DE19643246A1 - Verbundwerkstoff - Google Patents

Verbundwerkstoff

Info

Publication number
DE19643246A1
DE19643246A1 DE19643246A DE19643246A DE19643246A1 DE 19643246 A1 DE19643246 A1 DE 19643246A1 DE 19643246 A DE19643246 A DE 19643246A DE 19643246 A DE19643246 A DE 19643246A DE 19643246 A1 DE19643246 A1 DE 19643246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraps
composite material
material according
binder
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19643246A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Weibrecht
Sven Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19643246A priority Critical patent/DE19643246A1/de
Publication of DE19643246A1 publication Critical patent/DE19643246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/007Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and at least partly composed of recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/025Particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/70Scrap or recycled material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff aus mechanisch aufgeschlossenen, zellulosehaltigen Stoffen, die unter Druck- und Wärmeeinwirkung miteinander verbunden werden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundwerkstoffes.
Ein bekannter Verbundwerkstoff dieser Art (P 45 40 241.9) besteht aus harzgetränktem Fasermaterial, insbesondere Holzfasern, aber auch anderen pflanzlicher, insbesondere langen Fasern, beispielsweise Sisal-, Flachs-, Jute- oder Kakaofasern. Aus diesem bekannten Verbundwerkstoff sollen Trennwände, Sitz- und Raumverkleidungen sowie Abdeckungen von Maschinengehäusen und Verkleidungen für Kraftfahrzeuge hergestellt werden, wobei an die dreidimensionale Verformbarkeit sowie Widerstandsfähigkeit des Werkstoffes gegen Stoß und mechanische Beschädigungen und auch seinen mechanischen Bearbeitbarkeit relativ hohe Anforderungen gestellt werden.
Es sind ferner Schichtstoffe aus Hartpapier und Harzgewebe bekannt, die sehr gute Festigkeitseigenschatten und günstige elektrische Werte aufweisen, jedoch bezüglich ihrer Verformbarkeit zu wünschen übrig lassen.
Des weiteren sind Hartfaserplatten bekannt, die aus geschnitzelten und zu einer zähflüssigen Suspension verarbeiteten Hölzern gewöhnlich minderer Qualität hergestellt werden, denen ein Bindemittel zugesetzt wird. Derartige Platten sind jedoch relativ feuchtigkeitsempfindlich und infolge ihrer hohen Dichte auch schwer und daher der weiteren Verbreitung, die sie gefunden haben, für die Verwendung als Bauplatten, insbesondere im Innenbereich, verhältnismäßig unhandlich. Darüber hinaus sind auch noch harzgetränkte Holzfaserplatten bekannt geworden, deren Steifigkeit und Festigkeit jedoch zu wünschen übrig lassen.
All diese bekannten Verbundwerkstoffe ist jedoch die Tatsache eigen, das sie aus zellulosehaltigen Naturstoffen hergestellt werden, die zu diesem Zweck mit einem mehr oder weniger großen Kostenaufwand erzeugt werden müssen und deshalb nicht als umweltschonende und ressourcensparende Stoffe zu betrachten sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen Verbundwerkstoff zu entwickeln, der im Hinblick auf das gewachsene Umweltbewußtsein aus Stoffen aufgebaut ist, die Wertstoffe im Sinne der gängigen Definition darstellen und die nicht oder in einem weit geringerem Ausmaß die Ressourcen belasten, wobei auch ein Beitrag zur Entlastung der Kreislaufwirtschaft geleistet werden soll, ohne daß der neue Verbundwerkstoff qualitativ hinter den bekannten Werkstoffen der genannten Art zurücksteht.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, daß die Stoffe aus recycelten Wertstoffen aus wenigstens einem der Materialien wie Wellpappe, Zeitungen, Deinkingware, Endlospapier, Papier und Pappe besteht, die zu Scraps (Schnitzeln) trocken zerschnitzelt, nicht zerfasert, danach mit einem synthetischen oder organischen Bindemittel zumindest teilweise benetzt und unter Bildung von Lufteinschlüssen zusammengeschüttet und zu Platten oder Formkörpern verpreßt worden sind.
Zur Herstellung eines solchen Verbundwerkstoffes dient gemäß Anspruch 12 ein Verfahren, wonach die recycelten Wertstoffen zu Scraps zerrissen oder zerschnitzelt und danach mit einem synthetischen oder organischen Bindemittel benetzt und zu einem Schütthaufen zusammengeschüttet und unter einem Druck von 160 bis 230 bar und einer Temperatur von 100 bis 200°C zu einer Platte unter Aufrechterhaltung von Lufteinschlüssen verpreßt werden. Dabei haben sich in einer Versuchsanlage ein mittlerer Druck von 180 bar und eine mittlere Temperatur von 160°C besonders bewährt.
Durch die Maßnahmen wird ein Verbundwerkstoff geschaffen, der im wesentlichen ausschließlich aus recycelten Wertstoffen besteht und dessen Eigenschaften mit denjenigen anderer bekannter Verbundwerkstoffe, insbesondere Spanplatte, vergleichbar sind.
Durchschnittliche Ergebnisse der Versuchsreihen
Belastungsart bei einer Rohdichte von 600-850 kg/m³
Durchschnittliche Messung
E-Modul
ca. 2000 N/mm²
Querzugfestigkeit ca. 1,24 N/mm²
Quellverhalten ca. 10%
Durchbiegung bei (E-Modul von 2000 N/mm²; und Bruch; 200 mm Stützweite) ca. 3,6 mm
Versuchsreihen wurden an der FH Rosenheim gefahren
Vorteilhatte Ausführungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes sowie der Verfahrensweise seiner Herstellung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung schematisch dargestellten beiden Ausführungsbeispiele plattenförmiger Verbundwerkstoffkörper erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht einer Platte des Verbundwerkstoffes
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Platte von Fig. 1 und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer aus drei Schichten geschütteten bzw. einzelnen Platten unterschiedlicher Qualität sandwichartig zusammengebauten Platte ähnlich der von Fig. 1, wobei die Dicke der Einzelplatten kleiner ist als der von Fig. 1.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Platte von im wesentlichen homogener Struktur besteht aus einem recycelten Werkstoff in Form von bekannten Apparaten zu Scraps zerschnitzelten Zeitungen (oder anderen oben beschriebenen Altpapieren), die mit einem synthetischen oder organischen Bindemittel benetzt wurden und zu einem Schütthaufen zusammengeschüttet und unter einem Druck von 160 bis 230 bei einer Temperatur von 100 bis 200°C miteinander verpreßt worden sind, wobei die in dem Schüttgut vorhandenen Lufteinschlüsse zumindest teilweise aufrechterhalten wurden. Eine Vorsortierung der Scraps nach Größe war vorgenommen worden ebenso eine Trocknung der zusammengeschütteten Scraps aus eine Restfeuchte von 0,1 bis 10%.
Des weiteren wurden vor ihrer Verpressung Zusatzstoffe in den Schüttguthaufen zwecks Abwehr von Feuchtigkeit, Pilzen, Bakterien, Insekten und dgl. Eingemischt, und zwar entweder in gasförmiger oder flüssiger Form. Wahlweise wurde auch ein gewünschter Farbstoff zugesetzt, um für die fertiggepreßte Platte eine gewünschte Farbgebung zu erzielen.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Platte ist aus feinen Scraps aufgebaut und qualitativ hochwertig. Dies wurde dadurch erreicht, daß die Benetzung der Scraps mit Klebstoff in einem Fließbett oder Wirbelstrom erfolgte, in dem durch Düsen das Bindemittel in die Wirbelschicht aus Feststoffe und Luft eingesprüht worden ist und das die Verpressung der Scraps danach zu Platten gewünschter Größe und Dichte (400 bis 600 kg/mm³ für Dämmplatten und 600 bis 850 kg/mm³ für Konstruktionsplatten) in einer kontinuierlichen arbeitenden Kontaktpresse vorgenommen wurde, wobei dafür gesorgt wurde, daß durch die im Schüttgut der Scraps vorhandenen Lufteinschlüsse ein gewünschtes Luftvolumen erhalten blieb, das das spezifische Gewicht bzw. die Dichte der Platte 1 bestimmt.
Darüber hinaus wurde bei der Verpressung der Platte 1 darauf geachtet, daß ihre beiden Oberflächen eine vollständig geschlossene oder überwiegend geschlossene Struktur erhalten, so daß sich der spätere Farbmengenauftrag, falls die Platte, die beispielsweise für den Innenausbau oder den Möbelbau vorgesehen ist, entsprechend angestrichen, imprägniert oder furniert werden muß, in Grenzen hält.
Die aus einer einzelnen Platte 1 oder aus mehreren Schichten 3, 4, 5 bestehende Werkstoffplatte bildet einen Verbundwerkstoff, der sich nicht nur leicht verarbeiten läßt, sondern auch ein vergleichsweise geringes Gewicht aufweist bei einer überraschend guten Biegefestigkeit und Steifigkeit. Darüber hinaus zeichnet sich dieser Verbundwerkstoff durch eine relativ hohe Druckfestigkeit sowie Wärmeisolierungs- und Schallisolierungseigenschatten aus. Dadurch, daß das Ausgangsmaterial dieses Verbundwerkstoffes aus den genannten recycelten Materialien besteht, ist er auch umweltfreundlich, wobei in Anbetracht der Tatsache, daß allein in Deutschland derzeit jährlich etwa 3 Mio. Tonnen Altpapier anfallen, die mangels einer anderen Verwertungsmöglichkeit thermisch entsorgt werden müssen, die erfindungsmäßige Art der Verwertung erhebliche Vorteile bietet und damit gesamtwirtschaftlich gesehen zu einer wesentlichen Schonung der Ressourcen beiträgt.

Claims (20)

1. Verbundwerkstoff aus mechanisch aufgeschlossenen, zellulosehaltigen Stoffen, die durch Druck- und Wärmeeinwirkung miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe aus recycelten Wertstoffen aus wenigstens einem der Materialien Wellpappe, Zeitungen, Deinkingware, Endlospapier und Pappe bestehen, die zu Scraps (Schnitzeln) trocken zerschnitzelt, nicht zerfasert, danach mit einem synthetischen oder organischen Bindemittel zumindest teilweise benetzt und unter Bildung von Lufteinschlüssen zusammengeschüttet und zu Platten (1) oder Formteilen verpreßt worden sind.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttung aus Scraps vor der Verpressung Zusatzstoffe zur Abwehr von Feuchtigkeit, Pilzen, Bakterien, Insekten u. dgl. beigemischt worden sind.
3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttung aus Scraps vor der Verpressung ein Farbstoff zugesetzt worden ist.
4. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verpreßte Platte nahezu homogen aufgebaut ist.
5. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verpreßte Platte (2) sandwichartig aus mehreren Schichten (3, 4, 5) aufgebaut ist.
6. Verbundwerkstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schicht (3, 4, 5) aus einer Platte besteht.
7. Verbundwerkstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Platten (1) durch Druckeinwirkung im noch nicht ausgehärteten Zustand des Bindemittels miteinander verbunden worden ist.
8. Verbundwerkstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Platten (1) nach wenigstens teilweise erfolgter Aushärtung des die Scraps zusammenhaltenden Bindemittels und nach erfolgtem Bindemittelauftrag auf die miteinander zu verbindenden Oberflächen (6, 7) miteinander verbunden worden sind.
9. Verbundwerkstoff nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einzelnen Platten (1) hinsichtlich ihrer Struktur unterscheiden.
10. Verbundwerkstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von drei übereinanderliegenden, miteinander verbundenen Schichten die mittlere Schicht (3) aus groben Scraps minderer Qualität und die beiden äußeren Schichten (4, 5) aus feinen Scraps hoher Qualität aufgebaut ist.
11. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der zwischen den zusammengeklebten Scraps eingeschlossenen Luftblasen durch Variation des Schüttgewichts der Scraps vor der Verpressung eingestellt worden ist.
12. Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die recycelten Wertstoffe zu Scraps (Schnitzeln) trocken zerrissen oder zerschnitzelt, nicht zerfasert, und danach mit einem synthetischen oder organischen Bindemittel benetzt und zu einem Schüttguthaufen zusammengeschüttet und unter Druck von 2,7 bis 3,9 N/mm² und einer Temperatur von 100 bis 200°C unter Aufrechterhaltung von Lufteinschlüssen zu Platten oder Formkörpern verpreßt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Scraps nach Größen sortiert werden, bevor sie zu einem Haufen zusammengeschüttet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Haufen zusammengeschütteten Scraps auf eine Restfeuchte von 0,1 bis 10% getrocknet werden, bevor sie mit Bindemittel benetzt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzung der Scraps mit Bindemittel in einem Fließ- oder Wirbelstrom erfolgt, in dem das Bindemittel durch Düsen in die Wirbelschicht aus Feststoff und Luft eingesprüht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpressung der Scraps unter Steuerung des Preßdruckes und der Schüttmenge derart erfolgt, daß die gebildeten Platten oder Formkörper ein gewünschtes Luftvolumen durch Lufteinschlüsse beinhaltet, so daß das spezifische Gewicht bzw. die Dichte der Platte bzw. des Formkörpers bestimmt.
17. Verfahren nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Benetzung der Scraps mit Bindemittel der Schüttung Zusatzstoffe gegen Feuchtigkeit, Pilzbefall, Bakterienbefall und/oder Insekten beigemischt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe in gasförmiger oder flüssiger Form beigemischt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpressung des fertig zubereiteten Schüttgutes aus behandelten Scraps zu Platten oder Formkörpern gewünschte Größe und Dichte auf einer Contipresse, Kurztaktpressen oder Etagenpressen erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Platte oder des Formkörpers durch die Verpressung eine vollständig geschlossene oder überwiegend geschlossene Struktur erhält.
DE19643246A 1996-02-27 1996-10-19 Verbundwerkstoff Withdrawn DE19643246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643246A DE19643246A1 (de) 1996-02-27 1996-10-19 Verbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996203564 DE29603564U1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Verbundwerkstoff
DE19643246A DE19643246A1 (de) 1996-02-27 1996-10-19 Verbundwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643246A1 true DE19643246A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=8020179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996203564 Expired - Lifetime DE29603564U1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Verbundwerkstoff
DE19643246A Withdrawn DE19643246A1 (de) 1996-02-27 1996-10-19 Verbundwerkstoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996203564 Expired - Lifetime DE29603564U1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Verbundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29603564U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947856B4 (de) * 1998-10-14 2005-04-28 Tetra Laval Holdings & Finance Faserplatte sowie Verfahren zur Herstellung von Faserplatten
DE102006062285B4 (de) * 2006-12-22 2009-05-28 Fritz Egger Gmbh & Co. Faserplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008024155A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Ben Dratz Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Altpapier und/oder Altpappe, Formkörper und Gebäudeteil
DE102012108446A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Birco Gmbh Rinnenabdeckung aus papierhaltigem Material und Entwässerungsrinne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025063B4 (de) * 2007-05-29 2009-05-20 Werzalit Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundformteils
DE102007028374B4 (de) * 2007-06-11 2009-04-23 Ava - Anhaltinische Verfahrens- Und Anlagentechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947856B4 (de) * 1998-10-14 2005-04-28 Tetra Laval Holdings & Finance Faserplatte sowie Verfahren zur Herstellung von Faserplatten
DE102006062285B4 (de) * 2006-12-22 2009-05-28 Fritz Egger Gmbh & Co. Faserplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008024155A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Ben Dratz Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Altpapier und/oder Altpappe, Formkörper und Gebäudeteil
DE102012108446A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Birco Gmbh Rinnenabdeckung aus papierhaltigem Material und Entwässerungsrinne

Also Published As

Publication number Publication date
DE29603564U1 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845112C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Matten aus zellulosehaltigen Fasern und Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus diesen
EP0344231B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenförmigen kunstharz-druckformkörpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
DE60032125T2 (de) Verbundbauelemente und herstellungsverfahren
EP1915253B2 (de) Leichte mehrschicht holzwerkstoffplatte
DE19539309C2 (de) Schallschutz- bzw. Schalldämmstoff, Bauplatte daraus sowie Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung
EP2987632B1 (de) Verbundplatte aus Holzwerkstoff
EP3205496B1 (de) Verbundplatte aus holzwerkstoff mit einer mittellage aus sperrholz
DE102006054634B4 (de) Leichtbau-Verbundplatte
EP0372404A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressfähigen Gemisches
DE69730412T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseverbundwerkstoffen
DE19643246A1 (de) Verbundwerkstoff
EP3587108A1 (de) Kaschierte sandwichplatte
EP2355965B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer holz- oder holzfaserplatte
EP2250326B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelementes und bauelement
DE10314974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit einer zusammenhängende lignocellulosehaltige Fasern aufweisenden formgebenden Struktur und Formkörper
EP0257106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilkörpern
DE10329722A1 (de) Profilleiste für Möbel, Fußbodenbegrenzung oder Paneel und Verfahren zur Herstellung
DE19509458A1 (de) Dämm- bzw. Isolierstoff, Bauplatte daraus sowie Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung
DE1808375A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Presswerkstoffes
DE102007025063B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundformteils
DE900518C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE10338007B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmformkörpers aus leichtem Holzfaserdämmstoff und Dämmformkörper aus leichtem Holzfaserdämmstoff
DE2554658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßstofflächengebilden
DE102010056491A1 (de) Formkörper aus Pflanzenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4037836A1 (de) Verfahren zur herstellung von pressplatten aus faserstoffschnitzeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee