DE1963818A1 - Process for the preparation of penicillin derivatives - Google Patents

Process for the preparation of penicillin derivatives

Info

Publication number
DE1963818A1
DE1963818A1 DE19691963818 DE1963818A DE1963818A1 DE 1963818 A1 DE1963818 A1 DE 1963818A1 DE 19691963818 DE19691963818 DE 19691963818 DE 1963818 A DE1963818 A DE 1963818A DE 1963818 A1 DE1963818 A1 DE 1963818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
salt
aminopenicillin
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691963818
Other languages
German (de)
Inventor
Weissenburger Helmut Wilh Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
American Home Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Home Products Corp filed Critical American Home Products Corp
Publication of DE1963818A1 publication Critical patent/DE1963818A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPFDR. BERG DIPL.-ING. STAPF

PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN Z. HILBLESTRASSE 2OPATENT LAWYERS 8 MUNICH Z. HILBLESTRASSE 2O

Dr. Barg Dipl.-lng. Stopf, 8 Manchen 2, Hilbtesträfle 20Dr. Barg Dipl.-Ing. Darning, 8 Manchen 2, Hilbtesträfle 20

Ihr ZeichenYour sign

Unser ZeichenOur sign

Anwalts-Akte 19 153 Be/Soii Attorney file 19 153 Be / Soii

Datumdate

19. Dez. 1969Dec. 19, 1969

American Home Products Corporation New York / USA -American Home Products Corporation New York / USA -

"Verfahren zur Herstellung von Penicillinderivaten11 "Process for the preparation of penicillin derivatives 11

Diese Erfindung betrifft die Herstellung von Penicillinderivaten und ein Verfahren zur Herstellung der Säureadditionssalze eines Arainopenicillins und seiner Ester und Amide, die bakterizide Wirksamkeit aufweisen,durch Behandeln einer wäßrigen Lösung eines AminopenicillinsThis invention relates to the manufacture of penicillin derivatives and a process for the preparation of the acid addition salts of arainopenicillin and its esters and amides exhibiting bactericidal activity Treating an aqueous solution of an aminopenicillin

AHE-5030-fAHE-5030-f

—2——2—

009831/1901009831/1901

SADSAD

19.638-1 i ■;■■19.638-1 i ■; ■■

oder eines Salzes desselben flit einer Sulfonsäure oder einem Salz derselben, danach Einstellen des pH-Wertes des Reaktionsgemischs auf zwischen 0,5» vorzugsweise 1,5 und 3j5 und Abtrennen des ausgefällten Reaktionsprodukts*or a salt thereof with a sulfonic acid or a salt thereof, then adjusting the pH of the reaction mixture to between 0.5 »preferably 1.5 and 3j5 and separation of the precipitated reaction product *

Ein Verfahren dieser allgemeinen Art ist nach der Holländischen Patentanmeldung 299 854 (US.-Patentschrift 5 180 862) bekannt, bei dem eine wäßrige Lösung, die ein Aminopenicillin enthält, der allgemeinen Formel--(I)One procedure of this general kind is according to the Dutch Patent application 299,854 (U.S. Patent 5,180,862) known, in which an aqueous solution containing an aminopenicillin, of the general formula - (I)

CH-C-NH-CKCH-C-NH-CK

(I) CH-COOH(I) CH-COOH

worin die Reste R1, R^ und Ή? geder ein Wasserstoffatom, eine·Nitro-, Di(niedere)-alkylamino-, (niedere)-Alkanoylamino-(niedere)-Alkanoyloxy-, (niedere)-Alkyl-, (niedere)· Alkoxy- oder Sulfamylgruppe, ein Chlor-, Jod-, Brom- oder Fluoratora oder eine Trifluormethyl-, (niedere)-Alkylthio-, (niedere)-Alkylsulfonyl-, Carb (niedere)-alkoxy-, Benzyl-, Phenethyl-, Cycloheptyl-, Cyclohexyl- oder Cyclopentylgruppe sein können oder ein Salz desselben, beispielsweise ein Natrium-, Kalium-, Calcium-, Aluminium-, 'Ammoniumsalz oder ein substituiertes Ammoniumssalz, wie ein Trialkylamin-, Procain—, Dibenzylamin-, N-Benzyl-ß-phenethylamin-, 1—Ephenamin—, N,NI:-Dibenzyläthylendiamin-, Dehydroabiethyl-wherein the radicals R 1 , R ^ and Ή? either a hydrogen atom, a nitro, di (lower) alkylamino, (lower) alkanoylamino (lower) alkanoyloxy, (lower) alkyl, (lower) alkoxy or sulfamyl group, a chlorine, Iodine, bromine or fluoratora or a trifluoromethyl, (lower) alkylthio, (lower) alkylsulfonyl, carb (lower) alkoxy, benzyl, phenethyl, cycloheptyl, cyclohexyl or cyclopentyl group or a salt thereof, for example a sodium, potassium, calcium, aluminum, ammonium salt or a substituted ammonium salt, such as a trialkylamine, procaine, dibenzylamine, N-benzyl-β-phenethylamine, 1-ephenamine, N, N I: -dibenzylethylenediamine-, dehydroabiethyl-

009831/1901 "5"009831/1901 " 5 "

amin^·, NjN'-bis-Dehydroabiethyläthylendiamin- oder N-(niederes)-Alkylpiperidinsalz oder seine leicht hydrolysierbaren Ester oder Amide (die mittels chemischer oder enzymatischer Hydrolyse in die freien Säuren überführt und als geeignete Ausgangsmaterialien angesehen werden können) mit einer empfohlenen Konzentration von 25 bis 100 mg Aminopenicillin pro ml Lösung mit einer wasserlöslichen Arylsulfonsäure oder einem Salz derselben der Formel (R^-SQ^) M, worin der Rest M ein Wasserstoffatom,. eine gegebenenfalls substituierte Ammoniumgruppe, ein Alkali- oder Erdalkalimetall und χ eine ganze Zahl gleich dem Wert von M ist und R. durch Reste der allgemeinen Formeln (II) und (III) dargestellt wirdamine ^ ·, NjN'-bis-dehydroabiethylethylenediamine or N- (lower) -alkylpiperidine salt or its easily hydrolyzable esters or amides (obtained by means of chemical or enzymatic hydrolysis converted into the free acids and regarded as suitable starting materials can) with a recommended concentration of 25 to 100 mg aminopenicillin per ml solution with a water-soluble arylsulfonic acid or a salt thereof of the formula (R ^ -SQ ^) M, in which the radical M is a hydrogen atom. an optionally substituted ammonium group, an alkali or alkaline earth metal and χ is an integer equal to the value of M and R. through residues of the general formulas (II) and (III) is shown

(III)(III)

C C. Π QC C. Π Q

worin die Reste R , R , R' und R jeder ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine (.niedere)-Alkoxy-, Hydroxy-, (niedere)-Alkylthio-, Nitro-, (niedere)-Alkanoylamino-, (niedere)-Alkanoyloxy-, bulfamylgruppe, ein Chlor-, Jod-, Brom-, Fluoratom, eine Trifluormethyl-, (niedere)-Alkylsulfonyl-, Carb(niedere)-alkoxy-, Benzyl-, Phenethyl-, Cycloheptyl-, Cyclohexyl- oder Cyclopentylgruppe sein können (wobei als Beispiele Naphthalin-wherein the radicals R, R, R 'and R each represent a hydrogen atom, an alkyl group having 1 to 12 carbon atoms, a (lower) -alkoxy-, hydroxy-, (lower) -alkylthio-, nitro-, (lower) -alkanoylamino, (lower) -alkanoyloxy, bulfamyl group, a chlorine, iodine, bromine, fluorine atom, a trifluoromethyl, (lower) -alkylsulfonyl-, carb (lower) -alkoxy-, Benzyl, phenethyl, cycloheptyl, cyclohexyl or cyclopentyl group can be (with naphthalene as examples

0 0 9 8 3 1/19 010 0 9 8 3 1/19 01

sulfonsäure, p-Nonylbenzolsulfonsaure, p-Toluolsulfonsäure und p-Oymolsulfonsäure anzusehen sind), behandelt wird, der pH-Wert der Eösung danach auf zwischen ungefähr 1,5 und 3,5 eingestellt und dadurch ein relativ unlösliches Reaktionsprodukt des Aminopenicillins und der Aryl sulfonsaure gebildet wird, das man dann abtrennt·sulfonic acid, p-nonylbenzenesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid and p-Oymolsulfonsäure are to be considered), treated the pH of the solution is then to between approximately 1.5 and 3.5 and thereby a relatively insoluble reaction product of the aminopenicillin and the aryl sulfonic acid is formed, which is then separated off

Auf diese Weise erhält man,ein oc-Aminobenzylpenicillin-In this way one obtains an oc-aminobenzylpenicillin-

Arylsulf onat der allgemeinen Formel (IV)Aryl sulfonate of the general formula (IV)

CH-COOHCH-COOH

12 5 H- 12 5 H-

worin die Reste R , R , R^ und R die vorausgehend erläuterte Bedeutung haben oder ihre leicht hydrolysierbaren Ester oder Amide sind, die mittels chemischer oder enzymatischer iiydrolyse in die entsprechenden freien Säuren umgewandelt werden können und damit in den Bereich dieser Erfindung fallen.wherein the radicals R, R, R ^ and R explained above Have meaning or are their easily hydrolyzable esters or amides, which by means of chemical or enzymatic hydrolysis converted into the corresponding free acids and thus fall within the scope of this invention.

Wenn hier und in den Ansprüchen die Bezeichnung "(niedere)-Alkyl11-gruppe verwendet wird, so sind darunter gerade und verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit von ungefähr 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen zu verstehen, zu denen' beispielsweise Gruppen wie Methyl—, Äthyl-, n-Propyl-,i-If the term "(lower) -alkyl 11 group is used here and in the claims, this includes straight and branched hydrocarbon radicals with from about 1 to about 6 carbon atoms, to which, for example, groups such as methyl, ethyl, n-propyl-, i-

009831/1901 ~5~009831/1901 ~ 5 ~

196381a196381a

Eropyl-, η-Butyl-, t-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-Gruppen und dergleichen gehören. Die Bezeichnung "(niedere)-Alkoxy"-gruppen bezeichnet Hydrooarbonoxygruppen mit von ungefähr 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen, die gerade und verzweigt sein können, und zu ihnen gehören Methoxy-, Ithoxy-, n-Propoxy-, i-Propoxy-, n-Butoxy-, t-Butoxy-, n-Pentoxy-, n-Hexyloxygruppen und dergleichen. Die Verwendung des Begriffs "(niedere)-Alkanoyl"-gruppe bezeichnet Acylgruppen mit 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen, wie Porrayl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-Gruppen und dergleichen. Unter der Bezeichnung "Oarbo(niedere)-alkoxy"-gruppe sind Oarbonylgruppen zu verstehen, die mit (niederen)-Alkaxygrüppen, wie oben definiert, substituiert sind. Die hier verwendete Bezeichnung "Cyolo(niedere)-alkyl"-gruppe beinhaltet Cyclohexyl-, Gyclopentyl- und öyoloheptylgruppen» Unter dem Ausdruck (niedere)-Alkylengruppe sind Methylen-, Ithylen-, Propylen- und Butylengruppen zu verstehen·Eropyl, η-butyl, t-butyl, n-pentyl, n-hexyl groups and belong like that. The term "(lower) alkoxy" groups denotes hydrocarbonoxy groups with from approximately 1 to about 6 carbon atoms, which are straight and branched can be, and they include methoxy, ithoxy, n-propoxy, i-propoxy, n-butoxy, t-butoxy, n-pentoxy, n-hexyloxy groups and the like. Use of the term "(Lower) -alkanoyl" group refers to acyl groups with 1 to about 6 carbon atoms, such as Porrayl, acetyl, Propionyl, butyryl groups and the like. Under of the term "Oarbo (lower) alkoxy" group are carbonyl groups to understand those with (lower) alkaxy groups, as defined above, are substituted. The term "Cyolo (lower) -alkyl" group used here includes cyclohexyl, Gyclopentyl and Öyoloheptyl groups »Under the Expression (lower) alkylene group are methylene, ethylene, To understand propylene and butylene groups

Es wurde nunmehr gefunden, daß das vorausgehende Yerfahren durch das erfindungsgemäße ¥@r£ai3a?en verbessert werden kann9 wenn man Sulfonsäuren oder ihre Salze der allgemeinenIt has now been found that the preceding process can be improved by the inventive method 9 when sulfonic acids or their salts of the general

Q ΊΟ ΊΊ QQ ΊΟ ΊΊ Q

iOriael R^-R -B -SO5H, worin Hr eine substituierte oderiOriael R ^ -R -B -SO 5 H, wherein Hr is a substituted or

iook

nicht substituierte Arylgrupp©s H ein Sauerstoffatom oder eine direkte Bindung und R eine Phenylen- oder Alkylengruppe ist, verwendet, wodurch neue Säureadditionssalze hergestellt werden, die den Vorteil ziemlich geringer Uos- unsubstituted aryl group © s H is an oxygen atom or a direct bond and R is a phenylene or alkylene group, used, whereby new acid addition salts are prepared which have the advantage of fairly low Uos

009831/1901009831/1901

lichkeit in einem wäßrigen Medium aufweisen. Dies ermöglicht die Verwendung der Sulfonsäuren in Lösungen, die Aminopenicilline in einer Konzentration von weniger als 25 mg/ml, "beispielsweise 10 oder 14- mg/ml im Gegensatz zu Konzentrationen von 25 bis 100 mg/ml der bekannten Verfahren, enthalten. Darüberhinaus können die neuen Säureadditionssalze leicht aus den sie enthaltenden Lösungen wegen ihrer ausgezeichneten liltrierbarkeit abgetrennt werden. have ability in an aqueous medium. this makes possible the use of sulfonic acids in solutions containing aminopenicillins in a concentration less than 25 mg / ml, "for example 10 or 14 mg / ml in contrast to concentrations of 25 to 100 mg / ml of the known methods, contain. In addition, the new acid addition salts can easily be extracted from the solutions containing them because of their excellent filterability.

Es wurde nunmehr gefunden, daß im allgemeinen jedes Penicillin, das eine Aminogruppe enthälts zur Herstellung der neuen Verbindungen dieser Erfindung verwendet werden kann und das Verfahren, nach welchem diese neuen Sulfonsäuresalss hergestellt werdenj hierau verwendet werden kann, um das Aminopenicillin aus Gemischen abzutrennens die weitere Produkte aus Nelaenreaktionen enthalten, die bei der Herstellung des gewünschten Aminopenicillins auftreten.It has now been found that, in general, any penicillin, containing an amino group s for preparing the novel compounds of this invention can be used, and the method by which these new Sulfonsäuresalss werdenj produced can be used hieraŭ to the aminopenicillin from mixtures of separate s contain other products from Nelaenreactions that occur in the production of the desired aminopenicillin.

Die vorliegende Erfindung schafft daher ein Verfahren zur Herstellung neuer bakterizider Säureadditionssalze eines Äminopenicillins der allgemeinen FormelThe present invention therefore provides a process for the preparation of new bactericidal acid addition salts of a Aminopenicillins of the general formula

CH-COOHCH-COOH

-7--7-

9831/19019831/1901

oder eines Esters oder Amids desselben, bei dem H. eine Aminogruppe-enthaltender aliphatischer oder aromatischer Rest ist, R eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, vorzugsweise eine Phenyl-, Biphenyl-, Naphthyl-, Phenylcarbamyl- oder Phenylcarbamylnaphthylgruppe ist, R einor of an ester or amide thereof, in which H. a Amino group-containing aliphatic or aromatic radical, R is an optionally substituted aryl group, preferably a phenyl, biphenyl, naphthyl, phenylcarbamyl or phenylcarbamylnaphthyl group, R is a

11 •Sauerstoffatom oder eine unmittelbare Bindung und R eine Phenylen- oder Alkylen- (gegebenenfalls niedere Alkylen-)-gruppe ist, wozu man eine wäßrige Lösung eines Aminopeni—11 • Oxygen atom or a direct bond and R one Phenylene or alkylene (optionally lower alkylene) group is what an aqueous solution of an aminopeni-

cillins der allgemeinen !Formel ■ Icillins of the general formula ■ I

«-C-NH-CH CH«-C-NH-CH CH

I II I

CO M- -CH-COOHCO M- -CH-COOH

oder sein Salz, Ester oder Amid, worin R die oben angegebene Bedeutung hat, bei einem pH von 0,5 bis 5»5 mit eineror its salt, ester or amide, in which R is as given above Has meaning at a pH of 0.5 to 5 »5 with a

Q 10 11 Sulfonsäure der allgemeinen Formel R-R -R -SO,H oderQ 10 11 sulfonic acid of the general formula R-R -R -SO, H or

9 10 11 einem Salz derselben, worin die Reste R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben, behandelt und die Ausfällung des Säureadditionssalzes isoliert, wenn gewünscht, das Säureadditionssalz mit einer schwachen Base oder in einem schwach basischen Medium unter Bildung der freien Basenform des Aminopenicillins behandelt und/oder, wenn gewünscht, ein Amid oder eine Estergruppe chemisch oder enzymatisch unter Bildung der freien Säure entfernt. Die Erfindung stellt sonach die oben definierten Aminopeni-9 10 11 a salt thereof, wherein the radicals R, R and R the have the meaning given above, treated and the precipitation of the acid addition salt isolated, if desired, the acid addition salt with a weak base or in treated in a weakly basic medium to form the free base form of aminopenicillin and / or if if desired, an amide or an ester group is removed chemically or enzymatically with formation of the free acid. the Invention therefore provides the aminopeni-

009831/1901009831/1901

BADBATH

cillinsulfonate in wasserfreier oder hydratisierter Form zur Verfügung.cillinsulfonate in anhydrous or hydrated form to disposal.

Wie oben erwähnt, ist die Erfindung bei jedem Aminopenicillin anwendbar und die Gruppe R kann irgendein aliphatischer oder aromatischer, die Aminogruppe enthaltender Rest sein. Bei bekannten Penicillinen dieser Art ist die Aminogruppe gewöhnlich, obgleich nicht immer, eine a-Aminogruppe und die Erfindung betrifft insbesondere Penicillinsulf onate, bei denen die Gruppe R ein Amino-substituierter niederer Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-;, Benzcycloalkyl-, Aryloxy(niederer)-alkyl- oder Aralkylrest ist, der mit einer Vielzahl nicht störend eingreifender Gruppen substituiert sein kann. So betrifft die Erfindung im besonderen Penicilline, bei denen R ein a-Aminobenzyl-, ot-Äminocycloalkyl—, a-Aminocycloalkenyl- odera-Amino.-1- oder -2-indanylrest ist, wobei jeder dieser Reste eine Vielzahl nicht störend eintretender Gruppen tragen kann« Die Aminogruppe kann primär, sekundär oder tertiär, beispielsweise -NRaR sein, worin Ra ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl- oder Phen(niedere)-alkylgruppe und R ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe wie -CR R '- wie in den Ketonaddukten mit Aminopenicillinen ist, worin die Reste R " .■ und R Y-, sofern sie getrennt vorkommen, ein Wasserstoff atom, eine niedere Alkyl- oder Phenylgruppe oder, sofern sie zusammen mit dem Kohlenstoffatom, mit dem sieAs mentioned above, the invention is applicable to any aminopenicillin and the group R can be any aliphatic or aromatic radical containing the amino group. In known penicillins of this type, the amino group is usually, although not always, an α-amino group and the invention particularly relates to penicillinsulfonates in which the group R is an amino-substituted lower alkyl, cycloalkyl, cycloalkenyl;, benzcycloalkyl, aryloxy (lower) -alkyl or aralkyl radical, which can be substituted with a large number of non-interfering groups. The invention relates in particular to penicillins in which R is an α-aminobenzyl, α-aminocycloalkyl, α-aminocycloalkenyl or α-amino.-1- or -2-indanyl radical, each of these radicals being a large number of non-interfering groups «The amino group can be primary, secondary or tertiary, for example -NR a R, where R a is a hydrogen atom, a lower alkyl or phen (lower) alkyl group and R is a hydrogen atom or an alkyl group such as -CR R '- as in the ketone adducts with aminopenicillins, in which the radicals R ". ■ and R Y -, if they occur separately, a hydrogen atom, a lower alkyl or phenyl group or, if they are together with the carbon atom with which they

. -9-009831/1901. -9-009831 / 1901

verbunden sind, vorkommen, einen Cycloalkylring bilden, während die oben angegebene freie Valenz mit dem 6-APS-Stickstoffatom verbunden ist*are linked, occur, form a cycloalkyl ring, while the free valence given above is with the 6-APS nitrogen atom connected is*

.Die Erfindung schafft in einer bevorzugten Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung neuartiger bakterizider Säureadditionssalze eines a-Aminobenzylpenicillins der allgemeinen !Formel '(XIII)The invention provides in a preferred embodiment a process for the production of novel bactericidal Acid addition salts of an α-aminobenzylpenicillin of the general ! Formula '(XIII)

- CH
NHa. flF-R* co —N —CH-COOH
- CH
NH a . flF-R * co -N-CH-COOH

oder ein Ester oder Amid derselben, worin die Reste E1R und R* jeder ein Wasserstoffatom, eine Nitro-, Di(niedere)-alkylamino-, (niedere)-Alkanoylamino-s (niedere)-Alkanoyloxy-, (niedere)-Alkyl-, (nied©re)-Alkoxy-, Sulfamyl-^ruppe, ein Halogenatom (Fluor, Chlor\ Brom oder Jod)9 eine Srifluoriaethyl-, (niedere)-Alkylthio~s (niedere)-Alkylsulfonyl-, Garb(niedere)-alkoxy-, Phen(niedere)-alkyl-5 wie Benzyl-, Ehenethyl- und Ehenpropyl-, Qyeloalkyl-, zum Beispiel Oyoloheptyl-, Cyclohexyl- oder Oyclopentylgruppe sein können, M eine gegebenenfalls substituierte (beispielsweise durch R ) Arylgruppe, vorzugsweise eine Phenyl-, Biphenyl-, Naphthyl-, Phenylcarbamyl- oder Phenylcarbamylnaphthylgruppe ist^ R ein Sauerstoffatom oder eine unmittelbare Bindungor an ester or amide thereof, in which the radicals E 1 R and R * each represent a hydrogen atom, a nitro, di (lower) alkylamino, (lower) alkanoylamino, s (lower) alkanoyloxy, (lower) - alkyl, (lower © re) alkoxy, sulfamyl ^ roup, a halogen atom (fluorine, chlorine \ bromine or iodine), a 9 Srifluoriaethyl-, (lower) alkylthio ~ s (lower) alkylsulfonyl, Garb (lower ) -alkoxy-, phen (lower) -alkyl- 5 such as benzyl, ehenethyl and ehenpropyl, qyeloalkyl, for example oyoloheptyl, cyclohexyl or cyclopentyl groups, M an optionally substituted (for example by R) aryl group, preferably a phenyl, biphenyl, naphthyl, phenylcarbamyl or phenylcarbamylnaphthyl group, R is an oxygen atom or a direct bond

009831/19 01009831/19 01

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- ίο -- ίο -

11
ist und R eine Phenylen- oder Alkylen- (zum Beispiel niedere Alkylen-)-gruppe ist, wozu man eine wäßrige Lösung eines a-Aminobenzylpenicillins oder ein Salz desselben der allgemeinen Formel (I)-, wie oben definiert, oder ein Ester oder Amid desselben bei einem pH von 1,5 bis 3,5 nilt einer wasserlöslichen Sulfonsäure der allgemeinen
11th
and R is a phenylene or alkylene (for example lower alkylene -) group, for which an aqueous solution of an α-aminobenzylpenicillin or a salt thereof of the general formula (I) - as defined above, or an ester or amide the same at a pH of 1.5 to 3.5 nilt a water-soluble sulfonic acid of the general

Q ΊΟ 11
Formel R-R -R -SCUH oder einem Salz derselben, worin
Q ΊΟ 11
Formula RR -R -SCUH or a salt thereof, wherein

α 'in 11
die Reste R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben, behandelt und die Ausfällung des Salzes der allgemeinen Formel (XIII) isoliert unds wenn gewünscht, das Säureadditionssalz mit einer schwachen Base oder in einem schwach basischen Medium unter Bildung der freien Basenform des a-Aminobenzylpenicillins behandelt und/oder, wenn gewünscht? eine Amid- oder Estergruppe chemisch oder .enzymatisch unter Bildung der freien Saure entfernt.
α 'in 11
the radicals R, R and R have the meaning given above, treated and the precipitation of the salt of the general formula (XIII) isolated and s, if desired, the acid addition salt with a weak base or in a weakly basic medium to form the free base form of a -Aminobenzylpenicillins treated and / or if desired ? an amide or ester group chemically or .enzymatically removed with formation of the free acid.

Weitere bevorzugte Typen von Penicillinen, zu denen die Erfindung führt, sind solche der allgemeinen FormelFurther preferred types of penicillins to which the invention leads are those of the general formula

worin die Reste R und R ^ ein Wasserstoff atom ■, eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Phenyl- oder Phenoxygruppe sind und η = 1 oder 2 ist (siehe Belgische Patentschriftwherein the radicals R and R ^ a hydrogen atom ■, a are lower alkyl, lower alkoxy, phenyl or phenoxy group and η = 1 or 2 (see Belgian patent

-11--11-

0098317.19010098317.1901

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

718 100), solche der allgemeinen Formel718 100), those of the general formula

OO C"" ^C "" ^ IlIl C-C- CH-COOHCH-COOH -NH-CH—-NH-CH- II. co—co— -CH-CH jj -N ■-N ■

worin η eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und R ein Wasserstoff atom oder eine niedere Alkylgruppe, besonders 6-(1— Arainocyclopentancarboxamido)-penicillansäure} 6-(1-Amino~ cyclobutancarboxamido)-penicillansäureT 6-(1-Aminoeyclohexancarboxamido)-penicillansäure und 6-(1-Aminocyclooctancarboxamino)-penicillansäure ist; ferner solche der allgemeinen Formelwhere η is an integer from 2 to 9 and R is a hydrogen atom or a lower alkyl group, especially 6- (1- arainocyclopentanecarboxamido) -penicillanic acid } 6- (1-amino ~ cyclobutanecarboxamido) -penicillanic acid T 6- (1-Aminoeyclohexanecarboxamido) -penicillanic acid and 6- (1-aminocyclooctanecarboxamino) -penicillanic acid; also those of the general formula

co-co-

TrvTrv

COCO

I NIN

.crt-coon.crt-coon

14 15
worm R und R ^ ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Phenyl- oder Phenoxygrüppe sind und η = 1 oder 2 ist-und solche der allgemeinen Formel
14 15
where R and R ^ are a hydrogen atom, a lower alkyl, lower alkoxy, phenyl or phenoxy group and η = 1 or 2 - and those of the general formula

,COr NiH-CH-, COr NiH-CH-

CHCH

Cp-Cp-

COOHCOOH

CO-M -CO-M -

COOHCOOH

BADBATH

• ■' - 12 - ■■,-.-_■• ■ '- 12 - ■■, -.-_ ■

" worin Ra ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl- oder"wherein R a is a hydrogen atom, a lower alkyl or

1fi 17 Phen(niedere)-alkylgruppe ist, die Beste R und R , wenn sie getrennt vorliegen,1 ein Wasserstoff atom, eine niedere Alkyl- oder Phenylgruppe sind oder wenn sie zusammen mit dem Kohlenstoffatom, mit welchem sie verbunden sind, einen Cyclo(niederen)-alkylring bilden und die unterbrochene Linie eine Doppelbindung in einer der beiden Stellungen kennzeichnet (siehe Deutsche Patentanmeldung P 1958 382.5)·- Weitere Penicilline, mit denen sich die Erfindung beschäf- ■ tigt, sind die Addukte dieser oben aufgeführten cc-Amino-1fi 17 is phen (lower) alkyl group, the best R and R when they are separate, 1 are a hydrogen atom, a lower alkyl or phenyl group or when together with the carbon atom to which they are connected they are a cyclo ( lower) alkyl ring and the broken line denotes a double bond in one of the two positions (see German patent application P 1958 382.5)

16 17 penicilline mit" Ketonen der Formel R .00.B ', wie in der zuletzt angegebenen allgemeinen Formel erläutert, eine16 17 penicillins with 'ketones of the formula R .00.B', as in the last given general formula explains a

1fi 171fi 17

-GR R '-Gruppe aufweisen, die mit der as-Amin ο gruppe und mit den 6-APS-Stiekstoffatoraen verbunden ist. Ein allgemein bekanntes Beispiel dieser Art von Äddukten ist das Acetonaddukt von Ampicillin, nämlich Hetacillin.-GR R 'group, which with the as-amin ο group and is connected to the 6-APS-Stiekstoffatoraen. A general this is a well-known example of this type of educt Acetone adduct of ampicillin, namely hetacillin.

Die als Ausgangsmaterialien vorgesehenen Penicilline können in der Form ihrer Salze, wie als Natrium-, Kalium-, Calcium-, Aluminium* und Ammoniumsalze Vorliegen. Sie können ebenso in der Form ihrer substituierten Ammoniumsalze vorliegen, wie sowohl als ihre Trialkylamin-, Procain-, Dibenzylamin-, N^Benzyl-ß-phenethylamin-, 1-Ephenamin-, N1K1-Dibenzyläthylendiamin-, Dehydroabiethylamin-, NjN'-bis-Dehydroabiethyläthylendiamin- und N-(niederen)-Alkylpiperidinsalzen als auch in der Form ihrer leicht hydrolysierbaren Ester oder Amide, die mittels chemischer oder enzymatischer HydrolyseThe penicillins provided as starting materials can be in the form of their salts, such as sodium, potassium, calcium, aluminum * and ammonium salts. They can also be in the form of their substituted ammonium salts, as well as their trialkylamine, procaine, dibenzylamine, N ^ benzyl-ß-phenethylamine, 1-ephenamine, N 1 K 1 -dibenzylethylenediamine, dehydroabiethylamine, NjN '-bis-Dehydroabiethyläthylenediamine- and N- (lower) -Alkylpiperidinsalzen as well as in the form of their easily hydrolyzable esters or amides, which by means of chemical or enzymatic hydrolysis

- -13-009831/1901 - -13- 009831/1901

in die freien Säuren überführt werden können und. insgesamt als geeignete Ausgangsmaterialien angesehen werden können«can be converted into the free acids and. all in all can be regarded as suitable starting materials «

Wenn das α-Kohlenstoffatom der Acylgruppe, mit dem die Aminosulfonatgruppe verbunden ist, ein asymmetrisches Kohlenstoffatom ist» können Arainopenicillinarylsulfonate in der Form von zwei optisch aktiven Diastereoisomeren und ebenso als Gemische der beiden optisch aktiven Isomeren erhalten werden»If the α-carbon atom of the acyl group with which the Aminosulfonate group is linked, an asymmetric carbon atom is »can Arainopenicillinarylsulfonate in the form of two optically active diastereoisomers and can also be obtained as mixtures of the two optically active isomers »

Die wäßrige Losung, die ein Aminopenicillin der allgemeinen Formel (I) enthält, kann dadurch erhalten werden-, daß man ein kristallines Aminopenicillin in Wasser löst, aber die Vorteile des Verfahrens sind dann besonders ausgeprägt, wenn man eine unreine Lösung einesAminopenicillins als Ausgangsraaterial verwendete Eine solche Lösung wird beispielsweise dadurch erhalten, daß man 6-AminopeniGillansäure mit einem geeigneten Acylierungsmittel acyliert. Das Gemisch, das während der Eeaktion gebildet wird, kann zusätzlich zu dem gewünschten Aminopenicillin ebenso die nicht umgesetzte 6-Aminopenicillansäure und Produkte enthalten, die durch Hydrolyse oder durch Acylierungsmittel veranlaßte Nebenreaktionen gebildet werden.The aqueous solution containing an aminopenicillin of the general Formula (I) can be obtained by dissolving a crystalline aminopenicillin in water, but the advantages of the process are particularly pronounced if an impure solution of an aminopenicillin is used as the starting material Such a solution is obtained, for example, that 6-aminopeniGillanic acid with acylated with a suitable acylating agent. The mixture that is formed during the reaction can, in addition to the desired aminopenicillin, also the unreacted 6-aminopenicillanic acid and products that contain through Hydrolysis or side reactions caused by acylating agents are formed.

Bevorzugt wird die Verwendung einer Lösung, die 10 bis 25 fflg Aminopenicillin pro ml enthält« Dieser Menge stehen die ©rapfohlenen 25 bis 100 mg/rsl bekannter Verfahren gegen-It is preferred to use a solution containing 10 to 25 fflg aminopenicillin per ml contains «This amount is available the © rapfohlenen 25 to 100 mg / rsl of known methods against

009831/1901009831/1901

196381a196381a

über. Soweit notwendig kann die Lösung dadurch konzentriert werden, daß man sie einige Minuten bei einer Temperatur von 30 bis 400G und Unterdruck hält. Wenn die wäßrige Lösung des Aminopenicillins ebenso organische Verunreinigungen enthält, {die bei Verwendung des Reaktionsgemische, das durch Acylierung von 6-Aminopenicillansäure erhalten wurde, dann wird ein organisches Lösungsmittel, wie Methylisobutylketon, der Lösung zugegeben. Weitere Lösungsmittel, die diesem Zweck dienen können, sind beispielsweise andere (niedere) Ketone und (niedere) aliphatische Ester, wie Amylacetat, Äthylacetat, Propylacetat und Butylacetat, '.. halogenierte niedere Kohlenwasserstoffe und aromatische Kohlenwasserstoffβο Allgemein kann jedes Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, verwendet werden. Das Vorhandensein des Lösungsmittels fördert die Kristallisation und es wird dadurch ein reineres Produkt gebildet.above. If necessary, the solution can be concentrated by keeping it for a few minutes at a temperature of 30 to 40 ° C. and under reduced pressure. If the aqueous solution of aminopenicillin also contains organic impurities {that when using the reaction mixture obtained by acylation of 6-aminopenicillanic acid, an organic solvent such as methyl isobutyl ketone is added to the solution. Other solvents that can serve this purpose are, for example, other (lower) ketones and (lower) aliphatic esters, such as amyl acetate, ethyl acetate, propyl acetate and butyl acetate, '.. halogenated lower hydrocarbons and aromatic hydrocarbons. In general, any solvent that does not work with water is miscible, can be used. The presence of the solvent promotes crystallization and a purer product is thereby formed.

Bei der Herstellung der Sulfonsaureadditionssalze der Erfindung wird gewöhnlich eine konzentrierte wäßrige Lösung der freien SuIfonsäure verwendet, obwohl sowohl die wasserlöslichen Ammoniumsalze oder substituierten Ammoniumsalze als auch Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsulfonate geeignet sind. Im allgemeinen wird die SuIfonsäure bei niederer Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur zwischen ungefähr 0° und 25°C, vorzugsweise zwischen 0° und 10 0, mit der wäßrigen Lösung, die das Aminopenicillin ent-*A concentrated aqueous solution is usually used in preparing the sulfonic acid addition salts of the invention the free sulfonic acid used, although both the water-soluble Ammonium salts or substituted ammonium salts as well as alkali metal or alkaline earth metal sulfonates are suitable are. In general, the sulfonic acid becomes lower Temperature, for example at a temperature between approximately 0 ° and 25 ° C, preferably between 0 ° and 10 0, with the aqueous solution that contains the aminopenicillin *

-15-00 9 83 1/1901 -15- 00 9 83 1/1901

ORIGINALORIGINAL

19838181983818

hält, gemischt. Dies erfolgt, um den Zerfall des Produkts und Verlust des Lösungsmittels zu vermeiden und die Kristallisation des Produkts zu beschleunigen. Während der Eildung des Aminopenicillinsulfonats sollte der pH-Wert der Lösung zwischen 0,5 und 4,5» vorzugsweise zwischen 1,5 und 3,5, gehalten werden. Während der Zugabe der Sülfonsäure kann der pH-Wert der Lösung höher als 3,5'"sein-, jedoch wird das gewünschte SuIfonat im allgemeinen nicht ge-holds, mixed. This is done to prevent the disintegration of the product and to avoid loss of solvent and crystallization to speed up the product. During the formation of the aminopenicillin sulfonate, the pH should be the Solution between 0.5 and 4.5 »preferably between 1.5 and 3.5, are held. During the addition of the sulphonic acid the pH of the solution can be higher than 3.5 '", however if the desired session is generally not met

bildet, es sei denn, daß der pH-Wert auf den Bereich zwischen 0,5 und 3*5 eingestellt wird. Wenn die verwendete Sulfonsauremenge nicht ausreicht, den pH-Wert auf den gewünschten Bereich von ungefähr 0,5 bis 3,5 einzustellen, aber ausreichend ist, das gewünschte Produkt vollständig zu bilden, kann eine anorganische Säure, wie HGl oder H2SO^, zur Einstellung des pH-Werts zugegeben werden. Der pH-Wert kann im allgemeinen durch Zugabe einer Säure oder, soweit notwendig, durch Zugabe einer Base, wie Natriumhydroxid oder einem tertiären Amin wie Triathylamin eingestellt werden. Ein bevorzugter pH-Bereich ist 1,5 bis 2,0. Das Keaktionsgemisch wird gerührt, bis die Kristallisation beendet ist. Das Produkt kann dann, beispielsweise durch Filtrieren, nach Ausfällung ,abgetrennt werden. Danach kann es mit Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel, wie Methylisobutylketon, gewaschen und, wenn gewünscht, getrocknet werden.unless the pH is adjusted to the range between 0.5 and 3 * 5. If the amount of sulfonic acid used is insufficient to adjust the pH to the desired range of approximately 0.5 to 3.5, but is sufficient to completely form the desired product, an inorganic acid such as HGl or H 2 SO ^, can be added to adjust the pH. The pH can generally be adjusted by adding an acid or, if necessary, by adding a base such as sodium hydroxide or a tertiary amine such as triethylamine. A preferred pH range is 1.5 to 2.0. The reaction mixture is stirred until crystallization has ended. The product can then be separated off after precipitation, for example by filtration. It can then be washed with water and / or an organic solvent such as methyl isobutyl ketone and, if desired, dried.

-".-■' -16-0098 3 1 /1901- ".- ■ '-16-0098 3 1/1901

Die neuen Sulfonate der Aminopenicilline dieser Erfindung haben wertvolle antibakterielle Eigenschaften und sie kön- , nen ohne Modifizierung als therapeutische Mittel verwendet werden· Wenn sie parenteral oder oral verabfolgt werden, wirken sie gegen Gram-positive und Gram-negative Bakterien wie die entsprechenden Aminopenicilline« Darüberhinaus sind sie wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der entsprechenden reihen Aminopenicilline mittels Behandlung mit einer schwachen Base, wie einem Amin* oder in einem schwach basischen Medium.The new sulfonates of the aminopenicillins of this invention have valuable antibacterial properties and they can, can be used as therapeutic agents without modification when administered parenterally or orally, they act against gram-positive and gram-negative bacteria such as the corresponding aminopenicillins they are valuable intermediates for the production of the corresponding series of aminopenicillins by means of treatment a weak base such as an amine * or in a weak one basic medium.

So kann das Aminopenicillinsulfonat zu dem^ entsprechenden Aoinopenicillin nach dem Verfahren der U.S.-Patentschrift 5 180 862 umgewandelt werden, wozu man das SuIfonat in Wasser suspendiert und den pH-Wert der Suspension auf einen Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 8, vorzugsweise durch Zugabe eines tertiären Amins, wie Triethylamin, oder durch die Verwendung einer anorganischen Base, wie eines Alkalimetalls oder Ammoniumhydroxids oder Carbonate, einstellt· Wenn das Aminopenicillin D-6-(2-Amino-2-phenylacetamido)-penicillansäure (Ampicillin) ist, wird es vorgezogen, dieses in seiner wasserfreien Form zu erhalten. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß man das Ampicillinsulfönat bei einer Temperatur von 50° bis 1000C mit einem Amin oder Ammoniak und einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel und vorzugsweise ebenso mit einer geringen Menge freiemFor example, the aminopenicillin sulfonate can be converted to the corresponding aoinopenicillin by the process of US Pat tertiary amine, such as triethylamine, or by the use of an inorganic base such as an alkali metal or ammonium hydroxide or carbonates. When the aminopenicillin is D-6- (2-amino-2-phenylacetamido) -penicillanic acid (ampicillin), it is preferred to get this in its anhydrous form. This can be effected, that preferably also with a small amount free the Ampicillinsulfönat at a temperature of 50 ° to 100 0 C with an amine or ammonia and a water miscible organic solvent and

-17- 'I'"-17- 'I' "

009831/1901009831/1901

19838181983818

Wasser mischt. Bas Medium enthält geeigneterweise 50 bis 95 VoI o% Lösungsmittel und dieses ist vorzugsweise Isopropanol· Das Amin kann Jedes primäre, sekundäre oder tertiäre Amin sein und Triäthylamin wird bevorzugt.Water mixes. Bas medium suitably contains 50 to 95% by volume o solvent and this is preferably isopropanol · The amine may be any primary, secondary or tertiary amine and triethylamine is preferred.

Wenn das Aminopenicillinsulfonat in Form eines Esters oder Amids vorliegt, wird dieser bzw. dieses geeigneterweise chemisch oder unter Verwendung eines Enzyms hydrolysiert unter Bildung der entsprechenden freien Säure. Eine solche Estergruppe kann eine Arylmethyl-, zum Beispiel Benzyl-, 2-Thienylmethyl- oder 2~Purylmethylgruppe oder eine Oyanoinethyl- oder gegebenenfalls substituierte Phenacylgruppe oder eine aktivierte Estergruppe wie eine Acyloxymethylester-(siehe Südafrikanische !Patentschrift 68/5952) oder eine andere Methylestergruppe sein, der eine oder zwei Elektronen-entfernende Gruppen wie Acyl-, Imido-, Öyano—, Carbalkoxy-, Oarbamyl-, Garbobenzoxy- oder Oarbaryloigrgruppen (siehe Britische Patentschrift 1 164- 457) angelagert sind, wobei die jeweilige Estergruppe mittels Esteraseenzym, durch milde Säurehydrolyse, durch Hydrogenolyse oder durch Ultraviolettphotolyse, je nach Eignung, entfernt werden kann. Ähnliche Mittel eignen sich für die leicht hydrolysierbaren Amidgruppen.When the aminopenicillin sulfonate is in the form of an ester or Amide is present, this is appropriate hydrolyzed chemically or using an enzyme with formation of the corresponding free acid. Such Ester group can be an arylmethyl, for example benzyl, 2-thienylmethyl or 2-purylmethyl group or an oyanoinethyl or optionally substituted phenacyl group or an activated ester group such as an acyloxymethyl ester (see South African! Patent 68/5952) or another methyl ester group, one or two Electron-removing groups such as acyl, imido, oyano-, Carbalkoxy, orbamyl, garbobenzoxy or orbaryloigr groups (see British Patent 1,164-457) are, whereby the respective ester group by means of esterase enzyme, by mild acid hydrolysis, by hydrogenolysis or by ultraviolet photolysis, depending on suitability, can be removed. Similar agents are suitable for the easily hydrolyzable amide groups.

Vorzugsweise werden die nachfolgenden Verbindungen oder ihr© Salze-verwendeti Mphenylsulfonsäure (lormel V), Bi-The following compounds or you © salts-used mphenylsulfonic acid (lormel V), bi

—18-00983171901 -18-00983171901

phenylatnersulfonsäure (Formel VI), 3-(2-Carbanilidophenoxy)~propansulfonsäure (Formel VII), 3-(l-NaphthQxy)-propansulfonsäure (Formel VIII), 3-(2-Naphthoxy)-propansulfonsaure (Formel IX), 3-(2-Phenylphenoxy)-propansulfonsaure (Formel X), 3-(4-Phenylphenoxy)-propansulfonsaure (Formel XI), 3-(i-Carbanilido-2-naphthoxy)-propansulfonsaure (Formel XII). (siehe Anlage). phenylatnersulfonic acid (formula VI), 3- (2-carbanilidophenoxy) ~ propanesulfonic acid (Formula VII), 3- (l-NaphthQxy) propane sulfonic acid (Formula VIII), 3- (2-naphthoxy) propanesulfonic acid (Formula IX), 3- (2-phenylphenoxy) propanesulfonic acid (Formula X), 3- (4-phenylphenoxy) propanesulfonic acid (Formula XI), 3- (i-carbanilido-2-naphthoxy) propanesulfonic acid (formula XII). (see Appendix).

Die nachfolgenden Verfahren erläutern die HerstellungThe following processes explain the production

009831/1901009831/1901

-19«-19 «

der in.der Erfindung verwendeten Sulfonsäuren und die Beispiele erläutern ihre Verwendung zur Herstellung der Aminopenicillinsulfonsäure-Additionssalze nach der Erfindung.of the sulfonic acids used in the invention and the examples explain their use for the production of aminopenicillin sulfonic acid addition salts according to the invention.

Herstellung 1Manufacturing 1

Zu einer Lösung von 1kg Biphenyl in 5,5 1 Methylenchlorid werden tropfenweise 425 ml Chlorsulfonsäure in ungefähr 50 Hinuten bei Rückflußtemperatur zugegeben. Das Reaktionsgemisch mit der bereits teilweise kristallisierten Biphenylsulfonsäure läßt man 2,.5 Stunden am Rückfluß. Nach Kühlen auf 140C werden die gebildeten Kristalle filtriert, auf dem Filter mit 1,5 1 Methylenchlorid gewaschen und luftgetrocknet. Ausbeute 14-21 g Biphenylsulfonsäure-Mohohydrat (87#), Schmelzpunkt 158 bis 1420C.To a solution of 1 kg of biphenyl in 5.5 1 of methylene chloride, 425 ml of chlorosulfonic acid are added dropwise over about 50 minutes at reflux temperature. The reaction mixture with the already partially crystallized biphenylsulfonic acid is left under reflux for 2.5 hours. After cooling to 14 ° C., the crystals formed are filtered, washed on the filter with 1.5 1 of methylene chloride and air-dried. Yield 14-21 g biphenylsulfonic-Mohohydrat (87 #), melting point 158-142 0 C.

Herstellung 2Manufacturing 2

Zu einer Lösung von 10Og Diphenylether in 500 ml Methylenchlorid, auf Rückflußtemperatur erhitzt, werden 58 ml Chlorsulfonsäure tropfenweise in ungefähr 50 Minuten zugegeben. Nach' Zugabe der gesamten Chlorsulfonsäure wird das Gemisch eine Stunde am Rückfluß gehalten* Dann wird das Reaktionsgemisch mit 500"ml Benzol verdünnt und 10 ml destilliertes Wasser werden zugegeben. Nach Kühlen auf O0C wird die Kristallmasse filtriert und mit 200 ml Benzol gewaschen. Nach Trocknen erhält man 156 g Diphenylether sulfonsäure-Monohydrat (865ε), Schmelzpunkt 76 bis 810C.To a solution of 100 g of diphenyl ether in 500 ml of methylene chloride, heated to reflux temperature, 58 ml of chlorosulfonic acid are added dropwise in about 50 minutes. After all of the chlorosulfonic acid has been added, the mixture is refluxed for one hour. Then the reaction mixture is diluted with 500 ml of benzene and 10 ml of distilled water are added. After cooling to 0 ° C., the crystal mass is filtered and washed with 200 ml of benzene. after drying melting point is obtained 156 g of diphenyl ether sulfonic acid monohydrate (865ε) 76 to 81 0 C.

-20-009831/1901 -20- 009831/1901

Herstellung 3Manufacturing 3

In einen Dreihals-5~1-Kolben werden 75»3 g Natriumhydroxid, gelöst in 4- 1 Alkohol, und danach 400 g Salicylanilid zugegeben. Nach Erhitzen bis ungefähr 750C werden 176 ml Propansuiton tropfenweise schnell zugegeben, wobei etwas Kühlung verwendet wurde. Das Gemisch wird dann weitere 2 Stunden am Rückfluß gehalten und danach auf ungefähr 60C gekühlt. Die Ausfällung wird filtriert und mit 250 ml Alkohol gewaschen. Die Ausbeute beträgt 528,5 g (73»6#) Natrium-3-(2-carbanilidophenoxy)-propansulfonat, Schmelzpunkt. 165° bis 1680O. Eine geringe Menge des Natriumsalzes wurde durch Auskristallisieren und Behandeln mit aktiviertem Kohlenstoff gereinigt. Der Schmelzpunkt beträgt dann 166 bis 1680O. "75 »3 g sodium hydroxide, dissolved in 4-1 alcohol, and then 400 g salicylanilide are added to a three-necked 5-1 flask. After heating to about 75 ° C., 176 ml of propanesuitone are quickly added dropwise, with some cooling being used. The mixture is then maintained for a further 2 hours under reflux and then cooled to about 6 0 C. The precipitate is filtered and washed with 250 ml of alcohol. The yield is 528.5 g (73 »6 #) sodium 3- (2-carbanilidophenoxy) propane sulfonate, melting point. 165 ° to 168 0 O. A small amount of the sodium salt was purified by crystallization and treating with activated carbon. The melting point is then 166 to 168 0 O. "

Analyse: die Bruttoformel C16H16NO5-SNa^H2O erfordertAnalysis: the gross formula requires C 16 H 16 NO 5 -SNa ^ H 2 O

%·. 48,84 0, 5,12 H, 3,56 N, 8,15 S, 5,85 Na gefunden ^: 48,12 G, 5,21 H, 3,60 N, 8,23 S, 5,80 Na. % ·. 48.84 0.5.12 H, 3.56 N, 8.15 S, 5.85 Na found ^: 48.12 G, 5.21 H, 3.60 N, 8.23 S, 5.80 N / A.

Herstellung 4Manufacturing 4

Nach dem bei der Herstellung 3 beschriebenen Verfahren werden tt-Naphthol, ß-Naphthol, 2-Hydroxydiphenyl, 4-Hydroxydiphenyl und 2-Hydroxy-i-naphtholanilid mit Propansulton umgesetzt unter Bildung von:According to the method described in preparation 3, tt-naphthol, ß-naphthol, 2-hydroxydiphenyl, 4-hydroxydiphenyl and 2-hydroxy-i-naphthol anilide with propane sultone implemented with the formation of:

Natrium-3-(1-naphthoxy)-propansulfonat, Schmelzpunkt 160Sodium 3- (1-naphthoxy) propane sulfonate, melting point 160

bis 165°C.up to 165 ° C.

Natrium-3-(2-naphthoxy)-propansulfonatSodium 3- (2-naphthoxy) propane sulfonate

-21--21-

0 0 9 8 3 1/19 010 0 9 8 3 1/19 01

196381S196381S

Natrium-3-(2-phenylphenoxy)-propansulfonat, SchmelzpunktSodium 3- (2-phenylphenoxy) propane sulfonate, melting point

159 bis 1410C159 to 141 0 C

Natrium--(4—phenylphenoxy)-propansulfonat, SchmelzpunktSodium (4-phenylphenoxy) propane sulfonate, melting point

250 bis 255 C250 to 255 C

Natrium-3-(1~earbanilido-2-naphthOxy)-pröpansulfohat,Sodium 3- (1 ~ earbanilido-2-naphthOxy) -propansulfohat,

Schmelzpunkt 212 bis 215 Ο«Melting point 212 to 215 Ο «

Die entsprechenden freien Säuren können aus den Salzen her gestellt werden, wenn man konzentrierte Salzsäure oder Schwefelsäure zugibt. Auf diese Weise wird beispielsweise 3-(2-Naphthoxy)-propansulfonsäure, Schmelzpunkt 106 bis 1080O, erhalten.The corresponding free acids can be made from the salts by adding concentrated hydrochloric acid or sulfuric acid. In this way, for example 3- (2-naphthoxy) propanesulfonic acid, melting point 106 to 108 0 O, is obtained.

Beispiel 1example 1

Zu 24-1 ml einer 29$igen Lösung von Biphenylsulfonsäure werden 28 ml Triäthylamin zugegeben. Diese Lösung wird mit 200 ml Methylisobutylketon und 5730 ml filtriertem Reaktionsgemisch mit einem pH von 3»? gemischt, wobei dieses zusätzlich 12,9 g 6-Aminopenicillansäure, 52,0 g D-(-)-a-Aminabenzylpenipillin (13 mg/ml) enthielt.To 24-1 ml of a 29% solution of biphenylsulfonic acid 28 ml of triethylamine are added. This solution comes with 200 ml of methyl isobutyl ketone and 5730 ml of filtered reaction mixture with a pH of 3 »? mixed, this being an additional 12.9 g of 6-aminopenicillanic acid, 52.0 g of D - (-) - a-aminabenzylpenipillin (13 mg / ml).

10 ml 4N HpSQ^ werden dem so erhaltenen Gemisch bei 22°G zugegeben, sodaß sich der pH-Wert auf 3,2 ändert und die Auskristallisierung von D(-)-a-Amihobenzylpenicillin-Biphenylsulfonat beginnt. Nach 15 Minuten Rühren werden weitere 5 nil 4N HoSG2I zugegeben. Danach wird das Gemisch weiter angesäuert, bis-ein pH von 2,1 erreicht ist und gleich- 10 ml of 4N HpSQ ^ are added to the mixture thus obtained at 22 ° G, so that the pH changes to 3.2 and the crystallization of D (-) - a-amiobenzylpenicillin biphenylsulfonate begins. After stirring for 15 minutes, a further 5 nil 4N HoSG 2 I are added. The mixture is then further acidified until a pH of 2.1 is reached and the same

009031/1901009031/1901

zeitig wird es gekühlt, bis die Temperatur auf 20C gesenkt ist»early it is cooled until the temperature is lowered to 2 0 C »

Die Kristallnadelsuspension wird filtriert, der PiIter— kuchen zunächst mit 300 ml Wasser bei O0G gewaschen, dann auf pH 2,0 mit Biphenylsulfonsäure angesäuert und dann mit 300 ml Methylisobutylketon behandelt, nitrieren und Waschen erfolgen ruhig. Nach Trocknen werden 94· g D(-)-<x:-Aminobenzylpenicillin-Biphenylsulfonat mit einem Gehalt von 54-2/Ug/mg (Reinheit 93,4$), entsprechend einer Ausbeute von 97,8$ erhalten.The crystal needle suspension is filtered, the pint cake is first washed with 300 ml of water at 0 ° C., then acidified to pH 2.0 with biphenylsulfonic acid and then treated with 300 ml of methyl isobutyl ketone, nitration and washing take place calmly. After drying, 94 g of D (-) - <x: aminobenzylpenicillin biphenylsulfonate with a content of 54-2 / Ug / mg (purity 93.4 $), corresponding to a yield of 97.8 $.

Aus dem Säureadditionssalz können 4-6,6gwasserfreies DC-)-a-Aminobenzylpenicillin mit einer Reinheit von 98»9^ durch Umsetzen mit Triäthylamin bei 75°C in 85#iger Isopropanollösung erhalten werden.4-6.6g of anhydrous DC -) - a-aminobenzylpenicillin can be obtained from the acid addition salt with a purity of 98 »9 ^ through Reaction with triethylamine at 75 ° C in 85 # isopropanol solution can be obtained.

Beispiel 2Example 2

Zu 1600 ml filtriertem wäßrigem Reaktionsgemisch mit einem pH-Wert von 4-,8, das neben 26,1 g D(-)-oc:-Aminobenzylpenicillin 10,5 S nicht umgesetzte 6-Aminopenicillansäure ent-To 1600 ml of filtered aqueous reaction mixture with a pH of 4-8, which contains 26.1 g of D (-) - oc: -aminobenzylpenicillin 10.5 S unreacted 6-aminopenicillanic acid

-a'-a '

hielt, werden unter fiühren und Kühlen auf +20C zunächst 100 ml Methylisobutylketon und dann 85 ml einer 40$igen f Diphenyläthersulfonsäurelösung zugegeben» Danach wird der pH-Wert auf 2,5 mit 4N H2SQ^ eingestellt. Nach 2,5 Stunden Rühren bei +20O wird die Kristallmasse filtriert und drei-held, are fiühren and cooling to +2 0 C, first 100 ml of methyl isobutyl ketone and then 85 ml of 40 $ strength Diphenyläthersulfonsäurelösung f "added Thereafter, the pH is adjusted to 2.5 with 4N H 2 SQ ^. After 2.5 hours of stirring at +2 0 O, the crystal mass is filtered and three-

• -23-• -23-

009831/1901009831/1901

^ ' SADORfGIMAL^ 'SADORfGIMAL

mal mit 25 ml-Teilen einer 1#igen Lösung von Diphenyläther sulfonsäure und danach mit 100 ml Methylisobutylketon gewaschen. Die Filtrierabläufe laufen reibungslos ab. Nach !Trocknen werden 48,2 g D(-)~a-Aminobenzylpenicillin-Diphenyläthersulfonat erhalten mit einem D(-)-a--Aminobenzylpenicillingehalt von 507/tig/mg, entsprechend einer Ausbeute von 93t#times with 25 ml parts of a 1 # solution of diphenyl ether sulfonic acid and then washed with 100 ml of methyl isobutyl ketone. The filtration processes run smoothly. After drying, 48.2 g of D (-) ~ a-aminobenzylpenicillin diphenyl ether sulfonate are obtained with a D (-) - a - aminobenzylpenicillin content of 507 / tig / mg, corresponding to a yield of 93 t #

Beispiel 5Example 5

Zu 1605 ml einer klaren Lösung-von 21*6 g D(-)-a-Aminobenzylpenicillin (15,5 mg/ml) und 11,9 g nicht umgesetzter 6-Aminopenicillansäure mit einem pH von 4,85 werden 40 g Natrium-5-(2-carbanilidophenoxy)-propansulfonat und 20 ml Methylisobutylketon zugegeben. Nach gründlichem Kühren und allmählichem Senken der Temperatur von 200C auf +10C wird der pH-Wert auf 2,0 durch tropfenweise Zugabe einer 4N ,-Lösung verringert.To 1605 ml of a clear solution of 21 * 6 g of D (-) - a-aminobenzylpenicillin (15.5 mg / ml) and 11.9 g of unreacted 6-aminopenicillanic acid with a pH of 4.85, 40 g of sodium 5- (2-carbanilidophenoxy) propane sulfonate and 20 ml of methyl isobutyl ketone were added. After thorough cooling and gradual lowering of the temperature from 20 ° C. to +1 ° C., the pH value is reduced to 2.0 by adding a 4N solution dropwise.

Nach weiterem 2-stündigenT Rühren bei 10C wird die Kristall masse, die aus Platten besteht, filtriert und mit 50 ml Wasser von pH 2,0 und 25 ml Methylisobutylketon gewaschen und getrocknet. 43,8 g iSäureadditionssalz mit einem Gehalt von 485yUg/mg werden entsprechend einer Ausbeute von 98, erhalten. Nach Umwandlung in wasserfreies D(-)-a-Aminobenzylpenicillin ergab dieses Salz 10 g des Produkts mit einer Reinheit von 98,After stirring for a further 2 hours at 1 ° C., the crystal mass, which consists of plates, is filtered and washed with 50 ml of water of pH 2.0 and 25 ml of methyl isobutyl ketone and dried. 43.8 g of acid addition salt with a content of 485 μg / mg are obtained, corresponding to a yield of 98. After conversion to anhydrous D (-) - a-aminobenzylpenicillin, this salt gave 10 g of the product with a purity of 98,

-24--24-

009831/1901009831/1901

:■■"■ ;.■■ - a4 - ■■■.' ' : '-'y : ■■ "■;. ■■ - a4 - ■■■. '':'-'y

Beispiel 4 ' Example 4 '

1050 ml einer klaren Lösung von pH 4,9» <Ü© zusätzlich 3t75 g nicht umgesetzte-6-Aminopenicillansäure, 16,9 S D(-)-a-Aminobenzylpenicillin (16,1 mg/ml) enthielt, wird auf pH 3,1 bei 30O durch Zugabe von 4N HpSQ^ eingestellt* Nach Zugabe von 50 ml Methylisöbutylketon wird eine Lösung von 22 g 3-(2-Naphthoxy)-propansulfonsäure in 50 öl Wasser langsam bei einer lemperatur von 1,5 bis 30O unter Rühren zugegeben. Der pH-Wert wird dadurch auf 1,6 gesenkt und das Säureadditionssalz fällt sich in Form breiter Nadeln aus· Nach Filtrieren und Waschen, zuerst zweimal mit 10 ml Eiswasser und dann zweimal mit 25 ml Methylisobutylketon, werden 29»5 g D(-)-a-Aminobenzylpenicillin-3i-(2-Naphthox3i>ipropansulfonat erhalten. Der D(-)-a-Aminobenzylpeniciilingehalt desselben beträgt 532/Ug/mg (Ausbeute 93^)·1050 ml of a clear solution of pH 4.9 »<Ü © additionally contains 3t75 g of unreacted 6-aminopenicillanic acid, 16.9 SD (-) - a-aminobenzylpenicillin (16.1 mg / ml), is adjusted to pH 3, 1 set at 3 0 O by adding 4N HpSQ ^ * After adding 50 ml of methyl isobutyl ketone, a solution of 22 g of 3- (2-naphthoxy) propanesulfonic acid in 50 oil of water is slowly added at a temperature of 1.5 to 3 0 O added with stirring. This lowers the pH to 1.6 and the acid addition salt precipitates in the form of broad needles. After filtering and washing, first twice with 10 ml of ice water and then twice with 25 ml of methyl isobutyl ketone, 29 »5 g of D (-) -a-aminobenzylpenicillin-3 i - (2-Naphthox3i> i propanesulfonate obtained. The D (-) - a-aminobenzylpenicillin content of the same is 532 / Ug / mg (yield 93 ^).

In den vorausgehenden Beispielen wurden Lösungen von D(-)-a-Aminobenzylpenicillin verwendet. Es ist Jedoch klar, daß ebenso mit anderen a-Aminobenzylpenicillinen , wie oben erläutert, begonnen werden kann und daß sowohl diese als auch Ampicillin Sulfonsäuresalze mit jeder SuIfonsäure der Formel R-R -R -SO,H, besonders solchen, die nach den Verfahren 1 bis 4 erhalten wurden, bilden können·In the previous examples, solutions of D (-) - a-aminobenzylpenicillin used. It is clear, however, that also with other α-aminobenzylpenicillins as above explained, can be started and that both these as also ampicillin sulfonic acid salts with every sulfonic acid of the Formula R-R -R -SO, H, especially those after the Process 1 to 4 were obtained, can form

Beispiel 5Example 5

Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden die folgendenFollowing the procedure of Example 1, the following

-25-009831/1901 -25- 009831/1901

- 25 - " ■-■-,'■'..- 25 - "■ - ■ -, '■' ..

Bipiienylsulfonatderiva1/e unter Terwendung.des geeignet substituierten α-Aminobenzylpenicillins hergestellt?:Bipiienyl sulfonate derivatives using the suitable substituted α-aminobenzylpenicillins produced ?:

a-Ainino-4-iDethylbenzylpenicillin-Bipnenylsulfonat a-Araino-Φ- äthylbenzylpenicillin-Biphenylsulfonat a-ATnino-^trifluormetb.ylbenzylpenicillin-'Biphenylsulfonat a~Amino-3-sulfamylbenzylpenfoillin-Biphenylsülfonat^ a-Atnino-2, ^dicIilorbenzylpenicillin-'Biptienylsulf onatα-Ainino-4-i-methylbenzylpenicillin-bipnenylsulfonate a-Araino-Φ-ethylbenzylpenicillin-biphenylsulfonate a-ATnino- ^ trifluorometb.ylbenzylpenicillin- 'biphenylsulfonate a ~ Amino-3-sulfamylbenzylpenfoillin-Biphenylsulfonat ^ a-Atnino-2, ^ dicIilorbenzylpenicillin-'Biptienylsulfonat

a-Amino^-nitrobenzylpenicillin-Bipixenylsulfonat ^α-Amino ^ -nitrobenzylpenicillin-Bipixenylsulfonat ^

α-AIIsino-2-aodbenzylpenicillin-'Bipllenylsulfonat . *α-AIIsino-2-aodbenzylpenicillin-'bipllenylsulfonate. *

a-Amino-4-äthoxybenzylpenicillin--BiphenylsulfQnat a-AHjino-^-aeetamidobenzylpenicillin-Biphenylsulfonat a-Amino-4—dimethylaffiinobenzylpenicillin-Biphenylsulfonat a-Amino~2~aGetoxybenzylpenicillin-Bipbenylsulfonat α-Άΐηΐηο-4—f luorb enzylp eni c illin-Bipiienylsulfonat a-Atniixo-Si^-dibrombenzylpenicillin-Biphenylsulfonat a-Ainino-4- raethylthiob enzylp enioillin-Biplienylsulf onat a-Amino-J-propylthiobenzylpenicillin-Bipnenylsulfonatα-Amino-4-ethoxybenzylpenicillin - biphenyl sulfate a-AHjino - ^ - aeetamidobenzylpenicillin-biphenylsulfonate α-Amino-4-dimethylaffinobenzylpenicillin-biphenylsulfonate a-Amino ~ 2 ~ aGetoxybenzylpenicillin-bipbenylsulfonate α-Άΐηΐηο-4-fluorobenzylp eni c illin-bipiienylsulfonate α-Atniixo-Si ^ -dibromobenzylpenicillin-biphenylsulfonate α-Ainino-4-raethylthiobenzylpenioillin-Biplienylsulfonat α-Amino-J-propylthiobenzylpenicillin-bipnenyl sulfonate

a-Amino-4-cyeloiieptylb enzylp enicillin-Bipheriylsulf onat 'a-Amino-4-cyeloiieptylb enzylp enicillin-Bipheriylsulfonat '

a-Amino-^-cyclopentylbenzylpeniGillin-Biphenylsulfonat a-Amino-SiS'-diiDetb.ylsulfonylbenzylpenioillin-Biphenylsulfo-a-Amino - ^ - cyclopentylbenzylpeniGillin-Biphenylsulfonat a-Amino-SiS'-diiDetb.ylsulfonylbenzylpenioillin-Biphenylsulfo-

natnat

a-Amino-^-äthylsuifonylbenzylpenicillin-Biphenylsulfonat a-An5ino~$-carbom ethoxyb enzylp eni c illin-Biphenyl sulf onat a-Amino-3-butylbenzylpenioillin-Biphenylsulfonat a-AiBino-^oyclohexylbenzylpenicillin-Biphenylsulfonat , a-Affliiio-4{ benzyl )-benzylpeni c illiö-Biphenylsulf onata-Amino - ^ - ethylsulfonylbenzylpenicillin-biphenylsulfonate a-An5ino ~ $ -carbomethoxybenzylp eni c illin-Biphenylsulfonat α-Amino-3-butylbenzylpenioillin-biphenylsulfonate a-AiBino- ^ oyclohexylbenzylpenicillin-Biphenylsulfonat, α-Affliiio-4 (benzyl) benzyl penic illio-biphenyl sulfonate

-26-009831/1901 -26- 009831/1901

OfilGIHAL INSPECTEDOfilGIHAL INSPECTED

a-Amino-3-propylbenzylpenieillin-.-Biphenylsulfonat a-Amino-^phenethylbenzylpenicillin-Biphenylsulfonat a-Amino-^-phenpropylbenzylpenicillin-Biphenylsulfonat a-Amino^-inethoxybenzylpenicillin-Biphenylsulfonat a-Amino-4-propoxybenzylpenieillin-Biphenylsulfonat a-Amino-4-butoxybenzylpenicillin-Biphenylsulfönat a-Amino^-propionyloxybenzylpenicillin-Biphenylsulfonatα-Amino-3-propylbenzylpenieillin -.- Biphenylsulfonate α-Amino- ^ phenethylbenzylpenicillin-biphenylsulfonate α-Amino - ^ - phenpropylbenzylpenicillin-biphenylsulfonate α-Amino ^ -inethoxybenzylpenicillin-biphenylsulfonate α-Amino-4-propoxybenzylpenicillin-biphenylsulfonate α-Amino-4-butoxybenzylpenicillin-biphenylsulfonate α-Amino ^ -propionyloxybenzylpenicillin-biphenylsulfonate

Beispiel 6 Be ispiel 6

Zu 305 rol filtrierter wäßriger Lösung mit einem Gehalt von 4-5*0 g 6-(1-Aroinocyclohexancarboxamido)-penicillansäure J werden 42 ml Methylisobutylketon und dann unter -^ühren 120 ml einer 33^igen wäßrigen Lösung von Biphenyläther~ sulfonsäure bei 100G zugegeben. Der pH-Wert wird auf 2,0 mit Triäthylamin eingestellt, Nach 16-stündigem Rühren bei 0 bis 5°0 wird das Gemisch filtriert und das kristallineTo 305 rol filtered aqueous solution with a content of 4-5 * 0 g of 6- (1-Aroinocyclohexancarboxamido) -penicillansäure J 42 ml of methyl isobutyl ketone and then - ^ ühren 120 ml of a 33 ^ aqueous solution of Biphenyläther ~ sulfonic acid at 10 0 G added. The pH is adjusted to 2.0 with triethylamine. After stirring for 16 hours at 0 to 5 °, the mixture is filtered and the crystalline one

Erodukt mit kaltem Wasser und dann mit Methylisobutylketon gewaschen. Die Ausbeute an 6-(1-Aminocyclohexancarboxamido)-penicillansäure-Phenoxybenzolsulfonat betrug ?2 g auf Trockenbasis»Product with cold water and then with methyl isobutyl ketone washed. The yield of 6- (1-aminocyclohexanecarboxamido) penicillanic acid phenoxybenzenesulfonate was? 2 g on a dry basis »

Aus diesem Additionssalz können 34,0 g wasserfreie 6-(1-Aminocyclohexancarboxamido)-penicillansaure mit einer Reinheit von 99# durch Umsetzen mit Triäthylamin bei 8O0C in Isopropanollösung erhalten werden,For this addition salt may 34.0 g of anhydrous 6- (1-Aminocyclohexancarboxamido) # -penicillansaure be obtained by reaction with triethylamine at 8O 0 C in isopropanol solution with a purity of 99

-27-009831/1901-27-009831 / 1901

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Beispiel 7Example 7

"Zu 750 ml einer wäßrigen Lösung, die ungefähr 102 g 6-(1-Aminocyclohexancarboxamido)-penicillansäure enthält, werden 77 el Methylisobutylketon und dann unter Rühren bei 100O 290 nl einer Lösung zugegeben, die 77 g Biphenylsulfonsäure enthält. Der pH wird auf 2,0 mit Triethylamin eingestellt und das Gemisch wird bei 5 bis 100C 3 Stunden gerührt· Die Ausbeute an 6-(1-Aminocyclohexancarboxamido)-penicillansäure-Biphenylsulfonat beträgt 156 g auf !Drockenbasis. "To 750 ml of an aqueous solution which contains approximately 102 g of 6- (1-aminocyclohexanecarboxamido) -penicillanic acid, 77 μl of methyl isobutyl ketone and then, with stirring at 10 0 O, 290 μl of a solution which contains 77 g of biphenylsulfonic acid are added. The pH becomes adjusted to 2.0 with triethylamine and the mixture is stirred for 3 hours at 5 to 10 0 C, the yield of 6- (1-Aminocyclohexancarboxamido) -penicillansäure-biphenyl disulphonate is 156 g! Drockenbasis.

Aus diesem Additionssalz kann wasserfreie 6-(1-Aminoöyclohexancarboxaraido)-penicillansäure mit einer Reinheit von 98jli durch Üesetzen mit Triethylamin bei 250C in Methanol erhalten werden·For this addition salt may anhydrous 6- (1-Aminoöyclohexancarboxaraido) -penicillansäure having a purity of 98jli by Üesetzen with triethylamine at 25 0 C in methanol are obtained ·

Beispiel 8Example 8

Nach dem Verfahren von Beispiel 1 können die nachfolgenden Biphenylsulfonatderivate unter Verwendung des geeigneten Aminopenicillins erhalten werden:Following the procedure of Example 1, the following Biphenylsulfonate derivatives using the appropriate one Aminopenicillins can be obtained:

6-(Indan~2-amino-2-carboxainido)-penicillansäure-Biphenylsulfonat .6- (indan ~ 2-amino-2-carboxainido) penicillanic acid biphenyl sulfonate .

6-(2-Amino-hexahydro-2-indancarboxamido)-penicillansäure-Biphenylsulfonat 6- (2-Amino-hexahydro-2-indancarboxamido) -penicillanic acid biphenylsulfonate

6-Ci-Amino-3-cyclopenten-1-carboxamido)-penicillansäure-Biphenylsulfonat· 6-Ci-amino-3-cyclopentene-1-carboxamido) penicillanic acid biphenyl sulfonate

-28-009831/1901 -28- 009831/1901

Claims (2)

\ — 28 - \ - 28 - P a tentansprüche:Patent claims: Verfahren zur Herstellung neuer bakterizider Säureadditionssalze eines Arainopenicillins der allgemeinen !formelProcess for the preparation of new bactericidal acid addition salts of an arainopenicillin of the general formula - CH -CH - CH -CH in-in- oder eines Esters oder Amids desselben,- worin R eine Amino gruppe ist, die einen aliphatischen oder aromatischen Restor an ester or amide thereof, - in which R is an amino group which is an aliphatic or aromatic radical enthält, R7 eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe ist, R ein Sauerstoffatom oder eine unmittelbare Bindung und R eine Phenylen- oder Alkylen- (zum Beispiel niedere Alkylen-)-gruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung eines Aminopenicillins der allgemeinen IOr-π elcontains, R 7 is an optionally substituted aryl group, R is an oxygen atom or a direct bond and R is a phenylene or alkylene (for example lower alkylene) group, characterized in that an aqueous solution of an aminopenicillin of the general IOr π el - c'~t*H- CM-CH C^ CH i i - c '~ t * H- CM-CH C ^ CH ii II. M cü-cootj M - cü-cootj oder dessen Salz, Ester oder Amid,, worin R die oben angegebene Bedeutung hat, bei pH 0,5 bis 3»5 mit einer SuIfonsäure der allgemeinen Formel R-R-R-SO5H oder einemor its salt, ester or amide, in which R has the meaning given above, at pH 0.5 to 3 »5 with a sulfonic acid of the general formula RRR-SO 5 H or a Q 10 ΛΛ ■--■"■Q 10 ΛΛ ■ - ■ "■ Salz derselben, worin R^, R und R die oben angegebeneSalt thereof, wherein R ^, R and R are those given above -29-009831/1901 -29-009831 / 1901 Bedeutung haben, behandelt und die Ausfällung" des Säureadditionssalzes isoliert und, wenn gewünscht, das Säureadditionssalz mit einer schwachen Base oder in einem schwach basischen Medium unter Bildung der freien Basenform des Aminopenicillins behandelt und/oder, wenn gewünscht, eine Amid- oder Estergruppe chemisch oder enzymatisch unter Bildung der freien Säure entfernt.Have meaning treated and the precipitation "of the acid addition salt isolated and, if desired, the acid addition salt with a weak base or in a weak treated basic medium to form the free base form of aminopenicillin and / or, if desired, a Amide or ester group removed chemically or enzymatically with formation of the free acid. 2. Bakterizides Säureadditionssalz eines Aminopenicillins der allgemeinen !formel2. Bactericidal acid addition salt of an aminopenicillin of the general formula - co— ■ ""- co— ■ "" ι (ι ( oder dessen Esters, Amids oder Salzes, worin E eine Aminogruppe ist, die einen aliphatischen oder aromatischen Rest enthält, wie einen substituierten oder nicht substituierten niederen Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Benzcycloalkyl-, Aryloxy(niederen)-alkyl- oder Aralkylrest, R eineor its ester, amide or salt, in which E is an amino group containing an aliphatic or aromatic radical such as substituted or unsubstituted lower alkyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, benzcycloalkyl, Aryloxy (lower) alkyl or aralkyl radical, R one 1Q1Q gegebenenfalls substituierte Arylgruppe ist, R ein Sauerstoffatom oder eine unmittelbare Bindung und R eine Phenylen- oder Alkylen- (zum Beispiel niedere Alkylen)-gruppe ist.is optionally substituted aryl group, R is an oxygen atom or a direct bond and R a phenylene or alkylene (e.g. lower alkylene) group is. 009831/1901009831/1901 srsr LeerseiteBlank page
DE19691963818 1968-12-24 1969-12-19 Process for the preparation of penicillin derivatives Pending DE1963818A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL686818586A NL152263B (en) 1968-12-24 1968-12-24 PROCESS FOR PREPARING ACID ADDITION SALTS OF AN ALPHA-AMINOBENZYL PENICILLIN.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963818A1 true DE1963818A1 (en) 1970-07-30

Family

ID=19805481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963818 Pending DE1963818A1 (en) 1968-12-24 1969-12-19 Process for the preparation of penicillin derivatives

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5432052B1 (en)
BR (1) BR6915463D0 (en)
DE (1) DE1963818A1 (en)
FI (1) FI51816C (en)
GB (1) GB1291850A (en)
NL (1) NL152263B (en)
SE (2) SE383153B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL152263B (en) 1977-02-15
NL6818586A (en) 1970-06-26
FI51816B (en) 1976-12-31
FI51816C (en) 1977-04-12
JPS5432052B1 (en) 1979-10-11
SE373588B (en) 1975-02-10
SE383153B (en) 1976-03-01
GB1291850A (en) 1972-10-04
BR6915463D0 (en) 1973-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653993A5 (en) INTERMEDIATE PRODUCTS USED FOR THE PRODUCTION OF NEW 3-AMINO-BETA-LACTAM-1 SULPHONIC ACIDS AND THEIR SALTS.
DE2449840A1 (en) ADAMANTYLAMIDINE AND THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURE
DE1122541B (en) Process for the production of sulfamyl-anthranilic acids
DE2112057A1 (en) New penicillin esters
DE1963818A1 (en) Process for the preparation of penicillin derivatives
DE1670939A1 (en) Process for the preparation of 2-isothiuroniummethyl-3-carboxylic acidic acid amido-quinoxaline-di-N-oxide- (1,4) -halides
AT318813B (en) PROCESS FOR PREPARING NEW ACYLOXY ALKYLESTERS OF 6- (ALPHA-AMINOPHENYLACETAMIDO) PENICILLANIC ACID
DE1670163A1 (en) Cephaloglycine derivatives and processes for their preparation
DE1643797A1 (en) New thionocarbamic acid esters and processes for their preparation
DE2158559A1 (en) Synthetic penicillin and process for its manufacture
DE1620301A1 (en) Process for the preparation of 2-substituted cycloheptimidazole derivatives
DE2012943A1 (en) Novel triazole derivatives and processes for making the same
DE690195C (en) Process for the preparation of water-soluble sulfonic acid amide compounds
DE844156C (en) Process for the preparation of diacylimide capsules
CH637924A5 (en) Process for the preparation of azetidinone derivatives
DE1670938C3 (en) 2-Methyl-3-amidino-quinoxaline-di-N-oxides - (1.4) substituted on the amidine nitrogen
DE2258994A1 (en) ANTIBACTERIAL AGENTS AND METHODS FOR THEIR PRODUCTION
DE1108696B (en) Process for the preparation of pyrimidylazobenzene derivatives
AT336572B (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF NEW ALKYLSULFONYLAMINOGLYCINES AND THEIR SALTS
AT257057B (en) Process for the preparation of bis [4-hydroxymethyl-5-hydroxy-6-methyl-pyridyl- (3) -methyl] -disulfide
AT270647B (en) Process for the preparation of new substituted aminopyridines, their salts and optically active isomers
DE2433889C2 (en) Process for the production of pure allcls-cyclopentane-1,2,3,4-tetracarboxylic acid or its salts
DE1153357B (en) Process for the preparation of azidobenzenesulfonylureas
DE1277857B (en) Process for the preparation of 1, 2-dialkyl-indazolone-3-hydrazones
DE1620395A1 (en) Process for the preparation of cycloheptimidazolinium halides

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee