DE19700687A1 - Packaging container for electrostatically screening objects - Google Patents

Packaging container for electrostatically screening objects

Info

Publication number
DE19700687A1
DE19700687A1 DE1997100687 DE19700687A DE19700687A1 DE 19700687 A1 DE19700687 A1 DE 19700687A1 DE 1997100687 DE1997100687 DE 1997100687 DE 19700687 A DE19700687 A DE 19700687A DE 19700687 A1 DE19700687 A1 DE 19700687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
layer
electrically conductive
packaging
conductive fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997100687
Other languages
German (de)
Inventor
Meir Golane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYSTEME GEGEN ELEKTROSTATIK WO
Original Assignee
SYSTEME GEGEN ELEKTROSTATIK WO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYSTEME GEGEN ELEKTROSTATIK WO filed Critical SYSTEME GEGEN ELEKTROSTATIK WO
Priority to DE1997100687 priority Critical patent/DE19700687A1/en
Publication of DE19700687A1 publication Critical patent/DE19700687A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

The multi-layered packaging material (10) has an electrically conducting screening layer (16) composed of a matted layer of electrically insulating and conducting fibres. The electrically conducting fibres are multi-layered fibres which have a metal casing on a non-metallic fibre core. The metal may be silver, copper, gold, iron and their alloys. The non-metallic fibres are of the cellulose, polyamide and polyacrylic nitrile group.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verpackungsbehäl­ ter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The present invention relates to a packaging container ter according to the preamble of claim 1.

Insbesondere zum Versenden bzw. Aufbewahren von elektroni­ schen Bauelementen oder Baugruppen, die durch kontinuierli­ che Integration zunehmend empfindlicher gegen Beschädigung durch elektrostatische Entladung (ESD = Electrostatic Discharge) werden, stellt sich für Verpackungshersteller die Aufgabe, eine adäquate und doch preiswerte Verpackung bereitzustellen. Da zudem höher integrierte elektronische Bauelemente, beispielsweise VLSI-Schaltkreise, entsprechend höhere ökonomische Werte verkörpern, erhöht sich zudem durch mangelhafte Abschirmung bzw. ungeeignete Transportbehälter das wirtschaftliche Risiko. Bereits elektrostatische Potentiale im Bereich von wenigen 100 Volt können nämlich zu Beschädigungen hochintegrierter elektronischer Bauelemente führen, während etwa beim Transport von Kartons auftretende elektrostatische Potentiale Werte von 10.000 Volt und höher erreichen.Especially for sending or storing electronics 's components or assemblies that by continuous Integration increasingly sensitive to damage through electrostatic discharge (ESD = Electrostatic Discharge) for packaging manufacturers the task of adequate, yet inexpensive packaging to provide. Since also more integrated electronic Components, such as VLSI circuits, accordingly Embodying higher economic values also increases due to poor shielding or unsuitable Transport containers the economic risk. Already electrostatic potentials in the range of a few 100 volts can namely damage to highly integrated lead electronic components, while about Transport of cardboard boxes occurring electrostatic Reach potentials of 10,000 volts and higher.

Zudem stellt sich als besonders problematisch das Auftreten von durch Elektrostatik bedingten, latenten Schaltungs­ fehlern heraus - also solchen Fehlern, die nicht als (Total-) Ausfall erkennbar sind und möglicherweise erst bei eingesetztem Bauelement oder gar nach längerer Betriebs­ dauer auftreten. Das ständige Bestreben der Industrie geht daher in die Richtung, die Leistungsfähigkeit elektrosta­ tisch abschirmender Verpackungen kontinuierlich zu verbes­ sern. In addition, the appearance is particularly problematic of latent circuitry due to electrostatics errors - that is, errors that are not considered (Total) failure are recognizable and may not be until used component or even after a long period of operation occur continuously. The constant striving of the industry goes therefore in the direction of performance electrostatic continuously shielding packaging ser.  

Während derzeit eine ganze Anzahl von - elektrostatisch durchaus leistungsfähigen - Abschirmverpackungen auf dem Markt erhältlich ist, die auf der Basis von (metallisierten) Plastik- bzw. Kunststoffschichten die ESD-Abschirmung bewirken, stellt sich bei den Vorrichtungen das Problem einer umweltfreundlichen, ressourcenschonenden Rezyklierung: Mit der zunehmenden Verbreitung ESD- sensitiver Schaltkreise und Geräte ist eine entsprechende Zunahme des Umlaufes zugehöriger Abschirmverpackungen zu verzeichnen. Somit wird also auch das Problem einer umweltfreundlichen Entsorgung nicht mehr benötigter oder benutzbarer Verpackungen zunehmend wichtiger. Gerade Abschirmverpackungen auf Plastik- bzw. Kunststoffbasis jedoch erschweren ein einfaches Rezyklieren erheblich.While currently quite a number of - electrostatic quite powerful - shielding packaging on the Is available which is based on (Metallized) plastic or plastic layers the ESD shield cause, this arises in the devices Problem of an environmentally friendly, resource-saving Recycling: With the increasing spread of ESD sensitive circuits and devices is a corresponding one Increase in the circulation of associated shielding packaging record. So the problem becomes one environmentally friendly disposal no longer required or usable packaging is becoming increasingly important. Straight Shielding packaging based on plastic or plastic however, simple recycling is extremely difficult.

Auch wurde der Versuch gemacht, (dünne) Metallschichten zur elektrostatischen Abschirmung in entsprechendes Mehr­ schicht-Verpackungsmaterial einzubetten. Hier kommt es je­ doch - neben der nach wie vor vorhandenen Entsorgungspro­ blematik - zur Bruchgefahr, so daß während des Herstel­ lungsprozesses bzw. der Benutzung einer damit aufgebauten Verpackung der ESD-Schutzeffekt gefährdet ist.An attempt was also made to (thin) metal layers electrostatic shielding in a corresponding extra to embed layer packaging material. It ever comes here yet - in addition to the disposal pro blematik - to risk of breakage, so that during manufacture development process or the use of a Packaging is endangered by the ESD protection effect.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Ver­ packungsbehälter für elektrostatisch abschirmende Gegen­ stände nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, welcher im Hinblick auf seine Eignung zur umwelt­ freundlichen Entsorgung weiter verbessert ist, ressourcen­ schonend und kosteneffektiv mit möglichst preiswerten Werk­ stoffen aufgebaut ist und im Hinblick auf Flexibilität und Belastbarkeit auch schwierigen Einsatz- und Verwendungs­ zwecken sowie einer Mehrfachverwendung gewachsen ist.The object of the present invention is therefore a Ver Packing container for electrostatically shielding counter would be according to the preamble of claim 1 create which with regard to its suitability for the environment friendly disposal is further improved, resources gentle and cost-effective with the cheapest possible work is structured and with regard to flexibility and Resilience even difficult use and application purposes as well as a multiple use.

Die Aufgabe wird durch den Verpackungsbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. The task is carried out by the packaging container with the Features of claim 1 solved.  

Vorteilhaft bewirken dabei insbesondere die mehrschichtigen Fasern optimale elektrische Leiteigenschaften (und damit eine günstige Abschirmwirkung), ohne daß durch die - ver­ glichen mit dem Faserkern - dünne Metallschicht diese ent­ sorgungsrelevant ins Gewicht fällt. Mit anderen Worten, der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter eignet sich zur unge­ trennten Entsorgung zusammen mit bekanntem Papp- bzw. Pa­ piermaterial, ohne daß es gesonderter Trenn- bzw. Entsor­ gungsschritte bedarf.The multilayered layers in particular have an advantageous effect Fibers optimal electrical conductivity (and thus a favorable shielding effect) without the - ver compared with the fiber core - thin metal layer care-relevant. In other words, the Packaging container according to the invention is suitable for unge separated disposal together with known cardboard or Pa piermaterial without it separate seperation or disposal steps required.

Darüber hinaus sorgt die erfindungsgemäße Schichtstruktur der Fasern für günstige Biege- bzw. Knickeigenschaften der abschirmenden Vliesschicht, so daß selbst eine starke me­ chanische Beanspruchung die Abschirmeigenschaften der Lage unbeeinträchtigt läßt.The layer structure according to the invention also provides of fibers for favorable bending or kinking properties shielding fleece layer, so that even a strong me mechanical stress the shielding properties of the location leaves unaffected.

Darüber hinaus ist sichergestellt, daß die elektrostati­ schen Abschirmwerte der erfindungsgemäßen Vorrichtung sämt­ lichen aktuellen Schutzstandards bzw. -empfehlungen - etwa DIN EN 100 015/I, dem amerikanischen EOS/ESD-Standard bzw. IEC 1340 - gerecht werden.It also ensures that the electrostatic total shielding values of the device according to the invention current protection standards and recommendations - for example DIN EN 100 015 / I, the American EOS / ESD standard or IEC 1340 - meet.

Als Mehrschichtfasern sind im erfindungsgemäßen Sinne Fasern zu verstehen, die mindestens eine auf einem Faserkern gebildete Beschichtung (Schicht) aufweisen.Multilayer fibers are in the sense of the invention To understand fibers that are at least one on one Have fiber core formed coating (layer).

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous developments of the invention result from the subclaims.

So sorgen besonders die erfindungsgemäß vorgesehenen Län­ gen- bzw. Durchmessermaße für eine einfach herzustellende, elektrostatisch leistungsfähig abschirmende und mechanisch beanspruchbare Schicht. The regions provided according to the invention are of particular concern dimensions or diameters for an easy to manufacture electrostatically powerful shielding and mechanical resilient layer.  

Darüber hinaus hat es sich als besonders vorteilhaft erwie­ sen, ein hochleitfähiges Material zur Realisierung der Man­ telschicht für eine Faser auszuwählen, da auf diese Weise bei minimalem Materialeinsatz ein optimaler ESD-Abschirm­ effekt erreicht werden kann.In addition, it has proven to be particularly advantageous sen, a highly conductive material for realizing the man tel layer for a fiber, because in this way an optimal ESD shield with minimal use of materials effect can be achieved.

Durch geeignete Auswahl des Materials für den Faserkern läßt sich zudem die Biegsamkeit der Vliesschicht weiter verbessern. Insbesondere wenn nämlich plastik- bzw. kunst­ stoffbasierte Materialien als Faserkern gewählt werden, zeichnet sich das resultierende Verpackungsmaterial durch herausragende mechanische Flexibilitätseigenschaften aus, ohne daß etwa der - bezogen auf eine Gesamtlage des Ver­ packungsmaterials - nach wie vor geringe Anteil des Kunst­ stoffmaterials etwa eine gesonderte Entsorgung notwendig machen würde. Vielmehr wäre auch eine solche Anordnung - bei Verwendung von papier- bzw. pappebasierten Schichten als weitere Komponenten des Verbundwerkstoffes - problem­ los mit Papier- bzw. Pappematerial zu entsorgen.By suitable selection of the material for the fiber core the flexibility of the nonwoven layer can also be further increased improve. Especially when plastic or art fabric-based materials are selected as fiber core, the resulting packaging material stands out outstanding mechanical flexibility properties, without the - based on an overall situation of the Ver packaging material - still a small proportion of art separate disposal is necessary would do. Rather, such an arrangement would be - when using paper or cardboard-based layers as further components of the composite material - problem dispose of with paper or cardboard material.

Weiter vorteilhaft ist der Faserkern mit einer Mehrzahl von (metallischen und/oder nicht-metallischen) Schichten umman­ telt. Auf diese Weise läßt sich einerseits etwa die Haftung einer äußeren, hochleitfähigen Schicht verbessern, anderer­ seits lassen sich möglicherweise gewünschte Elastizitäts- bzw. Flexibilitätseigenschaften der Faser in vorbestimmter Weise beeinflussen.The fiber core with a plurality of is also advantageous (metallic and / or non-metallic) layers umman telt. In this way, on the one hand, liability can be assumed improve an outer, highly conductive layer, others on the one hand, possibly desired elasticity or flexibility properties of the fiber in a predetermined Influence wise.

Besonders bevorzugt ist es, mindestens eine Lage des mehr­ lagigen Verpackungswerkstoffes für den erfindungsgemäßen Verpackungsbehälter als Polsterschicht auszubilden, welche- geeignet etwa durch geshreddertes Papiermaterial reali­ siert - für zusätzliche mechanische Belastbarkeit des Ver­ packungsbehälters sorgen kann, ohne einer umweltfreundli­ chen Entsorgung abträglich zu sein oder den Herstellungsaufwand für einen jeweils angepaßten Verpackungsbehälter zu erhöhen. It is particularly preferred to have at least one layer of the more layered packaging material for the invention Form packaging containers as a cushion layer, which- suitable for example through shredded paper material reali siert - for additional mechanical resilience of the ver packaging container can provide without an environmentally friendly disposal is detrimental to the Manufacturing effort for a customized Increase packaging container.  

Es liegt im Rahmen der Erfindung, in geeigneter Weise wei­ tere Schichten für den Verpackungswerkstoff, vorteilhaft aus Papp- oder Papiermaterial, auszuwählen und je nach ge­ plantem Verwendungszweck zu dimensionieren.It is within the scope of the invention in a suitable manner white tere layers for the packaging material, advantageous from cardboard or paper material, and depending on ge dimensioned intended use.

Im Hinblick auf die möglichen Einsatzbereiche des erfin­ dungsgemäßen Verpackungsbehälters sind diese keinesfalls auf die Elektronik beschränkt; auch in Anwendungsgebieten der Luft- und Raumfahrttechnik, der Chemie, Medizin od. dgl. sind Verwendungsfälle für die erfindungsgemäßen, leistungs­ fähigen und doch einfach herzustellenden und zu entsorgen­ den Verpackungsbehälter denkbar. With regard to the possible areas of application of the invent packaging container according to the invention are in no way limited to electronics; also in application areas aerospace technology, chemistry, medicine or the like. are use cases for the inventive, performance capable and yet easy to manufacture and dispose of the packaging container conceivable.  

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen anhand der Zeichnungen; diese zeigen inFurther advantages, features and details of the invention result from the following description of exec Rungsbeispiele based on the drawings; these show in

Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine mehr­ lagige Werkstoffbahn mit einer elek­ trostatischen Abschirmschicht gemäß einer ersten Ausführungsform der Er­ findung; Figure 1 is a sectional view through a multi-layer material web with an electrostatic shielding layer according to a first embodiment of the invention.

Fig. 2 eine Perspektivansicht eines Ver­ packungsbehälters zum Aufnehmen elek­ trostatisch abzuschirmender Gegen­ stände, die unter Verwendung einer Werkstoffbahn hergestellt wurde; Fig. 2 is a perspective view of a United packaging container for receiving electrostatically shielded objects, which was produced using a material web;

Fig. 3 eine perspektivische Schnittansicht durch eine elektrisch leitende, mehr­ schichtige Fiber, die zur Realisie­ rung einer elektrostatischen Ab­ schirmschicht im Rahmen der Erfindung Verwendung findet; Fig. 3 is a perspective sectional view through an electrically conductive, multi-layer fiber which is used for Realization of an electrostatic shielding layer in the context of the invention;

Fig. 4 eine mehrlagige Werkstoffbahn gemäß einer zweiten Ausführungsform, die zur Realisierung des erfindungsge­ mäßen Verpackungsbehälters Einsatz findet und die insoweit als beste Ausführungsform (best mode) zu ver­ stehen ist; Fig. 4 is a multi-ply web of material according to a second embodiment, which is for realizing the packaging container erfindungsge MAESSEN use and insofar as the best embodiment (best mode) is available to ver;

Fig. 5 eine schematische Ansicht eines ta­ schenförmigen Verpackungsbehälters, welcher bevorzugt unter Verwendung der in Fig. 4 gezeigten Werkstoffbahn hergestellt wurde, und Fig. 5 is a schematic view of a ta-shaped packaging container, which was preferably produced using the material web shown in Fig. 4, and

Fig. 6 eine Schemaansicht einer weiteren Verpackungstasche. Fig. 6 is a schematic view of another packaging bag.

Eine in Fig. 1 in der Schnittansicht gezeigte mehrlagige Werkstoffbahn 10 ist aus einer ersten äußeren Trägerschicht 12 (Test Liner), einer gewellten Zwischenlage 14, einer elektrostatisch abschirmenden Abschirmschicht 16 sowie einer zweiten äußeren Trägerschicht 18 aufgebaut.A multi-layer material web 10 shown in the sectional view in FIG. 1 is constructed from a first outer carrier layer 12 (test liner), a corrugated intermediate layer 14 , an electrostatically shielding shielding layer 16 and a second outer carrier layer 18 .

Die äußeren Trägerschichten 12, 18 sind dabei mit einer dissipativen Beschichtung bzw. Lackierung versehen, die den im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Papp- bzw. Pa­ piermaterial realisierten Schichten einen Oberflächenwider­ stand zwischen etwa 106 und etwa 1011 Ohm gibt und bei­ spielsweise zur Verhinderung von reibungsbedingten elektro­ statischen Effekten an den jeweiligen Oberflächen geeignet ist. Das Papp- bzw. Papiermaterial für die Trägerschichten 12 bzw. 18 weist zum Erreichen gewünschter Festigkeits- bzw. Steifigkeitseigenschaften ein spezifisches Gewicht zwischen etwa 100 und 200 g/m2, weiter bevorzugt zwischen 120 und 150 g/m2, und im konkreten Ausführungsbeispiel von 150 g/m2 auf.The outer carrier layers 12 , 18 are provided with a dissipative coating or varnish, the layers realized in the exemplary embodiment shown from a cardboard or paper material had a surface resistance between about 10 6 and about 10 11 ohms and for example to prevent of friction-related electrostatic effects on the respective surfaces is suitable. The cardboard or paper material for the carrier layers 12 and 18 has a specific weight between about 100 and 200 g / m 2 , more preferably between 120 and 150 g / m 2 , and in the specific exemplary embodiment, in order to achieve the desired strength or rigidity properties from 150 g / m 2 .

Die gewählte Zwischenlage 14 ist in üblichen Korrugations­ größen B, E oder F gewellt und weist ein spezifisches Ge­ wicht zwischen etwa 100 und etwa 130 g/m2 auf.The selected intermediate layer 14 is corrugated in the usual corrugation sizes B, E or F and has a specific weight between about 100 and about 130 g / m 2 .

Die elektrostatisch wirksame Abschirmschicht 16 ist als Fa­ servlies (non woven) von Zellulosefibern mit (hoch-) leit­ fähigen, metallbeschichteten Fibern realisiert, wobei die metallbeschichteten Fiber einen Anteil zwischen 5 und 60 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 25% Gew.-%, an der Abschirm­ schicht 16 aufweisen. Während die gesamte Abschirmschicht 16 ein spezifisches Gewicht von etwa 20 g/m2 besitzt, ent­ fällt davon im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 75% auf die (nicht-leitenden) Zellulosefibern, und die verblei­ benden 25% auf die beschichteten, leitenden Fibern. Für die Realisierung der elektrostatischen Abschirmschicht hat sich ein spezifisches Gewicht zwischen etwa 10 und etwa 40 g/m2 als vorteilhaft erwiesen.The electrostatically effective shielding layer 16 is realized as a fiber web (non-woven) of cellulose fibers with (highly) conductive, metal-coated fibers, the metal-coated fibers having a proportion between 5 and 60% by weight, preferably 10 to 25% by weight. % have 16 on the shielding layer. While the entire shielding layer 16 has a specific weight of about 20 g / m 2 , about 75% of it falls on the (non-conductive) cellulose fibers, and the remaining 25% on the coated, conductive fibers. A specific weight between about 10 and about 40 g / m 2 has proven to be advantageous for realizing the electrostatic shielding layer.

Der spezifische Oberflächenwiderstand der hochleitfähigen Abschirmschicht 16 - je nach Anteil der metallisierten Fibern - liegt unterhalb von etwa 100 Ohm, so daß die Abschirmwirkungen in herausragendem Maße erreicht werden.The specific surface resistance of the highly conductive shielding layer 16 - depending on the proportion of the metallized fibers - is below about 100 ohms, so that the shielding effects are achieved to an outstanding degree.

Durch den beschriebenen Aufbau der Werkstoffbahn 10 lassen sich somit stabile, belastbare und mehrfach verwendbare Verpackungsbehälter realisieren, wie sie exemplarisch etwa in Fig. 2 als Ergebnis eines entsprechend gestanzten und gefalteten Bogens aus der vorbeschriebenen Werkstoffbahn 10 gezeigt sind. Die in Fig. 2 dargestellte, quaderförmige Verpackungsbox 20 besitzt eine Breite a von etwa 190 mm, eine Tiefe b von etwa 130 mm und einer Höhe h von etwa 35 mm; zusätlich enthält die gezeigte Box 20 sowohl im Deckel­ bereich 22 als auch im Bodenbereich eine (bevorzugt antistatische) Schaumstoffeinlage 23 einer Höhe i. Die ge­ zeigte Box 20 eignet sich in besonders vorteilhafter Weise zum Versenden von Halbleiterbauelementen bzw. von Baugrup­ pen oder Schaltkreisen, die mit derartigen, ESD-empfindli­ chen Elementen bestückt sind. Im praktischen Versuch hat sich gezeigt, daß entsprechend vorstehender Beschreibung realisierte Verpackungsbehälter elektrostatische Felder einer Größenordnung oberhalb 10.000 Volt auf Werte von kleiner als 50 Volt im Verpackungsinneren reduzieren und so für einen zuverlässigen Schutz sorgen.The described construction of the material web 10 thus enables stable, resilient and reusable packaging containers to be realized, as are shown, for example, in FIG. 2 as the result of a correspondingly punched and folded sheet from the material web 10 described above. The cuboid packaging box 20 shown in FIG. 2 has a width a of approximately 190 mm, a depth b of approximately 130 mm and a height h of approximately 35 mm; In addition, the box 20 shown contains a (preferably antistatic) foam insert 23 of a height i both in the lid area 22 and in the bottom area. The box 20 shown ge is particularly advantageously suitable for sending semiconductor components or assemblies or circuits which are equipped with such ESD-sensitive elements. In practical tests, it has been shown that packaging containers implemented in accordance with the above description reduce electrostatic fields of an order of magnitude above 10,000 volts to values of less than 50 volts in the interior of the packaging and thus ensure reliable protection.

Unter Bezug auf Fig. 3 wird nachfolgend der Aufbau einer Mehrschichtfiber 24 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Ein Fiberkern 26 aus Zellulose, Polyamid, Polyacrilonitril od. dgl. Material ist von einer metallischen Zwischenschicht 28 umgeben, deren Material be­ vorzugt aus der Gruppe bestehend aus Silber, Kupfer, Gold oder Legierungen daraus ausgewählt ist. Zusätzlich kann eine weitere, äußere Beschichtung (Außenmantel) 30 vorgese­ hen sein, die bevorzugt ebenfalls aus einem der vorerwähn­ ten Metalle realisiert ist; auch können - je nach ge­ wünschter Flexibilität, Leitfähigkeit oder jeweiligem Be­ schichtungsverfahren - weitere (leitende oder nicht­ leitende) Schichten vorgesehen sein.The structure of a multilayer fiber 24 according to a preferred embodiment of the invention is described below with reference to FIG. 3. A fiber core 26 made of cellulose, polyamide, polyacrilonitrile or the like. Material is surrounded by a metallic intermediate layer 28 , the material of which is preferably selected from the group consisting of silver, copper, gold or alloys thereof. In addition, a further outer coating (outer jacket) 30 can be provided, which is preferably also made from one of the aforementioned metals; depending on the desired flexibility, conductivity or the respective coating process, further (conductive or non-conductive) layers can also be provided.

Während bevorzugt die Mehrschichtfiber 24 eine Dicke zwi­ schen etwa 12 und etwa 80 Micrometer aufweist, ist es be­ sonders bevorzugt, eine erfindungsgemäße Fiber mit einer Dicke zwischen etwa 15 und 20 Micrometern auszubilden. Da­ von entfällt auf eine jeweilige Beschichtungsdicke der Zwi­ schenschicht 28 bzw. eines Außenmantels 30 ein Wert zwi­ schen etwa 0,5 und 3 Micrometern, bevorzugt etwa 1 Microme­ ter.While the multilayer fiber 24 preferably has a thickness between approximately 12 and approximately 80 micrometers, it is particularly preferred to form a fiber according to the invention with a thickness between approximately 15 and 20 micrometers. Since a respective coating thickness of the intermediate layer 28 or an outer jacket 30 has a value between approximately 0.5 and 3 micrometers, preferably approximately 1 micron.

Die Fiberlänge der leitenden Mehrschichtfibern 24 liegen im Bereich zwischen 5 und etwa 100 mm, bevorzugt etwa zwischen 30 und 50 mm. Das dargestellte Ausführungsbeispiel weist bei 40 mm Länge einen Durchmesser von etwa 18 Micrometern auf und besitzt eine Silberbeschichtung auf Zellulosekern.The fiber length of the conductive multilayer fibers 24 are in the range between 5 and approximately 100 mm, preferably approximately between 30 and 50 mm. The exemplary embodiment shown has a diameter of about 18 micrometers at a length of 40 mm and has a silver coating on cellulose core.

Da zudem - je nach eingesetztem Beschichtungsverfahren - es möglicherweise schwierig sein kann, das hochleitfähige Silber direkt etwa auf einem organischen Fiberkern auf zu­ bringen, könnte es erfindungsweiterbildend vorteilhaft sein, eine Zwischenschicht als geeigneten Haftgrund vorzusehen bzw. eine Zwischenlage aus entsprechend geeignetem Material zu wählen. Als (Metall-) Beschichtungsverfahren bieten sich insbesondere elektro­ lytische, galvanische oder Kombinationsverfahren von diesen an. Die Herstellung des Faservlies mit den zusätzlich ver­ wendeten, nicht-leitenden Fasern erfolgt unter Verwendung eines Trocken- oder Naßprozesses (wet-laid bzw. dry-laid).Because - depending on the coating process used - it may be difficult to use the highly conductive Silver directly on an organic fiber core bring, it could be advantageous to develop the invention be an intermediate layer as a suitable primer to provide or an intermediate layer from accordingly suitable material to choose. As (metal) Coating processes are particularly electro lytic, galvanic or combination methods of these on. The production of the nonwoven with the additional ver Non-conductive fibers used are made using a dry or wet process.

Während Silber, Kupfer und Gold die bevorzugten Materialien zum Beschichten bzw. Realisieren der Mehrschichtfiber 24 sind, ist es zudem möglich, weitere Metalle bzw. leitfähige Materialien - etwa Eisen, Carbon, Graphit od. dgl. - zu verwenden.While silver, copper and gold are the preferred materials for coating or realizing the multilayer fiber 24 , it is also possible to use other metals or conductive materials - such as iron, carbon, graphite or the like.

Unter Bezug auf Fig. 4 wird nunmehr eine alternative Reali­ sierung einer mehrschichtigen Werkstoffbahn für die Her­ stellung von elektrostatisch abschirmenden Verpackungsbehältern beschrieben.With reference to FIG. 4, an alternative realization of a multilayer material web for the manufacture of electrostatically shielding packaging containers will now be described.

Eine mehrlagige Werkstoffbahn 32 gemäß dieser weiteren Aus­ führungsform besitzt - wie die im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene erste Ausführungsform - eine erste bzw. zweite äußere Trägerschicht 34, 36, die bevorzugt wie im obigen Beispiel realisiert sind. Auch ist die hochleitfä­ hige Abschirmschicht 38 in der vorstehend beschriebenen Weise unter Einsatz der metallbeschichteten Fibern als Vlieslage realisiert.A multilayer material web 32 according to this further embodiment has - like the first embodiment described in connection with FIG. 1 - a first or second outer carrier layer 34 , 36 , which are preferably implemented as in the example above. The highly conductive shielding layer 38 is also implemented in the manner described above using the metal-coated fibers as a nonwoven layer.

Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform jedoch ist zwischen Abschirmschicht 38 und zweiter äußerer Trägerschicht 36 eine Fütterung bzw. Polsterschicht 40 vorgesehen, die - als flexible, nachgebende und stoßaufnehmende Fütterung - aus Papierschnitzeln bzw. geshreddertem Papiermaterial be­ steht; geeignet weist diese Polsterschicht 40 ein spezifi­ sches Gewicht zwischen etwa 100 und 200 g/m2, bevorzugt zwischen 130 und 150 g/m2 auf. Einzelstücke des maschinell geshredderten Papiers besitzen bevorzugt etwa eine Länge von 15 mm bei einer Breite von etwa 2 mm.In contrast to the first embodiment, however, a lining or cushioning layer 40 is provided between the shielding layer 38 and the second outer carrier layer 36 , which - as flexible, yielding and shock-absorbing feeding - consists of shredded paper or shredded paper material; suitably, this cushion layer 40 has a specific weight between approximately 100 and 200 g / m 2 , preferably between 130 and 150 g / m 2 . Individual pieces of the machine shredded paper preferably have a length of about 15 mm with a width of about 2 mm.

Das auf diese Weise realisierte Bahnmaterial eignet sich besonders, umschlagförmige Verpackungstaschen der in den Fig. 5 bzw. 6 gezeigten Arten zu realisieren: Während eine quaderförmige Verpackungsbox der in Fig. 2 gezeigten Art (durch entsprechende Parameterwahl der jeweiligen äußeren Trägerschichten) eher steif und formbeständig entworfen ist, können die Umschläge der Fig. 5 und 6 durchaus ein gewisses Maß an Flexibilität aufweisen; hierfür wären dann entsprechend dünnere bzw. leichtere Papier- bzw. Pappstärken für die jeweiligen äußeren Trägerschichten 34, 36 zu wählen. Erfindungsgemäß sorgt zudem die Polsterschicht 40 für einen optimalen mechanischen Schutz beim Transport, während in vorteilhafter Weise die Abschirmschicht aus Vliesmaterial mit einem Anteil hochleitfähiger, beschichteter Fasern die günstigen elektrostatischen Abschirmwirkungen ermöglicht. Gleichzeitig ist etwa eine umschlagförmige Ver­ packungstasche 42 der in Fig. 5 gezeigten Art bzw. 44 in der Fig. 6 gezeigten Art einfach maschinell herzustellen und zusammenzusetzen, so daß bei geringsten Kosten der Ver­ sand von elektrostatisch empfindlichem Verpackungsgut ermöglicht ist.The web material realized in this way is particularly suitable for realizing envelope-shaped packaging bags of the types shown in FIGS. 5 and 6: While a cuboid packaging box of the type shown in FIG. 2 (due to a corresponding choice of parameters of the respective outer carrier layers) is rather stiff and dimensionally stable . is designed, the envelopes of Figures 5 and 6 have quite a degree of flexibility can; For this purpose, correspondingly thinner or lighter paper or cardboard thicknesses would have to be selected for the respective outer carrier layers 34 , 36 . According to the invention, the cushion layer 40 also ensures optimum mechanical protection during transport, while the shielding layer made of nonwoven material with a proportion of highly conductive, coated fibers advantageously enables the favorable electrostatic shielding effects. At the same time, an envelope-shaped packaging bag 42 of the type shown in FIG. 5 or 44 in FIG. 6 is easy to manufacture and assemble, so that at the lowest cost, the United States of electrostatically sensitive packaging material is made possible.

Da für die erfindungsgemäß eingesetzten Werkstoffbahnen ausschließlich Material verwendet werden kann, welches zusammen mit Papier bzw. Pappe rezyklierbar ist, stellt sich bei den erfindungsgemäßen Verpackungsbehältern nicht das Problem einer - möglicherweise aufwendigen oder umweltbelastenden - Trennung der Mehrschichtbahnen in jeweils getrennt zu rezyklierende Einzelschichten. Aufgrund der bezogen auf die Gesamtlage äußerst geringen Metallkonzentration ist vielmehr der Gesamtwerkstoff als Lage bzw. als Verpackung in einem herkömmlichen Altpapier- bzw. Altpappe-Kreislauf einer Wiederverwertung zuzuführen. Angesichts derzeit marktüblicher, elektrostatisch abschirmender Kunststoffverpackungungen ist hierin nicht unbeträchtlicher Vorteil zu sehen.As for the material webs used according to the invention only material that can be used is recyclable together with paper or cardboard not with the packaging containers according to the invention the problem of a - possibly elaborate or polluting - separation of the multilayer webs in individual layers to be recycled separately. Because of the extremely low in relation to the overall situation Metal concentration is rather the total material than Layer or as packaging in a conventional waste paper or recycle old cardboard for recycling. In view of the current electrostatic shielding plastic packaging is not here see insignificant advantage.

Claims (12)

1. Verpackungsbehälter für elektrostatisch abzuschirmende Gegenstände, mit einem eine elektrisch leitfähige Ab­ schirmschicht (16; 38) aufweisenden mehrlagigen Ver­ packungswerkstoff (10; 32), wobei die Abschirmschicht als Vliesschicht aus elektrisch nicht-leitenden Fasern sowie elektrisch leitfähigen Fasern (24) realisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Fasern Mehrschichtfa­ sern (24) sind, die einen auf einem nicht-metallischen Faserkern (26) gebildeten Mantel (28; 30) aus metalli­ schem Material aufweisen.1. Packaging container for objects to be electrostatically shielded, with an electrically conductive shielding layer ( 16 ; 38 ) having multilayer packaging material ( 10 ; 32 ), the shielding layer being implemented as a non-woven layer made of electrically non-conductive fibers and electrically conductive fibers ( 24 ) , characterized in that the electrically conductive fibers are multilayer fibers ( 24 ) which have a jacket ( 28 ; 30 ) made of metallic material formed on a non-metallic fiber core ( 26 ). 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Fasern eine Faserdicke zwi­ schen 12 und 80 µm, bevorzugt zwischen 15 und 25 µm, aufweisen.2. Container according to claim 1, characterized in that the electrically conductive fibers a fiber thickness between 12 and 80 µm, preferably between 15 and 25 µm, exhibit. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektrisch leitfähigen Fasern eine Faser­ länge zwischen 5 und 100 mm, bevorzugt zwischen 30 und 60 mm, aufweisen.3. Container according to claim 1 or 2, characterized net that the electrically conductive fibers a fiber length between 5 and 100 mm, preferably between 30 and 60 mm. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das metallische Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Silber, Kupfer, Gold, Eisen sowie Legierungen dieser Metalle besteht.4. Container according to one of claims 1 to 3, characterized ge indicates that the metallic material from the Selected group consisting of silver, copper, gold, Iron and alloys of these metals exist. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der nicht-metallische Faserkern aus einem Material hergestellt ist, das aus der Gruppe be­ stehend aus Zellulose, Polyamid und Polyacrilonitril ausgewählt ist. 5. Container according to one of claims 1 to 4, characterized ge indicates that the non-metallic fiber core is made of a material is made from the group be made of cellulose, polyamide and polyacrilonitrile is selected.   6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Mantel aus metallischem Material eine Dicke aufweist, die weniger als 1 µm beträgt.6. Container according to one of claims 1 to 5, characterized ge indicates that the jacket is made of metallic material has a thickness which is less than 1 micron. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn­ zeichnet durch eine Mehrzahl von auf dem Faserkern (26) gebildeten, geschichteten Mantelschichten (28, 30), von denen mindestens zwei aufeinanderliegende Me­ tallschichten sind.7. A container according to any one of claims 1 to 6, characterized by a plurality of layered cladding layers ( 28 , 30 ) formed on the fiber core ( 26 ), at least two of which are tall layers lying one on top of the other. 8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere der Metallschichten (30) aus Silber oder einer silberhaltigen Legierung besteht.8. A container according to claim 7, characterized in that the outer of the metal layers ( 30 ) consists of silver or a silver-containing alloy. 9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß eine zwischenliegende der Metallschichten als Haft- bzw. Grundierungsschicht ausgebildet ist.9. A container according to claim 7 or 8, characterized net that an intermediate of the metal layers as Adhesive or primer layer is formed. 10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Anteil der elektrisch leitfähi­ gen Fasern in der Vliesschicht zwischen etwa 5 und etwa 60 Gew.-%, bevorzugt zwischen 10 und 25 Gew.-%, beträgt und die Vliesschicht so aufgebaut ist, daß sie ein spezielles Gewicht zwischen etwa 15 und 40 g/m2 mit einem Oberflächenwiderstand von weniger als 100 Ohm aufweist.10. Container according to one of claims 1 to 9, characterized in that a proportion of the electrically conductive fibers in the nonwoven layer between about 5 and about 60 wt .-%, preferably between 10 and 25 wt .-%, and Fleece layer is constructed so that it has a special weight between about 15 and 40 g / m 2 with a surface resistance of less than 100 ohms. 11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekenn­ zeichnet durch mindestens eine dissipativ beschichtete Trägerschicht (12, 14; 36, 36) aus Papp- oder Papier­ material als Bestandteil des Verpackungswerkstoffes.11. Container according to one of claims 1 to 10, characterized by at least one dissipatively coated carrier layer ( 12 , 14 ; 36 , 36 ) made of cardboard or paper material as part of the packaging material. 12. Behälter nach einem Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine mit einer Mehrzahl von Papier- bzw. Zellu­ losestücken realisierte, mechanisch nachgebende Polsterschicht (40) als Bestandteil des Verpackungswerkstoffes.12. Container according to one of claims 1 to 11, characterized by a mechanically yielding cushion layer ( 40 ) realized as a component of the packaging material with a plurality of pieces of paper or cellulose.
DE1997100687 1997-01-10 1997-01-10 Packaging container for electrostatically screening objects Withdrawn DE19700687A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997100687 DE19700687A1 (en) 1997-01-10 1997-01-10 Packaging container for electrostatically screening objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997100687 DE19700687A1 (en) 1997-01-10 1997-01-10 Packaging container for electrostatically screening objects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19700687A1 true DE19700687A1 (en) 1998-07-16

Family

ID=7817138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997100687 Withdrawn DE19700687A1 (en) 1997-01-10 1997-01-10 Packaging container for electrostatically screening objects

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19700687A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413886B1 (en) High resistance synthetic fibre fabric, as well as bulk storage container and strap formed from this fabric
DE3306287A1 (en) COMPOSED MATERIAL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE202007012475U1 (en) Adhesive tape for longitudinal wrapping of elongated material
DE2439152A1 (en) HIGH PRESSURE LAMINATE
DE2329532C3 (en) Multi-layer flexible electrical tape or sheet
DE3608938A1 (en) Composite material of synthetic resin, in particular glass fibre-reinforced synthetic resin, and metal
EP1398799B1 (en) Electrical cable for connecting mobile electrical loads
DE112019006982T5 (en) A wiring component equipped with a fixing element and a fixing structure for a wiring component
DE202010017917U1 (en) Filter material and this filter element containing
DE202018101383U1 (en) Adhesive tape, in particular winding tape for wrapping cables in automobiles
DE112020002649T5 (en) wiring component
DE112012000867B4 (en) Shielded cable
DE19700687A1 (en) Packaging container for electrostatically screening objects
EP0973368B1 (en) Packing container for objects to be electrostatically shielded
EP3765577B1 (en) Adhesive tape, in particular wrapping tape
DE102017112603A1 (en) EMC and ESD protective housing made of electrically conductive polyamide
DE112020003631T5 (en) wiring component
EP1551631B1 (en) null
EP0592758B1 (en) Method for the manufacture of corrugated board as well as corrugated board thus obtained
DE60212615T2 (en) PACKAGING UNIT FOR THE PROTECTION OF ELECTRONIC COMPONENTS FROM ELECTROSTATIC DISCHARGE, PAPER FOR A PACKAGING UNIT AND METHOD FOR THE PRODUCTION OF THE PAPER
DE202021106822U1 (en) Electromagnetically shielding cable wrapping tape
DE112019007121T5 (en) Cabling component
DE112019006785T5 (en) Wiring element and arrangement structure of a wiring element
DE202020101774U1 (en) Protective sheath for electrical cables
DE202020101775U1 (en) Adhesive tape, in particular cable winding tape for wrapping cables in automobiles

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal