DE19648212A1 - Kühlflüssigkeitsfördersystem in einer Fahrzeugachse - Google Patents

Kühlflüssigkeitsfördersystem in einer Fahrzeugachse

Info

Publication number
DE19648212A1
DE19648212A1 DE1996148212 DE19648212A DE19648212A1 DE 19648212 A1 DE19648212 A1 DE 19648212A1 DE 1996148212 DE1996148212 DE 1996148212 DE 19648212 A DE19648212 A DE 19648212A DE 19648212 A1 DE19648212 A1 DE 19648212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
coolant
hub
delivery system
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996148212
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Maier
Ulrich Solka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1996148212 priority Critical patent/DE19648212A1/de
Priority to IT002401 priority patent/IT1295875B1/it
Publication of DE19648212A1 publication Critical patent/DE19648212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlflüssigkeits­ fördersystem in einer Fahrzeugachse. Bei Fahrzeugantriebs­ achsen mit im Radkopf integrierten Ölbadbremsen kann die Abwärme beim Bremsen eine lokale Überhitzung der Achse ver­ ursachen. Dies führt zu einer thermischen Zersetzung des Öls und damit zu einer vorzeitigen Alterung. Es ist daher sinnvoll, die Abwärme der Bremsen über die gesamte Achse zu verteilen, um durch die hohen Wärmekapazität der gesamten Achse Leistungsspitzen der Abwärme zeitlich zu verteilen und die gesamte Oberfläche des Achsbrückengehäuses als Kühlfläche zu nutzen. Dies geschieht effektiv durch eine aktive Kühlmittelzirkulation. Vorteilhaft dient Öl als Kühlmittel. Bei Lamellenbremsen kann die Schleuderwirkung der sich drehenden Lamellen und des zugehörigen Lamellen­ trägers als Förderpumpe ausgenutzt werden. Das Kühlmittel wird dabei in sinnvoll ausgebildeten Kanälen des Lamellen­ trägers oder damit verbundenen Bauteilen durch die Zentri­ fugalkraft beschleunigt. Derartige flüssigkeitsgekühlte Lamellenbremsen werden auf dem Gebiet der Antriebstechnik häufig verwendet. Bevorzugt werden sie in schweren Nutz­ fahrzeugen, wie beispielsweise Radlader, eingesetzt. Dort werden sie in extremen Einsatzbedingungen hoch belastet. Bei einem Radlader in der Betriebsart "Laden" werden die Bremsen häufig bei voller Motorleistung betätigt. Bei einer derartigen Belastung überschreitet das Kühlmittel bei unzu­ reichendem Durchsatz seine Grenztemperatur. Ein aktives Kühlflüssigkeitsfördersystem ist in diesem Fall unabding­ bar. Kühlflüssigkeitsfördersysteme sind bekannt, die euro­ päischen Patentschriften 0 466 745 und 0 466 746 beschrei­ ben zwei Formen der aktiven Kühlmittelzirkulation, die un­ ter anderem auch die Schleuderwirkung der Lamellenbremse ausnutzt. Nachteil der Kühlflüssigkeitsfördersysteme beider Schriften ist, daß der Kühlmitteldurchsatz und damit die Kühlleistung durch den Zulauf zu dem Lamellenträger be­ grenzt ist. Zudem tritt in dem System nach der Schrift 0 466 745 eine Vermischen von warmem und kaltem Kühlmittel durch die Kurzschlußbohrung 47 auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl­ flüssigkeitsfördersystem in einer Fahrzeugachse zu schaf­ fen, bei dem der Kühlkreislauf vollkommen geschlossen ist und keine Vermischung von warmem und kaltem Kühlmittel au­ ßerhalb des Kühlmittelsumpfs möglich ist und das eine hohe Kühlleistung durch eine hohe Förderleistung von Kühlmittel erzielt.
Diese Aufgabe wird mit einem, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden gattungsgemäßen Kühlflüssigkeitsfördersystem gelöst. Der entscheidende Un­ terschied zum oben genannten Stand der Technik ist dabei, daß der gesamte Zulauf zum Lamellenträger bis hin zu den Kühlmittelkanälen gasdicht ausgebildet ist und Zulauf an einem Saugrohr beginnt, das in den Kühlmittelsumpf in der Mitte des Achsbrückengehäuses eintaucht. Durch die Schleu­ derwirkung des Lamellenträgers, der Bremslamellen oder des Verbundes aus Lamellenträger und Bremslamellen bildet sich ein Unterdruck im Zulauf aus, durch den das Kühlmittel aus dem Kühlmittelsumpf abgesaugt wird. Je höher die Zentrifu­ genwirkung des Lamellenträgers, der Bremslamellen oder des Verbundes aus Lamellenträger und Bremslamellen beim schnel­ leren Fahren des Fahrzeugs wird, desto höher wird der Un­ terdruck im Ansaugrohr und desto höher wird Durchfluß im Ansaugrohr. Bei dem nicht gasdicht ausgebildeten, oben an­ geführten Stand der Technik zieht die Lamellenbremsen-Zen­ trifuge Luft, kann damit keinen Unterdruck aufbauen und der Kühlmitteldurchsatz ist damit durch den Kühlmittel zu­ lauf begrenzt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Zulauf zum Lamellenträger als Bohrung in einem Na­ benträger ausgebildet. Diese Bohrung ist an der der Achs­ mitte zugewandten Innenseite des Nabenträgers mit einem Saugrohr verbunden, das im inneren Hohlraum des Achsbrüc­ kengehäuses verläuft und bei der Achsmitte tief in den Kühlflüssigkeitssumpf eintaucht. Das Abzapfen der Kühlflüs­ sigkeit an der axialen Mitte der Achse hat zum Vorteil, daß auch bei einer Schrägstellung des Fahrzeuges und damit Ver­ kippung der Achse bei hinreichendem Kühlflüssigkeitsstand das Saugrohr nicht trocken gelegt wird. Auf der Seite des Lamellenträgers mündet die Bohrung im Nabenträger in einem Ringraum zwischen Naben- und Lamellenträger. Der Rücklauf des Kühlflüssigkeitsfördersystems ist als Ringraum zwischen Nabenträger und Antriebswelle gestaltet. Dabei sind der Ringraum zwischen Naben- und Lamellenträger und der Ring­ raum zwischen Nabenträger und Antriebswelle gegeneinander abgedichtet.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung ist der Zulauf zum Lamellenträger als ein Ringraum zwischen Nabenträger und Antriebswelle ausgebildet, der an der der Achsmitte zugewandten Innenseite des Nabenträgers zum inneren Hohlraum des Achsbrückengehäuses hin mit einem Dichtungsring abgedichtet ist, so daß dieser Ringraum bei niedrigem Kühlflüssigkeitsstand keine Luft ziehen kann. Dieser Ringraum ist über eine Bohrung im Nabenträger mit einem Saugrohr verbunden, das wie in der obigen Ausgestal­ tung der Erfindung im inneren Hohlraum des Achsbrückenge­ häuses verläuft und bei der Achsmitte tief in den Kühlflüs­ sigkeitssumpf eintaucht. Der Rücklauf der Kühlflüssigkeit ist als weitere Bohrung im Nabenträger gestaltet, die ge­ genüber dem Ringraum zwischen Naben- und Lamellenträger verschlossen ist.
Vorzugsweise befinden sich die Kühlflüssigkeitskanäle zur Zentrifugalbeschleunigung im Lamellenträger. Diese Ka­ näle können sich aber auch in einem eigenem Bauteil, das mit der Achswelle oder dem Lamellenträger verbunden ist und an die Lamellenbremse thermisch angekoppelt ist, unterge­ bracht sein. Dieses Bauteil könnte beispielsweise ein Ring sein, der vorzugsweise in den Lamellenträger eingepreßt ist. Diese Kanäle können aber auch in einem Verbund aus Lamellenträger oder Bremslamellen und einem Ring gebildet werden.
Vorzugsweise besitzt der Zulauf zum Lamellenträger einen kleineren Querschnitt als der Ablauf. Dies ist insbe­ sondere für den Fall vorteilhaft, in dem die Lamellenbremse zusammen mit einem Planetengetriebe in einem Radkopf unter­ gebracht ist. Denn im Falle eines nicht hinreichend dimen­ sionierten Ablaufes füllt sich der Radkopf mit Kühlflüssig­ keit auf. Die Planschverluste nehmen dabei stark zu und die Kühlflüssigkeit heizt sich dadurch auch ohne Bremsbetäti­ gung schon erheblich auf. Beim wiederholten starken Bremsen erhitzt sich die Kühlflüssigkeit dann so stark, daß sie sich thermisch zersetzt und unbrauchbar wird.
Vorteilhafterweise sind der Ringraum zwischen Naben- und Lamellenträger und der Ringraum zwischen Nabenträger und Antriebswelle mittels einer axialen Spaltdichtung ge­ geneinander abgedichtet. Bei einer derartigen Spaltdichtung besitzt die Verbindung zwischen den beiden Ringräumen einen sehr niedrigen Durchfluß-Querschnitt, so daß infolge der Viskosität der Kühlflüssigkeit und der daraus resultieren­ den inneren Reibung der Durchfluß durch diesen Spalt so gut wie Null ist. Eine axiale Spaltdichtung ist einer radialen Spaltdichtung vorzuziehen, da sie nicht durch den Anlauf bei radialem Ausweichen der Achswelle durch Reibung und Verschleiß beeinträchtig wird.
Vorzugsweise ist der Ringraum zwischen Nabenträger und Antriebswelle an der der Achsmitte zugewandten Innenseite des Nabenträgers zum inneren Hohlraum des Achsbrückengehäu­ ses hin mit einem Rechteck-Nutring abgedichtet. Dieser ist widerstandsfähig und erfordert keine gesonderte Bearbeitung der Antriebswelle.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Tauchrohr in die Bohrung im Nabenträger eingepreßt oder eingeklebt. Dies ist kostengünstig herzustellen und einfach zu montieren.
Vorzugsweise wird beim einem Kühlflüssigkeitsfördersy­ stem, das Kühlflüssigkeit aus einem Hohlraum im Achsbrüc­ kengehäuse in einen Hohlraum in einem Radkopf fördert, der maximale Kühlflüssigkeitsstand im Radkopf durch geeignete Höhenlage des Rückflusses begrenzt. Auf diese Weise werden ein Auffüllen des Radkopfes mit Kühlflüssigkeit und die daraus resultierenden, oben beschriebenen Nachteile verhin­ dert.
Vorzugsweise wird das Kühlflüssigkeitsfördersystem bei Lamellenbremsen eingesetzt, die sich zusammen mit einem Planetengetriebe in einem Radkopf befinden. Das Kühlflüs­ sigkeitsfördersystem dient dabei unter anderem auch zur Kühlung des Planetengetriebes.
In Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Achsbrücke mit Antriebswelle, Radkopf, Planetengetriebe und Mehrscheiben-Ölbad-Lamellenbremse, eine zur Antriebswellenseele parallele Bohrung als Zulauf eines Kühlflüssigkeitsfördersystems und einen Ringraum zwischen Nabenträger und Antriebswelle als dessen Ablauf;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Achsbrücke mit Antriebswelle, Radkopf, Planetengetriebe und Mehrscheiben-Ölbad-Lamellenbremse, einen Ringraum zwischen Nabenträger und Antriebs welle als Zulauf eines Kühlflüssigkeitsför­ dersystems und eine zur Antriebswellenseele parallele Bohrung als dessen Ablauf;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1.
In einer Fahrzeugachse 1 ist eine Antriebswelle 2 mit einem Lamellenträger 3 verbunden, auf dem Bremslamellen 4 befestigt sind. Der Lamellenträger 3 ist Bestandteil einer Mehrscheiben-Ölbad-Lamellenbremse 5, die ebenso wie ein Planetengetriebe 6 in einem Radkopf 7 untergebracht sind. In dem Planetengetriebe 6 treibt ein Sonnenrad 8 Planeten­ räder 9, die sich auf einem bezüglich des Fahrzeuges fest­ stehenden Hohlrad 10 abrollen, das drehfest mit einem Hohl­ radträger 11 und darüber mit einem Nabenträger 12 verbunden ist, der wiederum mit dem Achsbrückengehäuse 13 verschraubt ist. Der Abtrieb des Planetengetriebes erfolgt über einen Planetenträger 14, der mit der Radnabe 15 verschraubt ist. Die Abwärme der Mehrscheiben-Ölbad-Lamellenbremse 5 wird mittels eines Kühlflüssigkeitsfördersystems auf die gesamte Fahrzeugachse 1 verteilt.
In einer konstruktiven Ausgestaltung des Kühlflüssig­ keitsfördersystems wird die Kühlflüssigkeit von einem Tauchrohr 16 aus einem Kühlflüssigkeitssumpf abgesaugt. Das Tauchrohr 16 verläuft im Innenraum des Achsbrückengehäuses 13 der Fahrzeugachse 1 und ist mit einer Bohrung 17 im Na­ benträger 12 verbunden, die parallel zur Seele der An­ triebswelle 2 verläuft. Diese Bohrung 17 mündet in einen konischen Ringraum 18 zwischen Lamellenträger 3 und Naben­ träger 12. Der Lamellenträger 3 bildet einen Verbund mit einem Ring 19, der mit dem Lamellenträger verschraubt ist.
Dieser Ring 19 ist mit seinem Außendurchmesser in einer Eindrehung 20 an einem Bund 21 des Lamellenträgers 3 zen­ triert. Dem konischen Ringraum 18 liegt der Einlaufspalt 22 des Verbunds aus Lamellenträger 3 und Ring 19 gegenüber.
Zwischen dem ruhenden Nabenträger 12 und dem sich drehenden Verbund aus Lamellenträger 3 und Ring 19 liegt ein axialer Spalt, der aufgrund seiner geringen Abmessungen und der Viskosität der Kühlflüssigkeit keine Leckage darstellt. Der axial verlaufende Einlaufspalt 22 geht in einem radial ver­ laufenden Förderspalt 23 zwischen dem Lamellenträger 3 und dem Ring 19 über, der die Förderwirkung der Kühlflüssigkeit durch seine innere Struktur hervorruft. Im einfachsten Fall kann diese innere Struktur durch eine Unterteilung dieses Förderspalts 23 durch radial verlaufende Stege als Fördere­ lemente bestehen. Die im Förderspalt 23 radial nach außen beschleunigte Kühlflüssigkeit tritt durch radiale Kanäle 24 in dem Bund 21 des Lamellenträgers 3 durch diesen durch und strömt die Bremslamellen 4 zu ihrer Kühlung an. Die Kühl­ flüssigkeit sammelt sich zunächst im Radkopf 7 im Hohlraum zwischen Hohlradträger 11 und Radnabe 15. Von dort aus wird sie durch eine schräge Bohrung 25 im Hohlradträger 11 und eine radiale Bohrung 26 im Nabenträger 12 einem Ringraum 27 zwischen Antriebswelle 2 und Nabenträger 12 zugeführt, der den Abfluß des Kühlflüssigkeitskreislauf aus dem Radkopf 7 bildet. Dieser Ringraum 27 ist gegen den konischen Ringraum 18 zwischen Lamellenträger 3 und Nabenträger 12, der Teil des Zuflusses zum Radkopf 7 ist, mittels einer axiale Spaltdichtung 28 abgedichtet.
In einer in Fig. 2 dargestellten technischen Variante dieser konstruktiven Ausgestaltung des Kühlflüssigkeitsför­ dersystems mündet das Tauchrohr 16 in einer Bohrung 29, die wiederum in einem Ringraum 30 zwischen Antriebswelle 2 und Nabenträger 12 mündet, der an dem, dem Innenraum des Achs­ brückengehäuses 13 zugewandten Ende des Nabenträgers 12 mit einem als rechteckförmigen Nutenring ausgebildeten Dich­ tungsring 31 gegen diesen Innenraum des Achsbrückengehäuses 13 abgedichtet ist. Dieser Ringraum 30 zwischen Antriebs­ welle 2 und Nabenträger 12 geht unmittelbar in den koni­ schen Ringraum 18 zwischen Lamellenträger 3 und Nabenträger 12 über. Der weitere Weg der Kühlflüssigkeit durch den La­ mellenträger 3 bis zum Auffangen der Kühlflüssigkeit im Radkopf 7 im Hohlraum zwischen Hohlradträger 11 und Radnabe 15 erfolgt identisch wie in der oben beschriebenen Ausge­ staltung der Erfindung. Von diesem Hohlraum zwischen Hohl­ radträger 11 und Radnabe 15 führt eine schräge Bohrung 25 im Hohlradträger 11 und anschließend eine radiale Bohrung 32 im Nabenträger 12 in eine zur Seele der Antriebswelle 2 parallele Sacklochbohrung 33 im Nabenträger, die den Abfluß des Kühlflüssigkeitskreislauf aus dem Radkopf 7 bildet.
Beide Varianten des Kühlflüssigkeitsfördersystems bil­ den einen geschlossenen, weitgehend gasdichten Kreislauf, der eine klare Trennung zwischen warmer und kalter Kühl­ flüssigkeit ermöglicht und infolge der Saugwirkung durch Unterdruck beim Zulauf einen hohen Kühlflüssigkeitsdurch­ satz und damit eine hohe Kühlleistung bietet.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeugachse
2
Antriebswelle
3
Lamellenträger
4
Bremslamellen
5
Mehrscheiben-Ölbad-Lamellenbremse
6
Planetengetriebe
7
Radkopf
8
Sonnenrad
9
Planetenräder
10
Hohlrad
11
Hohlradträger
12
Nabenträger
13
Achsbrückengehäuse
14
Planetenträger
15
Radnabe
16
Tauchrohr
17
Bohrung
18
Ringraum
19
Ring
20
Eindrehung
21
Bund
22
Einlaufspalt
23
Förderspalt
24
radiale Kanäle
25
schräge Bohrung
26
radiale Bohrung
27
Ringraum
28
axiale Spaltdichtung
29
Bohrung
30
Ringraum
31
Dichtungsring
32
radiale Bohrung
33
Sacklochbohrung.

Claims (10)

1. Kühlflüssigkeitsfördersystem in einer Fahrzeugachse (1), bei dem ein mit einer Antriebswelle (2) verbundener Lamellenträger (3) oder der Verbund aus einem Lamellenträ­ ger (3) und Bremslamellen (4) geeignet ausgebildete Kühl­ flüssigkeitskanäle besitzt und bei seiner Drehung durch die Zentrifugalbeschleunigung der Kühlflüssigkeit eine Pump- und Förderwirkung erzielt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlflüssigkeitsfördersy­ stem einen geschlossenen Zirkulationskreislauf besitzt und der Zulauf zum Lamellenträger (3) gasdicht ausgebildet ist und in einen Kühlflüssigkeitssumpf eintaucht, so daß sich bei der Pumpwirkung des drehenden Lamellenträgers (3) ein Unterdruck in dem Zulauf ausbilden kann und dadurch Kühl­ flüssigkeit aus dem Kühlflüssigkeitssumpf abgesaugt und dem Lamellenträger (3) zugeführt wird.
2. Kühlflüssigkeitsfördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf zum Lamellenträger (3) als Bohrung (17) in einem Nabenträger (12) mit sich zur Fahrzeugachsmitte hin an­ schließendem Tauchrohr (16) ausgebildet ist, die auf der Seite des Lamellenträgers (3) in einem Ringraum (18) zwi­ schen Naben- (12) und Lamellenträger (3) mündet, und der Rücklauf als ein Ringraum (27) zwischen Nabenträger (12) und Antriebswelle (2) gestaltet ist, wobei der Ringraum (18) zwischen Naben- (12) und Lamellenträger (3) und der Ringraum (27) zwischen Nabenträger (12) und Antriebswelle (2) gegeneinander abgedichtet sind.
3. Kühlflüssigkeitsfördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf zum Lamellenträger (3) als ein Ringraum (30) zwischen Nabenträger (12) und Antriebswelle (2) ausgebildet ist, der am inneren Ende des Nabenträgers (12) zum Innen­ raum der Fahrzeugachse (1) mit einem Dichtungsring (31) abgedichtet ist und über eine Bohrung (29) im Nabenträger (12) mit einem Tauchrohr (16) verbunden ist, und der Rück­ lauf als weitere Bohrung (33) im Nabenträger (12) gestaltet ist, die gegenüber dem Ringraum (18) zwischen Naben- (12) und Lamellenträger (3) verschlossen ist.
4. Kühlflüssigkeitsfördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeitskanäle zur Zentrifugalbeschleunigung sich in einem Verbund aus Lamellenträger (3) und/oder Bremslamellen (4) und einem Ring (19) befinden und/oder in einem eingepreßten Ring (19) untergebracht sind.
5. Kühlflüssigkeitsfördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf zum Lamellenträger (3) einen kleineren Quer­ schnitt besitzt als der Rücklauf.
6. Kühlflüssigkeitsfördersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (18) zwischen Naben- (12) und Lamellenträger (3) und der Ringraum (27) zwischen Nabenträger (12) und Antriebswelle (2) mittels einer axialen Spaltdichtung (28) gegeneinander abgedichtet sind.
7. Kühlflüssigkeitsfördersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (30) zwischen Nabenträger (12) und Antriebs­ welle (2) am inneren Ende des Nabenträgers (12) zum Innen­ raum der Fahrzeugachse (1) mit einem Rechteck-Nutring abge­ dichtet ist.
8. Kühlflüssigkeitsfördersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (16) in die Bohrung (17 oder 29) im Nabenträ­ ger (12) eingepreßt oder eingeklebt ist.
9. Kühlflüssigkeitsfördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlflüssigkeitsfördersystem Kühlflüssigkeit aus einem Hohlraum im Achsbrückengehäuse (13) in einen Hohlraum in einem Radkopf (7) fördert und der maximale Kühlflüssig­ keitsstand im Radkopf (7) durch geeignete Höhenlage des Rückflusses begrenzt wird.
10. Kühlflüssigkeitsfördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlflüssigkeitsfördersystem sich zusammen mit einem Planetengetriebe (6) in einem Radkopf (7) befindet und un­ ter anderem zur Kühlung des Planetengetriebes (6) dient.
DE1996148212 1996-11-21 1996-11-21 Kühlflüssigkeitsfördersystem in einer Fahrzeugachse Withdrawn DE19648212A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148212 DE19648212A1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Kühlflüssigkeitsfördersystem in einer Fahrzeugachse
IT002401 IT1295875B1 (it) 1996-11-21 1997-10-24 Sistema trasportatore del liquido refrigerante in un assale di veicolo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148212 DE19648212A1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Kühlflüssigkeitsfördersystem in einer Fahrzeugachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648212A1 true DE19648212A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7812354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996148212 Withdrawn DE19648212A1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Kühlflüssigkeitsfördersystem in einer Fahrzeugachse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19648212A1 (de)
IT (1) IT1295875B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011031212A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-17 Scania Cv Ab Device for distributing lubricant in a motor vehicle, and motor vehicle
ITMO20100361A1 (it) * 2010-12-23 2012-06-24 Comer Ind Spa Freno a dischi in bagno d¿olio, a lubrificazione migliorata.
CN105299108A (zh) * 2015-11-27 2016-02-03 重庆清平机械有限责任公司 一种减速器湿式常闭制动器
US11754131B2 (en) * 2019-09-13 2023-09-12 Dana Italia S.R.L. Wet brake system and method of operating a wet brake system
DE102013205136B4 (de) 2013-03-22 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112671A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-21 Alexander 7801 Umkirch Welte "laufachse"
US4736821A (en) * 1981-10-02 1988-04-12 Rockwell International Corporation Fluid cooled friction brake
DE4011022A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Triebachse
DE4215453A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Graziano Trasmissioni Spa Antriebsachse für Motorfahrzeuge, insbesondere für Erdbewegungsmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112671A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-21 Alexander 7801 Umkirch Welte "laufachse"
US4736821A (en) * 1981-10-02 1988-04-12 Rockwell International Corporation Fluid cooled friction brake
DE4011022A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Triebachse
DE4215453A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Graziano Trasmissioni Spa Antriebsachse für Motorfahrzeuge, insbesondere für Erdbewegungsmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011031212A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-17 Scania Cv Ab Device for distributing lubricant in a motor vehicle, and motor vehicle
ITMO20100361A1 (it) * 2010-12-23 2012-06-24 Comer Ind Spa Freno a dischi in bagno d¿olio, a lubrificazione migliorata.
EP2469119A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Comer Industries S.p.A. Scheibenbremse
DE102013205136B4 (de) 2013-03-22 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse
CN105299108A (zh) * 2015-11-27 2016-02-03 重庆清平机械有限责任公司 一种减速器湿式常闭制动器
CN105299108B (zh) * 2015-11-27 2017-09-12 重庆清平机械有限责任公司 一种减速器湿式常闭制动器
US11754131B2 (en) * 2019-09-13 2023-09-12 Dana Italia S.R.L. Wet brake system and method of operating a wet brake system

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI972401A1 (it) 1999-04-24
IT1295875B1 (it) 1999-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242743B1 (de) Schraubenvakuumpumpe mit einem kühlmittelkreislauf
EP0143898B1 (de) Reibungsbremse bzw. -kupplung mit einer Zwangskühlung
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
EP1930613B1 (de) Ölschöpfanordnung zur Ölversorgung von zueinander drehenden Maschinenbauteilen
EP0324768B1 (de) Reibungsbremse mit flüssigkeitskühlung
DE19613609A1 (de) Axialkolbenmaschine mit internem Spülkreislauf
DE3238780C1 (de) Ölschmiersystem für Getriebe
DE4332032A1 (de) Druckmittelbeaufschlagbares Radiallager
EP0290663B1 (de) Ein- oder mehrstufige Zweiwellenvakuumpumpe
DE19749572A1 (de) Trockenlaufender Schraubenverdichter oder Vakuumpumpe
DE4410074C2 (de) Antriebsachse mit einem in einem Achsgehäuse angeordneten Differentialgetriebe
EP1257751B1 (de) Reibkupplung, insbesondere wandlerüberbrückungskupplung für einen hydrodynamischen drehmomentwandler
DE102012220892A1 (de) Nasskupplung
DE202016100479U1 (de) Ölabscheider
DE102011086376B4 (de) Ölzufuhrvorrichtung für eine Lamellenbremse
DE19648212A1 (de) Kühlflüssigkeitsfördersystem in einer Fahrzeugachse
EP0466745B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte lamellenbremse
DE102006055271A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP2864640B1 (de) Motorkreiselpumpe mit einer gleitringdichtung
DE4021188A1 (de) Beoelungssystem fuer eine bremsscheibe
DE102018127332B4 (de) Zweiwege-dichtungskupplung
DE19748385A1 (de) Trockenlaufender Schraubenverdichter oder Vakuumpumpe
DE2559667B2 (de) Flüssigkeitsringdichtung für strömende Medien
DE10255680B4 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO 2-Verdichter für Fahrzeug-Klimaanlagen mit geteiltem Zylinderkopf
DE202019005826U1 (de) Nassbremssystem und Fahrzeug, das dieses Bremssystem umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee