DE19714935A1 - Schleuderdüngerstreuer - Google Patents
SchleuderdüngerstreuerInfo
- Publication number
- DE19714935A1 DE19714935A1 DE1997114935 DE19714935A DE19714935A1 DE 19714935 A1 DE19714935 A1 DE 19714935A1 DE 1997114935 DE1997114935 DE 1997114935 DE 19714935 A DE19714935 A DE 19714935A DE 19714935 A1 DE19714935 A1 DE 19714935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centrifugal
- storage container
- fertilizer spreader
- spreader according
- centrifugal fertilizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C15/00—Fertiliser distributors
- A01C15/005—Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
- A01C15/006—Hoppers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C15/00—Fertiliser distributors
- A01C15/005—Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Fertilizing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schleuderdüngerstreuer gemäß des Oberbegriffes des
Patentanspruches 1.
Ein derartiger Schleuderdüngerstreuer ist durch die EP-04 97 166 A1 bekannt. Bei
diesem Schleuderdüngerstreuer sind zwei Vorratsbehälter hintereinander
angeordnet, wobei die Dosierorgane auf unterschiedlichen Ebenen liegen (Fig. 1
und 2). Desweiteren liegen die dachförmigen Mittelteile ebenfalls in
unterschiedlichen Höhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere die Behälterausbildung
dieses Schleuderdüngerstreuers zu optimieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruches 1 gelöst. Infolge dieser Maßnahmen ergibt sich ein durchgehendes
dachförmiges Mittelteil. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Stabilisierung des
Vorratsbehälters sowie eine einfachere Ausbildung der beiden Vorratsbehälter. Eine
weitere Vereinfachung der beiden Vorratsbehälter für den Schleuderdüngerstreuer
wird dadurch erreicht, daß die äußeren seitlichen Trichterwände der vorderen und
hinteren Vorratsbehälter miteinander fluchten. Vorteilhaft ist hierbei, daß die unteren
Trichterenden des vorderen und hinteren Vorratsbehälters auf gleicher Höhe liegen.
Eine optimale Schwerpunktlage wird in einer Ausführungsform in einfacher Weise
dadurch erreicht, daß die Vorderwand des vorderen Vorratsbehälters steiler als die
Rückwand des hinteren Vorratsbehälters angeordnet ist.
Um bei dem Schleuderdüngerstreuer, bei dem die dem vorderen Vorratsbehälter
zugeordneten Schleuderscheiben in einer Ebene unterhalb der dem hinteren
Vorratsbehälter zugeordneten Schleuderscheiben angeordnet sind, eine vorteilhafte
Aufgabe des Materials auf den Schleuderscheiben zu gewährleisten, ist
vorgesehen, daß jeweils ein das Material von den unteren Trichterenden des
vorderen Vorratsbehälters zu den diesem Vorratsbehälter zugeordneten
Schleuderscheiben leitendes Leitelement angeordnet ist. Hierbei ist das Leitelement
als Zuführschacht mit an dessen unteren Enden angeordnetem Dosierorgan
ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, daß das Material in unmittelbarer Nähe der
Schleuderscheiben diesen Schleuderscheiben zudosiert wird.
Eine kompakte Bauweise des Schleuderdüngerstreuers läßt sich dadurch erreichen,
daß die Drehachsen der unteren Schleuderscheiben in Seitenansicht gesehen sich
etwa in der Mitte zwischen den unteren Trichterenden der beiden Vorratsbehälter
befinden. Hierdurch ergibt sich eine vorteilhafte Schwerpunktlage für den
Schleuderdüngerstreuer und eine optimale Raumausnutzung für die Anordnung der
Schleuderscheiben.
Um ein vorteilhaftes Befüllen bei einem Schleuderdüngerstreuer, bei dem zwischen
den beiden Vorratsbehältern eine diese trennende Trennwand angeordnet ist, zu
gewährleisten, ist vorgesehen, daß an dem oberen Ende der Trennwand sich ein
das Befüllen der Vorratsbehälter erleichterndes Element anschließt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen, der
Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 den Schleuderdüngerstreuer in der Ansicht von hinten und in
Prinzipdarstellung,
Fig. 2 den Schleuderdüngerstreuer gemäß Fig. 1 in Seitenansicht und in
Prinzipdarstellung,
Fig. 3 einen weiteren Schleuderdüngerstreuer in der Ansicht von hinten und in
Prinzipdarstellung und
Fig. 4 den Schleuderdüngerstreuer gemäß Fig. 3 in Seitenansicht.
Der Schleuderdüngerstreuer gemäß den Fig. 1 und 2 weist die beiden
hintereinander angeordneten Vorratsbehälter 1 und 2 sowie den Rahmen 3 auf. Der
Rahmen 3 ist in Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die
beiden Vorratsbehälter 1 und 2 sind durch die Trennwand 4 voneinander getrennt,
die wie mit gestrichelten Linien angedeutet, mittels eines mit durchbrochenen Linien
dargestellten Gelenkes 5 schwenkbar zur Variation des Fassungsvermögens
angeordnet sein kann. Diese zwischen den beiden Vorratsbehältern 1 und 2
trennende Trennwand 4 kann herausnehmbar, absenkbar oder wegklappbar
angeordnet sein.
Die beiden Vorratsbehälter 1 und 2 sind durch das in Fahrtrichtung 6 sich
erstreckende dachförmige Mittelteil 7 jeweils im unteren Bereich in die
Auslauftrichter 8 bzw. 9 aufgeteilt. Auf der Vorderseite 10 des vorderen
Vorratsbehälters 1 ist ein den Schleuderdüngerstreuer tragender
Dreipunktanbaurahmen 11, der Teil des Rahmens 3 ist, angeordnet. Aufgrund
seiner durchgehenden Ausbildung liegt das dachförmige Mittelteil 7 der beiden
Vorratsbehälter 1 und 2 liegt auf gleicher Höhe. Der obere Bereich des
dachförmigen Mittelteils 7 ist auf seiner Vorderseite mit dem
Dreipunktanbaurahmen 11 im Höhenbereich des oberen Dreipunktanlenkpunktes
12 des Dreipunktanbaurahmens 11 verbunden.
Die äußeren seitlichen Trichterwände 13 und 14 des vorderen Vorratsbehälters 1
und des hinteren Vorratsbehälters 2 fluchten miteinander, wie Fig. 1 zeigt. Die
unteren Trichterenden 15 und 16 der vorderen und hinteren Vorratsbehälter 1 und 2
liegen auf gleicher Höhe, wie Fig. 2 zeigt. Die Vorderwand 17 des vorderen
Vorratsbehälters 1 kann steiler als die Rückwand 17' des hinteren Vorratsbehälters
2 angeordnet sein.
Jedem unteren Trichterende 15 und 16 der Vorratsbehälter 1 und 2 ist eine
Schleuderscheibe 18 mit darauf angeordneten Wurfschaufeln 19 zugeordnet. Die
Wurfschaufeln 19 können in Scheibenebene mit unterschiedlichen Winkeln zur
Radialen eingestellt werden, um so durch die unterschiedliche Winkelanstellung der
Wurfschaufeln 19 für unterschiedliche Materialsorten und Arbeitsbreiten eine
gleichmäßige Düngerverteilung erzielen zu können.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß verschieden ausgebildete Wurfschaufel- oder
Schleuderscheibensätze zur Anpassung an verschiedene Arbeitsbreiten- und
Streubreitenbereiche zum Einsatz kommen.
Die Schleuderscheiben 18 sind aus diesem Grunde auswechselbar auf ihren
Antriebswellen 20 angeordnet. Die Schleuderscheiben 18 werden über
Winkelgetriebe 21 von der Schlepperzapfwelle und über Getriebezüge 22
angetrieben. Es ist jedoch auch möglich die Schleuderscheiben 18 mittels
Hydraulikmotoren anzutreiben.
Den Trichterenden 15 und 16 sind Dosierorgane 23 zugeordnet. Den Trichterenden
16 des hinteren Vorratsbehälters 2 sind als Bodenplatten 24 mit Auslauföffnungen,
die über Schieber 25 in ihrer Öffnungsweite einzustellen und zu verschließen sind,
ausgebildete Dosierorgane zugeordnet. Die Schieber 25 können mittels
Einstellelementen verstellt werden. Die Öffnungsweite läßt sich über
Anschlagelemente 26, die mit Skalen 27 zusammenwirken, festlegen. Es ist auch
möglich, die Schieber 25 mittels elektrischer Einstellelemente elektronisch
einzustellen.
Den vorderen Trichterenden 15 ist jeweils ein das Material von den Trichterenden
15 zu den Schleuderscheiben 18 leitendes Leitelement 28 zugeordnet. Dieses
Leitelement 28 ist als Zuführschacht mit an dessen unteren Enden angeordnetem
Dosierorgan 23 ausgebildet. Der Zuführschacht 28 erweitert sich stetig nach unten.
Dieses Dosierorgan 23 weist eine Bodenplatte 24 mit Auslauföffnung auf. Die
Auslauföffnung ist über einen Schieber 25 in ihrer Öffnungsweite einstellbar und
verschließbar. Die Schieber können mittels Einstellelementen verstellt werden. Die
Öffnungsweite läßt sich über Anschlagelemente 26, die mit Skalen 27
zusammenwirken, einstellen. Es ist auch möglich, die Schieber 25 mittels
elektronischer Einstellelemente elektrisch einzustellen.
Es ist jedoch auch möglich, das Dosierorgan 23 zwischen den Trichterenden 15 und
dem Leitelement 28 anzuordnen. Das Leitelement kann auch als Förderband, etc.
ausgebildet sein.
Oberhalb jeder Bodenplatte 24 ist jeweils ein Rührorgan 29 auf einer Rührwelle 30
angeordnet. Auch dem vorderen Trichterende 15 ist eine Rührwelle 30 mit
Rührelementen 29' zugeordnet. Die Rührwellen 29 werden über einen Antrieb 31 in
bekannter und daher nicht näher erläuterter Weise angetrieben.
Die Drehachsen 32 der unteren Schleuderscheiben 18 befinden sich in Seitansicht
gesehen etwa in der Mitte zwischen den unteren Trichterenden 15 und 16 der
beiden Vorratsbehälter 1 und 2.
Oberhalb der die beiden Vorratsbehälter 1 und 2 trennenden Trennwand 4 kann
eine das Befüllen der Vorratsbehälter 1 und 2 erleichternde Rutsche 33 angeordnet
sein. Diese Rutsche 33 ist zum Befüllen der jeweiligen Vorratsbehälter in die
Stellung 33' oder in die Stellung 33'' bringbar. Die Rutsche 33 ist an
Schwenkelementen 34 befestigt, um die Rutsche 33 auch in einen Bereich hinter
den Vorratsbehälter 2 bringen zu können.
Die vordere obere Kante 35 des Vorratsbehälters 1 sowie die Unter- 36 und
Oberlenkeranschlüsse 12 des Dreipunktanbaurahmens 11 verlaufen zumindest
annähernd in einer senkrechten Ebene, die durch die vorderen Punkte 37 des
größtmöglichen Schaufelendenumlaufkreises der unteren Schleuderscheibe 18
verläuft. Die hintere Kante 38 des hinteren Vorratsbehälters 2 liegt bezogen auf die
Fahrtrichtung 6 vor dem hintersten Punkt 39 des größtmöglichen Schaufelenden
umlaufkreises der Schleuderscheibe 18. Hierdurch ergibt sich eine sehr kompakte
Bauweise des Schleuderdüngerstreuers. Der Abstand A des Schwerpunktes S des
Schleuderdüngerstreuers zu den Unterlenkeranschlüssen 36 beträgt zumindest
annähernd die Hälfte des größtmöglichen Durchmessers D des
Schaufelendenumlaufkreises der unteren Schleuderscheibe 18. Der größtmögliche
Durchmesser D des Wurfschaufelendenumlaufkreises beträgt etwa 1480 mm.
Desweiteren entspricht der größtmögliche Durchmesser D des
Wurfschaufelumlaufkreises zumindest annähernd der Vorratsbehältererstreckung B
des Schleuderdüngerstreuers in Fahrtrichtung 6 gesehen. Der Schwerpunktabstand
A zu den Unterlenkeranschlußelementen 36 beträgt etwa zwischen 60 und 80 cm,
vorzugsweise etwa 70 bis 75 cm. Der Abstand C zwischen den
Schleuderscheibenantriebswellen 20 der unteren und oberen Schleuderscheiben 18
ist in Fahrtrichtung 6 gesehen um zumindest das 0,7fache kleiner als der
größtmögliche Durchmesser D des Wurfschaufelendenumlaufkreises der
Schleuderscheiben 18.
Die das Material auf die unteren Schleuderscheiben 18 leitenden Zulaufschächte 28
enden unterhalb der oberen Schleuderscheiben 18 innerhalb der von den äußeren
Teilen dieser Schleuderscheiben 18 beschriebenen Umlaufbahnen. Diese als
Materialzuleitungselemente ausgebildeten Zulaufschächte 28 enden in einem
geringen Abstand oberhalb der umlaufenden Teile der unteren Schleuderscheibe
28. Der jeweilige Zuleitungsschacht 28 erweitert sich stetig nach unten, um eine
Materialverstopfung innerhalb des Zuleitungsschachtes 28 zu vermeiden. Der
Zuleitungsschacht 28 ist von den unteren Trichterenden 15 des vorderen
Vorratsbehälters 1 schräg nach hinten und unten gerichtet.
Die Rührorgane 29, 29' in den Zuleitungsschächten 28 und in den
Vorratsbehältertrichterenden 15 und 16 können mechanisch oder hydraulisch
angetrieben werden. Es ist auch möglich, die Rührorgane 29 von den
Schleuderscheibenantriebswellen 20 anzutreiben.
Die auf einer Ebene angeordneten Schleuderscheiben 18 können derart
angetrieben sein, daß sie auf ihren einander zugekehrten Seite in Fahrtrichtung 6
nach hinten auseinander oder auf ihren einander zugekehrten Seite in Fahrtrichtung
6 gesehen nach vorne auseinander drehend angetrieben sind.
Wie bereits vorerwähnt, sind die Dosierorgane 23 als Auslauföffnungen und die
Auslauföffnungen verschließbare und einstellbare Schieber 25 mit zugeordneten
einstellbaren Anschlagelementen 26 zur Bestimmung der Öffnungsweite der
Auslauföffnungen ausgebildet. Die den jeweiligen Schiebern 25 und
Anschlagelemente 26 und die den Einstellelementen 27 zugeordneten
Einstellskalen sind seitlich des Vorratsbehälters 2 bzw. der Zulaufschächte 28
angeordnet.
Anstelle der Anschlagelemente 26 und Skalen 27 zur Bestimmung der
Öffnungsweite der Auslauföffnungen können auch an den Schiebern 25 angreifende
elektrische Stellelemente vorgesehen sein. Diese Stellelemente sind elektronisch
ansteuerbar. Die einzelnen Schieber 25 der verschiedenen Dosierorgane 23 sind
gleichzeitig oder unabhängig voneinander einstellbar, so daß jeder
Schleuderscheibe 18 die gleiche oder verschiedene Materialmengen zuführbar sind.
Die die Dosierorgane 23 einstellende elektronische Regeleinrichtung ist derart
ausgebildet, daß die Dosierorgane 23 individuell einstellbar sind. In der
Regeleinrichtung ist teilflächenspezifisch die Nährstoffversorgung des Bodens oder
entsprechende Nährstoffbedarf des Bodens für den Pflanzenbestand
abgespeichert. In Abhängigkeit dieser abgespeicherten Daten in Verbindung mit
einer Standortbestimmungseinrichtung (DGPS) erfolgt automatisch eine
entsprechende Einstellung der Dosierorgane 23.
Die Dosierorgane 23 entsprechen in ihrer Ausbildung und Zuordnung zu den als
Schleuderscheiben 18 mit Wurfschaufeln 19 ausgebildeten Verteilorganen denen
von Schleuderdüngerstreuern aus Großserien. An den Anschlußelementen an den
Vorratsbehältertrichterenden 15 und 16 und den Auslaufschächten 28 sind
Dosierorgane 23 mit verschiedenen Betätigungselemente von
Schleuderdüngerstreuern aus Großserien an den Vorratsbehältern 1 und 2
anbringbar. Die Lage der Auslauföffnungen zu den als Schleuderscheiben 18
ausgebildeten Verteilorganen entsprechen der Ausbildung der Dosierorgane 23 von
Schleuderdüngerstreuern aus Großserien. Die als Schleuderscheiben 18
ausgebildeten Verteilorgane sind entsprechend den Schleuderscheiben von
Schleuderdüngerstreuern aus Großserien ausgebildet.
Die Schleuderscheiben 18 und die Wurfschaufeln 19 sind derart ausgebildet, daß
Sie die Düngerpartikel mit einem Winkel zur Horizontalen nach schräg oben in
Pfeilrichtung 40 abschleudern.
Es ist jedoch auch möglich, die oberen Schleuderscheiben und die diesen
zugeordneten Dosierorganen unter einem Winkel von der Horizontalen abweichend
nach unten geneigt anzuordnen bzw. einzustellen, auszubilden. Weiterhin ist es
möglich, die unteren Schleuderscheiben und zugeordneten Dosierorgane unter
einem Winkel von der Horizontalen abweichend nach oben geneigt anzuordnen
bzw. einstellbar auszubilden.
Wie bereits eingangs erwähnt, ist der Schleuderdüngerstreuer zum Ausstreuen von
zwei verschiedenen Düngersorten ausgebildet. In dem vorderen Vorratsbehälter 1
wird eine andere Düngersorte als in den hinteren Vorratsbehälter 2 eingefüllt. Die
beiden oberen Schleuderscheiben 18 schleudern die Materialpartikel der sich in
dem hinteren Vorratsbehälter 2 befindlichen Düngersorte über den gleichen
Arbeitsbreitenbereich wie die unteren Schleuderscheiben 18, die die Materialpartikel
der sich in dem vorderen Vorratsbehälter 1 befindlichen Düngersorte abschleudern.
Wie bereits erwähnt, kann die jeder Schleuderscheibe 18 zugeführte Materialmenge
individuell gleich oder unterschiedlich über die Dosierorgane 23 eingestellt werden.
Beim gleichzeitigen Ausbringen von zwei verschiedenen Düngersorten sind
derartige Schleuderscheiben 18 und Wurfschaufeln 19 vorgesehen, daß jede
Düngersorte in zwei aneinander angrenzenden und teilweise überlappenden
Arbeitsbreitenstreifenbereichen ausgestreut wird.
Es ist jedoch auch möglich, mit dem Schleuderdüngerstreuer eine einzige
Materialsorte auszustreuen. Hierzu wird in beiden Vorratsbehältern 1 und 2 die
gleiche Materialsorte eingeführt. Hierbei ist es dann möglich, derartige
Schleuderscheiben 18 und Wurfschaufeln 19 vorzusehen, daß der Dünger in vier
einander angrenzenden und teilweise überlappenden Arbeitsbreitenstreifen
ausgestreut wird. Hier kann dann in vier Arbeitsstreifen individuell die
Düngerausbringung angepaßt und eingestellt werden.
Bei dem Ausstreuen einer einzigen Düngersorte bestreuen die oberen
Schleuderscheiben 18 den inneren Arbeitsbreitenbereich und die unteren
Schleuderscheiben 18 den äußeren Arbeitsbreitenbereich.
Es ist jedoch auch möglich, daß für das Ausstreuen einer einzigen Düngersorte die
oberen Schleuderscheiben 18 den äußeren Arbeitsbreitenbereich und die unteren
Schleuderscheiben 18 den inneren Arbeitsbreitenbereich bestreuen. Hierzu ist es
dann lediglich erforderlich, entsprechende Schleuderscheiben 18 bzw.
Wurfschaufeln 19 einzusetzen.
Für das Ausstreuen einer einzigen Düngersorte sind andere Schleuderscheiben 18
und/oder Wurfschaufelsätze 19 als für das Ausstreuen von zwei Düngersorten
vorgesehen.
Der Schleuderdüngerstreuer gemäß den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von dem
Schleuderdüngerstreuer gemäß den Fig. 1 und 2 zunächst dadurch, daß die
Vorratsbehälter 41, 42 und 43 nicht hintereinander sondern nebeneinander
angeordnet sind. Hierbei ist ein mittlerer Vorratsbehälter 41 und zwei seitlich zu
dem mittleren Vorratsbehälter 41 angeordnete Vorratsbehälter 42 und 43
vorgesehen. Die unteren Trichterenden 44 der Vorratsbehälter 41, 42 und 43 liegen
auf gleicher Höhe. Die vorderen und hinteren Trichterwände 45 und 46 der
Vorratsbehälter 41, 42 und 43 fluchten in Seitenansicht gesehen miteinander.
Den unteren Enden 49 der Vorratsbehälter 41,42 und 43 sind Dosierorgane 23
zugeordnet, die das Material den diesen Vorratsbehältern 41, 42 und 43
zugeordneten Schleuderscheiben 18, die mit Wurfschaufeln 19, die in
Scheibenebene in unterschiedlichen Winkelanstellung einstellbar sind, zuführen.
Die den äußeren Vorratsbehältern 42 und 43 zugeordneten Schleuderscheiben 18
sind höher angeordnet als die dem mittleren Vorratsbehälter 41 zugeordneten
Schleuderscheiben 18. Die den unteren Trichterenden 44 des mittleren
Vorratsbehälters 41 zugeordneten Schleuderscheiben 18 sind die das von den
unteren Trichterenden 44 zu den unteren Schleuderscheiben 18 leitenden und als
Zuleitungsschächte 45 ausgebildete Leitelemente zugeordnet. An dem unteren
Ende jedes Zuleitungsschachtes 45 befindet sich ein Dosierorgan 23. Die
Zuleitungsschächte 45 sind von den Trichterenden 44 des mittleren
Vorratsbehälters 41 zur Seite und nach unten geführt.
Die Dosierorgane 23 entsprechen der Dosierorgane gemäß dem Schleuderstreuer
in Fig. 1 und 2.
Die das Material auf die unteren Schleuderscheiben 18 leitenden
Zuleitungsschächte 44 enden unterhalb der oberen Schleuderscheiben 18 innerhalb
der von den äußeren Teilen dieser Schleuderscheibe 18 beschriebenen
Umlaufbahnen.
Claims (11)
1. Schleuderdüngerstreuer mit zumindest zwei in Fahrtrichtung gesehen
hintereinander angeordneten Vorratsbehältern für die getrennte Mitführung von
zumindest zwei verschiedenen Düngersorten, wobei jedem Vorratsbehälter jeweils
zumindest zwei eigene Dosier- und Verteilorgane zugeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite des vorderen Vorratsbehälters (1) ein den
Schleuderdüngerstreuer tragender Dreipunktanbaurahmen (11) angeordnet ist, daß
den Vorratsbehältern (1, 2) ein in gleicher Höhe liegendes, gemeinsames und
durchgehendes dachförmiges Mittelteil (7) zugeordnet ist, welches auf der
Vorderseite mit dem Tragrahmen (3, 11) im Höhenbereich des oberen
Dreipunktanlenkpunktes (12) verbunden ist.
2. Schleuderdüngerstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
äußeren seitlichen Trichterwände (13, 14) der vorderen und hinteren
Vorratsbehälter (1, 2) miteinander fluchten.
3. Schleuderdüngerstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
unteren Trichterenden (16) des vorderen und des hinteren Vorratsbehälters (1, 2)
auf gleicher Höhe liegen.
4. Schleuderdüngerstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorderwand (17) des vorderen Vorratsbehälters (1) steiler als die Rückwand (17')
des hinteren Vorratsbehälters (2) angeordnet ist.
5. Schleuderdüngerstreuer nach Anspruch 1, wobei die dem vorderen Vorratsbehälter
zugeordneten Schleuderscheiben in einer Ebene unterhalb der dem hinteren
Vorratsbehälter zugeordneten Schleuderscheiben angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils ein das Material von den unteren Trichterenden (16)
des vorderen Vorratsbehälters (1) zu den diesem Vorratsbehälter (1) zugeordneten
Schleuderscheiben (18) leitendes Leitelement (28) angeordnet ist.
6. Schleuderdüngerstreuer nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (28) als Zuführschacht mit an
dessen unteren Enden angeordnetem Dosierorgan (23) ausgebildet ist.
7. Schleuderdüngerstreuer nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (32) der unteren Schleuderscheiben
(18) in Seitenansicht gesehen sich etwa in der Mitte zwischen den unteren
Trichterenden (16) der beiden Vorratsbehälter (1, 2) befinden.
8. Schleuderdüngerstreuer nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
wobei zwischen den beiden Vorratsbehältern ein diese trennende Trennwand
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Ende der Trennwand
(4) sich ein das Befüllen der Vorratsbehälter (1, 2) erleichterndes Element (33)
anschließt.
9. Schleuderdüngerstreuer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trennwand (4) zumindest teilweise herausnehmbar, absenkbar oder wegklappbar
angeordnet ist.
10. Schleuderdüngerstreuer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Befüllen der Vorratsbehälter (1, 2) erleichternde Element (33) als schwenkbar
angeordnete Platte und/oder Schüttrutsche ausgebildet ist.
11. Schleuderdüngerstreuer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte
und/oder Schüttrutsche derart angelenkt ist, daß die Platte (33) und/oder
Schüttrutsche hinter dem hinteren Vorratsbehälter (2) verbringbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997114935 DE19714935A1 (de) | 1997-04-10 | 1997-04-10 | Schleuderdüngerstreuer |
CZ981011A CZ101198A3 (cs) | 1997-04-10 | 1998-04-03 | Odstředivé rozmetadlo hnojiva |
EP98106107A EP0870422A3 (de) | 1997-04-10 | 1998-04-03 | Schleuderdüngerstreuer |
HU9800861A HUP9800861A3 (en) | 1997-04-10 | 1998-04-09 | Spreadable manure spreading machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997114935 DE19714935A1 (de) | 1997-04-10 | 1997-04-10 | Schleuderdüngerstreuer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19714935A1 true DE19714935A1 (de) | 1998-10-15 |
Family
ID=7826095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997114935 Withdrawn DE19714935A1 (de) | 1997-04-10 | 1997-04-10 | Schleuderdüngerstreuer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19714935A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020244919A1 (de) * | 2019-06-06 | 2020-12-10 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Pneumatische saatgut- und/oder duengerverteilmaschine |
-
1997
- 1997-04-10 DE DE1997114935 patent/DE19714935A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020244919A1 (de) * | 2019-06-06 | 2020-12-10 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Pneumatische saatgut- und/oder duengerverteilmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH641318A5 (de) | Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges gut. | |
DE3529452A1 (de) | Streugeraet | |
EP0820219B1 (de) | Schleuderdüngerstreuer | |
EP0545894B1 (de) | Schleuderdüngerstreuer | |
EP0383071B1 (de) | Grossflächendüngerstreuer | |
EP0497166A1 (de) | Schleuderdüngerstreuer | |
DE4134315A1 (de) | Schleuderduengerstreuer | |
DE19714935A1 (de) | Schleuderdüngerstreuer | |
EP0988780A2 (de) | Verfahren zum Rand- und/oder Grenzstreuen | |
EP0870423A1 (de) | Verfahren zum Ausbringen einer einzingen Düngersorte oder von gleichzeitig mehreren Düngersorten mit einem Schleuderdüngerstreuer | |
DE2647721C2 (de) | ||
DE19714936A1 (de) | Schleuderdüngerstreuer | |
DE19714934A1 (de) | Schleuderdüngerstreuer | |
DE19714932A1 (de) | Schleuderdüngerstreuer | |
DE19714933A1 (de) | Schleuderdüngerstreuer | |
EP0870422A2 (de) | Schleuderdüngerstreuer | |
EP0392257B1 (de) | Verfahren zum Ausbringen von Dünger mit einem Schleuderdüngerstreuer | |
DE19717285A1 (de) | Schleuderdüngerstreuer | |
DE19714931A1 (de) | Verfahren zum Ausbringen einer einzigen Düngersorte oder von gleichzeitig mehreren Düngersorten mit einem Schleuderdüngerstreuer | |
DE19735525A1 (de) | Verfahren zum Einsatz eines Zentrifugalstreuers | |
DD297905A5 (de) | Schleuderduengerstreuer | |
EP0910939A1 (de) | Schleuderstreuer | |
DE4302802A1 (de) | Schleuderdüngerstreuer | |
EP0386540B1 (de) | System zur Erstellung einer Schleuderdüngerstreuerbaureihe | |
DE19741653A1 (de) | Vorrichtung zum Aussteuern von körnigem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |