DE19651265C2 - Safety release part for ski bindings - Google Patents

Safety release part for ski bindings

Info

Publication number
DE19651265C2
DE19651265C2 DE19651265A DE19651265A DE19651265C2 DE 19651265 C2 DE19651265 C2 DE 19651265C2 DE 19651265 A DE19651265 A DE 19651265A DE 19651265 A DE19651265 A DE 19651265A DE 19651265 C2 DE19651265 C2 DE 19651265C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sole
ski
holding device
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19651265A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19651265A1 (en
Inventor
Reinhold Zoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERALP SPA, BOZEN, IT
Original Assignee
SILVRETTA SHERPAS SPORTARTIKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SILVRETTA SHERPAS SPORTARTIKEL filed Critical SILVRETTA SHERPAS SPORTARTIKEL
Priority to DE19651265A priority Critical patent/DE19651265C2/en
Priority to DE59709961T priority patent/DE59709961D1/en
Priority to AT97120863T priority patent/ATE238828T1/en
Priority to EP97120863A priority patent/EP0847781B1/en
Publication of DE19651265A1 publication Critical patent/DE19651265A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19651265C2 publication Critical patent/DE19651265C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis

Abstract

The ski binding has a simple transverse shaft (4) which can move axially to either side, supported in bearings (6). The ends of the shaft have cams with crank mountings for the ends (9) release arm. The shaft is prevented from rotating by a central cam (12). When a lateral force is applied the shaft is moved laterally until the central cam can drop into one of two slots (14,15) and free the rotating action.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen mit einem Sohlenniederhalter, der an einer im wesentlichen quer zur Skilängsrichtung verschiebbaren Halte­ vorrichtung gehalten ist sowie mit einer mit der Haltevorrich­ tung zusammenwirkenden Auslösevorrichtung, die die Halte­ vorrichtung zusammen mit dem Sohlenniederhalter bis zu einer vorgegebenen Auslösekraft elastisch in der Gebrauchsstellung hält, wobei nach einem vorgegebenen seitlichen Verschiebeweg der Haltevorrichtung für den Sohlenniederhalter zumindest ein Teil der Haltevorrichtung, an dem der Sohlenniederhalter an­ greift, den Sohlenniederhalter auf einem weiteren, begrenzten, vom Stiefel wegführenden Verschiebeweg führt.The invention relates to a safety trigger part for Ski bindings with a sole hold-down, which is attached to one in the essentially transverse to the ski longitudinally movable stop device is held as well as with a holding device device cooperating trigger device that the holding device together with the sole retainer up to one predetermined release force elastic in the position of use stops, according to a predetermined lateral displacement the holding device for the sole hold-down at least one Part of the holding device to which the sole hold-down device is attached grabs the sole hold-down on another limited leads away from the boot displacement path.

Ein Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen dieser Art ist aus der DE-39 05 445 A1 bekannt. Dieser Sicherheits-Auslöseteil ist nur als Vorderbacken einsetzbar, obwohl bei einer besonde­ ren Ausführung dieser bekannten Bindung auch eine Auslö­ sung des Sohlenrandes bei einer nach oben wirkenden Kraft möglich ist. Bei dieser zusätzlichen Funktion wirkt der Sohlen­ rand auf ein Keilschubgetriebe, das über die Haltevorrichtung ein seitliches Öffnen der Sohlenniederhalter bewirkt, wobei während des ersten Teils des Auslösevorganges der vordere Sohlenrand an einer Abstützfläche der Bindung gleitet, so daß keine vollständige Unabhängigkeit der Auslösefunktion vom Stiefel vorliegt. Außerdem erfordert dieser Vorderbacken eine größere Anzahl schwenkbarer Teile, die auf entsprechenden Achsen gelagert sind und somit einen erhöhten konstruktiven Aufwand erfordern.A safety release part for ski bindings of this type is out DE-39 05 445 A1 known. This safety release part can only be used as a toe piece, although with a special one Ren execution of this known bond also a trigger solution of the sole edge with an upward force is possible. The sole works with this additional function edge on a wedge thrust gear, which over the holding device causes the sole hold-down device to open laterally, whereby during the first part of the triggering process the front one Sole edge slides on a support surface of the binding, so that the release function is not completely independent of the Boots present. This toe piece also requires one larger number of swiveling parts on corresponding  Axes are stored and thus an increased constructive Require effort.

Aus der DE-26 58 992 C2 ist ein Sicherheits-Auslöseteil be­ kannt, bei der die Haltevorrichtung als Schlitten ausgebildet und durch vier kugelgelagerte Rollen quer zur Skilängsrichtung verschiebbar geführt ist. Bei einem seitlichen Auslösevorgang verläßt jedoch der Schlitten die Rollenführung und muß von Hand wieder eingesetzt werden. Dies wird als Komfort-Einbuße betrachtet, die der Skiläufer trotz der guten Funktionsfähigkeit dieses Sicherheits-Auslöseteils nach Möglichkeit nicht mehr hinnehmen möchte.From DE-26 58 992 C2 a safety release part is be knows, in which the holding device is designed as a carriage and through four ball-bearing casters transverse to the longitudinal direction of the ski is guided. With a lateral release process however, the sled leaves the roller guide and must move from Hand can be used again. This is called a loss of comfort considered that the skier despite the good functionality of this safety release part if possible no longer would like to accept.

Aufgabe der Erfindung ist es ein Sicherheits-Auslöseteil der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß unter Beibe­ haltung der Vorteile des erläuterten Standes der Technik, nämlich eine vom Stiefel unabhängige Auslösefunktion sicher­ zustellen, der Sohlenniederhalter nach einem seitlichen Auslö­ sevorgang am Ski verbleibt und in einfacher Weise wieder in die Gebrauchsstellung zurückführbar ist, wobei dieser Sicher­ heits-Auslöseteil sowohl als Vorderbacken als auch als Fersen­ halter einsetzbar ist.The object of the invention is a safety trigger part of the type mentioned so that under Beibe keeping the advantages of the explained prior art, namely a release function independent of the boot to deliver the sole retainer after a lateral release Sevorgang remains on the ski and back in easily the position of use is traceable, this being safe Safety release part as both toe and heel holder can be used.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine erste bevor­ zugte Ausgestaltung der Erfindung dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung eine in Lagern die skifest oder an einem Tou­ rengestell angeordnet sind, drehbar und in Achsrichtung ver­ schiebbar gelagerte Welle und eine mit der Welle fest verbun­ dene und mit ihr verschiebbare, die Welle überdeckende Soh­ lenauflagebrücke umfaßt, gegenüber der die Welle drehbar ist, daß an jedem freien Ende der Welle, das seitlich über die Soh­ lenauflagebrücke übersteht, eine Kurbel fest angeordnet ist, an derem freien Ende, das bei Verwendung im Fersenbereich in Skilängsrichtung nach vorne und bei Verwendung im Zehenbe­ reich nach hinten zeigt, ein freies Befestigungsende des Soh­ lenniederhalters drehbar gelagert ist, daß im mittleren Bereich der Welle ein fest angeordneter Kurbelzapfen vorgesehen ist, der entgegengesetzt zu den Kurbeln in bezug auf die Welle aus­ gerichtet ist, und der sich in der Gebrauchsstellung der Ski­ bindung auf einer Bodenplatte eines Bindungsgehäuses ab­ stützt und die Welle in Drehrichtung sperrt und daß in der Bo­ denplatte an jedem Ende des seitlichen Verschiebeweges der Welle im wesentlichen in Skilängsrichtung verlaufende Schlitze ausgebildet sind, wobei in einen der Schlitze der Kurbelzapfen an jedem Ende des Verschiebeweges eintaucht und die Welle in Drehrichtung freigibt. Die Lagerung und Führung erfolgt dabei durch die Lager, in denen die Welle gelagert ist. Hierdurch er­ gibt sich eine konstruktiv besonders einfache Führung für die Haltevorrichtung, bei der die aufwendige Lagerung durch die vier kugelgelagerten Rollen oder den vielen auf Achsen schwenkbaren Teilen entsprechend dem oben erläuterten Stand der Technik vermieden werden konnte. Der Sohlenniederhalter ist mit den seitlichen Kurbeln gelenkig verbunden, die an den Enden der Welle fest angeordnet sind. Die Drehbarkeit der Welle wird in der Gebrauchsstellung der Bindung durch den Kurbelzapfen blockiert, der auf einer Bodenplatte des Bin­ dungsgehäuses abgestützt ist. In der Gebrauchsstellung stehen die beiden Kurbeln, bezogen auf die Skilängsrichtung von der Welle nach vorne hervor und können sich bei einer Freigabe der Sperre der Welle nach hinten bewegen, wobei die Welle in ihren Lagern gedreht wird. Bei dieser Schwenkbewegung der Kurbeln nach hinten, bezogen auf die Skispitze, wird der Ab­ stand des Sohlenniederhalters zum Stiefel größer, wodurch der Stiefel freikommt. Diese Anordnung ist dann gegeben, wenn das Sicherheits-Auslöseteil im Fersenbereich angeordnet ist. Bei der Anordnung dieses Sicherheits-Auslöseteil im Zehenbe­ reich verändert sich dann die Lage von Kurbel und Kurbelzap­ fen, bezogen auf die Skispitze, d. h. die Kurbeln stehen dann nach hinten hervor, bezogen auf die Welle in Skilängsrichtung gesehen. Damit die Welle aus ihrer gesperrten Lage freikommt, ist eine seitliche Verschiebung derselben notwendig, solange bis der Kurbelzapfen in einen der beiden Schlitze eintauchen kann, wodurch die Abstützung an der Bodenplatte aufgehoben und die Welle frei drehbar ist. Je nach der Richtung der seitli­ chen Verschiebebewegung taucht der Kurbelzapfen in den ei­ nen oder in den anderen der beiden zu beiden Seiten der Ski­ längsachse liegenden Schlitze ein. Der Abstand eines jeden Schlitzes von dem zentralen Skilängsachse hängt dabei von den willkürlich vorgegebenen Weg ab, währenddessen bei einer seitlichen Bewegung eine Rückstellung der Bindung in die ur­ sprüngliche Gebrauchslage stattfinden soll. Erst wenn dieser Weg überschritten ist, taucht der Kurbelzapfen in den Schlitz ein und gibt somit die Welle und damit die Schwenkbewegung der Kurbeln frei. Da die Kurbeln fest mit der Welle verbunden sind, werden, unabhängig davon in welchen Schlitz der Kurbel­ zapfen eintaucht, beide Kurbeln verdreht, wodurch der Sohlen­ niederhalter in seiner Gesamtheit in Längsrichtung des Skis vom Stiefel wegbewegt wird. Dadurch kann der Stiefel aus der Bindung freikommen. Dieser konstruktive Aufbau des Sicher­ heits-Auslöseteils hat den Vorteil, daß bei der seitlichen Auslö­ sebewegung und dann bei der Verschiebung des Sohlenhalters vom Stiefel weg keine Reibung zwischen Sohlenniederhalter und Stiefel auftritt, so daß der Auslösevorgang vom Stiefel un­ abhängig ist und die Bewegungen, die während des Auslösevor­ ganges stattfinden, zwischen der Welle und den Lagern einer­ seits und zwischen dem Kurbelzapfen und der Bodenplatte an­ dererseits stattfinden. Hier herrschen aber stets gleichbleiben­ de Verhältnisse, so daß der Auslösevorgang unabhängig von der Ausbildung und der Materialwahl beim Stiefel und bei dem Sohlenniederhalter ist.This task is accomplished according to the invention by a first one drafted embodiment of the invention solved in that the Holding device one in bearings the skifest or on a tou are arranged, rotatable and ver in the axial direction slidably mounted shaft and one firmly connected to the shaft dene and with it displaceable, covering the wave Soh lenaufbrücke, against which the shaft is rotatable, that at each free end of the wave that is laterally across the Soh protrudes from the support bridge, a crank is fixed, at its free end, which when used in the heel area in Longitudinal ski direction forward and when used in the toe Richly pointing backwards, a free end of the Soh's attachment Lennholdhalters is rotatably mounted that in the central area a fixed crank pin is provided on the shaft,  the opposite of the cranks in relation to the shaft is directed, and which is in the use position of the ski binding on a base plate of a binding housing supports and locks the shaft in the direction of rotation and that in the Bo denplatte at each end of the lateral displacement of the Shaft slots running essentially in the longitudinal direction of the ski are formed, wherein in one of the slots of the crank pin immersed at each end of the displacement path and the shaft in Direction of rotation releases. The storage and management takes place through the bearings in which the shaft is supported. This way he is a structurally particularly simple guide for the Holding device in which the elaborate storage by four ball-bearing rollers or the many on axles pivotable parts according to the status explained above technology could be avoided. The sole hold-down is hinged to the side cranks attached to the Ends of the shaft are fixed. The rotatability of the Wave is in the use position of the binding by the Crank pin blocked on a bottom plate of the bin is supported. Stand in the use position the two cranks, based on the longitudinal direction of the ski Wave out forward and can be released move the lock of the shaft backwards, with the shaft in their bearings is rotated. With this pivoting movement of the Cranking backwards, based on the ski tip, the Ab the sole retainer stood taller to the boot, causing the Boots released. This arrangement is given if the safety release part is arranged in the heel area. When arranging this safety release part in the toe box The position of the crank and crank pin changes richly fen, based on the ski tip, d. H. the cranks are then in place to the rear, based on the shaft in the longitudinal direction of the ski seen. In order for the shaft to be released from its locked position, a lateral shift of the same is necessary as long as until the crank pin dips into one of the two slots can, thereby lifting the support on the base plate and the shaft is freely rotatable. Depending on the direction of the side  Chen sliding movement, the crank pin dips into the egg or in the other of the two on either side of the skis longitudinal slots. The distance of everyone Slit from the central longitudinal axis of the ski depends on the arbitrarily given route, while at one lateral movement a reset of the bond in the ur initial use position should take place. Only when this If the path is exceeded, the crank pin dips into the slot and thus gives the shaft and thus the pivoting movement of the cranks free. Because the cranks are firmly connected to the shaft regardless of which slot the crank is in pin dips, both cranks twisted, causing the soles hold down in its entirety in the longitudinal direction of the ski is moved away from the boot. This allows the boot to move out of the Release bond. This constructive structure of the safe Unit-triggering part has the advantage that in the lateral trigger movement and then when shifting the sole holder no friction between the sole hold-down device away from the boot and boots occurs, so that the triggering process from the boot un is dependent and the movements that occur during triggering ganges take place between the shaft and the bearings of one on the side and between the crank pin and the base plate on the other hand. Here, however, the rules always remain the same de ratios, so that the triggering process is independent of the training and the choice of materials for boots and for Sole presser is.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß beide Schlitze für den Kurbelzapfen nach vorne in Richtung auf die Skispitze bei Verwendung im Fersenbereich und nach hinten bei Verwendung im Zehenbereich divergierend in der Boden­ platte ausgebildet sind und innerhalb der Bodenplatte wendel­ förmige Begrenzungswände aufweisen und daß der gegenseitige Abstand der enger zusammenliegenden Schlitzenden dem dop­ pelten willkürlich festgelegten elastischen Rückstellweg der Bindung vor dem Auslösepunkt entspricht. Durch die schräge Anordnung der Stütze und die wendelförmige Ausgestaltung der Begrenzungswände wird die Rückstellung in die Ge­ brauchslage begünstigt.Another embodiment of the invention provides that both Slots for the crank pin towards the front Ski tip when used in the heel area and backwards diverging in the floor when used in the toe area plate are formed and spiral inside the base plate have shaped boundary walls and that the mutual Distance of the closer slot ends to the dop pelten arbitrarily determined elastic return path of the Binding before the trigger point corresponds. Through the oblique Arrangement of the support and the helical design  the boundary walls is the provision in Ge favored use situation.

Eine zweite vorteilhafte Lösungsmöglichkeit für die erläuterte Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung eine in Lagern, die skifest oder an einem Tourengestell ange­ ordnet sind, in Achsrichtung verschiebbar gelagerte Welle und eine mit der Welle in Achsrichtung fest verbundene und mit ihr verschiebbare, die Welle überdeckende Sohlenauflagebrücke umfaßt, daß an jedem freien, über die Sohlenauflagebrücke hervorstehenden Ende der Welle ein doppelarmiger Hebel dreh­ bar, jedoch gegenüber der Welle unverschiebbar, gelagert ist, an dessen freien in der Gebrauchsstellung der Skibindung in Skilängsrichtung vor der Welle liegenden Ende des ersten He­ belarmes bei Verwendung im Fersenbereich und hinter der Welle liegenden Ende bei Verwendung im Zehenbereich, ein freies Befestigungsende des Sohlenniederhalters drehbar gela­ gert ist und daß der zweite Hebelarm, der entgegengesetzt zum er­ sten Hebelarm ausgerichtet ist, sich an einer Bodenplatte eines Bindungsgehäuses abstützt und nach Erreichen eines vorgegebenen seitlichen Verschiebe­ weges von der Bodenplatte freikommt, wodurch der doppelar­ mige Hebel gegenüber der Wellefrei drehbar ist. Der Hauptun­ terschied zur ersten Ausführungsform besteht darin, daß die beiden doppelarmigen Hebel, die außen an der Welle sitzen, ge­ genüber dieser Welle drehbar sind, wobei der zum Stiefel hin gerichtete Arm, ebenso wie die Kurbeln der ersten Ausfüh­ rungsform, mit dem Sohlenniederhalter gelenkig verbunden ist, während der vom Stiefel weggerichtete, zweite Hebelarm sich auf der Bodenplatte abstützt, bis er bei einer seitlichen Ver­ schiebung den Rand der Sohlenplatte erreicht und dann frei­ kommt. Hierdurch ist die freie Drehbarkeit dieses doppelarmi­ gen Hebels gegeben, während der gegenüberliegende doppelar­ mige Hebel auf der Bodenplatte abgestützt bleibt. Dies bedeu­ tet, daß der Sohlenniederhalter nur an dieser freigegebenen Seite vom Stiefel wegkommt, wodurch er eine Schrägstellung gegenüber dem Stiefel erreicht, die aber ausreichend ist, um den Stiefel vom Sohlenniederhalter freizugeben.A second advantageous solution for the explained Task is characterized in that the holding device one in camps that are ski-proof or attached to a touring rack are arranged, axially displaceably mounted shaft and one firmly connected to the shaft in the axial direction and to it sliding sole support bridge covering the shaft includes that at each free, over the sole support bridge protruding end of the shaft turn a double-armed lever bar, but is not displaceable relative to the shaft, at its free in the use position of the ski binding in Ski longitudinal direction in front of the shaft end of the first He belarmes when used in the heel area and behind the Shaft end when used in the toe area free fastening end of the sole holder rotatable gela gert and that the second lever arm, which is opposite to it Most lever arm is aligned, on a base plate Binding housing supports  and after reaching a predetermined lateral shift comes free from the base plate, whereby the double lever is freely rotatable with respect to the shaft. The main one Terschied to the first embodiment is that the two double-armed levers, which sit on the outside of the shaft, ge are rotatable relative to this shaft, the towards the boot directional arm, as well as the cranks of the first version form with which the sole hold-down is articulated, while the second lever arm directed away from the boot supported on the base plate until it is at a side Ver slide reaches the edge of the soleplate and then free is coming. This makes the Doppelarmi freely rotatable given lever, while the opposite double lever remains supported on the base plate. This means tet that the sole hold-down released only on this Side of the boot comes off, causing it to tilt compared to the boot, which is sufficient to release the boot from the sole retainer.

Eine einfache Ausgestaltung des doppelarmigen Hebels ergibt sich, wenn dieser in Weiterbildung der Erfindung als Teilkreis­ scheibe ausgebildet ist.A simple design of the double-armed lever results itself if this is a further development of the invention as a sub-circle disc is formed.

Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Lagerböcke unabhängig von dem Bindungsgehäuse am Ski oder einem Tou­ rengestell festgelegt und aus einem anderen Material als das Bindungsgehäuse hergestellt sind, so können diese Lagerböcke, beispielsweise aus Metall gefertigt werden, wodurch sie einer­ seits großen Belastungen ausgesetzt werden können und ande­ rerseits können diese Lagerböcke aus Lagermaterial gefertigte Buchsen aufweisen, die eine besonders reibungsarme Führung der mit der Sohlenauflagebrücke verbundenen Welle ermögli­ chen.If in a further embodiment of the invention, the bearing blocks regardless of the binding housing on the ski or a tou frame and made of a different material than that Binding housings are made, these bearing blocks, For example, be made of metal, making them one can be exposed to large loads and others on the other hand, these pedestals can be made from stock material Have bushings that have a particularly low-friction guidance the shaft connected to the sole support bridge chen.

Die Lagerböcke können aber auch einstückig mit dem Bin­ dungsgehäuse hergestellt sein, wobei hierfür dann ein beson­ ders zäher Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften verwendet wird.The pedestals can also be made in one piece with the bin be made of housing, then a special  tough plastic with good sliding properties becomes.

Eine konstruktiv gedrängte und einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn in weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung die Sohlenauflagebrücke an einer Seitenfläche in deren Mitte eine im wesentlichen V-förmige Aussparung aufweist, in die ein federbelasteter Abstützkörper der Auslösevorrichtung eingreift, die im Bindungsgehäuse aufgenommen ist. Der Abstützkörper kann dabei als eine drehbar gelagerte Rolle ausgeführt sein, wodurch er aufgrund seiner Federbelastung in Verbindung mit der V-förmigen Aussparung eine elastische Rückstellkraft auf die Sohlenauflagebrücke und somit auf den Sohlenniederhalter nach einem seitlichen Auslösevorgang bei geringen Reibungs­ verlusten ausübt.A structurally compact and simple design results himself if in a further advantageous embodiment of the invention the sole support bridge on a side surface in the middle has a substantially V-shaped recess into which a engages spring-loaded support body of the triggering device, which is housed in the binding housing. The support body can be designed as a rotatably mounted roller, which, due to its spring load in connection with the V-shaped recess has an elastic restoring force the sole support bridge and thus on the sole retainer after a lateral triggering process with low friction exercises losses.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungs­ beispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is based on two embodiments examples explained in more detail. The drawing shows:

Fig. 1: Eine Seitenansicht eines ersten Ausführungs­ beispieles eines Sicherheits-Auslöseteils in der Gebrauchsstellung; Fig. 1: A side view of a first embodiment example of a safety release part in the use position;

Fig. 2: Einen Längsschnitt durch den Sicherheits- Auslöseteil; Fig. 2: A longitudinal section through the safety release part;

Fig. 3: Eine aufgebrochene Draufsicht auf Fig. 1; Fig. 3: A broken plan view of Fig. 1;

Fig. 4: Einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3; Fig. 4: A section along the line IV-IV in Fig. 3;

Fig. 5: Eine Stirnansicht einer aus den Fig. 1 und 2 ausgewählten Teilegruppe in der Gebrauchs­ stellung; Fig. 5: An end view of a group of parts selected from Figures 1 and 2 in the use position.

Fig. 6-9: Den Fig. 1-4 entsprechende Darstellungen des Sicherheits-Auslöseteiles in der Auslöse­ stellung; Fig. 6-9: Figures 1-4 corresponding representations of the safety release part in the release position;

Fig. 10: Eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung in der Auslösestellung; FIG. 10: A representation corresponding to FIG. 5 in the release position;

Fig. 11-13: Den Fig. 1-4 entsprechende Darstellungen einer zweiten Ausführungsform des Sicher­ heits-Auslöseteils in der Gebrauchsstellung; und Fig. 11-13: Figures 1-4 corresponding representations of a second embodiment of the safety release part in the use position; and

Fig. 14-16: Den Fig. 11-13 entsprechende Darstellun­ gen des Sicherheits-Auslöseteils in der Auslö­ sestellung. Fig. 14-16: Figs. 11-13 corresponding representations of the safety release part in the release position.

Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen jeweils ein Si­ cherheits-Auslöseteil, das insbesondere für eine Tourenbin­ dung im Fersenbereich vorgesehen ist. Derartige Sicherheits- Auslöseteile können auch unmittelbar auf dem Ski montiert werden und eignen sich für die Anwendung sowohl in Verbin­ gung mit einem vorderen als auch mit einem hinteren Sohlen­ niederhalter. Als vorderer Sohlenniederhalter kann dabei ein einfacher, den vorderen, überstehenden Sohlenrand des Stie­ fels übergreifender Bügel und als hinterer Sohlenhalter eignet sich insbesondere ein mittels eines Bügels mit zwei freien En­ den an der Haltevorrichtung anzubringender Fersenautomat.The illustrated embodiments each show an Si Safety release part, especially for a touring bin is provided in the heel area. Such security Release parts can also be mounted directly on the ski are and are suitable for use both in verbin with a front and a rear sole hold down. As a front sole retainer, one can easier, the front, protruding sole edge of the stie cross-rock bracket and suitable as rear sole holder one in particular by means of a bracket with two free En the automatic heel unit to be attached to the holding device.

Das Sicherheits-Auslöseteil umfaßt ein vorzugsweise aus Kunststoff gefertigtes Bindungsgehäuse 1, eine darin unterge­ brachte und insgesamt mit 2 bezeichnete Auslösevorrichtung (Fig. 12) sowie eine mehrteilige, insgesamt mit 3 bezeichnete Haltevorrichtung.The safety release part comprises a preferably made of plastic binding housing 1 , a housed therein and referred to overall with 2 triggering device ( Fig. 12) and a multi-part, generally designated 3 holding device.

Die Haltevorrichtung umfaßt in beiden Ausführungsbeispielen eine Welle 4 und eine damit verbundene und zusammen mit der Welle quer zur Skilängsrichtung verschiebbare Sohlenauf­ lagebrücke 5. Hierfür ist die Welle 4 in Lagern 6 quer zur Ski­ längsrichtung verschiebbar und drehbar gelagert. Die Lager 6 sind an den Schenkeln 7 eines üblichen Tourengestells befe­ stigt.In both exemplary embodiments, the holding device comprises a shaft 4 and a sole support bridge 5 that is connected to it and can be moved together with the shaft transversely to the longitudinal direction of the ski. For this purpose, the shaft 4 is mounted in bearings 6 transversely to the ski longitudinally and rotatably. The bearings 6 are BEFE Stigt on the legs 7 of a conventional touring frame.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 9 sind an den über die Sohlenauflagebrücke 5 hervorstehenden Enden der Welle 4 Kurbeln 8 fest angeordnet, an deren freien Enden die freien Befestigungsenden 9 eines Haltebügels 10 gelenkig angeordnet sind, der einen Fersenniederhalter 11 trägt. In der Mitte der Welle 4 ist ein Kurbelzapfen 12 fest mit der Welle verbunden und im wesentlichen den Kurbeln 8 entgegengesetzt ausgerichtet. Eine Stirnansicht der Welle 4 mit den Kurbeln 8 und dem Kurbelzapfen 5 ist in Fig. 5 dargestellt. Das Bin­ dungsgehäuse 1 weist eine Bodenplatte 13 auf, in der zwei im wesentlichen in Skilängsrichtung verlaufende Schlitze 14 und 15 ausgebildet sind. Die Schlitze weisen einen gegenseitigen Abstand auf und sind mit gleichem Abstand zu einer quer ver­ laufenden Symmetrieachse 16 angeordnet, die mit der Ski­ längsachse des nicht dargestellten Skis zusammenfällt. An der in Skilängsrichtung vorne liegenden Seitenfläche 17 der Soh­ lenauflagebrücke 5 ist eine V-förmige Aussparung 18 ausgebil­ det, in die in der normalen Gebrauchsstellung der Bindung ein durch Federn 19 belasteter Stützkörper 20 mit einer an seinem vorderen Ende drehbar gelagerten Rolle 21 eingreift.In the embodiment according to FIGS. 1 to 9, cranks 8 are fixedly arranged on the ends of the shaft 4 protruding beyond the sole support bridge 5 , at the free ends of which the free fastening ends 9 of a holding bracket 10 are arranged in an articulated manner, which supports a heel hold-down device 11 . In the middle of the shaft 4 , a crank pin 12 is fixedly connected to the shaft and essentially aligned in the opposite direction to the cranks 8 . A front view of the shaft 4 with the cranks 8 and the crank pin 5 is shown in FIG. 5. The bin extension housing 1 has a base plate 13 in which two slots 14 and 15 are provided which run essentially in the longitudinal direction of the ski. The slots are at a mutual distance and are arranged at the same distance from a transverse axis of symmetry 16 ver, which coincides with the longitudinal axis of the ski, not shown. Lenauflagebrücke at the front in the longitudinal direction of side surface 17 of the Soh 5 is a V-shaped recess 18 det ausgebil, a loaded by springs 19 supporting body engages in the normal use position of the binding 20 with at its front end rotatably mounted roller 21st

Wenn die Sohlenauflagebrücke 5 zusammen mit der Welle 4 aufgrund einer seitlich auftretenden Belastung verschoben wird, so erfolgt dies gegen den Widerstand der Federn 19, die durch den Stützkörper 20 bei der Verschiebung der Sohlen­ auflagebrücke 5 infolge der seitlichen Schrägen der Ausspa­ rung 18 komprimiert werden. Dabei wird die Sohlenauflage­ brücke S. sofern es sich nur um eine kurzzeitige, nicht zu gro­ ße Kraft handelt, durch die die Sohlenauflagebrücke zusammen mit der Welle 4 in die in Fig. 9 dargestellte Stellung verscho­ ben wird, durch den Stützkörper 20 wieder in die Mittellage zurückgeführt. Ist die Kraft größer so erreicht der Kurbelzapfen 12 das in Skilängsrichtung hintere Ende des Schlitzes 14 und kann nun in diesen Schlitz eintauchen. Bis zum Erreichen die­ ser Stellung stützt sich der Kurbelzapfen 12 auf der Boden­ platte 13 ab und verhindert somit eine Drehung der Welle 4. Beim Eintauchen des Kurbelzapfen 12 in einen der Schlitze 14 oder 15 werden die beiden fest mit der Welle 4 verbundenen Kurbel 8 aufgrund der am Bügel 10 angreifenden Kraft von der in Fig. 1 dargestellten Lage in die in Fig. 6 dargestellte Lage verschwenkt. Die Kraft, die diese Verschwenkung herbeiführt, ergibt sich aus der Einspannung des Stiefels zwischen den bei­ den Sohlenhaltern, die notwendig ist um den Stiefel in der Ski­ bindung zu halten. Der Kurbelzapfen 12 kann sich dabei, wie aus Fig. 7 ersichtlich, in einem der beiden Schlitze 14 oder 15 bewegen und blockiert somit nicht mehr die Drehung der Welle 4 und das Verschwenken der Kurbeln 8. Eine Stirnan­ sicht der Welle 4 mit den Kurbeln 8 und dem Kurbelzapfen 12 ist in Fig. 10 in der Auslösestellung dargestellt.If the sole support bridge 5 is moved together with the shaft 4 due to a laterally occurring load, this takes place against the resistance of the springs 19 , the support bridge 20 by the support body 20 during the displacement of the sole support 5 due to the side slopes of the recess 18 are compressed. The sole pad bridge S. if it is only a short-term, not too large force, by which the sole pad bridge is moved together with the shaft 4 into the position shown in FIG. 9, by the support body 20 again in the Middle layer returned. If the force is greater, the crank pin 12 reaches the rear end of the slot 14 in the longitudinal direction of the ski and can now dip into this slot. Until the water position is reached, the crank pin 12 is supported on the base plate 13 and thus prevents rotation of the shaft 4 . When the crank pin 12 is immersed in one of the slots 14 or 15 , the two crank 8 fixedly connected to the shaft 4 are pivoted from the position shown in FIG. 1 into the position shown in FIG. 6 due to the force acting on the bracket 10 . The force that causes this pivoting results from the clamping of the boot between the sole holders, which is necessary to keep the boot in the ski binding. As can be seen from FIG. 7, the crank pin 12 can move in one of the two slots 14 or 15 and thus no longer blocks the rotation of the shaft 4 and the pivoting of the cranks 8 . A Stirnan view of the shaft 4 with the cranks 8 and the crank pin 12 is shown in Fig. 10 in the release position.

Die Schlitze 14 und 15 sind divergierend zueinander ausgebil­ det, um die Welle 4 und die mit ihr verbundene Sohlenauflage­ brücke 5 wieder in die Mittelstellung zurückzuführen. Dabei drückt der federbelastete Stürzkörper 20 mit seiner Rolle 21 auf die schräge Fläche der Aussparung 18, woraus sich die Rückstellbewegung ergibt. Aufgrund der schrägen Anordnung der Schlitze, deren seitliche Begrenzungswände wendelförmig gestaltet sind, wird bei der Rückstellbewegung der Sohlenauf­ lagebrücke 5 der Kurbelzapfen 12 wieder in seine Ausgangslage gemäß Fig. 1 gedrückt. Da der Kurbelzapfen 12 und die Kur­ beln 8 drehfest mit der Welle 4 verbunden sind, werden die Kurbeln 8 und damit auch der Sohlenniederhalter 11 wieder in die Ausgangslage gemäß Fig. 1 zurückgestellt, die die Ge­ brauchsstellung der Bindung darstellt.The slots 14 and 15 are divergent to each other ausgebil det to return the shaft 4 and the associated sole pad 5 back to the central position. The spring-loaded lintel body 20 presses with its roller 21 onto the inclined surface of the recess 18 , which results in the return movement. Due to the oblique arrangement of the slots, the lateral boundary walls of which are of helical design, during the return movement of the sole support bridge 5, the crank pin 12 is pressed back into its initial position according to FIG. 1. Since the crank pin 12 and the cure 8 are rotatably connected to the shaft 4 , the cranks 8 and thus also the sole hold-down device 11 are returned to the initial position shown in FIG. 1, which represents the use position of the binding Ge.

Der Abstand der Schlitze 14 und 15 von der Symmetrieachse 16 stellt den elastischen Bereich bzw. Verschiebeweg dar, in­ nerhalb dessen die Bindung ohne Auslösung wieder in die normale Gebrauchsstellung zurückgeführt wird. Erst bei Ein­ tauchen des Kurbelzapfens 12 in einen der Schlitze 14 oder 15 kommt es zum Auslösevorgang, da mit der Verschwenkung der Kurbeln 8 aus der Lage gemäß Fig. 1 in die Lage gemäß Fig. 5 der Sohlenniederhalter 11 von dem mit 22 bezeichneten Stiefel beikommt.The distance between the slots 14 and 15 from the axis of symmetry 16 represents the elastic range or displacement path within which the binding is returned to the normal position of use without being triggered. Only when the crank pin 12 is immersed in one of the slots 14 or 15 does the triggering process occur, since with the pivoting of the cranks 8 from the position shown in FIG. 1 into the position shown in FIG. 5, the sole hold-down 11 comes from the boot designated 22 .

Bei dem zweiten, in den Fig. 11 bis 16 dargestellten Aus­ führungsbeispiel sind nur diejenigen Teile des Sicherheits- Auslöseteiles anders gestaltet, die unmittelbar einen Einfluß auf den Auslösevorgang haben. Bei dieser Ausführungsform sind an den Enden der Welle 4 zwei doppelarmige Hebel in Form einer Teilkreisscheibe 23 drehbar, jedoch unverschiebbar gelagert. An dem ersten in Skilängsrichtung nach vorne ge­ richteten Hebelarm 24, der mit der Kurbel 8 vergleichbar ist, ist das freie Befestigungsende 9 des Bügels 10 des Sohlennie­ derhalters 11 gelenkig festgelegt. Anstelle des in der Mitte an­ geordneten Kurbelzapfens 12, der sich auf der Bodenplatte 13 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel abstützt, sind bei die­ sem zweiten Ausführungsbeispiel die zweiten Hebelarme 25 des doppelarmigen Hebels 23 vorgesehen, die sich auf der Boden­ platte abstützen, welche in seitlicher Richtung, d. h. quer zur Skilängsrichtung eine größere Erstreckung als die Sohlenaufla­ gebrücke 5 aufweist. An diesem über die Sohlenauflagebrücke 5 überstehenden Teil der Bodenplatte 13 stützen sich beide zweiten Hebelarme 25 des doppelarmigen Hebels 23 ab, solange die Sohlenauflagebrücke 5 durch den Stützkörper 20 in der zentralen Gebrauchsstellung gehalten wird. Bei Einwirken ei­ ner Seitenkraft, die senkrecht zur Skilängsrichtung wirkt, wird die Sohlenauflagebrücke 5 in die entsprechende Richtung ver­ schoben bis einer der beiden Hebelarme 25, in dessen Richtung die Verschiebung erfolgt, den äußeren seitlichen Rand der Bo­ denplatte 13 erreicht und nach Überschreiten dieses Punktes von dieser Bodenplatte 13 freikommt. Hierdurch kann sich der doppelarmige Hebel 23 gegenüber der Welle 4 verdrehen, wo­ durch dieser eine Stellung einnimmt, wie sie in Fig. 14 darge­ stellt ist. Hieraus ist ersichtlich, daß die freien Befestigungs­ enden 9 des Bügels 10 bei der Verschwenkung des doppelarmi­ gen Hebels 23 aus der in Fig. 11 dargestellten Lage in die in Fig. 14 dargestellten Lage in Skilängsrichtung nach hinten wandern, wodurch der Sohlenniederhalter vom Stiefel 22 frei­ kommt. Bei dieser zweiten Ausführungsform kommt aber nur ein doppelarmiger Hebel 23 von der Bodenplatte 13 frei, so daß der Sohlenniederhalter 13 und sein Bügel 10 eine Schrägstel­ lung einnehmen, wie dies aus Fig. 15 erkennbar ist. Dies kommt daher, weil der gegenüberliegende doppelarmige Hebel 23 nach wie vor auf der Bodenplatte 13 abgestützt ist.In the second exemplary embodiment shown in FIGS. 11 to 16, only those parts of the safety trigger part are designed differently which have a direct influence on the triggering process. In this embodiment, two double-armed levers in the form of a partial circular disk 23 are rotatably but immovably mounted at the ends of the shaft 4 . On the first in the ski longitudinal direction to the front directed lever arm 24 , which is comparable to the crank 8 , the free attachment end 9 of the bracket 10 of the sole holder 11 is articulated. Instead of the crank pin 12 arranged in the middle, which is supported on the base plate 13 according to the first exemplary embodiment, the second lever arms 25 of the double-armed lever 23 are provided in the second exemplary embodiment, which plate are supported on the base, which in the lateral direction , ie transversely to the longitudinal direction of the ski has a greater extension than the sole support bridge 5 . At this projecting beyond the sole bearing bridge 5 of the bottom plate 13 both second lever arms 25 are supported on the two-armed lever 23, as long as the sole support bridge 5 is held by the supporting body 20 in the central position of use. When acting egg ner lateral force, which acts perpendicular to the longitudinal direction of the ski, the sole support bridge 5 is pushed ver in the corresponding direction until one of the two lever arms 25 , in the direction of which the displacement takes place, reaches the outer lateral edge of the plate 13 and after exceeding this point is released from this base plate 13 . As a result, the double-armed lever 23 can rotate with respect to the shaft 4 , where it assumes a position such as that shown in FIG. 14. From this it can be seen that the free attachment ends 9 of the bracket 10 when pivoting the double arm lever 23 from the position shown in FIG. 11 in the position shown in FIG. 14 move in the longitudinal direction of the ski to the rear, whereby the sole hold-down from the boot 22 is free is coming. In this second embodiment, however, only a double-armed lever 23 is released from the base plate 13 , so that the sole hold-down device 13 and its bracket 10 assume an inclined position, as can be seen in FIG. 15. This is because the opposite double-armed lever 23 is still supported on the base plate 13 .

Aus der Erläuterung der Wirkungsweisen bei der Ausführungs­ beispiele ist ersichtlich, daß die Welle 4 bei dem ersten Aus­ führungsbeispiel gegenüber der Sohlenauflagebrücke 5 drehbar sein muß, während bei dem zweiten Ausführungsbeispiel auf­ grund der drehbaren Anordnung der doppelarmigen Hebel 23 an der Welle, eine Verdrehbarkeit der Welle gegenüber der Sohlenauflagebrücke 5 zur Erzielung der notwendigen Auslö­ sefunktion nicht vorliegen muß.From the explanation of the modes of operation in the execution examples it can be seen that the shaft 4 must be rotatable in the first exemplary embodiment from the sole support bridge 5 , while in the second embodiment due to the rotatable arrangement of the double-armed lever 23 on the shaft, a rotatability of the Shaft opposite the sole support bridge 5 does not have to be present to achieve the necessary triggering function.

Claims (7)

1. Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen mit einem Sohlenniederhalter, der an einer im wesentlichen quer zur Skilängsrichtung verschiebbaren Haltevorrichtung gehalten ist sowie mit einer mit der Haltevorrichtung zusammenwirkenden Auslösevorrichtung, die die Haltevorrichtung zusammen mit dem Sohlenniederhalter bis zu einer vorgegebenen Auslösekraft elastisch in der Gebrauchsstellung hält, wobei nach einem vor­ gegebenen seitlichen Verschiebeweg der Haltevorrichtung für den Sohlenniederhalter zumindest ein Teil der Haltevorrich­ tung, an dem der Sohlenniederhalter angreift, den Sohlennie­ derhalter auf einem weiteren, begrenzten, vom Stiefel wegfüh­ renden Verschiebeweg führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (3) eine in Lagern (6), die skifest oder an einem Tourengestell (7) angeordnet sind, drehbar und in Achs­ richtung verschiebbar gelagerte Welle (4) und eine mit der Welle (4) fest verbundene und mit ihr verschiebbare, die Welle (4) überdeckende Sohlenauflagebrücke umfaßt, gegenüber der die Welle (4) drehbar ist, daß an jedem freien Ende der Welle, das seitlich über die Sohlenauflagebrücke (5) übersteht, eine Kurbel (8) fest angeordnet ist, an derem freien Ende, das bei Verwendung im Fersenbereich in Skilängsrichtung nach vorne und bei Verwendung im Zehenbereich nach hinten zeigt, ein freies Befestigungsende (9) des Sohlenniederhalters (11) dreh­ bar gelagert ist, daß im mittleren Bereich der Welle (4) ein fest angeordneter Kurbelzapfen (12) vorgesehen ist, der entgegenge­ setzt zu den Kurbeln in bezug auf die Welle ausgerichtet ist, und der sich in der Gebrauchsstellung der Skibindung auf einer Bodenplatte (13) eines Bindungsgehäuses (1) abstützt und die Welle (4) in Drehrichtung sperrt und daß in der Bo­ denplatte (13) an jedem Ende des seitlichen Verschiebeweges der Welle (4) im wesentlichen in Skilängsrichtung verlaufende Schlitze (14, 15) ausgebildet sind, wobei in einen der Schlitze der Kurbelzapfen (12) an jedem Ende des Verschiebeweges eintaucht und die Welle (4) in Drehrichtung freigibt.1. Safety release part for ski bindings with a sole holding-down device which is held on a holding device which can be displaced essentially transversely to the longitudinal direction of the ski and with a release device which interacts with the holding device and which holds the holding device together with the sole holding-down device elastically in the use position up to a predetermined release force. whereby after a given lateral displacement path of the holding device for the sole hold-down device, at least a part of the holding device, on which the sole hold-down device engages, the sole holder holds a further, limited displacement path leading away from the boot, characterized in that the holding device ( 3 ) an in bearings (6) fixed to the ski or arranged on a tour frame (7) rotatably and in axis direction slidably mounted shaft (4) and fixedly connected to the shaft (4) and displaceable with it, the shaft (4) overlapping Sole support bridge, against which the shaft ( 4 ) is rotatable, that at each free end of the shaft which projects laterally over the sole support bridge ( 5 ), a crank ( 8 ) is fixedly arranged, at its free end, which is used in the heel area shows in the longitudinal direction of the ski to the front and when used in the toe area to the rear, a free fastening end ( 9 ) of the sole retainer ( 11 ) is rotatably mounted in the bar that a fixed crank pin ( 12 ) is provided in the central area of the shaft ( 4 ), the opposite sets to the cranks in relation to the shaft, and which is supported in the use position of the ski binding on a base plate ( 13 ) of a binding housing ( 1 ) and the shaft ( 4 ) locks in the direction of rotation and that in the bottom plate ( 13 ) at each end of the lateral displacement path of the shaft ( 4 ), slots ( 14 , 15 ) are provided which extend essentially in the longitudinal direction of the ski, with d he immerses the crank pin ( 12 ) at each end of the displacement path and releases the shaft ( 4 ) in the direction of rotation. 2. Sicherheits-Auslöseteil nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beide Schlitze (14, 15) für den Kurbelzap­ fen (12) nach vorne in Richtung auf die Skispitze bei Verwen­ dung im Fersenbereich und nach hinten bei Verwendung im Zehenbereich divergierend in der Bodenplatte (13) ausgebildet sind und innerhalb der Bodenplatte (13) wendelförmige Begren­ zungswände aufweisen und daß der gegenseitige Abstand der enger zusammenliegenden Schlitzenden dem doppelten will­ kürlich festgelegten elastischen Rückstellweg der Bindung vor dem Auslösepunkt entspricht.2. Safety trigger part according to claim 1, characterized in that both slots ( 14 , 15 ) for the Kurbelzap fen ( 12 ) towards the front towards the ski tip when used in the heel area and towards the rear when used in the toe area Base plate ( 13 ) are formed and within the base plate ( 13 ) helical limita- tion walls and that the mutual distance of the closer slotted ends corresponds to twice the arbitrarily defined elastic return path of the binding before the trigger point. 3. Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen mit einem Sohlenniederhalter, der an einer im wesentlichen quer zur Skilängsrichtung verschiebbaren Haltevorrichtung gehalten ist sowie mit einer mit der Haltevorrichtung zusammenwirkenden Auslösevorrichtung, die die Haltevorrichtung zusammen mit dem Sohlenniederhalter bis zu einer vorgegebenen Auslösekraft elastisch in der Gebrauchsstellung hält, wobei nach einem vor­ gegebenen seitlichen Verschiebeweg der Haltevorrichtung für den Sohlenniederhalter zumindest ein Teil der Haltevorrich­ tung, an dem der Sohlenniederhalter angreift, den Sohlennie­ derhalter auf einem weiteren, begrenzten, vom Stiefel wegfüh­ renden Verschiebeweg führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (3) eine in Lagern (6), die skifest oder an einem Tourengestell angeordnet sind, in Achsrichtung ver­ schiebbar gelagerte Welle und eine mit der Welle (4) in Achs­ richtung fest verbundene und mit ihr verschiebbare, die Welle überdeckende Sohlenauflagebrücke (5) umfaßt, daß an jedem freien, über die Sohlenauflagebrücke (5) hervorstehenden Ende der Welle (4) ein doppelarmiger Hebel (23) drehbar, jedoch ge­ genüber der Welle unverschiebbar, gelagert ist, an dessen freien in der Gebrauchsstellung der Skibindung in Skilängs­ richtung vor der Welle liegenden Ende des ersten Hebelarmes (24) bei Verwendung im Fersenbereich und hinter der Welle lie­ genden Ende bei Verwendung im Zehenbereich, ein freies Befe­ stigungsende (9) des Sohlenniederhalters (11) drehbar gelagert ist und daß der zweite Hebelarm (25), der entgegengesetzt zum er­ sten Hebelarm ausgerichtet ist, sich an einer Bodenplatte (13) eines Bindungsgehäuses (1) abstützt und nach Erreichen eines vorgegebenen seitlichen Verschiebeweges von der Bodenplatte (13) freikommt, wodurch der doppelarmige Hebel (23) gegen­ über der Welle (4) frei drehbar ist.3. Safety release part for ski bindings with a sole hold-down which is held on a holding device which can be displaced essentially transversely to the longitudinal direction of the ski, and with a release device which interacts with the holding device and which holds the holding device together with the sole hold-down elastically in the use position up to a predetermined release force. whereby after a given lateral displacement path of the holding device for the sole hold-down device, at least a part of the holding device, on which the sole hold-down device engages, the sole holder holds a further, limited displacement path leading away from the boot, characterized in that the holding device ( 3 ) one in bearings ( 6 ), which are arranged in a ski-like manner or on a touring frame, in the axial direction slidably mounted shaft and one with the shaft ( 4 ) in the axial direction firmly connected and displaceable with it, the shaft covering sole pad Back ( 5 ) includes that at each free, over the sole support bridge ( 5 ) protruding end of the shaft ( 4 ) a double-armed lever ( 23 ) is rotatable, but ge relative to the shaft, is mounted on its free in the use position of the ski binding in the ski longitudinal direction in front of the shaft end of the first lever arm ( 24 ) when used in the heel area and behind the shaft lying end when used in the toe area, a free BEFE stigungsende ( 9 ) of the sole retainer ( 11 ) is rotatably mounted and that the second lever arm ( 25 ), which is aligned opposite to the most lever arm, is supported on a base plate ( 13 ) of a binding housing ( 1 ) and is released after reaching a predetermined lateral displacement from the base plate ( 13 ), whereby the double-armed lever ( 23 ) against the shaft ( 4 ) is freely rotatable. 4. Sicherheits-Auslöseteil nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der doppelarmige Hebel (23) als eine Teil­ kreisscheibe ausgebildet ist.4. Safety release part according to claim 3, characterized in that the double-armed lever ( 23 ) is designed as a part circular disc. 5. Sicherheits-Auslöseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (6) unabhän­ gig von dem Bindungsgehäuse (1) am Ski oder einem Tourenge­ stell festgelegt und aus einem anderen Material als das Bin­ dungsgehäuse hergestellt sind.5. Safety release part according to one of claims 1 to 4, characterized in that the bearing blocks ( 6 ) are set independently of the binding housing ( 1 ) on the ski or touring rack and are made of a different material than the binding housing. 6. Sicherheits-Auslöseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (7) einstückig mit dem Bindungsgehäuse (1) hergestellt sind.6. Safety release part according to one of claims 1 to 4, characterized in that the bearing blocks ( 7 ) are made in one piece with the binding housing ( 1 ). 7. Sicherheits-Auslöseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenauflagebrücke (5) an einer Seitenfläche (17) in deren Mitte eine im wesentlichen V-förmige Aussparung (18) aufweist, in die ein federbelasteter Stützkörper (20) der Auslösevorrichtung (2) eingreift, die im Bindungsgehäuse (1) aufgenommen ist.7. Safety release part according to one of claims 1 to 6, characterized in that the sole support bridge ( 5 ) on a side surface ( 17 ) in the middle thereof has a substantially V-shaped recess ( 18 ) into which a spring-loaded support body ( 20 ) engages the release device ( 2 ) which is received in the binding housing ( 1 ).
DE19651265A 1996-12-10 1996-12-10 Safety release part for ski bindings Expired - Fee Related DE19651265C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651265A DE19651265C2 (en) 1996-12-10 1996-12-10 Safety release part for ski bindings
DE59709961T DE59709961D1 (en) 1996-12-10 1997-11-27 Safety release part for ski bindings
AT97120863T ATE238828T1 (en) 1996-12-10 1997-11-27 SAFETY RELEASE PART FOR SKI BINDINGS
EP97120863A EP0847781B1 (en) 1996-12-10 1997-11-27 Safety operating member for ski bindings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651265A DE19651265C2 (en) 1996-12-10 1996-12-10 Safety release part for ski bindings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651265A1 DE19651265A1 (en) 1998-06-18
DE19651265C2 true DE19651265C2 (en) 1999-01-07

Family

ID=7814217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651265A Expired - Fee Related DE19651265C2 (en) 1996-12-10 1996-12-10 Safety release part for ski bindings
DE59709961T Expired - Lifetime DE59709961D1 (en) 1996-12-10 1997-11-27 Safety release part for ski bindings

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59709961T Expired - Lifetime DE59709961D1 (en) 1996-12-10 1997-11-27 Safety release part for ski bindings

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0847781B1 (en)
AT (1) ATE238828T1 (en)
DE (2) DE19651265C2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658992C2 (en) * 1976-12-27 1984-03-08 Heinrich Wunder GmbH & Co KG, 8060 Dachau Safety release part for ski bindings
DE3905445A1 (en) * 1989-02-22 1990-08-23 Marker Deutschland Gmbh FRONT JAWS FOR SAFETY SKI BINDINGS

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603880A (en) * 1981-12-07 1986-08-05 Salomon S.A. Ski binding
DE3801052C1 (en) * 1988-01-15 1989-05-18 Heinrich Wunder Gmbh & Co Kg, 8060 Dachau, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658992C2 (en) * 1976-12-27 1984-03-08 Heinrich Wunder GmbH & Co KG, 8060 Dachau Safety release part for ski bindings
DE3905445A1 (en) * 1989-02-22 1990-08-23 Marker Deutschland Gmbh FRONT JAWS FOR SAFETY SKI BINDINGS

Also Published As

Publication number Publication date
DE59709961D1 (en) 2003-06-05
EP0847781B1 (en) 2003-05-02
EP0847781A3 (en) 1999-06-23
ATE238828T1 (en) 2003-05-15
EP0847781A2 (en) 1998-06-17
DE19651265A1 (en) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (en) SAFETY SKI BINDING
DE102012207959B4 (en) Front unit of a gliding board binding and gliding board binding
EP0351881A2 (en) Binding coupled to skibootleg adjustment
DE2700834C2 (en) Safety ski bindings
DE2927059C2 (en)
CH642553A5 (en) SKI BRAKE.
AT375266B (en) SAFETY SKI BINDING
DE3415272C2 (en)
DE3624387C2 (en)
EP0247104B1 (en) Ski binding for cross-country or touring skiing
DE2758658A1 (en) SKI BRAKE
DE19651265C2 (en) Safety release part for ski bindings
DE4424737C1 (en) Snow=board binding with boot drivers
EP0300010A1 (en) Heel-restraining device for safety ski-bindings.
DE2701842A1 (en) SKI BINDING WITH A MOVABLE PLATE TO ADD THE APPROPRIATE BOOT
EP0214201B1 (en) Device for cross-country ski binding
DE2621758C3 (en) Safety release part for ski bindings
EP0547531B1 (en) Front jaw
DE2805467A1 (en) BRAKE DEVICE FOR A SKI
AT376131B (en) SKI BRAKE
DE1578821C3 (en) Safety toe piece for ski bindings
DE19631164B4 (en) Cross-country or touring ski binding and ski boot for it
AT373500B (en) SAFETY SKI BINDING
DE2630770A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE2911771A1 (en) ADDITIONAL DEVICE FOR TOURING FOR SKI BINDINGS

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OBERALP SPA, BOZEN, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZMYJ, E., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 81669 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee