DE19722978A1 - Process and device for evaporating liquids consisting of water and components from the group consisting of salts and suspended particles - Google Patents

Process and device for evaporating liquids consisting of water and components from the group consisting of salts and suspended particles

Info

Publication number
DE19722978A1
DE19722978A1 DE19722978A DE19722978A DE19722978A1 DE 19722978 A1 DE19722978 A1 DE 19722978A1 DE 19722978 A DE19722978 A DE 19722978A DE 19722978 A DE19722978 A DE 19722978A DE 19722978 A1 DE19722978 A1 DE 19722978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
infrared radiator
components
free surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722978A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHILLING, ROLAND, DR.-ING., 50226 FRECHEN, DE
Original Assignee
Hermann Schilling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Schilling filed Critical Hermann Schilling
Priority to DE19722978A priority Critical patent/DE19722978A1/en
Priority to DE59707088T priority patent/DE59707088D1/en
Priority to AT97111081T priority patent/ATE216685T1/en
Priority to EP97111081A priority patent/EP0819648B1/en
Publication of DE19722978A1 publication Critical patent/DE19722978A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0064Feeding of liquid into an evaporator
    • B01D1/0076Maintaining the liquid in the evaporator at a constant level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0029Use of radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eindampfen von Flüssigkeiten, die aus Wasser und Komponenten aus der Gruppe Salze und suspendierter Partikel bestehen, und zum Abscheiden der besagten Komponenten, wobei die Flüssigkeit in einem Behälter eine freie Oberfläche bildet, die mittels der Strahlung mindestens eines brennstoffbeheizten Infrarotstrahlers und mittels Flammen beheizt wird, die aus Öffnungen des Infrarotstrahlers gegen die freie Oberfläche gerichtet werden und durch Verdampfung Wasserdampf freisetzen.The invention relates to a method for evaporating Liquids made up of water and components from the group Salts and suspended particles exist, and to separate the said components, wherein the liquid in a container free surface that forms at least one by means of the radiation fuel-heated infrared heater and heated by flame is that from openings of the infrared radiator against the free Surface are directed and by evaporation water vapor release.

Dabei können die Salze sowohl gelöst als auch in Form von Keimen und Kristallen vorliegen, also auch ihrerseits suspendierte Partikel bilden. Wichtig ist dabei, daß die Masse zumindest anfänglich fließfähig bzw. pumpfähig ist. Erfindungsgemäß können auch Schlämme eingedampft werden, wofür auch die Begriffe Eindicken bzw. Einengen verwendet werden. Zu betonen ist noch, daß es sich um einen Verdampfungsvorgang handelt, d. h. zumindest an der Oberfläche findet ein Sieden des Wassers statt, und es ist nicht erforderlich, große Mengen an Spülluft einzusetzen, wie es bei den bekannten Verdunstungsverfahren erforderlich ist. Diese Spülluft beeinträchtigt den thermischen Wirkungsgrad, macht große Leitungsquerschnitte erforderlich und belastet entweder die Umwelt oder macht große Gasreinigungsvorrichtungen erforderlich.The salts can be both dissolved and in the form of germs and crystals are present, that is to say also suspended particles form. It is important that the mass at least initially is flowable or pumpable. According to the invention, too Sludges are evaporated, which is why the terms thicken or constriction can be used. It should also be emphasized that it is is an evaporation process, d. H. at least on the Surface boiling of water takes place and it is  not necessary to use large amounts of purge air, as with the known evaporation process is required. This purge air affects thermal efficiency, makes big Cable cross-sections are required and either pollute the environment or requires large gas cleaning devices.

Bei einer bekannten Methode der genannten Art (Verdampfungskristallisation) wird das Schmutzwasser in einem Umlaufverdampfer unter Anlegung eines Vakuums mehrstufig verdampft. Die Neigung zu Verschmutzungen und zu Krusten- und Schaumbildung sowie eine daraus resultierende geringe Verfügbarkeit verbunden mit der Erzeugung eines flüssigen Rückstandes (Konzentrat) sind die Ergebnisse aus der ersten Verdampferstufe. In einer zweiten Stufe wird in einem Dünnschichtverdampfer oder Wirbelschichttrockner der in der ersten Stufe erzeugte flüssige Rückstand zum festen Rückstand aufkonzentriert, auskristallisiert oder getrocknet. Die Gesamtverfügbarkeit dieser bekannten Methode liegt bei etwa 50-70%.In a known method of the type mentioned (Evaporation crystallization) is the dirty water in one Circulation evaporator with a vacuum in several stages evaporates. The tendency to dirt and crust and Foaming and a resulting low availability associated with the generation of a liquid residue (Concentrate) are the results from the first evaporator stage. In a second stage is in a thin film evaporator or Fluid bed dryer the liquid produced in the first stage Concentrated residue to solid residue, crystallized or dried. The overall availability of this known method is around 50-70%.

Es geht insbesondere um die Reinigung von schadstoffbelastetem Prozeßwasser durch Abtrennung und anschließende Kristallisation hochtoxischer, biologisch nicht abbaubarer Inhaltsstoffe aus dem Wasser. Es werden dabei gelöste und ungelöste Stoffe, wie auch Salze kontinuierlich aus dem Schmutzwasser gewonnen. Dies geschieht durch Verdampfung in einer dünnen Oberflächenschicht durch Infrarotstrahlen einer vorgegebenen Wellenlänge, welche mit einem Brenngas erzeugt werden, und anschließende Kristallisation.It is particularly about the cleaning of contaminated Process water by separation and subsequent crystallization highly toxic, non-biodegradable ingredients from the Water. There will be dissolved and undissolved substances as well Salts continuously extracted from the dirty water. This happens by evaporation in a thin surface layer by infrared rays of a predetermined wavelength, which with a fuel gas are generated, and subsequent crystallization.

Ein solches Verfahren und eine Vorrichtung sind durch das DE 94 07 437.2 U bekannt. Beide werden jedoch diskontinuierlich bzw. chargenweise betrieben, so daß die Produktivität entsprechend gering ist; die entwässerten Feststoffe müssen in längeren Zeitabständen nach Betriebsunterbrechung durch Kratzen bzw. Schaben aus einer flachen Wanne entfernt werden. Such a method and a device are described in DE 94 07 437.2 U known. However, both become discontinuous or operated in batches, so that the productivity is correspondingly low is; the dewatered solids must be in longer intervals after business interruption by scratching or scraping from a flat tub can be removed.  

Durch den Aufsatz von Roland Schilling "Abwasserentsorgung durch thermische Behandlung", veröffentlicht in der Zeitschrift WAP, 5/1992, Seiten 251 bis 253 ist ein diskontinuierliches Verfahren bekannt, bei dem mehrere Pfannen mit flachen Böden durch Heißluft und durch Wärmestrahlung von oben beheizt und durch einen automatischen Zulauf auf einem bestimmten Füllstand gehalten werden. Dadurch sammelt sich auf den Böden der Pfannen zunehmend mehr Feststoff (Salz) an, der in längeren Zeitabständen von beispielsweise einer Woche mit der Mutterlauge von oben her abgesaugt und durch ein Filter von der Mutterlauge getrennt wird. Der Vorgang kommt also von selbst zum Stillstand, und es muß ein Ausräumen der Pfannen erfolgen, das jedoch erst nach dem Abkühlen der Salzsole auf Raumtemperatur erfolgen soll.By Roland Schilling's article "Waste water disposal through thermal treatment ", published in the magazine WAP, 5/1992, Pages 251 to 253 a batch process is known at which several pans with flat bases through hot air and through Heat radiation heated from above and by an automatic Inlet to be kept at a certain level. Thereby more and more solid collects on the bottom of the pans (Salt), which occurs at longer intervals of, for example, one Week with the mother liquor sucked from above and through a Filter is separated from the mother liquor. So the process comes from even to a standstill, and the pans have to be cleared take place, but only after the brine has cooled Room temperature.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren bzw. eine solche Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß ein kontinuierlicher oder quasi-kontinuierlicher Betrieb-auch in großtechnischem Maßstab - bei geringem Energieverbrauch möglich ist.The invention is therefore based on the object To improve methods and such a device to the extent that a continuous or quasi-continuous operation-even in Industrial scale - possible with low energy consumption is.

Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch, daßThe task is solved at the beginning specified method according to the invention in that

  • a) Flüssigkeit mit durch die Verdampfung erhöhter Konzentration der besagten Komponenten ständig aus dem Bodenbereich des Behälters abgezogen und einer weiteren Trennung von Wasser und Komponenten zugeführt wird, und daßa) Liquid with increased concentration due to evaporation of the said components constantly from the bottom area of the Withdrawn container and a further separation of water and components are supplied, and that
  • b) die freie Oberfläche der Flüssigkeit durchlaufende Zufuhr frischer Flüssigkeit in den Behälter in einem zumindest im wesentlichen konstanten Abstand "h" vom Infrarotstrahler gehalten wird.b) supply flowing through the free surface of the liquid fresh liquid in the container in at least one substantially constant distance "h" from the infrared radiator is held.

Der Ausdruck "laufend" bedeutet dabei entweder kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich, d. h. auch durch portionsweise Beschickung mit frischer Flüssigkeit und durch portionsweisen Abzug der eingeengten und/oder eingedickten Flüssigkeit, ggf. bereits mit größeren Anteilen an suspendierten Partikeln wie Kristallkeimen, Kristallen und/oder unlöslichen Feststoffpartikeln, die mit Restwasser eine fließfähige oder pumpfähige Masse bilden. Spülluft wird hierbei nicht benötigt; die Flammengase besorgen die Abfuhr des Wasserdampfes bei kleinstmöglichem Energieverbrauch.The expression "ongoing" means either continuous or quasi-continuous, d. H. also by feeding in portions  fresh liquid and by subtracting the concentrated and / or thickened liquid, possibly with larger proportions on suspended particles such as crystal nuclei, crystals and / or insoluble solid particles that flow with residual water or form a pumpable mass. Purge air is not required here; the flame gases help to remove the water vapor lowest possible energy consumption.

Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Methode und erzeugt in einer Apparatur in kontinuierlicher oder quasi- kontinuierlicher Weise aus dem Schmutzwasser einen festen Rückstand in Form eines Kristallisates oder Schlammes und schließlich in Form eines weitgehend entwässerten Rückstandes. Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn entweder einzeln oder in Kombination:The invention avoids the disadvantages of the known method and generated in an apparatus in continuous or quasi- continuously from the dirty water a solid Residue in the form of crystals or sludge and finally in the form of a largely drained residue. It is particularly advantageous if either individually or in Combination:

  • - die Infrarotstrahlung und die Flammen in einem durch ein Gehäuse und ein Flüssigkeitsschloß gebildeten Raum eingeschlossen gehalten werden, wobei das Flüssigkeitsschloß in die Flüssigkeit eintaucht und in dieser die freie Oberfläche abgrenzt, und wenn die Atmosphäre aus Brenngasen und Wasserdampf aus dem Raum abgesaugt wird,- The infrared radiation and the flames in one through a housing and enclosed a liquid lock formed space be held with the liquid lock in the liquid immersed and delimits the free surface, and if the Atmosphere of fuel gases and water vapor from the room is suctioned off
  • - frische Flüssigkeit innerhalb des Flüssigkeitsschlosses in den Raum unterhalb der freien Oberfläche eingespeist wird,- Fresh liquid within the liquid lock in the Space is fed in below the free surface,
  • - die Flüssigkeit mit von oben nach unten abnehmender Temperatur und zunehmender Konzentration der Komponenten in einem Volumen gehalten wird, dessen Querschnitt von oben nach unten abnimmt,- The liquid with decreasing temperature from top to bottom and increasing concentration of the components in one Volume is kept, its cross section from top to bottom decreases,
  • - eingedickte bzw. eingeengte Flüssigkeit und ggf. suspendierte Partikel mittels einer Pumpe ständig aus dem Bodenbereich des Behälters abgezogen und einer Verdunsterpfanne zugeführt werden, die durch Verlustwärme des Infrarotstrahlers beheizt wird,- Thickened or concentrated liquid and possibly suspended Particles are constantly pumped from the bottom area of the  Withdrawn container and fed to an evaporator pan which is heated by heat loss from the infrared radiator,
  • - eingedickte Flüssigkeit und suspendierte Partikel mittels einer Pumpe ständig aus dem Bodenbereich des Behälters abgezogen und einem Filter zugeführt werden, in dem die suspendierten Partikel zurückgehalten werden und aus dem die partikelfreie Flüssigkeit in den Bodenbereich des Behälters zurückgeführt wird,- Thickened liquid and suspended particles using a Pump continuously withdrawn from the bottom of the container and fed to a filter in which the suspended Particles are retained and from which the particle-free Liquid is returned to the bottom of the container,
  • - der Infrarotstrahler über einen Verdichter mit einer einstellbaren Menge an Verbrennungsluft versorgt wird und wenn die nicht zur Verbrennung benötigte Luftmenge als Treibgas einer Strahlpumpe zugeführt wird, die die Atmosphäre aus Brenngasen und Wasserdampf aus dem Raum über der freien Oberfläche absaugt,- The infrared heater via a compressor with an adjustable Amount of combustion air is supplied and if not Combustion required air quantity as propellant gas of a jet pump is supplied, which the atmosphere from fuel gases and Sucks water vapor out of the room above the free surface,
  • - die Verbrennungsluft durch die Äußere Oberfläche des Behälters vorgewärmt wird, und wenn- The combustion air through the outer surface of the container is preheated, and if
  • - der Abstand "h" des Infrarotstrahlers (4) von der Oberfläche (13) zwischen 100 mm und 400 mm, vorzugsweise zwischen 150 mm und 350 mm gewählt wird.- The distance "h" of the infrared radiator ( 4 ) from the surface ( 13 ) between 100 mm and 400 mm, preferably between 150 mm and 350 mm is selected.

Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Eindampfen von Flüssigkeiten, die aus Wasser und Komponenten aus der Gruppe Salze und suspendierter Partikel bestehen, und zum Abscheiden der besagten Komponenten, mit einem Behälter, in dem die Flüssigkeit eine freie Oberfläche bildet, über der mindestens ein brennstoffbeheizter Infrarotstrahler mit Öffnungen für einen Flammenaustritt gegen die freie Oberfläche angeordnet ist, und mit einem Abzug für das Gemisch aus Flammengasen und durch Verdampfung freigesetztem Wasserdampf.The invention also relates to a device for evaporating Liquids made up of water and components from the group Salts and suspended particles exist, and to separate the said components, with a container in which the liquid forms a free surface over which at least one fuel-heated infrared heater with openings for one Flame exit is arranged against the free surface, and with a deduction for the mixture of flame gases and through Evaporation released water vapor.

Zur Lösung der gleichen Aufgabe ist eine solche Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in seinem Bodenbereich einen Ablauf aufweist, der an eine Einrichtung (Verdunsterpfanne, Filter) zur weiteren Trennung von Wasser und den besagten Komponenten angeschlossen ist.Such a device is used to solve the same problem characterized in that the container in  its bottom area has a drain that connects to a device (Evaporator pan, filter) for further separation of water and said components is connected.

Im Zuge weiterer Ausgestaltungen der Vorrichtung ist es besonders vorteilhaft, wenn entweder einzeln oder in Kombination:In the course of further refinements of the device, it is special advantageous if either individually or in combination:

  • - über der Oberfläche ein Raum abgegrenzt ist, in dem die Infrarotstrahlung und die Flammen einschließbar sind, wobei der Raum durch ein Gehäuse und ein Flüssigkeitsschloß gebildet ist, das zum Zwecke der Abgrenzung der freien Oberfläche in die Flüssigkeit eintauchbar ist, und wenn der Raum an eine Absaugvorrichtung angeschlossen ist,- A space is delimited above the surface in which the Infrared radiation and the flames are included, the Space is formed by a housing and a liquid lock, that for the purpose of delimiting the free surface in the Liquid is submersible, and when the room is connected to a Suction device is connected,
  • - in den Raum ein Einlauf für frische Flüssigkeit einmündet,- an inlet for fresh liquid opens into the room,
  • - der Querschnitt des Behälters von oben nach unten abnimmt, z. B. in Form eines auf dem Kopf stehenden Hausdaches, insbesondere wenn die Wandung des Behälters als Hohlkegel ausgebildet ist,- The cross section of the container decreases from top to bottom, e.g. B. in the form of an upside down house roof, in particular if the wall of the container is designed as a hollow cone,
  • - der Ablauf des Behälters mit einem Filter verbunden ist, durch den die suspendierten Partikel abtrennbar sind und aus dem die partikelfreie Flüssigkeit in den Bodenbereich des Behälters zurückführbar ist,- The outlet of the container is connected to a filter through which the suspended particles are separable and from which the particle-free liquid in the bottom area of the container is traceable,
  • - der Infrarotstrahler an einen Verdichter mit einem Regelventil für Verbrennungsluft angeschlossen ist, und wenn der Verdichter über eine Zweigleitung mit einem weiteren Regelventil an eine Strahlpumpe angeschlossen ist, durch die die Atmosphäre aus Brenngasen und Wasserdampf aus dem Raum über der freien Oberfläche absaugbar ist,- The infrared heater to a compressor with a control valve for Combustion air is connected, and when the compressor is over a branch line with another control valve to one Jet pump is connected through which the atmosphere is made Fuel gases and water vapor from the room above the free one Surface is extractable,
  • - der Behälter mit einem Doppelmantel für die Vorwärmung der Verbrennungsluft versehen ist, - The container with a double jacket for preheating the Combustion air is provided,  
  • - die Innenwandung des Behälters mit einem Schaber für die Abfuhr von Ablagerungen in Richtung auf den Ablauf im Bodenbereich versehen ist,- The inner wall of the container with a scraper for removal of deposits in the direction of the drain in the floor area is provided
  • - der Abstand "h" des Infrarotstrahlers von der Oberfläche des konstruktiven Spiegels der Flüssigkeit zwischen 100 mm und 400 mm, vorzugsweise zwischen 150 mm und 360 mm beträgt, und wenn schließlich:- The distance "h" of the infrared radiator from the surface of the constructive level of the liquid between 100 mm and 400 mm, preferably between 150 mm and 360 mm, and when finally:
  • - das Flüssigkeitsschloß auf dem Umfang ringförmig geschlossen und gegenüber dem Gehäuse in der Höhe verstellbar ausgebildet ist.- The liquid lock is closed in a ring on the circumference and adjustable in height relative to the housing is.

Behälter, Infrarotstrahler, Gehäuse und Flüssigkeitsschloß können dabei einen rotationssymmetrischen Grundriß bzw. Querschnitt aufweisen; sie können aber auch einen polygonalen, insbesondere aber rechteckigen oder quadratischen Grundriß besitzen, und es können über dem Flüssigkeitsspiegel auch mehrere Infrarotstrahler in einer Reihen- und/oder Flächenanordnung angebracht sein, wenn es sich um besonders große Behälter handelt.Containers, infrared radiators, housings and liquid locks can a rotationally symmetrical layout or cross section exhibit; but they can also be a polygonal one, in particular but have a rectangular or square layout, and it can also have several infrared emitters above the liquid level a row and / or area arrangement if appropriate are particularly large containers.

Ein Ausführungsbeispiel und seine Wirkungsweise werden nachfolgend anhand einer Prinzipdarstellung näher erläutert, die einen Vertikalschnitt durch eine Eindampf- und Kristallisationsvorrichtung zeigt:
Die Vorrichtung besitzt einen konischen Behälter 1, in dem sich eine einzudampfende Flüssigkeit 3 der eingangs beschriebenen Zusammensetzung befindet, die eine freie Oberfläche 13 bildet. Durch einen Einlauf 2 gelangt weitere Flüssigkeit auf die Oberfläche 13, über der ein Infrarotstrahler 4 angeordnet ist. Dieser ist konzentrisch von einem Gehäuse 5 umgeben, das über Konsolen 6 und Stützen 7 getragen wird. Der Infrarotstrahler 4 ist mit einer Brennstoffzuführung 8 versehen, in deren Umgebung eine Luftzuführung 9 mündet. Die Brennstoffzuführung 8 und die Luftzuführung 9 münden in ein Turbo- Mischrohr 10, unter dem sich eine Brennerplatte 12 mit einer Vielzahl von Öffnungen 11 befindet. Die Brennerplatte 12 besteht aus einem temperaturbeständigen Material, das bevorzugt zur Emission von mittelwelliger Infrarotstrahlung angeregt werden kann. Durch die Einwirkung dieser Infrarotstrahlung auf die Oberfläche 13 wird eine Verdampfung bewirkt, da sich an der Oberfläche 13 von selbst die Siedetemperatur der Flüssigkeit 3 einstellt. Der Abstand zwischen dem Infrarotstrahler 4 und der Oberfläche 13 liegt zwischen 150 und 350 mm.
An exemplary embodiment and its mode of operation are explained in more detail below on the basis of a basic diagram which shows a vertical section through an evaporation and crystallization device:
The device has a conical container 1 , in which there is a liquid 3 to be evaporated of the composition described above, which forms a free surface 13 . Through an inlet 2 , further liquid reaches surface 13 , above which an infrared radiator 4 is arranged. This is concentrically surrounded by a housing 5 , which is carried over brackets 6 and 7 supports. The infrared radiator 4 is provided with a fuel supply 8 , in the vicinity of which an air supply 9 opens. The fuel feed 8 and the air feed 9 open into a turbo mixing tube 10 , under which there is a burner plate 12 with a plurality of openings 11 . The burner plate 12 consists of a temperature-resistant material which can preferably be excited to emit medium-wave infrared radiation. The action of this infrared radiation on the surface 13 causes evaporation, since the boiling temperature of the liquid 3 sets itself on the surface 13 . The distance between the infrared radiator 4 and the surface 13 is between 150 and 350 mm.

Über einen Filter 16 wird Außenluft angesaugt, gereinigt, auf eine nachstehend noch näher beschriebene Weise vorgewärmt und einem Verdichter 14 zugeführt, der die vorgewärmte Luft nicht nur der Luftzuführung 9, sondern auch einer Strahlpumpe 15 zuführt. Aus den Öffnungen 11 des Infrarotstrahlers 4 treten Flammen aus, die mit hoher Geschwindigkeit senkrecht auf die Oberfläche 13 auftreffen und sich dort mit aufsteigendem Brüdendampf vermischen. Dadurch entsteht ein Volumenstrom 17 aus Verbrennungsgasen (Rauchgas) und Dampf (Brüden) innerhalb des Gehäuses 5, und dieser Volumenstrom 17 wird durch die Wirkung der Strahlpumpe 15 unter leichtem Unterdruck aus dem Gehäuse abgesaugt. Durch ein sogenanntes Flüssigkeitsschloß 18, das gasdicht, aber verstellbar mit dem Gehäuse 5 verbunden ist und mit seinem unteren Rand in die Flüssigkeit 3 eintaucht, wird über der Oberfläche 13 ein Unterdruck gehalten. Eine Seitenwand 19 führt den Gasvolumenstrom 17 von der Oberfläche 13 gemeinsam mit dem auf diese auftreffenden Rauchgas über die Strahlpumpe 15 ab. Dabei verteilen zwei Regelventile 20 und 21 die von dem Verdichter 14 angelieferte Luft in einem vorgegebenen Verhältnis auf den Infrarotstrahler 4 einerseits und die Strahlpumpe 15 andererseits. Outside air is drawn in via a filter 16 , cleaned, preheated in a manner described in more detail below and fed to a compressor 14 which not only feeds the preheated air to the air supply 9 but also to a jet pump 15 . Flames emerge from the openings 11 of the infrared radiator 4 , which hit the surface 13 vertically at high speed and mix there with rising vapor. This creates a volume flow 17 of combustion gases (flue gas) and steam (vapors) within the housing 5 , and this volume flow 17 is sucked out of the housing by the action of the jet pump 15 under a slight negative pressure. By a so-called liquid lock 18, the gas-tight, but adjustably connected to the housing 5 and dips with its lower edge in the liquid 3 is maintained a negative pressure over the surface. 13 A side wall 19 leads the gas volume flow 17 away from the surface 13 together with the flue gas impinging on it via the jet pump 15 . Two control valves 20 and 21 distribute the air delivered by the compressor 14 in a predetermined ratio to the infrared radiator 4 on the one hand and the jet pump 15 on the other.

Der Behälter 1 ist bis zu einem konstruktiv vorgegebenen Füllstand 22 mit der Flüssigkeit 3 gefüllt und von einem Kühlmantel 23 umgeben, der sich nach unten bis zur Spitze des konischen Behälters 1 erstreckt, d. h. bis zum Bodenbereich 1a des Behälters 1. An diesen Bodenbereich ist über einen Ablauf 25 eine Pumpe 26 angeschlossen, deren Druckseite über eine Leitung 26a mit einer Verdunsterpfanne 27 verbunden ist. Deren Boden 27b bildet die obere Verschlußwand des Gehäuses 5 und wird durch die Verlustwärme des Infrarotstrahlers 4 beheizt. Alternativ oder additiv kann die Pumpe 26 über eine Leitung 26b mit einem Filter 27a verbunden sein, der die Feststoffe auffängt und die Flüssigkeit über eine Leitung 26c zum Bodenbereich 1a des Behälters 1 durchläßt, und zwar entweder hydrostatisch oder durch eine Pumpe.The container 1 is filled up to a structurally predetermined filling level 22 with the liquid 3 and surrounded by a cooling jacket 23 which extends down to the tip of the conical container 1 , ie to the bottom region 1 a of the container 1 . A pump 26 is connected to this floor area via an outlet 25 , the pressure side of which is connected via a line 26 a to an evaporation pan 27 . The bottom 27 b forms the upper closure wall of the housing 5 and is heated by the heat loss of the infrared radiator 4 . Alternatively or in addition, the pump 26 can be connected via a line 26 b to a filter 27 a, which collects the solids and lets the liquid through a line 26 c to the bottom region 1 a of the container 1 , either hydrostatically or by means of a pump.

Die Verdunsterpfanne 27 ist mit einem Füllstandsbegrenzer 28 versehen, der eine Überfüllung verhindert und ggf. die Pumpe 26 abschaltet. Die Abgabe der Verlustwärme des Infrarotstrahlers 4 an die Verdunsterpfanne 27 wird durch konvektive Wärmeübertragung ermöglicht, wobei eine laminare Strömung durch Öffnungen 29 und 30 aufrechterhalten werden kann.The evaporation pan 27 is provided with a fill level limiter 28 which prevents overfilling and, if necessary, switches off the pump 26 . The dissipation of the heat loss of the infrared radiator 4 to the evaporator pan 27 is made possible by convective heat transfer, whereby a laminar flow through openings 29 and 30 can be maintained.

Der Filter 16 für die Luft ist außerhalb einer Gebäudewand 32 in freier Umgebung angebracht und über eine Leitung 31 mit dem Kühlmantel 23 verbunden. Vom oberen Rand dieses Kühlmantels 23 führt eine Rohrleitung 33 zu dem bereits beschriebenen Verdichter 14. Der Gasaustritt der Strahlpumpe 15 ist über eine Leitung 34 mit der Außenatmosphäre jenseits der Gebäudewand 32 verbunden. Ggf. wird die Rohrleitung 34 mit einer Abgas-Aufbereitungsanlage verbunden.The filter 16 for the air is mounted outside a building wall 32 in the open environment and connected to the cooling jacket 23 via a line 31 . A pipeline 33 leads from the upper edge of this cooling jacket 23 to the compressor 14 already described. The gas outlet of the jet pump 15 is connected via a line 34 to the outside atmosphere beyond the building wall 32 . Possibly. the pipeline 34 is connected to an exhaust gas treatment system.

Das Flüssigkeitsschloß 18 wird durch eine Tauchverlängerung 35 gebildet, die aus einem Dichtband 36 besteht, das eine Rohrschelle 37 aufweist. Durch Lösen der Rohrschelle 37 kann die Tauchverlängerung 35 mit ihrem waagerechten unteren Rand nach oben oder unten verschoben werden. Nach dem Ausbau der Tauchverlängerung 35 kann der Behälter 1 auch verschoben werden.The liquid lock 18 is formed by an immersion extension 35 which consists of a sealing tape 36 which has a pipe clamp 37 . By loosening the pipe clamp 37 , the immersion extension 35 can be moved up or down with its horizontal lower edge. After removal of the immersion extension 35 , the container 1 can also be moved.

Um ggf. Ablagerungen entfernen zu können, die sich auf der Innenwand des Behälters 1 bilden, ist ein Schaber 40 vorgesehen, der an einem Schaberhalter 39 befestigt ist. Dieser besitzt am oberen Ende einen Distanzhalter und einen Griff 42, und am unteren Ende ein Fußlager 41, das sich auf einer Fußlagerplatte 38 abstützt. Durch ggf. mehrfache Umdrehungen des Schabers 40 um eine Mittenachse A des Behälters 1 werden die Ablagerungen von der Innenwandung des Behälters 1 abgelöst und dem Bodenbereich 1a zugeführt.In order to be able to remove any deposits that may form on the inner wall of the container 1 , a scraper 40 is provided, which is attached to a scraper holder 39 . This has a spacer and a handle 42 at the upper end, and a foot bearing 41 at the lower end, which is supported on a foot bearing plate 38 . By possibly multiple rotations of the scraper 40 about a central axis A of the container 1 , the deposits are detached from the inner wall of the container 1 and fed to the bottom area 1 a.

Mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung läßt sich folgendes Betriebsverfahren durchführen.With the device described above, the following can be done Carry out operating procedures.

Mit entsprechender Steuerung oder Regelung wird kurz unterhalb der Oberfläche 13 die Flüssigkeit 3 durch den Einlauf 2 in den Behälter 1 gepumpt, und die weitere Zufuhr der Flüssigkeit wird bei Erreichen des Füllstandes 22 abgeschaltet. Durch den Infrarotstrahler 4 verdampft in einer dünnen Schicht von 0,1 bis 1 mm an der Oberfläche 13 in einer vorgegebenen Zeit Wasser, wobei der Füllstand 22 entsprechend der Verdampfungsmenge stetig absinkt. Lediglich an der Oberfläche 13 sind kleine Dampfblasen zu erkennen, im übrigen befindet sich die Flüssigkeit im Behälter 1 in Ruhe. Unterhalb der Oberfläche 13 fällt die Temperatur aufgrund des Absorptionseffekts der Flüssigkeit 3 sehr schnell von deren Siedetemperatur bis auf etwa 20 bis 40°C ab. Durch die blasenarme Verdampfung der Flüssigkeit 3 an deren Oberfläche 13 in nahezu ruhender Lösung tritt eine starke Übersättigung einer gelösten Komponente der Flüssigkeit 3 ein.With appropriate control or regulation, the liquid 3 is pumped shortly below the surface 13 through the inlet 2 into the container 1 , and the further supply of the liquid is switched off when the fill level 22 is reached . Through the infrared radiator 4, water evaporates in a thin layer of 0.1 to 1 mm on the surface 13 in a predetermined time, the fill level 22 steadily decreasing in accordance with the amount of evaporation. Small vapor bubbles can only be seen on the surface 13 , the rest of the liquid in the container 1 is at rest. Below the surface 13 , the temperature drops very quickly from its boiling point to about 20 to 40 ° C. due to the absorption effect of the liquid 3 . Due to the bubble-free evaporation of the liquid 3 on its surface 13 in an almost still solution, a strong supersaturation of a dissolved component of the liquid 3 occurs .

Nach Ablauf einer bestimmten Zeit oder ggf. durch kontinuierliche Regelung wird der durch die Verdampfung verringerte Füllstand 22 mit neuer Flüssigkeit 3 wieder bis auf den vorgegebenen ursprünglichen Füllstand aufgefüllt.After a certain time has elapsed or, if necessary, by means of continuous control, the fill level 22 reduced by the evaporation is refilled with new liquid 3 to the predetermined original fill level.

Die im Wasser gelöste Komponente fällt bzw. kristallisiert in Form von vielen kleinen Keimen aus. Bei organischen Verbindungen können Koagulationseffekte auftreten: Durch thermische Einwirkung bei gleichzeitiger Anwesenheit von beispielsweise Eisen-Verbindungen werden Ladungsträger, z. B. durch partielle Wasserverdampfung, thermisch und chemisch zerstört, und die sich bildenden organischen Stoffe ballen sich zusammen bzw. vergrößern sich solange, bis sie aufgrund ihres hohen spezifischen Gewichts nach unten als Klumpen in den Bodenbereich 1a absinken. Die vorstehend beschriebenen Eisen-Verbindungen können auch daher rühren, daß der Behälter 1 aus Stahl besteht. Durch eine Oxidation des Eisens ist auch eine Reduktion von Chrom-VI-Ionen zu Chrom-III-Ionen möglich.The component dissolved in the water precipitates or crystallizes in the form of many small germs. With organic compounds, coagulation effects can occur: Due to thermal action in the presence of, for example, iron compounds, charge carriers, e.g. B. by partial water evaporation, thermally and chemically destroyed, and the organic substances that form aggregate or enlarge until they sink down into the bottom region 1 a due to their high specific weight. The iron compounds described above can also result from the fact that the container 1 consists of steel. Oxidation of the iron also enables a reduction of chromium VI ions to chromium III ions.

Durch die Sedimentation der spezifisch schweren Keime und Klumpen in die tiefen, kälteren Schichten der Flüssigkeit 3 kühlen sich die Keime und Klumpen weiter ab. Makroskopisch gesehen befindet sich die Flüssigkeit im Innern des Behälters 1 in Ruhe. Es tritt lediglich eine leichte laminare Strömung der Flüssigkeit in Folge von Dichteänderungen und Abkühlung durch Abgabe der Kristallisationswärme bei gleichzeitiger Verarmung der Flüssigkeit an gelösten Komponenten nach unten auf.Due to the sedimentation of the specifically heavy germs and lumps in the deep, colder layers of the liquid 3 , the germs and lumps cool further. Viewed macroscopically, the liquid inside the container 1 is at rest. There is only a slight laminar flow of the liquid as a result of changes in density and cooling due to the dissipation of the heat of crystallization with simultaneous depletion of the liquid on dissolved components.

Die Feststoffsuspension sinkt unter weiterer Abkühlung durch den Kühlmantel 23 nach unten bis in die Spitze bzw. den Bodenbereich 1a des Behälters 1. Der Feststoff- bzw. Kristallbrei 24 wird aus dem Ablauf 25 abgepumpt und entweder auf die bereits beschriebene Weise in die Verdunsterpfanne 27 gefördert oder in den Filter 27a, aus dem die Mutterlauge wieder über die Leitung 26c in den Behälter 1 zurückgeführt wird, vorzugsweise in dessen Bodenbereich 1a. The solid suspension sinks with further cooling through the cooling jacket 23 down to the tip or the bottom region 1 a of the container 1 . The solid or crystal pulp 24 is pumped out of the outlet 25 and either conveyed into the evaporation pan 27 in the manner already described or into the filter 27 a, from which the mother liquor is returned to the container 1 via line 26 c, preferably in the bottom area 1 a.

Die Kühlung der Flüssigkeit 3 geschieht über den bereits beschriebenen Kühlmantel 23, wobei sich die zur Kühlung verwendete Luft erwärmt, so daß der thermische Wirkungsgrad der gesamten Vorrichtung entscheidend verbessert wird. Sämtliche Vorgänge spielen sich dabei in ein und derselben Vorrichtung nach der Figur ab.The cooling of the liquid 3 takes place via the cooling jacket 23 already described, the air used for cooling being heated, so that the thermal efficiency of the entire device is decisively improved. All processes take place in one and the same device according to the figure.

In der Verdunsterpfanne 27 findet dann in ruhender Lösung bei Temperaturen zwischen 40 und 80°C über den Wasserentzug durch Verdunstung eine weitere Kristallisation bzw. Eindickung statt.A further crystallization or thickening then takes place in the evaporation pan 27 in a still solution at temperatures between 40 and 80 ° C. by removing water by evaporation.

Die Regelung des Verbrennungsvorgangs des Infrarotstrahlers 4 kann dadurch geschehen, daß man die Luftzuführung 9 mittels einer Impulsleitung über eine Membrane mit der Brennstoffzuführung 8 verbindet. Ein hier nicht gezeigtes By-Pass-Ventil in der Impulsleitung ändert die Brennstoffmenge. Durch eine Infrarotkamera kann das Emissionsspektrum der erzeugten Infrarotstrahlung überwacht und mittels des By-Pass-Regelventils die vorgegebene Wellenlänge des Infrarotstrahlers 4 geregelt werden. Zur optimalen Einstellung des Infrarotstrahlers 4 hinsichtlich der Abgaszusammensetzung und des Wellenlängenspektrums kann ein Rauchgasmeßgerät verwendet werden, wie es beispielsweise Kaminkehrer benutzen. Es ist dabei wichtig, daß das Wellenlängenspektrum der Infrarotstrahlung an das Absorptionsverhalten der Flüssigkeit angepaßt wird. Die Flüssigkeit ist im Bodenbereich 1a des Behälters 1 hochkonzentriert bis übersättigt, soweit es eine Lösung betrifft, bzw. schlammig, wenn es sich um Feststoff-Suspensionen handelt. Ein wichtiges Kriterium ist dabei die Pumpfähigkeit der Masse. Wichtig ist dabei weiterhin, daß für die erfindungsgemäße Vorrichtung keine Spülluft benötigt wird, so daß der Verbrennungsvorgang sehr zuverlässig aufgrund einer Analyse der Abgase bestimmt werden kann, die bei stöchiometrischer Einstellung des Verbrennungsvorgangs lediglich aus Kohlendioxid, Stickstoff und Wasserdampf bestehen. The combustion process of the infrared radiator 4 can be regulated by connecting the air supply 9 to the fuel supply 8 by means of a pulse line via a membrane. A by-pass valve, not shown here, in the impulse line changes the amount of fuel. The emission spectrum of the infrared radiation generated can be monitored by an infrared camera and the predetermined wavelength of the infrared radiator 4 can be regulated by means of the by-pass control valve. For optimal adjustment of the infrared radiator 4 with regard to the exhaust gas composition and the wavelength spectrum, a flue gas measuring device can be used, such as that used by chimney sweepers. It is important that the wavelength spectrum of the infrared radiation is adapted to the absorption behavior of the liquid. The liquid is highly concentrated to supersaturated in the bottom region 1 a of the container 1 , insofar as it relates to a solution, or muddy if the suspensions are solids. An important criterion is the pumpability of the mass. It is also important that no purge air is required for the device according to the invention, so that the combustion process can be determined very reliably on the basis of an analysis of the exhaust gases which, when the combustion process is set stoichiometrically, consist only of carbon dioxide, nitrogen and water vapor.

Brennstoffbeheizte Infrarotstrahler der vorstehend beschriebenen Art sind - für sich genommen - im Handel. Von Bedeutung hinsichtlich der Verfahrensführung ist jedoch, daß die Infrarotstrahler an der Unterseite der Brennerplatte 12 mit Temperaturen betrieben werden, die zwischen 700 und 1100°C liegen, bei gegebenem Werkstoff der Brennerplatte, also in einem Wellenlängenbereich zwischen 2978 nm bis 2110 nm. Als besonders geeignet hierfür haben sich Brennerplatten mit metallischen Komponenten erwiesen, wobei durch den Brennerbetrieb die Temperaturen an der Unterseite in dem genannten Bereich liegen, während die Oberseite der Brennerplatte Temperaturen aufweist, die deutlich niedriger sind und beispielsweise etwa 150°C betragen. Die gesamte Energiekonzentration findet dabei zwischen der Brennerplatte und der Oberfläche der Flüssigkeit statt, und diese Energiekonzentration wird zusätzlich durch den Einschluß innerhalb des Raumes 5a begünstigt.Fuel-heated infrared radiators of the type described above are - on their own - on the market. With regard to the procedure, it is important that the infrared emitters on the underside of the burner plate 12 are operated at temperatures that lie between 700 and 1100 ° C., given the material of the burner plate, that is in a wavelength range between 2978 nm and 2110 nm. As special Burner plates with metallic components have proven suitable for this, the burner operation causing the temperatures on the underside to be in the range mentioned, while the upper side of the burner plate has temperatures which are significantly lower and are, for example, approximately 150.degree. The total energy concentration takes place between the burner plate and the surface of the liquid, and this energy concentration is additionally favored by the inclusion within the space 5 a.

Claims (21)

1. Verfahren zum Eindampfen von Flüssigkeiten (3), die aus Wasser und Komponenten aus der Gruppe Salze und suspendierter Partikel bestehen, und zum Abscheiden der besagten Komponenten, wobei die Flüssigkeit (3) in einem Behälter (1) eine freie Oberfläche (13) bildet, die mittels der Strahlung mindestens einen brennstoffbeheizten Infrarotstrahlers (4) und mittels Flammen beheizt wird, die aus Öffnungen (11) des Infrarotstrahlers (4) gegen die freie Oberfläche (13) gerichtet werden und durch Verdampfung Wasserdampf freisetzen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) Flüssigkeit (3) mit durch die Verdampfung erhöhter Konzentration der besagten Komponenten ständig aus dem Bodenbereich (1a) des Behälters (1) abgezogen und einer weiteren Trennung von Wasser und Komponenten zugeführt wird, und daß
  • b) die freie Oberfläche (13) der Flüssigkeit (3) durch laufende Zufuhr frischer Flüssigkeit in den Behälter (1) in einem zumindest im wesentlichen konstanten Abstand "h" vom Infrarotstrahler (4) gehalten wird.
1. A method for evaporating liquids ( 3 ) consisting of water and components from the group consisting of salts and suspended particles, and for separating said components, the liquid ( 3 ) in a container ( 1 ) having a free surface ( 13 ) forms, which is heated by means of the radiation at least one fuel-heated infrared radiator ( 4 ) and by means of flames which are directed from openings ( 11 ) of the infrared radiator ( 4 ) against the free surface ( 13 ) and release water vapor by evaporation, characterized in that
  • a) liquid ( 3 ) with the concentration of said components increased by evaporation is continuously withdrawn from the bottom region ( 1 a) of the container ( 1 ) and fed to a further separation of water and components, and that
  • b) the free surface ( 13 ) of the liquid ( 3 ) is kept at a substantially constant distance "h" from the infrared radiator ( 4 ) by continuously supplying fresh liquid to the container ( 1 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarotstrahlung und die Flammen in einem durch ein Gehäuse (5) und ein Flüssigkeitsschloß (18) gebildeten Raum (5a) eingeschlossen gehalten werden, wobei das Flüssigkeitsschloß (18) in die Flüssigkeit (3) eintaucht und in dieser die freie Oberfläche (13) abgrenzt, und daß die Atmosphäre aus Brenngasen und Wasserdampf aus dem Raum (5a) abgesaugt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the infrared radiation and the flames in a housing ( 5 ) and a liquid lock ( 18 ) formed space ( 5 a) are kept enclosed, the liquid lock ( 18 ) in the liquid ( 3 ) immerses and delimits the free surface ( 13 ) in this, and that the atmosphere of fuel gases and water vapor is extracted from the room ( 5 a). 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß frische Flüssigkeit (3) innerhalb des Flüssigkeitsschlosses (18) in den Raum (5a) unterhalb der freien Oberfläche (13) eingespeist wird.3. The method according to claim 2, characterized in that fresh liquid ( 3 ) within the liquid lock ( 18 ) in the space ( 5 a) below the free surface ( 13 ) is fed. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (3) mit von oben nach unten abnehmender Temperatur und zunehmender Konzentration der Komponenten in einem Volumen gehalten wird, dessen Querschnitt von oben nach unten abnimmt.4. The method according to claim 1, characterized in that the liquid ( 3 ) with temperature decreasing from top to bottom and increasing concentration of the components is kept in a volume whose cross-section decreases from top to bottom. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eingedickte bzw. eingeengte Flüssigkeit (3) und ggf. suspendierte Partikel mittels einer Pumpe (26) ständig aus dem Bodenbereich (1a) des Behälters (1) abgezogen und einer Verdunsterpfanne (27) zugeführt werden, die durch Verlustwärme des Infrarotstrahlers (4) beheizt wird.5. The method according to claim 1, characterized in that thickened or concentrated liquid ( 3 ) and possibly suspended particles by means of a pump ( 26 ) continuously withdrawn from the bottom region ( 1 a) of the container ( 1 ) and an evaporator pan ( 27 ) are supplied, which is heated by heat loss from the infrared radiator ( 4 ). 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eingedickte Flüssigkeit (3) und suspendierte Partikel mittels einer Pumpe (26) ständig aus dem Bodenbereich (1a) des Behälters (1) abgezogen und einem Filter (27a) zugeführt werden, in dem die partikelfreie Flüssigkeit (3) in den Bodenbereich (1a) des Behälters (1) zurückgeführt wird.6. The method according to claim 1, characterized in that thickened liquid ( 3 ) and suspended particles by means of a pump ( 26 ) continuously withdrawn from the bottom region ( 1 a) of the container ( 1 ) and fed to a filter ( 27 a) in which the particle-free liquid ( 3 ) in the bottom area ( 1 a) of the container ( 1 ) is returned. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotstrahler (4) über einen Verdichter (14) mit einer einstellbaren Menge an Verbrennungsluft versorgt wird und daß die nicht zur Verbrennung benötigte Luftmenge als Treibgas einer Strahlpumpe (15) zugeführt wird, die die Atmosphäre aus Brenngasen und Wasserdampf aus dem Raum (5a) über der freien Oberfläche (13) absaugt.7. The method according to claim 2, characterized in that the infrared radiator ( 4 ) is supplied via a compressor ( 14 ) with an adjustable amount of combustion air and that the amount of air not required for combustion is supplied as a propellant gas to a jet pump ( 15 ) which the Aspiration of fuel gases and water vapor from the room ( 5 a) above the free surface ( 13 ). 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft durch die äußere Oberfläche des Behälters (1) vorgewärmt wird. 8. The method according to claim 7, characterized in that the combustion air is preheated by the outer surface of the container ( 1 ). 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand "h" des Infrarotstrahlers (4) von der Oberfläche (13) zwischen 100 mm und 400 mm, vorzugsweise zwischen 150 mm und 350 mm gewählt wird.9. The method according to claim 1, characterized in that the distance "h" of the infrared radiator ( 4 ) from the surface ( 13 ) between 100 mm and 400 mm, preferably between 150 mm and 350 mm is selected. 10. Vorrichtung zum Eindampfen von Flüssigkeiten (3), die aus Wasser und Komponenten aus der Gruppe Salze und suspendierter Partikel bestehen, und zum Abscheiden der besagten Komponenten, mit einem Behälter (1), in dem die Flüssigkeit (3) eine freie Oberfläche (13) bildet, über der ein brennstoffbeheizter Infrarotstrahler (4) mit Öffnungen (11) für einen Flammenaustritt gegen die freie Oberfläche (13) angeordnet ist, und mit einem Abzug für das Gemisch aus Flammengasen und durch Verdampfung freigesetztem Wasserdampf, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) in seinem Bodenbereich (1a) einen Ablauf (25) aufweist, der an eine Einrichtung (Verdunsterpfanne 27, Filter 27a) zur weiteren Trennung von Wasser und den besagten Komponenten angeschlossen ist.10. Apparatus for evaporating liquids ( 3 ) consisting of water and components from the group consisting of salts and suspended particles, and for separating said components, with a container ( 1 ) in which the liquid ( 3 ) has a free surface ( 13 ) forms over which a fuel-heated infrared radiator ( 4 ) with openings ( 11 ) for a flame exit against the free surface ( 13 ) is arranged, and with a fume hood for the mixture of flame gases and water vapor released by evaporation, characterized in that the Container ( 1 ) in its bottom area ( 1 a) has an outlet ( 25 ) which is connected to a device (evaporator pan 27 , filter 27 a) for further separation of water and said components. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß über der Oberfläche (13) ein Raum (5a) abgegrenzt ist, in dem die Infrarotstrahlung und die Flammen einschließbar sind, wobei der Raum (5a) durch ein Gehäuse (5) und ein Flüssigkeitsschloß (18) gebildet ist, das zum Zwecke der Abgrenzung der freien Oberfläche (13) in die Flüssigkeit (3) eintauchbar ist, und daß der Raum (5a) an eine Absaugevorrichtung (15) angeschlossen ist.11. The device according to claim 10, characterized in that above the surface ( 13 ), a space ( 5 a) is delimited, in which the infrared radiation and the flames can be enclosed, the space ( 5 a) by a housing ( 5 ) and a liquid lock ( 18 ) is formed, which can be immersed in the liquid ( 3 ) for the purpose of delimiting the free surface ( 13 ), and that the space ( 5 a) is connected to a suction device ( 15 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Raum (5a) ein Einlauf (2) für frische Flüssigkeit (3) einmündet. 12. The apparatus according to claim 11, characterized in that in the space ( 5 a) opens an inlet ( 2 ) for fresh liquid ( 3 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Behälters (1) von oben nach unten abnimmt.13. The apparatus according to claim 10, characterized in that the cross section of the container ( 1 ) decreases from top to bottom. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Behälters (1) als Hohlkegel ausgebildet ist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the wall of the container ( 1 ) is designed as a hollow cone. 15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (26) des Behälters (1) über eine Pumpe (26) mit einer Verdunsterpfanne (27) verbunden ist, die durch Verlustwärme des Infrarotstrahlers (4) beheizbar ist.15. The apparatus according to claim 10, characterized in that the outlet ( 26 ) of the container ( 1 ) via a pump ( 26 ) is connected to an evaporation pan ( 27 ) which can be heated by heat loss from the infrared radiator ( 4 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (25) des Behälters (1) mit einem Filter (27a) verbunden ist, durch den die suspendierten Partikel abtrennbar sind und aus dem die partikelfreie Flüssigkeit (3) in den Bodenbereich (1a) des Behälters (1) zurückführbar ist.16. The apparatus according to claim 10, characterized in that the outlet ( 25 ) of the container ( 1 ) with a filter ( 27 a) is connected, through which the suspended particles can be separated and from which the particle-free liquid ( 3 ) in the bottom region ( 1 a) of the container ( 1 ) is recyclable. 17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotstrahler (4) an einen Verdichter (14) mit einem Regelventil (21) für Verbrennungsluft angeschlossen ist, und daß der Verdichter (14) über eine Zweigleitung mit einem weiteren Regelventil (20) an eine Strahlpumpe (15) angeschlossen ist, durch die die Atmosphäre aus Brenngasen und Wasserdampf aus dem Raum (5a) über der freien Oberfläche (13) absaugbar ist.17. The apparatus according to claim 10, characterized in that the infrared radiator ( 4 ) is connected to a compressor ( 14 ) with a control valve ( 21 ) for combustion air, and that the compressor ( 14 ) via a branch line with a further control valve ( 20 ) is connected to a jet pump ( 15 ) through which the atmosphere of fuel gases and water vapor can be extracted from the room ( 5 a) above the free surface ( 13 ). 18. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mit einem Doppelmantel (23) für die Vorwärmung der Verbrennungsluft versehen ist.18. The apparatus according to claim 10, characterized in that the container ( 1 ) is provided with a double jacket ( 23 ) for preheating the combustion air. 19. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des Behälters (1) mit einem Schaber (40) für die Abfuhr von Ablagerungen in Richtung auf den Ablauf (25) im Bodenbereich (1a) versehen ist.19. The apparatus according to claim 10, characterized in that the inner wall of the container ( 1 ) is provided with a scraper ( 40 ) for the removal of deposits in the direction of the drain ( 25 ) in the bottom region ( 1 a). 20. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand "h" des Infrarotstrahlers (4) von der Oberfläche (13) des konstruktiven Spiegels der Flüssigkeit (3) zwischen 100 mm und 400 mm, vorzugsweise zwischen 150 mm und 350 mm beträgt.20. The apparatus according to claim 10, characterized in that the distance "h" of the infrared radiator ( 4 ) from the surface ( 13 ) of the structural mirror of the liquid ( 3 ) is between 100 mm and 400 mm, preferably between 150 mm and 350 mm . 21. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsschloß (18) als auf dem Umfang geschlossener Ring ausgebildet und gegenüber dem Gehäuse (5) in der Höhe verstellbar ist.21. The apparatus according to claim 10, characterized in that the liquid lock ( 18 ) is formed as a closed ring on the circumference and is adjustable in height relative to the housing ( 5 ).
DE19722978A 1996-07-19 1997-06-02 Process and device for evaporating liquids consisting of water and components from the group consisting of salts and suspended particles Ceased DE19722978A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722978A DE19722978A1 (en) 1996-07-19 1997-06-02 Process and device for evaporating liquids consisting of water and components from the group consisting of salts and suspended particles
DE59707088T DE59707088D1 (en) 1996-07-19 1997-07-03 Method and device for evaporating liquids consisting of water and components from the group consisting of salts and suspended particles
AT97111081T ATE216685T1 (en) 1996-07-19 1997-07-03 METHOD AND DEVICE FOR EVAPORATION OF LIQUIDS CONSISTING OF WATER AND COMPONENTS FROM THE GROUP OF SALTS AND SUSPENDED PARTICLES
EP97111081A EP0819648B1 (en) 1996-07-19 1997-07-03 Process and apparatus to concentrate liquids, containing water and components from the salts group and particles in suspension

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630566 1996-07-19
DE19722978A DE19722978A1 (en) 1996-07-19 1997-06-02 Process and device for evaporating liquids consisting of water and components from the group consisting of salts and suspended particles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19722978A1 true DE19722978A1 (en) 1998-01-22

Family

ID=7801179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722978A Ceased DE19722978A1 (en) 1996-07-19 1997-06-02 Process and device for evaporating liquids consisting of water and components from the group consisting of salts and suspended particles
DE59707088T Expired - Fee Related DE59707088D1 (en) 1996-07-19 1997-07-03 Method and device for evaporating liquids consisting of water and components from the group consisting of salts and suspended particles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59707088T Expired - Fee Related DE59707088D1 (en) 1996-07-19 1997-07-03 Method and device for evaporating liquids consisting of water and components from the group consisting of salts and suspended particles

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19722978A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011574C2 (en) * 1980-03-26 1982-09-30 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Water distiller
EP0324149B1 (en) * 1988-01-06 1991-10-16 Degussa Aktiengesellschaft Process for the disposal of waste waters from a hardening plant by means of evaporation
DE9407437U1 (en) * 1994-04-29 1994-07-14 Schilling Roland Device for the treatment of contaminated water-containing substances such as waste water, concentrates and sludges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011574C2 (en) * 1980-03-26 1982-09-30 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Water distiller
EP0324149B1 (en) * 1988-01-06 1991-10-16 Degussa Aktiengesellschaft Process for the disposal of waste waters from a hardening plant by means of evaporation
DE9407437U1 (en) * 1994-04-29 1994-07-14 Schilling Roland Device for the treatment of contaminated water-containing substances such as waste water, concentrates and sludges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08-0 24 837 A. IN: Patents Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59707088D1 (en) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136686A1 (en) Apparatus and method for vaporizing liquids
DE2407080A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR EVAPORATIVE CONCENTRATION OF Aqueous SOLUTIONS AND SUSPENSIONS
DE1596586A1 (en) Process for the production of flotation glass
DE858546C (en) Process and device for the production of phosphoric acid
DE2922281C2 (en) Process for the continuous degassing of water
DE60212704T2 (en) CONTINUOUS PROCEDURE FOR CONTROLLED EVAPORATION FROM COLLOIDAL SOLUTIONS
DE1769291A1 (en) Apparatus for continuous crystallization and method for operating this apparatus
EP0819648B1 (en) Process and apparatus to concentrate liquids, containing water and components from the salts group and particles in suspension
EP1005888B1 (en) Rinsing system for removing residues
DE19722978A1 (en) Process and device for evaporating liquids consisting of water and components from the group consisting of salts and suspended particles
DE3937608C1 (en)
DE2115589C3 (en) Process for separating emulsions and using a thin-film evaporator for this purpose
EP0057228A1 (en) Method and device for purifying waste water
DE2326753A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR CRYSTALLIZING SUBSTANCES TENDING TO CAKE
EP0021021B1 (en) Device for the recovery of xylene and/or paraffin and similar substances for histological purposes
DE2400123B2 (en) Method and device for concentrating liquid radioactive waste
DE3529314C1 (en) Device for washing gases contaminated with impurities
DE102014112140B4 (en) Method and device for treating wastewater from production or work processes
DE906691C (en) Process for evaporation of liquids
DE4114333A1 (en) Treatment of waste water contg. inorganic contaminants
DE207152C (en)
DE1962253C (en) Process for the continuous melting of fat and Einnch device for carrying out the process
DE1546176C (en) Device for treating objects were in a boiling treatment bath
EP0600903B1 (en) Process and device for removing gas in the evaporation of organically and/or inorganically contaminated water
DE26036C (en) Apparatus for concentrating and refining spirits, vinegar and other liquids using light, heat and air or some of these factors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHILLING, ROLAND, DR.-ING., 50226 FRECHEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHILLING, HERMANN, 50226 FRECHEN, DE

8131 Rejection