DE19635960C2 - Verfahren zum Zuschalten einer Windkraftanlage an das Netz - Google Patents

Verfahren zum Zuschalten einer Windkraftanlage an das Netz

Info

Publication number
DE19635960C2
DE19635960C2 DE19635960A DE19635960A DE19635960C2 DE 19635960 C2 DE19635960 C2 DE 19635960C2 DE 19635960 A DE19635960 A DE 19635960A DE 19635960 A DE19635960 A DE 19635960A DE 19635960 C2 DE19635960 C2 DE 19635960C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
speed
generator
wind turbine
phase controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19635960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635960A1 (de
Inventor
Robert Mueller
Georg Boehmeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerodyn Engineering GmbH
Original Assignee
Aerodyn Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerodyn Engineering GmbH filed Critical Aerodyn Engineering GmbH
Priority to DE19635960A priority Critical patent/DE19635960C2/de
Publication of DE19635960A1 publication Critical patent/DE19635960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635960C2 publication Critical patent/DE19635960C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/026Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for starting-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/40Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/02Details
    • H02P3/04Means for stopping or slowing by a separate brake, e.g. friction brake, eddy-current brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuschalten einer mit einer Bremse und einem Drehstromsteller verse­ henen Windkraftanlage an das Netz.
Windkraftanlagen, die nach dem Passiv-Stall-Konzept ar­ beiten, besitzen fest eingestellte Rotorblätter, die nicht um ihre Längsachse verdrehbar sind. Der größte Teil der vorhandenen Anlagen arbeitet nach diesem Prin­ zip. Die Zuschaltung derartiger Anlagen zum Netz ist problematisch.
Aus der GB 2 206 930 A ist eine Windenergieanlage be­ kannt, die mit einer auf die Rotorwelle wirkenden Bremse versehen ist. Die US 5 225 712 zeigt einen Leistungs- Wandler für eine Windenergieanlage, der mit Drehstrom­ stellern versehen ist.
Es ist üblich, die Windkraftanlagen zur Netzaufschaltung leer hoch laufen zu lassen. In dem Moment, wo der Gene­ rator etwa netz-synchrone Drehzahl hat, wird diese zur Vermeidung von Stromspitzen über einen Drehstromsteller dann ans Netz geschaltet. Dabei bewirkt ein Drehstrom­ steller einen Phasenanschnitt der Sinushalbwellen des Wechselstromes und damit eine Regelung der effektiven Netzspannung, wobei der sogenannte Zündwinkel dafür ver­ antwortlich ist, in welcher Stellung sich der Drehstrom­ steller befindet. Zwischen den Maximalstellungen "geöff­ neter" und "geschlossener" Schalter sind beliebige Zwi­ schenstellungen möglich. Für kleine Leistungen und ein­ phasigen Wechselstrom sind diese Geräte beispielsweise auch zur Helligkeitssteuerung von Lampen bekannt und im Bereich größerer Leistungen werden sie zum sanften An­ laufen von Elektromotoren benutzt.
Bei dem oben beschriebenen Aufschalten tritt jedoch das Problem auf, daß bei einer Zündwinkel-Rampe, die den Ma­ gnetisierungsstrom wirksam begrenzt, die Windkraftanlage auf eine Geschwindigkeit oberhalb der synchronen Dreh­ zahl "wegläuft". Dann verursacht die Netzaufschaltung trotz Drehstromsteller wie oben beträchtliche, höchst unerwünschte Leistungsspitzen durch Verminderung der Drehzahl. Grundsätzliche Schwierigkeit ist der notwendi­ ge Kompromiß zwischen dem notwendigerweise aufzubringen­ den Magnetisierungsstromstoß beim Einschalten des Gene­ rators und der sich anschließenden dann jedoch uner­ wünschten Leistungsspitze.
Falls man ausschließlich mit dem oben beschriebenen Drehstromsteller mit einer extrem kurzen Netzausschalt­ dauer arbeitet, wird zwar ein Leistungsüberschwinger in Grenzen gehalten, aber ein zu hoher Magnetisierungs­ stromstoß verursacht.
Umgekehrt wird der Generator bei einer zu lang gewählten Netzaufschaltdauer auf eine übersynchrone Drehzahl "weglaufen", und das anschließende Verzögern auf seine stationäre Drehzahl verursacht wiederum eine Wirklei­ stungsspitze, da die Rotorschwungmasse bereits eine be­ trächtliche kinetische Energie gespeichert hat.
Strom- und Leistungsspitzen jedoch beeinflussen den so­ genannten K-Faktor, mit der eine Überleistung der Wind­ kraftanlage bei der Einspeisung in ein Versorgernetz be­ wertet wird, so stark, daß dies zu Problemen mit dem Netzanschluß führen kann. Insbesondere muß bei Anlagen mit hohen K-Faktoren der Netzanschluß ggf. verstärkt werden, was die Anschlußkosten erhöht.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Zuschalten einer mit einer Bremse und ei­ nem Drehstromsteller versehenen Windkraftanlage zu schaffen, das das Entstehen von Leistungsspitzen vermei­ det.
Erfindungsgemäß wird dies nun durch eine Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst, Anspruch 2 gibt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an.
Durch die Kombination eines Drehstromstellers mit einer regelbaren zusätzlichen Bremse auf einer schnellaufenden Welle derart, daß mit der regelbaren Bremse für einige wenige Sekunden ein konstanter, geringer Drehzahlgra­ dient in der Nähe der synchronen Drehzahl der Windkraft­ anlage eingeregelt wird, ist es möglich, eine Netzauf­ schaltung mit minimalen Leistungsspitzen zu erreichen.
Ein solcher geringer Gradient entspricht dann wieder beispielsweise den Verhältnissen bei schwachem Wind ohne Bremse, in denen die Netzaufschaltung relativ unproble­ matisch verläuft.
Der Drehstromsteller wird dann in einem passenden Zeit­ punkt aktiviert und regelt mittels des Zündwinkels auf einen konstanten Strom. In dem Maße, wie der Drehstrom­ steller die Verbindung zum Generator herstellt und sich damit ein Drehmoment aufbaut, kann die regelbare Bremse um genau dieses Maß entlastet werden.
Dieses Zusammenwirken wird durch einen Betriebsführungs­ rechner gesteuert.
Da auch bei Anlagen, die zwei Drehzahlstufen besitzen, ein Herunterschalten ähnliche Probleme aufwirft, kann die Vorrichtung auch für solche Zwecke benutzt werden, insbesondere dann, wenn von der schnellen in die langsa­ me Drehzahlstufe geschaltet wird.
Gegenüber der bisher verwendeten, nur durch den Dreh­ stromsteller und seinen Zündwinkel geregelten Netzauf­ schaltung ergibt sich außer den sehr geringen Stromspit­ zen in der Größenordnung normaler Leistungsschwankungen auch noch der Vorteil, daß die Drehmomentstöße auf den Antriebsstrang minimiert werden, und somit das Getriebe geschont wird. Die erreichten Stromspitzen werden unter­ halb des Nennstromes liegen und damit nicht mehr rele­ vant sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Verlaufs der Generatordrehzahl über die Zeit bei ver­ schiedenen Windverhältnissen,
Fig. 2 schematischen Darstellungen der Generator­ drehzahl des Bremsmomentes, des Generatormo­ ments und des Generatorstroms bei Verwendung der Erfindung, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Verschal­ tung der Baugruppen.
Die in der Fig. 1 für starken Wind (a) dargestellte Kur­ ve läßt für die Netzaufschaltung bei starkem Wind zu we­ nig Zeit, wenn nur wie bisher ein Drehstromsteller ver­ wendet wird. Falls dennoch aufgeschaltet wird, ist mit hohen Leistungsspitzen zu rechnen.
Bei schwachem Wind (b) dagegen ist der Drehzahlverlauf wesentlich langsamer ansteigend, so daß eingeschaltet werden kann.
Nach der Erfindung kann nun auch bei starkem Wind ein Soll-Verlauf (c) erreicht werden, der für Bremse und Drehstromsteller auch genügend Zeit für optimale Rege­ lung und Abbau von Leistungsspitzen beläßt, so daß auch Stromspitzen vermieden werden können.
In der Fig. 2 ist in der obersten der vier Darstellungen die Generatordrehzahl wiederum in Umdrehungen über die Zeit dargestellt. Bei einer Soll-Drehzahl von beispiels­ weise 1.500 wird durch Einsatz einer Bremse erreicht, daß unterhalb dieser Einschaltdrehzahl nur noch eine langsame Vergrößerung der Drehzahl stattfindet. Dies wird dadurch erreicht, daß zunächst stark gebremst wird, indem durch die vertikalen Striche dargestellten Zeit­ fenster dann nach ca. der Hälfte das Bremsmoment ab­ nimmt.
Gleichzeitig wird durch Aufschalten des Drehmomentstel­ lers ein Generatormoment ansteigen, bis der Generator­ strom ein Maximum erreicht hat. Anschließend kann bei steigender Generatordrehzahl der Generatorstrom leicht abfallen und das Generatormoment ebenfalls auf einen Nennwert zurückgeführt werden.
Wie in der Fig. 3 erkennbar, wird dazu vorgeschlagen, eine Vorrichtung mit einer regelbaren Bremse zu verse­ hen, zur Regelung des Drehzahlgradienten der Anlage in die Nähe der Synchrondrehzahl. Ein Drehstromsteller 18 wird dann zur Regelung des Strom-Ist-Wertes zwischen dem Generator und dem Netz vorgesehen.
Sowohl Drehstromsteller 18, wie Bremsenregler 12 werden durch einen Betriebsführungsrechner 16 gesteuert, der aufgrund der am Generator über einen Meßwertaufnehmer 24 abgenommenen Drehzahl-Ist-Wertes und eines hinter dem Drehstromsteller über einen Aufnehmer 26 aufgenommenen Strom-Ist-Wert eine Regelung der Bremse in Abhängigkeit von der Momentanstellung des Drehstromstellers bewirken.
Dabei wird zunächst die Bremse vor Betrieb des Dreh­ stromstellers die Windkraftanlage soweit abbremsen, daß die Generatordrehzahl noch langsam zunimmt, wie dies beispielsweise bei schwachem Wind der Fall ist. Mit zu­ nehmenden Zündwinkel des Drehstromstellers wird dann die Bremse langsam gelöst.
Bei sich ändernden Windverhältnissen wird dafür gesorgt, daß die Bremse entsprechend dieser sich ändernden Wind­ verhältnisse wirkt.
Der Drehstromsteller 18 umfaßt hier Thyristoren 22, wie sie dem Schaltplan zwischen Aufnehmer 26 und Generator 14 zu entnehmen sind.

Claims (2)

1. Verfahren zum Zuschalten einer mit einer Bremse (10) und einem Drehstromsteller (18) versehenen Wind­ kraftanlage an das Netz, gekennzeichnet durch
mechanisches Bremsen des Rotors der Windenergieanlage bis in die Nähe der netzsynchronen Generatordrehzahl und
Lösen der Bremse (10) unter gleichzeitigem Erhöhen des Zündwinkels des Drehstromstellers (18).
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ansteuern eines Bremsenreglers (12) und des Drehstrom­ stellers (18) auf der Grundlage des Drehzahl-Istwerts des Generators (14) und des Ist-Werts des in das Netz eingespeisten Stroms.
DE19635960A 1996-09-05 1996-09-05 Verfahren zum Zuschalten einer Windkraftanlage an das Netz Expired - Fee Related DE19635960C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635960A DE19635960C2 (de) 1996-09-05 1996-09-05 Verfahren zum Zuschalten einer Windkraftanlage an das Netz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635960A DE19635960C2 (de) 1996-09-05 1996-09-05 Verfahren zum Zuschalten einer Windkraftanlage an das Netz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635960A1 DE19635960A1 (de) 1998-03-12
DE19635960C2 true DE19635960C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7804652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635960A Expired - Fee Related DE19635960C2 (de) 1996-09-05 1996-09-05 Verfahren zum Zuschalten einer Windkraftanlage an das Netz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19635960C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007919A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Nordex Energy Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2206930A (en) * 1987-07-14 1989-01-18 Lawson Tancred H Sons & Co Sir Wind turbine operating system
US5225712A (en) * 1991-02-01 1993-07-06 U.S. Windpower, Inc. Variable speed wind turbine with reduced power fluctuation and a static VAR mode of operation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2206930A (en) * 1987-07-14 1989-01-18 Lawson Tancred H Sons & Co Sir Wind turbine operating system
US5225712A (en) * 1991-02-01 1993-07-06 U.S. Windpower, Inc. Variable speed wind turbine with reduced power fluctuation and a static VAR mode of operation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007919A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Nordex Energy Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102006007919B4 (de) * 2006-02-21 2008-01-24 Nordex Energy Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19635960A1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1125060B1 (de) Steuerlogik für eine windenergieanlage
EP2411669B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE2922972C2 (de) Windturbinenregelsystem
EP1820963B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
WO2011124696A2 (de) Dynamische trägheitsregelung
EP3500753B1 (de) Verfahren zum steuern einer windenergieanlage
EP3031115B1 (de) Verfahren zum steuern von windenergieanlagen
WO2004025823A1 (de) Betriebsverfahren für windenergieanlage mit übersynchroner kaskade
WO2017042191A1 (de) Verfahren zum betreiben eines windparks
EP3443223A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
EP3489507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer windenergieanlage
WO2004063566A1 (de) Betriebsführungssystem für eine windenergieanlage
WO2002081907A1 (de) Verfahren zum betrieb einer windenergieanlage
EP3031113B1 (de) Verfahren zum steuern von windenergieanlagen
EP3265673A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE10116011B4 (de) Windenergieanlage
DE19635960C2 (de) Verfahren zum Zuschalten einer Windkraftanlage an das Netz
DE102018129622A1 (de) Reglerstruktur und Regelverfahren für eine Windenergieanlage
EP3570401B1 (de) Windpark mit eigenbedarfskompensation
DE102011121544A1 (de) Windenergieanlage
DE102019000097A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Windenergieanlage
WO2011085961A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufsynchronisieren eines generators in einem netz
EP4148270A1 (de) Verfahren zum anpassen einer betriebskennlinie einer windenergieanlage
EP3382196A1 (de) Windenergieanlage mit kurzschlussstromverbessertem anlagentransformator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AERODYN ENGINEERING GMBH, 24768 RENDSBURG, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee