DE19637329C2 - jig - Google Patents

jig

Info

Publication number
DE19637329C2
DE19637329C2 DE19637329A DE19637329A DE19637329C2 DE 19637329 C2 DE19637329 C2 DE 19637329C2 DE 19637329 A DE19637329 A DE 19637329A DE 19637329 A DE19637329 A DE 19637329A DE 19637329 C2 DE19637329 C2 DE 19637329C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping device
mass balancing
mass
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19637329A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19637329A1 (en
Inventor
Josef Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19637329A priority Critical patent/DE19637329C2/en
Publication of DE19637329A1 publication Critical patent/DE19637329A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19637329C2 publication Critical patent/DE19637329C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16233Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/14Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable involving the use of centrifugal force
    • B23B31/141To counterbalance the jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Hohlfutter von schnelllaufenden Werkzeugmaschinen, bestehend aus einem Gehäuse mit zumindestens einem Spannbackensatz, der radial beweglich in Führungen des Gehäuses gelagert und durch eine Verstellvorrichtung bewegbar ist, wobei die auftretenden Fliehkräfte zumindest teilweise jeweils durch wenigstens ein unmittelbar mit jeder Spannbacke verbundenes Massenausgleichselement aufhebbar sind und wobei die Massen­ ausgleichselemente in Radialrichtung der Spannbacke diametral gegenüberliegend angeordnet und durch jeweils ein Verbindungselement mit den Spannbacken verbunden sind.The invention relates to a clamping device for hollow chucks of high-speed Machine tools, consisting of a housing with at least one Clamping jaw set, which is mounted in guides of the housing and is radially movable is movable by an adjusting device, the centrifugal forces occurring at least partially in each case by at least one directly with each clamping jaw connected mass balancing element can be canceled and the masses Compensation elements in the radial direction of the clamping jaw diametrically opposite arranged and each with a connecting element with the jaws are connected.

Spannvorrichtungen der gattungsgemäßen Art werden in vielfältiger Weise zum Einspannen und Bearbeiten von Werkstücken benötigt und eingesetzt. Die bekannteste Ausführung einer Spannvorrichtung ist ein Backenfutter für eine Drehmaschine, welches aus einem runden Gehäuse, dem Futtergehäuse, besteht und in welchem in mehreren umfangsverteilt angeordneten Führungsnuten, in der Regel 2, 3 oder 4, Spannbacken geführt sind. Die Spannbacken werden manuell oder vollautomatisch durch entsprechende Stellvorrichtungen derart verstellt, daß die Spannbacken an die Größe des jeweiligen Werkstückes angepasst werden können und eine Verspannung ermöglicht wird. Bei den Spannbacken unterschei­ det man zwischen den Grundbacken, welche im Futtergehäuse von der Verstell­ vorrichtung geführt werden und den Aufsatzbacken, welche unmittelbar mit den Grundbacken des Spannfutters, beispielsweise durch eine Nut und Verschrau­ bung, verbunden sind.Clamping devices of the generic type are required and used in a variety of ways for clamping and machining workpieces. The best-known version of a clamping device is a jaw chuck for a lathe, which consists of a round housing, the chuck housing, and in which clamping jaws are usually guided in a plurality of circumferentially distributed guide grooves, usually 2 , 3 or 4 . The clamping jaws are adjusted manually or fully automatically by means of appropriate adjusting devices in such a way that the clamping jaws can be adapted to the size of the respective workpiece and clamping is made possible. In the jaws, a distinction is made between the base jaws, which are guided in the chuck housing by the adjustment device, and the top jaws, which are connected directly to the base jaws of the chuck, for example by a groove and screw connection.

In einer einfachen einteiligen Backenausführung weisen die Spannbacken auf ihrer rückwärtigen Stirnfläche, die zum Futtergehäuse hin gerichtet ist, eine Kuppelver­ zahnung in Form einer Trapez- oder Rechteckverzahnung auf, in die eine korrespondierende Verzahnung der Verstellvorrichtung eingreift. Bei einer manuellen Verstellung der Spannbacken, kann beispielsweise ein Spannschlüssel eingesetzt werden, der in einer Vierkantausnehmung am Umfang des Futterge­ häuses angesetzt wird und über einen Kegelantrieb eine Verdrehung der korrespondierenden Teile mit einer Verzahnung bewirkt. Es besteht im weiteren die Möglichkeit, daß die Radialbewegung der Grundbacken über eine entsprechende Verstellvorrichtung automatisch erfolgt und ggfs. kann sogar die Verstellung der Aufsatzbacken gegenüber den Grundbacken durch eine weitere Verstellvorrich­ tung bei einzelnen Sonderausführungen vorgenommen werden. Es hat sich aber gezeigt, daß derartige vollautomatische Vorrichtungen sehr viel Zeit für die Verstellung benötigen, weil eine Verstellung nur in einzelnen Schritten von jeweils einer Zahnteilung erfolgen kann.In a simple one-piece jaw design, the jaws have theirs rear end face, which is directed towards the chuck housing, a dome serration in the form of a trapezoidal or rectangular serration into which one Corresponding toothing of the adjusting device engages. At a manual adjustment of the jaws, for example a wrench be used in a square recess on the circumference of the fodder is applied and a rotation of the cone drive corresponding parts with a toothing effect. There is also the  Possibility that the radial movement of the base jaws over a corresponding Adjustment device takes place automatically and, if necessary, even the adjustment of the Top jaws compared to the base jaws by another adjustment device individual special versions. But it did shown that such fully automatic devices take a lot of time for the Need adjustment because an adjustment only in individual steps of each a tooth division can take place.

Im weiteren sind die herkömmlichen Spannfutter mit einem großen Nachteil behaftet, weil mit zunehmender Umfangsgeschwindigkeit hohe Fliehkräfte auftreten, die dazu führen, daß die an sich vorgespannten Spannbacken nach außen gezogen werden und es somit zu einer Verringerung der Spannkraft kommt. Dieser wesentliche Nachteil trifft natürlich auch auf die 2-teiligen Spannbacken zu, die aus einer Grundbacke und einer Aufsatzbacke bestehen. Im weiteren wird mit Spannbacke immer die Grundbacke bezeichnet.Furthermore, the conventional chucks have one major disadvantage affected because high centrifugal forces with increasing peripheral speed occur, which lead to the biased jaws after be pulled outside and there is thus a reduction in the clamping force. This major disadvantage naturally also applies to the 2-part clamping jaws, which consist of a base jaw and a top jaw. Furthermore, with Clamping jaw always referred to the base jaw.

Zur Verminderung des Spannkraftverlustes ist es bekannt, Massenausgleichsge­ wichte einzusetzen, die in Abhängigkeit der Fliehkraft auf die Spannbacken einwirken und die auftretenden Fliehkräfte zumindest teilweise kompensieren. Aus der US-Patentschrift 4,097,053 ist beispielsweise ein Spannfutter mit einem Fliehkraftausgleich bekannt. Im Futtergehäuse ist ein Spannhebel in einer Bohrung schwenkbeweglich gelagert, der sich im weiteren im Futtergehäuse abstützt. Der Spannhebel ruht mit dem ersten Ende in einer Führungsbohrung des Ausgleich­ gewichtes und mit dem zweiten Ende in einer Führungsbohrung der Spannbacke. Beim Auftreten von Fliehkräften wird der Spannhebel durch das Ausgleichsgewicht nach außen gezogen und überträgt gleichzeitig eine der Fliehkraft des Ausgleichs­ gewichtes entgegenwirkende Kraft auf die Spannbacke, welche demzufolge nachgespannt wird.To reduce the loss of clamping force, it is known to use mass compensation use weights depending on the centrifugal force on the jaws act and at least partially compensate for the centrifugal forces that occur. Out US Pat. No. 4,097,053 is a chuck with a Centrifugal force compensation known. There is a clamping lever in a hole in the chuck housing pivotally mounted, which is supported in the chuck housing. The The first end of the tensioning lever rests in a guide hole in the compensation weighted and with the second end in a guide hole of the jaw. If centrifugal forces occur, the tensioning lever is replaced by the counterweight pulled outwards and at the same time transmits one of the centrifugal force of the compensation counteracting force on the clamping jaw, which consequently is tightened.

Ein Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß sich der Hebel im Futtergehäu­ se abstützt und das Futtergehäuse somit die Summe der beiden Kräfte, daß heißt die Fliehkraft der Backe und die Fliehkraft des Massenausgleichsgewichtes zusätzlich aufnehmen muß. Dadurch weitet sich das Futtergehäuse bei hohen Drehzahlen weiter auf und in Folge der Elastizität des Futtergehäuses folgt der Spannkeil der Verstellvorrichtung der Aufweitung und spannt weiter nach. Bei einer Drehzahlverminderung, bzw. bei einem Stillstand der Werkzeugmaschine nimmt das Futtergehäuse wieder seine ursprüngliche Größe ein, während der Spannkeil durch die bestehende Keilreibung verklemmt ist, so daß auf das Werkstück eine wesentlich höhere Spannkraft, wie ursprünglich eingestellt, einwirkt und ggfs. zur Beschädigung oder einer unzulässigen Verformung des Werkstückes führen kann. Die Auswirkung der Aufweitung des Futtergehäuses nimmt mit der Masse der Ausgleichsgewichte zu, so daß eine große Hysterese zwischen der ursprünglich eingestellten Spannkraft und der tatsächlich nach Beendigung des Arbeitsvorgan­ ges auftretenden Spannkraft vorliegt. Um die Aufweitung des Futtergehäuses zu reduzieren, wird hierbei unter anderem ein Kompromiß derart eingegangen, daß nur etwa 60 bis 70% der Spannbacken-Fliehkräfte ausgeglichen werden, um die Aufweitung und damit die Hysterese der Spannkraft in einem vertretbaren Rahmen zu halten.A disadvantage of this construction is that the lever is in the casing se supports and the chuck housing thus the sum of the two forces, that is the centrifugal force of the cheek and the centrifugal force of the mass balance weight must also record. This expands the chuck housing at high Speeds continue to increase and as a result of the elasticity of the chuck housing follows Clamping wedge of the widening device and continues to tighten. At a  Speed reduction, or when the machine tool is at a standstill the chuck body returns to its original size while the tension wedge is jammed by the existing wedge friction, so that a much higher clamping force, as originally set, acts and if necessary Damage or an inadmissible deformation of the workpiece. The impact of the expansion of the feed casing increases with the mass of the Balance weights too, leaving a large hysteresis between the original set tension and actually after completion of the work process existing clamping force is present. To widen the feed casing too reduce, among other things, a compromise is made such that only about 60 to 70% of the jaw centrifugal forces are compensated for by the Expansion and thus the hysteresis of the clamping force within a reasonable range to keep.

Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Festigkeit bzw. zulässige Spannung der bekannten Futtergehäuse begrenzt ist und somit die maximal einsetzbaren Drehzahlen eingeschränkt sind. Um höhere Drehzahlen zu ermöglichen müssen ggfs. wesentlich teurere Materialien, wie z. B. Nitrierstahl, verwendet werden Drehzahlen, die mehr als 75 m/s Umfangsgeschwindigkeit verursachen, sind auch mit diesen Materialien jedoch nicht möglich.Another disadvantage is that the strength or allowable stress the known chuck housing is limited and thus the maximum usable Speeds are restricted. To enable higher speeds possibly much more expensive materials, such as. B. nitriding steel can be used Speeds that cause more than 75 m / s peripheral speed are also not possible with these materials.

Aus der DE 25 57 882 A1 ist beispielsweise ein Drehmaschinenfutter bekannt, welches sechs einzelne Spannbacken mit entsprechenden Massenausgleichsele­ menten aufweist. Die Massenausgleichselemente sind jeweils diametral gegenü­ berliegend zu den Spannbacken angeordnet und über eine Kuppellasche mit der Grundbacke verbunden, wobei die Kuppellasche aus einem Blechteil besteht, welches endseitig sowohl mit der Grundbacke als auch mit dem Massenaus­ gleichselement verbunden ist. In der Mitte der Kuppellasche befindet sich ein Langloch, welches lediglich zur Durchführung eines Werkzeugs vorgesehen ist, um das Drehfutter zu montieren bzw. zu demontieren. Das vorhandene Langloch ist jedoch nicht zur Aufnahme von zu bearbeitenden Materialien nicht bekannt.A lathe chuck is known from DE 25 57 882 A1, for example, which has six individual jaws with corresponding mass balancing elements elements. The mass balancing elements are diametrically opposed to each other arranged overlying the clamping jaws and with a Base jaw connected, the dome tab consisting of a sheet metal part, which ends both with the base jaw and with the mass same element is connected. There is a in the middle of the dome Elongated hole, which is only intended to carry out a tool to assemble or disassemble the lathe chuck. The existing slot is however not known for the inclusion of materials to be processed.

Aus der DE 42 20 136 C1 ist im weiteren ein Spannsystem für den Werkzeug- und Maschinenbau bekannt, bei dem die Spannbacken und Massenausgleichelemente ringförmig auf einem scheibenförmigen Untersatz angeordnet sind und durch eine Bandage, welche um die Spannbacken und Massenausgleichselemente herumgeführt ist, gehalten werden. Bei dieser Ausführung wirken die Massenaus­ gleichselemente nicht unmittelbar auf die diametral gegenüberliegende Spannba­ cke ein. Ferner handelt es sich in beiden Fällen nicht um ein Hohlfutter, sodass lediglich eine große Spannbackenöffnungsweite vorhanden ist. Die zu bearbeiten­ den Werkstücke werden nicht durch das Spannfutter hindurchgeführt.From DE 42 20 136 C1 is a clamping system for the tool and Mechanical engineering known in which the jaws and mass balancing elements are arranged in a ring on a disc-shaped base and by a  Bandage around the jaws and mass balancing elements is led around. In this version, the masses have an impact like elements are not directly on the diametrically opposite Spannba corner. Furthermore, in both cases it is not a hollow chuck, so only a large jaw opening width is available. To edit the the workpieces are not passed through the chuck.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung aufzuzei­ gen, die einen Ausgleich der Spannbacken-Fliehkräfte mit kleiner Hysterese ermöglicht und eine dauerhafte Funktion des Fliehkraftausgleichs und des Spannfutters gewährleistet.The invention is therefore based on the object of recording a tensioning device conditions that compensate for the clamping jaw centrifugal forces with a small hysteresis enables and a permanent function of the centrifugal force compensation and Chuck guaranteed.

Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe bei der Spannvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehen, daß die Verbindungs­ elemente zur Aufnahme einer zentrischen Schutzhülse vorgesehen sind und jeweils einen Durchbruch aufweisen, dessen Abmessung zumindest dem Außendurchmesser der aufgenommenen Schutzhülse entspricht.According to the invention to achieve the object in the tensioning device according to the preamble of claim 1 that the connection elements are provided for receiving a central protective sleeve and each have an opening, the dimension of which is at least that Corresponds to the outer diameter of the received protective sleeve.

Durch die Anordnung der Massenausgleichselemente diametral gegenüber den Spannbacken mit einer unmittelbaren Verbindung untereinander liegt der wesentliche Vorteil der Erfindung darin, daß das Gehäuse nicht oder nur geringfügig durch die auftretenden Fliehkräfte belastet wird. Die Massenaus­ gleichselemente und die Spannbacken stehen unmittelbar in Wechselwirkung, so daß sich die Fliehkräfte gegenseitig aufheben und im weiteren die voreingestellte Spannkraft durch die Fliehkräfte bei einem Massenausgleich von 100% nicht verändert wird. Durch die geringe Beanspruchung des Gehäuses besteht hierdurch die Möglichkeit, daß ein preiswertes Material, wie beispielsweise Stahlguß, verwendet werden kann und somit die Fertigungskosten erheblich reduziert werden können. Im weiteren können für die Spannbackenantriebe Materialien verwendet werden, die für geringere Belastung vorgesehen sind und somit zu einer weiteren Kostenersparnis führen. Durch die Anordnung eines Verbindungselemen­ tes zwischen der Spannbacke und dem Massenausgleichselement wird die Verwendung unterschiedlicher Materialien ermöglicht und gleichzeitig die Montage und Demontage der Spannvorrichtung verbessert.Due to the arrangement of the mass balancing elements diametrically opposite the The jaws lie with a direct connection between them essential advantage of the invention in that the housing is not or only is slightly burdened by the centrifugal forces that occur. The mass out same elements and the jaws interact directly, so that the centrifugal forces cancel each other out and the preset Tension due to centrifugal forces with a mass balance of 100% is not is changed. Due to the low stress on the housing, this means the possibility that an inexpensive material, such as cast steel, can be used and thus significantly reduces the manufacturing costs can be. In addition, materials can be used for the jaw drive are used, which are intended for lower loads and thus to a lead to further cost savings. By arranging a connecting element tes between the clamping jaw and the mass balancing element Allows use of different materials and assembly at the same time and disassembly of the clamping device improved.

In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verbindungselemente axial nebeneinanderliegend im Gehäuse angeordnet sind und daß die zusammengehö­ rigen Massenausgleichselemente und Spannbacken jeweils eine um die Dicke des Verbindungselementes versetzt angeordnete Ausnehmung zur Aufnahme des Verbindungselementes aufweisen.In an embodiment of the invention it is provided that the connecting elements are axial  are arranged side by side in the housing and that the together Mass balancing elements and jaws each one around the thickness of the Connecting element offset recess for receiving the Have connecting element.

Um die Baugröße des Gehäuses möglichst klein zu halten und den axialen Versatz der Spannbacken und der Massenausgleichselemente so gering wie möglich zu halten, ist vorgesehen, daß das Verbindungselement ein scheibenförmiges Halteblech ist, welches aus einem mittleren Ringelement mit zwei einstückig angeformten Befestigungslaschen besteht.To keep the size of the housing as small as possible and the axial offset the clamping jaws and the mass balancing elements as low as possible hold, it is provided that the connecting element is a disk-shaped Retaining plate is made in one piece from a central ring element with two molded mounting tabs.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ausnehmung des Ringelementes dem maximalen Durchmesser der Schutzhülse angepasst und rund oder oval ausgebildet ist. Durch die Ausbildung des Verbindungselementes als scheibenförmiges Halteblech wird der mittlere Bereich des Gehäuses freigehalten, so daß unter anderem ein weiterer wesentlicher Vorteil dadurch entsteht, daß die Spannvorrichtung im mittleren Bereich durchgängig gestaltet ist und somit auch größere stangenförmige Werkstücke eingespannt und bearbeitet werden können, wobei das Verbindungselement mit dem jeweiligen Massenausgleichselement und der Spannbacke einstückig hergestellt ist oder durch eine Schweißnaht, eine Schraubbefestigung oder mindestens einen in korrespondierenden Bohrungen einliegenden Stift oder Bolzen verbunden ist.In a further embodiment of the invention it is provided that the recess of the Ring element adapted to the maximum diameter of the protective sleeve and round or is oval. By designing the connecting element as disk-shaped holding plate, the middle area of the housing is kept clear, so that, among other things, another significant advantage arises from the fact that the Clamping device in the central area is designed consistently and therefore also larger rod-shaped workpieces can be clamped and processed, wherein the connecting element with the respective mass balancing element and the jaw is made in one piece or by a weld, one Screw fastening or at least one in corresponding holes inserted pin or bolt is connected.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verbindungsele­ ment einen doppel-T-förmigen oder U-förmigen Querschnitt aufweist und mit einliegenden Kohlefaserwerkstoffen verstärkt ist.In a further embodiment of the invention it is provided that the Verbindungsele ment has a double T-shaped or U-shaped cross section and with carbon fiber materials are reinforced.

Zur Gewichtsreduzierung und Erhöhung der Zugfestigkeit ist vorgesehen, daß das Verbindungselement aus zwei parallel angeordneten und radial beabstandeten Stäben besteht, die mit einem doppel-T-förmigen Ansatz in einer korrespondieren­ den Ausnehmung der Spannbacke und des Massenausgleichselementes aufgenommen sind.To reduce weight and increase the tensile strength, it is provided that Connecting element made of two parallel and radially spaced There are bars that correspond with a double-T-shaped approach in one the recess of the clamping jaw and the mass balancing element are included.

In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verbindungselement aus einem faserverstärkten Seil oder Band besteht, welches um mindestens einen Bolzen der Spannbacke und mindestens einen Bolzen des Massenausgleichselementes herumgeführt ist.In a further embodiment of the invention it is provided that the Connecting element consists of a fiber-reinforced rope or tape, which  by at least one bolt of the clamping jaw and at least one bolt of the Mass balancing element is led around.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verstellvorrichtung unmittelbar an den Spannbacken angreift und daß das Verbindungselement nur zur Übertragung der auftretenden Fliehkräfte zwischen Spannbacke und Massenausgleichselement vorgesehen ist.In a further embodiment of the invention it is provided that the Adjustment device acts directly on the jaws and that Connecting element only for the transmission of centrifugal forces between Clamping jaw and mass balancing element is provided.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Massenaus­ gleichselemente jeweils in einem Hohlraum des Gehäuses radial beweglich gehalten sind. Dadurch, daß die Verstellvorrichtung unmittelbar auf die Spannba­ cken einwirkt, braucht das Verbindungselement keine Spannkräfte zu übertragen, so daß eine Querschnittsverringerung möglich ist und bei Verwendung von beispielsweise faserverstärkten Werkstoffen größere Fliehkräfte ausgeglichen werden können und damit wesentlich höhere Drehzahlen als bisher möglich sind.In a further embodiment of the invention it is provided that the masses same elements each radially movable in a cavity of the housing are held. The fact that the adjustment device directly on the Spannba acts, the connecting element does not need to transmit any clamping forces, so that a reduction in cross section is possible and when using For example, fiber-reinforced materials compensated for larger centrifugal forces can be and thus significantly higher speeds than previously possible.

Um die Auswirkungen der eintretenden Fliehkräfte auf das Gehäuse weiter zu verringern, ist vorgesehen, daß die Spannbacke und das Massenausgleichsele­ ment starr oder elastisch miteinander verbunden sind und um die Kompensierung der auftretenden Fliehkräfte weiterhin zu verbessern, ist ferner vorgesehen, daß die Spannbacke und das Massenausgleichselement annähernd identische Massen aufweisen. Durch die radial bewegliche Lagerung der Massenausgleichselemente im Gehäuse und die starre oder ggfs. elastische Verbindung zwischen Spannba­ cken und Massenausgleichselement wird somit eine unmittelbare Abhängigkeit voneinander erzielt, die dazu führt, daß unter der Voraussetzung annähernd gleicher Massen die Fliehkräfte gegenseitig vollständig aufgehoben werden und das Gehäuse nicht durch Fliehkräfte der Spannbacken belastet wird.To further the effects of centrifugal forces on the housing reduce, it is provided that the jaw and the mass balancing sele ment are rigidly or elastically connected to each other and to compensate to further improve the centrifugal forces that occur, it is also provided that the clamping jaw and the mass balancing element have approximately identical masses exhibit. Due to the radially movable bearing of the mass balancing elements in the housing and the rigid or possibly elastic connection between Spannba and mass balancing element becomes an immediate dependency achieved by each other, which leads to the condition that approximate equal masses the centrifugal forces are completely canceled out and the housing is not subjected to centrifugal forces from the clamping jaws.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Massen­ ausgleichselemente zumindest teilweise hohlwandig ausgebildet sind und mit Materialien mit einer größeren spezifischen Dichte, z. B. Blei, gefüllt sind.In a further embodiment of the invention it is further provided that the masses compensating elements are at least partially hollow-walled and with Materials with a higher specific density, e.g. B. lead are filled.

In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Massenausgleichselemente mit einem zusätzlichen radial verstellbaren Massen­ element ausgestattet sind. Durch diese Ausführungsvariante besteht die Möglichkeit, daß das Volumen der Massenausgleichselemente reduziert werden kann und somit auch die Fliehkraft größerer Aufsatzbacken kompensiert werden kann.In a special embodiment of the invention it is further provided that the Mass balancing elements with an additional radially adjustable mass element. Through this embodiment, the  Possibility that the volume of the mass balancing elements can be reduced can and thus the centrifugal force of larger top jaws can be compensated can.

In einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Massenausgleichselemente zwei- oder mehrteilig ausgeführt sind und jeweils in einer Radialbohrung des Gehäuses aufgenommen sind, um eine Veränderung des Fliehkraftausgleiches derart vornehmen zu können, daß eine genaue Anpassung an die Masse der Backen möglich ist.In a further particular embodiment of the invention it is provided that the Mass balancing elements are made in two or more parts and each in a radial bore of the housing are added to change the To be able to make centrifugal force compensation such that an exact adjustment to the mass of the jaws is possible.

Alternativ wird vorgeschlagen, daß die Radialbohrungen außermittig versetzt und annähernd parallel verlaufend oder unter einem Neigungswinkel bis zu 10 Grad angeordnet sind.Alternatively, it is proposed that the radial bores be offset and running almost parallel or at an angle of up to 10 degrees are arranged.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verstellvorrichtung aus einem Zugrohr, einer Mitnehmerscheibe und einem Bolzen mit innen- oder außenliegender Schrägverzahnung, einer schräg verlaufenden Nut oder einem Keilantrieb besteht, der unmittelbar mit einer korrespondierenden Verzahnung bzw. einem Zapfen oder Bolzen der Spannbacke zusammenarbeitet.In a further embodiment of the invention it is provided that the adjusting device from a draw tube, a drive plate and a bolt with inside or external helical teeth, an oblique groove or a Wedge drive exists, which directly with a corresponding toothing or a pin or bolt of the jaw works together.

Die Erfindung wird anhand der Figuren im einzelnen näher erläutert.The invention is explained in more detail with reference to the figures.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht der Spannvorrichtung gemäß der Schnittlinie A-A aus Fig. 2, Fig. 1 is a sectional side view of the tensioner according to the line AA of Fig. 2,

Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht der Spannvorrich­ tung gemäß der Schnittlinie B-B aus Fig. 1, Fig. 2 is a partially sectioned plan view of the Spannvorrich processing according to the section line BB of FIG. 1,

Fig. 3 eine Teilansicht der Spannvorrichtung von oben mit einer Spannbacke, Fig. 3 is a partial view of the clamping device from above with a clamping jaw,

Fig. 4 eine geschnittene Teilansicht der Spannvorrichtung mit einem schräg verlaufenden Keilantrieb, Fig. 4 is a partial sectional view of the tensioner with a sloping wedge drive,

Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht gemäß der Verbin­ dungslinie C-C aus Fig. 4 mit einem schräg verlaufen­ den Keilantrieb, Fig. 5 is a partially sectioned view according to the line CC Verbin dung from Fig. 4, having a run at an angle to the wedge actuator,

Fig. 6 eine Draufsicht auf das Verbindungselement in Form ei­ nes Haltebleches, Fig. 6 is a plan view of the connecting element in the form ei nes retaining plate,

Fig. 7 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Spannbacke mit Verbindungselement und Massenausgleichselement, welches zusätzlich mit einer verstellbaren Masse aus­ gestattet ist, Fig. 7 is a partially sectioned view of a clamping jaw with the connecting element and mass compensating element, which is additionally equipped with an adjustable mass of,

Fig. 8 eine Seitenansicht zu Fig. 7 und Fig. 8 is a side view of Fig. 7 and

Fig. 9 eine geschnittene Teilansicht eines Spannfutters mit Massenausgleichselement und einem Verbindungsele­ ment, welches aus einem Seil oder Band besteht. Fig. 9 is a partial sectional view of a chuck with mass balancing element and a Verbindungsele element, which consists of a rope or band.

Fig. 1 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht eine Spannvorrichtung 1 gemäß der Verbindungslinie A-A, welche beispielsweise für eine Drehmaschine vorgese­ hen ist. Die Spannvorrichtung 1 besteht aus einem Gehäuse 2, in welchem umfangsverteilt Spannbacken 3 in Führungsnuten angeordnet sind. Auf der nach außen weisenden Stirnfläche 4 der Spannbacke 3 ist eine Keilnut 5 ausgebildet, auf die äußeren nicht dargestellten Aufsatzbacken aufgesetzt und mit der unteren Spannbacke 3 verschraubt werden können, wobei die Aufsatzbacken ebenfalls in jeweils einer Führungsnut tangential gehalten sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Die rückwärtige Stirnfläche 6 weist zwei parallel verlaufende Laschen 7 auf, wie auch in Fig. 5 ersichtlich, die in Längsrichtung der Spannbacken 3 angeordnet sind und jeweils eine mittige Bohrung aufweisen, in der ein im mittleren Bereich abgeflachter Bolzen 8 eingesetzt ist. An dem Bolzen 8 greift die Verstellvorrichtung 9 an, die die Spannbacken 3 zum Verspannen des nicht dargestellten Werkstückes radial bewegt. Die Verstellvorrichtung 9 besteht aus einem Rundbolzen 10 und einem Zugrohr 11, an welchem eine Mitnehmerscheibe 12 befestigt ist. Der Rundbolzen 10 ist an seinem vorderen Ende durch zwei parallele Ausfräsungen mit einem flachen Ansatz 13 ausgestattet, der zwischen den Laschen 7 geführt ist und in welchem eine schräg verlaufende Nut 14 angeordnet ist. Die Nut 14 umgreift den auf beiden Seiten abgeflachten Bolzen 8 der Spannbacke 3 und führt bei einer Axialbewegung des Rundbolzens 10 zu einer Radialbewegung der Spannbacke 3. Die Axialbewegung des Rundbolzens 10 erfolgt durch das Zugrohr 11, welches einen Flansch 15 aufweist, an dem die Mitnehmerscheibe 12 über Befestigungs­ schrauben 16 und einen Stützring 17 drehbar befestigt ist. Die Mitnehmerscheibe 12 greift im weiteren in eine tangentiale Nut 18 des Rundbolzens 10 ein, so daß durch eine axiale Bewegung des Zugrohres 11 über die Mitnehmerscheibe 12 der Rundbolzen 10 axial bewegt wird. Durch die schräg verlaufende Nut 14 mit innenliegendem Bolzen 8 der Spannbacke 3 erfolgt im weiteren die Umsetzung der Axialbewegung in eine Radialbewegung der Spannbacke 3. Die Bewegung des Rundbolzens 10 wird innerhalb des Gehäuses 2 durch eine hintere Abdeckung 19 und die Spannbacke 3 in der Führungsnut begrenzt. Fig. 1 shows a sectional side view of a clamping device 1 according to the connecting line AA, which is vorgese hen for example for a lathe. The clamping device 1 consists of a housing 2 , in which clamping jaws 3 , distributed over the circumference, are arranged in guide grooves. A keyway 5 is formed on the outward-facing end face 4 of the clamping jaw 3 , can be placed on the outer top jaws, not shown, and screwed to the lower jaw 3, the top jaws also being held tangentially in a guide groove, as shown in FIG. 2 seen. The rear end face 6 has two parallel tabs 7 , as can also be seen in FIG. 5, which are arranged in the longitudinal direction of the clamping jaws 3 and each have a central bore in which a bolt 8 which is flattened in the central region is inserted. The adjusting device 9 acts on the bolt 8 and moves the clamping jaws 3 radially for clamping the workpiece, not shown. The adjusting device 9 consists of a round bolt 10 and a draw tube 11 , to which a drive plate 12 is fastened. The round bolt 10 is equipped at its front end by two parallel millings with a flat extension 13 which is guided between the tabs 7 and in which an obliquely extending groove 14 is arranged. The groove 14 engages around the flattened on both sides bolt 8 of the clamping jaw 3 and results in an axial movement of the round pin 10 to a radial movement of the clamping jaw. 3 The axial movement of the round pin 10 takes place through the pull tube 11 , which has a flange 15 , on which the drive plate 12 screws 16 via fastening and a support ring 17 is rotatably fastened. The driving plate 12 further engages in a tangential groove 18 of the round bolt 10 , so that the round bolt 10 is axially moved by an axial movement of the pull tube 11 via the driving plate 12 . The oblique groove 14 with the internal bolt 8 of the clamping jaw 3 furthermore converts the axial movement into a radial movement of the clamping jaw 3 . The movement of the round bolt 10 is limited within the housing 2 by a rear cover 19 and the clamping jaw 3 in the guide groove.

Zur Kompensation der auftretenden Fliehkräfte bei hohen Umdrehungszahlen ist die Spannbacke 3 über ein Verbindungselement 20 in Form eines Haltebleches mit einem Massenausgleichselement 21 verbunden. Die Form des Verbindungs­ elementes 20 ist beispielsweise aus Fig. 2 und 6 erkennbar. Das Verbindungs­ element 20 ist ringförmig ausgebildet, mit einem zentrisch angeordneten Durchbruch 22, der das Hindurchführen eines Werkstückes durch das Gehäuse im weiteren ermöglicht. Das Verbindungselement 20 ist mit zwei einstückig angeform­ ten und diametral gegenüberliegenden Laschen 24, 25 ausgestattet. Die erste Lasche 24 greift in eine Ausnehmung 26 der Spannbacke 3 ein und ist durch zwei Bolzen 27 gesichert, während die zweite Lasche 25 in einer Ausnehmung 28 des Massenausgleichselementes 21 eingreift und ebenfalls durch zwei Bolzen 29 gesichert ist, so daß zwischen dem Massenausgleichselement 21 und der Spannbacke 3 durch das Verbindungselement 20 eine starre Verbindung besteht. Das Massenausgleichselement 21 ist im weiteren in einem Hohlraum 30 des Gehäuses 2 radial beweglich gelagert, so daß ein selbsttätiger Ausgleich der auftretenden Fliehkräfte ermöglicht wird.To compensate for the centrifugal forces occurring at high speeds, the clamping jaw 3 is connected to a mass compensation element 21 via a connecting element 20 in the form of a holding plate. The shape of the connecting element 20 can be seen for example from FIGS. 2 and 6. The connecting element 20 is ring-shaped, with a centrally arranged opening 22 which allows the passage of a workpiece through the housing in the further. The connecting element 20 is equipped with two integrally formed and diametrically opposite tabs 24 , 25 . The first tab 24 engages in a recess 26 of the jaw 3 and is secured by two bolts 27 , while the second tab 25 engages in a recess 28 of the mass balancing element 21 and is also secured by two bolts 29 , so that between the mass balancing element 21 and the clamping jaw 3 is a rigid connection through the connecting element 20 . The mass balancing element 21 is furthermore mounted in a radially movable manner in a cavity 30 of the housing 2 , so that an automatic compensation of the centrifugal forces that occur is made possible.

Der Hohlraum 30 des Massenausgleichselementes 21 ist durch einen Deckel 31, der durch mehrere Schraubbolzen 38 mit dem Gehäuse 2 verbunden ist, geschlossen. Die Schraubbolzen 32 sind zur Halterung einer innenliegenden Schutzhülse 33 vorgesehen, welche durch die Ausnehmung 22 des Verbindungs­ elementes 20 hindurchgreift und eine Verschmutzung der beweglichen Teile der Spannvorrichtung 1 verhindert. Die Radialbewegung des Massenausgleichsele­ mentes 21 und der Spannbacke 3 ist durch die Abmessungen des Hohlraumes 30 begrenzt. Eine Anpassung der Spannbacken 3 an den Durchmesser des Werkstückes kann bis zum maximalen Durchmesser des Durchbruches 22 ggfs. durch ein Lösen der vorderen nicht dargestellten Aufsatzbacken und einem entsprechenden radialen Versatz erreicht werden.The cavity 30 of the mass balancing element 21 is closed by a cover 31 , which is connected to the housing 2 by a plurality of screw bolts 38 . The bolts 32 are provided for holding an inner protective sleeve 33 which engages through the recess 22 of the connecting element 20 and prevents contamination of the moving parts of the clamping device 1 . The radial movement of the mass balancing element 21 and the clamping jaw 3 is limited by the dimensions of the cavity 30 . Adaptation of the clamping jaws 3 to the diameter of the workpiece can be achieved up to the maximum diameter of the opening 22 by loosening the front top jaws, not shown, and a corresponding radial offset.

Fig. 2 zeigt in einer teilweise geschnittenen und durchbrochenen Draufsicht eine Spannvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2 und umfangsverteilten Spannbacken 3, welche unter einem Winkel von jeweils 120 Grad angeordnet sind. Auf der nach vorne weisenden Stirnfläche 4 der Spannbacken 3 ist die Keilnut 5 erkennbar, auf welche die äußeren nicht dargestellten Aufsatzbacken aufgesetzt und befestigt werden können. Die Aufsatzbacken werden in einer T-förmigen Führungsnut 35 der Spannbacken 3 radial verschiebbar gehalten und über bekannte Befestigungs­ elemente an den Spannbacken 3 befestigt. Die Spannbacken 3 wiederum sind ebenfalls in einer T-förmigen Führungsnut 36 des Gehäuses 2 aufgenommen. Zu jeder Spannbacke 3 gehört ein Massenausgleichselement 21, welches diametral gegenüberliegend angeordnet ist. Von den drei Massenausgleichselementen 21 ist nur das untere durch die fehlende Abdeckung 37 erkennbar. Die Abdeckungen 37 verschließen den Hohlraum 30, in dem die Massenausgleichselemente 21 radial beweglich gelagert sind. Die Abdeckungen 37 werden durch Schraubbolzen 38 mit dem Gehäuse 2 verschraubt. Die untere fehlende Abdeckung ermöglicht einen Einblick in das Innere des Gehäuses 2 und zeigt einen Hohlraum 30, der annähernd eine Dreiecksform mit einer abgerundeten Umfangfläche 39 aufweist. Das Massenausgleichselement 21 weist eine an den Hohlraum 30 angepasste Form auf und ist gegenüber den Abmessungen des Hohlraums kleiner ausgeführt, so daß das Massenausgleichselement 21 eine Radialbewegung ausführen kann. Zwischen den Massenausgleichselementen 21 und der Spannbacke 3 ist jeweils das Verbindungselement 20 angeordnet, welches ein ringförmiges Mittelteil mit zwei diametral gegenüberliegenden Laschen 24, 25 aufweist. In dem Mittelteil ist der ovale Durchbruch 22 ausgebildet, durch den die Hülse 33 geführt ist, so daß das Verbindungselement 20 eine Radialbewegung ausführen kann. Die seitlichen Kanten des Verbindungselementes 20 weisen jeweils zwei unter einem Winkel verlaufende Flächen 40, 41 auf. Die erste einstückig angeformte Lasche 24 des Verbindungselementes 20 besteht aus zwei dreieckförmigen Ausformungen, welche jeweils eine Bohrung 42 aufweisen, in der ein Bolzen 27 einliegt, der in korrespondierenden Bohrungen 43 der Spannbacke 3 eingreift. Die gegenüberlie­ gende Lasche 25 ist rechteckförmig geformt und besitzt zwei Bohrungen 44, in denen jeweils ein Bolzen 29 einliegt, der in korrespondierenden Bohrungen 45 des Massenausgleichselementes 21 gelagert ist. Über das Verbindungselement 20 und die Bolzen 27, 29 besteht eine starre Verbindung zwischen der Spannbacke 3 und dem Massenausgleichselement 21. Fig. 2 shows a partially sectioned and open plan view of a clamping device 1 with a housing 2 and circumferentially distributed clamping jaws 3 , which are arranged at an angle of 120 degrees. On the forward-facing end face 4 of the jaws 3 , the keyway 5 can be seen , on which the outer top jaws, not shown, can be placed and fastened. The top jaws are held radially displaceably in a T-shaped guide groove 35 of the jaws 3 and fastened to the jaws 3 via known fastening elements. The clamping jaws 3 in turn are also received in a T-shaped guide groove 36 in the housing 2 . Each clamping jaw 3 has a mass balancing element 21 which is arranged diametrically opposite one another. Of the three mass balancing elements 21 , only the lower one can be recognized by the missing cover 37 . The covers 37 close the cavity 30 , in which the mass balancing elements 21 are mounted so as to be radially movable. The covers 37 are screwed to the housing 2 by means of screw bolts 38 . The lower missing cover allows an insight into the interior of the housing 2 and shows a cavity 30 which has approximately a triangular shape with a rounded peripheral surface 39 . The mass balancing element 21 has a shape adapted to the cavity 30 and is made smaller than the dimensions of the cavity, so that the mass balancing element 21 can execute a radial movement. Between the mass balancing elements 21 and the clamping jaw 3 , the connecting element 20 is arranged, which has an annular middle part with two diametrically opposite tabs 24 , 25 . In the middle part, the oval opening 22 is formed, through which the sleeve 33 is guided, so that the connecting element 20 can execute a radial movement. The lateral edges of the connecting element 20 each have two surfaces 40 , 41 running at an angle. The first integrally formed tab 24 of the connecting element 20 consists of two triangular shapes, each of which has a bore 42 in which a bolt 27 is inserted, which engages in corresponding bores 43 of the clamping jaw 3 . The opposite plate 25 is rectangular in shape and has two bores 44 , in each of which a bolt 29 lies, which is mounted in corresponding bores 45 of the mass balancing element 21 . Via the connecting element 20 and the bolts 27 , 29 there is a rigid connection between the clamping jaw 3 and the mass balancing element 21 .

Die Verbindungselemente 20 sind jeweils einer Spannbacke 3 und einem Massenausgleichselement 21 zugeordnet und in Axialrichtung nebeneinanderlie­ gend angeordnet, wobei das Verbindungselement 20 um jeweils 120 Grad verdreht angeordnet ist, wie aus der Fig. 2 ersichtlich. Um die nebeneinanderliegende Anordnung der Verbindungselemente 20 zu ermöglichen, sind die Ausnehmungen 26 und 28 der Spannbacke 3 und des Massenausgleichselementes 21 um die Dicke des Verbindungselementes 20 axial versetzt angeordnet, so daß identische Verbindungselemente 20 verwendet werden können, aber die Spannbacken 3 und die Massenausgleichselemente 21 unterschiedliche Ausnehmungen 26, 28 aufweisen.The connecting elements 20 are each of a clamping jaw 3 and a mass balancing element 21 associated with and arranged in the axial direction nebeneinanderlie quietly, wherein the connecting element 20 is arranged in each case rotated 120 degrees, as shown in FIG. 2. In order to enable the side by side arrangement of the connecting elements 20, which recesses are arranged 26 and 28 of the clamping jaw 3 and the mass-balancing member 21 axially offset by the thickness of the connecting element 20, so that identical fasteners 20 can be used, but the clamping jaws 3 and the mass balancing elements 21 have different recesses 26 , 28 .

Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht einen Teil des Gehäuses 2 mit aufgeschraubten Abdeckungen 37 und einer Spannbacke 3, welche in der T-förmigen Führungsnut 36 gelagert ist und in der vorderen Stirnfläche 4 ebenfalls eine T-förmige Führungsnut 35 zur Befestigung der äußeren Aufsatzbacken aufweist. Fig. 3 shows a side view of part of the housing 2 with screwed on covers 37 and a clamping jaw 3 , which is mounted in the T-shaped guide groove 36 and also has a T-shaped guide groove 35 in the front end face 4 for fastening the outer top jaws ,

Fig. 4 zeigt in einer geschnittenen Teilansicht der Spannvorrichtung 1 eine alternative Ausführungsform der Verstellvorrichtung 9. An Stelle des Bolzens 9 in der schräg angeordneten Nut 14 des Rundbolzens 10 ist bei diesem Ausführungs­ beispiel ein schräg angeordneter Keilbalken 50 vorgesehen, der in eine schräg verlaufende Nut 51 der Spannbacke 3 eingreift und in eine korrespondierende Führungsnut 52 des Gehäuses 2 geführt ist. Bei einer axialen Bewegung des Zugrohres 11 wird der Bolzen 10a ebenfalls axial bewegt, so daß der schräg verlaufende Keilbalken 50 die axiale Bewegung in eine radiale Bewegung der Spannbacke 3 umsetzt. Die Spannbacke 3 ist im weiteren wie bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1 über ein Verbindungselement mit dem radial beweglichen Massenausgleichselement 21 verbunden. FIG. 4 shows an alternative embodiment of the adjustment device 9 in a sectional partial view of the tensioning device 1 . Instead of the bolt 9 in the obliquely arranged groove 14 of the round bolt 10 , an obliquely arranged wedge beam 50 is provided in this embodiment, for example, which engages in an obliquely extending groove 51 of the clamping jaw 3 and is guided into a corresponding guide groove 52 of the housing 2 . With an axial movement of the draw tube 11 , the bolt 10 a is also moved axially, so that the oblique wedge beam 50 converts the axial movement into a radial movement of the clamping jaw 3 . The clamping jaw 3 is further connected as in the exemplary embodiment according to FIG. 1 via a connecting element with the radially movable mass balancing element 21 .

Fig. 5 zeigt in einer teilweise geschnittenen Teilansicht die Spannvorrichtung 1 mit der Ausführungsvariante gemäß Fig. 4, wobei in den Führungsnuten 52 des Gehäuses 2 der Keilbalken 50 gelagert ist, welcher einen doppelten T-förmigen Querschnitt aufweist. Die beiden Enden des Keilbalkens 50 sind in den Führungs­ nuten 52 des Gehäuses 2 aufgenommen, während das Mittelteil des Keilbalken 50 in die schräg angeordnete Nut 51 der Spannbacken 3 eingreift. FIG. 5 shows a partially sectioned view of the tensioning device 1 with the embodiment variant according to FIG. 4, the wedge beam 50 , which has a double T-shaped cross section, being mounted in the guide grooves 52 of the housing 2 . The two ends of the wedge beam 50 are received in the guide grooves 52 of the housing 2 , while the middle part of the wedge beam 50 engages in the obliquely arranged groove 51 of the jaws 3 .

Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht das Verbindungselement 20, welches aus einem ringförmigen Mittelteil 53 mit zwei einstückig angeformten Laschen 24, 25 besteht. Das Mittelteil 53 weist einen zentrisch angeordneten ovalen Durchbruch 22 auf, in dem nach der Montage die Schutzhülse 33 zu liegen kommt. Die rechte Außenflä­ che 54 des Mittelteils 53 ist kreisförmig ausgebildet, während die linke Seite 2 eine weitere optimierte Ausgestaltung mit zwei unter einem Winkel angeordneten Flächen 40, 41 aufweist. An das Mittelteil 53 sind die beiden Laschen 24, 25 angeformt, wobei die Lasche 24 aus zwei dreieckförmigen Ausformungen mit jeweils einer Bohrung 42 besteht und die diametral gegenüberliegende Lasche 25 rechteckförmig geformt ist und zwei Bohrungen 44 aufweist. In den Bohrungen 42, 44 werden die Bolzen 27, 29 bei der Montage aufgenommen. In der unteren Bildhälfte ist das Massenausgleichselement 21 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel des Verbindungselementes 20 weist das Mittelteil 53 einen rechteckförmigen Querschnitt auf, es ist jedoch denkbar, daß an Stelle des rechteckförmigen Querschnittes ein solcher mit einer Ausnehmung zu einer oder beiden Seiten verwendet wird, wobei in der Ausneh­ mung zur weiteren Erhöhung der Zugfestigkeit ein Kohlefaserwerkstoff eingebet­ tet sein kann. FIG. 6 shows a top view of the connecting element 20 , which consists of an annular middle part 53 with two integrally molded tabs 24 , 25 . The middle part 53 has a centrally arranged oval opening 22 , in which the protective sleeve 33 comes to rest after assembly. The right outer surface 54 of the middle part 53 is circular, while the left side 2 has a further optimized configuration with two surfaces 40 , 41 arranged at an angle. The two tabs 24 , 25 are molded onto the central part 53 , the tab 24 consisting of two triangular shapes, each with a bore 42 , and the diametrically opposite tab 25 having a rectangular shape and having two bores 44 . The bolts 27 , 29 are received in the bores 42 , 44 during assembly. In the lower half of the figure, the mass balancing element 21 is indicated by a dash-dotted line. In the illustrated embodiment of the connecting element 20 , the central part 53 has a rectangular cross-section, but it is conceivable that one with a recess on one or both sides is used instead of the rectangular cross-section, with the exception to further increase the tensile strength Carbon fiber material can be embedded.

Fig. 7 zeigt in einer teilweise geschnittenen Draufsicht eine Spannbacke 3 mit Massenausgleichselement 21 in einer weiteren Ausführungsvariante. Das Massenausgleichselement 21 ist mit der Spannbacke 3 über zwei parallel angeordnete Stäbe 60 verbunden, wobei der Abstand der beiden parallelen Stege so bemessen ist, daß die Schutzhülse 33 bei der Montage der Spannvorrichtung 1 zwischen den beiden Stäben 60 zu liegen kommt. Die Stäbe 60 sind an ihren jeweiligen Enden mit einem T-förmig ausgebildeten Ansatz 61 ausgestattet, der einerseits in einer Ausnehmung 62 der Spannbacke 3 und andererseits in einer Ausnehmung 63 des Massenausgleichselementes 21 zu liegen kommt. Auf der Seite des Massenausgleichselementes 21 ist der Ansatz 61 entsprechend der Form des Massenausgleichselementes 21 abgeschrägt ausgeführt. Das Massenausgleichselement 21 weist im weiteren eine Besonderheit auf, und zwar ist in Radialrichtung eine mittig angeordnete Stufenbohrung 64 ausgebildet, in der ein weiteres zusätzliches Massenelement 65 verstellbar gelagert ist. Die Stufenbohrung 64 weist im mittleren Abschnitt ein Innengewinde 66 auf, in dem das Massenelement 65 mit einem Außengewinde 67 eingeschraubt ist. Im Gehäuse 2 der Spannvorrichtung ist eine zum Massenelement 65 korrespondie­ rende Radialbohrung 68 angeordnet, in der der Kopf 69 des Massenelementes 65 radial beweglich geführt ist. Unabhängig von der Radialbewegung des Massen­ ausgleichselementes 21 durch die auftretenden Fliehkräfte kann das Massenele­ ment 65 durch das Gewinde ein- oder ausgeschraubt werden, so daß die Wirkung des Massenausgleichselementes 21 verändert werden kann. Um ein vollständiges Herausdrehen des Massenelementes 65 zu verhindern, ist eine Anschlagscheibe 70 am hinteren Ende des Massenelementes 65 befestigt, die gegen eine Anschlagfläche des Massenausgleichselementes 21 läuft. Fig. 7 shows in a partially sectioned plan view of a clamping jaw 3 with mass compensation element 21 in a further embodiment. The mass balancing element 21 is connected to the clamping jaw 3 via two rods 60 arranged in parallel, the distance between the two parallel webs being such that the protective sleeve 33 comes to rest between the two rods 60 when the clamping device 1 is assembled. The rods 60 are equipped at their respective ends with a T-shaped projection 61 , which comes to rest on the one hand in a recess 62 of the clamping jaw 3 and on the other hand in a recess 63 of the mass balancing element 21 . On the side of the mass balancing element 21 , the shoulder 61 is designed to be chamfered according to the shape of the mass balancing element 21 . The mass balancing element 21 also has a special feature, namely that a centrally arranged stepped bore 64 is formed in the radial direction, in which a further additional mass element 65 is adjustably mounted. The stepped bore 64 has an internal thread 66 in the central section, in which the mass element 65 is screwed in with an external thread 67 . In the housing 2 of the clamping device a radial bore 68 corresponding to the mass element 65 is arranged, in which the head 69 of the mass element 65 is guided in a radially movable manner. Regardless of the radial movement of the mass balancing element 21 by the centrifugal forces that occur, the Massenele element 65 can be screwed in or out by the thread, so that the effect of the mass balancing element 21 can be changed. In order to prevent the mass element 65 from being completely unscrewed, a stop disk 70 is fastened to the rear end of the mass element 65 and runs against a stop surface of the mass balancing element 21 .

Fig. 8 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht die Anordnung der Spannbacke 3 mit Massenausgleichselement 21 und Massenelement 65 gemäß Fig. 7, wobei das Massenausgleichselement 21 über die parallelen Stäbe 60 verbunden ist. Das Gehäuse 2 der Spannvorrichtung 1 ist in diesem Fall nur durch die Umrisse um das Massenausgleichselement 21 herum dargestellt. FIG. 8 shows a partially sectioned side view of the arrangement of the clamping jaw 3 with the mass compensation element 21 and the mass element 65 according to FIG. 7, the mass compensation element 21 being connected via the parallel rods 60 . The housing 2 of the tensioning device 1 is shown in this case only by the outline around the mass balancing element 21 .

Fig. 9 zeigt in einer geschnittenen Teilansicht eine weitere Ausführungsvariante, bei der das Verbindungselement aus einem Seil 71 besteht. An Stelle des Seils 71 könnte ggfs. auch ein flaches Band verwendet werden. Die Spannbacke 3 weist in der nach innen weisenden Radialfläche eine Ausnehmung auf, in der zwei Bolzen 72 in jeweils einer Bohrung 73 gelagert sind. Um die beiden Bolzen 72 ist das Seil 71 herumgeführt und wird im weiteren um die Schutzhülse 33 herum zum Massenausgleichselement 21 geführt, welches an einer flachen radial nach innen gerichteten Radialfläche 74 einen Bolzen 75 in einer Bohrung 76 aufweist. Die Bolzen 72 und der Bolzen 75 sind entsprechend der auftretenden Zugbelastung im Querschnitt wesentlich größer ausgeführt, als bei den bisherigen Ausführungsvari­ anten. Das Massenausgleichselement 21 besitzt im weiteren einen radial nach außen gerichteten Führungsansatz 77, der in einer Aussparung 78 des Gehäuses 2 geführt ist. FIG. 9 shows a further embodiment variant in a sectional partial view, in which the connecting element consists of a rope 71 . Instead of the rope 71 , a flat band could possibly also be used. The clamping jaw 3 has a recess in the inward-facing radial surface, in which two bolts 72 are each mounted in a bore 73 . The cable 71 is guided around the two bolts 72 and is then guided around the protective sleeve 33 to the mass compensation element 21 , which has a bolt 75 in a bore 76 on a flat radially inwardly directed radial surface 74 . The bolt 72 and the bolt 75 are executed in accordance with the tensile load occurring in cross section much larger than in the previous Variants anten. The mass balancing element 21 also has a radially outwardly directed guide shoulder 77 which is guided in a recess 78 in the housing 2 .

Claims (18)

1. Spannvorrichtung (1), für Hohlfutter von schnelllaufenden Werkzeugmaschi­ nen, bestehend aus einem Gehäuse (2) mit zumindestens einem Spannba­ ckensatz, der radial beweglich in Führungen des Gehäuses (2) gelagert und durch eine Verstellvorrichtung (9) bewegbar ist, wobei die auftretenden Flieh­ kräfte zumindest teilweise jeweils durch wenigstens ein unmittelbar mit jeder Spannbacke (3) verbundenes Massenausgleichselement (21) aufhebbar sind und wobei die Massenausgleichselemente (21) in Radialrichtung der Spann­ backe (3) diametral gegenüberliegend angeordnet und durch jeweils ein Ver­ bindungselement (20) mit den Spannbacken (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (20) zur Aufnahme einer zentrischen Schutz­ hülse (33) vorgesehen sind und jeweils einen Durchbruch aufweisen, dessen Abmessung zumindest dem Außendurchmesser der aufgenommenen Schutzhülse (33) entspricht.1. Clamping device ( 1 ), for hollow chucks of high-speed machine tools, consisting of a housing ( 2 ) with at least one clamping jaw set, which is radially movable in guides of the housing ( 2 ) and is movable by an adjusting device ( 9 ), the centrifugal forces occurring at least partially in each case by at least one directly connected to each clamping jaw (3) mass-compensation element (21) are canceled and in which the mass-balancing elements (21) jaw in the radial direction of the instep disposed diametrically opposite (3) and by a respective Ver connecting element (20) are connected to the clamping jaws ( 3 ), characterized in that the connecting elements ( 20 ) are provided for receiving a central protective sleeve ( 33 ) and each have an opening, the dimension of which corresponds at least to the outer diameter of the received protective sleeve ( 33 ). 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (20) axial nebeneinanderliegend im Gehäuse (2) angeordnet sind und daß die zusammengehörigen Massenausgleichs­ elemente (21) und Spannbacken (3) jeweils eine um die Dicke des Verbin­ dungselementes (20) versetzt angeordnete Ausnehmung (26, 28, 62, 63) zur Aufnahme des Verbindungselementes (20) aufweisen.2. Clamping device according to claim 1, characterized in that the connecting elements ( 20 ) are arranged axially next to one another in the housing ( 2 ) and that the associated mass balancing elements ( 21 ) and clamping jaws ( 3 ) each have a by the thickness of the connec tion element ( 20 ) have offset recesses ( 26 , 28 , 62 , 63 ) for receiving the connecting element ( 20 ). 3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20) ein scheibenförmiges Halteblech ist, wel­ ches aus einem mittleren Ringelement mit zwei einstückig angeformten Be­ festigungslaschen (24, 25) besteht.3. Clamping device according to claim 2, characterized in that the connecting element ( 20 ) is a disc-shaped holding plate, which consists of a central ring element with two integrally molded fastening tabs ( 24 , 25 ). 4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) des Ringelementes dem maximalen Durchmesser der Schutzhülse (33) angepasst und rund oder oval ausgebildet ist.4. Clamping device according to claim 3, characterized in that the recess ( 22 ) of the ring element is adapted to the maximum diameter of the protective sleeve ( 33 ) and is round or oval. 5. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20) mit dem jeweiligen Massenausgleichsele­ ment (21) und der Spannbacke (3) einstückig hergestellt ist oder durch eine Schweißnaht, eine Schraubbefestigung oder mindestens einen in korrespon­ dierenden Bohrungen (42, 43 und 44, 45) einliegenden Stift oder Bolzen (27, 29) verbunden ist.5. Clamping device according to claim 3, characterized in that the connecting element ( 20 ) with the respective mass balancing element ( 21 ) and the clamping jaw ( 3 ) is made in one piece or by a weld seam, a screw fastening or at least one in correspon ding bores ( 42 , 43 and 44 , 45 ) inserted pin or bolt ( 27 , 29 ) is connected. 6. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (21) einen doppel-T-förmigen oder U-förmigen Querschnitt aufweist und mit einliegenden Kohlefaserwerkstoffen verstärkt ist.6. Clamping device according to claim 3, characterized in that the connecting element ( 21 ) has a double-T-shaped or U-shaped cross section and is reinforced with carbon fiber materials. 7. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20) aus zwei parallel angeordneten und radial beabstandeten Stäben (60) besteht, die mit einem doppel-T-förmigen Ansatz (61) in einer korrespondierenden Ausnehmung (62, 63) der Spannbacke (3) und des Massenausgleichselementes (21) aufgenommen sind.7. Clamping device according to claim 1, characterized in that the connecting element ( 20 ) consists of two parallel and radially spaced rods ( 60 ) which with a double-T-shaped projection ( 61 ) in a corresponding recess ( 62 , 63 ) the clamping jaw ( 3 ) and the mass balancing element ( 21 ) are accommodated. 8. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20) aus einem faserverstärkten Seil (71) oder Band besteht, welches um mindestens einen Bolzen (72) der Spannbacke (3) und mindestens einen Bolzen (76) des Massenausgleichselementes (21) herumgeführt ist.8. Clamping device according to claim 1, characterized in that the connecting element ( 20 ) consists of a fiber-reinforced rope ( 71 ) or tape which around at least one bolt ( 72 ) of the clamping jaw ( 3 ) and at least one bolt ( 76 ) of the mass balancing element ( 21 ) is led around. 9. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (9) unmittelbar an den Spannbacken (3) angreift und daß das Verbindungselement (20) nur zur Übertragung der auftretenden Fliehkräfte zwischen Spannbacke (3) und Massenausgleichselement (21) vorgesehen ist.9. Clamping device according to claim 1 to 8, characterized in that the adjusting device ( 9 ) engages directly on the clamping jaws ( 3 ) and that the connecting element ( 20 ) is only provided for transmitting the centrifugal forces occurring between the clamping jaw ( 3 ) and mass balancing element ( 21 ) is. 10. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Massenausgleichselemente (21) jeweils in einem Hohlraum (30) des Gehäuses (2) radial beweglich gehalten sind. 10. Clamping device according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the mass balancing elements ( 21 ) are each held radially movable in a cavity ( 30 ) of the housing ( 2 ). 11. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacke (3) und das Massenausgleichselement (21) starr oder elastisch miteinander verbunden sind.11. Clamping device according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the clamping jaw ( 3 ) and the mass balancing element ( 21 ) are rigidly or elastically connected to one another. 12. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacke (3) und das Massenausgleichselement (21) annähernd identische Massen aufweisen.12. Clamping device according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that the clamping jaw ( 3 ) and the mass balancing element ( 21 ) have approximately identical masses. 13. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (30) und die Massenausgleichselemente (21) umfangsver­ teilt im Gehäuse (2), vorzugsweise unter einem Winkel von 90 oder 120 Grad, angeordnet sind und daß die Form der Massenausgleichselemente (21) und die des Hohlraumes (30) der äußeren Form des Gehäuses (2) an­ gepasst ist.13. Clamping device according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the cavity ( 30 ) and the mass balancing elements ( 21 ) circumferentially divides in the housing ( 2 ), preferably at an angle of 90 or 120 degrees, are arranged and that the shape of the mass balancing elements ( 21 ) and that of the cavity ( 30 ) of the outer shape of the housing ( 2 ) is fitted. 14. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Massenausgleichselemente (21) zumindest teilweise hohlwandig ausgebildet sind und mit Materialien mit einer größeren spezifischen Dichte, z. B. Blei, gefüllt sind. 14. Clamping device according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the mass balancing elements ( 21 ) are at least partially hollow-walled and with materials with a greater specific density, for. B. lead are filled. 15. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Massenausgleichselemente (21) mit einem zusätzlichen radial ver­ stellbaren Massenelement (65) ausgestattet sind.15. Clamping device according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the mass balancing elements ( 21 ) are equipped with an additional radially adjustable mass element ( 65 ). 16. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Massenausgleichselemente (21) zwei- oder mehrteilig ausgeführt sind und jeweils in einer Radialbohrung des Gehäuses (2) aufgenommen sind.16. Clamping device according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that the mass balancing elements ( 21 ) are made in two or more parts and are each received in a radial bore of the housing ( 2 ). 17. Spannvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialbohrungen außermittig versetzt und annähernd parallel verlau­ fend oder unter einem Neigungswinkel bis zu 10 Grad angeordnet sind.17. Clamping device according to claim 16, characterized, that the radial bores are offset off-center and approximately parallel fend or at an angle of inclination up to 10 degrees. 18. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (9) aus einem Zugrohr (11), einer Mitnehmer­ scheibe (12) und einem Bolzen mit innen- oder außenliegender Schrägver­ zahnung, einer schräg verlaufenden Nut oder einem Keilantrieb besteht, der unmittelbar mit einer korrespondierenden Verzahnung bzw. einem Zapfen oder Bolzen (8) der Spannbacke (3) zusammenarbeitet.18. Clamping device according to one or more of claims 1 to 17, characterized in that the adjusting device ( 9 ) from a draw tube ( 11 ), a driving plate ( 12 ) and a bolt with internal or external helical teeth, an oblique groove or a wedge drive, which works directly with a corresponding toothing or a pin or bolt ( 8 ) of the clamping jaw ( 3 ).
DE19637329A 1996-09-13 1996-09-13 jig Expired - Fee Related DE19637329C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637329A DE19637329C2 (en) 1996-09-13 1996-09-13 jig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637329A DE19637329C2 (en) 1996-09-13 1996-09-13 jig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637329A1 DE19637329A1 (en) 1998-03-19
DE19637329C2 true DE19637329C2 (en) 2002-01-24

Family

ID=7805538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19637329A Expired - Fee Related DE19637329C2 (en) 1996-09-13 1996-09-13 jig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637329C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6425584B1 (en) 2000-09-01 2002-07-30 Illinois Tool Works, Inc. Sliding jaw chuck assembly
DE202006001939U1 (en) * 2006-02-06 2006-05-04 Nagel Werkzeug-Vorrichtungsbau Gmbh Device for clamping workpieces in conjunction with a chuck or a general clamping device
KR100770994B1 (en) * 2007-08-21 2007-10-29 최현수 Hydraulic Chuck for Machine Tools

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557882A1 (en) * 1975-12-22 1977-06-30 Hasse & Wrede Gmbh Lathe chuck with base jaws in radial guides - has radially adjustable balancing counter weights coupled to each base jaw
US4097053A (en) * 1976-04-30 1978-06-27 Paul Forkardt Kommanditgesellschaft High speed power chuck
DE4220136C1 (en) * 1992-06-15 1993-09-30 Spur Guenter Prof Dr Ing Dr H Clamping system for machine tools

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557882A1 (en) * 1975-12-22 1977-06-30 Hasse & Wrede Gmbh Lathe chuck with base jaws in radial guides - has radially adjustable balancing counter weights coupled to each base jaw
US4097053A (en) * 1976-04-30 1978-06-27 Paul Forkardt Kommanditgesellschaft High speed power chuck
DE4220136C1 (en) * 1992-06-15 1993-09-30 Spur Guenter Prof Dr Ing Dr H Clamping system for machine tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637329A1 (en) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1043100B1 (en) Drill chuck
EP0782898B1 (en) Method for fixing a clamping device on a workpiece and device for applying this method
DE4133794A1 (en) Fastening device for wheel in hub - has outer and inner rings and support jaw for correct alignment
DE19625318C2 (en) Tapered screw connection for disk pack shaft couplings
DE102011113494A1 (en) Clamping system and basic body, collet and rotary tool for this and an installation procedure for the rotary tool in the clamping system
DE3642153A1 (en) PORTABLE HAND TOOL, IN PARTICULAR ANGLE GRINDERS
EP1837108A1 (en) Diaphragm chuck
WO2000036308A1 (en) Detachable assembly of two elements
DE19911141A1 (en) Tool holder for drill bits, milling cutters etc., with holder body, ring and assembly device for ring
DE19637329C2 (en) jig
DE4110894A1 (en) CHUCK
EP0338248A1 (en) Device for the torque-transmitting connection of several (machine) parts
DE1627011C3 (en) Holder for axially adjustable tools
DE3243948A1 (en) Separable tool for machining
DE8421945U1 (en) DIVISIBLE TOOL FOR CUTTING MACHINING
EP3623088B1 (en) Device for clamping workpieces
DE4335896A1 (en) Chuck for lathes
WO2019214962A1 (en) Clamping apparatus
DE10162910A1 (en) Cylindrical clamping nut for fixing component to rotating shaft, has tensioning element which forms angularly movable connection with each of nut ends through joint
DE19526755A1 (en) Clamp mounting for rotating body esp. grinding disc
EP0604887B1 (en) Adjustable slipping clutch
EP0858864B1 (en) Fixation of the connecting pin of a quick-connect system to a workpiece holding pallet
DE3427124A1 (en) Divisible tool for machining
EP0011080A1 (en) Chuck with jaws radially adjustable in the chuck body
EP1332817A1 (en) Chuck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee