DE19719041A1 - Elektronische Anlage zum Wechseln von jeder gegebenen Sängerstimme aus einem gegebenen Lied, gegen eine gewünschte Sängerstimme bei Erhaltung von Text und Musik - Google Patents

Elektronische Anlage zum Wechseln von jeder gegebenen Sängerstimme aus einem gegebenen Lied, gegen eine gewünschte Sängerstimme bei Erhaltung von Text und Musik

Info

Publication number
DE19719041A1
DE19719041A1 DE1997119041 DE19719041A DE19719041A1 DE 19719041 A1 DE19719041 A1 DE 19719041A1 DE 1997119041 DE1997119041 DE 1997119041 DE 19719041 A DE19719041 A DE 19719041A DE 19719041 A1 DE19719041 A1 DE 19719041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice
music
steps
singer
text
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997119041
Other languages
English (en)
Inventor
Arman Emami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALI MAJIED
ATAEI SHAHAB
Original Assignee
ALI MAJIED
ATAEI SHAHAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALI MAJIED, ATAEI SHAHAB filed Critical ALI MAJIED
Priority to DE1997119041 priority Critical patent/DE19719041A1/de
Publication of DE19719041A1 publication Critical patent/DE19719041A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L13/00Speech synthesis; Text to speech systems
    • G10L13/02Methods for producing synthetic speech; Speech synthesisers
    • G10L13/033Voice editing, e.g. manipulating the voice of the synthesiser
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0091Means for obtaining special acoustic effects
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/361Recording/reproducing of accompaniment for use with an external source, e.g. karaoke systems
    • G10H1/366Recording/reproducing of accompaniment for use with an external source, e.g. karaoke systems with means for modifying or correcting the external signal, e.g. pitch correction, reverberation, changing a singer's voice
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/315Sound category-dependent sound synthesis processes [Gensound] for musical use; Sound category-specific synthesis-controlling parameters or control means therefor
    • G10H2250/455Gensound singing voices, i.e. generation of human voices for musical applications, vocal singing sounds or intelligible words at a desired pitch or with desired vocal effects, e.g. by phoneme synthesis

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Anlage zum Wechseln einer Sängerstimme aus einem gegebenen Lied gegen eine gewünschte Sängerstimme, wobei die Instrumentalmusik und der Text von dem vorhandenen Lied unverändert bleibt.
Der Austausch der Stimme erfolgt nicht durch übliche Manipulationen des Stimmbildes wie Verzerrungen oder ähnliche Transformationen, sondern durch stückweises Ersetzen des Gesanges mit der Original stimme eines anderen gewünschten Sängers.
Die einzusetzende Sängerstimme ist in einer Datenquelle als Teil stimme eines Sängers vorhanden. Die Daten sollten derart in der Datenquelle vorliegen, daß die vorhandenen Stimmdaten des neuen Sängers bereits analysiert, sortiert und normiert gespeichert sind, um verschiedene Variationen des Stimmaterials global erzeugen zu können.
Die Analyse des Gesanges erfolgt nicht aufgrund syntaktischer Analyse des Textes, sondern durch Zerteilen des Gesanges in phonetische Einheiten, im folgenden Teilstimmen genannt.
Definition: Eine Teilstimme kann ein ganzer Satz, ein Wort, ein Wortlaut oder ein Ton eines Sangers sein.
Der Verzicht auf syntaktische Analyse hat einerseits zum Vorteil, daß keine aufwendige Verfahren zur Spracherkennung eingesetzt werden müssen, andererseits führt der Vergleich und das Finden von ähnlichen Klangmustern in Original- und Ersatzstimme zu besseren Ergebnissen in der gesamten Harmonie.
Der Ersatz erfolgt durch
  • - Ausfiltern der zu ersetzenden Sängerstimme und ihre Zerlegung in Teilstimmen.
  • - Normieren der zu ersetzenden Teil stimmen (und Speichern der Parameter dieses Vorganges).
  • - Suchen der einzusetzenden neuen Teil stimmen aus einer Datenquelle durch Vergleich der normierten Teil stimmen und Finden der ahnlichsten Formen.
  • - Anpassung (Denormieren anhand der gespeicherten Parameter, also Wiederherstellung von Tonlage, Betonung etc.) und Einsatz der neuen Teilstimme, bis der gesamte Gesang mit der neuen Stimme erstellt ist.
  • - Einsatz des Gesanges mit der neuen Stimme in die Instrumentalmusik.
Als Ergebnis erhält man ein Lied mit gleichem Text, gleicher Musik aber mit einer anderen gewählten Stimme.
Der Ablauf der Stimmersetzung ist detailliert in der Skizze 1 dargestellt.
Mit Hilfe dieser Technik kann der Konsument Lieder beliebiger Sänger mit der Stimme seines favorisierten Sangers genießen, auch wenn dieser schon verstorben sein sollte (sofern genug Stimmaterial vorhanden ist, um eine Datenbank dieses Sängers zu erstellen). Zusätzlich zu zum Verkauf herkömmlicher Musikträger könnte also ein neuer Markt für Datenbankmodule von beliebten Sängern entstehen.
In der Produktion von Musik kann dieses Gerät außerdem von Nutzen sein, wenn z. B. ein Künstler durch Alter oder Krankheit nicht mehr in der Lage ist, seine Lieder und Ideen gesanglich selber umzusetzen, d. h. ein Gastsänger könnte an seiner Stelle singen, und die Stimme wird nachträglich durch seine eigene Stimme ersetzt.
Der Gesamtablauf erfolgt allgemein in folgenden Schritten und ist in Skizze 1 dargestellt
1 Das gegebene Lied wird abgelesen und an bestimmten Stellen durch Signale markiert.
2 Die Stimme und die Musik werden an dieser Stelle voneinander getrennt.
3 Die jeweils getrennte Musik wird gefiltert und regeneriert, und die Fehlstellen werden rekonstruiert.
4 Hier wird die Musik in einem Zwischenspeicher gespeichert.
5 Die jeweils getrennte Stimme wird gefiltert und regeneriert, und die Fehlstellen werden rekonstruiert.
6 An dieser Stelle wird die Stimme zerteilt, normiert und zusammen mit den Parametern der Bearbeitung gespeichert.
7 Die zerteilten Stimmen werden einzeln abgerufen und kategorisiert.
8-10 Es wird durch einen Suchalgorithmus die ähnlichste Teilstimme des gewählten Sängers aus der Datenquelle herausgesucht, und unter Berücksichtigung der notwendigen Parameter an die vorhandene Teilstimme angepaßt, im nächsten Schritt gegen die ursprüngliche Teilstimme ausgetauscht und in einem Zwischenspeicher gespeichert.
µ Der Vorgang (7, 8, 9, 10) wird so oft wiederholt bis der gesamte Text mit der neuen Stimme erstellt ist. Die Schleife endet durch einen Endsignal.
11 An dieser Stelle werden alle neuen Teil stimmen zusammengefügt und gespeichert.
12 Die Lücken und Sprünge an den Anschlußstellen werden korrigiert und der gesamte Gesang regeneriert.
13 Hier wird die rausgefilterte Musik aus dem Zwischenspeicher abgerufen, und der neue Gesang wird an den passenden Stellen eingefügt und abgemischt.

Claims (10)

1. Anlage zum Wechseln von jeder gegebenen Sängerstimme aus dem gegebenen Lied gegen eine gewünschte Sängerstimme bei Erhaltung von Text und Musik, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wechsel der Sängerstimme durch Ersatz einer Originalstimme von einem gewünschten Sänger, wie skizziert über die Schritte 1-13 (siehe Seite 2) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage als ein Bauteil mit allen nötigen Funktionen bis zum Abspielen und Abhören ausgestattet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen synchronen Ablauf der Schritte 2-13 das Zwischenspeichern bei den Schritten 4, 6 u. 10 entfällt (Ersetzung der Stimme in Echtzeit).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte 2, 3, 4 u. 5 (Trennen u. Ausfiltern von Musik und Text), die einen sehr großen technischen Aufwand verlangen, durch eine getrennte Aufnahme von Musik und Text ausfallen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenträger A und B (siehe Skizze 1) jede beliebige Form von üblichen Datenträgern ( z. B. CD, MC, Magnetstreifen, Schallplatten usw.) haben.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablesen (Schritt 1) durch einen Anschluß mit einem üblichen Wiedergabegerät (z. B. CD-Player, Kassettenrecorder, Plattenspieler, Radio, PC usw.) erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablesen (Schritt 9) durch einen Internetanschluß ersetzt wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablesen (Schritt 9) durch Daten, die in einer in der Anlage installierte Festplatte (o. ä.) vorhanden sind, ersetzt wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang C mit einem Lautsprecher, Aufnahmegerät, Verstärker, Sender oder Computer angeschlossen wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge von den Ablaufschritten beliebig angeordnet werden.
DE1997119041 1997-04-30 1997-04-30 Elektronische Anlage zum Wechseln von jeder gegebenen Sängerstimme aus einem gegebenen Lied, gegen eine gewünschte Sängerstimme bei Erhaltung von Text und Musik Ceased DE19719041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119041 DE19719041A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Elektronische Anlage zum Wechseln von jeder gegebenen Sängerstimme aus einem gegebenen Lied, gegen eine gewünschte Sängerstimme bei Erhaltung von Text und Musik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119041 DE19719041A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Elektronische Anlage zum Wechseln von jeder gegebenen Sängerstimme aus einem gegebenen Lied, gegen eine gewünschte Sängerstimme bei Erhaltung von Text und Musik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719041A1 true DE19719041A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7828731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997119041 Ceased DE19719041A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Elektronische Anlage zum Wechseln von jeder gegebenen Sängerstimme aus einem gegebenen Lied, gegen eine gewünschte Sängerstimme bei Erhaltung von Text und Musik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19719041A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729130A2 (de) * 1995-02-27 1996-08-28 Yamaha Corporation Karaokevorrichtung mit Erzegung von einer an eine Gesangstimme zugefügten synthetischen Stimme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729130A2 (de) * 1995-02-27 1996-08-28 Yamaha Corporation Karaokevorrichtung mit Erzegung von einer an eine Gesangstimme zugefügten synthetischen Stimme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN103597543B (zh) 语义音轨混合器
DE69434787T2 (de) Karaokewiedergabegerät
DE60302420T2 (de) Musiksuchgerät und -verfahren
EP1336173B1 (de) Anordnung bzw. anlage zum komponieren
CN112231499A (zh) 一种视频配乐智能系统
DE202015006043U1 (de) Signalfolge und Datenträger mit einem Computerprogramm zur Wiedergabe eines Musikstücks
EP1105867B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur koartikulationsgerechten konkatenation von audiosegmenten
CN109584859A (zh) 语音合成方法及装置
DE69837428T2 (de) Speichermedium mit elektronischer Schaltung und mit diesem Speichermedium augestatteter Sprachsynthesizer
CN101196888A (zh) 应用数字音频特征集分类音频的系统及其方法
DE19719041A1 (de) Elektronische Anlage zum Wechseln von jeder gegebenen Sängerstimme aus einem gegebenen Lied, gegen eine gewünschte Sängerstimme bei Erhaltung von Text und Musik
Askenfelt Automatic notation of played music: the Visa project
Ranjan et al. Using a bi-directional lstm model with attention mechanism trained on midi data for generating unique music
Simurra et al. Combining Automatic Segmentation and Symbolic Analysis based on Timbre Features–A Case Study from Ligeti’s Atmospheres
KR100383061B1 (ko) 디지털 오디오와 그의 캡션 데이터를 이용한 학습방법
Strawn Orchestral Instruments: Analysis of performed transitions
EP1709640B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines tonfolge gekoppelten bildfolgeablaufs sowie zugeh riges programm
Modegi Very low bit-rate audio coding technique using MIDI representation
DE102016226042A1 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Gestaltung eines Übergangs zwischen zwei Audio-Dateien
Prätzlich Freischütz Digital: Processing Audio Signals in Complex Music Scenarios
Cossettini et al. On the critical editing of electronic and mixed music. Historical matters and new perspectives
Hsu et al. Separation of singing voice from music accompaniment with unvoiced sounds reconstruction for monaural recordings
Chryssochoidis et al. A semi-automated tagging methodology for Orthodox Ecclesiastic Chant Acoustic corpora
Hatch High-level audio morphing strategies
Jiang Repetition-based Structure Analysis of Music Recordings

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection