DE19705669A1 - Optical wavelength division multiplex transmitter - Google Patents

Optical wavelength division multiplex transmitter

Info

Publication number
DE19705669A1
DE19705669A1 DE1997105669 DE19705669A DE19705669A1 DE 19705669 A1 DE19705669 A1 DE 19705669A1 DE 1997105669 DE1997105669 DE 1997105669 DE 19705669 A DE19705669 A DE 19705669A DE 19705669 A1 DE19705669 A1 DE 19705669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength division
division multiplex
multiplex transmitter
wavelength
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997105669
Other languages
German (de)
Inventor
Nikolaus Dr Schunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997105669 priority Critical patent/DE19705669A1/en
Priority to PCT/DE1997/002177 priority patent/WO1998036516A1/en
Publication of DE19705669A1 publication Critical patent/DE19705669A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/506Multiwavelength transmitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/572Wavelength control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems

Abstract

The invention relates to an optical wavelength division multiplex transmitter which produces a wave crest with the help of a plurality of laser fibres. A single pump source is then used.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einem optischen Wellenlängenmul­ tiplex-Sender nach der Gattung des Hauptanspruchs.The invention is based on an optical wavelength mul tiplex transmitter according to the genus of the main claim.

Aus dem Stand der Technik sind optische Wellenlängenmulti­ plex-Sender bekannt. Sie werden in optischen Teilnehmeran­ schlußnetzen eingesetzt, die rein passiv ausgelegt sind. Um in einem passiven optischen Netz den Teilnehmer anzuspre­ chen, stehen verschiedene Übertragungsvarianten zur Verfü­ gung. In einer Übertragungsform werden Nachrichten mittels Sternkoppler und konventionellem TDM-(time division multi­ plex) Verfahren auf alle Teilnehmer verteilt.Optical wavelength multiples are from the prior art plex transmitter known. You will become an optical participant end networks are used, which are designed purely passive. Around address the participant in a passive optical network various transmission variants are available supply. In a transmission form, messages are transmitted using Star coupler and conventional TDM (time division multi plex) procedure distributed to all participants.

Es ist ebenfalls bekannt, Nachrichten über ein WDM- (wavelength division multiplex) Verfahren zu verteilen. Da­ bei werden die Nachrichten, die über ein Wellenlängenmulti­ plex übertragen werden in selektive Wellenlängen-Über­ tragungskanäle überführt, die zu nur einem Teilnehmer führen. Ein solches passives WDM-Netz gestattet eine virtu­ elle Punkt-zu-Punkt Verbindung. Um die Nachrichten über das WDM-Netz zu verteilen sind Baugruppen notwendig die eine Wellenlängenkammerzeugung, eine Modulation und ein Wellen­ längenmultiplex beinhalten. Es ist bekannt, für die Wellen­ längenkammerzeugung Einzellaser oder Multifrequenzlaser ein­ zusetzen. Diese Laser haben den Nachteil, daß ihre Wellen­ längen temperaturabhängig sind, so daß die gesamte Baugruppe einer Temperaturkontrolle unterliegen muß.It is also known to send messages through a WDM (wavelength division multiplex) method to distribute. There at, the messages are over a wavelength multi plex are transmitted in selective wavelength over transmission channels transferred to only one participant to lead. Such a passive WDM network allows a virtu all point-to-point connection. To the news about that To distribute the WDM network, modules are necessary Wavelength chamber generation, modulation and waves  include length division multiplex. It is known for the waves length chamber generation single laser or multifrequency laser clog. These lasers have the disadvantage that their waves lengths are temperature dependent, so that the entire assembly must be subjected to a temperature control.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Der erfindungsgemäße optische Wellenlängenmultiplex-Sender mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Wellenlängenkammerzeugung mit mehreren einzelnen Faserlasern erzielt wird. Die Faser­ lasergruppe hat den Vorteil, daß ihre Wellenlängenemission von der Temperatur unabhängig ist und deshalb die Baugruppe nicht temperaturstabilisiert werden muß. Weiterhin ist es von Vorteil, daß über die Faserlasergruppe eine einfache Mo­ dulation der Ausgangsleistung der einzelnen Fasern möglich ist.The optical wavelength division multiplex transmitter according to the invention with the characterizing features of the main claim in contrast the advantage that the wavelength chamber generation is achieved with several individual fiber lasers. The fiber laser group has the advantage that its wavelength emission is independent of the temperature and therefore the assembly does not need to be temperature stabilized. Furthermore it is advantageous that a simple Mo dulation of the output power of the individual fibers possible is.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung des im Hauptanspruch angegebenen optischen Wellenlängenmultiplex-Senders möglich.By the measures listed in the subclaims advantageous training and improvement of the Main claim specified optical Wavelength division multiplex transmitter possible.

Besonders vorteilhaft ist es, daß die Modulation für jede Faser der Faserlasergruppe getrennt erfolgen kann.It is particularly advantageous that the modulation for each Fiber of the fiber laser group can be done separately.

Es ist weiterhin von Vorteil, daß durch den Einsatz UV-induzierter Bragg-Gittertechnologie die Funktionen einer Baugruppe in einer einzigen integriert-optischen Baugruppe zusammengefaßt werden können.It is also advantageous that through the use UV-induced Bragg grating technology the functions of a Assembly in a single integrated optical assembly can be summarized.

Zeichnungendrawings

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Es zeigt Fig. 1 das Schema eines Teilnehmeran­ schlußnetzes, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des Wellenlän­ genmultiplex-Senders und Fig. 3 ein weiteres Ausführungs­ beispiel des Wellenlängenmultiplex-Senders.An embodiment of the invention is shown in the drawing and in the following description he explains. It shows Fig. 1 shows the diagram of a circuit Teilnehmeran network, Fig. 2 shows an embodiment of the Wellenlän genmultiplex transmitter and Fig. 3 shows another execution example of the wavelength division multiplex transmitter.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

Fig. 1 zeigt den Aufbau eines Teilnehmeranschlußnetzes. Das Teilnehmeranschlußnetz besteht aus dem Wellenlängenmulti­ plex-Sender 1, einer Single-Mode-Faser-Übertragungsstrecke 2, einem Kabelverzweiger 3, einer Teilnehmeranschlußleitung 4 sowie der Teilnehmereinheit 5. Innerhalb des Wellenlängen­ multiplex-Senders 1 befindet sich die Wellenlängenkammerzeu­ gung 6 der Modulator 7 und der Wellenlängenmultiplexer 8. Im Kabelverzweiger 3 befindet sich ein Wellenlängendemultiple­ xer 21. Fig. 1 shows the structure of a subscriber line network. The subscriber line network consists of the wavelength multiplex transmitter 1 , a single-mode fiber transmission link 2 , a cable distributor 3 , a subscriber line 4 and the subscriber unit 5th Within the wavelength multiplex transmitter 1 is the wavelength chamber supply 6, the modulator 7 and the wavelength multiplexer 8 . In the cable distributor 3 there is a wavelength multiplier 21 .

Das erfindungsgemäße Teilnehmeranschlußnetz spricht jede Teilnehmereinheit 5 selektiv über eine bestimmte Wellenlänge an. An die Vermittlungsstelle 1 werden TDM-codierte Signale aus Weitverkehrsnetzen herangeführt. Der Wellenlängenmulti­ plex-Sender 1 erhält also optische Nachrichten, die in be­ stimmten Zeitschlitzen auf einer Wellenlänge übertragen wer­ den. Die Aufgabe der Vermittlungsstation 1 ist es, aus den TDM-Signalen WDM-Signale zu erstellen und über die Überta­ gungsstrecken 2 und 4 an die Teilnehmer zu senden. Der er­ findungsgemäße Wellenlängenmultiplex-Sender 1 kann in einer Vermittlungsstelle angesiedelt sein, wobei er die Nachrich­ ten über eine Übertragungsstrecke 2 an einen Kabelverzweiger 3 weitergibt, der dann eine Teilnehmerselektion durchführt, indem er jedem Teilnehmer eine bestimmte optische Wellenlän­ ge zuordnet. Zur Erstellung der WDM-Nachrichten wird die Wellenlängenkammerzeugung 6, der Modulator 7 und der Wellen­ längenmultiplexer 8 eingesetzt. Auf der Übertragungsstrecke 2 wird die Summe aller Wellenlängen übertragen. Im Kabelverzweiger 3 erfolgt die Wellenlängenzuordnung zum einzelnen Teilnehmer, indem die Nachrichten in einem Wellenlängende­ multiplexer 21 entschlüsselt werden. Die WDM-Nachrichten werden für jede Teilnehmereinheit 5 auf einer eigene Wellen­ länge übertragen. Dadurch ist das Mithören fremder Nachrich­ ten nicht möglich. Das Teilnehmeranschlußnetz endet bei der Teilnehmereinheit 5. Die Teilnehmereinheit 5 kann auch aus einem FTTH-(fiber to the home) Netz bestehen, an dem mehre­ re Endgeräte angeschlossen sind.The subscriber line network according to the invention addresses each subscriber unit 5 selectively over a certain wavelength. TDM-coded signals from wide area networks are brought to the exchange 1 . The wavelength multiplex transmitter 1 thus receives optical messages that are transmitted in certain time slots on a wavelength who the. The task of the switching station 1 is to create WDM signals from the TDM signals and to send them to the subscribers via the transmission links 2 and 4 . The inventive wavelength division multiplex transmitter 1 can be located in a switching center, where he passes the message th over a transmission link 2 to a cable distributor 3 , which then carries out a subscriber selection by assigning each subscriber a specific optical wavelength. To create the WDM messages, the wavelength chamber generation 6 , the modulator 7 and the wavelength division multiplexer 8 are used. The sum of all wavelengths is transmitted on the transmission link 2 . The wavelength allocation to the individual subscriber takes place in the cable splitter 3 by decrypting the messages in a wavelength-end multiplexer 21 . The WDM messages are transmitted for each subscriber unit 5 on its own wavelength. This means that it is not possible to listen to foreign messages. The subscriber access network ends at subscriber unit 5 . The subscriber unit 5 can also consist of an FTTH (fiber to the home) network to which several end devices are connected.

Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Wellenlängenmulti­ plex-Senders 1. Über eine Hochleistungspumpquelle 12 und ei­ nen Leistungsteiler 13 gelangt Pumpleistung zu den Single­ mode-Faserlasern 14, die von Gittern 22 eingeschlossen ist. Anschließend ist ein Elektroabsorptionsmodulator 15 und Wellenlängenmultiplexer 16 angeschlossen. Fig. 2 shows an embodiment of the wavelength multiplex transmitter 1 . Via a high-power pump source 12 and a power divider 13 , pump power reaches the single-mode fiber lasers 14 , which is enclosed by gratings 22 . An electroabsorption modulator 15 and wavelength multiplexer 16 are then connected.

In Fig. 2 wird der Wellenlängenkamm mit Hilfe einer Faser­ lasergruppe 6 bestehend aus einzelnen Faserlasern 14 reali­ siert. Die einzelnen Faserlaser 14 bestehen aus einer Ytter­ bium/Erbium-dotierten Faser. Der Laserresonator wird durch zwei an den Enden ausgebildeten UV-induzierten Gittern 22 gebildet. Die Bragg-Gitter lassen sich durch Belichtung der Faser durch eine Phasenmaske oder durch interferometrische Verfahren realisieren. Mit einer bestimmten Phasenmaske kön­ nen nur Reflexionsgitter einer bestimmten Wellenlänge bzw. eines bestimmten Wellenlängenbereichs hergestellt werden. Das interferometrische Verfahren läßt eine Variation der Gitterwellenlänge von Fall zu Fall zu. Dieser Freiheitsgrad kann in der Herstellung der Faserlaser vorteilhaft einge­ setzt werden. Der Wellenlängenkamm wird dem wellenlängen­ selektiven Verhalten bestimmter Bauteile z. B. dem Kabelver­ zweiger 3 angepaßt. Die Faserlasergruppe bestehend aus den Faserlasern 14 wird am besten von einer Hochleistungs­ pumpquelle 12 über einen Leistungsteiler 13 gepumpt. Die Hochleistungsquelle 12 besteht aus einer doppelt ummantelten Ytterbium-dotierten Faser. Durch UV-induzierte Reflexions­ gitter und Verstärkung im Ytterbium dotierten Faserkern wird bei der Wellenlänge λρ≈980 nm Laserbetrieb erzielt. Die Pumpleistung wird aus einem Breitstreifenhalbleiterlaser in den inneren Mantel der Faser eingekoppelt. Die eingekoppelte Pumpleistung wird durch Absorption in den Grundmodus des Yt­ terbium-dotierten Faserkerns überführt. Mit einem solchen Pumplaser sind Pumpleistungen im Wattbereich bereits einfach und kostengünstig realisierbar. Nach der Erzeugung des Wel­ lenlängenkammes muß das Signal moduliert werden. Man modu­ liert über einen externen Modulator 15. Vorteilhaft ist es einen passiven Modulator, z. B. einen Elektro-Absor­ ptions-Modulator 15 einzusetzen. Es sind bereits Ergebnisse mit Elektro-Absorptions-Modulatoren bekannt, wonach ein solcher Modulator polarisationsunabhängig realisierbar ist. Über spezielle Strukturen lassen sich Einfügeverluste von der Single-Mode-Faser in den Modulator reduzieren. Infolge einer Feldaufweitung durch ein speziell angepaßte Faserform ist eine passive self-aligned-Faserchipkopplung möglich. Die Mo­ dulationscharakteristik definiert als die optische Lei­ stungsänderung über der Modulationsspannung ist in einem weiten Bereich unabhängig von der Wellenlänge. Der Elektro- Absorptions-Modulator 15 muß bei der hier vorgesehenen An­ wendung nicht auf maximale Datenrate dimensioniert werden, sondern kann in einfacher Herstellungstechnik realisiert werden, da nur kleine Datenraten verarbeitet werden müssen. Der Elektro-Absorptions-Modulator sollte Modulationsverhält­ nisse von < 20dB mit TTL-Pegeln erzielen. Die Modulatoren 15 werden von einer Steuereinheit mit den eingehenden TDM-Signale angesteuert. Der Wellenlängenmultiplexer 16, der die modulierten Nachrichten unterschiedlicher Wellenlänge auf die Übertragungsstrecke sendet, kann auf unterschiedliche Arten realisiert werden. Es sind dafür aus dem Stand der Technik zwei Verfahren bekannt. Zum einem kann der Wellen­ längenmultiplexer ein Waveguide Grating Router WGR sein, oder aus einer Reihenschaltung von Add-Filtern zusammenge­ stellt werden. Der WGR, wie er aus der EP-OS 583 903 bekannt ist läßt sich in seiner Funktion als Wellenlängensummierer vergleichen. Die jeweiligen Wellenlängen des Kamms werden auf das Eingangswellenleiterarray gegeben und auf einen Aus­ gangswellenleiter geleitet. Mittels Streifenwellenleiterlay­ outs sind kleine Variationen an der Übertragungscharakteri­ stik möglich. Bedingt durch Herstellungstolleranzen wird das Multiplexverhalten unterschiedlich ausfallen. Dies läßt sich mit der UV-induzierten Gittertechnologie zur Faserlaserher­ stellung vorteilhaft anpassen. Im Wellenlängenmultiplex- Sender 1 kann der WGR auf einer konstanten Temperatur gehal­ ten werden.In Fig. 2 the wavelength comb is realized with the help of a fiber laser group 6 consisting of individual fiber lasers 14 . The individual fiber lasers 14 consist of a ytter bium / erbium-doped fiber. The laser resonator is formed by two UV-induced gratings 22 formed at the ends. The Bragg gratings can be realized by exposure of the fiber through a phase mask or by interferometric methods. With a certain phase mask, only reflection gratings of a certain wavelength or a certain wavelength range can be produced. The interferometric method allows the grating wavelength to be varied from case to case. This degree of freedom can be used advantageously in the manufacture of fiber lasers. The wavelength comb is the wavelength-selective behavior of certain components such. B. the Kabelver branch 3 adapted. The fiber laser group consisting of the fiber lasers 14 is best pumped by a high-performance pump source 12 via a power divider 13 . The high-power source 12 consists of a double-clad ytterbium-doped fiber. UV-induced reflection gratings and amplification in the ytterbium-doped fiber core achieve laser operation at the wavelength λρ≈980 nm. The pump power is coupled into the inner cladding of the fiber from a broad-strip semiconductor laser. The coupled pump power is converted into the basic mode of the yt terbium-doped fiber core by absorption. With such a pump laser, pumping capacities in the watt range are already simple and inexpensive to implement. After the generation of the wavelength comb, the signal must be modulated. One modulates an external modulator 15 . It is advantageous to use a passive modulator, e.g. B. to use an electrical absorption modulator 15 . Results with electrical absorption modulators are already known, according to which such a modulator can be implemented independently of polarization. Special structures can be used to reduce insertion losses from the single-mode fiber into the modulator. Passive self-aligned fiber chip coupling is possible as a result of a field expansion by means of a specially adapted fiber shape. The modulation characteristic defined as the optical power change over the modulation voltage is largely independent of the wavelength. The electrical absorption modulator 15 does not have to be dimensioned for maximum data rate in the application provided here, but can be realized in a simple manufacturing technique, since only small data rates have to be processed. The electro-absorption modulator should achieve modulation ratios of <20dB with TTL levels. The modulators 15 are controlled by a control unit with the incoming TDM signals. The wavelength division multiplexer 16 , which sends the modulated messages of different wavelengths on the transmission link, can be implemented in different ways. Two methods are known for this from the prior art. On the one hand, the wavelength division multiplexer can be a Waveguide Grating Router WGR, or it can be put together from a series connection of add filters. The WGR, as known from EP-OS 583 903, can be compared in its function as a wavelength summator. The respective wavelengths of the comb are placed on the input waveguide array and routed to an output waveguide. Small variations in the transmission characteristics are possible using strip waveguide layouts. Due to manufacturing tolerances, the multiplex behavior will be different. This can be advantageously adjusted with the UV-induced lattice technology for fiber laser manufacture. In the wavelength division multiplex transmitter 1 , the WGR can be kept at a constant temperature.

Eine weitere Möglichkeit den Wellenlängenmultiplexer 16 zu realisieren ist durch die Verwendung von Add-Filtern gege­ ben. Solche Filter sind aus der Literatur z. B. Rourke et al "A low loss 4-channel wavelength demultiplexer . . .", ECOC 96, Seite 3.151 ff. bekannt. Die Funktion der Add-Filter wird durch inversen Betrieb erzielt. Die Funktion wird durch Reihenschaltung von 2 3dB-Kopplern erzielt. In den beiden Verbindungsarmen wird ein UV-induziertes Gitter eingeschrie­ ben, so daß die Wellenlänge, die mit der Bragg-Gitterkonstante übereinstimmt, reflektiert wird. Unter­ schiedliches Transmissionsverhalten in den beiden Armen läßt sich durch UV-induzierte Brechzahländerung trimmen. Durch eine spezielle Anfertigung der Phasenmaske ist es möglich, die Filtercharakteristik zu gestalten, und so Gitter herzu­ stellen, die über der Wellenlänge einen nahezu rechteckför­ migen Filterverlauf besitzen. Die Bragg-Gitter lassen sich so breitbandig ausführen, daß Temperaturenschwankungen kei­ nen Einfluß auf die Reflexion der Wellenlänge hat. Wellen­ längen außerhalb der Gittercharakteristik passieren das Fil­ ter im Transfermode. Damit wird die Leistung möglichst ver­ lustfrei an einem Ausgang austritt, wird das Durchlaßverhal­ ten über eine Trimmregion abgeglichen. Am Filterausgang ste­ hen damit alle transferierten und die im Add-Modus hinzuge­ fügte Wellenlänge zur Verfügung. Durch Reihenschaltung von Add-Filtern wird der Wellenlängenmultiplexer 16 aufgebaut.A further possibility of realizing the wavelength division multiplexer 16 is by using add filters. Such filters are known from the literature, for. B. Rourke et al "A low loss 4-channel wavelength demultiplexer...", ECOC 96, page 3.151 ff. The function of the add filter is achieved by inverse operation. The function is achieved by connecting 2 3dB couplers in series. A UV-induced grating is inscribed in the two connecting arms, so that the wavelength which corresponds to the Bragg grating constant is reflected. Different transmission behavior in the two arms can be trimmed by UV-induced refractive index change. Through a special production of the phase mask, it is possible to design the filter characteristics and thus produce gratings that have an almost rectangular filter shape over the wavelength. The Bragg grating can be designed to be so broadband that temperature fluctuations have no influence on the reflection of the wavelength. Waves outside the grating characteristic pass through the filter in transfer mode. This means that the power is discharged at an output with as little loss as possible, the transmission behavior is compared via a trim region. All the transferred wavelengths and the added wavelengths in add mode are available at the filter output. The wavelength division multiplexer 16 is constructed by connecting add filters in series.

Fig. 3 zeigt einzelne Pumpquellen 18 die mit den Faserla­ sern 14 und den Modulatoren 15 verbunden sind. Die Modulato­ ren weisen Eingänge zum Wellenlängenmultiplexer 16 auf. Fig. 3 shows individual pump sources 18 which are connected to the fiber lasers 14 and the modulators 15 . The modulators have inputs to the wavelength division multiplexer 16 .

In diesem Ausführungsbeispiel wird jeder Faserlaser 14 mit einer eigenen Pumpquelle 18 gepumpt. Dieser eröffnet den Vorteil, daß über die jeweilige Höhe der Pumpleistung die Ausgangsleistung des Faserlasers 14 variiert und damit den Leistungsanforderungen angepaßt werden kann. Die Pumplei­ stung liegt dabei bei kleinen Leistungen, um die 30 mW, so daß beim Einsatz von 150-mW-Pumpmodulen mittels Leistungs­ teiler auch mehrere Faserlaser gepumpt werden können. Im je­ weiligen Faserlaser nicht absorbierte Pumpleistung wird am Ausgang des Faserlasers mittels UF-induzierter Bragg-Gitter 19 wieder zurückreflektiert. Dies führt zu einer höheren Konversioneffizienz. Über ein weiteres Bragg-Gitter 20 wird verhindert, daß die Wellenlänge λ1 bis λn des Faserlasers 14 in den Pumplaser 18 rückgekoppelt wird. Das Faserlaserar­ ray benötigt keine Temperaturregelung, da sich die Emissi­ onswellenlänge mit der Temperatur nur geringfügig ändert, wenn das Array in integrierter Optik auf einem Glasmaterial hergestellt wird. Durch diese Aufbautechniken lassen sich auch die Gitter temperaturkompensieren. So konnte die Bragg-Gitterdrift auf 0,22 nm bei einem Temperaturintervall von Minus 40° Celsius bis + 85° Celsius reduziert werden. Eine Überwachung des Wellenlängenkamms ist daher nicht notwendig. Darüber hinaus ist eine Nachregelung aufgrund der Stabilität der Faserwellenlänge nicht oder nur sehr eingeschränkt über die Temperatur möglich. In this exemplary embodiment, each fiber laser 14 is pumped with its own pump source 18 . This opens up the advantage that the output power of the fiber laser 14 varies over the respective level of the pump power and can thus be adapted to the power requirements. The Pumplei stung is at low powers, around 30 mW, so that when using 150 mW pump modules by means of power dividers, several fiber lasers can also be pumped. Pump power not absorbed in the respective fiber laser is reflected back at the output of the fiber laser by means of UF-induced Bragg grating 19 . This leads to higher conversion efficiency. Another Bragg grating 20 prevents the wavelength λ1 to λn of the fiber laser 14 from being fed back into the pump laser 18 . The fiber laser array does not require temperature control, since the emission wavelength changes only slightly with temperature if the array is manufactured in an integrated optic on a glass material. With these construction techniques, the grids can also be temperature compensated. The Bragg grating drift could be reduced to 0.22 nm with a temperature interval from minus 40 ° Celsius to + 85 ° Celsius. Monitoring the wavelength crest is therefore not necessary. In addition, readjustment due to the stability of the fiber wavelength is not possible, or only to a very limited extent, via the temperature.

Durch den Einsatz der UV-induzierten Bragg-Gitter-Technologie lassen sich die Erzeugung des Wellenlängenkamms sowie Multiplexer als auch der Demultiplexer in Kabelver­ zweiger 3 in einer einzigen Technologie realisieren. Durch den Einsatz einheitlicher Phasenmasken ist keine Bauteilse­ lektion notwendig, um das Wellenlängenmultiplex zu jedem Teilnehmer zu ermöglichen. Je nach dem, ob der Wellenlängen­ multiplexer 16 als WGR oder in Add-Filtertechnik ausgeführt wurde, ist eine Anpassung des Kabelverzweigers 3 notwendig. Werden Add-Filter verwendet muß der Demultiplexer solche Filter in Drop-Funktion betreiben. Durch Reihenschaltung von Drop-Filtern lassen sich die Wellenlängen demultiplexen. Ver­ wendet man als Wellenlängenmultiplexer einen WGR, so kann der Wellenlängenkamm leicht an das WGR-Verhalten angepaßt werden. Die Demultiplexerfunktion 21 im Kabelverzweiger 3 läßt sich auch mittels WGR ausführen. Nach dem Wellenlängen­ demultiplex im Kabelverzweiger 3 erhält jede Teilnehmerein­ heit 5 die ihr zugeordnete Wellenlänge, bzw. das Datensignal über eine Single-Mode-Faser. Der Netzabschluß erfolgt beim Teilnehmer. Die Hinkanaldaten werden dort optisch detek­ tiert. Nimmt man ein Halbduplex-Übertragungsverfahren an, z. B. erste Hälfte eingehende Daten, zweite Hälfte CW-Licht so wird das Licht im Netzabschluß mit einem semitransparen­ ten Spiegel umgeleitet und einer Modulationseinrichtung zu­ geführt. Vorteilhaft ist es auch hier, einen EAM-Modulator einzusetzen, da er über einen weiten Wellenlängenbereich funktioniert. Der Netzabschluß wird dadurch nahezu wellen­ längenunabhängig. Daraus resultiert, daß nur eine einzige Netzabschlußausführung hergestellt werden muß. Die Rückka­ nalübertragung erfolgt über eine zweite Faser, die zum Ka­ belverzweiger 3 führt. Bei einer Demultiplexerausführung mit Add-Drop-Filtern gelangt die Rückkanalinformation über Ringleitung zur Vermittlungsstelle. Mit einem WGR als Demul­ tiplexer stehen zwei Möglichkeiten offen. Bei einem 2×2n WGR kann dieser bidirektional betrieben werden. Bei Einsatz eines 1×n WGR muß für den Hin- und Rückkanal jeweils ein WGR eingesetzt werden, die beide gleiches Wellenlängenverhalten aufweisen. Über eine zweite Single-Mode-Faser wird der Rück­ kanal zur Vermittlungsstelle 1 realisiert.By using the UV-induced Bragg grating technology, the generation of the wavelength comb and multiplexer as well as the demultiplexer in cable splitter 3 can be realized in a single technology. The use of uniform phase masks means that no component selection is necessary to enable wavelength division multiplexing for each participant. Depending on whether the wavelength multiplexer 16 was designed as a WGR or in add filter technology, an adaptation of the cable splitter 3 is necessary. If add filters are used, the demultiplexer must operate such filters in the drop function. The wavelengths can be demultiplexed by connecting drop filters in series. If you use a WGR as a wavelength division multiplexer, the wavelength comb can easily be adapted to the WGR behavior. The demultiplexer function 21 in the cable distributor 3 can also be carried out using WGR. After the wavelength demultiplexing in the cable splitter 3 , each subscriber unit 5 receives the wavelength assigned to it, or the data signal via a single-mode fiber. The network is terminated at the subscriber. The rear channel data are optically detected there. Assuming a half-duplex transmission method, e.g. B. first half incoming data, second half CW light so the light is redirected in the network termination with a semitransparen th mirror and led to a modulation device. It is also advantageous to use an EAM modulator here, since it works over a wide wavelength range. The network termination is thus almost independent of wavelength. As a result, only a single network termination version has to be manufactured. The Rückka channel transmission takes place via a second fiber, which leads to the cable distributor 3 . In the case of a demultiplexer version with add-drop filters, the return channel information is sent to the switching center via ring line. With a WGR as a demul tiplexer, two options are available. With a 2 × 2n WGR it can be operated bidirectionally. When using a 1 × n WGR, one WGR must be used for the forward and return channel, both of which have the same wavelength behavior. The return channel to exchange 1 is implemented via a second single-mode fiber.

Der komplette Wellenlängenmultiplex-Sender 1 läßt sich als integrierte Baugruppe auf einem Siliziumchip integrieren. Die Faserlaser können auch als integrierte Glaswellenleiter mit einer Erbiumdotierung realisiert werden. Der erfindungs­ gemäße Wellenlängenmultiplex-Sender kann sowohl in einer Vermittlungsstation 1 eingesetzt werden, als auch in einem Teilnehmereinheit 5. Durch die Tatsache, daß der Wellenlän­ genmultiplex-Sender keine Temperaturregelung braucht, kann er auch direkt beim Teilnehmer eingesetzt werden.The complete wavelength division multiplex transmitter 1 can be integrated as an integrated assembly on a silicon chip. The fiber lasers can also be implemented as integrated glass waveguides with erbium doping. The inventive wavelength division multiplex transmitter can be used both in a switching station 1 and in a subscriber unit 5th Due to the fact that the wavelength multiplex transmitter does not need temperature control, it can also be used directly by the subscriber.

Claims (9)

1. Optischer Wellenlängenmultiplex-Sender (1) zur Verteilung von Daten, die als optische Signale einer ersten Wellenlänge in un­ terschiedlichen Zeitschlitzen übertragen werden, zu Teilneh­ mereinheiten (5), wobei die Daten zu den einzelnen Teilneh­ mereinheiten (5) als optische Signale mit unterschiedlichen, weiteren Wellenlängen übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Pumplichtquelle (12) mindestens zwei Faser­ laser (14) pumpt, und daß das Licht der mindestens zwei Faserla­ ser (14) mindestens zwei Modulatoren (15), die von den optischen Signalen der ersten Wellenlänge moduliert werden, durchläuft und daß das modulierte Licht der weiteren Wellenlängen von einem Wellenlängenmultiplexer (16) auf eine Singlemodefaser leitbar ist.1. Optical wavelength division multiplex transmitter ( 1 ) for the distribution of data which are transmitted as optical signals of a first wavelength in un different time slots to participant units ( 5 ), the data to the individual participant units ( 5 ) as optical signals with Different, further wavelengths are transmitted, characterized in that at least one pump light source ( 12 ) pumps at least two fiber lasers ( 14 ), and in that the light of the at least two fiber lasers ( 14 ) at least two modulators ( 15 ) which are derived from the optical signals of the first wavelength are passed through and that the modulated light of the further wavelengths can be conducted from a wavelength multiplexer ( 16 ) to a single mode fiber. 2. Optischer Wellenlängenmultiplex-Sender nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Pumplichtquellen aus einem dop­ peltummantelten, diodengepumpten Faserlaser (12) mit Leitungs­ verteilung (13) auf die Faserlaser (14) bestehen. 2. Optical wavelength division multiplex transmitter according to claim 1, characterized in that the pumping light sources consist of a double-coated, diode-pumped fiber laser ( 12 ) with line distribution ( 13 ) on the fiber laser ( 14 ). 3. Optischer Wellenlängenmultiplex-Sender nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Pumplichtquellen aus Halbleiterla­ sern (18) bestehen.3. Optical wavelength division multiplex transmitter according to claim 1, characterized in that the pumping light sources consist of semiconductor lasers ( 18 ). 4. Optischer Wellenlängenmultiplex-Sender nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Wellenlängenmultiplexer (16) aus einem Waveguide-Grating-Router oder aus einer Reihenschal­ tung von Add-Filtern besteht.4. Optical wavelength division multiplex transmitter according to claim 1 to 3, characterized in that the wavelength division multiplexer ( 16 ) consists of a waveguide grating router or a series circuit device of add filters. 5. Optischer Wellenlängenmultiplex-Sender nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenlängenmultiplexsender in einer Vermittlungsstelle (1) eines Teilnehmeranschlußnetzes in­ tegriert ist, wobei das Teilnehmeranschlußnetz aus Vermittlungs­ stelle (1), Single-Mode-Faser-Übertragungsstrecke (2), Kabelver­ zweiger (3), Teilnehmeranschlußleitung (4) und Teilnehmereinhei­ ten (5) besteht.5. Optical wavelength division multiplex transmitter according to claim 1 to 4, characterized in that the wavelength division multiplex transmitter is integrated in a switching center ( 1 ) of a subscriber line network, the subscriber line network consisting of switching center ( 1 ), single-mode fiber transmission link ( 2 ) , Kabelver branch ( 3 ), subscriber line ( 4 ) and subscriber units ( 5 ). 6. Optischer Wellenlängenmultiplex-Sender nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenlängenmultiplexsender in einer Teilnehmereinheit (5) des Teilnehmeranschlußnetzes inte­ griert ist.6. Optical wavelength division multiplex transmitter according to claim 1 to 4, characterized in that the wavelength division multiplex transmitter in a subscriber unit ( 5 ) of the subscriber access network is inte grated. 7. Optischer Wellenlängenmultiplex-Sender nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wellenlängenmultiplexer (16) im Wellenlängenlängenmultiplex-Sender ein Wellenlängendemultiplexer (21) im Kabelverzweiger entspricht.7. Optical wavelength division multiplex transmitter according to claim 1 to 6, characterized in that the wavelength division multiplexer ( 16 ) in the wavelength division multiplex transmitter corresponds to a wavelength division multiplexer ( 21 ) in the cable distributor. 8. Optischer Wellenlängenmultiplex-Sender (1) nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenlängenmultiplex- Sender als integriert-optisches Bauteil herstellbar ist. 8. Optical wavelength division multiplex transmitter ( 1 ) according to claim 1 to 7, characterized in that the wavelength division multiplex transmitter can be produced as an integrated optical component. 9. Optischer Wellenlängenmultiplex-Sender nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator (15) ein passiver Mo­ dulator, insbesondere ein Elektro-Absorptions-Modulator ist.9. Optical wavelength division multiplex transmitter according to claim 1 to 7, characterized in that the modulator ( 15 ) is a passive modulator, in particular an electrical absorption modulator.
DE1997105669 1997-02-14 1997-02-14 Optical wavelength division multiplex transmitter Withdrawn DE19705669A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105669 DE19705669A1 (en) 1997-02-14 1997-02-14 Optical wavelength division multiplex transmitter
PCT/DE1997/002177 WO1998036516A1 (en) 1997-02-14 1997-09-25 Optical wavelength division multiplex transmitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105669 DE19705669A1 (en) 1997-02-14 1997-02-14 Optical wavelength division multiplex transmitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705669A1 true DE19705669A1 (en) 1998-08-20

Family

ID=7820246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997105669 Withdrawn DE19705669A1 (en) 1997-02-14 1997-02-14 Optical wavelength division multiplex transmitter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19705669A1 (en)
WO (1) WO1998036516A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6591023B1 (en) 1997-10-15 2003-07-08 Robert Bosch Gmbh Optical transmitter having a modulation-capable wavelength-stable laser source

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392154A (en) * 1994-03-30 1995-02-21 Bell Communications Research, Inc. Self-regulating multiwavelength optical amplifier module for scalable lightwave communications systems
KR0150486B1 (en) * 1994-12-07 1998-12-01 양승택 A wavelength tunable multi-wavelength fiber laser scheme using a single laser pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6591023B1 (en) 1997-10-15 2003-07-08 Robert Bosch Gmbh Optical transmitter having a modulation-capable wavelength-stable laser source

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998036516A1 (en) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11711161B2 (en) Passive optical network distribution systems and components thereof
DE60314485T2 (en) Fabry-Perrot laser arrangement mode-locked to a multi-frequency laser light source and optical transmission means based thereon
DE60208416T2 (en) Digital Optic Network Architecture
DE60222719T2 (en) Multi-wavelength optical modulation device and wavelength-multiplexed optical signal transmitter
CN101536536B (en) Open access service model using wdm-pon
US7209609B2 (en) Light source apparatus for WDM optical communication and optical communication system
KR100330409B1 (en) Wavelength Division Multiplexing Multiplexer / Demultiplexer and Wavelength Division Multiplexing Passive Optical Subscriber Network
DE60208225T2 (en) INTEGRATED OPTICAL CIRCUIT WITH AN INTEGRATED WAVE GUIDE ARRAY (AWG) AND AT LEAST ONE INTEGRATED OPTICAL AMPLIFIER
DE60315104T2 (en) Self-activated Fabry-Perot laser device for wavelength-multiplexed systems
KR20040040659A (en) Passive optical network using loop back of multi-wavelength light generated at central office
DE69920451T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISTRIBUTING OPTICAL CHANNELS IN AN OPTICAL TRANSMISSION SYSTEM
DE60030112T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR INCREASING THE NUMBER OF INFORMATION CHANNELS TRANSMITTED BY OPTICAL WAVELENGTHS
DE60013406T2 (en) WDM TRANSMITTER
CN103139670A (en) Coexisting passive optical network system and up and down optical signal transmitting method
KR101367486B1 (en) Apparatus and method for operating a wavelength division multiplexing access network
US6466345B1 (en) Multiple wavelength source
Khoe et al. Coherent multicarrier technology for implementation in the customer access
DE202016106544U1 (en) Retrofit PON systems using a multi-cycle field AWG
DE19705669A1 (en) Optical wavelength division multiplex transmitter
KR100371138B1 (en) Multi-Channel Source Generator in a WDM Optical Communication Network
CN214480625U (en) Quantum communication system and transmitting end and receiving end thereof
EP2408125B1 (en) Optical transmitter for wdm passive optical network
DE10015099A1 (en) Optical network
EP0445364A2 (en) Optical communications system
DE112018000480B4 (en) SYSTEMS AND PROCESSES FOR INTELLIGENT OPTICAL EDGE-TO-EDGE SYSTEM AND WAVELENGTH PROVISION

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee