DE19720121C2 - Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Anteile verschiedenartiger Stoffe in Schüttgütern - Google Patents
Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Anteile verschiedenartiger Stoffe in SchüttgüternInfo
- Publication number
- DE19720121C2 DE19720121C2 DE19720121A DE19720121A DE19720121C2 DE 19720121 C2 DE19720121 C2 DE 19720121C2 DE 19720121 A DE19720121 A DE 19720121A DE 19720121 A DE19720121 A DE 19720121A DE 19720121 C2 DE19720121 C2 DE 19720121C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- mfh
- classifiers
- color histogram
- proportions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T7/00—Image analysis
- G06T7/90—Determination of colour characteristics
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2207/00—Indexing scheme for image analysis or image enhancement
- G06T2207/10—Image acquisition modality
- G06T2207/10024—Color image
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2207/00—Indexing scheme for image analysis or image enhancement
- G06T2207/30—Subject of image; Context of image processing
- G06T2207/30108—Industrial image inspection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Image Analysis (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur
quantitativen Bestimmung der Anteile verschiedenartiger Stoffe, beispielsweise zur Quantifi
zierung des Verunreinigungsgrades, in Schüttgütern wie Agrarprodukten (z. B.: Getreide, Zuc
kerrüben, Weintrauben, Kartoffeln), festen Stoffen (z. B.: Hausmüll, Kunststoffgranulate, Bau
schutt), feste Bodenschätze (z. B.: Erze, Kohle, Edelsteine) oder ähnliches, durch den Einsatz
von elektronischer Bildverarbeitung und Verfahren der Mustererkennung.
Bisher sind hauptsächlich Verfahren bekannt, die durch mechanische Separierung wie durch
Sieben, Filtern, Waschen oder ähnliches die Zusammensetzung einer Probe, oder des gesam
ten Schüttgutstromes, bestimmen können. Dabei werden Eigenschaften wie beispielsweise die
Dichte, das Volumen, die Magnetisierbarkeit oder das Gewicht der Schüttgutpartikel ausge
nutzt. Nachteilig ist bei diesen Verfahren, daß zur Bestimmung der Anteile verschiedenartiger
Stoffe ein mechanischer Eingriff in den Gutstrom erforderlich ist um einzelne Fraktionen zu
trennen um dann deren Anteile zu quantifizieren. Dies stellt einen hohen Kosten- und Zeit
aufwand dar, falls nur die Zusammensetzung des Schüttgutes zu bestimmen ist und eine Sepa
rierung in die Einzelkomponenten nicht erforderlich ist.
Durch die neueren Entwicklungen im Bereich der industriellen Bildverarbeitung ist es mög
lich geworden, die Farbe von Schüttgutpartikeln als Kriterium für die Zusammensetzung des
Gutstromes zu nutzen.
Aus der Offenlegungsschrift DE 41 20 155 A1 ist bekannt, wie auf einem Fließband liegende
sich nicht überdeckende Objekte nach Messung der spektralen Signatur klassifiziert werden,
durch die Anwendung adaptiver Klassifikatoren aus dem Bereich der Fuzzy-Logik und der
Neuronalen Netze. Nachteilig ist hier, daß die Bildinformation nicht genutzt wird, um die Zu
sammensetzung des Schüttgutes zu quantifizieren, sondern die Klassifikation nur zur Aussor
tierung der Ausschußteile durch einen Greifarm dient. Für eine Bestimmung des Verunreini
gungsgrades, beispielsweise der Verschmutzung eines Getreidegutstromes durch Unkraut, ist
dieses Verfahren daher nicht geeignet.
Aus der Patentschrift DE 43 45 106 C1 ist bekannt, wie die Farbinformation über einen
Schüttgutstrom genutzt werden kann, um im Gutstrom enthaltene Fremdkörper mechanisch
auszusortieren. Der Nachteil ist hier, daß der quantitative Anteil der Fremdstoffe im Schüttgut
nicht aus der Farbbildauswertung extrahiert wird, da nur lokale zusammenhängende Bereiche
als Fremdstoff detektiert werden, wenn alle Pixel dieses Bereiches im Bild in einer bestimm
ten Region des RGB Farbraumes liegen. Der quantitative Anteil der Fremdstoffe kann nur
durch eine mechanische Zählung oder ein Verwiegen der aussortierten Anteile bestimmt wer
den. Ein weiterer Nachteil ist hier die Voraussetzung einer definierten und konstanten Kunst
licht-Beleuchtung in Verbindung mit einem schwarzen Behälter als Hintergrund oder einem
speziell in der Farbe des Schüttgutes präparierten Hintergrund. Daher ist die Möglichkeit aus
schlossen einen Schüttgutstrom beim Abschütten von Transportfahrzeugen im Freien mit
Tageslicht-Beleuchtung zu analysieren.
Die oben angeführten Schriften nutzen die Farbinformation von Bildern eines Schüttgutstro
mes zur Klassifizierung bestimmter Bildpunkte oder einer zusammenhängenden Menge von
Bildpunkten. Ziel dieser Verfahren ist die Sortierung des Gutstromes in die gewünschten
Fraktionen. Nachteilig ist hier insgesamt, daß zur Bestimmung der Quantität der einzelnen
Fraktionen weitere Verfahrensschritte eingefügt werden müssen. Beispielsweise das Wägen
oder Auszählen einer bestimmten Menge des verunreinigten Schüttgutes und das anschließen
de Wägen oder Auszählen der Fraktionen. Dies setzt allerdings eine, auf die Beschaffenheit
des Schüttgutes abgestimmte, Sortiervorrichtung voraus.
Aus der Patentschrift DE 43 22 870 C1 ist bekannt, wie mit Hilfe einer handelsüblichen Farb-
CCD-Kamera aus der zeitlichen Abfolge der digitalisierten Bildmatrizen die Varianz und/oder
der Mittelwert der Farbverteilung bestimmt werden kann. Liegt die Varianz und/oder der
Mittelwert dieser Verteilung außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches wird eine zu
begutachtende Oberfläche als verschmutzt bewertet. Nachteilig ist hier, daß die Varianz
und/oder der Mittelwert der Farbverteilung innerhalb eines bestimmten festgelegten Bereiches
liegen muß. Das Verfahren sieht keine Möglichkeit vor, aus der Varianz und/oder dem Mit
telwert einer Farbverteilung ein Maß für den Verschmutzungsgrad zu bestimmen, sondern es
wird nur eine Ja/Nein Aussage über die Verschmutzung getroffen, um dadurch einen Reini
gungsprozeß zu initiieren.
In der Patentschrift DE 44 08 604 C2 wird für die Auswertung von Bildern ausschließlich die
lokale Information eines einzelnen Bildpunktes genutzt. Jedem Bildpunkt wird aufgrund sei
ner Lage im sechsdimensionalen Eingangsraum durch den Klassifikator eine der gesuchten
Klassen zugeordnet. In dem von uns im folgenden vorgestellen Verfahren werden aus den
Bildpunkten des Gesamtbildes oder einer Bildsequenz globale Farbverteilungen bestimmt,
welche anschließend durch den Klassifikator der gesuchten Klasse zugeordnet werden. Der
Nachteil des in Schrift DE 44 08 604 C2 beschriebenen Verfahrens soll im folgenden erläutert
werden. Das in Schrift DE 44 08 604 C2 beschriebene Verfahren beruht auf der Schätzung von
Rückschlußwahrscheinlichkeiten für die Zugehörigkeit eines Bildpunktes zu einer der ge
suchten Klassen. Handelt es sich bei den verschiedenen Klassen um überlappfreie Datenmen
gen so ergeben sich die gesuchten Rückschlußwahrscheinlichkeiten jeweils problemlos zu
100%. Sind die Bereiche der verschiedenen Klassen im sechsdimensionalen Eingangsraum in
ihrer Lage und Form auf einfache Weise angeordnet, so ist daruberhinaus die Klassenzugehö
rigkeit durch Vergleich der Pixeldaten mit den Klassenschwerpunkten zu gewinnen. Dieses
Verfahren versagt jedoch bei komplexeren Verteilungn so etwa bei Klassenzugehörigkeiten
mit deutlich verschiedenen Varianzen. In diesem Fall ist die Verwendung einer größeren Zahl
von Klassenrepräsentanten oder die Nutzung einer Abbildungstabelle erforderlich. Bei den
von uns ins Auge gefassten Anwendungen, die durch einen Überlapp der Zugehörigkeits
funktionen ausgezeichnet sind, ist jedoch auch diese Erweiterung des in Schrift DE 44 08 604
C2 vorgestellten Verfahrens unzureichend. Das Vorliegen eines Überlapps der verschiedenen
Klassen bringt es zwangsläufig mit sich, daß die pixelorientierten Rückschlußwahrscheinlich
keiten selbst vom angestrebten Resultat, d. h. von den gesuchten Anteilen, abhängig sind. Da
her liefert die unbedachte Anwendung eines Klassifikationsverfahrens nach Schrift (1) DE
44 08 604 C2 oder ähnlichen Verfahren in den oben beschriebenen Fällen falsche Resultate.
Das von uns im folgenden beschriebene Verfahren operiert auf dem Gesamtdatensatz ganzer
Bilder bzw. Bildsequenzen und ist damit frei von den oben beschriebenen Nachteilen pixelo
rientierter Verfahren. Daher ist es für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der elektro
nischen Bildverarbeitung durch Anwendung der Lehre aus der Druckschrift DE 44 08 604 C2
nicht möglich die gesuchten Anteile bei den im folgenden ausgeführten Anwendungsbeispie
len zu bestimmen.
Um das unten angegebene Ausführungsbeispiel der Erfindung zu erläutern, wird im folgenden
eine Problemstellung aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Schüttgutkontrolle beschrie
ben. Die in den Zuckerfabriken angelieferten Rübenladungen enthalten nicht-zuckerhaltige
Anteile, die zu bestimmen sind und dem Lieferanten vom Gesamtgewicht der Ladung abge
zogen werden. Diese Anteile sind beispielsweise ein Anteil an Erde, Steinen, Blättern, ange
faulten Rüben, schlecht geköpften Rüben oder ähnliches.
Der Erdanteil entsteht durch die schlechte Reinigung der Rüben bei der Ernte und beim Auf
laden auf die Transportfahrzeuge. Der Kopf der Rübe ist der obere Teil des Rübenkörpers, der
nur einen geringen Zuckergehalt aufweist. Normalerweise werden diese Teile bei der Ernte
maschinell entfernt. Durch schlechte Justierung der Erntemaschine und durch die unter
schiedliche Größe der einzelnen Rüben verbleibt jedoch ein gewisser Blatt-, Erd-, und Kopf
anteil in der geernteten Ladung.
Zur Zeit gibt es zur Bestimmung dieser drei Anteile im wesentlichen zwei Verfahren. Das
erste ist die Begutachtung der Ladung oder des Gutstromes durch einen Experten (Schätzung)
(HAASE, K.: Schmutzschätzung - ein schwieriges Metier, Landwirtschaftliche Zeitschrift
36 (1991), Zuckerrüben-Journal S. 9, und HAASE, K.: Schmutzschätzung - eine schwierige
Aufgabe, Landwirtschaftliche Zeitschrift 37 (1991), Zuckerüben-Journal S. 10-12). Der
Nachteil der Begutachtung durch den Experten liegt in der subjektiven Bewertung der La
dung. Die Genauigkeit der Bewertung ist nur über eine große Zahl von Schätzungen im Mittel
ausreichend. Bei der Bewertung einer einzelnen Ladung sind die Abweichungen zu groß, ins
besondere bei gering bzw. besonders stark verschmutzten Ladungen. Für den Lieferanten ist
es wichtig, daß seine Lieferung individuell, objektiv und möglichst genau bewertet wird.
Das zweite Verfahren ist die Messung dieser drei Anteile durch eine Probenentnahme mit
anschließendem Verwiegen, Waschen und Handverlesen der Probe (ALLVIK, N.: Proben
nahme, Analyse und Kontrolle bei den Rübenanlieferungen in Schweden, Confederation In
ternationale Betteraviers Europeens, Nov. 1964 und ANONYM: Durchführung von Wasch
proben, LZ 37-92, Zuckerrüben-Journal S. 34, und COCKSEDGE: Apparatus for washing
root crops, Patentschrift UK Patent Application GB 2 058 554 A). Ein Nachteil dieses Ver
fahrens sind die hohen Prozeßkosten, die durch die Anschaffungs- und Wartungskosten der
Probenentnahme-, Wasch-, und Sortieranlage und durch einen Arbeitskräftebedarf von 2-3
Personen verursacht werden. Auch ist die genommene Probe in den meisten Fällen nicht re
präsentativ für die gesamte Ladung. Dies kann durch eine Probennahme an mehreren Stellen
der Ladung teilweise ausgeglichen werden, was aber aus Zeitgründen in der Regel nicht
durchgeführt wird. Ein letzter Nachteil dieses Verfahrens ist der relativ hohe Zeitbedarf von
ca. 5 Minuten, der durch das Aufnehmen, Waschen, Verwiegen und Handverlesen schon einer
einzelnen Probe verursacht wird.
Weitere Verfahren können nur den Erdanteil bestimmen. Entweder durch Messung der Masse
und des Volumens der Ladung unter Annahme der Dichten der Rüben bzw. der Erde und un
ter der Vorraussetzung einer bestimmten Dichteverteilung (HIEN, P.: Konstrunktion eines
Systems zur Messung des Erdanteils von Zuckerrüben - Haufwerken, Dissertation, Universität
Bonn, Institut für Landtechnik, Sept. 1994) oder durch Transmissionsmessungen mit
Gammastrahlung (PLAKSIN, A. M., ZNAMENSKI, V. S., LIKHACHEV, I: Method of de
terming mud in beet, Patentschrift U.S.S.R. 251 241, Appl. 10.05.1967, Publ. 4.5.1970 und
GLÄSER, M., THÜMMEL, H.-W., KÖRNER, G.: Einsatz der Zwei-Gammaenergie-
Transmissionsmethode zur Bestimmung des Beimengungsanteils in Erntegut, Arbeiten zur
Mechanisierung der Pflanzen- und Tierproduktion, Schlieben/Bornim 3 (1986) 10, S. 38-54).
Nachteil dieser Verfahren ist, daß nur der Erdanteil bestimmt werden kann.
Die Bestimmung des Kopfanteils ist auch durch die geometrische Auswertung von Bildern
der vereinzelten Rüben einer Probe der Ladung durchgeführt worden. (Ib Frydendal, Lars Jör
gensen, A system for automatic measurement of beet top in the tarehouse, Zuckerindustrie
121 (1996), Nr. 11, pp 876-990). Nachteil dieses Verfahrens ist, daß verfahrensbedingt die
Rüben auf einem Förderband mechanisch vereinzelt werden müssen und daß nur ganze Rüben
vermessen werden können. Die bei der Probenentnahme aus der Ladung beschädigten oder
zerteilten Rüben müssen vor der eigentlichen Messung aussortiert werden. Ein weiterer
Nachteil dieses Verfahrens ist die fehlende Möglichkeit andere Verunreinigungen wie Blätter,
Erde oder Steine zu bestimmen. Diese Verunreinigungen müssen weiterhin durch die oben
beschriebenen Verfahren bestimmt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, allein durch die Auswertung der Farbinformatio
nen eines Bildes oder einer Bildsequenz eines Schüttgutstromes den Grad der verschiedenen
Anteile gleichzeitig zu bestimmen, welche das Schüttgut verunreinigen oder welche eine Aus
sage über die Zusammensetzung des Schüttgutes erlauben, ohne eine Vorrichtung zur Sortie
rung des Schüttgutes zu benutzen, welche mit einer nachfolgenden Messung des Gesamtge
wichtes und des Gewichtes der sortierten Fraktionen verbunden ist, oder welche eine Zählung
von sortierten Fraktionen erforderlich macht.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Patentanspruchs 1. Das Verfahren ermöglicht es, den quantitativen Anteil mehrerer farblich
unterscheidbarer Bestandteile von Schüttgütern gleichzeitig zu bestimmen. Durch die Ver
wendung eines opto-elektronischen Farbbilderfassungssystems und die anschließende Aus
wertung der Bildinformationen ist es möglich die Bestandteile des Schüttgutes zu quantifizie
ren, ohne das Schüttgut oder eine Probe dessen, mechanisch in die zu bestimmenden Anteile
zu zerlegen Dies kann beispielsweise zu Qualitätskontrolle von landwirtschaftlichem Erntegut
eingesetzt werden, um durch die Bestimmung der Erntegutqualität die optimale Einstellung
der Erntemaschine zu überprüfen. Durch die Nutzung adaptiver Klassifikatoren zur Auswer
tung ist eine Robustheit des Verfahrens gegen schwankende Beleuchtungsbedingungen gege
ben. Dies macht den Einsatz des Verfahrens für eine Schüttgutklassifikation mit Tageslicht
einfluß möglich.
Um eine hohe Auswertegeschwindigkeit zu erreichen wird aus jedem Farbbild (DB_i) ein
Farbhistogramm (FH_i) berechnet. Die mittlere Farbverteilung (MFH) aus mehreren Einzel
bildern (DB_1 ... DB_i ... DB_n) einer Messequenz (t_1 ... t_i ... t_n) wird dem entspre
chenden Abschnitt der Schüttgutsequenz zugeordnet. Diese Farbverteilung (MFH) wird dann
durch mehrere Klassifikatoren (GK_1 ... GK_m) den gesuchten Anteilen (A_1 ... A_m) des
Schüttgutes zugeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, zur Bestimmung des Blattanteils in Zuckerrüben
schüttgut bei der Entladung von Transportfahrzeugen auf speziellen Abkippvorrichtungen in
Zuckerfabriken, ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Gesamtübersicht über den Ablauf des Verfahrens, bestehend aus einer Farb
kamera (FK) zur Aufnahme des Bildes, einer Digitalisiereinheit (DE), einem Verfahrensschritt
(BFH) zur Berechnung eines Farbhistogramms (FH_i), einem Verfahrensschritt (HSP) zur
Speicherung mehrerer Histogramme (FH_1 ... FH_n) und deren Anzahl (nFH), einem Verfah
rensschritt (MW) zur Mittelwertbildung, und einer Anzahl (mGK) von Gruppen (GK_1 ...
GK_m) adaptiver Klassifikatoren zur Berechnung der (mA) gesuchten Anteile (A_1 ...
A_m), hier beispielsweise des Anteils an Blättern (A_j).
Fig. 2 zeigt eine Übersicht über die Verfahrensschritte zur Bestimmung eines der gesuchten
Anteile (A_j) aus dem gemittelten Farbhistogramm (MFH), bestehend aus mehreren Klassifi
katoren (K_j_1 ... K_j_o), einem Verfahrensschritt (KM) zur Berechnung des Mittelwertes
(A_j) der Ausgabewerte (AK_j_1 ... AK_j_o) der Klassifikatoren (K_j_1 ... K_j_o).
Von einer Farb-CCD-Matrix-Kamera (FK) wird das vom Schüttgut reflektierte Licht aufge
nommen. Hierbei werden entsprechend dem trichromatischen Prinzip jedem Bildpunkt drei
diskrete Farbwerte zugeordnet, die dem Integral über bestimmte spektrale Bereiche entspre
chen. Das verwendete Objektiv hat eine variable Brennweite zwischen 10 mm und 50 mm.
Die Ausrichtung und die Brennweite der Kamera wurde so gewählt, daß nur die Rübenladung
im Kamerabild zu sehen ist. Die Blende wird fest eingestellt. Die mittlere Bildhelligkeit wird
über die automatische Verstärkungskontrolle geregelt. Die Schärfe wird über ein Autofokus-
System bestimmt. Die automatische Regelung der Verstärkung gehört bei den meisten Kame
ras dieses Typs zur Serienausstattung. Auch Autofokus-Systeme stellen den Stand der ver
fügbaren Technik dar. Die Verschlußzeit sollte zwischen 1/100 sec und 1/1000 sec liegen und
ist auf die Fallgeschwindigkeit des Schüttgutes abzustimmen. Auf eine Beleuchtung wurde in
diesem Ausführungsbeispiel verzichtet, da sich die Abkippvorrichtung im Freien befindet
und mit Tageslicht gearbeitet wurde. Witterungsbedingte Schwankungen in der Beleuchtung
werden durch Vermessung von mehreren Ladungen mit gleichem Verunreinigungsgrad (A_j)
bei unterschiedlichen Bewölkungssituationen ausgeglichen. Dies ist eine der wesentlichen
Eigenschaften des Verfahrens, welche das Vermessen von Schüttgutladungen beim Abschüt
ten von Transportfahrzeugen im Freien unter Tageslichteinfluß ermöglicht.
In einem anderen Ausführungsbeispiel befindet sich das Schüttgut auf einem Förderband,
wobei der dadurch gegebene Hintergrund bezüglich der Farben und der Beschaffenheit auf die
zu bestimmenden Anteile des Schüttgutes abzustimmen ist. Dies bedeutet, daß der Hinter
grund von den Farben der gesuchten Anteile des Schüttgutes farblich verschieden sein sollte.
Von der Beschaffenheit her sollte der Hintergrund direkte Reflexionen vermeiden. Hier wurde
eine diffuse Beleuchtung mit tageslichtähnlichem Spektrum verwendet (Linear Light, Fluo
reszenz Beleuchtung, 22", 30 kHz, 26 Watt, 4100°K, daylight, Stocker & Yale Inc.).
Nach dem Start der Aufnahme durch das Bedienpersonal werden die von der Farbkamera
(FK) aufgenommenen Bilder digitalisiert. Die Messung kann auch gestartet werden, wenn der
Winkel der Abkippvorrichtung ausreicht, um das verunreinigte Schüttgut abzuschütten. Um
hinreichend gute Ergebnisse zu erzielen wurde eine Farbkamera (FK) mit einer Auflösung von
752 . 582 Pixel gewählt (KAM04, 1/2" CCD SVHS PAL Kamera, 500 TV lines, EHD Physi
kalische Technik). Die Farbauflösung eines Bildpunktes ist durch die Digitalisiereinheit (DE)
in diesem Anwendungsbeispiel auf 8 Bit (256 Farben) festgelegt. In einem anderen Ausfüh
rungsbeispiel wurde eine Auflösung von 12 Bit (4096 Farben) benutzt. Die Zahl der digitali
sierten Bilder (DB_i) liegt bei mindestens drei Bildern pro sec.
In einem anderen Ausführungsbeispiel, im Falle eines kontinuierlichen Schüttgutstromes sind
der Beginn der Messung (t_1) und das Ende der Messung (t_n) festgelegt und auf die Ge
schwindigkeit der Änderung der Anteile (A_j) abgestimmt.
Aus der Matrix des digitalisierten Bildes (DB_i) wird im nachfolgenden Verfahrensschritt
(BFH) die Häufigkeit (FH_i) der diskreten Farbwerte bestimmt. Das Farbhistogramm (FH_i)
enthält damit die Verteilung der Farben, d. h. es gibt an, welche Farbe wie oft im Bild vorhan
den ist. Je nach Länge der vermessenen Sequenz und der Abtastrate der Digitalisiereinheit
(DE) ergibt sich eine bestimmte Anzahl (nFH) von Farbhistogrammen (FH_1 ... FH_n), wel
che in dem Speicher (HSP) abgelegt werden.
Die Messung wird in diesem Ausführungsbeispiel durch das Bedienpersonal gestoppt, wenn
der Großteil der verschmutzten Ladung vom Transportfahrzeug gerollt ist. Dies ist der Fall,
wenn nur noch eine Lage von Schüttgutpartikeln den Wagenboden bedeckt. In einem anderen
Ausführungsbeispiel im Falle eines kontinuierlichen Schüttgutstromes kann das Ende der
Messung auch fest vorgegebenen werden.
Nach der Messung wird über alle (nFH) vorhandenen Histogramme (FH_1 ... FH_n) im Ver
fahrensschritt (MW) gemittelt. Dabei wird die Anzahl der Pixel einer Farbe aller vorhandenen
Histogramme (FH_1 ... FH_n) aufsummiert und anschließend durch die Anzahl (nFH) der
vorhandenen Histogramme (FH_1 ... FH_n) einer Sequenz geteilt. Nach gleichem Schema
wird mit allen Farbkanälen in allen Histogrammen (FH_1 ... FH_n) verfahren. Im Ergebnis
entsteht das gemittele Histogramm (MFH), welches die, über die Aufnahmezeit (t_1 ... t_i ...
t_n) gemittelten, Farbhäufigkeiten enthält. Damit wird einem durch die Sequenzlänge (t_1 ...
t_i ... t_n) festgelegten Abschnitt des Schüttgutstromes ein einziges gemitteltes Farbhisto
gramm (MFH) zugeordnet.
Das gemittelte Farbhistogramm (MFH) wird anschließend in der Auswertephase an den Ein
gang aller Klassifikatoren (K_j_k) angelegt. Jeweils eine bestimmte Anzahl (j_oK) Klassifi
katoren (K_j_1 ... K_j_o) sind wieder zu einer Gruppe (GK_j) zusammengefasst. Jede Gruppe
von Klassifikatoren (GK_j) bestimmt einen der (mA) gesuchten verschiedenartigen Anteile
(A_j) des Schüttgutes. Die Berechnung eines Anteils (A_j) des Schüttgutes durch eine Gruppe
(GK_j) von mehreren Klassifikatoren (K_j_1 ... K_j_o) hat den Vorteil einer höheren Genau
igkeit der Berechnung und einer besseren Verallgemeinerungsfähigkeit der Klassifikatoren
(CRUSE, C.: Konzepte zur Optimierung der Effizienz künstlicher intelligenter Systeme, Dis
sertation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Angewandte Phy
sik, Oktober 1996). Alle Klassifikatoren (K_j_k) einer Gruppe (GK_j) sind vom gleichen Typ.
Die Anzahl (j_oK) der Klassifikatoren (K_j_1 ... K_j_o) kann innerhalb jeder Gruppe von
Klassifikatoren (GK_j) verschieden sein. In diesem Ausführungsbeispiel zur Bestimmung des
Blattanteils (A_j) wurden j_oK = 40 Klassifikatoren verwendet.
Im folgenden wird ein einzelner dieser Klassifikatoren (K_j_1 ... K_j_o) beschrieben. In die
sem Ausführungsbeispiel wurden als Klassifikatoren (K_j_k) Neuronale Netzwerke ist vom
Typ Feed-Forward verwendet (BRAUSE, R., Neuronale Netze, Teubner Verlag, 1991). Die
Anzahl der Eingänge eines Klassifikators (K_j_k) korrespondiert mit der Anzahl der Farben
des gemittelten Farbhistogramms (MFH). Bei einer Farbauflösung von 8 Bit pro Pixel sind
dies 256 Eingänge. In diesem Ausführungbeispiel besteht der Klassifikator (K_j_k) vom Typ
Neuronales Feed-Forward Netzwerk aus mindestens zwei Schichten von Neuronen. Die Zahl
der Neuronen pro Schicht kann experimentell ermittelt oder durch konstruktive Verfahren
bestimmt werden (C. Cruse, S. Leppelmann, A. Burwick, M. Bode, Application Of The Mi
kado-Algorithm In Image Processing: Dimension Reduction And Training Set Selection,
Proceedings of EUFIT '96, Aachen, 2.-5. Sept. 1996). In diesem Ausführungsbeispiel liegt
die Zahl der Neuronen der ersten Schicht bei 365 und die der zweiten Schicht bei 126 ± 10.
Die Zahl der Neuronen schwankt innerhalb eines gewissen Bereiches, da ein konstruktives
Verfahren benutzt wurde, welches keine feste Klassifikatorgröße erzeugt. Jeder der Klassifi
katoren (K_j_k) hat einen Ausgang (AK_j_k).
Aus dem Farbhistogramm (MFH) wird nun durch jeden der Klassifikatoren (K_j_1 ... K_j_o)
ein Wert (AK_j_k) berechnet. Im folgenden Verfahrensschritt (KM) wird durch Verrechnung
der Einzelergebnisse (AK_j_1 ... AK_j_o) der Klassifikatoren (K_j_1 ... K_j_o) das Ender
gebnis (A_j) gewonnen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Verfahrensschritt (KM) eine
Mittelwertbildung über die Einzelergebnisse (AK_j_1 ... AK_j_o) der Klassifikatoren (K_j_1
... K_j_o). In einem anderen Ausführungsbeispiel wurde zur Bestimmung des Anteils (A_j)
aus den Einzelergebnissen (AK_j_1 ... AK_j_o) das Maximum dieser Werteverteilung be
nutzt. In diesem Ausführungsbeispiel stellt A_j den Anteil an Blattwerk in der vermessenen
Zuckerrübenladung dar. In einem anderen Ausführungsbeispiel stellt A_j den Anteil an ver
faulten Weintrauben dar. Damit ist die Auswertephase abgeschlossen.
In der Trainingsphase lernen die einzelnen adaptiven Klassifikatoren (K_j_k) einer Gruppe
von Klassifikatoren (GK_j) den Zusammenhang zwischen dem Farbhistogramm (MFH) und
dem Anteil (A_j) der gesuchten Fraktion (j). Dazu sind die Farbhistogramme (MFH) zu be
stimmen, die zu einer bekannten Größe (A_j) einer Fraktion (j) des Schüttgutes gehören. Für
jede der gesuchten Fraktionen (j) des Schüttgutes ist eine Gruppe (GK_j) von mehreren
(j_oK) Klassifikatoren (K_j_1 ... K_j_o) zu trainieren. In einem ersten Ausführungsbeispiel
wurde als Trainingsverfahren für die adaptiven Klassifikatoren (K_j_1 ... K_j_o) vom Typ
Feed-Forward ein Gradientenabstiegsverfahren benutzt (BRAUSE, R., Neuronale Netze,
Teubner Verlag, 1991). Bei Verwendung eines anderen Klassifikatortyps (K_j_o) wird das für
diesen Typ passende Trainingsverfahren benutzt. Die einzelnen adaptiven Klassifikatoren
einer Gruppe (GK_j) unterscheiden sich nur dadurch, daß die vorgegebenen Zuordnungen
zwischen dem Farbhistogramm (MFH) und dem gesuchten Anteil (A_j) in einer verschiede
nen Reihenfolge gelernt wurden.
FK Farbkamera
DE Digitalisiereinheit
DB_i Matrix der digitalisierten Bildpunkte zum Zeitpunkt t_i
t_1 ... t_i ... t_n Messzeitraum
BFH Verfahrensschritt zur Berechnung eines Farbhistogramms (FH_i) aus der Matrix der digitalisierten Bildpunkte (DB_i)
FH_1 ... FH_i ... FH_n Farbhistogramme
nFH Anzahl der Farbhistogramme (FH_1 ... FH_i ... FH_n)
MW Verfahrensschritt zur Berechnung eines gemittelten Farbhistogramms (MFH)
MFH gemitteltes Farbhistogramm
GK_1 ... GK_j ... GK_m Gruppen von adaptiven Klassifikatoren
mGK Anzahl der Gruppen adaptiver Klassifikatoren gleich der Anzahl (mA) der verschieden artigen Stoffe im Schüttgut
K_j_1 ... K_j_k ... K_j_o adaptive Klassifikatoren der Gruppe GK_j
AK_j_1 ... AK_j_k ... AK_j_o Ausgabewerte der adaptiven Klassifikatoren (K_j_1 ... K_j_k ... K_j_o) der Gruppe GK_j
KM Verfahrensschritt zur Berechnung eines Ergebniswertes (A_j) aus den Ausgabewerten
(AK_j_1 ... AK_j_k ... AK_j_o) der adaptiven Klassifikatoren (K_j_1 ... K_j_k ... K_j_o) der Gruppe GK_j
A_1 ... A_j ... A_m Anteile der (mA) verschiedenartigen Stoffe im Schüttgut
mA Anzahl der verschiedenartigen Stoffe im Schüttgut gleich der Anzahl (mGK) der Grup pen adaptiver Klassifikatoren (GK_1 ... GK_j ... GK_m)
j einer der (mA) verschiedenartigen Stoffe im Schüttgut
j_oK Anzahl der adaptiven Klassifikatoren der Gruppe (GK_j)
DE Digitalisiereinheit
DB_i Matrix der digitalisierten Bildpunkte zum Zeitpunkt t_i
t_1 ... t_i ... t_n Messzeitraum
BFH Verfahrensschritt zur Berechnung eines Farbhistogramms (FH_i) aus der Matrix der digitalisierten Bildpunkte (DB_i)
FH_1 ... FH_i ... FH_n Farbhistogramme
nFH Anzahl der Farbhistogramme (FH_1 ... FH_i ... FH_n)
MW Verfahrensschritt zur Berechnung eines gemittelten Farbhistogramms (MFH)
MFH gemitteltes Farbhistogramm
GK_1 ... GK_j ... GK_m Gruppen von adaptiven Klassifikatoren
mGK Anzahl der Gruppen adaptiver Klassifikatoren gleich der Anzahl (mA) der verschieden artigen Stoffe im Schüttgut
K_j_1 ... K_j_k ... K_j_o adaptive Klassifikatoren der Gruppe GK_j
AK_j_1 ... AK_j_k ... AK_j_o Ausgabewerte der adaptiven Klassifikatoren (K_j_1 ... K_j_k ... K_j_o) der Gruppe GK_j
KM Verfahrensschritt zur Berechnung eines Ergebniswertes (A_j) aus den Ausgabewerten
(AK_j_1 ... AK_j_k ... AK_j_o) der adaptiven Klassifikatoren (K_j_1 ... K_j_k ... K_j_o) der Gruppe GK_j
A_1 ... A_j ... A_m Anteile der (mA) verschiedenartigen Stoffe im Schüttgut
mA Anzahl der verschiedenartigen Stoffe im Schüttgut gleich der Anzahl (mGK) der Grup pen adaptiver Klassifikatoren (GK_1 ... GK_j ... GK_m)
j einer der (mA) verschiedenartigen Stoffe im Schüttgut
j_oK Anzahl der adaptiven Klassifikatoren der Gruppe (GK_j)
Claims (7)
1. Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Anteile verschiedenartiger Stoffe in Schütt
gütern, indem das Schüttgut sich an einem opto-elektronischen Bilderfassungssystem vor
beibewegt, das jedem Bildpunkt des Schüttgutes einen Farbwert zuordnet und aus der zeitli
chen Abfolge t_1 ... t_n von digitalisierten Bildmatrizen (DB_1 .. DB_n) die Farbverteilungen
(FH_1 ... FH_n) berechnet, und die Bestimmung der (mA) gesuchten Anteile (A_1 ... A_m)
des Schüttgutes durch die Auswertung eines Farbhistogramms (MFH) durchgeführt wird, da
durch gekennzeichnet, daß
- 1. eine Anzahl (nFH) von Farbverteilungen (FH_1 ... FH_n) durch einen Verfahrens schritt (BFH) in ein Farbhistogramm (MFH) umgerechnet wird,
- 2. das Farbhistogramm (MFH) den Eingangswert für mehrere (mGK) Gruppen (GK_1 ...GK_m) adaptiver Klassifikatoren darstellt,
- 3. die (mGK) Gruppen adaptiver Klassifikatoren (GK_1 ... GK_m) die (mA) zu be stimmenden Anteile (A_1 ... A_m) berechnen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbverteilungen (FH_1 ...
FH_n) durch Mittelwertbildung in einem Verfahrensschritt (MW) in das Farbhistogramm
(MFH) umgerechnet werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Farbhistogramm (MFH) dem Messzeitraum (t_1 ... t_i ... t_n) zugeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine
einzelne Gruppe (GK_j) aus mehreren (j_oK) unabhängigen adaptiven Klassifikatoren (K_j_1
... K_j_o) besteht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Auswertephase der quantitative Anteil (A_j) eines der zu bestimmenden Anteile (A_1 ...
A_m) in einem Verfahrensschritt (KM) durch Verrechnung der Ausgabewerte (AK_j_1 ...
AK_j_o) der adaptiven Klassifikatoren (K_j_1 ... K_j_o) berechnet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in ei
ner Trainingsphase die Zuordnungen zwischen dem Farbhistogramm (MFH) und den quanti
tativen Anteilen (A_1 ... A_m) gelernt werden, wobei eine Zuordnung zu einem Anteil (A_j)
durch Messung mehrerer Histogramme (MFH) dargestellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter
schiedliche Beleuchtungsverhältnisse dadurch berücksichtigt werden, daß Farbhistogramme
(MFH) mit entsprechenden Beleuchtungen trainiert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19720121A DE19720121C2 (de) | 1997-05-14 | 1997-05-14 | Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Anteile verschiedenartiger Stoffe in Schüttgütern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19720121A DE19720121C2 (de) | 1997-05-14 | 1997-05-14 | Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Anteile verschiedenartiger Stoffe in Schüttgütern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19720121A1 DE19720121A1 (de) | 1998-01-08 |
DE19720121C2 true DE19720121C2 (de) | 2000-06-08 |
Family
ID=7829396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19720121A Expired - Fee Related DE19720121C2 (de) | 1997-05-14 | 1997-05-14 | Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Anteile verschiedenartiger Stoffe in Schüttgütern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19720121C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004016829A1 (de) * | 2004-04-01 | 2005-11-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Farbe von Schüttgut |
EP2057882A2 (de) | 2007-11-10 | 2009-05-13 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Verfahren zur Qualitätsüberwachung von Erntegut |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015000699A1 (de) | 2015-01-20 | 2016-07-21 | Technische Universität Ilmenau | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Sortierung von Schüttgut |
WO2021046851A1 (zh) * | 2019-09-14 | 2021-03-18 | 南京大学(溧水)生态环境研究院 | 一种厨余垃圾鉴定分类方法 |
WO2021046854A1 (zh) * | 2019-09-14 | 2021-03-18 | 南京大学(溧水)生态环境研究院 | 一种基于大数据的厨余垃圾分级方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120155A1 (de) * | 1991-06-19 | 1992-12-24 | Philipp Juergen | Verfahren zur analyse sowie zum sortieren von materialgemischen |
DE4408604C2 (de) * | 1994-03-08 | 1996-05-02 | Horst Dipl Ing Eger | Verfahren zur Bewertung von Schlachttierkörpern |
-
1997
- 1997-05-14 DE DE19720121A patent/DE19720121C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120155A1 (de) * | 1991-06-19 | 1992-12-24 | Philipp Juergen | Verfahren zur analyse sowie zum sortieren von materialgemischen |
DE4408604C2 (de) * | 1994-03-08 | 1996-05-02 | Horst Dipl Ing Eger | Verfahren zur Bewertung von Schlachttierkörpern |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004016829A1 (de) * | 2004-04-01 | 2005-11-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Farbe von Schüttgut |
DE102004016829B4 (de) * | 2004-04-01 | 2007-06-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Farbe von Schüttgut |
EP2057882A2 (de) | 2007-11-10 | 2009-05-13 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Verfahren zur Qualitätsüberwachung von Erntegut |
DE102007053662A1 (de) | 2007-11-10 | 2009-05-14 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Verfahren zur Qualitätsüberwachung von Erntegut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19720121A1 (de) | 1998-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69326502T2 (de) | Vorrichtung zur Prüfung von Produkten | |
DE10326035B4 (de) | Verfahren zur adaptiven Fehlererkennung auf einer strukturierten Oberfläche | |
DE102006005443B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung von Streckentypen | |
DE3856034T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69322095T2 (de) | Verfahren und gerät zur identifizierung eines objekts mittels eine geordneten folge von grenz-pixel-parametern | |
DE69331662T2 (de) | Verfahren und gerät zur automatischen bewertung von getreidekörnern und anderen granularen produkten | |
DE2903625C2 (de) | ||
EP2854506B1 (de) | Verfahren zum berührungslosen bestimmen des aktuellen ernährungszustandes eines pflanzenbestandes und zum verarbeiten dieser information | |
DE102004063769A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen und quantitativen Erfassung des Anteils von Saatgütern oder Körnerfrüchten bestimmter Qualität | |
DD152870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klassieren in bewegung befindlichen stueckgutes | |
DE112018006287T5 (de) | Inspektionssystem, inspektionsverfahren, programm und speichermedium | |
DE102014103963A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmung der Korngröße eines Düngers | |
DE102016100134B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen eines Objekts unter Verwendung von maschinellem Sehen | |
EP3903077B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auffinden und anpassen von effektfarbformulierungen unter abgleich mit der visuellen wahrnehmung von textureigenschaften | |
EP3468727B1 (de) | Sortiervorrichtung sowie entsprechendes sortierverfahren | |
DE102016114465A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Legierungsanalyse von Schrottfragmenten aus Metall | |
DE69821225T2 (de) | Verfahren zur kontrolle der oberfläche einer laufenden materialbahn mit vorklassifikation von ermittelten unregelmässigkeiten | |
DE19720121C2 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Anteile verschiedenartiger Stoffe in Schüttgütern | |
WO2016107722A1 (de) | Verfahren zum bestimmen von partikeln | |
DE19645068C1 (de) | Verfahren und Zähleinrichtung zum Auszählen von Teilchen, beispielsweise Saatgut- und Körnerproben oder dergleichen | |
DE102013201682A1 (de) | Auswählen von sichtbaren Gebieten in Nachtbildern zum Durchführen einer Detektion eines freien Pfads | |
WO2019185184A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur optischen positionserkennung transportierter objekte | |
DE19834718C2 (de) | Digitale Bildverarbeitung für ein Qualitätskontrollsystem | |
EP3923193B1 (de) | Messung der empfindlichkeit von bildklassifikatoren gegen veränderungen des eingabebildes | |
EP0623885B1 (de) | Einrichtung zum Gewinnen von Klassifikationsinformationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G06K 9/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |