DE19727794C1 - Verfahren zum Überprüfen einer Kraftstoffversorgung - Google Patents

Verfahren zum Überprüfen einer Kraftstoffversorgung

Info

Publication number
DE19727794C1
DE19727794C1 DE1997127794 DE19727794A DE19727794C1 DE 19727794 C1 DE19727794 C1 DE 19727794C1 DE 1997127794 DE1997127794 DE 1997127794 DE 19727794 A DE19727794 A DE 19727794A DE 19727794 C1 DE19727794 C1 DE 19727794C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
internal combustion
combustion engine
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997127794
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hartke
Arno Friedrich
Klaus Dr Wenzlawski
Christian Dr Birkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997127794 priority Critical patent/DE19727794C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727794C1 publication Critical patent/DE19727794C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/003Measuring variation of fuel pressure in high pressure line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
    • G01M3/2815Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes using pressure measurements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen einer Kraftstoffversorgung gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Da bei modernen Einspritzsystemen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem hohe Kraftstoffdrücke von bis zu 1600 bar eingesetzt werden, ist es notwendig, die Dichtigkeit des Hochdruckbereiches zu überprüfen.
Aus DE 195 21 791 A1 ist ein Verfahren zum Erkennen von Be­ triebsstörungen in einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem der Druck im Kraft­ stoffspeicher zwischen dem Ende einer Einspritzung und dem Beginn der Förderung oder zwischen dem Ende einer Förderung und dem Beginn einer Einspritzung bei jeweils zwei vorgegebe­ nen Zeitpunkten erfaßt wird. Die Druckdifferenz zwischen den zwei Zeitpunkten wird mit einem Grenzwert verglichen und bei Überschreiten des Grenzwertes eine Störung erkannt.
WO 96/31693 beschreibt ein Verfahren zum Überprüfen einer Kraftstoffversorgung eines Kraftfahrzeuges, die Kraftstoff von einer Kraftstoffpumpe zu einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine fördert. Dabei wird eine zeitliche Ände­ rung des Kraftstoffdruckes in der Kraftstoffleitung über eine vorgegebene Zeitdauer überwacht, wobei der Kraftstoffdruck nach dem Abschalten der Kraftstoffpumpe und nach dem Abschal­ ten der Einspritzanlage überwacht wird.
Die Aufgabe der Erfindung beruht darin, ein einfaches und ge­ naues Verfahren zur Überprüfung des Hochdruckbereiches bereit zu stellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patent­ anspruchs 1 gelöst. Ein Vorteil der Erfindung beruht darin, daß der Kraftstoffdruck mit einer Vergleichskenndine vergli­ chen wird, die von der Temperatur des Kraftstoffes abhängt. Dadurch wird eine genaue Überprüfung der Kraftstoffversorgung ermöglicht. Zudem hat das Steuergerät nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine ausreichend Rechenkapazität zur Verfügung, so daß die Überprüfung der Kraftstoffleitung nicht die Re­ chenkapazität des Steuergerätes während des Betriebes der Brennkraftmaschine belastet.
Vorteilhafte Ausführungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Einspritzanlage,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Kraftstoffmassen­ stromes einer Einspritzanlage und
Fig. 3 das zeitliche Verhalten des Kraftstoffdruckes nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine.
Fig. 1 zeigt einen Kraftstofftank 1, aus dem über eine Vor­ förderpumpe 2, ein Kraftstoffilter 3 und eine Hochdruckpumpe 4 Kraftstoff in eine Kraftstoffleitung 7 und einen daran an­ geschlossenen Kraftstoffspeicher 8 gefördert wird. An den Kraftstoffspeicher 8 sind Injektoren 12 angeschlossen, die Kraftstoff in die Brennkraftmaschine 15 einspritzen. Die In­ jektoren 12 weisen erste Leckageleitungen 13 auf, die zum Kraftstofftank 1 zurückgeführt sind. Am Kraftstoffspeicher 8 ist ein Drucksensor 9 angeordnet, der über eine Signalleitung mit einem Steuergerät 10 verbunden ist. Das Steuergerät 10 ist über zweite Steuerleitungen 11 an die Injektoren 12 und über eine Datenleitung 16 an die Brennkraftmaschine 15 ange­ schlossen.
In der ersten Leckageleitung 13 ist direkt nach dem Injektor 12 ein Temperatursensor 18 vorgesehen, der über eine Daten­ leitung mit dem Steuergerät 10 verbunden ist und die Kraft­ stofftemperatur mißt. Anstelle der Kraftstofftemperatur kann auch näherungsweise die Temperatur der Brennkraftmaschine ge­ messen und verwendet werden.
Zudem steht das Steuergerät 10 über eine erste Steuerleitung 6 mit einem Druckregelventil 5 in Verbindung, das nach der Hochdruckpumpe 4 an die Kraftstoffleitung 7 angeschlossen ist. Das Druckregelventil 5 ist an eine zweite Leckageleitung 14 angeschlossen, die zum Kraftstofftank 1 geführt ist. Das Steuergerät 10 regelt über das Druckregelventil 5 den Kraft­ stoffdruck in der Kraftstoffleitung 7 und im Kraftstoffspei­ cher 8 abhängig von der Last, der Drehzahl und dem Fahrer­ wunsch, der am Gaspedal des Fahrzeuges ermittelt wird. Zudem steuert das Steuergerät 10 die Injektoren 12 für eine korrek­ te Einspritzung abhängig von der Last und der Drehzahl, also abhängig vom Fahrerwunsch. Entsprechende Programme für die Steuerung des Kraftstoffdruckes und die Steuerung des Ein­ spritzvorganges sind in einem Datenspeicher 17 abgelegt, der an das Steuergerät 10 angeschlossen ist.
Fig. 2 zeigt schematisch die Kraftstoffmassenströme für die in Fig. 1 dargestellte Einspritzanlage. Die Hochdruckpumpe 4 führt der Kraftstoffleitung 7 und dem Hochdruckspeicher 8 ei­ nen ersten Kraftstoffmassenstrom, den Pumpmassenstrom p, zu. Das Druckregelventil 5 führt entsprechend der vom Steuer­ gerät 10 vorgegebenen Einstellung einen zweiten Kraftstoff­ massenstrom, den Ventilmassenstrom v, über die zweite Leckageleitung 14 an den Kraftstofftank 1 zurück. Aus dem Kraftstoffspeicher 8 entnehmen die Injektoren 12 einen Ein­ spritzmassenstrom i und führen diesen der Brennkraftmaschi­ ne 15 zu. Weiterhin wird dem Kraftstoffspeicher 8 über die Injektoren 12 ein erster Leckagemassenstrom l,i entnommen, der zum Kraftstofftank 1 zurückgeführt wird. Zudem kann durch Undichtigkeit ein zweiter Leckagemassenstrom l auftreten, der dem Kraftstoffspeicher 8 entnommen wird. Damit ergibt sich für die zeitliche Änderung der im Kraftstoffspeicher 8 enthaltenen Kraftstoffmasse s folgende Formel:
s = p + i + v + l,i + 1.
Das Ziel des Verfahrens beruht darin, einen unerwünschten, zweiten Leckagemassenstrom l ≠ 0 sicher zu erkennen. Zudem besteht die Aufgabe des Verfahrens darin, eine Verstopfung des ersten Leckagemassenstromes l,i zu erkennen.
Die ungewünschte Leckage kann jedoch aus einer Fehlfunktion des Druckregelventils 5 resultieren, bei dem das Druckregel­ ventil 5 einen anderen Ventilmassenstrom v abgibt, als durch das Steuergerät 10 eingestellt ist.
In vorteilhafter Weise wird das zeitliche Verhalten des Drucks in der Kraftstoffleitung 7 und im Kraftstoffspeicher 8 nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine 15, insbesondere nach dem Abschalten der Hochdruckpumpe 4 und der Einspritzan­ lage mit den Injektoren 12 ermittelt und mit einem Ver­ gleichswert, insbesondere mit einer Vergleichskennlinie, ver­ glichen, die im Datenspeicher 17 abgelegt sind.
In diesem Zustand sind der erste Leckagemassenstrom l,i der Injektoren 12 und der zweite Leckagemassenstrom l der Kraftstoffleitung 7 und des Kraftstoffspeichers 8 wirksam, wobei davon ausgegangen wird, daß das Steuergerät 10 nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine das Druckregelventil 5 schließt und somit der Ventilmassenstrom v des Druckregel­ ventils 5 gleich Null ist. Stellt das Steuergerät 10 nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine das Druckregelventil 5 in einen geöffneten Zustand, so ist der Leckagemassenstrom v über das Druckregelventil 5 bei der Auswertung des zeitlichen Verhaltens des Druckes entsprechend zu berücksichtigen. Dazu sind entsprechende Kennlinien für den Druckverlauf im Daten­ speicher 17 abgelegt, bei denen der Druckverlauf abhängig von der Zeit für einen vorgegebenen Öffnungszustand des Druckre­ gelventils 5 angegeben ist.
Nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine mißt das Steuerge­ rät 10 über den Drucksensor 9 das zeitliche Verhalten des Kraftstoffdruckes im Kraftstoffspeicher 8. Vorzugsweise wird der Kraftstoffdruck mit einer Abtastfrequenz größer als 10 kHz ermittelt.
Fig. 3 zeigt den Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 8 in Abhängigkeit von der Zeit nach dem Abschalten (Motorstopp) der Brennkraftmaschine beim Zeitpunkt T0. Die Messung des Kraftstoffdruckes erfolgt über eine Zeitdauer TA von 0 bis 10 Sekunden, vorzugsweise von 0 bis 5 Sekunden nach dem Abschal­ ten der Brennkraftmaschine. Die Kennlinie PV stellt eine Ver­ gleichskennlinie dar, die einem korrekt funktionierenden Hochdruckbereich 5, 7, 8, 12 entspricht. Die Vergleichskennlinie PV ist im Datenspeicher 17 abgelegt. Die Punkte auf der Kenn­ linie entsprechen den abgetasteten Werten des Kraftstoffdruc­ kes. Symmetrisch zur Vergleichskennlinie PV ist ein Toleranz­ bereich ΔpS mit gestrichelten Linien eingezeichnet. Liegt ein gemessener zeitlicher Druckverlauf innerhalb des Tole­ ranzbereiches ΔpS der Vergleichskennlinie, so wird eine kor­ rekt funktionierender Hochdruckbereich erkannt. Liegt jedoch der zeitliche Druckverlauf außerhalb des Toleranzbereiches ΔpS, so wird eine Fehlfunktion erkannt.
In Fig. 3 ist mit der Kennlinie P1 ein Beispiel für eine verstopfte Leckageleitung 13 dargestellt. Der Druckverlauf P1 sinkt langsamer ab, als die Vergleichskennlinie PV und ver­ läßt den Toleranzbereich ΔpS. Damit ist der erste Leckage­ massenstrom der Injektoren 12 kleiner als vorgegeben.
Der zweite Druckverlauf P2 zeigt einen schnelleren Druckab­ fall als die Vergleichskennlinie PV, der den Toleranzbereich ΔpS ebenfalls verläßt. Damit ist ein Hinweis gegeben, daß ein zweiter Leckagestrom l vorliegt und somit eine Undichtig­ keit zwischen der Hochdruckpumpe 4 und den Injektoren 12 im Hochdruckbereich vorliegt.
Erkennt das Steuergerät 10 aufgrund des Druckverlaufes einen Defekt im Hochdruckbereich der Kraftstoffzufuhr, so wird dies dem Fahrer angezeigt und/oder im Datenspeicher 17 ein Feh­ lereintrag vermerkt. Der Fehlereintrag wird beim nächsten Start der Brennkraftmaschine 15 ausgelesen und berücksich­ tigt. Ist der Defekt schwerwiegend, so wird beispielsweise ein Start Brennkraftmaschine 15 nicht durchgeführt.
Der Fehlereintrag wird zudem beim routinemäßigen Kundendienst ausgelesen. Damit kann bei der Wartung des Kraftfahrzeuges auch eine Wartung des Hochdruckbereiches der Kraftstoffzufuhr durchgeführt werden.
Vorzugsweise sind für verschiedene Temperaturen der Brenn­ kraftmaschine verschiedene Vergleichskennlinien PV abgelegt. Ebenso ist der Toleranzbereich vorzugsweise von der Tempera­ tur der Brennkraftmaschine abhängig. In Abhängigkeit von der Temperatur der Brennkraftmaschine, insbesondere der Tempera­ tur des Kraftstoffs im Kraftstoffspeicher 8, wählt das Steu­ ergerät 10 eine der Temperatur entsprechende Vergleichskenn­ linie PV und einen der Temperatur entsprechenden Toleranzbe­ reich ΔpS aus dem Datenspeicher 17 aus.

Claims (3)

1. Verfahren zum Überprüfen einer Kraftstoffversorgung (4, 5, 7, 8, 12) eines Kraftfahrzeuges, die Kraftstoff von ei­ ner Kraftstoffpumpe (4) zu einer Einspritzanlage (12) einer Brennkraftmaschine (15) fördert, bei dem eine zeitliche Änderung des Kraftstoffdruckes in der Kraftstoffleitung (7, 8) über eine vorgegebene Zeitdauer überwacht wird, wobei
  • 1. der Kraftstoffdruck nach dem Abstellen der Brennkraftma­ schine (15) durch Abschalten der Kraftstoffpumpe (4) und der Einspritzanlage (12) überwacht wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Änderung des Kraftstoffdruckes mit einer Vergleichskennlinie (PV) verglichen wird, die von der Tem­ peratur des Kraftstoffes abhängt, und daß bei einer Abwei­ chung um mehr als eine vorgebbare Toleranzbreite (ΔpS) ei­ ne Fehlfunktion erkannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffdruck während eines Zeitraums von 1 bis 10 Sekun­ den nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine (15) über­ wacht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Toleranzbreite (ΔpS) von der Temperatur des Kraftstoffes, vorzugsweise von der Temperatur des Kraftstoffes in der er­ sten Leckageleitung (13), abhängt.
DE1997127794 1997-06-30 1997-06-30 Verfahren zum Überprüfen einer Kraftstoffversorgung Expired - Fee Related DE19727794C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127794 DE19727794C1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Verfahren zum Überprüfen einer Kraftstoffversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127794 DE19727794C1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Verfahren zum Überprüfen einer Kraftstoffversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19727794C1 true DE19727794C1 (de) 1999-01-28

Family

ID=7834115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997127794 Expired - Fee Related DE19727794C1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Verfahren zum Überprüfen einer Kraftstoffversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727794C1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118761A3 (de) * 2000-01-18 2002-02-06 C.R.F. Società Consortile per Azioni Methode zum Festsetzen des Betriebs des Einspritzungsystems mit Verteilerleitung für einen Verbrennungsmotor
FR2817915A1 (fr) * 2000-12-12 2002-06-14 Bosch Gmbh Robert Procede et appareil de commande et de regulation pour la mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne
EP1327762A2 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10215906A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Dosierventilüberwachung
DE10303443B3 (de) * 2003-01-29 2004-10-21 Siemens Ag Verfahren zur Prüfung eines Kraftstoffhochdrucksystems
WO2005045221A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2005121535A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102004040706A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 Audi Ag Verfahren zur Diagnose des Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
WO2007031492A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
WO2008119588A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur diagnose eines absperrventils
DE102004050813B4 (de) * 2004-05-24 2008-10-30 Mitsubishi Denki K.K. Anomalie-Diagnosevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10152236B4 (de) * 2001-10-20 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
WO2010133424A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Fehlerlokalisation in einem kraftstoff-einspritzsystem
WO2011120848A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur erkennung eines fehlverhaltens eines elektronisch geregelten kraftstoffeinspritzsystems eines verbrennungsmotors
DE102010027676A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung schwerwiegender Fehlerbilder eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
DE102010027677A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens im Niederdrucksystem eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung eines stimulierten Druckverhaltens
DE102010027675A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
FR2982643A1 (fr) * 2011-11-14 2013-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Detecteur de fuite et de bulle d'air dans un conduit d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne a injection a haute pression
DE102012021428A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen wenigstens einer Komponente in einer Kraftstoffanlage einer Verbrennungskraftmaschine sowie Kraftwagen mit einer Verbrennungkraftmaschine
CN104727961A (zh) * 2013-12-18 2015-06-24 现代自动车株式会社 用于诊断共轨柴油发动机的方法和系统
EP3536940A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur diagnose einer einspritzvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996031693A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem
DE19521791A1 (de) * 1995-06-15 1996-12-19 Daimler Benz Ag Verfahren zum Erkennen von Betriebsstörungen in einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996031693A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem
DE19521791A1 (de) * 1995-06-15 1996-12-19 Daimler Benz Ag Verfahren zum Erkennen von Betriebsstörungen in einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118761A3 (de) * 2000-01-18 2002-02-06 C.R.F. Società Consortile per Azioni Methode zum Festsetzen des Betriebs des Einspritzungsystems mit Verteilerleitung für einen Verbrennungsmotor
FR2817915A1 (fr) * 2000-12-12 2002-06-14 Bosch Gmbh Robert Procede et appareil de commande et de regulation pour la mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne
DE10061855A1 (de) * 2000-12-12 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10061855C2 (de) * 2000-12-12 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10152236B4 (de) * 2001-10-20 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP1327762A3 (de) * 2002-01-11 2005-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
EP1327762A2 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10215906A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Dosierventilüberwachung
DE10303443B3 (de) * 2003-01-29 2004-10-21 Siemens Ag Verfahren zur Prüfung eines Kraftstoffhochdrucksystems
WO2005045221A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
CN100430589C (zh) * 2003-11-06 2008-11-05 罗伯特.博世有限公司 用于使一个内燃机工作的方法
US7360408B2 (en) 2003-11-06 2008-04-22 Robert Bosch Gmbh Method for determining a fuel pressure related fault and operating an internal combustion engine based on the fault
DE102004050813B4 (de) * 2004-05-24 2008-10-30 Mitsubishi Denki K.K. Anomalie-Diagnosevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2005121535A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
US7493804B2 (en) 2004-06-11 2009-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for monitoring a fuel supplying device of an internal combustion engine
DE102004040706B4 (de) * 2004-08-19 2010-05-06 Audi Ag Verfahren zur Diagnose des Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102004040706A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 Audi Ag Verfahren zur Diagnose des Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
US8191411B2 (en) 2005-09-15 2012-06-05 Robert Bosch Gmbh Device and method for monitoring a fuel metering system
WO2007031492A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
WO2008119588A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur diagnose eines absperrventils
WO2010133424A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Fehlerlokalisation in einem kraftstoff-einspritzsystem
WO2011120848A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur erkennung eines fehlverhaltens eines elektronisch geregelten kraftstoffeinspritzsystems eines verbrennungsmotors
DE102010013602A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102010013602B4 (de) * 2010-03-31 2015-09-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
US9051893B2 (en) 2010-03-31 2015-06-09 Continental Automotive Gmbh Method for detecting a malfunction in an electronically regulated fuel injection system of an internal combustion engine
DE102010027676B4 (de) * 2010-07-20 2013-05-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung schwerwiegender Fehlerbilder eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
DE102010027675A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
DE102010027677B4 (de) * 2010-07-20 2013-07-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens im Niederdrucksystem eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung eines stimulierten Druckverhaltens
DE102010027675B4 (de) * 2010-07-20 2013-07-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
DE102010027677A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens im Niederdrucksystem eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung eines stimulierten Druckverhaltens
DE102010027676A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung schwerwiegender Fehlerbilder eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
FR2982643A1 (fr) * 2011-11-14 2013-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Detecteur de fuite et de bulle d'air dans un conduit d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne a injection a haute pression
DE102012021428A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen wenigstens einer Komponente in einer Kraftstoffanlage einer Verbrennungskraftmaschine sowie Kraftwagen mit einer Verbrennungkraftmaschine
DE102012021428B4 (de) * 2012-10-30 2014-05-22 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen wenigstens einer Komponente in einer Kraftstoffanlage einer Verbrennungskraftmaschine sowie Kraftwagen mit einer Verbrennungkraftmaschine
CN104727961A (zh) * 2013-12-18 2015-06-24 现代自动车株式会社 用于诊断共轨柴油发动机的方法和系统
CN104727961B (zh) * 2013-12-18 2019-05-03 现代自动车株式会社 用于诊断共轨柴油发动机的方法和系统
EP3536940A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur diagnose einer einspritzvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727794C1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Kraftstoffversorgung
DE19622757B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung
EP1711704B1 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems
DE19626689C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Einspritzsystems
EP0778922B1 (de) Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem
EP1226355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstoffversorgungssystems
DE102010013602B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE19604552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19703891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage
WO1997022791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine
DE102012111162A1 (de) Kraftstoffdrucksensor-Diagnosevorrichtung
DE19937962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems
DE19833086B4 (de) MaximalwertVerfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102010027675B4 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
EP0886056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur überwachung eines Kraftstoffzumesssystems
DE102006053950B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Druckerfassungseinheit eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102016220123B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilierung der Funktionsfähigkeit eines Hochdrucksensors eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs
EP1279822B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1325222B1 (de) Verfahren zur diagnose eines ventils in einem kraftstoffversorgungssystem einer brennkraftmaschine
DE102005035092A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Drucksensors
DE19957732B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer betriebssicherheitsrelevanten Komponente einer Anlage
EP1564394A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005004741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Sensoren einer Luftzuführung einer Brennkraftmaschine
DE19930311C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Betriebsstörung in einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE10240837A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung des Einspritzverhaltens eines Injektors und Verfahren zur Einordnung eines elektrisch angesteuerten Injektors

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee