DE19708744C2 - Device for releasing brakes, in particular multi-disc brakes of heavy vehicles - Google Patents

Device for releasing brakes, in particular multi-disc brakes of heavy vehicles

Info

Publication number
DE19708744C2
DE19708744C2 DE1997108744 DE19708744A DE19708744C2 DE 19708744 C2 DE19708744 C2 DE 19708744C2 DE 1997108744 DE1997108744 DE 1997108744 DE 19708744 A DE19708744 A DE 19708744A DE 19708744 C2 DE19708744 C2 DE 19708744C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
bore
valve block
brake
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997108744
Other languages
German (de)
Other versions
DE19708744A1 (en
Inventor
Wolfgang Dornhege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1997108744 priority Critical patent/DE19708744C2/en
Publication of DE19708744A1 publication Critical patent/DE19708744A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19708744C2 publication Critical patent/DE19708744C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/085Spring loaded brake actuators
    • B60T17/086Spring loaded brake actuators with emergency release device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lüften von Bremsen, insbesondere Lamellenbremsen von schweren Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a device for releasing brakes, in particular Multi-disc brakes of heavy vehicles according to the generic term of Claim 1.

In einem Bremsgehäuse ist ein mit der Bremse zusammenwirkendes, in Schließ- und Lüftungsstellung der Bremse bewegbares Kolbenelement angeordnet. Durch auf eine Seite des Kolbenelementes wirkende Federn wird die Bremse in Schließstellung gehalten. Durch ein auf die andere Seite des Kolbenelementes wirkendes Druckmittel wird die Bremse in Lüftungsstellung gehalten. Das Druckmittel wird über eine durch das Bremsgehäuse sich erstreckende Leitung zugeführt, die in einem sich bildenden Ringraum zwischen Kolbenfläche und gegenüberliegender Gehäusefläche mündet.In a brake housing is a cooperating with the brake, in closing and Ventilation position of the brake movable piston element is arranged. Through on one Springs acting on the side of the piston element, the brake is in the closed position held. By a pressure medium acting on the other side of the piston element the brake is held in the ventilation position. The pressure medium is through a the brake housing extending line supplied, which in a forming Annulus between piston surface and opposite housing surface opens.

Nun kann es aber vorkommen, daß die Druckmittelversorgung ausfällt und aus diesem Grunde die Bremse nicht mehr gelüftet werden kann. Falls vorhanden, kann an die Zuführleitung ein Notaggregat angeschlossen werden, das den erforderlichen Druck erzeugt. In einigen Fällen steht aber auch kein Notaggregat zur Verfügung und trotzdem möchte man das schwere Fahrzeug wenigstens abschleppen können. Dazu muß aber die Bremse gelüftet werden.Now it can happen that the pressure medium supply fails and from this Basically the brake can no longer be released. If available, can be sent to the Supply line an emergency unit can be connected to the required pressure generated. In some cases, however, there is no emergency unit available nevertheless you want to be able to tow the heavy vehicle at least. To but the brake must be released.

Aus der DE-GM 17 26 147 ist eine Vorrichtung zur Betätigung von Einrichtungen an Kraftfahrzeugen, die an die vorhandene Druckluftanlage angeschlossen sind, bekannt, bei der bei Ausfall der Druckluft die Einrichtungen über ein Umschalt­ ventil an eine gegebenenfalls mit einem Entlüftungsventil versehene Druckluft­ leitung angeschlossen sind, in welcher der Luftdruck durch eine hand- oder fußbe­ tätigte Druckluftpumpe oder eine Druckluft-Vorratsflasche erzeugt wird.From DE-GM 17 26 147 a device for actuating devices is on Motor vehicles connected to the existing compressed air system known, in the event of failure of the compressed air, the facilities via a switch valve to compressed air which may be provided with a vent valve are connected in which the air pressure by a hand or foot actuated air pump or a compressed air storage bottle is generated.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Lüften von Bremsen, insbesondere Lamellenbremsen von schweren Fahrzeugen anzugeben, die auch in Notfällen ein Abschleppen des Fahrzeuges ermöglicht. The object of the invention is a device for releasing brakes, in particular Multi-disc brakes of heavy vehicles indicate that also in emergencies Allows towing the vehicle.  

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil von Unteransprüchen.This object is achieved with the features of claim 1. Beneficial Further training is part of subclaims.

Erfindungsgemäß wird zwischen Zuführleitung und Anschlußleitung für das Druckmittel ein Ventilblock angeordnet, der einen zwischen zwei Anschlägen axial bewegbaren und von außen betätigbaren Kolben aufweist. Die Bewegungslänge für den Kolben ist dabei so gewählt, daß anfänglich der Anschluß verschlossen und das Restvolumen weiter komprimiert wird, bis der erforderliche Druck zur Lüftung der Bremse erreicht wird. Die Bewegung des Kolbens erfolgt über eine Stellschraube, die von außen in den Ventilblock, in dem der Kolben angeordnet ist, einschraubbar ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß kein Notaggregat erforderlich ist, um die Bremse für ein Abschleppen zu lüften. Damit die Stellschraube während des Abschleppens des Fahrzeuges sich nicht lösen kann, ist sie mittels bekannter Mittel, beispielsweise Sicherungsblech, arretierbar. Der Ventilblock kann wahlweise im Bereich der Stirnseite am Bremsgehäuse bzw. Deckel oder an einem separaten Element befestigt werden. Das separate Element weist eine Anschlußbohrung für die Zuführleitung auf und ist ortsfest mit einem Rahmenteil des Fahrzeuges verbunden. Der Kolben kann entgegen der Kraft einer Feder durch die an der Stirnseite des Kolbens anschlagende Stellschraube oder direkt durch einen in den hohlen Kolben eingreifenden, axial gesicherten gewindefreien Endabschnitt der Stellschraube bewegt werden. Damit über den Spalt zwischen Stellschraube und Kolben kein Druckmittel abfließen kann, ist ein Dichtungsring auf dem gewindefreien Endabschnitt der Stellschraube angeordnet.According to the invention between the supply line and connection line for the pressure medium a valve block is arranged which is axially movable between two stops and has externally actuated pistons. The length of movement for the piston is chosen so that initially the connection is closed and the remaining volume is further compressed until the pressure required to release the brake is reached becomes. The movement of the piston takes place via an adjusting screw, which from the outside into the Valve block in which the piston is arranged can be screwed in. This arrangement has the advantage that no emergency unit is required to brake the towing to air. So that the adjusting screw itself while towing the vehicle cannot solve, it is by means of known means, such as a lock washer, lockable. The valve block can optionally be located in the area of the front Brake housing or cover or attached to a separate element. The separate element has a connection hole for the supply line and is stationary connected to a frame part of the vehicle. The piston can counter the Force of a spring by the set screw on the face of the piston or directly by an axially secured one engaging in the hollow piston unthreaded end portion of the set screw are moved. So over the gap no pressure medium can flow between the adjusting screw and the piston is a Sealing ring arranged on the unthreaded end section of the set screw.

In der Zeichnung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele die erfindungsgemäße Vorrichtung näher erläutert. Es zeigen:The drawing according to the invention is shown in the drawing using two exemplary embodiments Device explained in more detail. Show it:

Fig. 1a eine Ansicht in Richtung X in Fig. 1b Fig. 1a is a view in the direction X in Fig. 1b

Fig. 1b einen Schnitt in Richtung A-A in Fig. 1a obere Bildhälfte Ausgangsstellung des Kolbens untere Bildhälfte Endstellung des Kolbens Fig. 1b shows a section in the direction AA in Fig. 1a upper half of the image starting position of the piston lower half of the end position of the piston

Fig. 1c einen Schnitt in Richtung B-B in Fig. 1a mit Teilaufbruch Fig. 1c shows a section in the direction BB in Fig. 1a with partial opening

Fig. 2a wie Fig. 1b, jedoch eine zweite Ausführungsform Fig. 2a as Fig. 1b, but a second embodiment

Fig. 2b wie Fig. 1c, jedoch eine zweite Ausführungsform Fig. 2b as Fig. 1c, but a second embodiment

In den Fig. 1a-1c sind in einer Ansicht sowie zwei Schnitten eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Lüften einer Bremse dargestellt. Durch ein hier nicht näher dargestelltes separates Element 1 erstreckt sich eine Anschlußbohrung 2, in die eine hier nicht dargestellte Zuführleitung einschraubbar ist. Diese Anschlußbohrung 2 geht über in eine achsgleich liegende Ausnehmung 3. Erfindungsgemäß wird an dieses separate Element 1 ein Ventilblock 4 befestigt und zwar mittels Schrauben 5, 6. In einer Bohrung 7 des Ventilblockes 4 ist ein axial bewegbarer Kolben 8 angeordnet. Die Abdichtung des Kolbens 8 gegenüber der Bohrung 7 erfolgt mittels einer Dichtung 9. Auch die stirnseitige Befestigungsfläche des Ventilblockes 4 weist eine Dichtung 10 auf. Die dem separaten Element 1 gegenüberliegende Seite des Ventilblockes 4 ist mit einem durch die stirnseitige Wandung des Ventilblockes 4 sich erstreckenden Gewindeabschnitt 11 versehen, wobei dieser mit der Bohrung 7 achsgleich liegt. In diesen Gewindeabschnitt 11 wird im Normalfall eine Verschlußschraube 12 eingeschraubt. Die Zuführung des Druckmittels erfolgt über eine Einlaßbohrung 13, die in die Bohrung 7 des Ventilblockes 4 mündet. Der Mündungsort ist dabei so gewählt, daß in der Ausgangsstellung des Kolbens 8, in diesem Beispiel hier die links liegende Endstellung, das Druckmittel ungehindert über die Einlaßbohrung 13, die Bohrung 7 in die Anschlußbohrung 2 und damit weiter in die hier nicht dargestellte Zuführleitung fließen kann. Von da fließt das Druckmittel weiter bis zur nicht dargestellten Bremse, um diese entgegen dem Federdruck lüften zu können. Bei Ausfall der Druckversorgung fällt der Druck in der Anschluß- und Zuführleitung auf Null ab. Um dennoch das Fahrzeug abschleppen zu können, wird anstelle der Verschlußschraube 12 eine Stellschraube 14 in den Gewindeabschnitt 11 eingedreht. Die untere Hälfte der Fig. 1b zeigt diesen Einbauzustand. Beim Einschrauben der langen Stellschraube 14 wirkt die Stirnfläche 15 des Schraubenendes mit der Stirnfläche 16 des Kolbens 8 zusammen. Durch weiteres Hineindrehen der Stellschraube 14 wird der Kolben 8 nach rechts entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 17 verschoben. Die Rückstellfeder 17 stützt sich mit einem Ende in einer zylindrischen Ausnehmung 18 des Kolbens 8 und mit dem anderen Ende in der im separaten Element 1 angeordneten zylindrischen Ausnehmung 3 ab. Durch die Verschiebung des Kolbens 8 wird das in der Zuführleitung verbliebene Restvolumen des Druckmittels so stark komprimiert, daß der erforderliche Druck zum Lüften der Bremse aufgebracht wird. Das Fahrzeug kann dann abgeschleppt werden, wobei die Stellschraube 14 dabei arretiert wird, damit ein versehentliches Lösen der Stellschraube 14 verhindert wird.In FIGS. 1a-1c an apparatus according to the invention are shown for releasing a brake in a view and two sections. A connection bore 2 extends through a separate element 1 , not shown here, into which a feed line, not shown here, can be screwed. This connecting bore 2 merges into a recess 3 lying on the same axis. According to the invention, a valve block 4 is fastened to this separate element 1 by means of screws 5 , 6. An axially movable piston 8 is arranged in a bore 7 of the valve block 4 . The piston 8 is sealed off from the bore 7 by means of a seal 9. The end face of the valve block 4 also has a seal 10 . The side of the valve block 4 opposite the separate element 1 is provided with a threaded section 11 which extends through the end wall of the valve block 4 , the threaded section 11 being coaxial with the bore 7 . A screw plug 12 is normally screwed into this threaded section 11 . The pressure medium is supplied via an inlet bore 13 which opens into the bore 7 of the valve block 4 . The mouth is chosen so that in the starting position of the piston 8 , in this example the left-hand end position, the pressure medium can flow freely through the inlet bore 13 , the bore 7 into the connection bore 2 and thus further into the supply line, not shown here . From there, the pressure medium continues to the brake, not shown, in order to be able to release it against the spring pressure. If the pressure supply fails, the pressure in the connection and supply line drops to zero. In order to be able to tow the vehicle anyway, an adjusting screw 14 is screwed into the threaded section 11 instead of the locking screw 12 . The lower half of Fig. 1b shows this installation state. When the long adjusting screw 14 is screwed in, the end face 15 of the screw end interacts with the end face 16 of the piston 8 . By turning the adjusting screw 14 further, the piston 8 is displaced to the right against the force of a return spring 17 . The return spring 17 is supported at one end in a cylindrical recess 18 of the piston 8 and at the other end in the cylindrical recess 3 arranged in the separate element 1 . The displacement of the piston 8 compresses the remaining volume of the pressure medium in the supply line to such an extent that the pressure required to release the brake is applied. The vehicle can then be towed, the adjusting screw 14 being locked in order to prevent the adjusting screw 14 from being accidentally loosened.

In den Fig. 2a und 2b ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet worden sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Ventilblock 4 direkt an der Stirnseite 20 des Bremsgehäuses 21 befestigt. Alternativ kann dies auch der Deckel eines Gehäuses sein. Durch das Bremsgehäuse 21 erstreckt sich die Zuführleitung 22 für das Druckmittel, um die hier nicht dargestellte Bremse entgegen dem Federdruck lüften zu können. Im Unterschied zu der in den Fig. 1a-1c dargestellten Ausführungsform ist der Kolben 23 hohl ausgebildet, so daß sich in die Bohrung 24 ein gewindefreier Endabschnitt 25 einer Stellschraube 26 erstrecken kann. Damit die Stellschraube 26 im Kolben 23 axial fixiert, aber drehbar gehalten werden kann, sind zwei Sicherungsringe 27, 28 vorgesehen. Der erstgenannte Sicherungsring 27 wird für das Hineindrehen und der zweite Sicherungsring 28 für das Herausdrehen der Stellschraube 26 benötigt. Beide Sicherungsringe 27, 28 stützen sich dabei auf die jeweilige Stirnfläche des Kolbens 23 ab. Damit bei dieser Anordnung zwischen dem gewindefreien Endabschnitt 25 der Stellschraube 26 und der Bohrung 24 des Kolbens 23 keine Leckage entsteht, ist auf dem gewindefreien Abschnitt 25 ein Dichtring 29 angeordnet. Da die Funktionsweise dieser Ausführungsform gleich ist wie zuvor unter Fig. 1a-1c beschrieben, erübrigt sich eine Wiederholung.In FIGS. 2a and 2b a second embodiment of the device according to the invention, have been being used for identical parts the same reference numerals. In this exemplary embodiment, the valve block 4 is attached directly to the end face 20 of the brake housing 21 . Alternatively, this can also be the cover of a housing. The supply line 22 for the pressure medium extends through the brake housing 21 in order to be able to release the brake (not shown here) against the spring pressure. In contrast to the embodiment shown in FIGS . 1a-1c, the piston 23 is hollow so that a thread-free end section 25 of an adjusting screw 26 can extend into the bore 24 . Two locking rings 27 , 28 are provided so that the set screw 26 can be axially fixed but rotatably held in the piston 23 . The first-mentioned circlip 27 is required for screwing in and the second circlip 28 for unscrewing the set screw 26 . Both retaining rings 27 , 28 are supported on the respective end face of the piston 23 . So that there is no leakage in this arrangement between the thread-free end section 25 of the set screw 26 and the bore 24 of the piston 23 , a sealing ring 29 is arranged on the thread-free section 25 . Since the mode of operation of this embodiment is the same as previously described under FIGS. 1a-1c, there is no need for a repetition.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Lüften von Bremsen, insbesondere Lamellenbremsen von schweren Fahrzeugen mit einem Bremsgehäuse und einem darin angeordneten, mit der Bremse zusammenwirkenden, in Schließ- und Lüftungsstellung der Bremse bewegbaren Kolbenelement, das durch auf eine Seite des Kolbenelementes einwirkende Federn in Schließstellung und durch ein auf die andere Seite des Kolbenelementes einwirkendes Druckmittel in Lüftungsstellung für die Bremse gehalten wird, wobei das Druckmittel über eine durch das Bremsgehäuse führende und in einen sich bildenden Ringraum zwischen Kolbenfläche und gegenüberliegender Gehäusefläche mündende Leitung zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zuführleitung (22) und Anschlußleitung für das Druckmittel ein Ventilblock (4) angeordnet ist, der einen zwischen zwei Anschlägen axial bewegbaren und von außen betätigbaren Kolben (8, 23) aufweist, dessen Bewegungslänge der erforderlichen Kompression des Druckmittels für eine Lüftungsstellung der Bremse entspricht.1. Device for releasing brakes, in particular multi-disc brakes of heavy vehicles with a brake housing and a piston element arranged therein, which cooperates with the brake and can be moved in the closed and ventilation position of the brake, by springs acting on one side of the piston element in the closed position and by a pressure medium acting on the other side of the piston element is held in the ventilation position for the brake, the pressure medium being able to be supplied via a line leading through the brake housing and opening into an annular space between the piston surface and the opposite housing surface, characterized in that between the supply line ( 22 ) and connecting line for the pressure medium, a valve block ( 4 ) is arranged, which has a piston ( 8 , 23 ) which is axially movable and can be actuated from the outside between two stops, the length of movement of which requires the compression of the pressure medium for a e Brake position corresponds to. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8, 23) in einer Bohrung (7) des Ventilblockes (4) angeordnet und die Bohrung (7) abgedichtet (10) mit der Zuführleitung (22) bzw. Anschlußbohrung (2) für das Druckmittel verbunden und die Anschlußleitung abgedichtet mit einer im Ventilblock (4) angeordneten Einlaßbohrung (13) verbindbar ist, die in der Bohrung (7) für den Kolben (8, 23) mündet, und zwar so, daß in der Ausgangsstellung des Kolbens (8, 23) Anschlußleitung und Zuführleitung (22) bzw. Anschlußbohrung (2) verbunden sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the piston ( 8 , 23 ) arranged in a bore ( 7 ) of the valve block ( 4 ) and the bore ( 7 ) sealed ( 10 ) with the supply line ( 22 ) or connection bore ( 2 ) connected for the pressure medium and the connecting line sealed can be connected to an inlet bore ( 13 ) arranged in the valve block ( 4 ), which opens into the bore ( 7 ) for the piston ( 8 , 23 ), in such a way that in the starting position the piston ( 8 , 23 ) connecting line and supply line ( 22 ) or connecting bore ( 2 ) are connected. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Zuführleitung (22) bzw. Anschlußbohrung (2) abgewandten Seite des Ventilblockes (4) ein achsgleich mit der Bohrung liegender und durch die stirnseitige Wandung des Ventilblocks (4) sich erstreckender Gewindeabschnitt (11) vorgesehen ist, in den wahlweise eine Verschluß- (12) oder eine Stellschraube (14, 26) eindrehbar ist.3. Device according to claims 1 or 2, characterized in that on the feed line (22) and connecting bore (2) side facing away from the valve block (4) coaxially opposed with the bore and through the end wall of the valve block (4) extending thread section ( 11 ) is provided, into which either a locking screw ( 12 ) or an adjusting screw ( 14 , 26 ) can be screwed. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Stellschraube (14, 26) arretierbar ist.4. Device according to one of claims 1-3, characterized in that the position of the adjusting screw ( 14 , 26 ) can be locked. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) eine zylindrische Ausnehmung (18) aufweist, in der eine Feder (17) anordenbar ist, die sich mit dem anderen Ende in einer Ausnehmung (3) der Zuführleitung (22) bzw. Anschlußbohrung (2) abstützt, und die Stirnfläche (15) des Schraubenendes der Stellschraube (14) mit der der Stellschraube zugewandten Stimfläche (16) des Kolbens (8) zusammenwirkt.5. Device according to one of claims 1-4, characterized in that the piston ( 8 ) has a cylindrical recess ( 18 ) in which a spring ( 17 ) can be arranged, which is at the other end in a recess ( 3 ) supports the feed line ( 22 ) or connection bore ( 2 ), and the end face ( 15 ) of the screw end of the adjusting screw ( 14 ) interacts with the end face ( 16 ) of the piston ( 8 ) facing the adjusting screw. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (23) hohl ausgebildet ist und in die Bohrung (24) ein mit Sicherungsringen (27, 28) axial fixierter verdrehbarer und abgedichteter (29) gewindefreier Endabschnitt (25) der Stellschraube (26) eingreift.6. Device according to one of claims 1-4, characterized in that the piston ( 23 ) is hollow and in the bore ( 24 ) with a locking rings ( 27 , 28 ) axially fixed rotatable and sealed ( 29 ) thread-free end portion ( 25th ) the adjusting screw ( 26 ) engages. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (4) im Bereich der Stirnseite des Bremsgehäuses (21) befestigt ist.7. Device according to one of claims 1-6, characterized in that the valve block ( 4 ) is fastened in the region of the end face of the brake housing ( 21 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (4) an einem separaten Element (1) befestigt ist, das eine Anschlußbohrung (2) für das zugeführte Druckmittel aufweist.8. Device according to one of claims 1-6, characterized in that the valve block ( 4 ) is attached to a separate element ( 1 ) which has a connection bore ( 2 ) for the pressure medium supplied.
DE1997108744 1997-02-24 1997-02-24 Device for releasing brakes, in particular multi-disc brakes of heavy vehicles Expired - Fee Related DE19708744C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108744 DE19708744C2 (en) 1997-02-24 1997-02-24 Device for releasing brakes, in particular multi-disc brakes of heavy vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108744 DE19708744C2 (en) 1997-02-24 1997-02-24 Device for releasing brakes, in particular multi-disc brakes of heavy vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19708744A1 DE19708744A1 (en) 1998-09-03
DE19708744C2 true DE19708744C2 (en) 1999-05-06

Family

ID=7822179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997108744 Expired - Fee Related DE19708744C2 (en) 1997-02-24 1997-02-24 Device for releasing brakes, in particular multi-disc brakes of heavy vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708744C2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1726147U (en) * 1955-02-22 1956-07-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag DEVICE FOR OPERATING EQUIPMENT ON MOTOR VEHICLES.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1726147U (en) * 1955-02-22 1956-07-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag DEVICE FOR OPERATING EQUIPMENT ON MOTOR VEHICLES.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708744A1 (en) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000885B4 (en) actuator
DE1576168B2 (en) SWITCHING DEVICE FOR AN END SWITCH ATTACHED TO THE CYLINDER HEAD OF A PRESSURIZED PISTON MOTOR
DE102015200737A1 (en) disc brake
WO2017076890A1 (en) Pressure-limiting valve
EP1339593B1 (en) Pressure-accumulating brake cylinder with release spindle indicator
DE2237557C3 (en) Combined pressure medium and spring brake cylinder for motor vehicles
DE4310285C1 (en) Valve actuable by fluid pressure for fire suppression equipment
DE1805167A1 (en) Brake operating device
DE2136462C3 (en) Disc brake
DE4010363A1 (en) COMBINED SERVICE BRAKE AND SPRING-BRAKE CYLINDER FOR BRAKE SYSTEMS OF VEHICLES, IN PARTICULAR COMMERCIAL VEHICLES
DE2626542C2 (en) Device for displaying the minimum pressure of the friction linings on the brake disc of a vehicle
DE2348469A1 (en) VEHICLE BRAKE SYSTEMS WORKING WITH FLUID PRESSURE
DE19708744C2 (en) Device for releasing brakes, in particular multi-disc brakes of heavy vehicles
DE102007015212A1 (en) Compact combination cylinder with manual release device
DE4223189C2 (en) Device for the remote-controlled actuation of clamping elements of a turning device
DE1750053B2 (en) DOUBLE PIPE BREAKAGE SAFETY VALVE
EP0718168B1 (en) Brake cylinder for a pneumatically actuated vehicle brake
EP0787087B1 (en) Reversing valve for multi-circuit brake systems in motor vehicles
EP0602417B1 (en) Rodless power cylinder
DE4320748C1 (en) Monitoring arrangement
WO2004020864A1 (en) Brake caliper
DE2101893C3 (en) Mechanical auxiliary release device for a spring brake cylinder in motor vehicles
EP0838382B1 (en) Load dependent controlled brake force regulating valve installation
EP4194713A1 (en) Multiple disc brake for a motor vehicle
DE2062269A1 (en) Actuating device for use in a vehicle brake device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee