DE19706627A1 - Damping strut for motor vehicle sprung suspension leg - Google Patents

Damping strut for motor vehicle sprung suspension leg

Info

Publication number
DE19706627A1
DE19706627A1 DE19706627A DE19706627A DE19706627A1 DE 19706627 A1 DE19706627 A1 DE 19706627A1 DE 19706627 A DE19706627 A DE 19706627A DE 19706627 A DE19706627 A DE 19706627A DE 19706627 A1 DE19706627 A1 DE 19706627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
tube
damper leg
components
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19706627A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19706627B4 (en
Inventor
Klaus Reisdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19706627A priority Critical patent/DE19706627B4/en
Publication of DE19706627A1 publication Critical patent/DE19706627A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19706627B4 publication Critical patent/DE19706627B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/362Combination of sealing and guide arrangements for piston rods
    • F16F9/363Combination of sealing and guide arrangements for piston rods the guide being mounted between the piston and the sealing, enabling lubrication of the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

The damping strut has a cylindrical tube (1) defining a working chamber (5) containing a fluid in which a piston (8) moves. The piston has a piston rod (6). The strut also has a holding tube (3), both tubes being mounted at the upper end of the strut, which has a piston rod guide (12). Between the cylinder and holding tubes is a compensating chamber (7) to receive the damping fluid. The cylinder tube, rod guide and the upper part of the holding tube from a first component (2). A lower part of the holding tube forms a second component. The two components are connected in the area of the holding tube.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dämpferbein für ein Kraftfahrzeug-Federbein sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Dämpferbeins.The invention relates to a shock absorber for a motor vehicle shock absorber and a Method of manufacturing such a shock absorber leg.

Federbeine werden als radführende Elemente in Einzelradaufhängungen an der Vorder­ achse oder Hinterachse eines Kraftfahrzeugs verwendet. Sie weisen im allgemeinen Schraubenfedern als Federungssysteme und Dämpferbeine als Dämpfungsvorrichtungen auf. Die Dämpferbeine dienen zur Dämpfung der durch die Schraubenfedern bei einem Ein­ federvorgang hervorgerufenen Schwingungen. Da bei werden unter anderem Zweirohr­ dämpfer verwendet.Suspension struts are used as wheel-guiding elements in independent wheel suspensions on the front axis or rear axle of a motor vehicle used. They generally point out Coil springs as suspension systems and damper legs as damping devices on. The damper legs serve to dampen the onset by the coil springs spring-induced vibrations. Among other things, two-pipe damper used.

Die DE 42 07 099 C1 zeigt einen derartigen Zweirohrdämpfer. Er weist zwei im wesentlichen konzentrische Rohre auf, das innere Zylinderrohr und das äußere Behälterrohr. Das Innere des Zylinderrohrs bildet einen mit einem Fluid, insbesondere einer Flüssigkeit, gefüllten Ar­ beitsraum, in dem ein Kolben mit einer am Fahrzeugaufbau befestigten Kolbenstange bei ei­ nem Einfedervorgang auf und ab gleitet. Im unteren Endbereich des Zylinderrohrs ist ein Bodenventileinsatz angebracht, über den der Arbeitsraum mit einem zwischen dem Zylinder­ rohr und dem Behälterrohr gebildeten Ausgleichsraum in Fluidverbindung steht. Im oberen Endbereich des Dämpferbeins sind das Zylinderrohr und das Behälterrohr über eine Kol­ benstangenführung miteinander verbunden, an der eine Stangendichtung zum Abdichten der Kolbenstange gegenüber dem Außenraum vorgesehen ist. Zur Herstellung des Dämpfer­ beins werden die beiden vorgefertigten Rohre ineinander geschoben und durch Umlegen oder Verrollen des oberen Behälterrohrrandes gegeneinander verspannt, so daß eine axiale Verspannung zwischen dem Behälterrohr und dem Zylinderrohr auftritt. Die durch ein zu­ sätzliches Bauteil gebildete Kolbenstangenführung wird durch die umgelegten Behälterroh­ relemente fixiert. Auf das obere Ende des Dämpferbeins ist zur Abschirmung eine Puffer­ kappe aufgesetzt.DE 42 07 099 C1 shows such a two-tube damper. He essentially has two concentric tubes, the inner cylinder tube and the outer container tube. The inner of the cylinder tube forms an Ar filled with a fluid, in particular a liquid beitsraum in which a piston with a piston rod attached to the vehicle body at ei A compression process slides up and down. In the lower end area of the cylinder tube is a Bottom valve insert attached, over which the work space with one between the cylinder tube and the container tube formed compensation chamber is in fluid communication. At the top The end region of the shock absorber leg is the cylinder tube and the container tube via a piston benstangenführung connected to each other on the rod seal to seal the Piston rod is provided opposite the outside. To make the damper The two prefabricated pipes are pushed into each other and folded over or rolling the upper edge of the container tube braced against each other, so that an axial Tension between the container tube and the cylinder tube occurs. The one through Any additional piston rod guide formed by the folded container tube fixed elements. There is a buffer on the upper end of the shock absorber for shielding cap put on.

Die DE 32 02 705 C2 zeigt ein Dämpferbein, bei dem das Zylinderrohr und das Behälterrohr ebenfalls durch Umlegen des oberen Behälterrohrrandes axial gegeneinander verspannt werden. Durch U-förmiges Umlegen des oberen Zylinderrohrrandes wird die Kolbenstan­ genführung gebildet, so daß auf ein zusätzliches Bauteil hierfür verzichtet werden kann. Das Behälterrohr und das Zylinderrohr sind jedoch durch eine ein zusätzliches Bauteil bildende Kopfplatte voneinander getrennt, um den notwendigen radialen Abstand zu gewährleisten.DE 32 02 705 C2 shows a damper leg in which the cylinder tube and the container tube also axially braced against each other by folding the upper edge of the container tube  will. By turning the upper edge of the cylinder barrel in a U-shape, the piston rod becomes gene guide formed so that an additional component for this can be dispensed with. The However, the container tube and the cylinder tube are formed by an additional component Head plate separated from each other to ensure the necessary radial distance.

Bei derartigen Dämpferbeinen können für das Behälterrohr und das Zylinderrohr kosten­ günstige Strangpreßteile verwendet werden, die mit dem Bodenventileinsatz, der Kolben­ stangenführung und gegebenenfalls der Pufferkappe zu dem Dämpferbein zusammenge­ setzt werden. Die Verwendung mehrerer Bauteile bewirkt jedoch einen höheren Fertigungs­ aufwand, weiterhin ist durch die größere Anzahl von Schnittschnellen zwischen den ver­ schiedenen Bauteilen die Gefahr einer Leckage, insbesondere des Austretens von Fluid, er­ höht. Zur Verringerung der Leckgefahr ist im allgemeinen eine Verrollung oder Verstemmung mit hoher axialer Spannkraft notwendig, was wiederum einen aufwendigen Verfahrensschritt erforderlich macht. Auch muß die serienmäßig notwendige Fehlerprüfung am offenen Dämpferbein auf eventuelle Schäden vor der Verstemmung beziehungsweise Verrollung, das heißt während des Fertigungsvorgangs, durchgeführt werden.With such damper legs can cost for the container tube and the cylinder tube cheap extrusions are used with the bottom valve insert, the piston rod guide and possibly the buffer cap to the damper leg be set. However, the use of multiple components results in higher manufacturing effort, furthermore is due to the larger number of cuts between the ver different components the risk of leakage, in particular the escape of fluid, he increases. Rolling or caulking is generally required to reduce the risk of leakage necessary with high axial clamping force, which in turn is a complex process step makes necessary. The standard necessary error check must also be carried out on the open Damper leg for possible damage before caulking or rolling, that is, during the manufacturing process.

Die herkömmliche Fertigungsweise ist weiterhin nicht für die Fertigung von Dämpferbeinen aus einem Leichtmetall, wie z. B. Aluminium, Magnesium oder einer entsprechenden Legie­ rung geeignet, da diese Materialien weicher sind als Stahl und somit eine axiale Verspan­ nung durch Umlegen eines Rohrendes aufwendiger zu gestalten wäre. Der größere Wärme­ ausdehnungskoeffizient der Leichtmetalle würde zudem bei höheren sowie sehr tiefen Temperaturen stärkere Veränderungen in den axialen Spannkräften bewirken, so daß die Gefahr von Undichtigkeiten und Leckagen erhöht ist. Somit treten der im modernen Kraft­ fahrzeugbau angestrebten Gewichtsreduzierung durch Verwendung von Leichtmetallen konstruktionsmäßige und fertigungstechnische Schwierigkeiten entgegen.The conventional manufacturing method is still not for the manufacture of shock absorbers made of a light metal, such as. As aluminum, magnesium or an appropriate alloy suitable because these materials are softer than steel and thus an axial bracing would be more complex to design by folding a pipe end. The greater warmth expansion coefficient of the light metals would also be higher and very deep Temperatures cause greater changes in the axial clamping forces, so that the Risk of leaks and leaks is increased. Thus occur in the modern force Vehicle construction aimed at reducing weight by using light metals constructional and manufacturing difficulties.

Die DE 42 30 238 A1 beschreibt einen Zweirohrschwingungsdämpfer, bei dem das innere Druckrohr aus Stahl und das äußere Behälterrohr aus Leichtmetall hergestellt sind. Um die durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungsquotienten auftretenden Spannungen auf­ zufangen und Undichtigkeiten insbesondere im Bereich der Kolbenstangenführung zu ver­ meiden, ist eine Tellerfeder als Kompensationsglied eingebaut. Ein derartiges Kompensationsglied verringert zwar die auftretenden Spannungen, seine Verwendung be­ wirkt jedoch höhere Fertigungs-. und Materialkosten. Weiterhin ist die Verwendung von Roh­ ren aus unterschiedlichen Materialien für die Wiederverwendung beziehungsweise das Re­ cycling der Dämpferbeine nachteilhaft.DE 42 30 238 A1 describes a two-tube vibration damper in which the inner Pressure pipe made of steel and the outer container pipe made of light metal. To the due to the different thermal expansion quotients to catch and to leak especially in the area of the piston rod guide avoid, a disc spring is installed as a compensation element. Such a thing Compensation element reduces the voltages that occur, its use however, affects higher manufacturing. and material costs. Furthermore, the use of raw from different materials for reuse or re-use cycling the damper legs disadvantageous.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fertigungstechnisch mit wenig Aufwand her­ zustellendes Dämpferbein und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dämpferbeins zu schaffen, das dennoch eine hohe Festigkeit und Dichtigkeit gewährleistet. Weiterhin soll vorteilhafterweise die Verwendung von Leichtmetall ermöglicht werden.The invention has for its object a manufacturing technology with little effort shock absorber to be delivered and a method for producing such a shock absorber to create that still ensures high strength and tightness. Furthermore should the use of light metal is advantageously made possible.

Diese Aufgabe wird durch ein Dämpferbein nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Her­ stellen eines Dämpferbeins nach Anspruch 14 gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 13 und 15 bis 17 beschreiben bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Dämpferbeins so­ wie des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.This object is achieved by a damper leg according to claim 1 and a method for manufacturing set a shock absorber according to claim 14 solved. Subclaims 2 to 13 and 15 to 17 describe preferred further developments of the shock absorber leg according to the invention as the manufacturing method according to the invention.

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Anzahl der verwendeten Teile zu reduzieren, um somit durch eine Verringerung der Anzahl der separat zu fertigenden Teile und den an­ schließenden aufwendigen Zusammenbau dieser separaten Teile eine einfache, kostengün­ stige und schnelle Fertigung mit geringen Herstellungskosten zu gewährleisten. Während bei den bekannten Dämpferbeinen die Dichtigkeit durch Verwendung zusätzlicher abdichtender und/oder verspannender Teile gewährleistet wird und die Kompensation von durch Tempe­ raturschwankungen auftretenden Spannungen durch zusätzliche Bauteile, wie z. B. eine Tellerfeder oder ähnliches erreicht wird, wird bei dem erfindungsgemäßen Dämpferbein die Anzahl der notwendigen Teile verringert, indem das Zylinderrohr, die Kolbenstangenführung und das obere Teil des Behälterrohrs aus einem Bauteil gebildet werden und ein zweites Bauteil den unteren Teil des Behälterrohrs umfaßt. Somit wird insbesondere die bei den herkömmlichen Zweirohrdämpferbeinen im oberen Endbereich des Dämpferbeines, das heißt der Kolbenstangenführung vorhandene große Vielfalt von verschiedenen Teilen, die eine hohe Gefahr von Undichtigkeiten und Leckage bewirkt, verringert. Die Einbeziehung der Kolbenstangenführung in das erste Bauteil wird dadurch ermöglicht, daß die Schnittstelle zwischen den beiden Bauteilen in den Bereich des äußeren Rohrs, das heißt des Behälter­ rohrs gelegt wird, bei dem eine Verbindung der beiden Bauteile leicht hergestellt werden kann, da diese Schnittstelle von außen gut zugänglich ist. Erfindungsgemäß wird somit er­ kannt, daß ein Zweirohrdämpfer nicht notwendigerweise aus zwei separat gefertigten, inein­ ander geschobenen und in ihrem oberen und unteren Endbereich verbundenen Rohren hergestellt werden muß sondern daß lediglich das innere Zylinderrohr, in dem die Kolben­ bewegung stattfindet, aus einem Bauteil gefertigt werden muß, wohingegen das den Aus­ gleichsraum umgebende äußere Behälterrohr aus mehreren Teilen gebildet werden kann und eine Schnittstelle aufweisen kann, ohne das dies die Funktionalität des Dämpferbeins beeinträchtigt. The invention is based on the idea of reducing the number of parts used, to reduce the number of parts to be manufactured separately and the closing complex assembly of these separate parts a simple, inexpensive To ensure constant and fast production with low manufacturing costs. While at the known shock absorbers the tightness by using additional sealing and / or tensioning parts is guaranteed and the compensation of by Tempe Voltage fluctuations occurring due to additional components, such as. Legs Disc spring or the like is reached, the damper leg according to the invention Number of necessary parts reduced by the cylinder tube, the piston rod guide and the upper part of the container tube are formed from one component and a second Component includes the lower part of the container tube. Thus, in particular the conventional two-tube shock absorber legs in the upper end region of the shock absorber leg is called the piston rod guide available large variety of different parts that causes a high risk of leaks and leakage. The inclusion of the Piston rod guide in the first component is made possible by the fact that the interface between the two components in the area of the outer tube, that is, the container tube is placed, in which a connection of the two components can be easily made can, since this interface is easily accessible from the outside. According to the invention, it becomes knows that a two-tube damper does not necessarily consist of two separately manufactured ones other tubes pushed and connected in their upper and lower end region must be produced but that only the inner cylinder tube in which the pistons movement takes place, must be made from one component, whereas that is the end outer container tube surrounding space can be formed from several parts and can have an interface without this damaging the functionality of the shock absorber leg impaired.  

Das Dämpferbein kann dabei nach Anspruch 2 verspannungsfrei zusammengesetzt werden, da die Grenzfläche zwischen den beiden Bauteilen in einem mittleren Bereich des äußeren Behälterrohrs liegt und somit von außen leicht zugänglich ist. Somit kann auf eine axiale Verspannung durch Umlegen, Verrollen oder Verstemmen eines oberen Endes des Behäl­ terrohrs verzichtet werden, wodurch nicht nur die Herstellung einfacher wird, sondern auch aufgrund von Spannungen auftretende Undichtigkeiten, auch durch unterschiedliche Tempe­ raturen, vermieden werden. Durch den verspannungsfreien Zusammenbau kann das Dämp­ ferbein zu Prüfzwecken wieder auf einfache Weise geöffnet werden, insbesondere bei einer Verschraubung der beiden Bauteile. Die serienmäßige Fehlerprüfung am offenen Dämpfer­ bein auf eventuelle Schäden kann auch während des Herstellungsvorgangs vor der Ver­ schraubung durchgeführt werden.The damper leg can be assembled according to claim 2 without tension, because the interface between the two components is in a central area of the outer Container tube is located and is therefore easily accessible from the outside. Thus, an axial Tensioning by folding, rolling or caulking an upper end of the container terrohrs are omitted, which not only makes the production easier, but also leaks occurring due to tension, also due to different temperatures fittings are avoided. Due to the tension-free assembly, the damper ferbein can be opened again for testing purposes in a simple manner, especially for a Screw connection of the two components. The standard error check on the open damper Any damage can also occur during the manufacturing process before the Ver screw connection.

Der bei Federbeinen als Ansatz für die Schraubenfeder dienende Federteller kann nach An­ spruch 3 direkt im ersten Bauteil integriert werden, so daß eine weitere Verringerung der Komponenten und Vereinfachung der Herstellung erreicht wird. Die Einbeziehung des Fe­ dertellers in das erste Bauteil bewirkt zudem eine Erhöhung der Stabilität des ganzen Fe­ derbeins. Die Grenzfläche der beiden Bauteile kann nach Anspruch 4 direkt unterhalb des Federtellers angeordnet werden, wodurch die große Querschnittsfläche des Federtellers für die Verbindung der beiden Bauteile genutzt werden kann, so daß sich eine stabile und steife Verbindung der beiden Bauteile ergibt, die aufgrund der großen Dichtfläche zwischen den beiden Bauteilen auch ohne die zusätzliche Verwendung einer Dichtung eine hohe Dichtig­ keit ergibt, und somit die Gefahr von Leckagen verringert.The spring plate, which serves as an attachment for the coil spring in the case of spring struts, can, according to Say 3 be integrated directly into the first component, so that a further reduction in Components and simplification of manufacture is achieved. The inclusion of the Fe dertellers in the first component also increases the stability of the entire Fe crude. The interface of the two components can be directly below the Spring plates are arranged, which makes the large cross-sectional area of the spring plate for the connection of the two components can be used, so that there is a stable and rigid Connection of the two components results, due to the large sealing surface between the Both components have a high level of sealing even without the additional use of a seal speed results, thus reducing the risk of leakage.

Das einfach geformte zweite Bauteil kann vorteilhafterweise nach Anspruch 6 als Fließpreß­ teil ausgebildet werden, wohingegen das erste Bauteil, das neben dem Zylinderrohr auch die Kolbenstangenführung, den oberen Teil des Behälterrohrs und gegebenenfalls den Federtel­ ler aufweist, am zweckmäßigsten nach Anspruch 5 als Gußteil ausgebildet wird. Durch die Einbeziehung der Kolbenstangenführung und gegebenenfalls des Federtellers in das erste Bauteil wird eine besonders einfache Ausbildung des zweiten Bauteils als rohrförmiges oder hülsenförmiges Teil ermöglicht, das auf einfache Weise durch ein Fließpreßverfahren aus­ gebildet werden kann. Eine derartige Ausbildung der Bauteile nach den Ansprüchen 5 und 6 durch ein Gußteil und ein Fließpreßteil ermöglicht eine einfache und schnelle Herstellung durch bekannte Verfahren, die anschließend nur durch Verbinden der beiden Bauteile an der Grenzfläche zusammengesetzt werden müssen. Es ergibt sich eine deutliche Vereinfachung gegenüber herkömmlichen Dämpferbeinen, bei denen zwei konzentrische Rohre an ihren Enden unter Verwendung zusätzlicher Bauteile, nämlich der Kolbenstangenführung und des Bodenventileinsatzes, durch zusätzliche Dichtmaßnahmen und axiale Verspannung verbunden werden.The simply shaped second component can advantageously according to claim 6 as an extrusion Part are formed, whereas the first component, which in addition to the cylinder tube Piston rod guide, the upper part of the container tube and, if necessary, the spring part ler has, most appropriately according to claim 5 is formed as a casting. Through the Inclusion of the piston rod guide and possibly the spring plate in the first Component is a particularly simple design of the second component as a tubular or sleeve-shaped part, which is easily made by an extrusion process can be formed. Such a design of the components according to claims 5 and 6 thanks to a cast part and an extrusion, it can be manufactured quickly and easily by known methods, which then only by connecting the two components to the Interface must be put together. There is a significant simplification compared to conventional shock absorber legs, where two concentric tubes on their Ends using additional components, namely the piston rod guide and the  Bottom valve insert, through additional sealing measures and axial bracing get connected.

Das erfindungsgemäße Dämpferbein kann nach Anspruch 7 aus einem Leichtmetall herge­ stellt werden. Dies wird insbesondere durch den verspannungsfreien Zusammenbau nach Anspruch 2 sowie die einfache und kostengünstige Herstellung als Gußteil beziehungsweise Fließpreßteil nach den Ansprüchen 5 und 6 ermöglicht, da Leichtmetalle durch Gußver­ fahren, insbesondere Druckgußverfahren, sowie Fließpreßverfahren gut bearbeitet werden können. Somit kann das erfindungsgemäße Dämpferbein leicht und kostengünstig aus ei­ nem Leichtmetall hergestellt werden, ohne daß aufgrund des geringeren Elastizitätsmoduls und der geringeren Steifigkeit des Leichtmetalls Probleme bezüglich Dichtigkeit und Stabilität aufgrund einer axialen Verspannung auftreten.The damper leg according to the invention can be made from a light metal be put. This is particularly due to the stress-free assembly Claim 2 and the simple and inexpensive manufacture as a casting or Extruded part according to claims 5 and 6 enables light metals by Gußver drive, especially die casting, as well as extrusion processes are well processed can. Thus, the damper leg according to the invention can be made easily and inexpensively from egg Nem light metal can be produced without, due to the lower modulus of elasticity and the lower rigidity of the light metal problems with tightness and stability occur due to axial tension.

Bei einem Dämpferbein nach Anspruch 10 ist das zweite Bauteil am unteren Ende geschlos­ sen, so daß für die bodenseitige Abdeckung des Dämpferbeins kein weiteres Bauteil benö­ tigt wird und auch in diesem unteren Endbereich des Dämpferbeins keine Undichtigkeiten auftreten können. Diese Ausbildung kann in vorteilhafter Weise bei einem Dämpferbein nach Anspruch 11 zur Zentrierung der Bodenventileinrichtung verwendet werden, insbesondere wenn der Behälterrohrboden die Form einer Kugelkalotte besitzt.In a damper leg according to claim 10, the second component is closed at the lower end sen, so that no additional component is required for the bottom cover of the shock absorber no leaks in this lower end area of the shock absorber may occur. This training can advantageously in the case of a damper leg Claim 11 can be used for centering the bottom valve device, in particular if the container tube bottom has the shape of a spherical cap.

Das Dämpferbein kann nach Anspruch 16 einfach hergestellt werden, indem zuerst der Bo­ denventileinsatz in das zweite Bauteil eingeschoben wird und anschließend das erste Bauteil in das zweite Bauteil derartig eingesetzt wird, daß es von dem Bodenventileinsatz radial formschlüssig aufgenommen wird, wobei in axialer Richtung ein Montageabstand verbleiben kann, da die Rohre verspannungsfrei ineinander eingefügt werden und die Verbindung an der im mittleren Bereich des Behälterrohrs angeordneten Verbindungsfläche vorgenommen wird.The damper leg can be easily manufactured according to claim 16 by first the Bo the valve insert is inserted into the second component and then the first component is inserted into the second component such that it is radial from the bottom valve insert is positively received, with an installation distance remaining in the axial direction can, because the pipes are inserted into each other without tension and the connection the connecting surface arranged in the central region of the container tube becomes.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausfüh­ rungsform näher erläutert. Es zeigenThe invention is in the following with reference to the accompanying drawings of a Ausfü tion form explained in more detail. Show it

Fig. 1 eine Schnittansicht eines Dämpferbeins nach einer Ausführungsform der Erfindung; Figure 1 is a sectional view of a shock strut according to an embodiment of the invention.

Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1. FIG. 2 shows a sectional view along the line AA in FIG. 1.

Ein Dämpferbein weist ein inneres Zylinderrohr 1 und ein dieses Zylinderrohr umgebendes und im wesentlichen konzentrisch zu ihm angeordnetes äußeres Behälterrohr 3 auf. Das In­ nere des Zylinderrohrs 1 bildet einen Arbeitsraum 5, in dem ein Kolben 8 mit Kolbenstange 6 gleitend angeordnet ist. Zwischen dem Zylinderrohr 1 und dem Behälterrohr 3 ist ein Aus­ gleichsraum 7 gebildet, der ebenso wie ein unterer Teil des Ausgleichsraums mit einer Flüs­ sigkeit, z. B. einem Öl befüllt wird. Der Arbeitsraum 5 und der Ausgleichsraum 7 stehen da­ bei über eine ein Einlaß- und ein Auslaßventil enthaltende Bodenventileinrichtung 18 in Fluidverbindung. Der Kolben 8 weist ebenfalls ein Einlaß- und ein Auslaßventil (nicht ge­ zeigt) auf.A damper leg has an inner cylinder tube 1 and an outer container tube 3 surrounding this cylinder tube and arranged essentially concentrically to it. In the interior of the cylinder tube 1 forms a working space 5 in which a piston 8 with a piston rod 6 is slidably arranged. Between the cylinder tube 1 and the container tube 3 from an equalizing space 7 is formed, which, like a lower part of the equalizing space with a liquid, for. B. an oil is filled. The working chamber 5 and the compensation chamber 7 are in fluid communication with a bottom valve device 18 containing an inlet and an outlet valve. The piston 8 also has an inlet and an outlet valve (not shown).

Am oberen Ende des Dämpferbeins sind das Zylinderrohr und das Behälterrohr über eine Kolbenstangenführung 12 miteinander verbunden.At the upper end of the shock absorber leg, the cylinder tube and the container tube are connected to one another via a piston rod guide 12 .

Erfindungsgemäß bilden das Zylinderrohr 1, die Kolbenstangenführung 12, ein oberer Teil des Behälterrohrs 3 und ein Federteller 10, der zur Aufnahme eines unteren Endes einer Schraubenfeder des Federbeins geeignet ist, ein Bauteil, das Oberrohr 2. Ein unterer Teil des Behälterrohrs 3 und ein Behälterrohrboden 24 bilden ein weiteres Bauteil, das Unterrohr 4. Das Oberrohr 2 und das Unterrohr 4 sind im Bereich des Federtellers, der gleichzeitig als Flansch zur Verbindung der Bauteile dient, über Schrauben 22 miteinander verbunden, die nach Fig. 2 über den Umfangsbereich des Behälterrohrs verteilt sind. Erfindungsgemäß kann dabei auf eine Dichtung zwischen den Bauteilen verzichtet werden, es sind jedoch auch Ausbildungen mit einer zusätzlichen Dichtung möglich. Die Bodenventileinrichtung 18 liegt axial auf einem Ansatz 25 des Unterrohrs 4 auf. Auf der Oberseite der Boden­ ventileinrichtung 18 ist eine über den Umfang verlaufende Ringnut 23 ausgebildet. Das un­ tere Ende des in das Unterrohr 4 geschobenen Oberrohrs 2 wird von der Ringnut 23 radial formschlüssig aufgenommen, wobei im allgemeinen axial ein Montageabstand zwischen dem Oberrohr 2 und der Bodenventileinrichtung 18 verbleibt, da die Bodenventileinrichtung fest auf dem Unterrohr 4 aufliegt und das Unterrohr und das Oberrohr in dem mittleren Be­ reich des Behälterrohrs verspannungsfrei miteinander verbunden sind, so daß das Oberrohr im allgemeinen nicht axial auf der Bodenventileinrichtung 18 zum Aufliegen kommt. Das Oberrohr kann jedoch gegebenenfalls auch mit einer leichten Vorspannung auf der Bo­ denventileinrichtung anliegen. Durch den radialen Formschluß zwischen der Bodenventil­ einrichtung 18 und dem Zylinderrohr 1 wird dennoch eine gute Abdichtung des inneren Ar­ beitsraums 5 gegenüber dem äußeren Ausgleichsraum 7 gewährleistet.According to the invention, the cylinder tube 1 , the piston rod guide 12 , an upper part of the container tube 3 and a spring plate 10 , which is suitable for receiving a lower end of a coil spring of the spring strut, form a component, the top tube 2 . A lower part of the container tube 3 and a container tube base 24 form a further component, the down tube 4 . The top tube 2 and the bottom tube 4 are connected to one another in the area of the spring plate, which also serves as a flange for connecting the components, by means of screws 22 which, according to FIG. 2, are distributed over the peripheral area of the container tube. According to the invention, a seal between the components can be dispensed with, but designs with an additional seal are also possible. The bottom valve device 18 lies axially on a shoulder 25 of the down tube 4 . On the top of the bottom valve device 18 is formed an annular groove 23 extending around the circumference. The lower end of the upper tube 2 pushed into the down tube 4 is received radially in a form-fitting manner by the annular groove 23 , a mounting distance generally remaining axially between the top tube 2 and the bottom valve device 18 , since the bottom valve device rests firmly on the down tube 4 and the down tube and the top tube in the middle loading area of the container tube are connected to one another without tension, so that the top tube generally does not come to rest axially on the bottom valve device 18 . However, the top tube can optionally also be applied to the valve device with a slight preload on the bottom. Due to the radial positive connection between the bottom valve device 18 and the cylinder tube 1 , a good seal of the inner Ar beitsraums 5 is guaranteed with respect to the outer compensation chamber 7 .

Das obere Ende des Oberrohrs 2 ist als napfförmiger Fortsatz 28 ausgebildet, auf das eine Pufferkappe 14 aufgesetzt ist, die Zusatzfederkräfte und/oder Anschlagpufferkräfte auf­ nehmen kann. Die Pufferkappe 14 liegt dabei an dem axialen Ende und der radialen Innen­ seite des napfförmigen Fortsatzes 28 an. An die Pufferkappe ist eine Stangendichtung 16 anvulkanisiert, deren radial äußeres Ende als Dichtwulst in einer Rille an der radialen In­ nenseite des napfförmigen Fortsatzes 28 sitzt, so daß die Stangendichtung 16 bei Einfügen der Pufferkappe 14 in den napfförmigen Fortsatz 28 über einen Preßsitz im Oberrohr ge­ schoben wird und somit für Öldichtheit und axiale Sicherung der Pufferkappe sorgt. Die Stangendichtung 16 bewirkt weiterhin eine Abdichtung der Kolbenstange 6 gegenüber dem Außenraum.The upper end of the top tube 2 is designed as a cup-shaped extension 28 , on which a buffer cap 14 is placed, which can take on additional spring forces and / or stop buffer forces. The buffer cap 14 lies against the axial end and the radial inner side of the cup-shaped extension 28 . At the buffer cap, a rod seal 16 is vulcanized, the radially outer end of which sits as a sealing bead in a groove on the radial inner side of the cup-shaped extension 28 , so that the rod seal 16 ge when inserting the buffer cap 14 into the cup-shaped extension 28 via a press fit in the top tube is pushed and thus ensures oil tightness and axial securing of the buffer cap. The rod seal 16 furthermore seals the piston rod 6 from the outside.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann das Oberrohr 2 im Bereich des Behälterrohrs 3 zur Auf­ nahme der Schrauben 22 radiale Eindellungen aufweisen, ohne die Funktionsfähigkeit des Behälterrohrs zu gefährden.As can be seen from FIG. 2, the top tube 2 in the region of the container tube 3 for receiving the screws 22 may have radial indentations without endangering the functionality of the container tube.

In der Kolbenstangenführung 12 sind Ausgleichsbohrungen 20 von einem Bereich unterhalb der Stangendichtung 16 zum Ausgleichsraum 7 vorgesehen, um eine Zurückführung von aus dem Arbeitsraum 5 nach oben gedrückter Flüssigkeit zu dem Ausgleichsraum 7 zu er­ möglichen.In the piston rod guide 12 , compensating bores 20 are provided from an area below the rod seal 16 to the compensating chamber 7 in order to enable a return of liquid pressed up from the working chamber 5 to the compensating chamber 7 .

Das Oberrohr 2 und das Unterrohr 4 sind vorteilhafterweise aus dem gleichen Material ge­ fertigt. Dabei kann insbesondere ein Leichtmetall, z. B. Aluminium, Magnesium oder eine Aluminium- oder Magnesiumlegierung verwendet werden. Das Oberrohr 2 kann aufgrund seiner Formgebung als Gußteil, z. B. Druckgußteil gefertigt werden. Das hülsenförmige Unterrohr 4 kann hingegen auf einfache Weise durch ein Fließpreßverfahren kostengünstig hergestellt werden. Sowohl das Druckgußverfahren als auch das Fließpreßverfahren sind für die Verarbeitung von Leichtmetallen gut geeignet, so daß beide Bauteile, das Oberrohr und das Unterrohr, kostengünstig hergestellt werden können. Die beiden Bauteile können anschließend ineinander geschoben und an der Grenzfläche im mittleren Bereich des Behäl­ terrohrs durch Verschrauben oder gegebenenfalls Verschweißen sicher miteinander ver­ bunden werden, wobei sich keine axiale Verspannung der beiden Rohre gegeneinander er­ gibt. Die Verschraubung kann anschließend noch mal gelöst werden, z. B. um eine Prüfung am offenen Dämpferbein durchzuführen. Die einteilige Ausbildung des oberen Endbereichs des Dämpferbeins mit der Kolbenstangenführung sowie des unteren Endbereichs des Dämpferbeins mit dem Behälterrohrboden, verringert dabei die Gefahr von Undichtigkeiten.The top tube 2 and the down tube 4 are advantageously made of the same material ge. In particular, a light metal, for. As aluminum, magnesium or an aluminum or magnesium alloy can be used. The top tube 2 can due to its shape as a casting, for. B. die-cast part. The sleeve-shaped down tube 4 , on the other hand, can be produced inexpensively in a simple manner by means of an extrusion process. Both the die casting process and the extrusion process are well suited for the processing of light metals, so that both components, the top tube and the down tube, can be manufactured inexpensively. The two components can then be pushed into each other and securely connected to each other at the interface in the central region of the container terrohrs by screwing or welding, whereby there is no axial bracing of the two tubes against each other. The screw connection can then be loosened again, e.g. B. to carry out a test on the open shock absorber leg. The one-piece design of the upper end region of the damper leg with the piston rod guide and the lower end region of the damper leg with the container tube bottom reduces the risk of leaks.

Beim Zusammenbau wird zunächst die Bodenventileinrichtung 18 in das Unterrohr 4 einge­ führt, bis sie auf dem Ansatz 25 axial aufliegt. Anschließend wird das Oberrohr 2 in das Un­ terrohr eingeschoben, bis die beiden Bauteile aufeinanderliegen. Dabei kann ein axialer Montageabstand zwischen dem unteren Ende des Oberrohrs und der Bodenventileinrichtung 18 verbleiben, der jedoch zu keinen weiteren Problemen führt, da der Arbeitsraum 5 und der Ausgleichsraum 7 durch den radialen Formschluß der Ringnut 23 und der Innenseite des Zylinderrohrs 1 gegeneinander abgedichtet sind. Das Oberrohr 2 kann jedoch auch mit einer leichten Vorspannung auf der Bodenventileinrichtung zum Anliegen kommen. Nach der Verschraubung der beiden Bauteile wird das als Dämpferflüssigkeit dienende Öl bei gezoge­ ner Kolbenstange z. B. durch die Ausgleichsbohrung 20 in den Ausgleichsraum 7 eingefüllt. Anschließend wird die Pufferkappe mit anvulkanisierter Stangendichtung derartig auf das Oberrohr aufgesetzt, daß der Dichtwulst an der Unterkante der Pufferkappe über den Preßsitz im Oberrohr eingeschoben wird und somit für Öldichtheit und axiale Sicherung sorgt.During assembly, the bottom valve device 18 is first inserted into the down tube 4 until it lies axially on the extension 25 . Then the top tube 2 is inserted into the down tube Un until the two components lie one on top of the other. An axial mounting distance can remain between the lower end of the top tube and the bottom valve device 18 , but this does not lead to any further problems, since the working space 5 and the compensation space 7 are sealed off from one another by the radial positive locking of the annular groove 23 and the inside of the cylinder tube 1 . However, the top tube 2 can also come to rest with a slight preload on the bottom valve device. After the two components have been screwed together, the oil that serves as the damping fluid when the piston rod is pulled z. B. filled through the compensating bore 20 in the compensation chamber 7 . Then the buffer cap with vulcanized rod seal is placed on the top tube in such a way that the sealing bead on the bottom edge of the buffer cap is inserted over the press fit in the top tube, thus ensuring oil tightness and axial locking.

Claims (18)

1. Dämpferbein für ein Kraftfahrzeug-Federbein, mit einem Zylinderrohr (1), das in sei­ nem Inneren einen Arbeitsraum (5) zur Aufnahme eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit, aufweist, in dem ein Kolben (8) mit Kolbenstange (6) gleitfähig angeordnet ist, und einem Behälterrohr (3), das das Zylinderrohr umgibt, wobei das Zylinderrohr (1) und das Behälterrohr (3) in einem oberen Bereich des Dämpferbeins über eine Kolbenstangenführung (12) miteinander verbunden sind, und zwischen dem Zylinder­ rohr und dem Behälterrohr ein Ausgleichsraum (7) zur Aufnahme des Fluids ausgebil­ det ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Zylinderrohr (1), die Kolbenstangenführung (12) und ein oberer Teil des Behälter­ rohrs (3) ein erstes Bauteil (2) bilden,
ein unterer Teil des Behälterrohrs (3) ein zweites Bauteil (4) bildet, und die beiden Bauteile (2, 4) im Bereich des Behälterrohrs (3) miteinander verbunden sind.
1. Damper strut for a motor vehicle shock absorber, with a cylinder tube ( 1 ) which in its interior has a working space ( 5 ) for receiving a fluid, in particular a liquid, in which a piston ( 8 ) with piston rod ( 6 ) slides is arranged, and a container tube ( 3 ) which surrounds the cylinder tube, wherein the cylinder tube ( 1 ) and the container tube ( 3 ) are connected to one another in an upper region of the shock absorber leg via a piston rod guide ( 12 ), and between the cylinder tube and the Container tube is a compensation chamber ( 7 ) ausgebil det for receiving the fluid, characterized in that
the cylinder tube ( 1 ), the piston rod guide ( 12 ) and an upper part of the container tube ( 3 ) form a first component ( 2 ),
a lower part of the container tube ( 3 ) forms a second component ( 4 ), and the two components ( 2 , 4 ) are connected to one another in the region of the container tube ( 3 ).
2. Dämpferbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bauteile (2, 4) verspannungsfrei, vorzugsweise auch dichtungsfrei, zusammengesetzt, vorzugs­ weise verschraubt oder verschweißt sind.2. Damper leg according to claim 1, characterized in that the two components ( 2 , 4 ) are tension-free, preferably also seal-free, assembled, preferably screwed or welded. 3. Dämpferbein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federteller (10) zur Aufnahme einer Schraubenfeder im ersten Bauteil (2) integriert ist.3. Damper leg according to claim 1 or 2, characterized in that a spring plate ( 10 ) for receiving a coil spring in the first component ( 2 ) is integrated. 4. Dämpferbein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile an der unte­ ren Seite des Federtellers miteinander verbunden sind.4. Damper leg according to claim 3, characterized in that the components at the bottom ren side of the spring plate are connected. 5. Dämpferbein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (2) als Gußteil, vorzugsweise als Druckgußteil ausgebildet ist.5. Damper leg according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first component ( 2 ) is designed as a casting, preferably as a die-cast part. 6. Dämpferbein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bauteil als Fließpreßteil ausgebildet ist. 6. Damper leg according to one of claims 1 to 5, characterized in that the second component is designed as an extruded part.   7. Dämpferbein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bauteile aus einem Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium, Magnesium oder einer aluminium- oder magnesiumhaltigen Legierung hergestellt sind.7. Damper leg according to one of claims 1 to 6, characterized in that the two components made of a light metal, preferably aluminum, or magnesium an aluminum or magnesium alloy. 8. Dämpferbein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen oberen Abschluß des Dämpferbeins bildende Pufferkappe (14) auf das erste Bauteil aufgesetzt ist.8. Damper leg according to one of claims 1 to 7, characterized in that an upper end of the damper leg forming buffer cap ( 14 ) is placed on the first component. 9. Dämpferbein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Kolbenstange abdichtende Stangendichtung (16) an der Pulverkappe anvulkanisiert ist.9. Damper leg according to claim 8, characterized in that a piston rod sealing rod seal ( 16 ) is vulcanized onto the powder cap. 10. Dämpferbein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bauteil (4) am unteren Ende geschlossen ist, vorzugsweise durch einen Bo­ denbereich in Kugelkalottenform.10. Damper leg according to one of claims 1 to 9, characterized in that the second component ( 4 ) is closed at the lower end, preferably by a Bo denbereich in spherical cap shape. 11. Dämpferbein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine im unteren Endbereich des Dämpferbeins angeordnete, eine Fluidverbindung zwi­ schen dem Arbeitsraum (5) und dem Ausgleichsraum (7) bildende Bodenventileinrich­ tung (18) als Bindeglied und Zentriereinrichtung für das erste Bauteil (2) und das zweite Bauteil (4) ausgebildet ist.11. Damper leg according to one of claims 1 to 10, characterized in that an arranged in the lower end region of the damper leg, a fluid connection between the work space's ( 5 ) and the compensation chamber ( 7 ) forming Bodenventileinrich device ( 18 ) as a link and centering device for first component ( 2 ) and the second component ( 4 ) is formed. 12. Dämpferbein nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenventileinrich­ tung (18) axial in das zweite Bauteil eingeschoben ist und das erste Bauteil axial auf die Bodenventileinrichtung (18) aufgesetzt ist.12. Damper leg according to claim 11, characterized in that the Bodenventileinrich device ( 18 ) is inserted axially into the second component and the first component is placed axially on the bottom valve device ( 18 ). 13. Dämpferbein nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Bauteil und der Bodenventileinrichtung (18) axial ein Montageabstand oder eine leichte axiale Vorspannung vorhanden ist, derartig, daß die Auflagefläche zwischen den er­ sten und zweiten Bauteil im mittleren Bereich des Behälterrohrs angeordnet ist.13. Damper leg according to claim 12, characterized in that between the first component and the bottom valve device ( 18 ) axially there is an assembly distance or a slight axial preload, such that the bearing surface between the most and second component in the central region of the container tube is arranged is. 14. Verfahren zum Herstellen eines Dämpferbeins für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Dämpferbeins nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Bauteil (2), das ein Zylinderrohr (1), eine Kolbenstangenführung (12) und ei­ nen oberen Teil eines Behälterrohrs (3) aufweist, in ein einen unteren Teil eines Behäl­ terrohrs bildendes zweites Bauteil (4) eingeschoben wird und die beiden Bauteile anschließend im Bereich des Behälterrohrs (3) verbunden werden. 14. A method for producing a shock absorber for motor vehicles, in particular a shock absorber according to one of claims 1 to 13, characterized in that a first component ( 2 ) comprising a cylinder tube ( 1 ), a piston rod guide ( 12 ) and an upper part of a a container tube (3), is inserted a Behäl terrohrs forming second component (4) in a lower part and the two components are then connected in the region of the container tube (3). 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile an einer Grenzfläche im mittleren Bereich des Behälterrohrs (3) verschraubt oder verschweißt werden.15. The method according to claim 14, characterized in that the components are screwed or welded to an interface in the central region of the container tube ( 3 ). 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bodenventil­ einrichtung (18) in das zweite Bauteil (4) eingeschoben wird, anschließend das erste Bauteil (2) in das zweite Bauteil eingeschoben und auf der Bodenventileinrichtung vor­ zugsweise radial formschlüssig aufgesetzt wird, wobei gegebenenfalls ein axialer Montageabstand oder eine leichte axiale Vorspannung zwischen dem ersten Bauteil und der Bodenventileinrichtung verbleibt, und schließlich die beiden Bauteile mitein­ ander verbunden werden.16. The method according to claim 14 or 15, characterized in that a bottom valve device ( 18 ) is inserted into the second component ( 4 ), then the first component ( 2 ) is inserted into the second component and preferably radially positively placed on the bottom valve device is, where appropriate, an axial mounting distance or a slight axial preload remains between the first component and the bottom valve device, and finally the two components are connected to each other. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (2) durch die Gußverfahren und das zweite Bauteil (4) durch ein Fließ­ preßverfahren, vorzugsweise jeweils aus einem Leichtmetall, insbesondere dem glei­ chen Leichtmetall, hergestellt werden.17. The method according to any one of claims 14 to 16, characterized in that the first component ( 2 ) by the casting process and the second component ( 4 ) by an extrusion process, preferably each made of a light metal, in particular the same chen light metal . 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß nach Befüllung des Dämpferbeins mit einem Fluid, vorzugsweise einer Flüssigkeit, eine Puf­ ferkappe (14) auf das erste Bauteil (2) aufgesetzt wird.18. The method according to any one of claims 14 to 17, characterized in that after filling the damper leg with a fluid, preferably a liquid, a buffer cap ( 14 ) is placed on the first component ( 2 ).
DE19706627A 1996-03-01 1997-02-20 Damper for a motor vehicle strut and method for producing a damper Expired - Fee Related DE19706627B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706627A DE19706627B4 (en) 1996-03-01 1997-02-20 Damper for a motor vehicle strut and method for producing a damper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607857.1 1996-03-01
DE19607857 1996-03-01
DE19706627A DE19706627B4 (en) 1996-03-01 1997-02-20 Damper for a motor vehicle strut and method for producing a damper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19706627A1 true DE19706627A1 (en) 1997-09-04
DE19706627B4 DE19706627B4 (en) 2009-05-14

Family

ID=7786900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706627A Expired - Fee Related DE19706627B4 (en) 1996-03-01 1997-02-20 Damper for a motor vehicle strut and method for producing a damper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19706627B4 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851484A1 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 Mannesmann Sachs Ag Vehicle shock absorber of damper and spring uses container recess level with spring plate to conform to container section and spring radius with recess extending axially parallel to spring axis.
DE19909404A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-21 Mannesmann Sachs Ag Automotive shock absorber has cylinder and tube made of lightweight non-ferrous metal
EP1114946A1 (en) * 2000-01-05 2001-07-11 Krupp Bilstein GmbH Twin-tube shock absorber
DE102017223591A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Axle damper for a motor vehicle and motor vehicle with at least one axle damper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202705C2 (en) * 1982-01-28 1984-11-22 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Hydropneumatic vibration damper for motor vehicles
DE4230238A1 (en) * 1992-09-10 1994-03-17 Fichtel & Sachs Ag Coaxial suspension damper - is temperature compensated by expansion element between piston rod seal and end of pressure cylinder
DE4232136A1 (en) * 1992-09-25 1994-03-31 Fichtel & Sachs Ag Shock absorber esp. shock strut with inner pipe for axially movable piston rod of piston - has equalising chamber with wider parts, and components such as steering lever, spring plate and or wheel supports.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851484A1 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 Mannesmann Sachs Ag Vehicle shock absorber of damper and spring uses container recess level with spring plate to conform to container section and spring radius with recess extending axially parallel to spring axis.
DE19851484B4 (en) * 1998-11-09 2005-05-12 Zf Sachs Ag Suspension strut for vehicles
DE19909404A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-21 Mannesmann Sachs Ag Automotive shock absorber has cylinder and tube made of lightweight non-ferrous metal
DE19909404C2 (en) * 1999-03-05 2003-08-21 Zf Sachs Ag Two pipe vibration
EP1114946A1 (en) * 2000-01-05 2001-07-11 Krupp Bilstein GmbH Twin-tube shock absorber
DE102017223591A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Axle damper for a motor vehicle and motor vehicle with at least one axle damper

Also Published As

Publication number Publication date
DE19706627B4 (en) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922437C2 (en)
DE3128723C2 (en)
DE19629501C2 (en) Hydraulic shock absorber
EP0653577B1 (en) Hydraulic damper
DE112010000707B4 (en) Three-tube shock absorber with a shortened center tube
EP3215378B1 (en) Shock-absorbing damper with a spring plate fastened thereto, and method for the fastening of a spring plate to a shock-absorbing damper
DE3100886A1 (en) HYDRAULIC VIBRATION DAMPER WITH LOW-NOISE SHOCK VALVES
DE3123575C2 (en)
DE4230238A1 (en) Coaxial suspension damper - is temperature compensated by expansion element between piston rod seal and end of pressure cylinder
DE3720584A1 (en) SHOCK ABSORBER
DE3446152A1 (en) AIR SUSPENSION
DE19755549C2 (en) Suspension strut for vehicles
DE102010006168A1 (en) cylinder device
DE10022855A1 (en) Vibration damper
DE19815214A1 (en) Hydro-pneumatic vibration damper with alterable damping force
EP0535409B1 (en) Hydraulic shock absorber for a motor vehicle
DE112015005299B4 (en) SHOCK ABSORBERS HAVING A COMPOSITE BASE ASSEMBLY WITH A MOLDED LOCKING INSERT
DE4212190A1 (en) ELASTIC STORAGE WITH A FLUID FILLING
DE69830692T2 (en) Hydraulic shock absorber
DE2507308B2 (en) Housing closure on the piston rod side for a telescopic shock absorber for motor vehicles carrying a wheel axle stub
DE19706627A1 (en) Damping strut for motor vehicle sprung suspension leg
DE19755039A1 (en) Motor vehicle shock absorber of piston cylinder and pressure accumulator
DE3213458A1 (en) GAS PRESSURE DAMPER IN A TWO-TUBE TELESCOPE DESIGN
EP2069154A1 (en) Air spring strut
DE10023648C1 (en) MacPherson strut unit, for vehicle, has shock absorber with end piece forming base of outer tube and having separating piston inside end piece, sliding against cylindrical free wall section

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901