DE19711741A1 - Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, Isocyanatgruppen enthaltenden Dispersionspulvern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, Isocyanatgruppen enthaltenden Dispersionspulvern

Info

Publication number
DE19711741A1
DE19711741A1 DE1997111741 DE19711741A DE19711741A1 DE 19711741 A1 DE19711741 A1 DE 19711741A1 DE 1997111741 DE1997111741 DE 1997111741 DE 19711741 A DE19711741 A DE 19711741A DE 19711741 A1 DE19711741 A1 DE 19711741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
atoms
drying
alpha
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997111741
Other languages
English (en)
Other versions
DE19711741B4 (de
Inventor
Herbert Dr Eck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE1997111741 priority Critical patent/DE19711741B4/de
Priority to TW87104059A priority patent/TW444025B/zh
Priority to US09/381,085 priority patent/US6235843B1/en
Priority to PCT/EP1998/001598 priority patent/WO1998042756A1/de
Priority to AU70377/98A priority patent/AU7037798A/en
Publication of DE19711741A1 publication Critical patent/DE19711741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711741B4 publication Critical patent/DE19711741B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • C08F220/36Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate containing oxygen in addition to the carboxy oxygen, e.g. 2-N-morpholinoethyl (meth)acrylate or 2-isocyanatoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F261/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00
    • C08F261/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols
    • C08F261/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols on to polymers of vinyl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2357/00Characterised by the use of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08J2357/06Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08J2357/12Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing nitrogen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in Wasser redispergierbaren, vernetzbaren, Isocyanatgruppen ent­ haltenden Dispersionspulvern.
Schon in den 60er Jahren war die Herstellung von wäßrigen Dispersionen die verkappte Isocyanatgruppen enthielten, ein viel beachtetes Forschungsthema. Wäßrige Dispersionen von Co­ polymerisaten, die verkappte Isocyanate enthalten, werden vor allem zur Herstellung von vernetzbaren Beschichtungsmassen eingesetzt, denen zur Vernetzung nieder- oder hochmolekulare Vernetzer mit Hydroxy-, Carboxyl- oder Amin-Gruppen zugesetzt werden, welche mit der verkappten Isocyanat-Funktion abreagieren.
1966 wurde erstmals ein Isopropenyl-dimethylbenzylisocyanat (TMI) erwähnt. Dieses Molekül, das im allgemeinen als meta- oder para-Derivat vorliegt, läßt sich aufgrund seiner Polyme­ risationsparameter mit den üblichen Methoden radikalisch bei­ spielsweise mit Vinylaromaten, (Meth)acrylsäureverbindungen, Dienen, Malein- und Fumarsäurederivaten, nicht aber beispiels­ weise mit Ethylen, Vinylestern und Vinylchlorid copolymerisie­ ren. Zur Herstellung von Copolymerisaten des Isopropenyl-dime­ thylbenzylisocyanats (TMI) mit Monomeren mit ungünstigem Co­ polymerisationsparameter wird in der US-A 5 314 964 vorge­ schlagen, TMI auf Polymerisate dieser Monomere aufzupfropfen.
Andere, zur Herstellung von wäßrigen Polymerdispersionen ge­ eignete Isocyanate sind durch die allgemeine Formel (1) CH2-CR1-CO-O-R2-CR3R4-N=C=O mit R1 = H, CH3 und R2 = Alky­ lengruppe mit 1 bis 18 C-Atomen sowie R3 und R4 = gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen beschrie­ ben. Ihre Herstellung ist in der DE-B 43 02 084 beschrieben. Diese Isocyanatgruppen enthaltenden (Meth)acrylsäurederivate sind auch mit Vinylestern, Vinylchlorid, Ethylen copolymeri­ sierbar. Ihre Polymerisation in wäßriger Emulsion in Gegen­ wart eines anionischen und/oder nichtionischen Emulgators im Präemulsionsverfahren ist in der DE-A 44 33 874 beschrieben. Mit Hilfe der Kernschalepolymerisation - das Isocyanant im Kern, die zur Vernetzung bestimmten, funktionellen Gruppen, z. B. Hydroxyl in der Schale - war es möglich auf zusätzliche, bi- oder polyfunktionelle Vernetzermoleküle zu verzichten. Vermut­ lich wegen der noch immer nicht ausreichenden Lagerstabilität der Polymerisate wurde auch vorgeschlagen die Isocyanatgruppen z. B. mit Carbamaten zu blockieren. Aus den damit erhältlichen wäßrigen Polymerdispersionen können die Copolymere durch Trockenverfahren wie Sprüh- oder Gefriertrocknung als Festsub­ stanzen erhalten werden. Die dabei erhaltenen Produkte sind aber in Wasser nicht redispergierbar.
Aufgabe der Erfindung war nun die Bereitstellung von Isocya­ natgruppen enthaltenden, vernetzbaren, ausreichend lagerstabi­ len und vor allem in Wasser gut redispergierbaren Polymeren.
Überraschenderweise konnte die Aufgabe dadurch gelöst werden, daß die Herstellung der Isocyanatgruppen enthaltenden Copoly­ merisate und deren Trocknung in Gegenwart von Schutzkolloiden durchgeführt wurde. Es ist überraschend, daß die Isocyanat­ gruppen nicht sofort unter Vernetzung abreagieren, obwohl in Gegenwart von Polyvinylalkohol bzw. anderen Schutzkolloiden, welche Hydroxylgruppen oder andere reaktive H-Atomen ent­ halten, und bei erhöhter Temperatur polymerisiert und getrock­ net wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von in Wasser redispergierbaren, vernetzbaren, Isocyanatgruppen enthaltenden Dispersionspulvern durch radikalische Emulsi­ onspolymerisation von einem oder mehreren ethylenisch ungesät­ tigten Monomeren in Gegenwart von 0.2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, einer oder mehreren Verbin­ dungen aus der Gruppe meta- und para-Isopropenyl-alpha,alpha-dimethyl­ benzylisocyanat und Isocyanaten der allgemeinen Formel (I) CH2 = CR1-CO-O-R2-CR3R4-N=C=O mit R1 = H, CH3 und R2 = Alkylengruppe mit 1 bis 18 C-Atomen sowie R3 und R4 = gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen und Trocknung der damit erhaltenen Dispersionen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Emulsionspolymerisation und die Trocknung in Gegenwart von 5 bis 70 Gew.-% Schutzkolloid, bezogen auf das Ge­ samtgewicht der Monomeren, durchgeführt werden.
Bevorzugte Isocyanate sind meta- und para-Isopropenyl-alpha,alpha-di­ methyl-benzylisocyanat (TMI), 2-Methyl-2-iso­ cyanatopropylmethacrylat. Die Isocyanate werden vorzugswei­ se in einer Menge von 0.5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ samtgewicht der Monomere, copolymerisiert. Die Isocyanatgrup­ pen der genannten Verbindungen können gegebenenfalls auch blockiert sein, beispielsweise mit Phenol, Salicylsäureester, Ketoxim, Caprolactam, Malonsäuredialkylester, Acetessigsäu­ realkylester, 2,2-Dimethyl-1,3-dioxan-4,6-dion, Hydroxamsäu­ reester, Aminimide.
Geeignete Comonomere sind ein oder mehrere Monomere aus der Gruppe der Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Al­ kylcarbonsäuren mit 1 bis 18 C-Atomen, der Methacrylsäureester und Acrylsäureester von unverzweigten oder verzweigten Alkoho­ len mit 1 bis 18 C-Atomen, der Olefine, der Vinylaromaten, der Vinylhalogenverbindungen.
Bevorzugte Vinylester sind Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl­ butyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinyllaurat, 1-Methyl- Vinylacetat, Vinylpivalat und Vinylester von alpha-verzweig­ ten Monocarbonsäuren mit bis zu 11 C-Atomen, beispielsweise VeoVa9R, VeoVa10R oder VeoVa11R. Besonders bevorzugt ist Vinylacetat. Bevorzugte Acrylsäureester oder Methacrylsäure­ ester sind deren Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n- Butyl-, iso-Butyl-, t-Butyl-, Hexyl-, Ethylhexyl-, Cyclohe­ xyl-, Dodecyl-Ester. Bevorzugte Olefine sind Ethylen, Propy­ len, Butadien oder Isopren. Bevorzugte Vinylaromaten sind Sty­ rol, Methylstyrol, Vinyltoluol. Als Vinylhalogenid wird Vinylchlorid bevorzugt.
Bei der Copolymerisation von TMI sind bei der Auswahl der Co­ monomeren die Copolymerisationsparameter zu berücksichtigen. TMI ist ein Methylstyrolderivat und kann somit nicht auf übli­ che Weise mit Vinylestern, Ethylen, Propylen und Vinylhaloge­ niden copolymerisiert werden. Will man dennoch Copolymerisate mit solchen Monomeren herstellen, so muß man die bekannten Maßnahmen zur Herstellung von Pfropfpolymeren oder von Kern- Schale-Polymeren verwenden, beispielsweise die in der US-A 5314964 und der DE-B 44 33 874 beschriebenen.
Gegebenenfalls können auch Monomere copolymerisiert werden, die ein oder mehrere reaktive H-Atome enthalten. Monomere mit reaktiven H-Atomen sind beispielsweise Hydroxyalkyl(meth)- acrylate, wie Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)- acrylat und Hydroxyethyl(meth)acrylat; ethylenisch ungesättig­ te Carbonsäuren wie (Meth)acrylsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, deren Amide, die Halbester von Fumar- und/oder Maleinsäure, die Hydroxyalkylester der genannten Carbonsäuren, ihre Monoester mit Polyalkylenglykolen mit 2 bis 10 Alkylen­ oxid-Wiederholungseinheiten. Das Äquivalentverhältnis von ak­ tiven H-Atomen zu NCO-Gruppen kann 0.2 bis 3, vorzugsweise 0.6 bis 1.4 betragen. Wird eine besonders gute Lagerstabilität angestrebt, dann können die aktive H-Atome enthaltenden Como­ nomere in einer Kern-Schale-Polymerisation copolymerisiert werden, wobei TMI und/oder die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) gegebenenfalls in blockierter Form, in den Kern und die ein reaktives H-Atom enthaltenen Monomere in die Schale eincopolymerisiert werden, oder umgekehrt. Das Gewichtsver­ hältnis von Kern zu Schale kann 20 : 80 bis 70 : 30 betragen; vorteilhaft sind Verhältnisse von 40 : 60 bis 60 : 40.
Mögliche Comonomere sind auch Verbindungen aus der Gruppe der ethylenisch ungesättigten Sulfonsäuren bzw. deren Salze, vor­ zugsweise Vinylsulfonsäure; und/oder radikalische polymeri­ sierbare Silane bzw. Silane die Mercaptan- oder Si-H-Gruppen enthalten. Bevorzugte siliciumhaltige Monomere sind Vinyltrimethoxy- und Vinyltriethoxysilan, gamma-Methacryloxy­ propyltriethoxysilan, sowie Vinylmethyldimethoxy-, -diethoxy-, -dibutoxy-, -di-1-methyl-2-methoxy-Silan und deren (Teil)hy­ drolysate. Als Comonomere geeignet sind auch andere vernetzend wirkende Comonomere, wie beispielsweise Acrylamidoglykolsäure (AGA), Methylacrylamidoglykolsäuremethylester (MAGME), N-Me­ thylolacrylamid (NMAA), N-Methylolmethacrylamid, N-Methylolal­ lylcarbamat, Alkylether, wie der Isobutoxyether, oder Ester des N-Methylolacrylamids, des N-Methylolmethacrylamids oder des N-Methylolallylcarbamats. Geeignet sind auch Epoxidgruppen enthaltende Monomere wie Glycidyl(meth)acrylat.
Die Emulsionspolymerisation wird im offenen Reaktionsgefäß oder in Druckgefäßen in einem Temperaturbereich von 0 bis 100°C, bevorzugt von 10 bis 60°C, durchgeführt. Die Initiie­ rung erfolgt mittels der gebräuchlichen, zumindest teilweise wasserlöslichen Radikalbildner, die vorzugsweise in Mengen von 0.01 bis 3.0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monome­ ren, eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Ammonium-, Na­ trium-, und Kaliumpersulfat, Wasserstoffperoxid, Alkylhy­ droperioxide, wie tert.-Butylhydroperoxid; Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitril oder Azobiscyanovaleriansäure. Gege­ benenfalls können die genannten radikalischen Initiatoren auch in bekannter Weise mit 0.01 bis 1.0 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ samtgewicht der Monomeren, Reduktionsmittel kombiniert werden. Geeignet sind z. B. Alkali-Formaldehydsulfoxylate und Ascorbin­ säure. Bei der Redoxinitiierung werden dabei vorzugsweise eine oder beide Redox-Katalysatorkomponenten während der Polymeri­ sation dosiert.
Der für die Polymerisation gewünschte pH-Bereich, der im allge­ meinen zwischen 2.5 und 9, vorzugsweise 3 und 8, besonders be­ vorzugt 4 und 7 liegt, kann in bekannter Weise durch Säuren, Basen oder übliche Puffersalze, wie Alkaliphosphate oder Alka­ licarbonate, eingestellt werden. Zur Molekulargewichtseinstel­ lung können bei der Polymerisation die üblicherweise verwende­ ten Regler, zum Beispiel Mercaptane; Aldehyde und Chlorkoh­ lenwasserstoffe zugesetzt werden.
Als Dispergiermittel können alle üblicherweise bei der Emulsi­ onspolymerisation verwendeten eingesetzt werden. Geeignete Schutzkolloide sind dem Fachmann geläufig, beispielsweise Vinylalkohol/Vinylacetat-Copolymere mit einem Gehalt von 80 bis 100 Mol-% Vinylalkoholeinheiten; Polyvinylpyrrolidone mit einem Molekulargewicht von 5000 bis 400 000; Polysaccharide in wasserlöslicher Form wie Hydroxyethylcellulosen mit einem Sub­ stitutionsgradbereich von 1.5 bis 3, Stärken (Amylose und Amy­ lopectin), Cellulose, Guar, Tragcantinsäure, Dextran, Alginate und deren Carboxymethyl-, Methyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypro­ pyl-Derivate; tierische und pflanzliche Proteine wie Casein, Sojaprotein, Gelatine; synthetische Polymere wie Poly(meth)- acrylsäure, Poly(meth)acrylamid, Polyvinylsulfonsäuren und de­ ren wasserlöslichen Copolymere; Melaminformaldehydsulfonate, Naphthalinformaldehydsulfonate, Stryrolmaleinsäure- und Vinylethermaleinsäure-Copolymere und Ligninsulfonate.
Bevorzugte Schutzkolloide sind wasserlösliche Vinylalko­ hol/Vinylacetat-Copolymere mit einem Gehalt von 80 bis 100 Mol-% Vinylalkoholeinheiten, Stärke oder Stärkederivate und Cellulosederivate. Vorzugsweise werden die Schutzkolloide in Mengen von 5 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, einge­ setzt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Polymerisation mit Schutzkolloid ohne Zugabe von Emulgator durchgeführt.
Falls zusätzlich zum Schutzkolloid noch Emulgatoren eingesetzt werden sollen, sind sowohl anionische als auch nichtionische Emulgatoren geeignet. Bevorzugt sind solche, die nicht im Schutzkolloid löslich sind und deren Molekulargewichte im Un­ terschied zum Schutzkolloid unter 2000 liegen. Die Emulgatoren werden in einer Menge von 0 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ samtgewicht der Monomeren, eingesetzt. Geeignete Emulgatoren sind dem Fachmann geläufig und finden sich beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. XIV, 1, Ma­ kromolekulare Stoffe, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, 192-208.
Die Polymerisation kann diskontinuierlich oder kontinuierlich, mit oder ohne Verwendung von Saatlatices, unter Vorlage aller oder einzelner Bestandteile des Reaktionsgemisches, oder unter teilweise Vorlage und Nachdosierung der oder einzelner Be­ standteile des Reaktionsgemisches, oder nach dem Dosierverfah­ ren ohne Vorlage durchgeführt werden. Der Festgehalt der so erhältlichen Dispersionen beträgt im allgemeinen 20 bis 65%.
Die Trocknung kann mit den üblichen Verfahren beispielsweise mittels Gefriertrocknung, durch Trocknung bei reduziertem Druck oder Fließbetttrocknung erfolgen. Besonders bevorzugt ist die Sprühtrocknung. Sie erfolgt in üblichen Sprühtrocknungsanlagen, wobei die Zerstäubung mittels Ein-, Zwei- oder Mehrstoffdüsen oder mit einer rotierenden Scheibe erfolgen kann. Die Austrittstemperatur wird im allgemeinen im Bereich von 55°C bis 100°C, bevorzugt 70°C bis 90°C, je nach Anlage, Tg des Harzes und gewünschtem Trocknungsgrad, gewählt.
Bei der Sprühtrocknung kann gegebenenfalls eine Mischung aus der erfindungsgemäß hergestellten Dispersion, mit einem Fest­ gehalt von vorzugsweise 20 bis 60%, und von weiteren Zusatz­ stoffen gemeinsam versprüht und getrocknet werden.
Hierbei kann gegebenenfalls Vernetzer in Form von wasserlös­ lichen oder in Wasser dispergierbaren Feststoffteilchen dem Pulver zugemischt werden, oder der Vernetzer wird dem Trocknungsansatz zugemischt oder coverdüst. Geeignete Vernet­ zer sind Verbindungen, die mindestens 2 reaktive H-Atome auf­ weisen, die mit den Isocyanatgruppen reagieren können. Bei­ spiele hierfür sind Polyole, Polyamine (beispielsweise Hexame­ thylendiamin oder aminfunktionelle Siloxane) oder Polycarbonsäuren.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Dispersion­ pulverzusammensetzung 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-% Schutzkolloid, bezogen auf Polymer, wobei zumindest ein Teil der Schutzkolloidmenge der fertigen Dispersion vor dem Sprühtrocknen, bevorzugt in Form einer wäßrigen Lösung, zuge­ geben werden kann. Weitere Bestandteile der Dispersionspulver­ zusammensetzung sind gegebenenfalls Emulgatoren, die in den eingesetzten Schutzkolloiden nicht löslich sind, Hydrophobie­ rungsmittel, Entschäumer sowie Antiblockmittel wie Ca- bzw. Mg-Carbonat, Talk, Gips, Kieselsäure, Silicate mit Teilchen­ größen vorzugsweise im Bereich von 10 nm bis 10 µm.
Die Dispersionspulverzusammensetzung kann in den typischen An­ wendungsbereichen eingesetzt werden. Beispielsweise in bauche­ mischen Produkten in Verbindung mit anorganischen, hydraulisch abbindenden, Bindemitteln wie Zementen (Portland-, Aluminat-, Trass-, Hüllen-, Magnesia-, Phosphatzement), Gips, Wasser­ glas, für die Herstellung von Bauklebern, Putzen, Spachtel­ massen, Fußbodenspachtelmassen, Fugenmörtel und Farben. Ferner als Alleinbindemittel für Beschichtungsmittel und Klebemittel oder als Bindemittel und Beschichtungsmittel für Textilien und Papier.
Vorzugsweise wird die Dispersionspulverzusammensetzung als wasser- und lösemittelbeständiges Bindemittel oder Beschich­ tungsmittel in Anwendungsgebieten eingesetzt, in denen neben einer guten Haftung auch eine reduzierte Wasseraufnahme und/oder eine Lösemittelbeständigkeit erwünscht ist.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, in Was­ ser redispergierbaren Dispersionspulver haben den Vorteil der längeren Lagerzeit im Vergleich zu den entsprechenden Disper­ sionen, den Vorteil der einfachen Zumischmöglichkeit von Ver­ netzern und Katalysatoren, ohne daß vorzeitige Vernetzung zu befürchten ist, sowie die sonstigen, üblichen Vorteile von Pulvern zu Dispersionen (Transport, Verpackung, Möglichkeit der Herstellung von Fertigtrockenmischungen).
Besonders überraschend war der Befund, daß eine gleichzeitige Copolymerisation von Hydroxyethylacrylat und TMI zu lagersta­ bilen Produkten führt. Dies war auf Grund der bisherigen Er­ fahrungen nicht vorhersehbar. Hier waren bei Kernschalepolyme­ risation die Isocyanatgruppen (im Kern) von den reaktiven H- Atomen (in der Schale) getrennt und vom wäßrigen Medium ge­ schützt. Hierdurch entstehender Nachteil: Die bei der Reaktion entstehenden Urethan oder Harnstoffgruppen weisen vielfach gu­ te haftvermittelnde Eigenschaften auf, die, sofern sie sich im Kern befinden, nicht oder nur wenig zur Geltung kommen können.
Beispiele Vergleichsbeispiel 1
In einem 1,5 l Rührgefäß wurden 58 g Polyvinylalkohol (G04/140, Produkt der Wacker-Chemie) gelöst in 770 g Wofatit­ wasser vorgelegt und die Lösung auf 80°C erhitzt. Nachdem 50 ml einer Mischung von je 263 g Butylacrylat und Styrol einge­ rührt waren, wurde mit der Katalysierdosierung begonnen. Als Redoxkatalysatorsystem wurde eine 8%-ige wäßrige Brüggolit­ lösung und eine 4.9%-ige, wäßrige Lösung von t-Butylhydroxid verwendet. Die Dosierzeit der Monomere betrug 2 h. Die Kataly­ satordosierungen wurden nach einer weiteren Stunde abgestellt und die Disperson gekühlt. Die Dispersion hatte einen Restmo­ nomer-Gehalt von 0.3%, einen Festgehalt von 44%, eine Vis­ kosität (Brookfield, 20 UpM) von 14 800 m Pas und einen pH von 5.6.
Beispiel 1
Das Verfahren war analog Vergleichsbeispiel 1, jedoch wurden 15.8 g der 526 g Butylacrylat/Styrolmischung (1 : 1) durch meta- Isopropenyl-alpha,alpha-dimethyl-benzylisocyanat (= TMI) er­ setzt. Die Dispersion hatte einen Restmonomer-Gehalt von 0.5%, einen Festgehalt von 44.6%, eine Viskosität (Brookfield, 20 UpM) von 9300 m Pas und einen pH von 5.8.
Vergleichsbeispiel 2
In einem 2.5 l Rührgefäß wurden eine Lösung von 77.5 Po­ lyvinylalkohol (G 04/140) gelöst in 706 g Wofatitwasser vorge­ legt und darin 120.6 g einer 1 : 1-Mischung von Styrol und Buty­ lacrylat voremulgiert. Nach dem Erwärmen der Emulsion auf 50°C wurden gleichzeitig die Dosierungen von einer 4.9%-igen wäß­ rigen t-Butylhydroperoxidlösung, einer 8.3%-igen wäßrigen Ascorbinsäurelösung und einer 1 : 1 Mischung von Styrol und But­ ylacrylat eingefahren. Nach 2 h war die Monomerdosierung been­ det. Es wurde mit einer 10%-igen H2O2-Lösung nachpolymeri­ siert. Die Dispersion hatte einen Restmonomer-Gehalt von 0.3%, einen Festgehalt von 50.4%, eine Viskosität (Brookfield, 20 UpM) von 22000 m Pas und einen pH von 5.0.
Beispiel 2
Das Verfahren war analog Vergleichsbeispiel 2, jedoch wurden 23.5 g der zudosierten 1 : 1 Mischung von Styrol und Butylacry­ lat durch TMI ersetzt. Die Dispersion hatte einen Restmonomer- Gehalt von 0%, einen Festgehalt von 49.4%, eine Viskosität (Brookfield, 20 UpM) von 11750 m Pas und einen pH von 4.0.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde auf einen unvernetzbaren Kern, der 65% der Polymermasse ausmachte, eine vernetzbare Schale aufpoly­ merisiert. Das Verfahren war analog Vergleichsbeispiel 1, nur wurden mit dem letzten Drittel der Monomermischung 15.8 g TMI dosiert. Die Dispersion hatte einen Restmonomer-Gehalt von 0.5%, einen Festgehalt von 43.3%, eine Viskosität (Brookfield, 20 UpM) von 13750 m Pas und einen pH von 5.8.
Beispiel 4
Das Verfahren war analog Beispiel 2 nur wurden anstelle der Gesamtmenge von 77.5 g Polyvinylalkohol 232.5 g Gelbdextrine Avedex 35 (Produkt von Avebe) vorgelegt und zugleich die vor­ gelegte Wassermenge um 150 g erhöht. Die Dispersion hatte ei­ nen Restmonomer-Gehalt von 0.25%, einen Festgehalt von 50.7%, eine Viskosität (Brookfield, 20 UpM) von 214 mPas und einen pH von 4.7.
Beispiel 5
Das Verfahren war analog Beispiel 2. 27.4 g der zudosierten Styrol- und Butylacrylatmenge wurden durch Hydroxyethylacrylat ersetzt. Die Dispersion hatte einen Restmonomer-Gehalt von 0.2%, einen Festgehalt von 50.7%, eine Viskosität (Brookfield, 20 UpM) von 8000 mPas und einen pH von 5.7.
Beispiel 6
In einem 2.5 l Rührgefäß wurde in einer Lösung von 77 g Po­ lyvinylakohol (G 04/140) in 706 g Wofatitwasser 100 g einer Mischung von 70 g Vinylacetat und 30 g Butylacrylat einemul­ giert. Nach dem Erwärmen der Emulsion auf 50°C wurden 704.1 g einer Lösung aus 16.1 g 2-Methyl-2-isocyanatopropyl­ methacrylat, 492.8 g Vinylacetat und 211.2 g Butylacrylat gleichzeitig mit einer 4.9%-igen, wäßrigen Butylhydroper­ oxidlösung und einer 8%-igen, wäßrigen Brüggolitlösung in­ nerhalb von 1 3/4 Stunden zudosiert. Die Dispersion hatte ei­ nen Restmonomer-Gehalt von 0.1%, einen Festgehalt von 50.1%, eine Viskosität (Brookfield, 20 UpM) von 2400 mPas und einen pH von 5.3.
Trocknung der Dispersionen
Die Verdüsung wurde in allen Beispielen und Vergleichsbeispie­ len in einem Nubilosa-Sprühtrockner vorgenommen. Die Austritts­ temperatur betrug 80°C, der Preßluftdruck vor der Zweistoff­ düse betrug 4 bar. Der Feststoffgehalt der Dispersionen wurde auf ca. 30% eingestellt, mit Ausnahme von Beispiel 4 mit 50.7%.
Vor der Verdüsung wurden zu allen Dispersionen, außer zu der aus Beispiel 4, 6 Gew.-%, bezogen auf den Polymeranteil, Po­ lyvinylalkohol (G 04/140) in Form einer 20%-igen, wäßrigen Lösung gegeben.
Bestimmung der Vernetzung
Aus der Ausgangsdispersion oder dem in Wasser redispergierten Pulver wurde, gegebenenfalls mit den in der Tabelle aufgeführ­ ten Zusätzen, ein ca. 700 µm dicker Film hergestellt (Trock­ nungszeit: 3 Tage bei Raumtemperatur).
0.5 g davon wurden in 30 g Dimethylformamid fünf Minuten bei 170°C in der Mikrowelle erhitzt. Nach dem Abkühlen des Gemi­ sches wurde es 1 Stunde bei 20 000 UpM zentrifugiert. Die Aus­ wertung erfolgt durch eine Festgehaltsbestimmung der überste­ henden Flüssigkeit. Die Berechnung des Vernetzungsgrades erfolgte mit der Formel: (FGg/FGt-1) × 100, wobei gilt: FGg = gemessener Festgehalt, FGt = theoretischer Festgehalt.
Bei den Versuchen zur Isocyanat-Vernetzung mit Hexamethylen­ diamin (HMDA) und aminofunktionellem Siloxan (AMS 40) wurde der Vernetzer und 10%-ige Kalkmilch in die Dispersion bzw. die Redispersion der Pulver eingerührt und daraus die für die Messung der Vernetzung verwendeten Filme analog hergestellt. Die Bestimmung der Vernetzung erfolgte analog der obengenann­ ten Methode. Die Meßergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von in Wasser redispergierbaren, vernetzbaren, Isocyanatgruppen enthaltenden Dispersi­ onspulvern durch radikalische Emulsionspolymerisation von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart von 0.2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Monomeren, einer oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe meta- und para-Isopropenyl-alpha,alpha-di­ methylbenzylisocyanat und Isocyanaten der allgemeinen Formel (I) CH2=CR1-CO-O-R2-CR3R4-N=C=O mit R1 = H, CH3 und R2 = Alkylengruppe mit 1 bis 18 C-Atomen sowie R3 und R4 = gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 1 bis 4 C- Atomen und Trocknung der damit erhaltenen Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsionspolymerisation und die Trocknung in Gegenwart von 5 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, an Schutzkolloid durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanat meta- oder para-Isopropenyl-alpha,alpha-di­ methylbenzylisocyanat oder 2-Methyl-2-isocyanatopropyl­ methacrylat copolymerisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isocyanate in einer Menge von 0.5 bis 5 Gew.-%, be­ zogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, copolymerisiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als ethylenisch ungesättigte Comonomere ein oder meh­ rere Monomere aus der Gruppe der Vinylester von unver­ zweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 18 C-Atomen, der Methacrylsäureester und Acrylsäureester von unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 18 C-Atomen, der Olefine, der Vinylaromaten, der Vinylhalogen­ verbindungen copolymerisiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Comonomere mit reaktiven H-Atomen aus der Gruppe der Hydroxyalkyl(meth)acrylate, der ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und deren Amide, der Halbester von Fumar- und Maleinsäure, die Hydroxyalkylester der genannten Carbon­ säuren, ihre Monoester mit Polyalkylenglykolen mit 2 bis 10 Alkylenoxid-Wiederholungseinheiten, in einem Äquiva­ lentverhältnis von aktiven H-Atomen zu NCO-Gruppen von 0.2 bis 3, copolymerisiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung mittels Sprühtrocknung erfolgt.
7. Verwendung der nach den Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6 zugänglichen Dispersionspulver in bauchemischen Produkten oder als Alleinbindemittel für Beschichtungsmittel und Klebemittel oder als Bindemittel und Beschichtungsmittel für Textilien und Papier.
DE1997111741 1997-03-20 1997-03-20 Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, Isocyanatgruppen enthaltenden Dispersionspulvern Expired - Fee Related DE19711741B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111741 DE19711741B4 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, Isocyanatgruppen enthaltenden Dispersionspulvern
TW87104059A TW444025B (en) 1997-03-20 1998-03-18 Process for the preparation of crosslinkable dispersion powders containing isocyante groups
US09/381,085 US6235843B1 (en) 1997-03-20 1998-03-19 Method for producing cross-linkable redispersible powders containing isocyanate groups
PCT/EP1998/001598 WO1998042756A1 (de) 1997-03-20 1998-03-19 Verfahren zur herstellung von vernetzbaren, isocyanatgruppen enthaltenden dispersionspulvern
AU70377/98A AU7037798A (en) 1997-03-20 1998-03-19 Method for producing cross-linkable redispersible powders containing isocyanate groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111741 DE19711741B4 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, Isocyanatgruppen enthaltenden Dispersionspulvern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19711741A1 true DE19711741A1 (de) 1998-09-24
DE19711741B4 DE19711741B4 (de) 2008-01-10

Family

ID=7824078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111741 Expired - Fee Related DE19711741B4 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, Isocyanatgruppen enthaltenden Dispersionspulvern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6235843B1 (de)
AU (1) AU7037798A (de)
DE (1) DE19711741B4 (de)
TW (1) TW444025B (de)
WO (1) WO1998042756A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035175A2 (de) * 1999-03-10 2000-09-13 Wacker-Chemie GmbH Fällungsmittelkonzentrat, geeignet zur Herstellung schnelltrocknender wässriger Putz- und Beschichtungsmassen, sowie diese Massen
DE10062177A1 (de) * 2000-12-14 2002-07-04 Wacker Polymer Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit reduziertem Gehalt an flüchtigen Komponenten
US7033522B2 (en) 2000-09-27 2006-04-25 Degussa Ag Pulverulent, water-dispersible, blocked polyisocyanate adducts, a process for the preparation and their use
DE19948004B4 (de) * 1999-10-06 2006-05-11 Basf Coatings Ag Polyurethane und Pfropfmischpolymerisate auf Polyurethanbasis sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
WO2007093551A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von kationisch stabilisierten und in wasser redispergierbaren polymerpulverzusammensetzungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006064814A1 (ja) * 2004-12-15 2006-06-22 Nihon University ノルボルネン系付加(共)重合体の製造方法
SI3638846T1 (sl) 2017-06-15 2021-09-30 Kemira Oyj Barierni premazni sestavek, listu podoben proizvod in njegova uporaba
KR102396957B1 (ko) 2017-08-22 2022-05-13 에스케이이노베이션 주식회사 중성층 형성용 랜덤 공중합체 및 이를 포함하는 패턴 형성용 적층체, 이를 이용한 패턴 형성 방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743698A (en) * 1985-10-01 1988-05-10 Alco Chemical Corp. Acrylic emulsion copolymers for thickening aqueous systems and copolymerizable surfactant monomers for use therein
US5314964A (en) 1990-11-02 1994-05-24 Cytec Technology Corp. Low temperature process for the preparation of isopropenyl-alpha, alpha-dimethylbenzyl isocyanate--grafted latexes
DE4302084C2 (de) 1993-01-19 1999-02-11 Dainippon Ink & Chemicals Verfahren zur Herstellung isocyanathaltiger Ester
ES2101428T3 (es) * 1993-01-21 1997-07-01 Akzo Nobel Nv Polimero hibrido dispersable en agua.
DE4433874C2 (de) 1994-09-22 1998-09-10 Dainippon Ink & Chemicals Wäßrige Polymeremulsionen auf Basis von isocyanatfunktionellen Acrylestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Lackmassen
US5527614A (en) * 1994-12-21 1996-06-18 Basf Corporation Pigment dispersants with primary amine functionality suitable for use in cathodic electrocoat compositions
EP0721004B1 (de) * 1995-01-06 2001-03-21 Rohm And Haas Company Wasserdispergierbare Pulverzusammensetzung für wasserbeständige Überzugsmittel
US6090892A (en) * 1995-07-17 2000-07-18 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Redispersible polymer and production process thereof

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035175A2 (de) * 1999-03-10 2000-09-13 Wacker-Chemie GmbH Fällungsmittelkonzentrat, geeignet zur Herstellung schnelltrocknender wässriger Putz- und Beschichtungsmassen, sowie diese Massen
EP1035175A3 (de) * 1999-03-10 2001-01-03 Wacker-Chemie GmbH Fällungsmittelkonzentrat, geeignet zur Herstellung schnelltrocknender wässriger Putz- und Beschichtungsmassen, sowie diese Massen
US6531538B1 (en) 1999-03-10 2003-03-11 Wacker-Chemie Gmbh Fast-drying rendering and coating composition
DE19948004B4 (de) * 1999-10-06 2006-05-11 Basf Coatings Ag Polyurethane und Pfropfmischpolymerisate auf Polyurethanbasis sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
US7033522B2 (en) 2000-09-27 2006-04-25 Degussa Ag Pulverulent, water-dispersible, blocked polyisocyanate adducts, a process for the preparation and their use
DE10062177A1 (de) * 2000-12-14 2002-07-04 Wacker Polymer Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit reduziertem Gehalt an flüchtigen Komponenten
US6639049B2 (en) 2000-12-14 2003-10-28 Wacker Polymer Systems & Co. Kg Process for the preparation of polymers having a reduced content of volatile components
WO2007093551A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von kationisch stabilisierten und in wasser redispergierbaren polymerpulverzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
TW444025B (en) 2001-07-01
DE19711741B4 (de) 2008-01-10
US6235843B1 (en) 2001-05-22
WO1998042756A1 (de) 1998-10-01
AU7037798A (en) 1998-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088162B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen, die damit erhaltenen Dispersionen und deren Verwendung
EP0702059B1 (de) Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzungen
EP0885246B1 (de) Vernetzbare schutzkolloide
EP1833865B1 (de) Vernetzbare, silanmodifizierte mischpolymerisate
EP0789724A1 (de) Wässrige polymerisatdispersion
EP0840754B1 (de) Redispergierbare, vernetzbare dispersionspulver
EP2714751B1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzkolloid-stabilisierten polymerisaten
WO1997032904A9 (de) Vernetzbare schutzkolloide
EP2847290B2 (de) Verwendung von copolymerisaten als klebrigmacher für klebstoffe
EP0982351A1 (de) Schutzkolloidstabilisierte Polymer-Zusammensetzungen
EP0609793B1 (de) Bei Raumtemperatur vernetzbares wässriges Bindemittel
EP0894821B1 (de) Vernetzbare, in Wasser redispergierbare Pulverzusammensetzung
DE19711741A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, Isocyanatgruppen enthaltenden Dispersionspulvern
DE19912253C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Polymerdispersion auf Acrylatbasis zur Herstellung von wiederablösbaren Haftkleberfilmen
EP0973807A1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen polymerdispersionen
JP2002533486A (ja) 水性コポリマー分散液、その製造法及びその用途
DE2051569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen
EP0964879B1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzkolloidfreien dispersionen und dispersionspulvern
DE19821736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylester-Ethylen-Mischpolymerisaten mit reduzierter Oberflächenklebrigkeit
DE10206557A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzkolloidstabilisierten wässrigen Dispersionen
DE19821745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzkolloid-stabilisierten Vinylester- und Vinylester-Ethylen-Polymerisaten in Form deren wässrigen Dispersionen
EP3230394A1 (de) Wässrige polymerdispersionen für adhäsive
DE19751553A1 (de) Vernetzte Polymerisate in Form deren wässrigen Dispersionen oder in Wasser redispergierbaren Pulver
DE3743142A1 (de) Verfahren zur emulsionspolymerisation von pfropfcopolymeren
DE19912191A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerdispersionen mit hohem Festgehalt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 2/22

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee