DE19638880C1 - Vorrichtung zur Stromeinspeisung - Google Patents

Vorrichtung zur Stromeinspeisung

Info

Publication number
DE19638880C1
DE19638880C1 DE19638880A DE19638880A DE19638880C1 DE 19638880 C1 DE19638880 C1 DE 19638880C1 DE 19638880 A DE19638880 A DE 19638880A DE 19638880 A DE19638880 A DE 19638880A DE 19638880 C1 DE19638880 C1 DE 19638880C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
control
network
reactive
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19638880A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hauser
Klaus Bystron
Bernhard Sang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACHHOCHSCHULE KONSTANZ INST F
Original Assignee
FACHHOCHSCHULE KONSTANZ INST F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FACHHOCHSCHULE KONSTANZ INST F filed Critical FACHHOCHSCHULE KONSTANZ INST F
Priority to DE19638880A priority Critical patent/DE19638880C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19638880C1 publication Critical patent/DE19638880C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • G05F1/67Regulating electric power to the maximum power available from a generator, e.g. from solar cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/40Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
    • H02J3/44Synchronising a generator for connection to a network or to another generator with means for ensuring correct phase sequence
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/48Controlling the sharing of the in-phase component
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/50Controlling the sharing of the out-of-phase component
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • H02J2300/26The renewable source being solar energy of photovoltaic origin involving maximum power point tracking control for photovoltaic sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/40Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation wherein a plurality of decentralised, dispersed or local energy generation technologies are operated simultaneously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stromeinspeisung in ein Wechselstromnetz nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Regenerative Energiequellen, wie Windkraft und Photovoltaik, werden in der zukünftigen Energieversorgung eine zunehmend bedeutendere Rolle spielen.
Auch bisher schon existieren z. B. Photovoltaikanlagen, bei welchen für einen Netzparallelbetrieb mit einem (z. B. öffentlichen) Wechselstromnetz die vom Solargenerator erzeugte Gleichstromenergie mit Hilfe einer geeigneten Stromrichterschaltung - eines Wechselrichters - in Wechselstromenergie, z. B. einer Frequenz von 50 Hz und einer Spannung von 230 Volt, umgewandelt werden muß.
Bisher auf dem Markt angebotene Wechselrichter sind allerdings für eine Netzeinspeisung nur bedingt geeignet. Insbesondere ist nämlich die Mehrzahl derartiger, bekannter Wechseleinrichter-Einrichtungen im Hinblick auf eine erwünschte netzkonforme, sinusförmige Einspeisung - be­ dingt durch Netzrückwirkung und/oder vorhandene Blindstromverhältnisse - nur mangelhaft.
Darüber hinaus stellt sich bei Einspeisungssystemen aus dem Stand der Technik das Problem, daß insbesondere eine gezielte Abgabe von Blindleistung in das Wechselstromnetz nicht möglich gewesen ist; auf diese Weise mußte insbesondere bei Betrieb einer herkömmlichen Photovoltaikanlage im Zusammenhang mit Industrieanlagen mit Blindleistungsverbrauch zwangsläufig die Ausnutzung der Gesamtanlage nicht optimal und damit unwirtschaftlich bleiben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Stromeinspeisung in ein Wechselstromnetz dahingehend zu verbessern, daß die Flexibilität des Einsatzes, insbesondere auch an Versorgungsnetzen mit unkompensiertem Blindstromanteil, erhöht und zu erreichende Wirkungsgrade optimiert werden können.
Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung zur Stromeinspeisung in ein Wechselstromnetz mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhaft ermöglicht nämlich die getrennt und unabhängig voneinander regelbaren Wirk- und Blindanteile des Steuerstroms eine Anpassung an jeweils vorhandene Netzbedingungen, und insbesondere auch einen Phasenschieberbetrieb.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist so eine optimierte Netzeinspeisung bei geringem Herstellungs- und Materialaufwand gewährleistet. Zudem kann durch die Phasenschiebereigenschaften beträchtlich zur Güte der öffentlichen Elektrizitätsversorgung beigetragen werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So werden besonders bevorzugt die Sollwerte für den Wirk- und/oder Blindanteil des eingespeisten Stroms (des Steuerstroms) durch Multiplikation eines jeweiligen, netzsynchronen bzw. phasenversetzten Referenzsignals mit einer jeweils entsprechenden Amplituden-Steuergröße gewonnen.
Weiter bevorzugt kann im Hinblick auf den Wirkstrom-Sollwert eine mittels der als MPP-Steuervorrichtung realisierten Einrichtung zur Vorgabe des Arbeitspunktes maximaler Leistung stets das Leistungsoptimum des Solargenerators in der Strom-/Spannungskennlinie erfassen und halten, so daß diesbezüglich eine Wirkleistungsoptimierung der Stromeinspeisung erfolgt.
Diesbezüglich ist es auch besonders vorteilhaft, daß dem bevorzugt als Zweipunktregler ausgebildeten Stromregler, der unmittelbar auf den Wechselrichter bzw. dessen Ventile wirkt, ein sinusförmiger Sollwert, bezüglich des Wirkstroms phasensynchron zur Netzspannung, vorgegeben wird.
Somit kann dann über die (Wirkstrom-)Schleife auch jede beliebige Gegenspannung für den Solargenerator und somit jeder beliebige gewünschte Arbeitspunkt dadurch eingestellt werden, daß der Ausgang des auf den Wechselrichter wirkenden Spannungsreglers über diesen Wirkstromregelkreis die Höhe der in das Netz eingespeisten Leistung bestimmt.
Darüber hinaus ist zusätzlich ein unabhängiger Blindstromregelkreis vorgesehen, mit welchem durch geeignete Steuerung des Blindstrom-Amplituden-Sollwerts eine Blindleistungsabgabe bzw. -aufnahme der Anlage eingestellt bzw. an entsprechende Blindstrombedingungen im Netz angepaßt werden kann.
Besonders vorteilhaft wird auch bezüglich des Blindstroms ein - allerdings gegenüber der Netzphase um 90° phasenversetzter - sinusförmiger Sollwertanteil genutzt, um ein im Hinblick auf die Signalform optimiertes Steuersignal zu erzeugen.
Während erfindungsgemäß die beschriebene Vorrichtung zur Stromeinspeisung für ein einphasiges System geeignet ist, bietet es sich insbesondere auch an, das erfinderische Prinzip auf ein Mehrphasensystem - etwa ein Dreiphasensystem - zu übertragen.
Insgesamt ist durch die Erfindung ermöglicht, daß Wechselrichtersysteme für den Einsatz in Photovoltaik- und auch Windkraftanlagen im Netzparallelbetrieb neben der Wirkleistung mit Hilfe einer äußerst einfachen Steuer- und Regeleinrichtung auch Blindleistung in ein öffentliches Netz abgeben können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung zur Stromeinspeisung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbei­ spiele sowie anhand der Zeichnungen.
Diese zeigen in
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Stromeinspei­ sevorrichtung gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform mit dem prinzipiellen Zusammenwirken der wesentlichen Funktionsblöcke und
Fig. 2 ein detailliertes Blockschaltbild der Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit Darstellung der Wirk- und Blindlei­ stungsregelkreise im einzelnen.
Zur Realisierung der vorliegenden Erfindung zur Einspeisung mittels eines Solargenerators 10 od. dgl. erzeugter, regene­ rativer Energie in das öffentliche Versorgungsnetz 12 wird der in das Netz eingeprägte bzw. einzuprägende Strom i in Abhängigkeit von unabhängig voneinander regelbaren Wirk- und Blindanteilen erzeugt.
Hierzu ist zum einen eine Wirkstromregeleinheit 30 vorgese­ hen, welche aus einem Wirkstrom-Amplituden-Sollwert îWSOLL und einem aus dem Versorgungsnetz 12 gewonnenen, netzsyn­ chronen Phasensignal einen (durch geeignete Steuerung bzw. Vorgabe von îWSOLL) steuerbaren, sinusförmigen Sollwert für den Wirkstrom iWSOLL erzeugt, und zum anderen wird mittels einer Blindstromregeleinheit 40 aus einem vorgegebenen Blindstrom-Amplitudenwert îBSOLL, verknüpft mit dem netzsyn­ chronen Phasensignal, ein entsprechend steuerbarer, sinus­ förmiger Blindstrom iBSOLL erzeugt.
Beide Sollwerte - Wirkstrom-Sollwert iWSOLL und Blindstrom-Soll­ wert iBSOLL - werden dann in einer Verknüpfungseinheit 50 verknüpft und einer Stromregelanordnung 60 zugeführt, die mit Hilfe eines darin enthaltenen Wechselrichters bzw. zugehörigen Stromreglers den einzuprägenden Strom i er­ zeugt.
Vorteilhaft wird zudem die Wirkstromamplitude îWSOLL, wie durch die gestrichelte Linie im linken Bereich der Fig. 1 gezeigt, in Abhängigkeit von einem aktuellen bzw. vorzuge­ benen Gleichspannungs- und Gleichstromarbeitspunkt des So­ largenerators 10, abgegriffen zwischen diesem Generator und einem für die Arbeitspunkteinstellung vorgesehenen, kapazi­ tiven Zwischenspeicher 20 abgegriffen, und bevorzugt wird das Blindstrom-Amplitudensignal îBSOLL in Abhängigkeit von einem aktuellen Netzsignal gebildet.
Auf diese Weise ist erfindungsgemäß erreicht, daß nicht nur ein Wirkanteil in das Netz 12 eingeprägt werden kann; darüber hinaus ist - unabhängig davon - ein Blindstroman­ teil steuerbar und beeinflußt in entsprechender Weise den eingeprägten Strom i, so daß die erfindungsgemäße Stromein­ speisevorrichtung die Wirkungsweise eines vorbestimmbaren, einstellbaren Phasenschiebers erhält und somit geeignet an jeweilige Blindstrombedingungen anpaßbar ist.
Unter Bezug auf das detaillierte Blockschaltbild der Fig. 2 werden im weiteren Aufbau und Wirkungsweise dieser erfin­ dungsgemäßen Stromeinspeisevorrichtung konkreter erläutert.
Der Solargenerator 10 ist über den kapazitiven Zwischen­ speicher 20 mit einem selbstgeführten Wechselrichter 62 verbunden. Dieser ist bevorzugt unter Verwendung verlustar­ mer, schneller Ventile (IGBT) ausgeführt und wirkt über eine Einprägedrossel 64, die bevorzugt eine vorbestimmte Filterwirkung aufweist, auf das Netz 12.
Zwischen Solargenerator 10 und kapazitivem Zwischenspeicher 20 wird zum einen der aktuell vom Solargenerator 10 abgege­ bene Ist-Gleichstrom iDIST ausgekoppelt, und zum anderen wird die aktuelle Ist-Gleichspannung uDIST abgegriffen.
Beide Größen werden einer MPP-Sucheinheit 32 zugeführt, die den Punkt maximaler Leistung des Solargenerators 10 be­ stimmt (MPP = Maximum Power Point), bezogen auf das Strom-Spannungs-Diagramm des Solargenerators. Eine optimale Nutzung der Gesamtvorrichtung setzt nämlich voraus, daß der Solargenerator 10 in diesem Arbeitspunkt maximaler Leistung betrieben wird.
Im vorliegenden Fall wird insbesondere dieser Arbeitspunkt maximaler Leistung des Generators durch eine entsprechend vorgegebene (veränderliche) Gegenspannung mit Hilfe des kapazitiven Zwischenspeichers 20 eingestellt.
Die MPP-Sucheinheit 32 gibt den Sollwert für diese Gegen­ spannung uDSOLL vor, und am Vergleicher V1 wird dieser Soll­ wert mit dem aktuellen, abgegriffenen Gleichspannungs-Ist­ wert uDIST verglichen und die Differenz einem PI-Regler 34 zugeführt.
Der Regler 34 bestimmt im beschriebenen Ausführungsbeispiel die vorstehend bereits erläuterte Amplitude des in das Netz einzuspeisenden Wirkstroms îWSOLL.
Der vorzugebene Wirkstrom iWSOLL wird nunmehr generiert, in­ dem die mit Hilfe von MPP-Sucheinheit 32 und PI-Regler 34 generierte Amplitude îWSOLL in einer Multipliziereinheit 36 mit einem netzsynchronen, sinusförmigen Phasensignal multi­ pliziert wird, welches aus dem Netz 12 mittels eines Diffe­ renzverstärkers 14 und einem nachgeschalteten, selektiven Filter 16 oberschwingungsfrei gewonnen wird.
Durch die vorbeschriebenen Elemente ist der Wirkstromregel­ kreis im Rahmen der vorliegenden Erfindung, verkörpert durch die Einheit 30 in Fig. 1, realisiert.
Der Blindstromregelkreis im Rahmen der vorliegenden Ausfüh­ rungsform ist mittels einer Integriereinheit 42, die das netzsynchrone Phasensignal von Verstärker 14 und Filter 16 um 90° in der Phase verschiebt, sowie über eine zweite Mul­ tipliziereinheit 44 realisiert, wodurch eine Verknüpfung zwischen dem Amplitudensignal îBSOLL und der um 90° verscho­ benen Netzphase erfolgt.
Der Amplituden-Sollwert îBSOLL ist gewünscht bzw. geeignet vorzugeben, wobei ein positiver Sollwert für den Blindstrom einer induktiven Blindleistungsabgabe der Gesamtanordnung entspricht. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird zudem das Steuersignal für die Amplitude des Blindstroms îBSOLL aus einer überlagerten, cos ϕ1-Regeleinrichtung - vgl. die gestrichelte Linie rechts in Fig. 1 - gewonnen.
Der auf diese Weise durch die zweite Multipliziereinheit 44 generierte Blindstrom-Sollwert iBSOLL wird in einer zweiten Vergleichereinheit V2 mit dem Soll-Wirkstrom iWSOLL sowie dem am Ausgang des selbstgeführten Wechselrichters 62 abgegrif­ fenen Ist-Strom iIST verglichen. Insbesondere wird die Summe der Sollwerte iWSOLL und iBSOLL mit diesem Strom-Istwert iIST verglichen und davon die Differenz einem als Zweipunktreg­ ler realisierten Stromregler 52 zugeführt. Dieser erzeugt an seinem Ausgang entsprechende Steuersignale für die Ven­ tile des Wechselrichters 62.
Durch Zusammenwirken des auf diese Weise angesteuerten Wechselrichters mit der Einprägedrossel 64 entsteht der einzuprägende Strom i, der von der durch das Netz selbst vorgegebenen Sinusform nur geringe, durch die Hysterese des Zweipunktreglers 52 bedingte Abweichungen besitzt.
Insbesondere ist auf die beschriebene Weise durch die Wir­ kung der Gesamtanordnung eine Stromeinspeisung in das Netz 12 ermöglicht, deren Wirkleistung aus einer regenerativen Energiequelle in Form des Solargenerators 10 stammt, und deren Blindleistungsabgabe unabhängig und in Abhängigkeit von jeweiligen (kompensierenden) Blindleistungs-Netzbedin­ gungen eingestellt und geregelt werden kann.
Insbesondere gestattet nämlich der durch die getrennt re­ gelbare Blindstromeinspeisung realisierte Phasenschieberbe­ trieb eine besonders wirtschaftliche und gute Ausnutzung der erzeugten regenerativen Energie, ohne z. B. das öffent­ liche Versorgungsnetz mit unerwünschten (bzw. unkompensier­ ten) Blindstromkomponenten zu belasten.
Vorteilhaft gestattet zudem die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzte MPP-Sucheinrichtung 32 das Optimieren des Solargenerator-Arbeitspunktes durch eine entsprechend eingestellte Gegenspannung des kapazitiven Zwischenspeichers 20.
Auch gestattet vorteilhaft die Verwendung des durch die Filtereinheit 16 erzeugten, netzsynchronen und oberschwin­ gungsfreien Signals - das insoweit rein sinusförmig ist - die phasengetreue Zuordnung der jeweiligen Sollspannungen zur Netzspannung.
Während im beschriebenen Ausführungsbeispiel eine einpha­ sige Anordnung beschrieben worden ist, liegt es ebenfalls im Rahmen der Erfindung, eine mehrphasige - insbesondere eine dreiphasige - Anordnung vorzusehen, die dann in ge­ eigneter Weise phasenversetzt bzw. sternförmig oder auf an­ dere Weise verschaltet ist.
Da zudem erfindungsgemäß die gesteuerte Blindleistungsab­ gabe in ein Netz - z. B. das öffentliche Netz - ermöglicht ist, ist mit einer solchen, bevorzugt für einen Kleinlei­ stungsbetrieb ausgerichteten Anlage die Voraussetzung geschaffen, eine aktive Kompensation von unerwünschten Blindleistungskomponenten vorzunehmen und so insbesondere bei Betrieb mit Anlagen mit Blindleistungsverbrauch eine im Hinblick auf Ausnutzung und Wirtschaftlichkeit optimierte Gesamtanlage schaffen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Stromeinspeisung in ein Wechselstrom­ netz (12) mit einer einen Gleichstrom erzeugenden, re­ generativen Energiequelle (10) , bevorzugt einem Solar­ generator, und einer den Gleichstrom zur Einspeisung in das Wechselstromnetz in einen dort einzuprägenden Wechselstrom (i) umwandelnden Stromregeleinheit (60; 62, 64) gekennzeichnet durch eine zum Einstellen eines Wirk-Steuerstroms (iWSOLL) aus­ gebildeten Wirkstrom-Steuereinheit (30; 32, 34, 36) und eine zum hiervon unabhängigen Einstellen eines Blind-Steuer­ stroms (iBSOLL) ausgebildeten Blindstrom-Steuerein­ heit (40; 42, 44), wobei die Stromregeleinheit (60; 62, 64) den einzuprägenden Wechselstrom (i) in Abhängigkeit von Werten des Wirk- und des Blind-Steuerstroms er­ zeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstrom-Steuereinheit eine Einrichtung (32, 34) zur Vorgabe eines Arbeitspunktes maximaler Leistung der regenerativen Energiequelle (10) aufweist und diese Einrichtung zum Erzeugen eines Wirkleistungs-Amplitu­ densignals (îWSOLL) für das Einstellen des Wirk-Steuer­ stroms (iWSOLL) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wirkstrom-Steuereinheit mit einer ersten Signalerzeugungseinheit (14, 16) zum Erzeugen eines i.w. sinusförmigen, netzsynchronen ersten Wech­ selstromsignals verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindstrom-Steuereinheit mit einer zweiten Signalerzeugungseinheit (14, 16, 42) zum Erzeugen eines i.w. sinusförmigen, gegenüber einer Netzphase um 90° phasenverschobenen, zweiten Wechsel­ stromsignals verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindstrom-Steuereinheit so ausgebildet ist, daß ein Steuersignal für die Amplitude (îBSOLL) des Blind-Steuerstroms (iBSOLL) mit einer über­ lagerten cos ϕ1-Regeleinrichtung erzeugt wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromregeleinheit (60) einen selbstgeführten, elektronischen Wechselrichter (62), eine diesem in Richtung auf das Wechselstromnetz (12) nachgeschaltete, induktiv wirkende Einprägeeinheit (64) sowie einen Ventile des Wechselrichters (62) ansteuern­ den Stromregler (52) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine zum Empfangen und Summieren des Wirk- und des Blind-Steuer­ stroms (iBSOLL, iWSOLL) und zum Erzeugen einer Diffe­ renz zwischen dieser Summe und einem Wechselstrom-Aus­ gangssignal des Wechselrichters (62) ausgebildeten Ver­ gleichereinheit (V2), wobei ein der Differenz entspre­ chendes Steuersignal der Vergleichereinheit (V2) zur Ansteuerung des Stromreglers (52) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Stromeinspei­ sung in ein Wechselstromnetz einphasig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Stromeinspei­ sung mehrphasig für ein mehrphasiges Wechselstromnetz ausgebildet ist, wobei eine Wechselstromeinprägung durch die Stromregeleinheit getrennt für jede Phase er­ folgt.
DE19638880A 1996-09-23 1996-09-23 Vorrichtung zur Stromeinspeisung Expired - Fee Related DE19638880C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638880A DE19638880C1 (de) 1996-09-23 1996-09-23 Vorrichtung zur Stromeinspeisung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638880A DE19638880C1 (de) 1996-09-23 1996-09-23 Vorrichtung zur Stromeinspeisung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19638880C1 true DE19638880C1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7806538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19638880A Expired - Fee Related DE19638880C1 (de) 1996-09-23 1996-09-23 Vorrichtung zur Stromeinspeisung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19638880C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1919055A2 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Nordex Energy GmbH Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage mit einem doppelt gespeisten Asynchrongenerator sowie Windenergieanlage mit einem doppelt gespeisten Asynchrongenerator
EP2199514A1 (de) 2008-12-22 2010-06-23 Hawa Ag Laufwerk für eine Trennvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung und Trennvorrichtung
WO2011144295A3 (de) * 2010-05-20 2012-02-16 FeCon GmbH Drehstrom-wechselrichterschaltung und verfahren zum betreiben einer drehstrom-wechselrichterschaltung
EP2551986A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 General Electric Company Verfolgung des Punkts maximaler Leistung für ein Leistungsumwandlungssystem und Verfahren davon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Siemens-Energietechnik 6 (1984) H.1 S.22-26 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1919055A2 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Nordex Energy GmbH Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage mit einem doppelt gespeisten Asynchrongenerator sowie Windenergieanlage mit einem doppelt gespeisten Asynchrongenerator
EP2199514A1 (de) 2008-12-22 2010-06-23 Hawa Ag Laufwerk für eine Trennvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung und Trennvorrichtung
WO2011144295A3 (de) * 2010-05-20 2012-02-16 FeCon GmbH Drehstrom-wechselrichterschaltung und verfahren zum betreiben einer drehstrom-wechselrichterschaltung
US8427846B2 (en) 2010-05-20 2013-04-23 FeCon GmbH Inverter circuit having a controller to supply a reactive current on a phase with a voltage drop
EP2551986A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 General Electric Company Verfolgung des Punkts maximaler Leistung für ein Leistungsumwandlungssystem und Verfahren davon
US8982592B2 (en) 2011-07-29 2015-03-17 General Electric Company Maximum power point tracking for power conversion system and method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040564B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage sowie windenergieanlage
EP2614573B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen versorgungsnetzes
DE19739917A1 (de) System zur Versorgung elektromotorischer Verbraucher mit elektrischer Energie
EP3358693B1 (de) Photovoltaikanlage mit blindleistungseinspeisung in abhängigkeit der netzspannung
WO2020135975A1 (de) Elektrolysevorrichtung mit einem umrichter und verfahren zur bereitstellung von momentanreserveleistung für ein wechselspannungsnetz
EP0939995A1 (de) Windenergiepark
DE19937410A1 (de) Dreiphasiger Solarwechselrichter für Netz- und Inselbetrieb
DE3225456A1 (de) Verfahren zur ausnutzung von windenergie fuer die erzeugung von elektrizitaet mit konstanter frequenz
EP0348938B1 (de) Ein Netz und Verbraucher versorgende Stromerzeugungsanlage
DE1914485A1 (de) Statischer Umformer ohne Ausgangstransformator
EP1027767A1 (de) Pulswechselrichter mit variabler schaltfrequenz und windenergieanlage mit einem pulswechselrichter
EP0144556A1 (de) Blindleistungskompensator zur Kompensation einer Blindstromkomponente in einem Wechselspannungsnetz
DE102014219052A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines elektrischen Wechselstroms
DE19638880C1 (de) Vorrichtung zur Stromeinspeisung
DE102014014091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs und Elektrolyseanlage
EP0956639B1 (de) Regelungsanordnung zur ein-/rückspeisung von energie aus einem drehstromnetz in einem umrichter mit spannungszwischenkreis
CH679716A5 (de)
DE2446943C2 (de) Schaltungsanordnung zur schnellen Erfassung und Kompensation der Verbraucherblindleistungsaufnahme in ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetzen
EP3642932A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aktiven erzeugung und einprägung von blindleistung in induktive übertragungssystem
EP3516763B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines wechselstroms mittels eines wechselrichters einer windenergieanlage
EP1276224A1 (de) Frequenzumformeinrichtung für einen Windenergiepark sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
WO2005114830A1 (de) Frequenzumformeinrichtung für einen windenergiepark sowie verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
EP2677622B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Einspeisen von elektrischer Leistung in ein elektrisches Energieversorgungsnetz
EP3996270A1 (de) Verfahren zum steuern eines stromrichters
DE224294C (de) Pufferanordnung bei ein-order mehrphasigen Wechselstromanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER FEHLERHAFTEN PATENTSCHRIFT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee