DE19716933A1 - Flat picture tube - Google Patents

Flat picture tube

Info

Publication number
DE19716933A1
DE19716933A1 DE1997116933 DE19716933A DE19716933A1 DE 19716933 A1 DE19716933 A1 DE 19716933A1 DE 1997116933 DE1997116933 DE 1997116933 DE 19716933 A DE19716933 A DE 19716933A DE 19716933 A1 DE19716933 A1 DE 19716933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
picture tube
electron guns
electron
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997116933
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHOLD LANGGUTH METALLWARENF
Original Assignee
REINHOLD LANGGUTH METALLWARENF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINHOLD LANGGUTH METALLWARENF filed Critical REINHOLD LANGGUTH METALLWARENF
Priority to DE1997116933 priority Critical patent/DE19716933A1/en
Publication of DE19716933A1 publication Critical patent/DE19716933A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • H01J31/203Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2231/00Cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2231/12CRTs having luminescent screens
    • H01J2231/125CRTs having luminescent screens with a plurality of electron guns within the tube envelope
    • H01J2231/1255CRTs having luminescent screens with a plurality of electron guns within the tube envelope two or more neck portions containing one or more guns

Abstract

The picture tube has a flat or curved picture screen (20). It also has at least two electron guns (15,16) spaced from the screen (20). The electron guns (15,16) are spaced from each other and with respect to a normal at the middle point of the screen (20). Preferably the electron guns are arranged in separate tube sections (13,14). The electron guns may each comprise several cathode ray emitters. A separate deflection coil set (11,12) may be associated with each electron gun (15,16). The screen may have a number of screen sections corresponding to the number of electron guns. Each section is curved about a separate middle point.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildröhre mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The present invention relates to a picture tube with the Features of the preamble of claim 1.

Bildröhren mit mehreren Strahlerzeugern oder Elektronenkano­ nen sind aus der Praxis bekannt. Zum einen gibt es die Farb­ fernsehbildröhren, bei denen drei Elektronenkanonen in einer Gruppe zusammengefaßt sind. Diese Gruppe erzeugt drei Elek­ tronenstrahlen, die jeweils den roten, den grünen und den blauen Bildpunkt eines Pixels beleuchten und damit alle Far­ ben darstellbar machen. Diese Elektronenstrahlen werden ge­ meinsam von einer Elektronenoptik fokussiert und von Ablenk­ spulen zum zeilenweisen Schreiben des Fernsehbildes abge­ lenkt.Picture tubes with multiple beam generators or electron canons NEN are known from practice. On the one hand there is the color television tubes in which three electron guns in one Group are summarized. This group creates three elec ray rays, the red, the green and the illuminate the blue pixel of a pixel and thus all colors make representable. These electron beams are ge focused together by electron optics and by deflection Coils for writing the television picture line by line directs.

Außerdem gibt es Bildröhren für Oszilloskope, bei denen zwei Elektronenkanonen als Strahlerzeuger in der Mittenachse der Bildröhre angeordnet sind. Die beiden Elektronenkanonen schreiben zwei separate Spuren auf dem Bildschirm des Oszil­ loskops und machen damit zwei unabhängige Singale sichtbar. There are also picture tubes for oscilloscopes, where two Electron guns as beam generators in the central axis of the Picture tube are arranged. The two electron guns write two separate tracks on the screen of the Oszil loskops and make two independent singals visible.  

Die bekannten Bildröhren haben von der Mittenachse aus gese­ hen einen maximalen Ablenkwinkel von etwa 50° zu jeder Seite der Mittenachse hin, so daß die Tiefe der entsprechenden Bildröhre etwa gleich der Breite des Bildschirms ist.The well-known picture tubes have seen from the central axis hen a maximum deflection angle of about 50 ° on each side the center axis, so that the depth of the corresponding Picture tube is approximately equal to the width of the screen.

Flachere Bildschirme sind bislang nur in anderen Technologien verwirklicht worden, beispielsweise als Flüssigkristall- oder Gasplasmadisplays. Diese Displays sind aber von der techni­ schen Ausgestaltung her sehr kompliziert und dementsprechend teuer. Außerdem sind die Auflösung und die Brillanz des er­ zielbaren Bildes begrenzt.So far, flat screens are only available in other technologies have been realized, for example as a liquid crystal or Gas plasma displays. These displays are from the techni The design is very complicated and accordingly expensive. Also, the resolution and the brilliance of the targetable image limited.

Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen flachen Bildschirm zu schaffen, der eine Vakuumröhre und Elektronenkanonen als Bilderzeuger aufweist und damit die einfache Technologie und den guten Bildeindruck eines her­ kömmlichen Farbfernsehbildschirms ermöglicht. Diese Aufgabe wird von einer Bildröhre mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.Based on this, it is an object of the present invention to create a flat screen that is a vacuum tube and has electron guns as image generators and thus the simple technology and a good picture impression conventional color television screen. This task is of a picture tube with the features of claim 1 solved.

Weil die Elektronenkanonen voneinander und gegenüber einer Normalen auf den Mittelpunkt des Bildschirmes beabstandet an­ geordnet sind, können die Elektronenkanonen jeweils einen se­ paraten Teilbereich des Bildschirms erleuchten. Bei gegebenem Ablenkwinkel von etwa ± 50° reduziert sich die Tiefe eines derartigen Bildschirms auf etwa die Hälfte.Because the electron guns from each other and opposite one another Normals spaced from the center of the screen ordered, the electron guns can each one se Illuminate a separate section of the screen. Given Deflection angle of approximately ± 50 ° reduces the depth of a such a screen to about half.

Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Elektronenkanonen in sepa­ raten Röhrenabschnitten (Tuben) angeordnet sind, weil sich dann die aufgebauten elektrischen und magnetischen Felder we­ niger beeinflussen. Die Elektronenkanonen können außerdem je­ weils mehrere Kathodenstrahlerzeuger umfassen, so daß von je­ der Elektronenkanone simultan mehrere farbige Pixel erleuch­ tet werden können. Außerdem ist es von Vorteil, wenn den Elektronenkanonen jeweils ein separater Ablenkspulensatz zu­ geordnet ist.It is advantageous if the electron guns in sepa advise tube sections (tubes) are arranged because themselves then the built up electrical and magnetic fields we influence niger. The electron guns can also each Weil include several cathode ray generators, so that each the electron gun simultaneously illuminates several colored pixels can be tet. It is also an advantage if the  Electron guns each have a separate deflection coil set is ordered.

Ein besonders einfacher Aufbau der Elektronenkanonen, der Fo­ kussiereinrichtungen und der Steuerungselektronik wird ermög­ licht, wenn der Bildschirm eine der Anzahl der Elektronenka­ nonen entsprechende Anzahl von Bildschirmabschnitten auf­ weist, die jeweils um separate Mittelpunkte gewölbt sind. Hierbei ist der Mittelpunkt der Wölbung bevorzugt der vom Bildschirm aus gesehen gemeinsame Ursprungspunkt der jeweils von einer Elektronenkanone ausgehenden Elektronenstrahlen.A particularly simple construction of the electron guns, the Fo kissing devices and the control electronics is made possible light when the screen is one of the number of electron capacitors the corresponding number of screen sections points, which are each arched around separate centers. The center of the curvature is preferably that of Screen seen from common point of origin of each electron beams emanating from an electron gun.

Besonders einfach wird die Ansteuerung, wenn die Ablenkspu­ lensätze mehrerer oder aller Elektronenkanonen von einer ge­ meinsamen Ansteuerungseinheit gespeist werden. Es ergibt sich eine vorteilhafte geringe Wechselwirkung der verschiedenen Elektronenstrahlen, wenn die von den Elektronenkanonen er­ zeugten Elektronenstrahlen oder Elektronenstrahlenbündel im Betrieb im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.The control becomes particularly easy when the deflection spu Lens sets of several or all electron guns from one ge shared control unit are fed. It follows an advantageous little interaction of the different Electron beams if that from the electron guns he generated electron beams or electron beams in the Operation aligned essentially parallel to each other are.

Schließlich kann es gewünscht sein, daß die Elektronenkanonen in einem Winkel zueinander angeordnet sind und daß die Mit­ tenachsen der Elektronenkanonen jeweils auf verschiedenen Be­ reichen des Bildschirms senkrecht stehen. So kann bei einem gleichförmig gewölbten Bildschirm eine im wesentlichen kon­ stante Brennweite der jeweiligen Elektronenoptik erreicht werden.Finally, it may be desirable that the electron guns are arranged at an angle to each other and that the Mit Ten axes of the electron guns each on different Be reach the screen vertically. So with one uniformly curved screen a substantially con constant focal length of the respective electron optics reached will.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:The following is an embodiment of the present Invention described with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer erfindungsge­ mäßen Bildröhre in einem Querschnitt von oben; Fig. 1 is a schematic representation of an inventive picture tube in a cross section from above;

Fig. 2 die Bildröhre gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht; FIG. 2 shows the picture tube according to FIG. 1 in a top view;

Fig. 3 eine erfindungsgemäße Bildröhre mit einem konven­ tionell gewölbten Bildschirm; sowie Fig. 3 is a picture tube according to the invention with a conven tionally curved screen; such as

Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Bildröhre mit einem konventionell gewölbten Bildschirm und im Winkel zueinander angeordneten Elektronenkanonen. Fig. 4 shows a further embodiment of a picture tube with a conventionally curved screen and electron guns arranged at an angle to one another.

In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Bildröhre insgesamt mit 1 bezeichnet. Die Bildröhre 1 weist einen im Betrieb dem Betrachter zugewandten Bildschirm 2 auf, der in im vorliegen­ den Ausführungsbeispiel zwei kuppelförmige Bildschirmab­ schnitte 3 und 4 aufgeteilt ist. Auf der dem Betrachter abge­ wandten Seite der Bildröhre sind zwei konusförmige Röhrenab­ schnitte 5 und 6 vorgesehen, die den Bildschirmabschnitten 3 und 4 gegenüberliegen. Die Röhrenabschnitte 5 und 6 haben im wesentlichen einen Öffnungswinkel α, der dem Konuswinkel von bekannten Fernsehbildröhren entspricht, also etwa 90 bis 100° beträgt. Im Scheitelpunkt des jeweiligen Winkels α ist eine stilisierte, punktförmige Elektronenquelle 7 bzw. 8 angeord­ net, wobei die Elektronenquelle 7 dem konusförmigen Röhrenab­ schnitt 5 und dem Bildschirmabschnitt 3 zugeordnet ist, wäh­ rend die Elektronenquelle 8 dem konusförmigen Röhrenabschnitt 6 und dem Bildschirmabschnitt 4 zugeordnet ist. Insoweit ist die Darstellung gemäß 4 eine rein schematische Darstellung zur Veranschaulichung der geometrischen Verhältnisse. Es ist erkennbar, daß die Bildschirmabschnitte 3 und 4 in etwa kup­ pelförmig um den Scheitelpunkt des jeweiligen Öffnungswinkels α und um die darin angeordnete, punktförmig idealisierte Elektronenquelle 7 bzw. 8 gewölbt ist.In Fig. 1, a picture tube according to the invention is generally designated 1 . The picture tube 1 has a screen 2 which faces the viewer during operation and which is divided into two dome-shaped screen sections 3 and 4 in the present exemplary embodiment. On the side facing the viewer of the picture tube, two conical Röhrenab sections 5 and 6 are provided which face the screen sections 3 and 4 . The tube sections 5 and 6 essentially have an opening angle α which corresponds to the cone angle of known television picture tubes, that is to say approximately 90 to 100 °. At the apex of the respective angle α is a stylized, punctiform electron source 7 or 8 angeord net, the electron source 7 is the cone-shaped tube section 5 and the screen section 3 is assigned, while the electron source 8 is assigned to the cone-shaped tube section 6 and the screen section 4 . In this respect, the representation according to FIG. 4 is a purely schematic representation to illustrate the geometric relationships. It can be seen that the screen sections 3 and 4 are curved approximately in a dome-shaped manner around the apex of the respective opening angle α and around the point-idealized electron source 7 and 8 arranged therein.

In der Fig. 2 ist eine weniger schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bildröhre dargestellt, wobei gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern tragen wie in der Fig. 1. FIG. 2 shows a less schematic plan view of a picture tube according to the invention, the same components having the same reference numbers as in FIG. 1.

Die konusförmigen Röhrenabschnitte 5 bzw. 6 tragen bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 jeweils einen Ablenkspulensatz 11 bzw. 12 für die vertikale und horizontale Ablenkung der Elek­ tronenstrahlen. Außerdem ist an dem jeweiligen, dem gegen­ überliegenden Bildschirmabschnitt abgewandten Ende des Röh­ renabschnittes ein tubusförmiger Röhrenhals 13 bzw. 14 ange­ ordnet, in dem jeweils drei Elektronenstrahlerzeuger 15 bzw. 16 vorgesehen sind. Außerdem sind den Elektronenstrahlerzeu­ gern 15 und 16 in bekannter Weise Elektronenoptiken zugeord­ net, mit denen der Elektronenstrahl auf die ebenfalls bekann­ te Lochmaske des gegenüberliegenden Bildschirms, im vorlie­ genden Fall auf die Lochmasken der Bildschirmabschnitte 3 und 4, fokussiert werden kann. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist erkennbar, daß die kuppelförmig gewölbte Oberfläche des jeweiligen Bildschirmabschnittes 3 bzw. 4 im wesentlichen so gewölbt ist, daß sie einen etwa gleichmäßigen Abstand von dem tatsächlichen oder virtuellen Ursprungspunkt der Elektro­ nenstrahlen hat.The cone-shaped tube sections 5 and 6 each carry a deflection coil set 11 or 12 for the vertical and horizontal deflection of the electron beams in the embodiment according to FIG. 2. In addition, a tubular tubular neck 13 or 14 is arranged at the respective end of the tube section facing away from the opposite tube section, in each of which three electron beam generators 15 and 16 are provided. In addition, the electron beam generators like 15 and 16 in a known manner are assigned electron optics, with which the electron beam can be focused on the well-known shadow mask of the opposite screen, in the present case, on the shadow masks of the screen sections 3 and 4 . In the embodiment according to FIG. 2 it can be seen that the dome-shaped curved surface of the respective screen section 3 or 4 is curved so that it has an approximately uniform distance from the actual or virtual point of origin of the electron beams.

Die Fig. 3 zeigt schließlich eine erfindungsgemäße Bildröh­ re, bei der der Bereich der hinteren konusförmigen und tubus­ förmigen Röhrenabschnitte 5, 6, 13, 14 sowie der Strahlerzeu­ ger und der Ablenkeinheiten etwa so aufgebaut ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2. Es ist lediglich ein ins­ gesamt gleichförmig gewölbter Bildschirm 2 vorgesehen, der sich kuppelförmig oder kissenförmig um einen Mittelpunkt wölbt, der seinen geometrischen Ort im Bereich der Mittelach­ se zwischen den Röhrenhälsen 13 und 14 hat.The Fig. 3 finally shows a Bildröh invention re, wherein the range is about constructed of the rear cone-shaped and tube-shaped tube sections 5, 6, 13, 14 and the Strahlerzeu eng and the deflection units as in the embodiment of FIG. 2. It is provided only in the overall uniformly curved screen 2 , which bulges dome-shaped or pillow-shaped around a center, which has its geometric location in the area of the Mittelach se between the tube necks 13 and 14 .

In der Praxis funktioniert die flache Bildröhre gemäß Fig. 2 derart, daß jeweils vom Betrachter aus gesehen das Fernseh­ bild auf den Bildschirmabschnitten 3 und 4 separat zeilenwei­ se aufgebaut wird, so daß sich ein linkes Teilbild und ein rechtes Teilbild ergeben. Die beiden Teilbilder schließen im Bereich zwischen dem Bildschirmabschnitt 3 und dem Bild­ schirmabschnitt 4 unmittelbar aneinander an, so daß sich ein vollständiges Fernsehbild ergibt.In practice, the flat picture tube according to FIG. 2 works in such a way that the television picture on the screen sections 3 and 4 is built separately from the viewer, so that a left field and a right field result. The two fields close in the area between the screen section 3 and the screen section 4 directly to each other, so that there is a complete television picture.

Die elektronische Ansteuerung der Elektronenstrahlerzeuger 15 und 16 ist dementsprechend so ausgestaltet, daß die Hell- Dunkel-Steuerung während des Schreibens einer Zeile im Falle des Elektronenstrahlerzeugers 15 die Informationen für das rechte Teilbild auf dem Bildschirmabschnitt 3 und im Falle des Elektronenstrahlerzeugers 16 die Informationen für das linke Teilbild im Bereich des Bildschirmabschnitts 4 beinhal­ tet. Die beiden Ablenkspulensätze 11 und 12 bewirken die Ab­ lenkung des jeweiligen Elektronenstrahls oder Elektronen­ strahlbündels zeilenweise von links nach rechts und in übli­ cher Weise von oben nach unten. Die Elektronenoptiken, die den Elektronenstrahlerzeugern 15 und 16 zugeordnet sind, kön­ nen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 über den Schwenkbereich eine konstante Brennweite aufweisen, weil die jeweiligen Bildschirmabschnitte 3 bzw. 4 um den (virtuellen) Punkt der Elektronenstrahlerzeugung gekrümmt sind. Die dop­ pelte Wölbung des Bildschirms wird in der Praxis als nicht störend empfunden. Sie kann außerdem durch geeignete Wahl der Glasdicke im Bereich des Bildschirms gemildert werden.The electronic control of the electron gun 15 and 16 is accordingly designed so that the light-dark control during the writing of a line in the case of the electron gun 15, the information for the right field on the screen section 3 and in the case of the electron gun 16, the information for the left sub-picture in the area of screen section 4 includes tet. The two deflection coil sets 11 and 12 cause the deflection from the respective electron beam or electron beam line by line from left to right and in the usual way from top to bottom. The electron optics, which are assigned to the electron beam generators 15 and 16 , can have a constant focal length in the exemplary embodiment according to FIG. 2 over the pivoting range, because the respective screen sections 3 and 4 are curved around the (virtual) point of electron beam generation. In practice, the double curvature of the screen is not perceived as disturbing. It can also be mitigated by a suitable choice of glass thickness in the area of the screen.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 wird das Bild in Form von zwei Teilbildern in der insoweit beschriebenen Weise erzeugt. Lediglich die Brennweite der Elektronenoptiken muß bei dem Schwenk des Elektronenstrahls von einem äußeren Punkt zu einem mittigen Punkt in der Weise verändert werden, daß der Fokus im Bereich der Bildschirmmaske bleibt. Weil die Bildschirmmaske und der Bildschirm 20 um einen Punkt gekrümmt sind, der mittig zwischen den beiden Röhrenhälsen 13 und 14 liegt, ist der Abstand der Bildschirmmaske von den Elektro­ nenstrahlerzeugern 15 und 16 im Mittenbereich größer als an den Rändern. Dies ist durch einfache elektronische Maßnahmen auszugleichen.In the embodiment of FIG. 3 the image is formed in the form of two fields in the manner described thus far. Only the focal length of the electron optics must be changed when the electron beam is pivoted from an outer point to a central point in such a way that the focus remains in the area of the screen mask. Because the screen mask and the screen 20 are curved around a point that lies centrally between the two tube necks 13 and 14 , the distance of the screen mask from the electron beam generators 15 and 16 is larger in the center area than at the edges. This can be compensated for by simple electronic measures.

In der Fig. 4 ist schließlich eine Bildröhre veranschau­ licht, bei der der Bereich der hinteren konusförmigen und tu­ busförmigen Röhrenabschnitte 5, 6, 13, 14 sowie der Strahler­ zeuger und der Ablenkeinheiten etwa so aufgebaut ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3. Es ist ebenfalls wie in der Fig. 3 ein insgesamt gleichförmig gewölbter Bild­ schirm 20 vorgesehen, der sich kuppelförmig oder kissenförmig um einen Mittelpunkt wölbt, der seinen geometrischen Ort im Bereich der Mittelachse zwischen den Röhrenhälsen 13 und 14 hat. Die Röhrenhälse 13 und 14 und damit die Elektronenkano­ nen 15 und 16 sind jedoch im Winkel zueinander angeordnet, so daß die erzeugten Elektronenstrahlen unabgelenkt etwa entlang der Linien 21 und 22 voneinander weg verlaufen. Die Linien 21 und 22 stellen dabei Radien des kuppelförmig gewölbten Bild­ schirms 20 dar. Bei dieser Anordnung ergibt sich gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 3 der Vorteil, daß trotz gleichförmig gewölbter Bildschirmmaske der Abstand zwischen der Maske und dem (virtuellen) Punkt der Elektronenstrahler­ zeugung wenigstens nahezu konstant bleibt und deshalb die Brennweite der Elektronenoptik über den Ablenkbereich des je­ weiligen Elektronenstrahls nicht oder nur unwesentlich vari­ iert werden muß.In FIG. 4, finally, is a picture tube light shown in which the area of the rear cone-shaped and tu bus shaped tube sections 5, 6, 13, 14 and the beam generator and the deflection units is about constructed as shown in the embodiment of FIG. 3. It is also as in Fig. 3 a generally uniformly curved screen 20 is provided, which is dome-shaped or pillow-shaped around a center point, which has its geometric location in the region of the central axis between the tube necks 13 and 14 . The tube necks 13 and 14 and thus the Elektronenkano NEN 15 and 16 are arranged at an angle to each other, so that the generated electron beams run undeflected approximately along lines 21 and 22 from each other. The lines 21 and 22 thereby radii of the domed image screen 20. In this arrangement 3 results in comparison with the embodiment according to FIG. Advantage that generation despite uniformly curved screen mask, the distance between the mask and the (virtual) point of the electron gun remains at least almost constant and therefore the focal length of the electron optics does not have to be varied, or only to an insignificant extent, over the deflection range of the respective electron beam.

Der elektronische Aufbau für die Ansteuerung der erfindungs­ gemäßen Bildröhren ist mit herkömmlichen Mitteln auszuführen. Es muß lediglich die Zeileninformation in eine linke und eine rechte Hälfte aufgeteilt werden und diese separat an die Elektronenstrahlerzeuger übermittelt werden. Der Schwenk des jeweiligen Elektronenstrahls durch die zugeordnete Ablenkein­ heit kann simultan erfolgen, so daß die Ablenkeinheiten mit einer gemeinsamen Ansteuerung betrieben werden können. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß jede Ablenkeinheit eine separate Ansteuerungselektronik erhält.The electronic structure for the control of the Invention According to the picture tubes is to be carried out with conventional means. It only needs the line information in a left and a right half and this separately to the Electron beam generators are transmitted. The swing of the  respective electron beam by the associated deflection Unit can be done simultaneously, so that the deflection units with a common control can be operated. It can also be provided that each deflection unit receives separate control electronics.

Die Aufbereitung der durch die Bildröhre darzustellenden In­ formationen wird weiter vereinfacht, wenn das Bildsignal di­ gital zur Verfügung steht. Hier ist dann eine eindeutige und pixelgenaue Auftrennung der Teilbilder möglich.The preparation of the In to be represented by the picture tube Formations is further simplified if the image signal di gital is available. Then here is a clear and pixel-perfect separation of the drawing files possible.

Es ist außerdem im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, eine Bildröhre mit mehr als zwei separaten Elektronenkanonen zu versehen, die jeweils die eigenen zugeordneten Komponenten aufweisen. So ist beispielsweise denkbar, eine Bildröhre mit vier Teilbildern herzustellen, die nochmals wesentlich fla­ cher wäre als die insoweit beschriebene Bildröhre mit zwei entstehenden Teilbildern.It is also possible within the scope of the present invention a picture tube with more than two separate electron guns to be provided, each with its own assigned components exhibit. For example, it is conceivable to use a picture tube to produce four drawing files, which again fla would be safer than the picture tube described so far with two resulting drawing files.

Claims (9)

1. Bildröhre mit einem ebenen oder gewölbten Bildschirm (2, 20) sowie mit wenigstens zwei von dem Bildschirm (2, 20) beabstandeten Elektronenkanonen (15, 16), dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenkanonen (15, 16) voneinander und gegenüber einer Normalen auf den Mittelpunkt des Bildschirms (2, 20) beabstandet angeord­ net sind.1. picture tube with a flat or curved screen ( 2 , 20 ) and with at least two from the screen ( 2 , 20 ) spaced electron guns ( 15 , 16 ), characterized in that the electron guns ( 15 , 16 ) from each other and with respect to a normal to the center of the screen ( 2 , 20 ) are spaced net. 2. Bildröhre nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Elektronenkanonen (15, 16) in separaten Röhrenabschnitten (13, 14) angeordnet sind.2. Picture tube according to claim 1, characterized in that the electron guns ( 15 , 16 ) are arranged in separate tube sections ( 13 , 14 ). 3. Bildröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenkanonen (15, 16) jeweils mehrere Kathoden­ strahlerzeuger umfassen.3. Picture tube according to one of the preceding claims, characterized in that the electron guns ( 15 , 16 ) each comprise a plurality of cathode beam generators. 4. Bildröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Elektronenkanonen (15, 16) jeweils ein separater Ablenk­ spulensatz (11, 12) zugeordnet ist.4. picture tube according to one of the preceding claims, characterized in that the electron guns ( 15 , 16 ) each have a separate deflection coil set ( 11 , 12 ) is assigned. 5. Bildröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (2, 20) eine der Anzahl der Elektronenkanonen entsprechende Anzahl von Bildschirmabschnitten (3, 4) aufweist, die jeweils um separate Mittelpunkte gewölbt sind.5. A picture tube according to one of the preceding claims, characterized in that the screen ( 2 , 20 ) has a number of screen sections ( 3 , 4 ) corresponding to the number of electron guns, each of which is curved around separate centers. 6. Bildröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkspulensätze (11, 12) von einer gemeinsamen Ansteue­ rungseinheit gespeist werden.6. Picture tube according to one of the preceding claims, characterized in that the deflection coil sets ( 11 , 12 ) are fed by a common control unit. 7. Bildröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Elektronenkanonen (15, 16) erzeugten Elektronen­ strahlen oder Elektronenstrahlenbündel im Betrieb paral­ lel zueinander ausgerichtet sind.7. Picture tube according to one of the preceding claims, characterized in that the electrons generated by the electron guns ( 15 , 16 ) radiate or electron beams are aligned parallel to one another during operation. 8. Bildröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenkanonen (15, 16) in einem Winkel zueinander an­ geordnet sind.8. Picture tube according to one of the preceding claims, characterized in that the electron guns ( 15 , 16 ) are arranged at an angle to one another. 9. Bildröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenachsen (21, 22) der Elektronenkanonen (15, 16) je­ weils auf verschiedenen Bereichen des Bildschirms (20) senkrecht stehen.9. picture tube according to one of the preceding claims, characterized in that the center axes ( 21 , 22 ) of the electron guns ( 15 , 16 ) are each perpendicular to different areas of the screen ( 20 ).
DE1997116933 1997-04-23 1997-04-23 Flat picture tube Withdrawn DE19716933A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116933 DE19716933A1 (en) 1997-04-23 1997-04-23 Flat picture tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116933 DE19716933A1 (en) 1997-04-23 1997-04-23 Flat picture tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716933A1 true DE19716933A1 (en) 1998-10-29

Family

ID=7827361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997116933 Withdrawn DE19716933A1 (en) 1997-04-23 1997-04-23 Flat picture tube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19716933A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1164626A2 (en) * 2000-06-15 2001-12-19 Sony Corporation Cathode-ray tube

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201865A2 (en) * 1985-05-10 1986-11-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Color cathode ray tube
US4792720A (en) * 1985-12-09 1988-12-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Color cathode ray tube
EP0520795A1 (en) * 1991-06-28 1992-12-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Color cathode ray tube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201865A2 (en) * 1985-05-10 1986-11-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Color cathode ray tube
US4792720A (en) * 1985-12-09 1988-12-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Color cathode ray tube
EP0520795A1 (en) * 1991-06-28 1992-12-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Color cathode ray tube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1164626A2 (en) * 2000-06-15 2001-12-19 Sony Corporation Cathode-ray tube
EP1164626A3 (en) * 2000-06-15 2004-01-07 Sony Corporation Cathode-ray tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639464C3 (en) Cathode ray tube
DE2608463A1 (en) BEAM SYSTEM FOR A CATHODE BEAM TUBE
DE2642674A1 (en) ELECTRON BEAM PLAYBACK DEVICE
DE2809590C3 (en) Method and apparatus for correcting convergence in a raster scanning color cathode ray tube
DE3107634A1 (en) COLOR IMAGE TUBES WITH LOW-ABERRATION RADIATION FOCUSING LENS
DE883924C (en) Device for the reproduction of television pictures in natural colors
DE2800066A1 (en) ELECTRON BEAM TUBE
DE1965538B2 (en) Device for correcting raster misregistration in a multi-beam color picture tube
DE2907300A1 (en) COLOR IMAGE PLAYBACK EARS
DE2700828A1 (en) DEFLECTION SYSTEM FOR A COLOR TELEVISION TUBE
DE2018943A1 (en) CATHODE RAY TUBE
DE19716933A1 (en) Flat picture tube
DE4303981A1 (en) HDTV colour cathode ray tube shadow mask - has length of openings in mask equal to multiple of distance between adjacent scanning lines
DE69727119T2 (en) COLOR CATHODE RAY TUBE WITH ELEMENTS FOR INFLUENCING THE DIRECTION OF INCLINING ELECTRONES
DE2010520B2 (en) COLOR PICTURE OF CATHODE BEAM TUBE
DE2823598A1 (en) IN-LINE COLOR TELEVISION TUBE DEVICE
DE3216039C2 (en) Electron beam generating system of a cathode ray tube
DE4431335B4 (en) Electron gun for a color picture tube
DE1098628B (en) Indicator tubes for the projection of digits and letters for counting and calculating machines
AT393924B (en) COLOR IMAGE TUBES WITH DEFLECTION YOC
DE2619871A1 (en) CATHODE TUBE WITH IMPROVED SHIELD STRUCTURE
DE1912271B2 (en) CONVERGENCE CORRECTIVE DEVICE FOR A MULTI-BEAM COLOR TUBE
DE1965498C3 (en) Cathode ray tube
DE3043048C2 (en)
DE1922229B2 (en) COLOR IMAGE PLAYBACK

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee