DE19640153A1 - Verfahren und Vorrichtung für die Speckle- und Speckle Shearing-Interferometrie - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung für die Speckle- und Speckle Shearing-InterferometrieInfo
- Publication number
- DE19640153A1 DE19640153A1 DE1996140153 DE19640153A DE19640153A1 DE 19640153 A1 DE19640153 A1 DE 19640153A1 DE 1996140153 DE1996140153 DE 1996140153 DE 19640153 A DE19640153 A DE 19640153A DE 19640153 A1 DE19640153 A1 DE 19640153A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plane
- mirror
- deformation
- object surface
- speckle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000010008 shearing Methods 0.000 title abstract description 13
- 238000005305 interferometry Methods 0.000 title abstract description 7
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 12
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 235000018936 Vitellaria paradoxa Nutrition 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000897276 Termes Species 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000000205 computational method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/45—Interferometric spectrometry
- G01J3/453—Interferometric spectrometry by correlation of the amplitudes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/16—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
- G01B11/161—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge by interferometric means
- G01B11/162—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge by interferometric means by speckle- or shearing interferometry
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B9/00—Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
- G01B9/02—Interferometers
- G01B9/02094—Speckle interferometers, i.e. for detecting changes in speckle pattern
- G01B9/02095—Speckle interferometers, i.e. for detecting changes in speckle pattern detecting deformation from original shape
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J9/00—Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
- G01J9/02—Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods
- G01J9/0215—Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods by shearing interferometric methods
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/48—Laser speckle optics
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Oberbegriffen der Ansprü
che 1 und 6.
Zur Beobachtung von Objektoberflächen für die Dehnungsmessung mittels der Elektronischen
Speckle Pattern Shearing Interferometrie, abgekürzt Shearografie oder ESPSI, wird die zu
untersuchende Oberfläche mit kohärentem Licht beleuchtet, das reflektierte Licht mittels einer
Shearing-Optik, die z. B. aus einem einen Strahlteiler und zwei Spiegel aufweisenden Zwei
strahlinterferometer besteht, in der Bildebene eines opto-elektronischen Sensors abgebildet und
das Meßergebnis dann mittels eines an den Sensor angeschlossenen Rechners ausgewertet. Bei
der Belastung des Objekts ändert sich die Lage der das Licht reflektierenden Punkte nicht nur
absolut, sondern auch relativ zueinander. Das führt bei der Überlagerung der im belasteten
Zustand erhaltenen Bilder, den sogenannten Belastungs-Shearogrammen, mit den im unbelaste
ten Zustand erhaltenen Bildern, den sogenannten Null-Shearogrammen, zu Interferenzmustern,
die im Gegensatz zu holografischen Verformungsmessungen nicht ein Maß für die Verfor
mung, sondern ein Maß für den Gradienten bzw. die Ableitung der Verformung in der Shear
richtung, d. h. in derjenigen Richtung sind, in die die Lichtstrahlen vom Shearing-Element ge
brochen werden. Die erhaltenen Interferenzstreifen sind damit Linien gleicher Dehnung und
nicht Linien gleicher Verformung. Bei einwandfreier Verformung des Objekts sind die erhaltenen
Interferenzmuster i.a. regelmäßig. Weist das Objekt dagegen Mängel auf, ergeben sich ent
sprechend unterschiedliche Dehnungen, die zu deutlich sichtbaren Unregelmäßigkeiten der In
terferenzmuster führen.
Shearografische Verfahren und die zu ihrem Verständnis notwendigen mathematischen
Grundlagen sind dem Fachmann allgemein bekannt (DE 28 06 845 C2, DE 40 36 120 A1,
Y.Y. Hung in "Shearography: A Novel and Practical Approach for Nondestructive In
spection", Journal of Nondestructive Evaluation, Vol. 8, No. 2, 1989, p. 55-67 und Y.Y.
Hung, A.J. Durelli in "Simultaneous Measurement of Three Displacement Derivatives Using a
Multiple Image-Shearing Interferometric Camera", Journal of Strain Analysis, Vol. 14, No. 3,
1979, p. 81-88).
Obwohl die shearografischen Verfahren dieser Art wegen ihrer Einfachheit und Unempfind
lichkeit gegen äußere Einflüsse, z. B. mechanische Schwingungen der Meßapparatur, große
Vorteile bieten, weisen sie auch noch Mängel auf. Diese bestehen vor allem darin, daß bei Zug
stäben mit konstantem (prismatischem) Querschnitt keine Interferenzstreifen gebildet werden,
und da die Verformung gleichförmig verläuft und somit die Ableitung der Deformation kon
stant ist (DE 44 46 687 A1; The European Symposium on Optics for Productivity in Manu
facturing, European Optical Society (EOS) and SPIE (oral presentation), 20.-24.06.94,
Frankfurt/Main zum Thema "Shearography for direct Measurements of Strains" von W. Stein
chen, L.X. Yang, M. Schuth, G. Kupfer; "Strains measured on plane and curved surfaces by
means of the shearographic method" von W. Steinchen, M. Schuth, L.X. Yang, Journal Strain
Aug. u. Nov. 1994; "Dehnungsmessung mit digitaler Shearografie" von W. Steinchen, G.
Kupfer, M. Schuth, L.X. Yang, Technisches Messen, H. 9, 1995, Oberkochen).
Es ist daher auch bereits bekannt, daß die Elektronische Speckle Pattern Interferometrie
(ESPI) eine Echtzeit-Speckle-Technik ist, die die Ganzfeld-Messung der Verformung auf der
Oberfläche des Objekts gewährleistet, wenn diese unter gleichen, aber entgegengesetzten Win
keln entweder von einem Laserstrahl oder von wenigstens zwei Laserstrahlen gleichzeitig be
leuchtet wird ("Holographic and speckle interferometry" von R. Jones und C. Wykes, Cam
bridge University Press, 1989, 353 pages).
Zur Vermeidung von Wiederholungen werden alle genannten Dokumente hiermit ausdrücklich
zum Gegenstand der Offenbarung der vor1legenden Anmeldung gemacht.
Zur Beobachtung von Objektoberflächen für die Verformungsmessung mittels der Elektroni
schen Speckle Pattern Interferometrie, abgekürzt ESPI, wird die zu untersuchende Oberfläche
mit kohärentem Licht beleuchtet, das reflektierte Licht wird mit einem zusätzlichen Referenz
licht in der Bildebene eines opto-elektronischen Sensors abgebildet und das Meßergebnis dann
mit Hilfe eines an den Sensor angeschlossenen Rechners ausgewertet.
Bei der Belastung des Objekts ändert sich die Lage der das Licht reflektierenden Punkte nicht
nur absolut, sondern auch relativ zueinander. Das führt bei der Überlagerung der im belasteten
Zustand erhaltenen Bilder, den sogenannten Belastungs-Hologrammen, mit den im unbelaste
ten Zustand erhaltenen Bildern, den sogenannten Nullhologrammen zu Interferenzmustern, die
im Gegensatz zu shearografischen Dehnungsmessungen nicht ein Maß für die Dehnung, son
dern ein Maß für die Verformung ist. Die erhaltenen Interferenzstreifen sind damit Linien glei
cher Verformung und nicht Linien gleicher Dehnung. Bei einwandfreier Belastung des Objekts
sind die erhaltenen Interferenzmuster i.a. ebenfalls regelmäßig. Weist das Objekt dagegen
Mängel auf, ergeben sich entsprechend unterschiedliche Verformungen, die zu deutlich sichtba
ren Unregelmäßigkeiten der Interferenzmuster führen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bei
der Shearografie auftretenden Dehnungslinien an ein und demselben Meßgerät in die bei der
Holografie erscheinenden Verformungslinien zu überführen und umgekehrt. Zur Lösung dieser
Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 7.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die gestellte Aufgabe durch das bloße Verdre
hen des Shearing-Spiegels im Strahlengang des Michelson-Interferometer von einem shearo
grafischen Dehnungsmeßgerät zu einem holografischen Verformungsmeßgerät wird. Weitere
vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausfüh
rungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zur wahlweisen Ermittlung der Ableitungen von out-of
plane und in-plane Verformungen; sowie der out-of-plane und in-plane Verformungen
selbst.
Fig. 2a-2f bei Anwendung der Vorrichtung nach Fig. 1 jeweils im Vergleich an einer diame
tral gedrückten Kreisscheibe mit shearografischen Mitteln erhaltene in-plane bzw. out
of-plane Interferenzmuster und Fig. 2g-2h mit holografischen Mitteln erhaltene Auf
nahmen der Interferenzstreifen für die in-plane Verformung u und v.
Fig. 3a und 3b mit der Vorrichtung nach Fig. 1 erhaltene in-plane Dehnung und out-of-plane
Neigung bei in-plane Belastung eines gekröpften Zugstabs; Fig. 3c und 3d erhaltene
in-plane Verformungen u und v.
Fig. 4a und 4b die reinen in-plane Dehnungen für einen Winkel mit kleinem und großen Kerb
radius, Fig. 4c und 4d der Vergleich dazu mit der Verformung u.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 dient zunächst in an sich bekannter Weise zur Ermittlung der Ab
leitungen von in-plane Verformungen sowie der Ermittlung der out-of plane Terme. Hierzu
weist die Vorrichtung eine kohärentes Licht ausstrahlende Lichtquelle 1, vorzugsweise einen
Laser, eine nicht näher dargestellte Halterung für ein zu untersuchendes Objekt 2, eine Shea
ring-Anordnung 3, z. B. ein Zweistrahlinterferometer mit einem Strahlteiler 7 und zwei Spie
geln 4 und 5, und eine Bildebene 6 auf, in der ein Bildaufnehmer, z. B. ein fotografischer Film,
ein optoelektronischer Bildaufnehmer auf CCD-Basis oder irgendein anderer Aufzeichnungs
träger zur Aufnahme und Speicherung eines fotografischen Bildes angeordnet ist. Im Ausfüh
rungsbeispiel ist ein optoelektronischer Sensor 6a vorgesehen. Das vom optoelektronischen
Sensor 6a registrierte Bild der Objektoberfläche wird als Grundinterferogramm bei im unde
formierten Zustand befindlichen Objekt 2 in einem Frame-Grabber (Bildspeicher) 8 gespei
chert. Das vom optoelektronischen Sensor 6a registrierte Bild des Belastungsinterferogramms
bei im deformierten Zustand befindlichen Objekt 2 wird davon subtrahiert. Das Ergebnis der
Subtraktion wird auf dem Bildschirm 10 eines Rechners dargestellt. Speicherung, Subtraktion
und Darstellung erfolgen jeweils pixelweise für jeden Punkt des Objekts 2. Das Bild des de
formierten Objektzustands 2 wird von dem im Bildspeicher gespeicherten Bild subtrahiert und
auf dem Bildschirm 10 dargestellt.
Das bekannte Verfahren der Shearografie besteht darin, daß das Objekt 2 bzw. seine zu unter
suchende Oberfläche zunächst im unbelasteten Zustand mit kohärentem Licht beleuchtet bzw.
bestrahlt und das von dieser Oberfläche diffus reflektierte Licht in der Bildebene 6 abgebildet
wird. Dabei bewirkt eine Shearing-Einheit in Form des Spiegels 5, daß ein Teil des von ir
gendeinem Punkt P₁ der Objektoberfläche kommenden Lichts in einem Punkt P₁₁ und der rest
liche Teil des vom Punkt P₁ kommenden Lichts in einem Punkt P₁₂ der Bildebene 6 gesammelt
werden, wobei der Abstand der Punkte P₁₁ und P₁₂ üblicherweise als Shearabstand bezeichnet
wird. Die Richtung der Verschiebung der beiden Punkte P₁₁ und P₁₂, d. h. die Shearrichtung,
hängt von der Lage, d. h. von der Verkippung des Shearing-Spiegels 5 einschließlich der Spie
gelhalterung ab. Eine Vershearung der Objektoberfläche in y-Richtung ergibt sich infolge Kip
pen des Spiegels 5 um die in Fig. 1 schematisch angedeutete z-Achse eines kartesischen Koor
dinatensystems, und analog wird die Vershearung der Objektoberfläche in x-Richtung infolge
Kippen des Spiegels 5 um die y-Achse beobachtet. Die xy-Ebene des Koordinatensystems liegt
dabei in der zu betrachtenden Oberfläche des Objekts 2. Der Shearabstand läßt sich durch die
Größe des jeweiligen Kippwinkels des Planspiegels 5 einstellen. Als Shearing-Einheit kann
wahlweise auch der Spiegel 4 verwendet werden.
Zur Vershearung der Objektoberfläche um einen hinsichtlich Größe und Richtung einstellbaren
Kippwinkel sind vorzugsweise verstellbare Feinmeßschrauben vorgesehen, so daß Shearrich
tung und Shearabstand eingestellt werden können.
Für das Null-Shearogramm werden mittels eines am Spiegel 4 befestigten Piezokristalls, der
über einen mit dem Rechner 10 verbundenen D/A-Wandler 9 gesteuert wird, mehrere, definiert
phasenverschobene Bilder registriert. Daraus wird für jedes Pixel die Phase bestimmt. Dieses
Verfahren wird dann für den deformierten Objektzustand wiederholt. Damit ist die rechnerun
terstützte Auswertung der Dehnungen aus Shearogrammen möglich.
Die Beträge für die Größen δw/δx und δw/δy lassen sich bei der Anwendung einer Lichtquelle
erhalten, deren Achse mit der z-Achse bzw. der optischen Achse einen möglichst kleinen Win
kel θyz bildet und in der yz-Ebene liegt.
Für eine in-plane Beleuchtung und in-plane Beobachtung mit der Apparatur nach Fig. 1 muß
zumindest die Voraussetzung erfüllt sein, daß die Winkel θxz bzw. θyz ungleich Null sein müs
sen, was mit der Vorrichtung nach Fig. 1 durch entsprechende Schwenkung der Lichtquelle 1
leicht realisierbar ist. Unter dieser Voraussetzung ergeben die mit der sonst gleichen Vorrich
tung erhaltenen Interferenzmuster je nach entsprechender Kippung einer Shearing-Einheit, z. B.
des Spiegels 5 der Shearing-Anordnung 3, ein Maß für δ/u und δu/δy, wenn die Strahlachse
und die z-Achse in der xz-Ebene liegen, bzw. ein Maß für die Werte δv/δx und δv/δy, wenn die
Strahlachse und die z-Achse in der yz-Ebene liegen. Dabei ist in Fig. 1 angenommen, daß zur
Messung oder Sichtbarmachung der Ableitungen der in-plane Verformungen z. B. mittels der
Kraft ± Fx eine Dehnung (oder Stauchung) des Objekts 2 in x-Richtung herbeigeführt wird. Al
ternativ wäre es möglich, mit einer Kraft ±Fy eine Dehnung (oder Stauchung) in y-Richtung
oder irgendeiner anderen Richtung innerhalb der xy-Ebene herbeizuführen.
Beispiele für mit einer Vorrichtung nach Fig. 1 erhaltene shearografische Interferenzmuster
sind in Fig. 2, 3 und 4 gezeigt. Dabei zeigen die Fig. 2a-2f die durch Messung erhaltenen In
terferenzmuster als Shearogramme einer diametral gedrückten Kreisscheibe, in der ein zwei
achsiger Spannungszustand hervorgerufen wird, Fig. 3a-3b die Muster für den gekröpften
Zugstab und Fig. 4a-4b die Muster für den Winkel mit verschiedenen Kerbradien.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 wird von dem Gedanken ausgegangen, das Objekt 2 vor
zugsweise spiegelsymmetrisch aus zwei Richtungen mit zwei Beleuchtungsstrahlen 15 und 16
zu beleuchten und in diesen Strahlen jeweils einen Verschluß 17 bzw. 18 anzuordnen. Dadurch
ist es auf einfache Weise möglich, die Objektoberfläche durch Öffnen bzw. Schließen der Ver
schlüsse 17, 18 von verschiedenen Seiten her im Grund- oder Belastungszustand zu beleuchten
und dann mit der Zweistrahlinterferometer-Anordnung 3 phasenverschobene Shearogramme
aufzunehmen. Dabei werden die Shearogramme verschiedenen arithmetischen Operationen 15
unterworfen, um die in-plane und out-of plane Anteile durch rechnerische Methoden voneinan
der zu trennen. Außerdem können durch Variation der Beleuchtungseinrichtungen und der
Shearrichtungen die Gradienten der in-plane Verformungen in verschiedene Richtungen gebil
det und zahlenmäßig dargestellt werden.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 werden die beiden Beleuchtungsstrahlen 15 und 16 der Ein
fachheit halber durch zwei verschiedene Lichtquellen 1 und 19, insbesondere Laser, erzeugt.
Im Hinblick auf Kohärenz und gleiche Wellenlänge erfolgt die Erzeugung beider Strahlen 15,
16 jedoch vorzugsweise mit Hilfe derselben Lichtquelle 1, indem z. B. in den Beleuchtungs
strahl 15 ein zusätzlicher, den Strahl 16 bildender Strahlteiler eingebracht wird. Wahlweise
kann auch eine einzige Lichtquelle entsprechend den vorgegebenen Positionen geschwenkt
werden.
Wie Fig. 1 zeigt, liegen die beiden Beleuchtungsstrahlen 15 und 16 auf beiden Seiten der yz-
Ebene einander gegenüber, wobei die maßgeblichen Winkel mit +θxz und -θxz bezeichnet sind.
Die Zweistrahlinterferometer-Anordnung 3 ist so ausgerichtet, daß sie das vom Objekt 2 re
flektierte Licht beider Strahlen 15 und 16 empfängt. Die Vershearung und Phasenverschiebung
erfolgen auch bei dieser Ausführungsform in bekannter Weise. Dabei wird z. B. zuerst der Ver
schluß 18 geschlossen und der Verschluß 17 geöffnet und das Objekt 2 im Grundzustand unter
dem Beleuchtungswinkel +θxz beleuchtet. Das Speckle-Interferenzbild, das diese erste Beleuch
tung erzeugt, wird vom Rechner 10 mittels des Bildaufnehmers 6a, z. B. einer CCD-Kamera,
gespeichert. Die Intensitätsverteilungen werden wie üblich von mehreren, um einen vorher
festgelegten Winkel phasenverschobenen Shearogrammen mit der bekannten Phasenschiebe
technik gemessen, und die Phasenwerte θ+1 werden für jeden Punkt des Speckle-Interferenz
feldes berechnet. Dann wird der Verschluß 17 geschlossen und der Verschluß 18 geöffnet.
Damit wird das Objekt durch den weiteren Beleuchtungsstrahl 16 unter dem Beleuchtungswin
kel -θxz illuminiert und analog die Phasenverteilung +θ-1 des durch den Beleuchtungsstrahl 16
erzeugten Speckle-Interferenzfeldes im Rechner 10 bestimmt.
Nachdem das Objekt 2 belastet ist, verändert sich das Speckle-Interferenzfeld entsprechend. Es
werden wiederum die Phasenverteilung θ+2 für den Beleuchtungsstrahl 15 unter dem Winkel
+θxz bei geschlossenem Verschluß 18 und bei offenem Verschluß 17 und weiterhin die Phasen
verteilung θ-2 für den Beleuchtungsstrahl 16 unter dem Winkel -θxz bei geöffnetem Verschluß
18 und bei geschlossenem Verschluß 17 ermittelt und aus den gemessenen Intensitätsverteilun
gen der phasenverschobenen Shearogramme bestimmt.
Durch digitale Subtraktion der Phasenverteilungen im unbelasteten bzw. belasteten Zustand
des Objekts 2 mittels des Rechners 10 können die relativen Phasenänderungswerte Δ+ θ für den
Beleuchtungsstrahl 15 unter dem Winkel +θxz der Lichtquelle 1 ermittelt werden. Ähnlich wie
Δ+ θ können die relativen Phasenänderungswerte Δ- θ für den Beleuchtungsstrahl 16 unter dem
Winkel -θxz der Lichtquelle 19 berechnet werden.
Verfahren und Vorrichtungen der beschriebenen Art sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt
(z. B. DE 44 46 887 A1) und brauchen daher nicht näher erläutert werden.
Für die zweite Betriebsart der Interferometer-Anordnung 3, für die Messung nach der
ESPI-Technik wird der Spiegel 5 derart in der Anordnung gedreht, so daß dessen Kippung kein Maß
mehr für die Ableitung der Verformung in x- oder y-Richtung ergibt, sondern auf ein in der
Nähe des eigentlichen Untersuchungsobjekts befindliches unbelastetes Referenzobjekt 20 fällt,
dessen reflektierte Strahlen in die CCD-Kamera kommen. Damit ist die für die ESPI-Technik
erforderliche Strahlteilung in Referenz- und Objektstrahl erfüllt: Der Laserstrahl beleuchtet
gleichzeitig direkt die Objektoberfläche und ein in der Nähe des Untersuchungsobjekts befind
liches Referenzobjekt. Wird einer der Verschlüsse 17 oder 18 geschlossen, so fällt nur ein La
serstrahl 15 oder 16 auf die Objektoberfläche, wird von dort nahezu senkrecht reflektiert und
interferiert mit dem Referenzstrahl von der Referenzfläche 20, der von dem entsprechend ge
kippten Spiegel 5 erzeugt wird, auf den CCD-Chip.
Bei Beibehaltung des Referenzobjekts werden die Beleuchtungsstrahlen 15 und 16 abwech
selnd auf das Prüfobjekt gelenkt, wodurch sich die in-plane Verformung u und die out-of-plane
Verformung w durch anschließendes Subtrahieren und Addieren der entsprechenden Phasen
bilder ergeben.
Neben der soeben beschriebenen out-of-plane Verformung, die die Komponente w in z-Rich
tung repräsentiert, können die in-plane Verformungen u und v bestimmt werden. Die Ver
schlüsse 17 und 18 werden beide geöffnet, so daß die Beleuchtungsstrahlen 15 und 16 das
Objekt 2 gleichzeitig spiegelsymmetrisch aus zwei Richtungen beleuchten und nicht wie bei der
Shearografie infolge der sequentiellen Öffnung der Verschlüsse 17 und 18 nacheinander auf die
Objektoberfläche fallen. Die Beleuchtungskonfiguration für die in-plane oder in-surface emp
findliche ESPI-Technik ist ebenfalls in Fig. 1 für den aus dem Strahlengang der Interferometer-
Anordnung 3 gedrehten Spiegel 5 gezeigt. Für diesen Anwendungsfall wird kein Referenzob
jekt benötigt. Für die zahlenmäßige Auswertung der Interferogramme wird wahlweise in einer
Beleuchtungsrichtung der Strahl derartig variiert, daß man ein Phasenbild erhält. Wechselseitig
und gleichzeitig beleuchtende kohärente Laserstrahlen 15 und 16 liegen wahlweise in der x, z-
Ebene für die Messung der Verformungskomponente u oder in der y, z-Ebene zur Messung
der Verformungskomponente v und interferieren auf der Oberfläche des Prüfobjekts unter glei
chen Winkeln +θxz und -θxz bzw. +θyz und -θyz zur z-Achse.
Wenn das Bild der undeformierten Oberfläche des Prüfobjekts im elektronischen Speicher fest
gehalten - auch Nullhologramm genannt - und mit dem Videotakt von den nachfolgenden Bil
dern der deformierten Oberfläche als Belastungshologramm bezeichnet im Bildspeicher (frame
grabber) 8 subtrahiert wird, bildet sich ein Streifenmuster, das auf dem Monitor 10 sichtbar
wird und die Linien konstanter Verformung zeigt. Durch die paarweise Drehung der Beleuch
tungsstrahlen 15 und 16 von der x, z- in die y, z-Ebene wird die jeweilige Verformungs
komponente mittels CCD-Kamera aufgenommen.
Wie oben bei der gleichen Meßeinrichtung zur Aufnahme der Shearogramme bereits beschrie
ben, werden die Beleuchtungsstrahlen 15 und 16 zur Aufnahme der Hologramme durch zwei
verschiedene Lichtquellen 1 und 19, insbesondere Laser, erzeugt; weiterhin kann eine Licht
quelle mit Strahlteiler für 15 und 16 oder ein Lichtquelle in entsprechende Positionen ge
schwenkt dazu dienen. Deshalb kann das 2-dimensionale in-plane Verformungsfeld simultan
durch das Paar Beleuchtungsstrahlen 15 und 16 in der x, z- und in der y, z-Ebene gemessen
werden und die out-of-plane Verformung in z-Richtung.
Fig. 1
Fig. 2 (a) (b) (c) (d) (e) (f) (g) (h)
Fig. 3 (a) (b) (c) (d) δu/δx δw/δx u v
Fig. 4 (a) (b) (c) (d) δu/δx δu/δx u u
Claims (8)
1. Verfahren zur shearografischen Ermittlung reiner in-plane Dehnungen oder out-of-plane
Neigungen als Ableitungen der Verformungen, bei dem auf der Objektoberfläche aus we
nigstens zwei unterschiedlichen Richtungen (+θxz, -θxz bzw. +θyz, -θyz) nacheinander
(sequentiell) bestrahlt wird und die reinen in-plane Dehnungen oder out-of-plane Neigungen
durch Kombination der aufgenommenen Interferogramme erhalten werden, dadurch ge
kennzeichnet, daß durch Drehen oder Kippen des Spiegels (5) in einer Interferometer-
Anordnung (3) das Licht eines zusätzlichen Referenzobjekts (20) oder einer unverformten
Objektoberfläche in die Bildebene des CCD-Sensors (6) projiziert wird und durch wechsel
seitig betätigte Verschlüsse (17) und (18) oder durch gleichzeitiges Offenhalten der Ver
schlüsse (17) und (18) die out-of-plane Verformung w oder Hologramme zum Messen der
orthogonalen Verformungskomponenten u und v mit der ESPI-Technik erhalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch gleichzeitige Beleuchtung
eines Objekts (2) und eines Referenzobjekts (20) oder einer unbelasteten Objektoberfläche
durch Drehen oder Kippen des Spiegels (5) ein Objektstrahl und ein Referenzstrahl in den
CCD-Sensor (6) fallen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Laserstrahl durch
Schließen eines der Verschlüsse (17) oder (18) auf die Objekt- und Referenzoberfläche fällt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch wechselsei
tige Beleuchtung unter gleichen Winkeln die in-plane Verformung u und die out-of-plane
Verformung w in der x, z-Ebene und die in-plane Verformung v und die out-of-plane Ver
formung w in der y, z-Ebene gemessen werden, die durch Subtraktion der Interferogramme
als reine in-plane Verformungen u und v und durch Addition als reine out-of-plane Verfor
mung w berechnet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Drehen oder Kippen des
Spiegels (5) eine der überlagerten Abbildungen des Objekts in der Bildebene (6) aus dem
Überlagerungsbereich vollständig verschoben wird und durch Offenhalten der Verschlüsse (17)
und (18) die Beleuchtungsstrahlen (15) und (16) das Objekt (2) gleichzeitig spiegel
symmetrisch aus zwei Richtungen (+θxz und -θxz bzw. +θyz und -θyz) beleuchten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beleuch
tungsstrahl so phasenverschoben wird, so daß ein Phasenbild erhalten wird.
7. Vorrichtung zur shearografischen Ermittlung der reinen in-plane Dehnungen oder out-of
plane Neigungen mittels Bestrahlung der Objektoberfläche aus wenigstens zwei unter
schiedlichen Richtungen (+θxz, -θxz bzw. +θyz, -θyz, enthaltend ein kohärentes Licht erzeu
gende Lichtquelle (1), (19), eine Bildebene (6) und eine optische Achse (z) und wenigstens
eine Interferometer-Anordnung (3) aufweisendes optisches System zur Abbildung der Ob
jektoberfläche in der Bildebene (6), dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Ermittlung der in
plane Verformungskomponenten u und v und out-of-plane Deformation w eingerichtet ist
und dazu zur Drehung des Spiegels (5) und zum Offenhalten der Verschlüsse (17) und (18)
für die gleichzeitigen spiegelsymmetrischen Beleuchtungsstrahlen (15) und (16) auf der
Objektoberfläche (2) bzw. durch Schließen von (17) oder (18) für einen Laserstrahl verse
hen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bestrahlung der
Objektoberfläche in diesen angeordnete Modulatoren zur Aufzeichnung von Phasenbildern
aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996140153 DE19640153A1 (de) | 1996-09-28 | 1996-09-28 | Verfahren und Vorrichtung für die Speckle- und Speckle Shearing-Interferometrie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996140153 DE19640153A1 (de) | 1996-09-28 | 1996-09-28 | Verfahren und Vorrichtung für die Speckle- und Speckle Shearing-Interferometrie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19640153A1 true DE19640153A1 (de) | 1998-04-02 |
Family
ID=7807335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996140153 Withdrawn DE19640153A1 (de) | 1996-09-28 | 1996-09-28 | Verfahren und Vorrichtung für die Speckle- und Speckle Shearing-Interferometrie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19640153A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100439857C (zh) * | 2006-11-28 | 2008-12-03 | 山东师范大学 | 大剪切载频电子散斑干涉位移场分离方法 |
CN105783705A (zh) * | 2016-04-07 | 2016-07-20 | 哈尔滨工业大学 | 一种可复位小型激光干涉仪 |
CN110108223A (zh) * | 2019-06-12 | 2019-08-09 | 合肥工业大学 | 散斑干涉与剪切散斑干涉的测量系统及测量方法 |
CN110118537A (zh) * | 2019-06-12 | 2019-08-13 | 合肥工业大学 | 基于散斑干涉的变形和应变同步测量系统及测量方法 |
-
1996
- 1996-09-28 DE DE1996140153 patent/DE19640153A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100439857C (zh) * | 2006-11-28 | 2008-12-03 | 山东师范大学 | 大剪切载频电子散斑干涉位移场分离方法 |
CN105783705A (zh) * | 2016-04-07 | 2016-07-20 | 哈尔滨工业大学 | 一种可复位小型激光干涉仪 |
CN105783705B (zh) * | 2016-04-07 | 2018-09-07 | 哈尔滨工业大学 | 一种可复位小型激光干涉仪 |
CN110108223A (zh) * | 2019-06-12 | 2019-08-09 | 合肥工业大学 | 散斑干涉与剪切散斑干涉的测量系统及测量方法 |
CN110118537A (zh) * | 2019-06-12 | 2019-08-13 | 合肥工业大学 | 基于散斑干涉的变形和应变同步测量系统及测量方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3881173T2 (de) | Apparat und Verfahren zur elektronischen Analyse von Proben. | |
DE69705037T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der form eines objekts | |
DE69722876T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur optischen Profilmessung | |
DE19613677A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Oberflächenprofils eines Objektes | |
DE10392881B4 (de) | Frequenzabtast-Interferometer mit diffus-reflektierender Referenzoberfläche | |
CH693968A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer die Topographiepruefung von Oberflaechen. | |
DE60016573T2 (de) | Kombination von interferenzlinienbildern zu einem moire bild | |
EP0453977B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur optischen Untersuchung von Prüflingen | |
DE19859725A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Objektuntersuchung | |
DE102017009099A1 (de) | Phasenverschiebungs-interferometer und formmessverfahren | |
EP1837623B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Oberflächenform einer teilspiegelnden Oberfläche | |
DE10202738B4 (de) | Phasenverschiebungsstreifenanalyseverfahren und eine dieses Verfahren verwendende Vorrichtung | |
DE19859801C2 (de) | Verfahren zur echtzeitfähigen Ermittlung und Darstellung von Verformungen oder Verschiebungen von Prüfobjekten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4036120C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Wegänderung von Strahlen, insbesondere von Lichtstrahlen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1290485B1 (de) | Verfahren zur quantitativen optischen messung der topographie einer oberfläche | |
DE102010037207B3 (de) | Rauheits-Messvorrichtung und -Messverfahren | |
DE19640153A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Speckle- und Speckle Shearing-Interferometrie | |
DE19716785A1 (de) | Shearing-Speckle-Interferometrie III: Shearing-Speckle-Interferometrie zur Messung der Verformungsgradienten an Freiformflächen | |
DE4413758C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Gestalt einer Oberfläche eines zu vermessenden Objektes | |
DE4446887A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Shearing-Speckle-Interferometrie | |
DE19513233C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Phasen und Phasendifferenzen | |
DE69611832T2 (de) | Gerät und verfahren zur streifen-ablenkungsmessung | |
DE3600672A1 (de) | Rechnergestuetzte ermittlung von verformung und bewegung aus bildern mit projezierten mustern | |
DE19521551C2 (de) | Speckle-Interferometrie-Verfahren zur Gewinnung topographischer Informationen von einer konstanten Objektoberfläche | |
DE4242883C2 (de) | Verfahren zur 3-D-Shear-Bildauswertung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |