DE19717639C2 - Fluidic automotive braking system - Google Patents

Fluidic automotive braking system

Info

Publication number
DE19717639C2
DE19717639C2 DE19717639A DE19717639A DE19717639C2 DE 19717639 C2 DE19717639 C2 DE 19717639C2 DE 19717639 A DE19717639 A DE 19717639A DE 19717639 A DE19717639 A DE 19717639A DE 19717639 C2 DE19717639 C2 DE 19717639C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid pressure
wheel
pressure
brake
wfl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19717639A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19717639A1 (en
Inventor
Masashi Sawada
Hiromu Kuromitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19717639A1 publication Critical patent/DE19717639A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19717639C2 publication Critical patent/DE19717639C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3462 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3473 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein fluidisches Kraftfahrzeug-Bremssystem, das mit einer Vielzahl von Bremskraftsteuerungsmustern verwendbar ist, und insbesondere auf eine Bremsfluiddruck-Steuereinrichtung für ein solches fluidisches Kraftfahrzeug-Bremssystem, die mit Fluiddruckpumpen versehen ist und in der Lage ist, Bremskräfte zu steuern, welche individuell an jeweilige Räder angelegt werden.The present invention relates to a fluidic Motor vehicle braking system that with a variety of Braking force control patterns can be used, and in particular to a brake fluid pressure control device for such fluidic motor vehicle braking system with Fluid pressure pumps is provided and is able to apply braking forces to control which are individually applied to respective bikes become.

Ein fluidisches Kraftfahrzeug-Bremssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus der DE 37 34 903 A1 bekannt. Dieses Bremssystem umfaßt einen pedalbetätigten Hauptbremszylinder, der über eine Druckleitung, in der ein den Fluidstrom drosselndes Element vorgesehen ist und die sich in zwei Druckleitungszweige verzweigt, mit einem Radbremszylinderpaar verbunden ist. In die Druckleitung mündet über Auslaßleitungen eine Pumpe, die unter Zwischenschaltung eines als Auslaßventilvorrichtung dienenden elektromagnetischen Auf/Zu-Ventils bzw. elektromagnetischen 2/2-Wege-Ventils angeschlossen ist. Das elektromagnetische Auf/Zu-Ventil verbindet das Radbremszylinderpaar mit der Saugseite der Pumpe oder trennt es von ihr ab.A fluidic motor vehicle braking system with the features the preamble of claim 1 is from DE 37 34 903 A1 known. This braking system includes a pedal operated Master brake cylinder, which has a pressure line in which a Fluid flow restricting element is provided and which is in two pressure line branches branched, with one Wheel brake cylinder pair is connected. Opens into the pressure line A pump is connected via outlet lines one serving as an exhaust valve device electromagnetic open / close valve or electromagnetic 2/2-way valve is connected. The electromagnetic On / off valve connects the pair of wheel brake cylinders with the Suction side of the pump or separate it from it.

Darüber hinaus ist in der DE 44 45 512 A1 ein fluidisches Kraftfahrzeug-Bremssystem offenbart, bei dem an den Radbremszylindern jeweils ein 2/3-Wege-Ventil angeschlossen ist. Diese wirken als Einlaß-/Auslaßventilkombination, d. h. in einer Schaltstellung wird die Pumpendruckseite an den Radbremszylinder angelegt, während die Auslassleitung abgesperrt wird, und in der anderen Stellung wird der Bremskreis abgesperrt, während die Auslassleitung geöffnet wird, um den Druck im Radbremszylinder abzusenken.In addition, DE 44 45 512 A1 is a fluid one Motor vehicle braking system disclosed in which at the A 2/3-way valve is connected to the wheel brake cylinders is. These act as an intake / exhaust valve combination, i.e. H. in the pump pressure side is in a switch position Wheel brake cylinder applied while the exhaust pipe is shut off, and in the other position the  Brake circuit shut off while the outlet line is open to lower the pressure in the wheel brake cylinder.

Eines der Entwicklungsziele bei derartigen Bremsfluiddruck- Steuereinrichtungen ist, die Kosten zu verringern und Bauraum einzusparen, d. h. verhältnismäßig kostengünstige elektromagnetische Ventile als eine Druckventileinheit zu verwenden und die Anzahl der zu verwendenden elektromagnetischen Ventile zu minimieren, ohne deren Grundfunktion zur Steuerung des Bremsfluiddrucks individuell für das jeweilige Fahrzeugrad nachteilig zu beeinflussen.One of the development goals for such brake fluid pressure Control devices is to reduce costs and build space save, d. H. relatively inexpensive electromagnetic valves as a pressure valve unit too use and the number of used to minimize electromagnetic valves without their Basic function for controlling the brake fluid pressure individually to adversely affect the respective vehicle wheel.

In der US 5,441,336 (= JP 6-171487 A) wird beispielsweise eine Steuereinrichtung einer X-Typ-Anordnung offenbart, die auf der JP 61-235254 A basiert. Entsprechend dieser Steuereinrichtung ist ein Bremsfluidkanal, der einen Hauptbremszylinder mit einem Bremszylinder eines vorderen rechten Rades verbindet, mit einem elektromagnetischen Ventil versehen, um den Fluiddruck zu steuern. In der gleichen Weise ist auch ein anderer Bremsfluidkanal, der den Hauptbremszylinder mit einem anderen Bremszylinder für ein vorderes linkes Rad verbindet, mit einem elektromagnetischen Ventil gleicher Gattung versehen. Wenn eines der elektromagnetischen Ventile aktiviert wird, dann wird eine Differenz des Fluiddrucks zwischen den beiden vorderen Rädern erzeugt. Die Steuereinrichtung hat des weiteren ein Justierventil, das dazu ausgebildet ist, im Ansprechen auf den daran angelegten Druck tätig zu werden. Wenn der Fluiddruck, der an das vordere rechte Fahrzeugrad angelegt wird, kleiner als der Fluiddruck ist, der an das vordere linke Rad angelegt wird, dann wird das Justierventil betätigt, um den Fluiddruck in einem hinteren rechten Rad zu steuern. Im entgegengesetzten Fall, wird das Justierventil betätigt, um den Fluiddruck in einem rechten linken Rad zu steuern. Mit Blick auf die Verbesserung dieser herkömmlichen. Steuereinrichtung wird eine Bremsfluiddrucksteuereinrichtung vorgeschlagen, die in der Lage ist, den Fluiddruck für alle Fahrzeugräder zu steuern. Obgleich diese kürzlich vorgeschlagene Einrichtung höchstens vier elektromagnetische Auf/Zu-Ventile bzw. 2/2-Wege-Ventile benötigt, so benötigt sie nicht das vorstehend erwähnte Justierventil.In US 5,441,336 (= JP 6-171487 A), for example Control device of an X-type arrangement disclosed on the JP 61-235254 A based. According to this control device is a brake fluid channel that has a master brake cylinder connects a brake cylinder of a front right wheel, provided with an electromagnetic valve to the To control fluid pressure. In the same way is also a another brake fluid channel that connects the master cylinder with one connects another brake cylinder for a front left wheel, with an electromagnetic valve of the same kind Mistake. When one of the electromagnetic valves is activated then a difference in fluid pressure between the generated two front wheels. The control device has the further an adjustment valve, which is designed to Responding to the pressure to take action. When the fluid pressure is applied to the front right vehicle wheel is applied, is less than the fluid pressure that is applied to the front left wheel is placed, then the adjustment valve actuated to increase the fluid pressure in a rear right wheel Taxes. In the opposite case, the adjustment valve actuated to increase the fluid pressure in a right left wheel Taxes. Looking to improve this conventional. Control device becomes a brake fluid pressure control device suggested that is able to control fluid pressure for everyone To control vehicle wheels. Although this recently  proposed device a maximum of four electromagnetic Open / close valves or 2/2-way valves are required not the adjustment valve mentioned above.

Da die Einrichtung, welche in der US 5,441,336 offenbart ist, nicht mehr als vier elektromagnetische Auf/Zu-Ventile zur Steuerung des Bremsfluiddrucks für die jeweiligen Räder erfordert, ist sie verhältnismäßig kostengünstig. Jedoch ist es nach wie vor äußerst wünschenswert, die Anzahl der zu verwendenden elektromagnetischen Ventile weiter zu reduzieren. Das heißt, es ist vorteilhaft, wenn die Bremsfluiddrucksteuerung für die jeweiligen Räder in angemessener Weise durchgeführt wird, selbst für den Fall einer Grundkonstruktion, in welcher jedes Bremsfluiddrucksystem mit lediglich einem elektromagnetischen Ventil versehen ist. Diese Grundkonstruktion kann mit einem oder mehreren elektromagnetischen Ventilen entsprechend eines bestimmten Fahrzeugtyps versehen werden.Since the facility, which in the US 5,441,336 is disclosed, no more than four electromagnetic on / off valves to control the Brake fluid pressure required for the respective wheels, it is relatively inexpensive. However, it is still extremely desirable the number of used further reduce electromagnetic valves. This means, it is advantageous if the brake fluid pressure control for the appropriate wheels are carried out in an appropriate manner, even in the case of a basic construction in which each Brake fluid pressure system with only one electromagnetic Valve is provided. This basic construction can be done with a or several electromagnetic valves corresponding to one certain vehicle types.

Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsfluiddruck-Steuereinrichtung zu schaffen, die Fluiddruckpumpen hat und in der Lage ist, den Brems­ fluiddruck für jeweilige Räder individuell unter Verwendung einer minimal möglichen Anzahl von elektro­ magnetischen Ventilen zu steuern.It is therefore an object of the present invention to provide a brake fluid pressure control device that Has fluid pressure pumps and is able to brake fluid pressure for each wheel individually under Use a minimum number of electro to control magnetic valves.

Die Aufgabe wird durch ein fluidisches Kraftfahrzeug- Bremssystem gemäß Patentanspruch 1 gelöst, das insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, daß jeweils zwei Radbremszylinder über ein elektromagnetisches 3/2-Wege-Ventil bzw. ein Dreianschlüsse-/Zweistellungs­ elektromagnetisches Schaltventil individuell ansteuerbar sind.The task is performed by a fluid motor vehicle Braking system according to claim 1 solved that is particularly characterized in that each two wheel brake cylinders via an electromagnetic 3/2-way valve or a three-port / two-position Electromagnetic switching valve can be controlled individually are.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.Further advantageous developments result from subclaims 2 and 3.

Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben.The present invention is illustrated below preferred embodiments with reference to the accompanying drawings described in more detail.

Fig. 1 ist ein Diagramm, das eine Bremsfluiddruck- Steuereinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 1 is a diagram showing a brake fluid pressure control device according to a first embodiment of the present invention,

Fig. 2 ist ein Diagramm, das eine Bremsfluiddruck- Steuereinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 2 is a diagram illustrating a brake fluid pressure control device according to a second execution of the present invention;

Fig. 3 ist ein Diagramm, das eine Bremsfluiddruck- Steuereinrichtung gemäß einem dritten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 3 is a diagram illustrating a brake fluid pressure control device according to a third execution of the present invention;

Fig. 4 ist ein Diagramm, das eine Bremsfluiddruck- Steuereinrichtung gemäß einem vierten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 4 is a diagram illustrating a brake fluid pressure control device according to a fourth execution of the present invention;

Fig. 5 ist ein Diagramm, das eine Bremsfluiddruck- Steuereinrichtung gemäß einem fünften Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 5 is a diagram illustrating a brake fluid pressure control device according to a fifth execution of the present invention;

Fig. 6 ist ein Diagramm, das eine Bremsfluiddruck- Steuereinrichtung gemäß einem sechsten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 6 is a diagram illustrating a brake fluid pressure control device according to a sixth execution of the present invention;

Fig. 7 ist ein Diagramm, das eine Bremsfluiddruck- Steuereinrichtung gemäß einem siebten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 7 is a diagram illustrating a brake fluid pressure control device according to a seventh execution of the present invention;

Fig. 8 ist ein Diagramm, das eine Bremsfluiddruck- Steuereinrichtung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 8 is a diagram showing a brake fluid pressure control device according to an eighth embodiment of the present invention,

Fig. 9 ist ein Diagramm, das eine Bremsfluiddruck- Steuereinrichtung gemäß einem neunten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 9 is a diagram illustrating a brake fluid pressure control device according to a ninth execution of the present invention;

Fig. 10 ist ein Diagramm, das eine Bremsfluiddruck- Steuereinrichtung gemäß einem zehnten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 10 is a diagram illustrating a brake fluid pressure control device according to a tenth execution of the present invention;

Fig. 11 ist ein Diagramm, das eine Bremsfluiddruck- Steuereinrichtung gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 11 is a diagram showing a brake fluid pressure control device according to an eleventh embodiment of the present invention,

Fig. 12 ist ein Diagramm, das eine Bremsfluiddruck- Steuereinrichtung gemäß einem zwölften Ausführungbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 12 is a diagram showing a brake fluid pressure control device according to a twelfth embodiment of the present invention,

Fig. 13 ist ein Diagramm, das eine Bremsfluiddruck- Steuereinrichtung gemäß einem dreizehnten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 13 is a diagram illustrating a brake fluid pressure control device according to a thirteenth execution of the present invention;

Fig. 14 ist ein Diagramm, das eine Bremsfluiddruck- Steuereinrichtung gemäß einem vierzehnten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 14 is a diagram illustrating a brake fluid pressure control device according to a fourteenth execution of the present invention;

Fig. 15 ist ein Diagramm, das eine Bremsfluiddruck- Steuereinrichtung gemäß einem fünfzehnten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 15 is a diagram illustrating a brake fluid pressure control device according to a fifteenth execution of the present invention;

Fig. 16 ist ein Diagramm, das eine Bremsfluiddruck- Steuereinrichtung gemäß einem sechzehnten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 16 is a diagram illustrating a brake fluid pressure control device according to a sixteenth execution of the present invention;

Fig. 17 ist ein Diagramm, das eine Bremsfluiddruck- Steuereinrichtung gemäß einem siebzehnten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 17 is a diagram illustrating a brake fluid pressure control device according to a seventeenth execution of the present invention;

Fig. 18 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Bremsfluiddruck-Steuereinrichtung zeigt, das die gleiche funktionelle Wirkung wie die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele zeigt, aber nicht Gegenstand der Erfindung ist, Fig. 18 is a diagram showing an example of a brake fluid pressure control device, which shows the same functional effect as embodiments of the invention, but is not the subject of the invention,

Fig. 19 ist eine Zeitkarte, die ein Muster für eine Antiblockier-Steuerung zeigt, welche durch die Bremsfluiddruck-Steuereinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, Fig. 19 is a timing chart showing a pattern for an anti-lock control which is executed by the brake fluid pressure control device according to the second embodiment of the present invention,

Fig. 20 ist eine Zeitkarte, die ein anderes Muster einer Antiblockier-Steuerung zeigt, welche durch die Bremsfluiddruck-Steuereinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, Fig. 20 is a time chart showing a different pattern of an anti-lock control which is executed by the brake fluid pressure control device according to the second embodiment of the present invention,

Fig. 21 ist eine Zeitkarte, die ein noch weiteres Muster für eine Antiblockier-Steuerung zeigt, welche durch die Bremsfluiddruck-Steuereinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, und FIG. 21 is a timing chart showing still another pattern for an anti-skid control performed by the brake fluid pressure control device according to the second embodiment of the present invention, and

Fig. 22 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer Einrichtung zeigt, welche mit Dämpfern versehen ist, die für die Front- und Heckanordnung verwendet wird. Fig. 22 is a sectional view showing a part of a device provided with dampers used for the front and rear assembly.

Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. The following are the preferred embodiments the invention described with reference to the drawings.  

Die Fig. 1 bis 5 beziehen sich auf ein Vorderrad angetrie­ benes (FF) Fahrzeug mit einer Antiblockiersteuerfunktion, wo­ hingegen die Fig. 6 bis 9 ein Heckrad angetriebenes (FR) Fahr­ zeug mit einer Antiblockiersteuerfunktion betreffen. Desweite­ ren beziehen sich die Fig. 10 bis 17 auf ein Fahrzeug mit einer Schlupfsteuerfunktion, einer Fahrzeugstabilitätssteue­ rungsfunktion und ähnliches zusätzlich zu der Antiblockier­ steuerfunktion. D. h., daß in den bevorzugten Beispielen, wie sie in den Fig. 1 bis 5 und den Fig. 10 bis 17 jeweils ge­ zeigt werden, eine Diagonalanordnung vorgesehen ist, bei der linke und rechte Bremsfluiddrucksysteme in der gleichen Weise aufgebaut sind. In diesem Fall ist jedes Bremsfluiddrucksystem mit einem Dreianschlüsse-/Zweistellungs-elektromagnetischen Schaltventil versehen, welches grundsätzlich dafür ausgebildet ist, um eine Antiblockiersteuerung durchzuführen. Andererseits ist das Ausführungbeispiel, wie es in den Fig. 6 bis 9 gezeigt wird, mit einer Front- und Heck-Anordnung versehen, bei der vorderradseitige und hinterradseitige Bremsfluiddrucksysteme in der gleichen Weise aufgebaut sind. In diesem Fall ist das vorderradseitige Bremsfluiddrucksystem mit dem vorstehend er­ wähnten Dreianschlüsse-/Dreistellungs-elektromagnetischen Schaltventil versehen.The Figs. 1 to 5 relate to a front wheel is surrounded trie (FF) vehicle with an anti-lock control function, whereas the FIGS. 6 through 9, a rear wheel driven (FR) driving generating relate to an anti-lock control function. Furthermore, FIGS . 10 to 17 relate to a vehicle with a slip control function, a vehicle stability control function and the like in addition to the anti-lock control function. That is, in the preferred examples as shown in Figs. 1 to 5 and Figs. 10 to 17 respectively, a diagonal arrangement is provided in which the left and right brake fluid pressure systems are constructed in the same manner. In this case, each brake fluid pressure system is provided with a three-port / two-position electromagnetic switching valve, which is basically designed to carry out an anti-lock control. On the other hand, the embodiment as shown in Figs. 6 to 9 is provided with a front and rear arrangement in which the front wheel side and rear wheel side brake fluid pressure systems are constructed in the same manner. In this case, the front wheel side brake fluid pressure system is provided with the above three-port / three-position electromagnetic switching valve.

Mit Bezug auf die Fig. 1 wird nunmehr das erste Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie in der Fig. 1 bezeigt ist sind Räder FL, RR, RL, FR jeweils mit Rad­ bremszylindern Wfl, Wrr, Wrl, Wfr versehen, die an einen Hauptzylinder 12 angeschlossen sind. Es sollte hierbei darauf hingewiesen werden, daß mit Blick von einem Fahrersitz aus ein vorderes rechts Rad durch FR bezeichnet ist, ein vorderes lin­ kes Rad durch FL bezeichnet ist, ein rechtes linkes Rad durch RL bezeichnet ist und ein hinteres rechtes Rad durch RR be­ zeichnet ist. Der Hauptbremszylinder 12 ist ein herkömmlicher Tandemzylinder mit ersten und zweiten Druckkammern 12a, 12b. Wenn ein Bremspedal 10 betätigt wird, dann wird der Hauptzy­ linder 12 durch einen Verstärker 11 derart angetrieben, daß Bremsfluid zu den ersten und zweiten Druckkammern 12a, 12b von einem Reservoir 13 zugeführt und druckbeaufschlagt wird. Als ein Ergebnis hiervon wird der Bremsfluiddruck durch den Hauptzylinder 12 abgegeben. Der Bremskraftverstärker 11 kann von der Gattung eines Vakuumverstärkers oder der Gattung eines Fluiddruckverstärkers sein.The first embodiment of the present invention will now be described with reference to FIG. 1. As shown in FIG. 1, wheels FL, RR, RL, FR are each provided with wheel brake cylinders Wfl, Wrr, Wrl, Wfr, which are connected to a master cylinder 12 . It should be noted here that when viewed from a driver's seat, a front right wheel is designated by FR, a front left wheel is designated by FL, a right left wheel is designated by RL, and a rear right wheel is designated by RR is. The master cylinder 12 is a conventional tandem cylinder with first and second pressure chambers 12 a, 12 b. When a brake pedal 10 is operated, the Hauptzy cylinder 12 is driven by an amplifier 11 such that brake fluid to the first and second pressure chambers 12 a, 12 b is supplied from a reservoir 13 and pressurized. As a result, the brake fluid pressure is discharged through the master cylinder 12 . The brake booster 11 can be of the type of a vacuum booster or of the type of a fluid pressure booster.

Wie in der Fig. 1 gezeigt wird, sind die Räder FL, RR, RL und FR jeweils mit Radgeschwindigkeitssensoren sfl, srr, srl, sfr versehen, die an eine elektronische Steuereinrichtung 100 an­ geschlossen sind. Jeder Radgeschwindigkeitssensor ist dafür ausgebildet, die Umdrehungsgeschwindigkeit eines jeweiligen Rades einzugeben, d. h., eine entsprechende Anzahl an Puls­ signalen der elektronischen Steuereinrichtung 100 einzugeben. Die Anzahl der Pulssignale ist proportional zu der Umdrehungs­ geschwindigkeit des Rades. Die elektronische Steuereinrichtung 100 hat einen Mikrocomputer (nicht gezeigt) der eine Reihe von Operationen einschließlich der Antiblockiersteuerung ausführt. Bezüglich der Fig. 1 bis 5, in denen das erste bis fünfte Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung jeweils gezeigt wird, sei darauf hingewiesen, daß linke und rechte Bremsfluid­ drucksysteme, welche in jeder Zeichnung schematisch darge­ stellt werden, in der gleichen Weise aufgebaut sind. Folglich werden die nachfolgenden Beschreibungen lediglich bezüglich jener Komponenten gegeben, die durch ungerade Zahlen bezeich­ net sind und in der linken Hälfte der jeweiligen Figur gezeigt werden, ohne auf jene Komponenten einzugehen, welche durch ge­ rade Zahlen bezeichnet und in der jeweils rechten Hälfte der Figur gezeigt sind. Eine linke Komponente, welche durch eine bestimmte ungerade Zahl bezeichnet ist, entspricht einer rech­ ten Komponente, die durch eine jeweilige gerade Zahl bezeich­ net ist, die um eins größer als die jeweilige ungerade Zahl.As shown in FIG. 1, the wheels FL, RR, RL and FR are each provided with wheel speed sensors sfl, srr, srl, sfr, which are connected to an electronic control device 100 . Each wheel speed sensor is designed to enter the rotational speed of a respective wheel, ie to enter a corresponding number of pulse signals from the electronic control device 100 . The number of pulse signals is proportional to the speed of rotation of the wheel. The electronic control device 100 has a microcomputer (not shown) that performs a number of operations including anti-lock control. Referring to Figs. 1 to 5, in which the first to fifth For exemplary implementation of the present invention is shown in each case is drawn to the fact that left and right brake fluid pressure systems, which are in each drawing schematically Darge, are constructed in the same manner. Consequently, the following descriptions are given only with respect to those components which are denoted by odd numbers and are shown in the left half of the respective figure, without going into those components which are denoted by even numbers and shown in the respective right half of the figure are. A left component, which is denoted by a certain odd number, corresponds to a right th component, which is denoted by a respective even number, which is one greater than the respective odd number.

Wie in der Fig. 1 gezeigt wird, ist die erste Fluiddruckkammer 12a an die Radzylinder Wfl, Wrr über einen Hauptfluiddruckka­ nal PO angesschlossen, der in erste und zweite Fluiddruckkanä­ le P1, P2 aufgeteilt ist. Die ersten und zweiten Fluiddruckkä­ ne P1, P2 sind an erste und zweite Anschlüsse eines Dreian­ schlüsse-/Zweistellungs-elektromagnetischen Schaltventils 31 jeweils fluidangeschlossen (nachfolgend der einfachheithalber lediglich als Schaltventil 31 bezeichnet). Das Schaltventil 31 ist über ein Rückschlagventil 23 an einen Einlaß einer Fluid­ druckpumpe 21 angeschlossen. Der Auslaß der Fluiddruckpumpe 21 ist über ein Rückschlagventil 25, einen Dämpfer D und eine Drossel 41 an den Hauptfluiddruckkanal PO und dadurch an die ersten und zweiten Fluiddruckkanäle P1 und P2 angeschlossen.As shown in FIG. 1, the first fluid pressure chamber 12 a is connected to the wheel cylinders Wfl, Wrr via a main fluid pressure channel PO, which is divided into first and second fluid pressure channels P1, P2. The first and second Fluiddruckkä ne P1, P2 are schlüsse- to first and second terminals of a Dreian / two-position electromagnetic switching valve 31 is closed each fluid (hereinafter for simplicity only as a switching valve 31 hereinafter). The switching valve 31 is connected via a check valve 23 to an inlet of a fluid pressure pump 21 . The outlet of the fluid pressure pump 21 is connected via a check valve 25 , a damper D and a throttle 41 to the main fluid pressure channel PO and thereby to the first and second fluid pressure channels P1 and P2.

Die Fluiddruckpumpe 21 wird durch einen elektrischen Motor 20 zusammen mit einer Fluiddruckpumpe 22 betrieben. Das Brems­ fluid wird in den Einlaß der Fluiddruckpumpe 21 eingeleitet, darin auf ein vorbestimmtes Niveau druckbeaufschlagt und über deren Auslaß ausgestoßen. Die Rückschlagventile 23, 25 bewir­ ken, daß das Bremsfluid, welches von der Fluiddruckpumpe 21 ausgestoßen wird, in einer bestimmten Richtung konstant strömt. Eine erste Drossel 43 ist zwischen einem Anschlußab­ schnitt, der das Schaltventil 31 mit dem ersten Fluiddruckka­ nal P1 verbindet und dem Auslaß der Fluiddruckpumpe 21 zwi­ schengefügt, wohingegen eine zweite Drossel 45 zwischen einem Verbindungsabschnitt, der das Schaltventil an den zweiten Fluiddruckkanal P3 anschließt und dem Auslaß der Fluiddruck­ pumpe 21 zwischengefügt ist. Insbesondere ist der erste Fluid­ druckkanal P1 mit der ersten Drossel 43 versehen, wohingegen der zweite Fluiddruckkanal P2 mit der zweiten Drossel 45 ver­ sehen ist. Proportionalventile 51, 52 bekannter Gattung sind an die Radzylinder Wrr, Wrl jeweils angeschlossen. The fluid pressure pump 21 is operated by an electric motor 20 together with a fluid pressure pump 22 . The brake fluid is introduced into the inlet of the fluid pressure pump 21 , pressurized therein to a predetermined level and expelled through its outlet. The check valves 23 , 25 cause ken that the brake fluid, which is expelled from the fluid pressure pump 21 , constantly flows in a certain direction. A first throttle 43 is between a section that connects the switching valve 31 to the first fluid pressure channel P1 and the outlet of the fluid pressure pump 21 interposed, whereas a second throttle 45 between a connecting section that connects the switching valve to the second fluid pressure channel P3 and the Outlet of the fluid pressure pump 21 is interposed. In particular, the first fluid pressure channel P1 is provided with the first throttle 43 , whereas the second fluid pressure channel P2 is seen with the second throttle 45 . Proportional valves 51 , 52 of a known type are connected to the wheel cylinders Wrr, Wrl, respectively.

Das rechte Bremsfluiddrucksystem ist ebenfalls wie vorstehend beschrieben aufgebaut. Die Fluiddruckpumpe 22 wird durch den elektrischen Motor 20 zusammen mit der Fluiddruckpumpe 21 be­ trieben. Nachdem der elektrische Motor 20 betätigt worden ist, werden die ersten und zweiten Fluiddruckpumpen 21, 22 kontinu­ ierlich angetrieben, so daß der Druck des ausgestoßenen Brems­ fluids erhöht oder verringert wird in Übereinstimmung mit der Rotationsgeschwindigkeit des elektrischen Motors 20. Wenn dem­ entsprechend eine relativ kleine Last an eine der Fluiddruck­ pumpen angelegt wird (beispielsweise die Pumpe 22), dann ist es möglich, die Antriebskraft auf die andere Fluiddruckpumpe 21 zu erhöhen, wodurch die gesamte Druckbeaufschlagungslei­ stung verbessert wird.The right brake fluid pressure system is also constructed as described above. The fluid pressure pump 22 is driven by the electric motor 20 together with the fluid pressure pump 21 be. After the electric motor 20 is operated, the first and second fluid pressure pumps 21 , 22 are continuously driven so that the pressure of the discharged brake fluid is increased or decreased in accordance with the rotational speed of the electric motor 20th Accordingly, when a relatively small load is applied to one of the fluid pressure pumps (e.g., the pump 22 ), it is possible to increase the driving force on the other fluid pressure pump 21 , thereby improving the overall pressure loading performance.

Nachfolgend wird die Beschreibung dahingehend gegeben, wie die Bremsdruck-Steuereinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbei­ spiel arbeitet. In dem normalen Bremsbetrieb, wie in der Fig. 1 gezeigt wird, nimmt jedes Ventil dessen normale Position an, wobei der elektrische Motor 20 unbetätigt ist. Wenn das Brems­ pedal 20 weiter niedergedrückt wird, dann wird der Hauptzylin­ der 12 durch den Verstärker 11 derart betrieben, daß das Bremsfluid in den ersten und zweiten Druckkammern 12a, 12b druckbeaufschlagt wird. Daraufhin wird der Fluiddruck zu den jeweiligen Bremsfluiddrucksystemen von dem Hauptzylinder 12 aus gefördert. Die nachfolgende Beschreibung wird nunmehr auf das Bremsfluiddrucksystem aus Vereinfachungsgründen be­ schränkt, welches in der linken Hälfte von Fig. 1 dargestellt ist.The following is a description of how the brake pressure control device operates according to the first embodiment. In the normal braking operation, as shown in FIG. 1, each valve assumes its normal position with the electric motor 20 not actuated. If the brake pedal 20 is depressed further, the Hauptzylin 12 is operated by the amplifier 11 such that the brake fluid in the first and second pressure chambers 12 a, 12 b is pressurized. The fluid pressure to the respective brake fluid pressure systems is then delivered from the master cylinder 12 . The following description will now be limited to the brake fluid pressure system for simplification, which is shown in the left half of FIG. 1.

Wenn während einer Antiblockiersteuerung des Rads FL oder RR bestimmt wird, daß das Rad FL zu einem Blockieren neigt, dann nimmt eine Solenoidspule des Schaltventils 31 deren erste Po­ sition an und verbleibt in einer Negativerregung. Das Schalt­ ventil 31 wird von dem zweiten Fluiddruckkanal P2 fluidge­ trennt und mit dem ersten Fluiddruckkanal P1 fluidverbunden. If it is determined during an anti-lock control of the wheel FL or RR that the wheel FL tends to lock, then a solenoid coil of the switching valve 31 assumes its first position and remains in a negative excitation. The switching valve 31 is fluidly separated from the second fluid pressure channel P2 and fluidly connected to the first fluid pressure channel P1.

Zu derselben Zeit wird der elektrische Motor 20 betätigt, um zu bewirken, daß die Fluiddruckpumpe 21 deren Betrieb auf­ nimmt. Folglich befindet sich der Radzylinder Wfl in einem Druckverringerungsmodus, in welchem darin enthaltenes Brems­ fluid zu der Fluiddruckpumpe 21 entlassen wird, um eine Ver­ ringerung des Drucks zu erreichen. Wenn die Radgeschwindigkeit des Rads FL wieder hergestellt ist, dann wird das Schaltventil 31 erregt, um dessen zweite Position anzunehmen. Wenn das Schaltventil 31 sich in seiner zweiten Position befindet, dann befindet sich der Radzylinder Wfl in einem Druckerhöhungsmo­ dus, in welchem der darin sich befindliche Bremsfluiddruck durch den Hauptzylinder 12 erhöht wird. In dieser Weise wird das Schaltventil 31 diskontinuierlich derart gesteuert, daß der Bremsfluiddruck in dem Radzylinder Wfl in selektiver Weise erhöht oder verringert wird. Um in diesem Ausführungsbeispiel einen hochstabilen Druckverringerungsbetrieb zu gewährleisten, wird das Schaltventil 31 jedes mal dann geschaltet, wenn der elektrische Motor 20 einen Zyklus vervollständigt hat, d. h., jedes mal dann, wenn die Fluiddruckpumpe 21 einen Einsaug- oder Ausstoßbetrieb abgeschlossen hat. Im nachfolgenden wird im einzelnen beschrieben, wie der elektrische Motor 20 betrie­ ben wird. Während das Bremsfluid in einem der Radzylinder Wfl, Wrr geregelt bzw. gesteuert wird, wird der andere Radzylinder Wrr, Wfl durch die Drossel 43, 45 daran gehindert, daß er solch einer Bremsfluidsteuerung unterzogen wird.At the same time, the electric motor 20 is operated to cause the fluid pressure pump 21 to start operating. As a result, the wheel cylinder Wfl is in a pressure reduction mode in which brake fluid contained therein is released to the fluid pressure pump 21 to achieve a reduction in pressure. When the wheel speed of the wheel FL is restored, the switching valve 31 is energized to assume its second position. When the switching valve 31 is in its second position, the wheel cylinder Wfl is in a pressure increase mode, in which the brake fluid pressure therein is increased by the master cylinder 12 . In this way, the switching valve 31 is discontinuously controlled such that the brake fluid pressure in the wheel cylinder Wfl is selectively increased or decreased. In this embodiment, in order to ensure a highly stable pressure reduction operation, the switching valve 31 is switched every time the electric motor 20 has completed a cycle, that is to say every time the fluid pressure pump 21 has completed a suction or discharge operation. In the following it will be described in detail how the electric motor 20 is operated. While the brake fluid is regulated in one of the wheel cylinders Wfl, Wrr, the other wheel cylinder Wrr, Wfl is prevented by the throttle 43 , 45 from being subjected to such brake fluid control.

Darüber hinaus wird der elektrische Motor 20 angetrieben und einer Leistungssteuerung bzw. Regelung unterzogen, um zu ge­ währleisten, daß ein konstanter Strom erhalten wird, wodurch die Menge an Bremsfluid in geeigneter Weise gesteuert wird, die von der Fluiddruckpumpe 21 gefördert werden soll. Als ein Ergebnis hiervon kann der Druckerhöhungsgradient des Brems­ fluids in dem Radzylinder Wfl in geeigneter Weise eingestellt werden. Falls die Antriebsquelle für den elektrischen Motor 20 nicht in der Lage ist, einen stetigen Strom zuzuführen, dann wird das Schaltventil 31 diskontinuierlich gesteuert derart, daß das Bremsfluid in dem Radzylinder Wfl alternierend erhöht und verringert wird, um schließlich pulsförmig erhöht zu wer­ den. In dieser Weise wird der Druckerhöhungsgradient des Bremsfluids eingestellt. Solch ein Einstellen des Druckerhö­ hungsgradienten wird als ein stufenweiser Druckerhöhungsmodus bzw. ein pulsweiser Druckeröhungsmodus bezeichnet. Alternativ hierzu kann er auch als ein Pumpendruckerhöhungsmodus bezeich­ net werden, da in diesem Modus die Fluiddruckpumpe 21 eben­ falls einen Druckerhöhungsbetrieb ausführt. In ähnlicher Weise kann der Druckverringerungsgradient des Bremsfluids in einem Druckverringerungsmodus eingestellt werden.In addition, the electric motor 20 is driven and subjected to power control to ensure that a constant current is obtained, thereby appropriately controlling the amount of brake fluid to be delivered by the fluid pressure pump 21 . As a result, the pressure increase gradient of the brake fluid in the wheel cylinder Wfl can be appropriately adjusted. If the drive source for the electric motor 20 is unable to supply a steady current, then the switching valve 31 is discontinuously controlled such that the brake fluid in the wheel cylinder Wfl is alternately increased and decreased to finally increase in a pulsed manner. In this way, the pressure increase gradient of the brake fluid is set. Such setting of the pressure increase gradient is referred to as a stepwise pressure increase mode or a pulse-wise pressure increase mode. Alternatively, it can also be referred to as a pump pressure increase mode, since in this mode the fluid pressure pump 21 also carries out a pressure increase operation. Similarly, the pressure decrease gradient of the brake fluid can be set in a pressure decrease mode.

Wenn der Fluiddruck in dem Hauptzylinder 12 kleiner wird als der Fluiddruck in de Radzylinder Wfl nach Freigeben des Brems­ pedals 10, dann wird das Bremsfluid innerhalb des Radzylinders Wfl durch die Drossel 43 zurück in den Hauptzylinder 12 gelei­ tet und anschließend in das Reservoir 13.If the fluid pressure in the master cylinder 12 becomes lower than the fluid pressure in the wheel cylinder Wfl after releasing the brake pedal 10 , then the brake fluid within the wheel cylinder Wfl is led through the throttle 43 back into the master cylinder 12 and then into the reservoir 13 .

Wie bisher beschrieben worden ist, wird gemäß dem ersten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung während der Steue­ rung des Fluiddrucks in dem Radzylinder Wfl der zweite Fluid­ druckkanal P2 vor der Fluiddruckpumpe 21 fluidgetrennt. Dar­ über hinaus verhindert die Drossel 43, daß Druckschwankungen oder Änderungen des Bremsfluids, welches von der Fluiddruck­ pumpe 21 ausgestoßen wird, auf den Radzylinder Wfl übertragen wird. Folglich wird verhindert, daß das Rad RR durch die Bremskraftsteuerung des Rads FL beeinflußt wird. In dieser Weise kann die Bremskraftsteuerung für ein bestimmtes Rad aus­ geführt werden, unabhängig von den anderen Rädern. In dem Bremsfluiddrucksystem, welches in der linken Hälfte von Fig. 1 gezeigt ist, wird der Bremsfluiddruck für die Radzylinder Wfl, Wrr individuell gesteuert, in Übereinstimmung mit der diskon­ tinuierlichen Steuerung des Schaltventils 31 und einem resul­ tierenden Fluiddrucksteuermodus. In ähnlicher Weise können in dem Bremsfluiddrucksystem, welches in der rechten Hälfte von Fig. 1 gezeigt ist, die Räder individuell gesteuert werden. As has been described so far, according to the first exemplary embodiment of the present invention, during the control of the fluid pressure in the wheel cylinder Wfl, the second fluid pressure channel P2 is fluid-separated upstream of the fluid pressure pump 21 . In addition, the throttle 43 prevents pressure fluctuations or changes in the brake fluid, which is expelled from the fluid pressure pump 21 , is transmitted to the wheel cylinder Wfl. As a result, the wheel RR is prevented from being affected by the braking force control of the wheel FL. In this way, the braking force control for a particular wheel can be performed independently of the other wheels. In the brake fluid pressure system shown in the left half of FIG. 1, the brake fluid pressure for the wheel cylinders Wfl, Wrr is individually controlled in accordance with the discontinuous control of the switching valve 31 and a resultant fluid pressure control mode. Similarly, in the brake fluid pressure system shown in the right half of FIG. 1, the wheels can be controlled individually.

Als ein Ergebnis hiervon wird eine besonders geeignete Brems­ kraftsteuerung erhalten.As a result of this, a particularly suitable brake get power control.

Gemäß der nunmehr folgenden Fig. 2 wird ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nunmehr beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls eine Diago­ nalanordnung vorgesehen, in der zwei Bremsdrucksysteme aufge­ baut sind, wie in der Fig. 1 gezeigt ist. Das zweite Ausfüh­ rungsbeispiel ist zu dem ersten Ausführungsbeispiel jedoch da­ hingehend unterschiedlich, daß der Hauptfluiddruckkanal PO desweiteren mit einem Zweianschlüsse-/Zweistellungs-auf/zu­ elektromagnetischen Ventil 33 versehen ist (im nachfolgenden der einfachheithalber als Auf/Zu-Ventil 33 bezeichnet). Die Radzylinder Wfl, Wrr sind über dritte und vierte Fluiddruck­ rückführkanäle P3, P4 jeweils an die ersten Druckkammer 12a des Hauptzylinder 12 angeschlossen. Die Fluiddruckkanäle oder Lei­ tungen P3, P4 sind jeweils mit dritten und vierten Rückschlag­ ventilen 61, 62 versehen, die dem Bremsfluid ermöglichen, in den Hauptzylinder 12 zu strömen und zu verhindern, daß dassel­ be in die entgegengesetzte Richtung strömt. Wenn in dieser Konstruktion das Bremspedal 10 freigegeben wird, dann wird der Fluiddruck in den Radzylindern Wfl, Wrr sanft verringert im Ansprechen auf die Fluiddruckverringerung in dem Hauptzylinder 12. Die anderen Komponenten sind in der gleichen Weise aufge­ baut wie in dem ersten Ausführungsbeispiel und werden daher nicht in jeden Einzelheiten beschrieben.According to the now following Fig. 2 shows a second exporting is approximately example of the present invention now be described. In this embodiment, a diagonal arrangement is also provided in which two brake pressure systems are built, as shown in FIG. 1. However, the second exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment in that the main fluid pressure channel PO is furthermore provided with a two-port / two-position open / close electromagnetic valve 33 (hereinafter referred to simply as an open / close valve 33 ). The wheel cylinders Wfl, Wrr are return channels via third and fourth fluid pressure P3, P4 respectively connected to the first pressure chamber 12a of the master cylinder 12th The fluid pressure channels or lines P3, P4 are each provided with third and fourth check valves 61 , 62 which allow the brake fluid to flow into the master cylinder 12 and prevent the same from flowing in the opposite direction. In this construction, when the brake pedal 10 is released, the fluid pressure in the wheel cylinders Wfl, Wrr is gently decreased in response to the fluid pressure decrease in the master cylinder 12 . The other components are constructed in the same way as in the first embodiment and are therefore not described in detail.

Im nachfolgenden wird beschrieben, wie das Bremsfluiddrucksy­ stem arbeitet, welches in der linken Hälfte der Fig. 2 gezeigt ist. In dem normalen Bremsbetrieb nimmt jedes elektromagneti­ sche Ventil seine normale Position an, wie sie in der Fig. 2 gezeigt wird, wobei der elektrische Motor 20 unbetätigt ist. Wenn das Bremspedal 20 weiter niedergedrückt wird, dann wird der Fluiddruck von den ersten und zweiten Druckkammern 12a, 12b des Hauptzylinders 12 durch das Auf/Zu-Ventil 33, die er­ sten und zweiten Drosseln 43, 45 und die ersten und zweiten Rückschlagventile 63, 65 zu den Radbremszylindern Wfl, Wrr ge­ leitet. In der nachfolgenden Beschreibung wird die Antibloc­ kiersteuerung des zweiten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Fig. 19 bis 21 erläutert. Gemäß einem Steuerungsbeispiel, welches in der Fig. 19 gezeigt wird, befindet sich der Radzy­ linder Wfl in einem Übergang vom Druckverringerungsmodus zu dem Druckhaltemodus, wohingegen der Radzylinder Wrr sich im Übergang von dem Druckhaltemodus zu dem Druckverringerungsmo­ dus befindet. Wie in der Fig. 19 gezeigt wird, ist ein So­ lenoid für das Auf/Zu-Ventil 33 zu einem Zeitpunkt T1 erregt (angezeigt durch "EIN"), wenn der elektrische Motor 20 akti­ viert ist (ebenfalls angezeigt durch "EIN"). Zu diesem Zeit­ punkt verbleibt das Schaltventil 31 negativ erregt (angezeigt durch "AUS"), wobei es seine erste Position gemäß der Fig. 2 annimmt. Dementsprechend wird das Bremsfluid in dem Radzylin­ der Wfl zu der Fluiddruckpumpe 21 entlassen, so daß der Fluid­ druck Pfl darin verringert wird. Da andererseits der zweite Fluiddruckkanal P2, der zu dem Radzylinder Wrr führt, nicht mit dem Schaltventil 31 oder dem Auf/Zu-Ventil 33 fluidverbun­ den ist, wird der Fluiddruck Prr in dem Radzylinder Wrr gehal­ ten ohne verringert zu werden. Ein Impuls wird jedes mal aus­ gegeben, wenn die Fluiddruckpumpe 21 einen Zyklus abschließt, d. h., jedesmal dann, wenn die Fluiddruckpumpe 21 ihren Ansaug- oder Auslaßbetrieb abschließt bzw. beendet. Im Ansprechen auf solch eine Impulsausgabe (angezeigt durch "EIN" in Fig. 19), wird das Schaltventil 31 entweder zu der ersten ("AUS") oder der zweiten "EIN"-Position umgeschaltet. Wenn die Fluiddruck­ pumpe von dem Ansaug- bzw. Lademodus in den Ausstoßmodus zum Zeitpunkt T2 übergeht, dann wird der Fluiddruck Pfl in dem Radzylinder Wfl gehalten. Wenn die Fluiddruckpumpe 21 einen Zyklus abschließt, um erneut in den Ansaugmodus zum Zeitpunkt T3 überzugehen, dann wird das Schaltventil 31 auf die zweite Position umgeschaltet, wodurch die Verringerung des Fluid­ drucks Prr in dem Radzylinder Wrr gestartet wird. Umgekehrt hierzu verbleibt der Fluiddruck Pfl in dem Radzylinder Wrr un­ verändert. Obgleich das Schaltventil 31 voraussichtlich im Prinzip zu der ersten Position umgeschaltet wird, so kann es doch in der zweiten Position entsprechend dem Steuerbeispiel verbleiben, wie es in der Fig. 19 gezeigt ist. Demzufolge be­ findet sich der Fluiddruck in dem Radzylinder Pfl in dem Hal­ temodus, wohingegen sich der Fluiddruck in dem Radzylinder Prr in dem Druckverringerungsmodus befindet.In the following it is described how the brake fluid pressure system works, which is shown in the left half of FIG. 2. In normal braking operation, each electromagnetic valve assumes its normal position, as shown in FIG. 2, with the electric motor 20 not actuated. If the brake pedal 20 is depressed further, then the fluid pressure from the first and second pressure chambers 12 a, 12 b of the master cylinder 12 through the on / off valve 33 , which he and the second throttles 43 , 45 and the first and second check valves 63 , 65 leads to the wheel brake cylinders Wfl, Wrr. In the following description, the anti-blocking control of the second embodiment is explained with reference to FIGS . 19 to 21. According to a control example shown in FIG. 19, the wheel cylinder Wfl is in a transition from the pressure reduction mode to the pressure maintenance mode, whereas the wheel cylinder Wrr is in the transition from the pressure maintenance mode to the pressure reduction mode. As shown in FIG. 19, a solenoid for the open / close valve 33 is energized at time T1 (indicated by "ON") when the electric motor 20 is activated (also indicated by "ON"). , At this point in time, the switching valve 31 remains negatively excited (indicated by "OFF"), assuming its first position according to FIG. 2. Accordingly, the brake fluid in the wheel cylinder of the Wfl is released to the fluid pressure pump 21 , so that the fluid pressure Pfl therein is reduced. On the other hand, since the second fluid pressure passage P2 leading to the wheel cylinder Wrr is not fluidly connected to the switching valve 31 or the on / off valve 33 , the fluid pressure Prr is kept in the wheel cylinder Wrr without being reduced. A pulse is output every time the fluid pressure pump 21 completes a cycle, that is, each time the fluid pressure pump 21 completes its suction or discharge operation. In response to such a pulse output (indicated by "ON" in Fig. 19), the switching valve 31 is switched to either the first ("OFF") or the second "ON" position. When the fluid pressure pump changes from the suction mode to the discharge mode at time T2, the fluid pressure Pfl is held in the wheel cylinder Wfl. When the fluid pressure pump 21 completes a cycle to enter the suction mode again at time T3, the switching valve 31 is switched to the second position, whereby the decrease in the fluid pressure Prr in the wheel cylinder Wrr is started. Conversely, the fluid pressure Pfl remains unchanged in the wheel cylinder Wrr. Although the switching valve 31 is likely to be switched to the first position in principle, it may still remain in the second position according to the control example as shown in FIG. 19. Accordingly, the fluid pressure in the wheel cylinder Pfl is in the holding mode, whereas the fluid pressure in the wheel cylinder Prr is in the pressure reducing mode.

Gemäß einem weiteren Steuerbeispiel, welches in der Fig. 20 gezeigt ist, befindet sich der Radzylinder Wfl in dem Druck­ verringerungsmodus, wohingegen sich der Radzylinder Wrr in dem (graduellen) Druckerhöhungsmodus befindet. In diesem Fall ver­ bleiben die Solenoide für das Auf/Zu-Ventil 33 und das Schalt­ ventil 31 negativ erregt, selbst nach dem Zeitpunkt t1, wenn der elektrische Motor 20 aktiviert wird. D. h., daß das Auf/Zu- Ventil 33 in seiner offenen Position verbleibt, während das Schaltventil 31 in der ersten Position verbleibt. Wenn folg­ lich der elektrische Motor 20 zum Zeitpunkt t1 mit der Rotati­ on beginnt dann wird der Fluiddruck Pfl in dem Radzylinder Wfl alternierend verringert und erhöht, um schließlich erhöht zu werden, während der Fluiddruck Prr in dem Radzylinder Wrr al­ ternierend graduell und normal erhöht wird, um schließlich er­ höht zu werden. Während der Periode zwischen t1 und t2 wird das Bremsfluid in dem Radzylinder Wfl zu der Fluiddruckpumpe 21 geleitet, so daß ein wesentlicher Teil des Bremslfuids, das durch das Auf/Zu-Ventil 33 strömt, zu dem Radzylinder Wfl ge­ fördert wird. Als ein Ergebnis hiervon wird der Druckerhö­ hungsgradient des Fluiddrucks Prr während dieser Periode rela­ tiv klein. Während der Periode zwischen T2 und T3 wird ande­ rerseits das Bremsfluid in dem Radzylinder Wfl nicht zu der Fluiddruckpumpe 21 entspannt, so daß das Bremsfluid, das durch das Auf/Zu-Ventil 33 strömt, im wesentlichen gleichmäßig zu den Radzylindern Wfl, Wrr verteilt wird. Als ein Ergebnis hiervon wird der Druckerhöhungsgradient des Fluiddrucks Prr während dieser Periode relativ groß. Aus diesem Grunde ist der Druckerhöhungsgradient des Fluiddrucks Prr zwischen T1 und T2 kleiner als zwischen T2 und T3. According to a further control example, which is shown in FIG. 20, the wheel cylinder Wfl is in the pressure reduction mode, whereas the wheel cylinder Wrr is in the (gradual) pressure increase mode. In this case, the solenoids for the on / off valve 33 and the switching valve 31 remain energized negatively even after the time t1 when the electric motor 20 is activated. That is, the on / off valve 33 remains in its open position while the switching valve 31 remains in the first position. Consequently, when the electric motor 20 starts rotating at time t1, the fluid pressure Pfl in the wheel cylinder Wfl is alternately decreased and increased to eventually increase, while the fluid pressure Prr in the wheel cylinder Wrr is alternately gradually and normally increased to finally be raised. During the period between t1 and t2, the brake fluid in the wheel cylinder Wfl is directed to the fluid pressure pump 21 , so that a substantial part of the brake fluid flowing through the on / off valve 33 is delivered to the wheel cylinder Wfl ge. As a result, the pressure increase gradient of the fluid pressure Prr becomes relatively small during this period. On the other hand, during the period between T2 and T3, the brake fluid in the wheel cylinder Wfl is not released to the fluid pressure pump 21 , so that the brake fluid flowing through the on / off valve 33 is distributed substantially uniformly to the wheel cylinders Wfl, Wrr , As a result, the pressure increase gradient of the fluid pressure Prr becomes relatively large during this period. For this reason, the pressure increase gradient of the fluid pressure Prr between T1 and T2 is smaller than between T2 and T3.

Gemäß einem weiteren Steuerbeispiel, wie es in der Fig. 21 ge­ zeigt ist, befinden sich beide Radzylinder Wfl, Wrr in dem Druckerhöhungsmodus, in welchem der elektrische Motor 20 akti­ viert verbleibt. Das Auf/Zu-Ventil 33 verbleibt in seiner er­ sten Position, wohingegen das Solenoid für das Schaltventil 31 alternierend positiv und negativ erregt wird, so daß das Schaltventil 31 alternierend zu der ersten und zweiten Positi­ on umgeschaltet wird. Folglich wird der Fluiddruck Pfl und der Fluiddruck Prr alternierend erhöht und verringert um schließ­ lich erhöht zu werden.According to a further control example, as is shown in FIG. 21, both wheel cylinders Wfl, Wrr are in the pressure increase mode, in which the electric motor 20 remains activated. The on / off valve 33 remains in its most position, whereas the solenoid for the switching valve 31 is alternately positively and negatively excited, so that the switching valve 31 is alternately switched to the first and second positions. As a result, the fluid pressure Pfl and the fluid pressure Prr are alternately increased and decreased to finally increase.

Der Druckerhöhungsgradient oder der Druckverringerungsgradient kann willkürlich durch Justieren der Umdrehungsgeschwindigkeit des Elektromotors 20 eingestellt werden, unter Verwendung bei­ spielsweise der vorstehend beschriebenen PWM-Steuerung. Alter­ nativ können die Gradienten willkürlich eingestellt werden durch Justieren der Schaltperiode (Schaltverhältnis) während der das Auf/Zu-Ventil 33 und das Schaltventil 31 positiv oder negativ erregt werden. Darüber hinaus wird die gesamte Steue­ rung durchgeführt basierend auf dem Fluiddruck, der von den Fluiddruckpumpen 21, 22 abgegeben wird, während diese von dem Hauptzylinder 12 durch die Auf/Zu-Ventile 33, 34 jeweils fluidgetrennt sind. Dementsprechend wird das Erscheinen eines sogenannten "Kick-back" während einer Antiblockiersteuerung verhindert. Des weiteren wird im Gegensatz zu der herkömmli­ chen Technologie kein Verteilungsbetriebsgeräusch verursacht.The pressure increase gradient or the pressure decrease gradient can be arbitrarily set by adjusting the rotational speed of the electric motor 20 using the PWM control described above, for example. Alternatively, the gradients can be set arbitrarily by adjusting the switching period (switching ratio) during which the open / close valve 33 and the switching valve 31 are excited positively or negatively. In addition, the entire control is performed based on the fluid pressure output from the fluid pressure pumps 21 , 22 while they are each fluid-separated from the master cylinder 12 by the on / off valves 33 , 34 . Accordingly, the appearance of a so-called "kick-back" during an anti-lock control is prevented. Furthermore, unlike the conventional technology, no distribution operation noise is caused.

Im nachfolgenden wird ein drittes Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung mit Bezug auf die Fig. 3 beschrieben, in welchem die Auf/Zu-Ventile 33, 34 des zweiten Ausführungsbei­ spiels durch Drosseln 47, 48 ersetzt sind. Die Drosseln 47, 48 verhindern, daß Druckschwankungen bzw. -änderungen auf den Hauptzylinder 12 übertragen werden oder weiter auf das Brems­ pedal 10 während der Antiblockiersteuerung. In the following, a third embodiment of the prior invention is described with reference to FIG. 3, in which the on / off valves 33 , 34 of the second exemplary embodiment are replaced by throttles 47 , 48 . The throttles 47 , 48 prevent pressure fluctuations or changes from being transmitted to the master cylinder 12 or further onto the brake pedal 10 during the anti-lock control.

Im nachfolgenden wird ein viertes Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung mit Bezug auf die Fig. 4 beschrieben, in welchem die Drosseln 43 bis 46 des ersten Ausführungsbeispiels durch mechanisch aufgebaute Druckansprechventile 91 bis 94 er­ setzt sind, von denen jedes eine darin installierte Drossel aufweist. Die Druckansprechventile 91 bis 94 nehmen normaler­ weise ihre ersten Positionen jeweils an, wie es in der Fig. 4 gezeigt wird, um hierdurch relativ große Fluidkanalquerschnit­ te zu ermöglichen. Wenn sie andererseits ihre zweite Positio­ nen annehmen, dann werden die Kanalquerschnitte bzw. -bereiche durch die vorstehend genannten Drosseln reduziert, welche in den jeweiligen Druckansprechventilen 91 bis 94 installiert sind, wodurch die gleiche Wirkung erreicht wird, wie in dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3. Diese Druckan­ sprechventile 91 bis 94 werden in Übereinstimmung mit einer Beziehung zwischen dem Bremsfluiddruck, der von den Dämpfern D, D zugeführt wird, welche in Richtung zum Auslaß der Fluid­ druckpumpen 21, 22 vorgesehen sind und dem Bremsfluiddruck in den Radzylindern Wfl, Wrr, Wrl und Wfr umgeschaltet. Wenn bei­ spielsweise der erstere größer ist als der letztere, dann wer­ den die Druckansprechventile 91 bis 94 von den ersten Positio­ nen in die zweiten Positionen jeweils umgeschaltet.In the following, a fourth embodiment of the present invention is described with reference to FIG. 4, in which the throttles 43 to 46 of the first embodiment are set by mechanically constructed pressure response valves 91 to 94 , each of which has a throttle installed therein. The pressure response valves 91 to 94 normally assume their first positions, as shown in FIG. 4, in order to thereby enable relatively large fluid channel cross sections. On the other hand, if they assume their second positions, the channel cross-sections or areas are reduced by the above-mentioned restrictors which are installed in the respective pressure response valves 91 to 94 , whereby the same effect is achieved as in the third exemplary embodiment according to FIG . 3. This Druckan speaking valves 91 to 94 are in accordance with a relationship between the supplied from the dampers D, D the brake fluid pressure, which pressure pump towards the outlet of the fluid 21, 22 are provided, and the brake fluid pressure in the wheel cylinders Wfl, Wrr, Wrl and Wfr switched. If, for example, the former is larger than the latter, then who switched the pressure response valves 91 to 94 from the first positions to the second positions.

Im nachfolgenden wird ein fünftes Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung mit Bezug auf die Fig. 5 beschrieben, in welchem die Drosseln 43 bis 46 des ersten Ausführungsbeispiels durch zwei Anschlüsse/Zweistellungs-Auf/Zu-elektromagnetische Ventile (Auf/Zu-Ventile) 35 bis 38 und Rückschlagventile 61, 62, 67, 68 jeweils ersetzt sind. Die Rückschlagventile 61, 62, 67, 68 arbeiten im wesentlichen in der gleichen Weise wie jene gemäß der Fig. 2. Während der Steuerung des Fluiddrucks in den Radzylindern Wfl, Wrr, Wrl und Wfr werden die Auf/Zu-Ventile 35 bis 38 jeweils im wesentlichen in der gleichen Weise ge­ steuert, wie das Auf/Zu-Ventil 33, welches in der Fig. 2 ge­ zeigt ist. In the following, a fifth embodiment of the prior invention is described with reference to FIG. 5, in which the throttles 43 to 46 of the first embodiment by two connections / two-position open / close electromagnetic valves (open / close valves) 35 to 38 and check valves 61 , 62 , 67 , 68 are each replaced. The check valves 61 , 62 , 67 , 68 operate in substantially the same manner as those shown in Fig. 2. During the control of the fluid pressure in the wheel cylinders Wfl, Wrr, Wrl and Wfr, the on / off valves 35 to 38 are respectively controls ge substantially in the same manner as the on / off valve 33 , which is shown in FIG. 2 ge.

Im nachfolgenden werden mit Bezug auf die Fig. 6 bis 9, wel­ cher ein heckradgetriebenes Fahrzeug, ausgerüstet mit einer Bremsfluiddruck-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Er­ findung gezeigt wird, daß sechste bis neunte Ausführungsbei­ spiel der Erfindung beschrieben. Gemäß dem sechsten Ausfüh­ rungsbeispiel ist das Rad RR gemäß der Fig. 1 durch das Rad FR ersetzt, welches in der linken Hälfte von Fig. 6 gezeigt ist, wodurch es unnötig wird, das Proportionalventil 51 zu verwen­ den. Wie in der rechten Hälfte von Fig. 6 gezeigt ist, sind andererseits die Radzylinder Wrr, Wrl jeweils an den Fluid­ druckkanal P4 angeschlossen, der mit dem Proportionalventil 52 und dem Zweianschlüsse/Zweistellungs-Auf/Zu-Ventil (Auf/Zu- Ventil) 34 versehen ist. Der Einlaß der Fluiddruckpumpe 22 ist über eine Drossel 82 an einem Abschnitt des Fluiddruckkanals P4 zwischen dem Auf/Zu-Ventil 34 und dem Proportionalventil 52 angeschlossen. Entsprechend dem Steuerungsbetrieb, der durch die elektronische Steuereinrichtung 100 in diesem Ausführungs­ beispiel durchgeführt wird, wird folglich das vorderradseitige Bremsfluiddrucksystem im wesentlichen in der gleichen Weise gesteuert, wie das System in der linken Hälfte von Fig. 1, wo­ hingegen das hinterradseitige Bremsfluiddrucksystem in der gleichen Weise gesteuert wird, wie eine herkömmliche Antibloc­ kiersteureinrichtung, in welcher das Auf/Zu-Ventil 34 diskon­ tinuierlich gesteuert wird.In the following, with reference to FIGS . 6 to 9, which shows a rear-wheel-drive vehicle equipped with a brake fluid pressure control device according to the present invention, it is shown that the sixth to ninth exemplary embodiments of the invention are described. According to the sixth embodiment, the wheel RR shown in FIG. 1 is replaced by the wheel FR shown in the left half of FIG. 6, making it unnecessary to use the proportional valve 51 . As shown in the right half of FIG. 6, on the other hand, the wheel cylinders Wrr, Wrl are each connected to the fluid pressure channel P4, which is connected to the proportional valve 52 and the two-port / two-position open / close valve (open / close valve). 34 is provided. The inlet of the fluid pressure pump 22 is connected via a throttle 82 to a section of the fluid pressure channel P4 between the open / close valve 34 and the proportional valve 52 . Accordingly, according to the control operation performed by the electronic control device 100 in this embodiment, the front wheel brake fluid pressure system is controlled in substantially the same manner as the system in the left half of FIG. 1, whereas the rear wheel brake fluid pressure system is controlled in the same manner Is controlled like a conventional antiblocking control device in which the on / off valve 34 is continuously controlled.

Gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel, das in der Fig. 7 ge­ zeigt ist, ist das Auf/Zu-Ventil 34 für das hinterradseitige Bremsfluiddrucksystem gemäß der Fig. 6 durch die Drossel 84 ersetzt und die Drossel 82 gemäß der Fig. 6 ist durch ein Zweianschlüsse/Zweistellungs-Auf/Zu-elektromagnetisches Ventil 96 ersetzt. Das vorderradseitige Bremsfluiddrucksystem ist in der gleichen Weise aufgebaut, wie in der Fig. 6 gezeigt ist. Folglich wird das hinterradseitige System in der gleichen Wie­ se gesteuert, wie eine herkömmliche Antiblockiersteuereinrich­ tung, in welcher das Auf/Zu-Ventil 96 diskontinuierlich ange­ steuert wird. According to the seventh exemplary embodiment, which is shown in FIG. 7, the on / off valve 34 for the rear wheel-side brake fluid pressure system according to FIG. 6 is replaced by the throttle 84 and the throttle 82 according to FIG. 6 is by a two-port connection / Two-position open / close electromagnetic valve 96 replaced. The front wheel side brake fluid pressure system is constructed in the same manner as shown in FIG. 6. Accordingly, the rear wheel side system is controlled in the same manner as a conventional anti-lock control device in which the on-off valve 96 is intermittently activated.

Entsprechend dem achten und neunten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 8 bzw. 9 ist das vorderradseitige Bremsfluiddruck­ system grundsätzlich in der gleichen Weise aufgebaut, wie in der Fig. 2 gezeigt wird, mit der Ausnahme, daß auf das Propor­ tionalventil 51 verzichtet wird. In dem hinterradseitigen Bremsfluiddrucksystem gemäß der Fig. 8 ist die Drossel 82 ge­ mäß der Fig. 6 ersetzt durch das Zweianschlüsse/Zweistellungs- Auf/Zu-elektromagnetische Ventil 96. Das hinterradseitige Sy­ stem gemäß der Fig. 9 ist in der gleichen Weise aufgebaut, wie in der Fig. 6 gezeigt wird. In dem achten und neunten Ausfüh­ rungsbeispiel sind die Auf/Zu-Ventile 33, 34, 96 zusätzlich zu dem Schaltventil 31 notwendig. Durch geeignetes hinzufügen von Auf/Zu-Ventilen und/oder Drosseln zu einer Grundkonstruktion, die mit dem Schaltventil 31 versehen ist, ist es möglich, ein gewünschtes Steuermuster mit Leichtigkeit einzustellen. Gemäß dem zehnten und siebzehnten Ausführungsbeispiel, wie sie je­ weils in den Fig. 10 bis 17 gezeigt werden, ist die Brems­ fluiddrucksteuereinrichtung derart aufgebaut, daß sie eine Schlupfsteuerung oder dergleichen zusätzlich zu der Antibloc­ kiersteuerung durchführen kann. In diesen Ausführungsbeispie­ len sind zwischen den Druckkammern 12a, 12b des Hauptzylinders 12 und den Drosseln 41, 42 zwei Anschlüsse/Zweistellungs- Auf/Zu-elektromagnetische Ventile (Auf/Zu-Ventile) 71, 72, Überdruckventile 73, 74 und Rückschlagventile 75, 76 jeweils zwischengefügt. Die Auf/Zu-Ventile 71, 72 nehmen normalerweise ihre normale Positionen gemäß den Fig. 10 bis 17 an. Wäh­ rend das Bremspedal 10 beispielsweise zum Zeitpunkt einer Schlupfsteuerung unbetätigt ist, und wenn die Radbremszylinder Wfl, Wrr, Wfr, Wrl mit einem Bremsfluiddruck mittels der Fluiddruckpumpen 21, 22 beaufschlagt werden, dann werden So­ lenoide der Auf/Zu-Ventile 71, 72 erregt, um zu gewährleisten, daß die Auf/Zu-Ventile 71, 72 die geschlossenen Positionen an­ nehmen. Wenn der Bremsfluiddruck, der von den Fluiddruckpumpen 21, 22 ausgegeben wird, einen vorbestimmten Wert überschrei­ tet, dann wird das Bremsfluid zurück zu dem Hauptzylinder 12 durch die Überdruckventile 73, 74 geleitet, wodurch der strom­ abwärtige Fluiddruck auf dem vorbestimmten Wert gehalten wird. Die Rückschlagventile 75, 76 erlauben dem Bremsfluid von dem Hauptzylinder 12 zu den Radzylindern Wfl, Wrr, Wfr, Wrl zu strömen und hindern dasselbe an einer Strömung in die entge­ gengesetzte Richtung. Wenn das Bremspedal 10 während der Fluiddrucksteuerung betätigt wird, dann werden die Radzylinder mit einem Bremsfluiddruck durch die Rückschlagventile 75, 76 beaufschlagt, wodurch dem Bremspedal 10 ermöglicht wird, wei­ ter niedergedrückt zu werden. Entsprechend dem zehnten Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß der Fig. 10 sind zusätzlich zu den Be­ standteilen gemäß der Fig. 1 die Auf/Zu-Ventile 71, 72 vorge­ sehen, um eine Schlupfsteuerung auszuführen. D. h., daß wenn die Räder FL, FR während deren Beschleunigung zu schlupfen be­ ginnen, dann werden die Auf/Zu-Ventile 71, 72 geschlossen, der elektrische Motor 20 aktiviert und die Schaltventile 31, 32 diskontinuierlich gesteuert. Die Räder FL, FR werden hierdurch in geeigneter Weise daran gehindert, weiter zu schlupfen.According to the eighth and ninth exemplary embodiment according to FIGS . 8 and 9, the front wheel-side brake fluid pressure system is basically constructed in the same way as shown in FIG. 2, with the exception that the proportional valve 51 is dispensed with. In the rear wheel side brake fluid pressure system according to FIG. 8, the throttle 82 according to FIG. 6 is replaced by the two-port / two-position open / close electromagnetic valve 96 . The rear wheel side Sy stem of FIG. 9 is constructed in the same manner as in the Fig. 6 is shown. In the eighth and ninth exemplary embodiments, the open / close valves 33 , 34 , 96 are necessary in addition to the switching valve 31 . By appropriately adding on / off valves and / or throttles to a basic structure provided with the switching valve 31 , it is possible to easily set a desired control pattern. According to the tenth and seventeenth embodiments, as they are shown each in FIGS . 10 to 17, the brake fluid pressure control device is constructed such that it can perform a slip control or the like in addition to the anti-blocking control. In these Ausführungsbeispie len between the pressure chambers 12 a, 12 b of the master cylinder 12 and the throttles 41 , 42 two connections / two-position on / off electromagnetic valves (on / off valves) 71 , 72 , pressure relief valves 73 , 74 and check valves 75 , 76 inserted between each. The open / close valves 71 , 72 normally assume their normal positions according to FIGS. 10 to 17. While the brake pedal 10 is not actuated, for example, at the time of a slip control, and when the wheel brake cylinders Wfl, Wrr, Wfr, Wrl are acted upon by a brake fluid pressure by means of the fluid pressure pumps 21 , 22 , then lenoids of the open / close valves 71 , 72 are excited to ensure that the on / off valves 71 , 72 take the closed positions. When the brake fluid pressure output from the fluid pressure pumps 21 , 22 exceeds a predetermined value, the brake fluid is returned to the master cylinder 12 through the relief valves 73 , 74 , thereby maintaining the downstream fluid pressure at the predetermined value. The check valves 75 , 76 allow the brake fluid to flow from the master cylinder 12 to the wheel cylinders Wfl, Wrr, Wfr, Wrl and prevent the same from flowing in the opposite direction. When the brake pedal 10 is operated during the fluid pressure control, the wheel cylinders are pressurized with a brake fluid pressure through the check valves 75 , 76 , thereby allowing the brake pedal 10 to be depressed further. According to the tenth exemplary embodiment according to FIG. 10, in addition to the components according to FIG. 1, the on / off valves 71 , 72 are provided in order to carry out a slip control. That is, if the wheels FL, FR start to slip during their acceleration, the on / off valves 71 , 72 are closed, the electric motor 20 is activated and the switching valves 31 , 32 are controlled discontinuously. The wheels FL, FR are hereby appropriately prevented from slipping further.

Gemäß dem elften und zwölften Ausführungsbeispiel, wie es in den Fig. 11 bzw. 12 gezeigt werden, sind zusätzlich zu den Komponenten gemäß der Fig. 4 und 5 die vorstehend genannten Auf/Zu-Ventile 71, 72 vorgesehen, um eine Schlupfsteuerung, eine Bremskraftverteilungssteuerung sowie eine Bremslenkungs­ steuerung auszuführen. Darüber hinaus ist gemäß dem dreizehn­ ten Ausführungbeispiel, wie es in der Fig. 13 gezeigt ist, das vorderradseitige System in der gleichen Weise aufgebaut, wie jenes gemäß der Fig. 1, wohingegen das hinterradseitige Sy­ stem in der gleichen Weise aufgebaut ist, wie jenes gemäß der Fig. 5. Zusätzlich ist die Bremsfluiddrucksteuereinrichtung gemäß der Fig. 13 mit den Auf/Zu-Ventilen 71, 72 versehen.According to the eleventh and twelfth exemplary embodiments, as shown in FIGS. 11 and 12, in addition to the components according to FIGS. 4 and 5, the above-mentioned open / close valves 71 , 72 are provided in order to control slip, a Brake force distribution control and a brake steering control to perform. In addition, according to the thirteenth embodiment, as shown in FIG. 13, the front wheel side system is constructed in the same manner as that in FIG. 1, whereas the rear wheel side system is constructed in the same manner as that according to FIG. 5. In addition, the brake fluid pressure control device 13 is shown in FIG. with the open / close valves 71, provided 72nd

Wenn die vorstehend genannte Bremskraftverteilungsteuerung während des Bremsbetriebs ausgeführt wird, dann wird das Ver­ hältnis der Bremskräfte die an die hinteren Räder angelegt werden und jenen, die an die vorderen Räder angelegt werden in geeigneter Weise gesteuert, um die Stabilität des Fahrzeugs zu gewährleisten. Wenn die vorstehend genannte Bremslenkungs­ steuerung ausgeführt wird, beispielsweise wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt, dann wird entweder eine Übersteuerungsten­ denz-Unterdrückungssteuerung oder eine Untersteuerungstendenz- Unterdrückungssteuerung ausgeführt, um die Stabilität sowie die Spurtreue des Fahrzeugs aufrecht zu erhalten. In dem Fall einer Übersteuerungs-Steuerung zur Verhinderung, daß das Fahr­ zeug exzessiv übersteuert, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt, werden Bremskräfte an ein vorderes Rad angelegt, welches radi­ al auswärts mit Bezug zum Kurvenmittelpunkt des Fahrzeugs pla­ ziert ist, wodurch das Fahrzeug radial nach außen gedrückt wird. In dem Fall einer Untersteuerungssteuerung zur Verhinde­ rung, daß das Fahrzeug exzessiv untersteuert, wenn das Fahr­ zeug eine Kurve fährt, werden Bremskräfte an ein vorderes Rad angelegt, welches Radial auswärts mit Bezug zu dem Kurvenmit­ telpunkt des Fahrzeugs plaziert ist und ferner beide hinteren Räder, wodurch das Fahrzeug radial einwärts gedrückt und des­ sen Geschwindigkeit reduziert wird.When the above brake force distribution control is executed during braking operation, then the Ver Ratio of braking forces applied to the rear wheels and those who are attached to the front wheels in  suitably controlled to the stability of the vehicle guarantee. If the above brake steering control is executed, for example when the vehicle turns, then either becomes an oversteer button denz suppression control or an understeering tendency Suppression control executed to the stability as well to maintain the directional stability of the vehicle. In that case an override control to prevent the driving excessively oversteer when the vehicle is cornering, braking forces are applied to a front wheel, which radi al outwards with reference to the center of the curve of the vehicle pla is adorned, causing the vehicle to be pushed radially outward becomes. In the case of understeer control to prevent tion that the vehicle understeers excessively when driving If a corner turns, braking forces are applied to a front wheel created which radial outwards with reference to the curve with telpunkt of the vehicle is placed and also both rear Wheels, causing the vehicle to be pushed radially inward and the speed is reduced.

Gemäß dem vierzehnten bis sechzehnten Ausführungsbeispiel, wie sie in den Fig. 14 bis 16 gezeigt werden, sind die Auf/Zu- Ventile 71, 72 durch drei Anschlüsse/Zweistellungs- Schaltventile (Schaltventile) 77, 78 ersetzt, welche dafür vorgesehen sind, eine Schlupfsteuerung, eine Bremskraftvertei­ lungssteuerung sowie eine Bremslenkungssteuerung durchzufüh­ ren. Die Bremsfluiddrucksteuerungseinrichtung gemäß der Fig. 14, 15 und 16 sind in der gleichen Weise aufgebaut, wie jene gemäß der Fig. 13, 11 und 12 mit der Ausnahme, daß die Schaltventile 77, 78 anstelle der Auf/Zu-Ventile 71, 72 vorge­ sehen sind.According to the fourteenth to sixteenth embodiments, as shown in FIGS. 14 to 16, the on / off valves 71 , 72 are replaced by three ports / two-position switching valves (switching valves) 77 , 78 , which are provided for one 14, 15 and 16 are constructed in the same manner as those in FIGS. 13, 11 and 12, except that the switching valves 77 , 78th . The brake fluid pressure control device shown in FIGS . 14, 15 and 16 instead of the on / off valves 71 , 72 are easily seen.

Gemäß dem siebzehnten Ausführungsbeispiel, welches in der Fig. 17 gezeigt wird, sind die Schaltventile 77, 78 gemäß der Fig. 16 durch die Auf/Zu-Ventile 71, 72, die Rückschlagventile 97, 98 und die Drosseln 97a, 98a jeweils ersetzt. Die Rückschlagventile 97, 98 sowie die Drosseln 97a, 98a arbeiten in Kooperation mit den Auf/Zu-Ventilen 71, 72, welche gesteuert werden, um in selektiver Weise sich zu öffnen oder zu schließen, wodurch im wesentlichen die gleiche Wirkung erzielt wird, wie bei dem Schaltventil der Schaltventile 77, 78.According to the seventeenth embodiment, which is shown in FIG. 17, the switching valves 77 , 78 according to FIG. 16 by the on / off valves 71 , 72 , the check valves 97 , 98 and the throttles 97 a, 98 a, respectively replaced. The check valves 97 , 98 and the throttles 97 a, 98 a work in cooperation with the on / off valves 71 , 72 , which are controlled to selectively open or close, whereby essentially the same effect is achieved , as in the switching valve of the switching valves 77 , 78 .

In Fig. 18 ist zur Veranschaulichung ein nicht unter die Erfindung fallendes Beispiel gezeigt, bei dem die Schalt­ ventile 31, 32 gemäß der Fig. 1 durch zwei elektromagnetische 2/2-Wege-Ventile bzw. Auf/Zu-Ventile 301, 302, Auf/Zu-Ventile 303, 304 und Rückschlagventile 305, 308 ersetzt sind. Die Auf/Zu-Ventile 303, 304, welche normalerweise geschlossen sind, werden selektiv geöffnet oder geschlossen in Überein­ stimmung mit einer Differenz des Drucks zwischen den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten der jeweiligen Auf/Zu-Ventile 301, 302. Die Auf/Zu-Ventile 301, 302, die Auf/Zu-Ventile 303, 304 sowie die Rückschlagventile 305 bsi 308 sind vorgesehen, um im wesentlichen die gleiche Wirkung zu erzielen, wie die Schaltventile 31, 32. In diesem Fall ist das hinterradseitige System mit den Auf/Zu-Ventilen 303, 304 versehen. Falls die Auf/Zu-Ventile 301, 302 geschlossen werden, beispielsweise auf die Aktivierung der Fluiddruck­ pumpen 21, 22 hin, dann wird eine Differenz des Drucks zwischen dem stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten der jeweiligen Auf/Zu-Ventilen 301, 302 erzeugt. Hierauf werden die Auf/Zu-Ventile 303, 304 von der geschlossenen Position in die offene Position umgeschaltet. Die Rückschlagventile 305, 308 verhindern Druckschwankungen bzw. -änderungen an dem Einlaß der Fluiddruckpumpen 21, 22, um einen sanften Druck­ verringerungsbetrieb auszuführen. FIG. 18 shows, by way of illustration, an example not falling under the invention, in which the switching valves 31 , 32 according to FIG. 1 by two electromagnetic 2/2-way valves or on / off valves 301 , 302 , On / off valves 303 , 304 and check valves 305 , 308 are replaced. The open / close valves 303 , 304 , which are normally closed, are selectively opened or closed in accordance with a difference in pressure between the upstream and downstream sides of the respective open / close valves 301 , 302 . The open / close valves 301 , 302 , the open / close valves 303 , 304 and the check valves 305 bsi 308 are provided in order to achieve essentially the same effect as the switching valves 31 , 32 . In this case, the rear wheel system is provided with the on / off valves 303 , 304 . If the on / off valves 301 , 302 are closed, for example upon activation of the fluid pressure pumps 21 , 22 , then a difference in pressure between the upstream and downstream sides of the respective on / off valves 301 , 302 is generated. The open / close valves 303 , 304 are then switched from the closed position to the open position. The check valves 305 , 308 prevent pressure fluctuations at the inlet of the fluid pressure pumps 21 , 22 to perform a gentle pressure reducing operation.

Die Fig. 22 zeigt ein Beispiel für eine Einrichtung mit zwei Dämpfern D, D entsprechend der Front- und Rück-Anordnung, wie es in den Fig. 6 bis 9 gezeigt ist. Da in der Front- und Rück- Anordnung die Menge an Bremsfluid, welche von einem der Fluiddruckpumpen 21, 22 ausgestoßen werden soll, von der Menge unterschiedlich ist, die von der jeweils anderen ausgestoßen wird, ist es wünschenswert, daß die zwei Pumpen 21, 22 hin­ sichtlich ihrer Kapazitäten unterschiedlich voneinander sind. Folglich ist im allgemeinen ein zusätzlicher Dämpfer zusätz­ lich zu dem frontradseitigem Dämpfer D vorgesehen, der zwangs­ läufig einen Kanal für die Fluidverbindung beider Dämpfer mit­ einander erfordert, sowie die Gesamtzahl der Teile erhöht. Un­ ter in Betrachtziehung dieser Hintergründe ist die Einrichtung gemäß der Fig. 22 mit einem vorderradseitigem Dämpfer D1 und einem hinterradseitigem Dämpfer D2 versehen, welche hinsicht­ lich ihrer Kapazität unterschiedlich voneinander sind. Die Dämpfer D1, D2 bestehen aus Kolben P1, P2, Federn S1, S2 und Zylinderkammern C1, C2. Bei diesem Aufbau werden die Kolben P1, P2 durch die Federn S1, S2 jeweils vorgespannt. Die Zylin­ der C1, C2 sind, obgleich ein Durchmesser, bezüglich deren axiale Abmessung unterschiedlich voneinander und sind aufge­ baut, um mit den Auslässen der Fluiddruckpumpen 21 bzw. 22 in Fluidverbindung zu sein. Ein Kolben 21p für die Fluiddruckpum­ pe 21 hat einen größeren Durchmesser als ein Kolben 22p für die Fluiddruckpumpe 22, wobei beide Pumpen 21, 22 an den elek­ trische Motor 20 angeschlossen sind. Darüber hinaus ist die axiale Abmessung der Zylinderkammer C1 größer als jene der Zy­ linderkammer C2, wodurch die Kapazität der ersteren größer ge­ macht ist als jene der letzteren. FIG. 22 shows an example of a device with two dampers D, D corresponding to the front and rear arrangement, as shown in FIGS. 6 to 9. In the front and rear arrangement, since the amount of brake fluid to be discharged from one of the fluid pressure pumps 21 , 22 is different from the amount to be discharged from the other, it is desirable that the two pumps 21 , 22 22 are different from each other in terms of their capacities. Consequently, an additional damper is generally provided in addition to the front-wheel damper D, which inevitably requires a channel for fluid communication between the two dampers, and increases the total number of parts. Taking this background into consideration, the device according to FIG. 22 is provided with a front-wheel-side damper D1 and a rear-wheel-side damper D2, which differ in terms of their capacity from one another. The dampers D1, D2 consist of pistons P1, P2, springs S1, S2 and cylinder chambers C1, C2. In this construction, the pistons P1, P2 are each biased by the springs S1, S2. The cylinders of C1, C2, although a diameter, are different from each other with respect to their axial dimensions and are built up to be in fluid communication with the outlets of the fluid pressure pumps 21 and 22, respectively. A piston 21 p for the fluid pressure pump 21 has a larger diameter than a piston 22 p for the fluid pressure pump 22 , both pumps 21 , 22 being connected to the electric motor 20 . In addition, the axial dimension of the cylinder chamber C1 is larger than that of the cylinder chamber C2, making the capacity of the former larger than that of the latter.

Die vorliegende Erfindung, welche wie bisher beschrieben auf­ gebaut ist, weist in den folgenden Punkten Vorteile auf.The present invention as described so far has advantages in the following points.

Da entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Bremsfluiddruckeinrichtung mit einer minimal möglichen An­ zahl von elektromagnetischen Ventilen versehen ist, ist sie beträchtlich kostengünstig. Obgleich eine minimal mögliche An­ zahl von elektromagnetischen Ventilen vorgesehen ist, kann dennoch der Fluiddruck für die jeweiligen Räder in geeigneter Weise individuell gesteuert werden. Darüber hinaus kann diese Einrichtung entweder bei einer diagonalen Anordnung oder einer Front- und Heck-Anordnung angewendet werden. Since according to a first aspect of the present invention the brake fluid pressure device with a minimum possible on number of electromagnetic valves, it is considerably inexpensive. Although a minimally possible approach number of electromagnetic valves is provided, can nevertheless the fluid pressure is more suitable for the respective wheels Be controlled individually. In addition, this Setup either with a diagonal arrangement or one Front and rear arrangement can be applied.  

Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Dreianschlüsse/Dreistellungs-elektromagnetische Schaltventil entweder in die erste Position oder die zweite Position umge­ schaltet, jedes mal dann, wenn die Fluiddruckpumpe einen Zy­ klus abschließt. Während ein bestimmtes Rad einer Fluiddruck­ steuerung unterzogen wird, werden folglich die anderen Räder davor geschützt, von solch einer Steuerung beeinflußt zu wer­ den. Insgesamt ist es daher möglich, eine geeignete Fluid­ drucksteuerung auszuführen.According to a second aspect of the present invention, the Three-port / three-position electromagnetic switching valve either the first position or the second position switches, every time the fluid pressure pump a Zy closes. During a given wheel a fluid pressure the other wheels are consequently subjected to control protected from being influenced by such a control the. Overall, it is therefore possible to use a suitable fluid pressure control.

Entsprechend einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird darüber hinaus das Auftreten des sogenannten "kick-back" durch die ersten und zweiten Drosseln verhindert, welche an der stromaufwärtigen Seite des Dreianschlüsse/Dreistellungs­ eklektromagnetischen Schaltventils vorgesehen sind.According to a third aspect of the present invention the occurrence of the so-called "kick-back" prevented by the first and second chokes, which on the upstream side of the three ports / three position eclectromagnetic switching valve are provided.

Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind darüber hinaus erste bis vierte Rückschlagventile zusätzlich zu den vorstehend genannten Komponenten vorgesehen. Während ein bestimmtes Rad einer Fluiddrucksteuerung unterzogen wird, werden folglich die anderen Räder davor geschützt, von solch einer Steuerung beeinflußt zu werden, insgesamt ist es daher möglich, die Fluiddrucksteuerung in geeigneter Weise auszufüh­ ren.According to a fourth aspect of the present invention in addition, first to fourth check valves additionally provided for the above components. While a certain wheel is subjected to fluid pressure control, the other wheels are therefore protected from such to be influenced by a controller, so overall it is possible to perform the fluid pressure control in a suitable manner ren.

Claims (3)

1. Fluidisches Kraftfahrzeug-Bremssystem, mit
einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder (12) mit zumindest einer Arbeitskammer (12a), die über einen Bremskreis (P0, P1, P2) mit zwei Radbremszylindern (Wfl, Wrr) verbunden ist, wobei in den Bremskreis (P0, P1, P2) eine den Fluidvolumenstrom drosselnde Einrichtung eingefügt ist und wobei der Bremskreis (P0, P1, P2) aus einer sich in einen ersten (P1) und zweiten (P2) Druckleitungszweig verzweigenden Druckleitung (P0) besteht, und
einer Druckpumpe (21), die druckseitig in die Druckleitung (P0) mündet und saugseitig über Auslaßleitungen unter Zwischenschaltung einer Auslaßventilvorrichtung zwischen der den Fluidvolumenstrom drosselnden Einrichtung und den Radbremszylindern (Wfl, Wrr) an die Druckleitungszweige (P1, P2) angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die den Fluidvolumenstrom drosselnde Einrichtung aus je einem im ersten (P1) und zweiten (P2) Druckleitungszweig vorgesehenen Drosselelement (43, 45; 91, 93; 35, 37) besteht, und daß
es sich bei der Auslaßventilvorrichtung um ein elektromagnetisch schaltbares 3/2-Wege-Ventil (31) handelt, das zwei mit jeweils einem Radbremszylinder (Wfl; Wrr) verbundene Einlaßanschlüsse und einen mit der Saugseite der Druckpumpe (21) verbundenen Auslaßanschluß aufweist, wobei das 3/2-Wege- Ventil (31) in seiner einen Stellung den einen Radbremszylinder (Wfl) und in seiner anderen Stellung den anderen Radbremszylinder (Wrr) mit der Saugseite der Druckpumpe (21) verbindet, während der jeweils andere Radbremszylinder abgetrennt ist.
1. Fluidic motor vehicle braking system, with
a pedal-operated master brake cylinder (12) having at least one working chamber (12 a), which is connected via a brake circuit (P0, P1, P2) with two wheel brake cylinders (Wfl, Wrr), one to the brake circuit (P0, P1, P2) Fluid volume flow restricting device is inserted and wherein the brake circuit (P0, P1, P2) consists of a pressure line (P0) branching into a first (P1) and a second (P2) pressure line branch, and
a pressure pump ( 21 ) which opens into the pressure line (P0) on the pressure side and is connected to the pressure line branches (P1, P2) on the suction side via outlet lines with the interposition of an outlet valve device between the device restricting the fluid volume flow and the wheel brake cylinders (Wfl, Wrr),
characterized in that
the device throttling the fluid volume flow consists of a throttle element ( 43 , 45 ; 91 , 93 ; 35 , 37 ) provided in the first (P1) and second (P2) pressure line branch, and that
the outlet valve device is an electromagnetically switchable 3/2-way valve ( 31 ), which has two inlet connections, each connected to a wheel brake cylinder (Wfl; Wrr), and an outlet connection connected to the suction side of the pressure pump ( 21 ), the 3/2-way valve ( 31 ) in its one position connects one wheel brake cylinder (Wfl) and in its other position the other wheel brake cylinder (Wrr) to the suction side of the pressure pump ( 21 ), while the other wheel brake cylinder is disconnected.
2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 3/2-Wege-Ventil (31) jedesmal dann, wenn die Druckpumpe (21) einen Zyklus, d. h. einen Ansaug- oder Ausstoßvorgang, abschließt, entweder in die erste Stellung oder die zweite Stellung schaltbar ist.2. Brake system according to claim 1, characterized in that the 3/2-way valve ( 31 ) each time the pressure pump ( 21 ) completes a cycle, ie a suction or exhaust process, either in the first position or second position is switchable. 3. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jeder der zwei Druckleitungszweige (P1, P2) ein in Richtung Hauptbremszylinder (12) sperrendes Rückschlagventil (63; 65) aufweist, das jeweils zwischen dem Drosselelement (43; 45) und dem Verknüpfungspunkt der jeweiligen Auslaßleitung mit dem zugeordneten Druckleitungszweig (P1; P2) angeordnet ist,
  • - an jeden Druckleitungszweig (P1, P2) zwischen dem Rückschlagventil (63; 65) und dem Radbremszylinder (Wfl; Wrr) eine zum Hauptbremszylinder (12) führende Entlastungsleitung (P3, P4) angeschlossen ist, in die ein in Richtung Hauptbremszylinder (12) öffnendes weiteres Rückschlagventil (61, 67) eingefügt ist.
3. Brake system according to claim 1, characterized in that
  • - Each of the two pressure line branches (P1, P2) has a check valve ( 63 ; 65 ) blocking in the direction of the master brake cylinder ( 12 ), each between the throttle element ( 43 ; 45 ) and the junction point of the respective outlet line with the associated pressure line branch (P1; P2 ) is arranged,
  • - To each pressure line branch (P1, P2) between the check valve ( 63 ; 65 ) and the wheel brake cylinder (Wfl; Wrr) a relief line (P3, P4) leading to the master brake cylinder ( 12 ) is connected, in which a direction towards the master brake cylinder ( 12 ) Another check valve ( 61 , 67 ) is inserted.
DE19717639A 1996-04-26 1997-04-25 Fluidic automotive braking system Expired - Fee Related DE19717639C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8130752A JPH09290724A (en) 1996-04-26 1996-04-26 Brake fluid pressure control device for vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717639A1 DE19717639A1 (en) 1997-11-06
DE19717639C2 true DE19717639C2 (en) 2003-04-10

Family

ID=15041802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717639A Expired - Fee Related DE19717639C2 (en) 1996-04-26 1997-04-25 Fluidic automotive braking system

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH09290724A (en)
DE (1) DE19717639C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108617A1 (en) 2021-04-07 2022-10-13 Ipgate Ag 3/2 way valve concept
DE102021212846A1 (en) 2021-11-16 2023-05-17 Continental Automotive Technologies GmbH motor vehicle brake system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4668783B2 (en) * 2005-12-20 2011-04-13 本田技研工業株式会社 Vehicle hydraulic pressure supply device
DE102008014538A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulic motor vehicle brake system, has pump developing pressure for wheel brake for increasing brake pressure, during actuation of master brake cylinder, where delivery rate of pump is suction-side throttled by throttle valve
DE102012215573A1 (en) * 2012-09-03 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulic unit of a vehicle brake system
DE102017206250A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-11 Audi Ag Brake system for a motor vehicle and method for operating a brake system for a motor vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61235254A (en) * 1985-04-11 1986-10-20 Nippon Ee B S Kk Hydraulic pressure control device for antiskid device
DE3734903A1 (en) * 1987-10-15 1989-05-03 Teves Gmbh Alfred HYDRAULIC BRAKE SYSTEM FOR VEHICLES WITH ABS
JPH06171487A (en) * 1992-12-08 1994-06-21 Aisin Seiki Co Ltd Fluid pressure adjuster for antiskid system
DE4445512A1 (en) * 1994-02-04 1995-08-10 Bosch Gmbh Robert Vehicle ABS braking system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3020362B2 (en) * 1992-10-13 2000-03-15 松下冷機株式会社 Compressor silencer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61235254A (en) * 1985-04-11 1986-10-20 Nippon Ee B S Kk Hydraulic pressure control device for antiskid device
DE3734903A1 (en) * 1987-10-15 1989-05-03 Teves Gmbh Alfred HYDRAULIC BRAKE SYSTEM FOR VEHICLES WITH ABS
JPH06171487A (en) * 1992-12-08 1994-06-21 Aisin Seiki Co Ltd Fluid pressure adjuster for antiskid system
US5441336A (en) * 1992-12-08 1995-08-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fluid pressure regulating device for anti-skid control device
DE4445512A1 (en) * 1994-02-04 1995-08-10 Bosch Gmbh Robert Vehicle ABS braking system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108617A1 (en) 2021-04-07 2022-10-13 Ipgate Ag 3/2 way valve concept
DE102021108617B4 (en) 2021-04-07 2023-12-14 Ipgate Ag 3/2 way valve concept
DE102021212846A1 (en) 2021-11-16 2023-05-17 Continental Automotive Technologies GmbH motor vehicle brake system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09290724A (en) 1997-11-11
DE19717639A1 (en) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445401C2 (en) Hydraulic brake system for a motor vehicle
DE3802133C2 (en)
DE4035527C2 (en) Hydraulic brake system
DE3927886C2 (en) Hydraulic brake system
EP0930208B1 (en) Hydraulic braking system for motor vehicles
DE4034113A1 (en) HYDRAULIC MULTICIRCLE BRAKE SYSTEM, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
WO1998038069A1 (en) Hydraulic vehicle brake system
DE3929464A1 (en) BRAKE CONTROL DEVICE FOR VEHICLES
EP0932537B1 (en) Slip-controlled hydraulic vehicle brake system
DE19919606B4 (en) Brake control system for a vehicle
DE19806994B4 (en) Traction control system for a four-wheel drive vehicle
DE4010410A1 (en) HYDRAULIC TWO-CIRCUIT BRAKE SYSTEM
DE3806227C2 (en)
DE19717639C2 (en) Fluidic automotive braking system
DE19542014C2 (en) Slip-controlled brake system for a motor vehicle
DE4401995C1 (en) Brake pressure control device
EP0639128B1 (en) Hydraulic brake with drive slip control
DE69924323T2 (en) A method of venting air from the hydraulic brake pressure control device of a vehicle.
EP0837803B1 (en) Hydraulic vehicle braking system
EP0464375A1 (en) Hydraulic brake system
DE19712732A1 (en) Hydraulic vehicle brake system with anti-lock device
WO1997026167A1 (en) Hydraulic brake system with anti-skid control
DE3813175C2 (en) Anti-lock device
DE19853651A1 (en) Brake control system for motor vehicle
DE4427379C1 (en) Brake pressure control system for vehicle with ABS brakes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee