DE19729931A1 - Selektive Fotodiode für den UV-Spektralbereich - Google Patents

Selektive Fotodiode für den UV-Spektralbereich

Info

Publication number
DE19729931A1
DE19729931A1 DE19729931A DE19729931A DE19729931A1 DE 19729931 A1 DE19729931 A1 DE 19729931A1 DE 19729931 A DE19729931 A DE 19729931A DE 19729931 A DE19729931 A DE 19729931A DE 19729931 A1 DE19729931 A1 DE 19729931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photodiode
thickness
gap
photodiode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19729931A
Other languages
English (en)
Inventor
Aleksander Nikolajevic Pichtin
Vlaidmir Aleksejevic Dr Popov
Bernd Dr Ing Kloth
Michael Dipl Phys Humeniuk
Aleksandre Dr Noguinov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EPIGAP OPTOELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
EPIGAP OPTOELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EPIGAP OPTOELEKTRONIK GmbH filed Critical EPIGAP OPTOELEKTRONIK GmbH
Priority to DE19729931A priority Critical patent/DE19729931A1/de
Publication of DE19729931A1 publication Critical patent/DE19729931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02162Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/108Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the Schottky type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2208/00Control devices associated with burners
    • F23D2208/10Sensing devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Die Fotodiode ist in Verbindung mit einem entsprechenden Produkt in der UV-Meßtechnik, ins­ besondere für ein schmales eingeengtes Empfindlichkeitsspektrum, einsetzbar.
Durch die DE 42 08 172 A1 ist eine Fotodiode zur Feststellung von UV-Strahlung bekanntge­ worden. Diese Diode besteht aus einem Einkristallsubstrat aus Siliziumkarbid, das einen ersten Leitfähigkeitstyp aufweist, eine erste Epitaxieschicht aus Siliziumkarbid auf dem Substrat das denselben Leitfähigkeitstyp wie das Substrat aufweist; eine obere Epitaxieschicht aus Silizium­ karbid, die auf der ersten Epitaxieschicht aufgebracht ist und die gegenüber der ersten Epitaxie­ schicht eine entgegengesetzte Leitfähigkeit aufweist, einen pn-Übergang, der zwischen der er­ sten Epitaxieschicht und der oberen Epitaxieschicht liegt und ohmschen Kontakten an der obe­ ren Epitaxieschicht und an dem Substrat. Das Wesen dieser Lösung besteht darin, daß die er­ ste Epitaxieschicht eine wesentlich niedrigere Trägerkonzentration als die Trägerkonzentration der oberen Epitaxieschicht aufweist, so daß ein Verarmungsgebiet des pn-Überganges sich vorherrschend in der ersten Epitaxieschicht bei Gleichgewicht ausbildet. Die erste Epitaxie­ schicht weist ferner eine definierte Stärke auf, die ausreichend ist, das Verarmungsgebiet zu unterstützen, und die größer ist als die Diffusionslänge von Minoritätsträgern in dieser ersten Epitaxieschicht, die obere Epitaxieschicht hat eine definierte Stärke, die weniger als die Stärke der ersten Schicht beträgt und die größer ist als die Breite der Verarmungsschicht bei Vorspan­ nung Null in der oberen Schicht, die schmal genug ist, um wesentliche Absorption von UV-Strahlung in der oberen Schicht zu ermöglichen.
Durch die DE 40 10 570 ist weiter ein Verfahren und eine Anordnung zur Überwachung von Feuerungsanlagen, insbesondere von Ölbrennern mit einem Strahlungsdetektor für UV-Strahlung bekannt geworden. Die hierbei eingesetzte Fotodiode für den Strahlungsdetektor ba­ siert auf einem Substrat aus Siliziumcarbid auf dessen Substrat eine p-leitende Epitaxieschicht der 6 H-Modifikation des Siliziumcarbids abgeschieden ist. Diese Epitaxieschicht ist mit einer Dotierungsschicht versehen, die von der Oberfläche durch eine Rekombinationszone getrennt ist.
Weiterhin sind Lösungen bekannt, die auf einem Substrat aus Silizium basieren. Silizium hat aber in dem relevanten Spektralbereich keine gute Empfindlichkeit mehr. Durch die geringe Empfindlichkeit und durch die relativ schmale Bandbrücke (1,11 eV) ergibt sich ein unbefriedi­ gendes Signal/Rauschverhältnis.
Beide Materialien, vor allem aber Si sind in einem breiten Spektralbereich fotoempfindlich (Si 190-1060 nm; SiC 180-400 nm).
Aufgrund des breiten Spektralbereiches müssen für die meisten Anwendungen die störende sichtbare und die IR-Strahlung durch ein zusätzliches Filter unterdrückt werden.
Zweck der Erfindung ist die Bereitstellung einer Fotodiode für den UV-Bereich auf der Basis von Galliumphosphid, die eine kostengünstigere Herstellung ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selektive Fotodiode für den UV-Spektralbereich auf der Basis von Galliumphosphid bereitzustellen, die vergleichbare Parameter wie eine Fotodi­ ode mit einem auf SiC basierenden Substrat aufweist, die sich durch einen spezifischen Aufbau und in der Anordnung der einzelnen Schichten auszeichnet und die in einem relevanten Spek­ trum breit- und schmalbandig einsetzbar ist und die sowohl gute Nutzsignale als auch eine gute Selektivität zuläßt. Darüber hinaus soll auch eine gezielte Einstellung der Peakwellenlänge mög­ lich sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Fotodiode der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie die nachfolgende Struktur aufweist: Die Basis für die Fotodiode bildet ein GaP Substrat. Vorzugsweise ist dieses Substrat (111) oder (100) orientiert. Auf der Rückseite des Substrates ist großflächig ein ohmscher Kontakt angeordnet. Auf der Vorderseite ist eine nied­ rig kompensierte GaP - Epitaxieschicht gebildet. Diese Epitaxieschicht weist eine freie Ladungs­ trägerkonzentration im Bereich von (0,3-3) × 1016 cm-3 bei einer Schichtdicke < 5 µm auf. Mit dieser Maßnahme werden niedrigere Dunkelströme und eine Sperrspannungsfestigkeit < 10 V erreicht. Die Oberfläche der Epitaxieschicht muß mikroskopisch glatt sein und darf keine schroffen Unebenheiten < 100 nm aufweisen. Darüber hinaus ist eine niedrige Oberflächenzu­ standsdichte eine Voraussetzung für niedrige Dunkelströme, besonders aber für eine geringe Abhängigkeit des Dunkelstromes von der Sperrspannung. Auf der Oberfläche der Epitaxieschicht ist nunmehr eine dielektrische Passivierungsschicht ausgebildet, die aber im fotosensitiven Be­ reich wieder zu entfernen ist. Die Passivierungsschicht kann beispielsweise bestehen aus: SiO2; Si3 N4; Al2 O3.
Die Dicke der Passivierungsschicht ist so gewählt, daß sie eine minimale Pin-Hole-Dichte auf­ weist.
Das Vorhandensein dieser Schicht ist nicht zwingend erforderlich. Es trägt aber dazu bei, das Spannungsverhalten und die Langzeitstabilität der Fotodiode zu verbessern.
Danach ist auf der GaP-Oberfläche des fotosensitiven Bereiches eine Eigenoxidschicht mit einer Dicke im Bereich von 3-30 Moleküllagen ausgebildet. Diese Maßnahme dient zur Erhöhung der Potentialdifferenz an dem nun folgenden sich anschließenden Schottkykontakt.
Der Schottkykontakt ist aus einer Schicht aus Silber der Reinheit ≧ 99,99% gebildet. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dicke der ausgebildeten Schicht im Bereich von 20-300 nm liegt. Das Silber dient vorrangig als Schottkykontakt auf der fotosensitiven Fläche. Es wirkt aber gleichzeitig auch als integriertes selektives Filter im UV-Bereich. Damit ist der zusätz­ liche Einsatz eines Filters gegenstandslos. Die Dicke der Silberschicht bestimmt die Selektivität (Halbwertsbreite) der Empfindlichkeitskurve und die absolute Empfindlichkeit der Fotodiode. Es wurde bestätigt daß günstige Ergebnisse mit einer Schichtdicke von 100 nm erzielt werden.
Der nachfolgende Schritt in der Anordnung besteht nunmehr darin, auf den Schottkykontakt die Bondkontakte anzuordnen. Diese Kontakte können aus Gold oder auch aus Aluminium bestehen. Sie werden vorzugsweise in einer Dicke ≧ 1 µm aufgebracht.
Abschließend ist auf der gesamten Fotodiode - mit Ausnahme der Bondkontaktflächen - jedoch mindestens auf der fotosensitive Fläche eine Schutzschicht ausgebildet, die aus folgenden Ver­ bindungen bestehen kann: SiO2; Si3 N4; Al2O3 oder aus Gold. Die Dicke der Goldschicht be­ trägt < 30 nm. Diese Schutzschicht schützt vor Oxidation und erhöht damit die Langzeitstabili­ tät der UV-Fotodiode.
Die gewählte Struktur und die Ausbildung der einzelnen Schichten ermöglichen die Bereitstel­ lung einer Fotodiode für den UV-Spektralbereich, die sowohl gute Nutzsignale aber auch eine gute Selektivität zulassen.
Bei der vorliegenden Lösung besteht ein weiterer Vorteil darin, daß die Dunkelströme niedriger sind, dadurch wird ein günstigeres Signal/Rauschverhältnis erzielt.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Lösung besteht darin, daß durch die Dicke der als Schottkykontakt wirkenden Silberschicht, die zugleich ein integriertes Filter darstellt, eine vari­ ierbare Empfänger-Selektivität im Bereich von 300-450 nm erzielbar ist. Wellenlängen, die außerhalb dieses Bereiches liegen, werden um mehr als 3 Größenordnungen unterdrückt.
Schließlich besteht ein weiterer Vorteil der Fotodiode auch darin, daß die Peakwellenlänge und die Selektivität eingeschränkt variierbar ist.
Durch die Verwendung des kostengünstigeren Ausgangsmaterials besteht nunmehr auch die Möglichkeit, Fotodioden mit fotoempfindlichen Flächen ≧ 1 mm2 mit einer guten Parameterho­ mogenität herstellen zu können, wodurch sich neue Anwendungsgebiete erschließen lassen.
Der Aufbau und die Epitaxie der Fotodiode ermöglichen es, einen UV-Sensorchip bereitzustellen, der vergleichbare Parameter, wie ein Chip auf der Basis eines SiC aufweist, der aber kostengün­ stiger herstellbar ist und damit vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet. So ist beispielsweise ein Einsatz möglich:
  • * in UV-Dosimeter und Intensitätsmeßgeräte für medizinische Anwendungen;
  • * in Meßgeräte sowohl für den produktiven als auch für den konsumtiven Bereich zur Kontrolle von UV-Lampen;
  • * bei der Schadstoffemissionsoptimierung in Verbrennungsanlagen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau der Fotodiode;
Fig. 2 die spektrale Empfindlichkeit einer Fotodiode mit einem schmalbandigen Spek­ trum;
Fig. 3 die spektrale Empfindlichkeit einer Fotodiode mit einem breitbandigen Spektrum;
Fig. 4 einen Kennlinienverlauf über die Abhängigkeit Dunkelstrom/Sperrspannung.
Aus dem in Fig. 1 dargestellten prinzipiellen Aufbau geht hervor, daß die Basis für die Fotodi­ ode ein GaP-Substrat 1 [111] oder [100] orientiert ist. Auf der Rückseite des Substrates 1 ist ein ohmscher Kontakt 2 angeordnet, beispielsweise aus einer Au:Ge Legierung. Auf der Vorder­ seite des Substrates 1 ist eine niedrig kompensierte GaP-Epitaxieschicht 3 gebildet. Diese Epi­ taxieschicht 3 weist eine freie Ladungsträgerkonzentration im Bereich von (0,3-3) × 1016 cm-3 bei einer Schichtdicke von < 5 µm auf. Auf der Epitaxieschicht 3, die eine glatte mikroskopische Oberfläche 4 und eine niedrige Oberflächenzustandsdichte aufweisen muß, ist die dielektrische Passivierungsschicht 5 angeordnet. Diese Passivierungsschicht 5 ist im fotosensitiven Bereich auszusparen bzw. wieder zu entfernen. Sie kann beispielsweise aus folgenden Verbindungen bestehen: SiO2; Si3N4; Al2O3. Auf der GaP-Oberfläche des sensitiven Bereiches ist eine Ei­ genoxidschicht 6 ausgebildet. Diese Eigenoxidschicht 6 weist eine Dicke im Bereich von 3-30 Moleküllagen auf und sie bezweckt eine Erhöhung der Potentialdifferenz am nachfolgend gebil­ deten Schottkykontakt 7. Der Schottkykontakt 7 besteht aus dem Material Silber, er ist auf der fotosensitiven Fläche und auf der Eigenoxidschicht 6 ausgebildet. Die Dicke der angeordneten Schicht liegt im Bereich zwischen 20-300 nm. Das hierbei zum Einsatz kommende Material Silber dient als Schottkykontakt 7 auf der fotosensitiven Fläche und wirkt gleichzeitig als inte­ griertes selektives Filter im UV-Bereich. Auf den Schottkykontakt 7 sind die Bondkontakte 8 angeordnet. Die Bondkontakte 8 können beispielsweise aus dem Material Gold oder auch aus Aluminium gebildet sein. Die Dicke der Bondkontakte 8 beträgt < 1 µm. Den Abschluß der Struktur bildet eine Schutzschicht 9, die über die gesamte Oberfläche der Fotodiode mit Aus­ nahme der Bondkontaktflächen ausgebildet ist. Diese Schicht, die mindestens auf der sensitiven Fläche angeordnet ist, schützt vor Oxidation.
Fig. 2 veranschaulicht eine Empfindlichkeitskurve für einen schmalbandigen Wellenbereich. Bei diesem Bereich liegt die Dicke der Silberschicht bei 80-140 nm, vorzugsweise 120 nm. Durch eine weitere Erhöhung der Dicke der Silberschicht ist durchaus ein noch extrem schmalbandige­ res Wellenspektrum erzeugbar.
Fig. 3 veranschaulicht eine Empfindlichkeitskurve für einen breitbandigen Wellenbereich. Dieser breitbandige Wellenbereich wird durch Variation der Dicke der als Schottkykontakt 7 angeordne­ ten Silberschicht erzeugt. Im vorliegendem Fall variiert die Dicke der Silberschicht zwischen 10-30 nm, vorzugsweise 20 nm.
Fig. 4 veranschaulicht zwei Kennlinien des Dunkelstromes in Abhängigkeit von der Sperrspan­ nung. Diesen Kennlinien liegen verschieden große aktive Gebiete, d. h. aktive Flächen der Foto­ diode zugrunde. Im vorliegenden Fall beträgt das Verhältnis der aktiven Flächen der den Kennli­ nien zuzuordnenden Bauelemente ca. 2 : 1. Trotz dieser gravierenden Flächenunterschiede ist das Verhältnis der Dunkelströme bei 1 V Sperrspannung geringer, im genannten Fall nur etwa 1,3. Der Verlauf der Kennlinie a ist kennzeichnend für eine kleinere aktive Fläche, während der Verlauf der Kennlinie b für eine größere aktive Fläche kennzeichnend ist.

Claims (10)

1. Selektive Fotodiode für den UV-Spektralbereich auf der Basis von Galliumphosphid als Halbleitermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Struktur aufweist, bei der die Basis ein GaP-Substrat (1) [111] oder [100] orientiert bildet, auf der Rückseite des GaP-Substrates (1) ein ohmscher Kontakt (2) großflächig ausgebildet ist, auf der Vorderseite eine niedrig kompen­ sierte GaP-Epitaxieschicht (3) ausgebildet ist, daß auf der Gap-Epitaxieschicht (3) eine Passi­ vierungsschicht (5) den fotosensitiven Bereich aussparend ausgebildet ist, daß auf der GaP-Oberfläche (4) des fotosensitiven Bereiches eine Eigenoxidschicht (6) ausgebildet ist, daß an­ schließend auf der Oberfläche als Schottkykontakt (7) eine Schicht aus Silber ausgebildet ist, daß auf den Schottkykontakt (7) die Bondkontakte (8) aufgebracht sind und daß abschließend auf das gesamte Fotodiodenchip, dabei die Bondkontakte aussparend, eine Schutzschicht (9) ausgebildet ist.
2. Fotodiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ohmsche Kontakt (2) aus einer Au:Ge Legierung gebildet ist.
3. Fotodiode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrig kompensierte GaP-Epitaxieschicht (3) eine freie Ladungsträgerkonzentration im Bereich von (0,3-3) × 1016 cm-3 aufweist und eine Schichtdicke von < 5 µm hat.
4. Fotodiode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Oberfläche (4) der GaP-Epitaxieschicht (3) durch chemisch-mechanische Politur mikroskopisch glatt ausgebildet ist.
5. Fotodiode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Passivierungsschicht (5) aus einer der Verbindungen SiO2; Si3N4; Al2O3 gebildet ist.
6. Fotodiode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dicke der Eigenoxidschicht (6) im fotosensitiven im Bereich von 3-30 Molekülla­ gen ausgebildet ist.
7. Fotodiode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Silber zur Ausbildung des Schottkykontaktes eine Reinheit ≧ 99,99% und daß die Dicke der Schicht im Bereich von 20-300 nm liegt.
8. Fotodiode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bondkontakte (8) aus Gold oder Aluminium ausgebildet sind und diese eine Dicke < 1 µm aufweisen.
9. Fotodiode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die auf der Fotodiode ausgebildete Schutzschicht (9) mindestens den Bereich der fo­ tosensitiven Fläche abdeckt.
10. Fotodiode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die auf der Fotodiode ausgebildete Schutzschicht (9) aus einer der folgenden Verbindungen: SiO2; Si3N4; Al2O3 oder aus Gold ausgebildet ist und die Dicke der Goldschicht < 30 nm beträgt.
DE19729931A 1997-07-07 1997-07-07 Selektive Fotodiode für den UV-Spektralbereich Withdrawn DE19729931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729931A DE19729931A1 (de) 1997-07-07 1997-07-07 Selektive Fotodiode für den UV-Spektralbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729931A DE19729931A1 (de) 1997-07-07 1997-07-07 Selektive Fotodiode für den UV-Spektralbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729931A1 true DE19729931A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7835516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729931A Withdrawn DE19729931A1 (de) 1997-07-07 1997-07-07 Selektive Fotodiode für den UV-Spektralbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729931A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024473A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-29 Vishay Semiconductor Gmbh Optischer Empfänger
WO2002042806A2 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Universität Stuttgart Institut Für Physikalische Elektronik Schmalbandiges uv-filter für uv-detektoren
DE102004044640A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Bfi Automation Dipl.-Ing. Kurt-Henry Mindermann Gmbh Flammenüberwachungseinrichtung
DE102009030045B3 (de) * 2009-06-22 2011-01-05 Universität Leipzig Transparente gleichrichtende Metall-Metalloxid-Halbleiterkontaktstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024473A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-29 Vishay Semiconductor Gmbh Optischer Empfänger
US6476423B2 (en) 2000-05-18 2002-11-05 Vishay Semiconductor Gmbh Optical detector
DE10024473B4 (de) * 2000-05-18 2007-04-19 Vishay Semiconductor Gmbh Optischer Empfänger
WO2002042806A2 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Universität Stuttgart Institut Für Physikalische Elektronik Schmalbandiges uv-filter für uv-detektoren
DE10057843A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Univ Stuttgart Inst Fuer Physi Schmalbandiges UF-Filter für UV-Detektoren
WO2002042806A3 (de) * 2000-11-22 2003-02-27 Univ Stuttgart Inst Fuer Physi Schmalbandiges uv-filter für uv-detektoren
DE102004044640A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Bfi Automation Dipl.-Ing. Kurt-Henry Mindermann Gmbh Flammenüberwachungseinrichtung
DE102009030045B3 (de) * 2009-06-22 2011-01-05 Universität Leipzig Transparente gleichrichtende Metall-Metalloxid-Halbleiterkontaktstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
US8445904B2 (en) 2009-06-22 2013-05-21 Universität Leipzig Transparent rectifying metal/metal oxide/semiconductor contact structure and method for the production thereof and use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208172B4 (de) Hochempfindliche Fotodiode zur Feststellung von UV-Strahlung
DE2660229C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Photoelements
DE69425192T2 (de) Spannungsgesteuerter Photodetektor
DE3889477T2 (de) Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung.
DE60027642T2 (de) Photoleitfähiger Schalter mit verbesserter Halbleiterstruktur
DE2517939C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Infrarotstrahlung empfindlichen Photodiode
DE19740124A1 (de) Photodiode
DE3802365A1 (de) Amorpher siliziumphotosensor
DE19714054A1 (de) SiGe-Photodetektor mit hohem Wirkungsgrad
DE2529978A1 (de) Halbleiterphotodetektor
EP1465335B1 (de) Rauscharmer Lichtempfänger
DE3526337C2 (de)
DE3637817A1 (de) Hochempfindliche photodiode
DE69503565T2 (de) Spannungsgesteuerter Photodetektor mit veränderlichem Spektrum für 2D-Farbbildaufnahmen
DE19729931A1 (de) Selektive Fotodiode für den UV-Spektralbereich
DE6926306U (de) Hochselektives elektromagnetisches strahlungsmessgeraet.
DE69220146T2 (de) Halbleiterfotodetektorvorrichtung
EP3582267B1 (de) Uv-strahlungssensor auf basis von diamant
DE10019089C1 (de) Wellenlängenselektive pn-Übergangs-Photodiode
DE3408761C2 (de)
DE3104075A1 (de) &#34;photoempfindlicher halbleiterwiderstand&#34;
DE4010570C5 (de) Verfahren zur Überwachung von Feuerungsanlagen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3426226A1 (de) Uv-empfindliches fotoelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2818237A1 (de) Infrarot-detektorzelle
DE3533298A1 (de) Farbsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HUMENIUK, MICHAEL, DIPL.-PHYS., 14974 GROEBEN, DE

Inventor name: PIKTIN, ALEXANDER NIKOLAJEVITSCH, PROF. DR., ST. P

Inventor name: POPOV, VLADIMIR ALEXEJEVITCH, DR., ST. PETERSBURG,

Inventor name: KLOTH, BERND, DR.-ING., 16515 ORANIENBURG, DE

Inventor name: NOGUINOV, ALEXANDRE, DR., MOSKAU/MOSKVA, RU

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HUMENIUK, MICHAEL, DIPL.-PHYS., 14974 GROEBEN, DE

Inventor name: PIKHTIN, ALEXANDER NIKOLAJEVITSCH, PROF. DR., ST.

Inventor name: NOGUINOV, ALEXANDRE, DR., MOSKAU/MOSKVA, RU

Inventor name: KLOTH, BERND, DR.-ING., 16515 ORANIENBURG, DE

Inventor name: POPOV, VLADIMIR ALEXEJEVITCH, DR., ST. PETERSBURG,

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee