DE19723356A1 - Fixing accessory or trim to vehicle body part - Google Patents

Fixing accessory or trim to vehicle body part

Info

Publication number
DE19723356A1
DE19723356A1 DE1997123356 DE19723356A DE19723356A1 DE 19723356 A1 DE19723356 A1 DE 19723356A1 DE 1997123356 DE1997123356 DE 1997123356 DE 19723356 A DE19723356 A DE 19723356A DE 19723356 A1 DE19723356 A1 DE 19723356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
shaft
hollow shaft
opening
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997123356
Other languages
German (de)
Other versions
DE19723356C2 (en
Inventor
Gerd Steininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1997123356 priority Critical patent/DE19723356C2/en
Publication of DE19723356A1 publication Critical patent/DE19723356A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19723356C2 publication Critical patent/DE19723356C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/048Connections therefor, e.g. joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

The connector (16) passes through the associated openings (14) in the parts being connected. It has a hollow shaft (20) defining a hollow cavity containing a security member (18) which can be moved between a release and locking position and in the locking position locks a detent element (28) which has a spring tongue in its detent position. The detent element is resiliently mounted on the hollow shaft and can be released from its detent position by spring movement. The security member in the locked position adjoins the detent element with a locking of the spring movement.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteils, insbesondere eines Verkleidungsteils, an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, mit einem Verbindungsstück, das einen durch einander zugeordnete Öffnungen des Anbau- und Karosserieteils hindurchsteck­ baren Schaft, einen die Wurzel des Schafts umgebenden, gegen die Außenfläche des Anbauteils anschlagenden Flansch sowie mindestens ein an dem Schaft angeordne­ tes, in einer Raststellung am inneren Rand der Karos­ serieteilöffnung einrastbares Rastelement aufweist.The invention relates to a device for fastening an add-on part, in particular a trim part, on a body part of a motor vehicle, with a Connector that is one assigned by each other Push openings of the add-on and body part through bar, a shaft surrounding the root of the shaft, against the outer surface of the attachment Flange and at least one arranged on the shaft tes, in a resting position on the inner edge of the checks Serial part opening has latching locking element.

Befestigungsvorrichtungen dieser Art sind vor allem zur Befestigung von Verkleidungsteilen im Bodenbereich ei­ ner Kraftfahrzeugkarosserie bestimmt. Die hierfür ver­ wendeten Clipverbindungen erlauben es, das Verklei­ dungsteil bei der Endfertigung und im Reparatur- bzw. Recyclingfall mit wenigen Handgriffen zu befestigen bzw. zu demontieren. Im Fahrbetrieb sind die Verbin­ dungsstellen hohen Belastungen unterworfen, beispiels­ weise durch Schwingungen und Vibrationen der Karosserie und Unebenheiten der Fahrbahn, aber auch beim Überfah­ ren von Schneewechten oder bei Vereisung. Häufig reicht die Rastwirkung der Clipverbindungen nicht aus, um ein Lockern der Verkleidung und das Auftreten von Quietsch- und Knarrgeräuschen zu verhindern.Fasteners of this type are mainly for Fastening cladding parts in the floor area ner motor vehicle body determined. The ver turned clip connections allow the fastening manure part in the final production and in the repair or Fasten recycling case in a few simple steps or disassemble. The verbin are in operation are subject to high loads, for example wise through vibrations and vibrations of the body and bumps in the road, but also when driving over snow or ice formation. Often enough the latching action of the clip connections is not sufficient to Loosening the fairing and the appearance of squeaking and To prevent creaking noises.

Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs ge­ nannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei Erhal­ tung der einfachen Montagemöglichkeit eine eine aus­ reichende Sicherung gegen Lösen vor allem bei dynami­ scher Belastung erreicht wird.Based on this, the object of the invention reasons, a fastening device of the beginning mentioned kind to improve that Erhal the simple installation option sufficient protection against loosening, especially with dynami shear load is reached.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Merk­ malskombination des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.This object is achieved according to the invention by the Merk Painting combination of claim 1 solved. Advantage adhesive refinements and developments of the invention result from the dependent claims.

Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, das Innere ei­ nes Rastschaftes zur Aufnahme eines einfach betätigba­ ren Sicherungsmittels zu nutzen. Um dies zu ermögli­ chen, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß der Schaft als einen Hohlraum begrenzender Hohlschaft aus­ gebildet ist, und daß in dem Hohlraum ein zwischen ei­ ner Freigabestellung und einer Sperrstellung verschieb­ bares, in der Sperrstellung das Rastelement in seiner Raststellung arretierendes Sicherungsstück angeordnet ist. Damit wird erreicht, daß ein Verbinden und Lösen der Bauteile über die Rastelemente mit geringem Handha­ bungsaufwand möglich ist, während das Sicherungsstück ohne zusätzlichen Raumbedarf im Inneren des Schafts da­ für sorgt, daß auf einfache Weise eine zusätzliche Hal­ tekraft aufgebracht werden kann.The invention is based on the idea that the inside nes locking shaft for receiving an easily operable to use their security means. To make this possible Chen, it is proposed according to the invention that the Shaft as a hollow shaft defining a cavity is formed, and that in the cavity between egg ner release position and a blocking position cash, the locking element in its locked position Locking locking piece arranged is. This ensures that a connection and disconnection the components via the locking elements with little handling Exercise effort is possible while the securing piece without additional space inside the shaft ensures that an additional Hal tekraft can be applied.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das an dem Hohlschaft federnd angeordnete Rastelement durch eine in den Hohlraum gerichtete Federbewegung aus seiner Raststellung lösbar, während in der Sperrstel­ lung das Sicherungsstück unter Sperren der Federbewe­ gung hohlraumseitig gegen das Rastelement anliegt. Durch den starren Formschluß der aneinander anliegenden Wirkflächen des Sicherungsstücks, des Rastelements und der Karosserie wird somit eine besonders belastbare, aber dennoch einfach lösbare Verbindung geschaffen.According to a preferred embodiment of the invention the locking element arranged resiliently on the hollow shaft by a spring movement directed into the cavity  its locking position releasable while in the locking position the locking piece while locking the spring movement gung on the cavity side against the locking element. Due to the rigid form fit of the adjacent Active surfaces of the locking piece, the locking element and the body becomes a particularly resilient, but still created a detachable connection.

In einer herstellungstechnisch vorteilhaften Ausführung weist das Rastelement eine durch Schlitze in der Hohl­ raumwand des Hohlschafts gebildete Federzunge und ein an der Federzunge angeformtes, über die Mantelfläche der Hohlraumwand überstehendes Rastorgan auf. Dabei ist es für eine rastpunktferne Anlenkung der Federzunge und eine günstige Anordnung des Sicherungsstücks vorteil­ haft, wenn die Federzunge mit ihrem freien Ende zur Schaftwurzel weist und das Sicherungsstück zur Schaft­ wurzel hin in seine gegenüber der Federzunge axial ver­ setzte Freigabestellung verschiebbar ist.In a technically advantageous embodiment the locking element has a through slots in the hollow Room wall of the hollow shaft spring tongue and a molded on the spring tongue, over the lateral surface the locking element protruding from the cavity wall. It is it for an articulation of the spring tongue away from the locking point and a favorable arrangement of the fuse piece advantageous stick if the spring tongue with its free end to Shaft root points and the locking piece to the shaft root ver in its axially opposite the spring tongue set release position is movable.

Zur Kompensation von Belastungen der Rastverbindung ist es besonders vorteilhaft, wenn das in Richtung der Schaftachse axial verschiebbare Sicherungsstück ein zwischen zwei an dem Hohlschaft einander diametral ge­ genüberliegend angeordneten Rastelementen quer durch den Hohlraum sich erstreckendes Sperrglied aufweist.To compensate for loads on the locking connection it is particularly advantageous if that towards the Shaft axis axially movable locking piece between two diametrically opposite each other on the hollow shaft oppositely arranged locking elements across has the locking member extending cavity.

Vorteilhafterweise ist zum Verschieben des Sicherungs­ stücks ein zum wurzelseitigen Schaftende hin axial ab­ stehendes, von der Außenseite des Anbauteils her zu­ gängliches Betätigungsglied vorgesehen. Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn der Hohlschaft eine den Hohl­ raum am wurzelseitigen Schaftende begrenzende Stirnwand aufweist und das in einen Durchbruch der Stirnwand ein­ greifende und diesen zumindest in der Freigabestellung durchgreifende Betätigungsglied am Durchbruchrand seit­ lich geführt ist. Zur zusätzlichen Führung des Siche­ rungsstücks kann der Hohlschaft an seiner Hohlraumwand in den Hohlraum überstehende, axial sich erstreckende Führungsrippen aufweisen. Eine vorteilhafte Ausgestal­ tung sieht vor, daß das Sicherungsstück zwei nach ent­ gegengesetzten Richtungen weisende, mit ihren freien Enden seitlich zwischen jeweils zwei Führungsrippen ge­ führte Haltearme trägt.It is advantageous to move the fuse piece axially from the root end of the shaft standing, from the outside of the attachment common actuator provided. It is  further advantageous if the hollow shaft a the hollow end wall delimiting space at the end of the stem has and that in an opening in the end wall gripping and this at least in the release position penetrating actuator on the breakthrough edge since is led. For additional guidance of the safe piece of the hollow shaft on its cavity wall protruding into the cavity, axially extending Have guide ribs. An advantageous configuration tion provides that the securing piece two after ent opposite directions, with their free Ends laterally between two guide ribs led holding arms carries.

Eine eindeutige Festlegung der Verschiebelagen des Si­ cherungsstücks kann dadurch erfolgen, daß dieses in der Freigabestellung an die Stirnwand des Hohlschafts an­ schlägt und in der Sperrstellung über mindestens ein elastisch abspreizbares Rastglied an dem Hohlschaft verrastbar ist. Als Rastglied können federnd gegen die Innenseite des Hohlschafts anliegende, vorzugsweise an den Haltearmen angeformte Rastkrallen vorgesehen sein, die mit einer zur Schaftwurzel weisenden Auflaufschräge und einer zum freien Schaftende weisenden, quer zur Schaftachse sich erstreckenden Rastfläche dafür sorgen, daß das Sicherungsstück zur Schaftwurzel hin, nicht je­ doch unbeabsichtigt über die Sperrstellung hinaus zum freien Schaftende hin verschoben werden kann.A clear definition of the shift positions of the Si hedging piece can be done by this in the Release position on the end wall of the hollow shaft strikes and in the locked position over at least one elastically spreadable locking member on the hollow shaft can be locked. As a locking member can be resilient against Inner side of the hollow shaft, preferably on molded claws are provided on the holding arms, the one with a bevel pointing towards the root of the shaft and one pointing to the free shaft end, transverse to Shaft surface extending locking surface ensure that the locking piece towards the shaft root, not ever but unintentionally beyond the locked position to free shaft end can be moved.

Zur Vormontage an dem Anbauteil ist es günstig, wenn der Hohlschaft radial überstehende, bezüglich der Rast­ elemente im Winkelabstand und zu dem Flansch hin axial versetzt angeordnete, am inneren Rand der Anbauteilöff­ nung einrastbare Rastnasen aufweist. Dabei kann eine definierte Einbaulage in der Anbauteilöffnung dadurch vorgegeben werden, daß der Hohlschaft im Bereich zwi­ schen den Rastnasen und dem Flansch eine radial über­ stehende Randstufe aufweist, die eine asymmetrische, zum Öffnungsquerschnitt komplementäre Umrißform besitzt.For pre-assembly on the attachment, it is advantageous if the hollow shaft protrudes radially with respect to the rest  elements at an angular distance and axially towards the flange staggered, on the inner edge of the attachment opening tion has latching lugs. One can defined installation position in the attachment opening be specified that the hollow shaft in the area between radially over the locking lugs and the flange standing edge step that has an asymmetrical, outline shape complementary to the opening cross-section.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungsstück in eine insbesondere an einem Längsträger am Karosserieboden ausgebildete Drainage­ öffnung einsetzbar, wobei der zu seinem freien Ende hin offene Hohlschaft einen über eine stirnseitige Aus­ trittsöffnung mit der Atmosphäre kommunizierenden Drai­ nagekanal bildet. Damit können im Bodenbereich der Karosserie ohnehin vorhandene Öffnungen als zusätzliche Befestigungspunkte genutzt werden, wobei dem Hohlschaft eine Zusatzfunktion hinsichtlich der Entwässerung und Entlüftung zukommt.According to a preferred embodiment of the invention the connector in a particular one Longitudinal beam drainage formed on the body floor opening can be used, the towards its free end open hollow shaft one over an end entrance opening with Drai communicating with the atmosphere nag channel forms. This allows the Body existing openings as additional Attachment points are used, the hollow shaft an additional function with regard to drainage and Venting comes.

Vorteilhafterweise ist der Durchbruch in der Stirnwand des Hohlschafts unter Bildung der Austrittsöffnung des Drainagekanals an einer Seite des Betätigungsglieds ge­ genüber dessen Durchtrittsquerschnitt erweitert. Um ei­ ne einfache Handhabung zu gewährleisten und zugleich ein Eindringen von Schmutz und Spritzwasser zu verhin­ dern, ist das Betätigungsglied durch einen U-förmigen Bügel gebildet, der in der Sperrstellung mit seinem Quersteg den Durchbruch der Stirnwand unter Freihaltung der Austrittsöffnung überdeckt und dabei im Inneren des Hohlschafts zusammen mit dem Sperrglied einen im Be­ reich der Austrittsöffnung mündenden Querschacht be­ grenzt.The opening in the front wall is advantageous the hollow shaft to form the outlet opening of the Drainage channel ge on one side of the actuator expanded compared to its passage cross-section. To egg to ensure easy handling and at the same time prevent dirt and splash water from entering the actuator is by a U-shaped Bracket formed in the locked position with his Cross bar the opening of the front wall with clearance covered the outlet opening and inside the  Hollow shaft together with the locking member one in loading area of the transverse opening opening borders.

Grundsätzlich ist es auch möglich, daß das Verbin­ dungsstück einen von dem Anbauteil weg nach außen ra­ genden, bei Anströmung durch Fahrtwind nach Art einer Strahlpumpe eine Saugwirkung entfaltenden, saugseitig mit dem Hohlraum kommunizierenden Saugansatz aufweist.In principle, it is also possible that the verb one piece away from the attachment to the outside in the case of an inflow caused by an airstream Jet pump developing suction on the suction side has with the cavity communicating suction attachment.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematische Weise dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:In the following the invention is based on one in the Drawing shown in a schematic manner example explained in more detail. Show it:

Fig. 1 bis 3 eine perspektivische Darstellung eines Verbindungsstücks und eines darin einsetzbaren Sicherungsstücks einer Vorrichtung zum Befesti­ gen eines Karosserie-Anbauteils; Figures 1 to 3 is a perspective view of a connecting piece and a locking piece usable therein a device for fastening a body attachment part.

Fig. 4 und 5 eine stirnseitige Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 3; FIGS. 4 and 5 an end view of the apparatus of Fig. 3;

Fig. 6 einen Axialschnitt der an dem Verkleidungsteil vormontierten Vorrichtung entlang der Schnitt­ linie 6-6 der Fig. 5; Fig. 6 is an axial section of the pre-assembled to the lining part device taken along the section line 6-6 of FIG. 5;

Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Darstellung der Befe­ stigungsvorrichtung im Anbauzustand am Karosse­ rieblech und Fig. 7 is a Fig. 6 corresponding representation of the BEFE stigungsvorrichtung in the mounted state on the body rieblech and

Fig. 8 einen Axialschnitt der Verbindungsstelle entlang der Schnittlinie 8-8 der Fig. 5. Fig. 8 is an axial section of the joint taken along line 8-8 of Fig. 5.

Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum Befestigen einer aus Kunststoff bestehenden Längsträ­ gerverkleidung 10 an einem Längsträger 12 eines Perso­ nenkraftwagens im Bereich einer Wasserablauf- bzw. Drai­ nageöffnung 14. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Verbindungsstück 16 (Fig. 1) und einem darin einsetzbaren Sicherungsstück 18 (Fig. 2). Beide Bautei­ le bestehen als Spritzguß-Formteile aus Kunststoff.The device shown in the drawing is used to attach an existing plastic longitudinal fairing 10 to a longitudinal member 12 of a passenger car in the region of a water drainage or drainage opening 14 . The device essentially consists of a connecting piece 16 ( FIG. 1) and a securing piece 18 ( FIG. 2) which can be inserted therein. Both components are made of injection molded plastic.

Das Verbindungsstück 16 weist einen seiner Grundform nach hohlzylindrischen Hohlschaft 20 auf, an dessen Wurzel ein radial überstehender Flansch 22 angeformt ist. Der Hohlschaft 20 weist an seiner den Hohlraum 24 radial begrenzenden Hohlraumwand 26 zwei einander dia­ metral gegenüberliegende Rastelemente 28 auf. Diese bestehen aus einer durch einen U-förmigen Schlitz 30 in der Hohlraumwand 26 gebildeten, mit ihrem freien Ende zur Schaftwurzel weisenden Federzunge 32, an deren Au­ ßenseite eine am Längsträger 12 einrastbare Rastrippe 34 angeformt ist. Zur Verrastung an der Verkleidung 10 sind zwei Rastnasen 36 vorgesehen, die an radial abge­ flachten Segmenten der Hohlraumwand 26 einander diame­ tral gegenüberliegen und bezüglich der Rastelemente 28 im Winkelabstand von 90° sowie zu dem Flansch 22 hin versetzt angeordnet sind.The connecting piece 16 has a hollow cylindrical hollow shaft 20 in its basic shape, on the root of which a radially projecting flange 22 is formed. The hollow shaft 20 has on its cavity wall 26 radially delimiting the cavity 24 two diametrically opposed locking elements 28 . These consist formed from a U-shaped through a slot 30 in the cavity wall 26, facing with its free end to the shank root spring tongue 32, at the Au ßenseite a snap-on longitudinal member 12 locking rib is formed 34th For locking on the panel 10 , two locking lugs 36 are provided which are diametrically opposite each other on radially flattened segments of the cavity wall 26 and are arranged offset with respect to the locking elements 28 at an angular distance of 90 ° and to the flange 22 .

Das in Fig. 2 gezeigte Sicherungsstück 18 läßt sich in den zum freien Schaftende hin offenen Hohlraum 24 des Hohlschafts 20 einsetzen, so daß es in der in Fig. 3 dargestellten Sperrstellung die Rastelemente 28 arre­ tiert. Hierzu weist das Sicherungsstück 18 ein Sperr­ glied 38 auf, das sich in der Sperrstellung als Quer­ steg quer durch den Hohlraum 24 erstreckt und stirnsei­ tig gegen die Innenflanken der Federzungen 32 im Be­ reich von deren freiem Ende anliegt. Durch diesen Form­ schluß werden die Federzungen 39 gegen eine in den Hohlraum 24 gerichtete, biegeelastische Auslenkung bzw. Federbewegung gesperrt und somit gegen unbeabsichtigtes Lösen der Rastverbindung gesichert.The securing piece 18 shown in FIG. 2 can be inserted into the cavity 24 of the hollow shaft 20 which is open towards the free shaft end, so that the locking elements 28 are locked in the locking position shown in FIG. 3. For this purpose, the securing piece 18 has a locking member 38 , which extends in the locking position as a crosspiece across the cavity 24 and stirnsei term against the inner flanks of the spring tongues 32 in the loading area from its free end. This form circuit, the spring tongues 39 are locked against a directed into the cavity 24 , flexible deflection or spring movement and thus secured against unintentional loosening of the locking connection.

Zur Freigabe der Rastelemente 28 ist das Sicherungs­ stück 18 in einer Schubführung des Verbindungsstücks 16 axial gegen eine den Hohlraum 24 im Bereich des Flan­ sches 22 begrenzende Stirnwand 40 verschiebbar, wobei der Quersteg 38 in der Freigabestellung axial gegenüber den Federzungen 32 der Rastelemente 28 versetzt ist (Fig. 6). Zur Führung des Sicherungsstücks 18 sind an voneinander abgewandten Längsseiten des Querstegs 38 abstehende Haltearme 40 angeformt, die zwischen jeweils zwei an der Hohlraumwand 26 in den Hohlraum 24 überste­ henden axialen Führungsrippen 43 seitlich abgestützt sind. An ihren freien Enden tragen die Haltearme 40 Rastkrallen 42, die in der Freigabestellung federnd ge­ gen die Innenseite der Hohlraumwand 26 anliegen (Fig. 6) und in der Sperrstellung in quer zu den Führungsrip­ pen 43 sich erstreckenden Rastschlitzen 44 der Hohl­ raumwand 26 einrasten (Fig. 7). Um das Sicherungsstück 18 gegen Ausschieben aus dem Hohlschaft 20 zu sichern, weisen die Rastkrallen 42 quer zur Schaftachse sich er­ streckende, zum freien Schaftende weisende Rastflächen 46 auf, während die gegenüberliegenden, zur Schaftwur­ zel weisenden Auflaufschrägen 48 eine Verschiebebewe­ gung in die Freigabgestellung ermöglichen.To release the locking elements 28 , the securing piece 18 is axially displaceable in a thrust guide of the connecting piece 16 against a cavity 24 in the area of the flange 22 limiting end wall 40 , the transverse web 38 being axially offset in the release position relative to the spring tongues 32 of the locking elements 28 ( Fig. 6). To guide the securing piece 18 projecting holding arms 40 are integrally formed on mutually remote longitudinal sides of the crossbar 38 , which are laterally supported between two axial guide ribs 43 protruding from the cavity wall 26 into the cavity 24 . At their free ends, the support arms 40 have latching claws 42 which, in the release position, resiliently lie against the inside of the cavity wall 26 ( FIG. 6) and, in the blocking position, engage in locking slots 44 of the cavity wall 26 extending transversely to the guide ribs 43 of the cavity wall 26 ( Fig. 7). In order to secure the securing piece 18 against being pushed out of the hollow shaft 20 , the locking claws 42 extend transversely to the shaft axis and have locking surfaces 46 that point towards the free shaft end, while the opposite bevels facing the shaft shaft 48 allow a displacement movement into the release position.

Zur Verschiebung des Sicherungsstücks 18 ist an der flanschseitigen Breitseite des Querstegs 38 ein axial abstehendes Betätigungsglied 50 angeformt, das in einem Durchbruch 52 in der Stirnwand 40 seitlich geführt und von außen her handhabbar ist. Das Betätigungsglied ist als U-förmiger Bügel ausgebildet, dessen im Umriß qua­ dratischer Mittelsteg 54 in der Sperrstellung in der Ebene der Stirnwand 40 liegt und in der Freigabestel­ lung axial über diese nach außen übersteht. Der Durch­ bruch 52 ist an einer zwischen den Schenkeln des Bügels 50 sich erstreckenden Seite des Mittelstegs 54 gegen­ über diesem durch einen Öffnungsbereich 56 seitlich er­ weitert, so daß dort ein Eingriff eines Werkzeugs zur Ausübung einer Zugkraft auf das Sicherungsstück 18 mög­ lich ist (Fig. 5, 8).For the displacement of the securing piece 18 of the cross piece 38 is formed an axially projecting actuating member 50 on the flange-side broad side, which is guided in an opening 52 in the end wall 40 side and forth handled from the outside. The actuator is designed as a U-shaped bracket, which is in outline qua dratic center web 54 in the locked position in the plane of the end wall 40 and axially in the release position protrudes beyond this to the outside. The breakthrough 52 is on a between the legs of the bracket 50 extending side of the central web 54 against this through an opening area 56 laterally, so that there is an engagement of a tool for exerting a tensile force on the securing piece 18 is possible ( Fig . 5, 8).

Zur Vormontage wird das Verbindungsstück 16 zusammen mit dem in der Freigabestellung befindlichen Siche­ rungsstück 18 in einer Aufnahmeöffnung 58 der Verklei­ dung 10 verrastet, wobei der Flansch 22 an die Außen­ fläche der Verkleidung anschlägt und die Rastnasen 36 am inneren Rand der Öffnung 58 einrasten. Um dabei eine definierte Einbaulage vorzugeben, ist an dem Hohlschaft 26 im Bereich zwischen den Rastnasen 36 und dem Flansch 22 eine radial überstehende Randstufe 60 angeformt, die eine zu dem Öffnungsquerschnitt komplementäre, durch radial abgeflachte Segmente 62 gegenüber einer Drehung asymmetrische Umrißform aufweist. Bei der Endmontage wird das vormontierte Verbindungsstück 16 mit seinem freien Schaftende durch die Öffnung 14 der Karosserie 12 hindurchgesteckt, wobei die Federzungen 32 in die Öffnung einfedern und die Rastrippen 34 den inneren Öffnungsrand hintergreifen. Sodann läßt sich das Si­ cherungsstück 18 unter Ausübung einer Druckkraft auf den Mittelsteg 54 des Betätigungsglieds 50 in die in Fig. 7 und 8 gezeigte Sperrstellung verschieben, in der es die Federzungen 32 gegen eine Federbewegung sperrt.For preassembly, the connecting piece 16 together with the securing piece located in the release position 18 is locked in a receiving opening 58 of the covering 10 , the flange 22 striking the outer surface of the covering and the latches 36 snap into place on the inner edge of the opening 58 . In order to specify a defined installation position, a radially projecting edge step 60 is formed on the hollow shaft 26 in the area between the latching lugs 36 and the flange 22 , which has a contour shape which is complementary to the opening cross section and is asymmetrical with respect to rotation by means of radially flattened segments 62 . During final assembly, the pre-assembled connector is inserted through 16 with its free shaft end through the opening 14 of the body 12, the spring tongues 32 deflect into the opening and the locking ribs 34 engage behind the inner opening edge. Then the Si securing piece 18 can be moved by exerting a compressive force on the central web 54 of the actuator 50 into the locking position shown in FIGS . 7 and 8, in which it locks the spring tongues 32 against spring movement.

Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung läßt sich grundsätzlich an beliebigen Verbindungsstellen zur Be­ festigung eines Anbauteils einsetzen. Beim Einfügen in die Drainageöffnung 14 wird deren Entwässerungs- bzw. Entlüftungsfunktion dadurch aufrechterhalten, daß der stirnseitig offene Hohlschaft 20 über den Hohlraum 24 und den als Austrittsöffnung freigehaltenen Öffnungs­ abschnitt 56 einen Drainagekanal 64 bildet, über wel­ chen der Innenraum des Längsträgers 12 mit der Atmos­ phäre kommuniziert. Dabei ist der Drainagekanal 64 auf­ grund der Bauform und Anordnung des Sicherungsstücks 18 labyrinthisch durch den Hohlraum 24 geführt, wobei ins­ besondere ein durch das Betätigungsglied 50 gegenüber dem Quersteg 38 begrenzter Querschacht 66 ein direktes Eindringen von Schmutz und Spritzwasser verhindert.The fastening device according to the invention can basically be used at any connection points for fastening an attachment. When inserted into the drainage opening 14 , its drainage or ventilation function is maintained by the fact that the hollow shaft 20 , which is open at the end, forms a drainage channel 64 via the cavity 24 and the opening 56 which is kept free as an outlet opening, via which the interior of the side member 12 with the atmosphere communicates. In this case, the drainage channel is led 64 on the basis of the design and layout of the securing piece 18 labyrinthine through the cavity 24, while preventing in particular a limited by the actuator 50 against the cross bar 38 cross shaft 66, a direct ingress of dirt and water.

Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungsteils 10 an einem Längsträger 12 eines Per­ sonenkraftwagens. Als Verbindungsstelle ist bevorzugt eine Drainageöffnung 14 des Längsträgers vorgesehen. Die Vorrichtung umfaßt ein Verbindungsstück 16 und ein Sicherungsstück 18. Das Verbindungsstück 16 weist einen Hohlschaft 20 auf, der in die einander zugeordneten Öffnungen 58, 14 der Verkleidung 10 und des Längsträ­ gers 12 einsetzbar und darin verrastbar ist. Das Siche­ rungsstück 18 ist in dem Hohlschaft 20 zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verschiebbar, wobei es in der Sperrstellung gegen die Drainageöffnung 14 hintergreifende Rastelemente 28 anliegt und diese formschlüssig in ihrer Raststellung arretiert. Durch einen durch den Hohlschaft 26 gebildeten Drainagekanal 64 wird zugleich eine ausreichende Entwässerung bzw. Entlüftung des Längsträgers 12 gewährleistet.In summary, the following can be stated: The inven tion relates to a device for fastening a trim part 10 to a side member 12 of a motor vehicle. A drainage opening 14 of the side member is preferably provided as the connection point. The device comprises a connecting piece 16 and a securing piece 18th The connecting piece 16 has a hollow shaft 20 which can be inserted into the mutually assigned openings 58 , 14 of the casing 10 and of the longitudinal beam 12 and can be locked therein. The hedging piece 18 is displaceable in the hollow shaft 20 between a release position and a locking position, wherein it rests in the locking position against the drainage opening 14 engaging locking elements 28 and locks them positively in their locking position. A sufficient drainage or ventilation of the side member 12 is simultaneously ensured by a drainage channel 64 formed by the hollow shaft 26 .

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteils (10), insbesondere eines Verkleidungsteils, an einem Karosserieteil (12) eines Kraftfahrzeugs, mit ei­ nem Verbindungsstück (16), das einen durch einan­ der zugeordnete Öffnungen (58, 14) des Anbau- und Karosserieteils hindurchsteckbaren Schaft (20), einen die Wurzel des Schafts umgebenden, gegen die Außenfläche des Anbauteils (10) anschlagenden Flansch (22) sowie mindestens ein an dem Schaft (20) angeordnetes, in einer Raststellung am inne­ ren Rand der Karosserieteilöffnung (14) einrastba­ res Rastelement (28) aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaft als einen Hohlraum (24) begrenzender Hohlschaft (20) ausgebildet ist, und daß in dem Hohlraum (24) ein zwischen einer Frei­ gabestellung und einer Sperrstellung verschiebba­ res, in der Sperrstellung das Rastelement (28) in seiner Raststellung arretierendes Sicherungsstück (18) angeordnet ist.1. Device for attaching an attachment ( 10 ), in particular a trim part, to a body part ( 12 ) of a motor vehicle, with a connecting piece ( 16 ) which can be plugged through one of the associated openings ( 58 , 14 ) of the attachment and body part Shaft ( 20 ), a flange ( 22 ) surrounding the root of the shaft, abutting against the outer surface of the add-on part ( 10 ) and at least one arranged on the shaft ( 20 ), in a detent position on the inner edge of the body part opening ( 14 ) Latching element ( 28 ), characterized in that the shaft is designed as a cavity ( 24 ) delimiting hollow shaft ( 20 ) and that in the cavity ( 24 ) between a free position and a locking position displaceable res, in the locking position Locking element ( 28 ) is arranged in its locking position locking piece ( 18 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das an dem Hohlschaft (20) federnd ange­ ordnete Rastelement (28) durch eine in den Hohl­ raum (24) gerichtete Federbewegung aus seiner Raststellung lösbar ist, und daß das Sicherungs­ stück (18) in der Sperrstellung unter Sperren der Federbewegung hohlraumseitig gegen das Rastelement (28) anliegt. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the on the hollow shaft ( 20 ) resiliently arranged locking element ( 28 ) by a in the hollow space ( 24 ) directed spring movement from its locking position is releasable, and that the securing piece ( 18th ) in the locking position, locking the spring movement on the cavity side against the locking element ( 28 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rastelement (28) eine durch Schlitze (30) in der Hohlraumwand (26) des Hohl­ schafts (20) gebildete Federzunge (32) und ein an der Federzunge (32) angeformtes, über die Mantel­ fläche der Hohlraumwand überstehendes Rastorgan (34) aufweist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the latching element ( 28 ) through a slot ( 30 ) in the cavity wall ( 26 ) of the hollow shaft ( 20 ) formed spring tongue ( 32 ) and one on the spring tongue ( 32 ) integrally formed, over the lateral surface of the cavity wall projecting locking member ( 34 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Federzunge (32) mit ihrem freien Ende zur Schaftwurzel weist, und daß das Sicherungs­ stück (18) zur Schaftwurzel hin in seine gegenüber der Federzunge axial versetzte Freigabestellung verschiebbar ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the spring tongue ( 32 ) has with its free end to the shaft root, and that the securing piece ( 18 ) to the shaft root is displaceable in its axially offset release position relative to the spring tongue. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das in Richtung der Schaftachse axial verschiebbare Sicherungsstück (18) ein zwischen zwei an dem Hohlschaft (20) ein­ ander diametral gegenüberliegend angeordneten Rastelementen (28) quer durch den Hohlraum (24) sich erstreckendes Sperrglied (38) aufweist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the axially displaceable locking piece in the direction of the shaft axis ( 18 ) between two on the hollow shaft ( 20 ) another diametrically opposite locking elements ( 28 ) arranged transversely through the cavity ( 24 ) has an extending locking member ( 38 ). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sicherungsstück (18) ein zum wurzelseitigen Schaftende hin axial abste­ hendes, von der Außenseite des Anbauteils (10) her zugängliches Betätigungsglied (50) aufweist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the securing piece ( 18 ) has an axially protruding towards the root end of the shaft end, accessible from the outside of the attachment ( 10 ) forth actuator ( 50 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hohlschaft (20) eine den Hohlraum (24) am wurzelseitigen Schaftende begrenzende Stirnwand (40) aufweist, und daß das in einen Durchbruch (52) der Stirnwand eingreifende und diesen zumindest in der Freigabestellung durch­ greifende Betätigungsglied (50) am Durchbruchrand seitlich geführt ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the hollow shaft ( 20 ) has a cavity ( 24 ) at the root end of the shaft end wall ( 40 ), and that engaging in an opening ( 52 ) of the end wall and this at least in the Release position is laterally guided by gripping actuator ( 50 ) on the opening edge. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hohlschaft (20) an seiner Hohlraumwand (26) in den Hohlraum (24) überstehende, axial sich erstreckende Führungsrip­ pen (43) zur Führung des Sicherungsstücks aufweist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the hollow shaft ( 20 ) on its cavity wall ( 26 ) in the cavity ( 24 ) projecting, axially extending guide ribs ( 43 ) for guiding the securing piece. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sicherungsstück (18) zwei nach entge­ gengesetzten Richtungen weisende, mit ihren freien Enden seitlich zwischen jeweils zwei Führungsrip­ pen (43) geführte Haltearme (40) aufweist.9. The device according to claim 8, characterized in that the securing piece ( 18 ) has two oppositely pointing directions, with their free ends laterally between two leadership ribs ( 43 ) guided holding arms ( 40 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sicherungsstück (18) in der Freigabestellung an die Stirnwand (40) des Hohlschafts (20) anschlägt und in der Sperrstel­ lung über mindestens ein elastisch abspreizbares Rastglied (42) an dem Hohlschaft (20) verrastbar ist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the securing piece ( 18 ) strikes in the release position on the end wall ( 40 ) of the hollow shaft ( 20 ) and in the locking position via at least one elastically spreadable locking member ( 42 ) can be locked on the hollow shaft ( 20 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sicherungsstück (18) federnd gegen die Innenseite des Hohlschafts (20) anliegende, vorzugsweise an den Haltearmen (40) angeformte Rastkrallen (42) als Rastglieder aufweist, und daß die Rastkrallen (42) mit einer zur Schaftwurzel weisende Auflaufschräge (48) und einer zum freien Schaftende weisenden, quer zur Schaftachse sich erstreckenden Rastfläche (46) in der Sperrstellung an den Rändern von in dem Hohlschaft (20) ausge­ bildeten Rastausnehmungen (44) einrastbar sind.11. The device according to claim 10, characterized in that the locking piece ( 18 ) resiliently against the inside of the hollow shaft ( 20 ), preferably on the holding arms ( 40 ) molded locking claws ( 42 ) as locking members, and that the locking claws ( 42 ) with a ramp slope ( 48 ) pointing to the shaft root and a locking surface ( 46 ) pointing towards the free shaft end and extending transversely to the shaft axis in the locked position at the edges of locking recesses ( 44 ) formed in the hollow shaft ( 20 ). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß an dem Hohlschaft (20) radial überstehende, bezüglich der Rastelemente (28) im Winkelabstand und zu dem Flansch (22) hin axial versetzt angeordnete, am inneren Rand der Anbauteilöffnung (58) einrastbare Rastnasen (36) angeformt sind.12. The device according to one of claims 1 to 11, characterized in that on the hollow shaft ( 20 ) projecting radially, with respect to the latching elements ( 28 ) at an angular distance and to the flange ( 22 ) axially offset, at the inner edge of the attachment opening ( 58 ) snap-in lugs ( 36 ) are formed. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hohlschaft (20) im Bereich zwischen den Rastnasen (36) und dem Flansch (22) eine ra­ dial überstehende Randstufe (60) aufweist, durch deren asymmetrische Umrißform eine definierte Ein­ baulage in der formkomplementären Anbauteilöffnung (58) vorgegeben ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the hollow shaft ( 20 ) in the region between the locking lugs ( 36 ) and the flange ( 22 ) has a ra dial protruding edge step ( 60 ), by their asymmetrical outline shape a defined position in a the shape-complementary attachment opening ( 58 ) is predetermined. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (16) in eine insbesondere an einem Längsträger (12) am Karosserieboden ausgebildete Drainageöff­ nung (14) einsetzbar ist, wobei der zu seinem freien Ende hin offene Hohlschaft (20) einen über eine stirnseitige Austrittsöffnung (56) mit der Atmosphäre kommunizierenden Drainagekanal (64) bildet.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the connecting piece ( 16 ) in a particularly on a longitudinal member ( 12 ) formed on the body floor drainage opening ( 14 ) can be used, the hollow shaft open towards its free end ( 20 ) forms a drainage channel ( 64 ) which communicates with the atmosphere via an end opening ( 56 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß der Durchbruch (52) in der Stirnwand (40) des Hohlschafts (20) unter Bildung der Austritts­ öffnung (56) des Drainagekanals (64) an einer Sei­ te des Betätigungsglieds (50) gegenüber dessen Durchtrittsquerschnitt erweitert ist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the opening ( 52 ) in the end wall ( 40 ) of the hollow shaft ( 20 ) to form the outlet opening ( 56 ) of the drainage channel ( 64 ) on one side of the actuator ( 50 ) compared to the passage cross-section is expanded. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Betätigungsglied (50) durch einen U-förmigen Bügel gebildet ist, der in der Sperrstellung mit seinem Mittelsteg (54) den Durchbruch (52) der Stirnwand (40) unter Freihal­ tung der Austrittsöffnung (56) überdeckt und dabei im Inneren des Hohlschafts (20) zusammen mit dem Sperrglied (38) einen im Bereich der Austritts­ öffnung (56) mündenden Querschacht (66) begrenzt.16. The apparatus of claim 14 or 15, characterized in that the actuating member ( 50 ) is formed by a U-shaped bracket, the opening ( 52 ) of the end wall ( 40 ) with clearance in the locked position with its central web ( 54 ) processing the exit opening (56) covers and thereby limited the region of the outlet opening (56) opens cross shaft (66) inside the hollow shaft (20) together with the locking member (38) a. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (16) einen von dem Anbauteil (10) weg nach außen ragenden, bei Anströmung durch Fahrtwind nach Art einer Strahlpumpe eine Saugwirkung entfaltenden, saugseitig mit dem Hohlraum (24) ko17. The device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the connecting piece ( 16 ) one of the add-on part ( 10 ) projecting outward, in the event of an inflow caused by the airstream in the manner of a jet pump, a suction effect, on the suction side with the cavity ( 24 ) knockout mmunizierenden Saugansatz aufweist.mmunizing Has suction attachment.
DE1997123356 1997-06-04 1997-06-04 Device for attaching an attachment to a body part of a motor vehicle Expired - Fee Related DE19723356C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123356 DE19723356C2 (en) 1997-06-04 1997-06-04 Device for attaching an attachment to a body part of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123356 DE19723356C2 (en) 1997-06-04 1997-06-04 Device for attaching an attachment to a body part of a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723356A1 true DE19723356A1 (en) 1998-12-10
DE19723356C2 DE19723356C2 (en) 2003-02-20

Family

ID=7831343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997123356 Expired - Fee Related DE19723356C2 (en) 1997-06-04 1997-06-04 Device for attaching an attachment to a body part of a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723356C2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961729A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Volz Michael Albert Mounting frame for holding servomotor in opening, has ramps which cooperate with recesses or placing surfaces on housing of servomotor
EP1083116A3 (en) * 1999-09-08 2003-05-21 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Closure element
DE10142042B4 (en) * 2001-08-28 2016-05-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Switch in the handle
DE102015009376B4 (en) * 2015-07-18 2019-10-02 Audi Ag Component of a motor vehicle and method for assembling a component

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039936B4 (en) * 2005-08-24 2021-12-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle with an interior area
DE102009012968B4 (en) 2009-03-12 2024-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Connection arrangement for connecting an attachment to a carrier part
DE102012022310B4 (en) * 2012-11-14 2024-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Arrangement of an attachment or assembly part on a support structure and method for its assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255971A (en) * 1939-06-08 1941-09-16 United Carr Fastener Corp Fastener secured installation
DE1287948B (en) * 1958-05-03 1969-01-23
US2937834A (en) * 1959-02-09 1960-05-24 Emil H Orenick Cable fastener
DE2718170C3 (en) * 1977-04-23 1979-10-25 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Fastening clips for covered cover plates, in particular for motor vehicles
DE3807174A1 (en) * 1988-03-04 1989-09-14 United Carr Gmbh Trw PLASTIC LID
DE3842850C2 (en) * 1988-12-20 1995-03-23 Keiper Recaro Gmbh Co Connecting element for producing a releasable connection between at least two parts of a motor vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083116A3 (en) * 1999-09-08 2003-05-21 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Closure element
DE19961729A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Volz Michael Albert Mounting frame for holding servomotor in opening, has ramps which cooperate with recesses or placing surfaces on housing of servomotor
DE10142042B4 (en) * 2001-08-28 2016-05-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Switch in the handle
DE102015009376B4 (en) * 2015-07-18 2019-10-02 Audi Ag Component of a motor vehicle and method for assembling a component

Also Published As

Publication number Publication date
DE19723356C2 (en) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943293C2 (en) Holding device for an ultrasonic transducer on an outer part of a motor vehicle
EP1284897B1 (en) Steering wheel cover
EP1996822B1 (en) Fixing device
DE102008033307A1 (en) fastening device
EP0239984A2 (en) Attaching arrangement for the end of a push-pull control cable, especially for cable control systems in automotive vehicles
DE202007011105U1 (en) One-piece plastic clip
DE102016110720A1 (en) Door handle module for a motor vehicle
DE202012004005U1 (en) Device for snap-fastening two elements with press attachment to an engagement surface
DE102019110084A1 (en) Wind deflector for a windshield wiper system of a motor vehicle
DE3336952A1 (en) PUSH BUTTON LOCK, ESPECIALLY FOR LOCKING CAPS OF GLOVE COMPARTMENTS IN MOTOR VEHICLES
EP1193132B1 (en) Wire harness grommet and vehicle using the same on the hinge side of a door
DE102005036910B4 (en) Arrangement with a functional part housing and an attachable panel on a motor vehicle
WO2008080662A1 (en) Connecting arrangement
DE19723356C2 (en) Device for attaching an attachment to a body part of a motor vehicle
EP1687164B1 (en) Unit carrier comprising an integrated lock fixing system for a motor vehicle door
EP1777779A1 (en) Vehicle roof antenna with central fixing means between the outer cover and the inner housing of the antenna
EP0675295A1 (en) Fixing device
EP1652711B1 (en) Motor vehicle body comprising a windshield having at least one water deflector
EP0332846B1 (en) Radiator grille for motor vehicles
DE10135848A1 (en) Motor vehicle door incorporates a sealing element which by means of fixing elements is attached to the door inner sheet or the door lining for purposes of a preliminary assembly
DE212010000160U1 (en) Vehicle interior trim equipped with a handle
WO2009103260A2 (en) Fixing device for a mat
EP0531720B1 (en) Mounting system for visible assembling elements of vehicles, particularly automotive vehicles
DE102020206401A1 (en) Vehicle strip device and vehicle with such a vehicle strip device
DE10050346B4 (en) Sealing arrangement for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee