DE19632505A1 - Tools, especially knives - Google Patents

Tools, especially knives

Info

Publication number
DE19632505A1
DE19632505A1 DE1996132505 DE19632505A DE19632505A1 DE 19632505 A1 DE19632505 A1 DE 19632505A1 DE 1996132505 DE1996132505 DE 1996132505 DE 19632505 A DE19632505 A DE 19632505A DE 19632505 A1 DE19632505 A1 DE 19632505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
knife
blade
knife according
handle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996132505
Other languages
German (de)
Inventor
Philipp Dr Deisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996132505 priority Critical patent/DE19632505A1/en
Priority to DE29724464U priority patent/DE29724464U1/en
Priority to EP97938894A priority patent/EP0959747A1/en
Priority to PCT/EP1997/004375 priority patent/WO1998006307A1/en
Publication of DE19632505A1 publication Critical patent/DE19632505A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/06Combined or separable sets of table-service utensils; Oyster knives with openers; Fish servers with means for removing bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/10Sugar tongs; Asparagus tongs; Other food tongs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

A tool, more particularly a knife with a blade and a handle, is disclosed. It often happens with knives that hand skin comes off when preparing food before putting it into one's mouth, especially when trying to remove disturbing elements like bone pieces or fish bones. The new solutions based on state of the art technology considerably change the traditional place setting specific to our cultural background, thus imposing significant adjustment efforts upon the user. Consequently, said disclosure is intended to extend the tool range without departing from the conventional shape and handling. In order to achieve this, a sprangy element (4) is so mounted in the handle area (3) that, when opened, the outer end (6) of the sprangy element (4) and the blade (2) end (5) opposite to the handle (3) form pliers.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug, insbesondere ein Messer, bestehend aus einer Klinge und einem Griffteil.The present invention relates to a tool, in particular a knife consisting of a blade and a handle.

Messer sind in der Entwicklungsgeschichte des Menschen seit langer Zeit bekannt. Das Messer wurde seither immer wieder speziellen Anwendungsbereichen angepaßt und in seiner Handha­ bung sowie der äußeren Gestaltung verbessert. Eine große Viel­ zahl von Messern sind auch auf dem Bereich der Eßbestecke bekannt, um auch hier in Abhängigkeit von der jeweiligen Spei­ se und der Eßkultur als nützliches Werkzeug zum Einsatz zu kommen.Knives have been in human development since known for a long time. The knife has been coming back ever since adapted to specific areas of application and in his handha Exercise and the external design improved. A great deal number of knives are also in the field of cutlery known to also depend on the respective Spei se and eating culture as a useful tool for use come.

Die vorliegende Erfindung wird im folgenden am Beispiel eines Messers erläutert, das als Werkzeug zum Trennen von Nahrungs­ mitteln in einem Eßbestecks dient.The present invention is described below using the example of a Messer explains that as a tool for separating food serves in a cutlery.

Als Eßbesteck hat sich in der Eßkultur des europäischen Raumes eine Kombination aus Messer und Gabel durchgesetzt. Die Gabel übernimmt dabei die Aufgabe, das auf einem Teller liegende Nahrungsmittel, z. B. ein Stück Fleisch, zu halten und abge­ trennte Teile davon zum Mund zu führen oder verschiedene Teile auf dem Teller zu selektieren. Das Messer dient zum Zerschnei­ den sowie zum Schieben der Nahrungsmittel auf dem Teller. Pro­ bleme treten erfahrungsgemäß dann auf, wenn die mundgerechte Aufbereitung der Nahrung beispielweise das Abziehen von Haut­ stücken verlangt, oder das Entfernen von Störkörpern und ins­ besondere kleine Knochenstücke oder Gräten.As a cutlery has been in the eating culture of Europe a combination of knife and fork prevailed. The fork takes on the task of lying on a plate Foods, e.g. B. a piece of meat to hold and abge to lead separate parts of it to the mouth or different parts to select on the plate. The knife is used for cutting and pushing the food on the plate. Per Experience has shown that blemishes occur when the bite size Preparation of the food, for example, pulling off the skin pieces, or the removal of interfering objects and ins special small pieces of bone or bones.

Aus der deutschen Patentanmeldung 31 28 902. 9 ist die Idee bekannt, bei einem Fischbesteck statt eines Fischmessers eine Pinzette zu verwenden, die vor allem zum Entfernen von Haut­ lappen, Fischschuppen oder Gräten eingesetzt werden soll. The idea is from German patent application 31 28 902.9 known, with a fish cutlery instead of a fish knife one Use tweezers primarily to remove skin rags, fish scales or fish bones should be used.  

Einen ähnlichen Ansatz macht die in dem deutschen Gebrauchs­ muster GM 73 35 946 offenbarte Idee des Einsatzes eines zan­ genartigen Gerätes mit zwei speziell geformten Greifbacken zum Lösen von Fleisch von den Knochen beispielsweise eines ge­ bratenen Hähnchens. Bei Verwendung eines üblichen Bestecks ersetzt auch dieses Gerät wohl das Messer, da ein Hähnchen beim Ablösen des Fleisches nach wie vor festgehalten werden muß.A similar approach is used in German usage sample GM 73 35 946 disclosed idea of using a zan Genlike device with two specially shaped gripping jaws for Loosening meat from the bones, for example one roast chicken. When using normal cutlery This device probably also replaces the knife, as a chicken still be held when removing the meat got to.

Die vorgeschlagenen Lösungen wandeln das traditionell in unse­ ren Kulturkreis gehörende Eßbesteck sehr stark ab und ver­ langen damit eine erhebliche Umstellung von den Anwendern.The proposed solutions traditionally transform this into ours eating utensils belonging to their cultural circle very strongly from and ver long changeover from users.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Werk­ zeug der genannten Art zu erweitern, ohne daß die gewohnte Form des Werkzeuges oder die bekannte Handhabung verloren gehen.It is therefore the object of the present invention to be a work expand the test of the type mentioned, without the usual Shape of the tool or the familiar handling lost go.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daßThis object is achieved in that

  • - ein Federelement- a spring element
  • - im Bereich des Griffteils befestigt ist und- Is attached in the area of the handle part and
  • - das abgespreizte- the spread
  • - freie Ende des Federelementes- Free end of the spring element
  • - mit dem dem Griffteil abgewandten Ende der Klinge- With the end of the blade facing away from the handle part
  • - einen Greifer bildet.- forms a gripper.

Das erfindungsgemäße Werkzeug besteht als Messer weiter aus den vertrauten Basiselementen Griffteil und Klinge, die jedoch um ein Federelement erweitert werden. Das Federelement ist im Bereich des Griffteils derart befestigt, daß sein freies Ende vom eigentlichen Messer abgespreizt ist. So kann das Werkzeug zum Greifen von kleinen Gegenständen benutzt werden, da durch die erfindungsgemäße Anordnung ein greiferähnliches Gerät gebildet wird.The tool according to the invention also consists of a knife the familiar basic elements of the handle and blade, which, however be extended by a spring element. The spring element is in the Fixed area of the handle part so that its free end is spread apart from the actual knife. So the tool can can be used to grasp small objects because of the arrangement according to the invention a gripper-like device is formed.

In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Federelement langgestreckt ausgebildet und verläuft insbesondere teilweise bogenförmig, wodurch insgesamt eine zum Schließen und selb­ ständigen Öffnen des Greifers angemessene Federkraft aufgebaut werden kann. Für eine einfache Bedienbarkeit des erfindungs­ gemäßen Werkzeuges wird das Federelement vorzugsweise in sei­ ner Länge der Länge des eigentlichen Messers angepaßt, so daß bei geschlossenem Greifer das freie Ende des Federelementes mit der Spitze des Klinge in Kontakt kommt und insbesondere längengleich abschließt.In an advantageous development, the spring element elongated and in particular runs partially  arcuate, making a total of one to close and the same constant opening of the gripper built up adequate spring force can be. For ease of use of the Invention According to the tool, the spring element is preferably in ner length adapted to the length of the actual knife, so that with the gripper closed, the free end of the spring element comes into contact with the tip of the blade and in particular ends in the same length.

Eine besonders einfache technische Lösung ergibt sich dadurch, daß als Federelement ein Teil in Form eines Armes einer Pin­ zette in entsprechender Größe zum Einsatz kommt. Hinsichtlich der Beanspruchung und Dauerhaftigkeit können die zu der Her­ stellung von Pinzetten bekannten Materialien verwendet werden. Weiter ist es vorteilhaft beim Greifen kleiner Gegenstände, wenn die gegenüberliegenden Bereiche der Klinge und des Feder­ elementes jeweils eine deckungsgleiche Kontur aufweisen. Somit stimmen die freien Endstücke des Messers und des Federelemen­ tes längen- und auch formgleich überein.A particularly simple technical solution results from that as a spring element a part in the form of an arm of a pin appropriate size is used. Regarding the stress and durability can lead to the Her Position of tweezers known materials are used. It is also advantageous when gripping small objects, if the opposite areas of the blade and the spring element each have a congruent contour. Consequently the free end pieces of the knife and the spring element are correct same length and shape.

Vorteilhafterweise wird das Federelement im Bereich des unte­ ren freien Endes des Griffteils befestigt, so daß sich der Greifer mit einem Finger der Hand bedienen läßt, mit der das Werkzeug geführt wird. Der Federweg kann als freie Wegstrecke des Federelementes zwischen Befestigungspunkt und Kraftan­ griffspunkt, hier durch den Druck des Fingers, groß genug gewählt werden, um eine vorher einstellbare Federsteifigkeit zu realisieren.The spring element is advantageously in the area of the bottom Ren free end of the handle attached so that the Can operate the gripper with a finger of the hand with which the Tool is guided. The travel can be a free path the spring element between the attachment point and Kraftan grip point, here by the pressure of the finger, large enough can be selected to a previously adjustable spring stiffness to realize.

Nach Anspruch 5 kann das erfindungsgemäße Werkzeug auch mehr­ teilig aufgebaut sein, indem das Messer eine Einheit bildet oder das Federelement durch Einstecken oder eine beliebige andere Form in bzw. an dem Messer befestigt werden kann. Die Ansprüche 6-9 nennen hierzu prinzipiell mögliche Formen der Verbindung bis hin zur einstückigen Verbindung der beiden oben genannten Einheiten Messer und Federelement. An dieser Stelle sei zur Demonstration der technischen Realisierbarkeit auf die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfin­ dung anhand der Abbildungen verwiesen.According to claim 5, the tool according to the invention can also do more be constructed in part by the knife forming a unit or the spring element by inserting or any other shape can be attached in or on the knife. The Claims 6-9 principally mention possible forms of this Connection up to the one-piece connection of the two above mentioned units knife and spring element. At this point be to demonstrate the technical feasibility on the  following description of exemplary embodiments of the invention with reference to the illustrations.

Die Anordnung ist vorteilhafterweise so gestaltet, daß der zwischen dem Federelement und dem aus Klinge und Griffteil bestehenden Messer aufgebaute Greifer in normaler Schnitt­ haltung der Anordnung durch die Hand des Anwenders gegen die Federkraft des Federelementes mit einem Finger, vorzugsweise durch Daumen oder Zeigefinger der rechten Hand, schließbar ist. Dabei wird eine Federkraft als Gegenreaktion aufgebaut, die anschließend zum selbsttätigen Öffnen des Greifers dient.The arrangement is advantageously designed so that the between the spring element and the blade and handle part existing knife-built gripper in normal cut the user holds the order against the Spring force of the spring element with a finger, preferably can be closed by thumb or index finger of the right hand is. A spring force is built up as a counter reaction, which then serves to automatically open the gripper.

Generell existieren an einem erfindungsgemäßen Werkzeug bzw. Messer zwei senkrecht zueinander stehende Ebenen, in denen der Federweg des Federelementes liegen kann, wie es in den An­ sprüchen 11 und 13 dargelegt wird. Es sollen natürlich auch alle denkbaren Mischformen umfaßt sein, die sich aus vekto­ riellen Komponenten dieser Ebenen ergeben können, da auch eine schräge Stellung des Federelementes in Bezug auf die Ebene der Klinge sinnvoll sein kann.Generally exist on a tool or Knife two planes perpendicular to each other, in which the Travel of the spring element may lie, as in the An say 11 and 13 is set out. Of course it should too all conceivable mixed forms, which result from vekto rial components of these levels, since there is also a oblique position of the spring element with respect to the plane of the Blade can be useful.

In diesem Zusammenhang vorteilhafte Formen der Anordnung des Federelementes relativ zur Ebene der Klinge sind Gegenstand der Ansprüche 12 und 14.In this context, advantageous forms of arrangement of the Spring element relative to the plane of the blade are the subject of claims 12 and 14.

Das erfindungsgemäße Messer dient neben dem Schneiden bzw. Zerteilen und Selektieren auch weiterhin als Schiebehilfe beim Aufnehmen von Nahrungsmittelteilen z. B. auf die Gabel. Diese Schiebefunktion erleichtert naturgemäß auch das Selektieren und wird nach Anspruch 15 dadurch verbessert, daß die Klinge breiter bzw. bauchiger ausgeführt wird, wie anhand der nach­ stehenden Zeichnungen näher erläutert wird.In addition to cutting or Cutting and selecting continue as a pushing aid for Picking up food items such. B. on the fork. This The sliding function naturally also makes selection easier and is improved according to claim 15 in that the blade is made wider or bulbous, as shown in the standing drawings is explained in more detail.

Besondere Vorteile sind durch das erfindungsgemäße Werkzeug erzielbar, indem es als Fischmesser mit vorzugsweise teilweise geschärfter Schneide eingesetzt wird. Das vertraute Fisch­ messer wird damit insgesamt in seiner Form und Handhabung nur geringfügig verändert. Es wird aber um eine neue Funktion erweitert, die vor dem Hintergrund des Auffindens und Aus­ sortierens von Gräten große Vorteile bietet.The tool according to the invention has particular advantages achievable by using it as a fish knife, preferably partially sharpened cutting edge is used. The familiar fish Overall, knife is only in its shape and handling  changed slightly. But it will be a new function expanded that against the backdrop of finding and leaving sorting bones offers great advantages.

Die vorstehend genannten Vorteile der Erfindung lassen sich auch dadurch nutzbar machen, daß das Federelement als Erweite­ rungsteil ausgebildet ist, das sich an bestehenden Fischmes­ sern anbringen läßt. Für diese Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung ist eine erhebliche Nachfrage zu erwarten, da eine Nachrüstung stets preiswerter sein kann als ein Neukauf.The above advantages of the invention can be also make usable in that the spring element as an extension tion part is formed, which is based on existing Fischmes can be attached. For this embodiment of the present The invention is expected to have a significant demand because retrofitting can always be cheaper than buying a new one.

Prinzipiell sind aber auch andere Einsatzmöglichkeiten als die eines Messers denkbar. Analog könnte die Erfindung auch bei anderen Eßwerkezugen, beispielsweise in der Form einer modifi­ zierten Gabel eingesetzt werden.In principle, however, there are other possible uses than that of a knife conceivable. Analogously, the invention could also other eating trains, for example in the form of a modifi decorated fork can be used.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die Abbildungen zeigen:Exemplary embodiments of the invention are described below the drawings explained in more detail. The pictures show:

Fig. 1a eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Fischmessers; FIG. 1a is a side view of a first embodiment of a fish knife;

Fig. 1b eine Draufsicht auf die Ausführungsform von Fig. 1a; Fig. 1b is a plan view of the embodiment of Fig. 1a;

Fig. 2a eine Seitenansicht einer Einzelheit von Fig. 1b in einer weiteren Ausführungsform; FIG. 2a is a side view of a detail of Figure 1b, in another embodiment.

Fig. 2b eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungs­ form der Einzelheit von Fig. 1b; Fig. 2b is a side view of another embodiment form of the detail of Fig. 1b;

Fig. 3a eine Draufsicht auf das Ende eines Griffstückes in einer weiteren Ausführungsform; Figure 3a is a plan view of the end of a handle piece in another embodiment.

Fig. 3b eine Draufsicht auf das Ende eines Federelemen­ tes in einer weiteren Ausführungsform passend zu dem Griffstück von Fig. 3a; Fig. 3b is a plan view of the end of a Federelemen tes in a further embodiment to match the handle of Fig. 3a;

Fig. 3c eine Seitenansicht des Griffstückes von Fig. 3a; Fig. 3c is a side view of the handle of Fig. 3a;

Fig. 3d eine Seitenansicht der Teile von Fig. 3a und 3b in dem zusammengesetzten Zustand; Figure 3d is a side view of the parts of Figures 3a and 3b in the assembled state;

Fig. 4a eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungs­ form eines Fischmessers; FIG. 4a is a side view of a further form of execution of a fish knife;

Fig. 4b eine Draufsicht auf ein Fischmesser von Fig. 4a; FIG. 4b is a plan view of a fish knife of Fig. 4a;

Fig. 5a eine Seitenansicht eines Fischmessers; FIG. 5a is a side view of a fish knife;

Fig. 5b eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines nachrüstbaren Federelementes; FIG. 5b is a side view of an embodiment of a retrofit spring element;

Fig. 6a eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungs­ form eines nachrüstbaren Federelementes; FIG. 6a is a side view of another execution form of a retrofittable spring element;

Fig. 6b eine Draufsicht auf das Federelement von Fig. 6a. Fig. 6b is a plan view of the spring element of Fig. 6a.

Fig. 1a zeigt ein Messer 1 in der Seitenansicht. Bei dem dar­ gestellten Messer 1 ist außenseitlich zu der Einheit aus Klin­ ge 2 und Griffteil 3 ein Federelement 4 derart angeordnet, daß das freien Ende 5 der Klinge 2 und das freie Ende 6 des Feder­ elementes 4 einen Greifer bilden. Zwischen den Enden 5 und 6 befindet sich im Ruhezustand des Messers 1 ein Spalt 7 der Weite D, der gegen eine Federkraft schließbar ist. Die dazu notwendige Kraft wird beispielsweise auf eine Kontaktfläche 8 bei normaler Haltung des Messers 1 einer Hand durch einem Finger 9 ausgeübt, vorzugsweise den Zeigefinger der rechten Hand. Nach der Entlastung des Federelementes 4 öffnet sich der Greifer automatisch durch die Federrückstellkraft wieder und der mit dem Messer 1 selektierte Gegenstand wird freigegeben. Fig. 1a shows a blade 1 in a side view. In the knife 1 is placed on the outside of the unit from Klin ge 2 and handle part 3, a spring element 4 is arranged such that the free end 5 of the blade 2 and the free end 6 of the spring element 4 form a gripper. Between the ends 5 and 6 there is a gap 7 of width D when the knife 1 is at rest, which gap can be closed against a spring force. The force required for this is exerted, for example, on a contact surface 8 with a normal holding of the knife 1 of one hand by a finger 9 , preferably the index finger of the right hand. After the spring element 4 is relieved, the gripper automatically opens again due to the spring restoring force and the object selected with the knife 1 is released.

Zudem ist die Klinge 2 auch bei dem Einsatz dieses Messers als Fischmesser im Bereich a der Schneide geschärft, um das Öffnen bzw. Trennen der Haut eines Fisches zu erleichtern.In addition, the blade 2 is also sharpened when this knife is used as a fish knife in area a of the cutting edge, in order to make it easier to open or separate the skin of a fish.

Anhand der gestrichelten Linie x in Fig. 1a wird die bevor­ zugte bauchige Form einer Klinge 2 zum Einsatz in einem erfin­ dungsgemäßen Messer 1 verdeutlicht. Die vergrößerte freie Fläche der Klinge 2 verbessert noch die Eigenschaften des Messers als Schiebehilfe, besonders beim Selektionsvorgang und dem Befördern von Nahrungsmittelstücken auf eine Gabel. Ferner kann die gegenüber durchschnittlichen Fleischmessern verbrei­ tert Klinge 2 auch das Schneiden mit dem erfindungsgemäßen Messer erleichtern.Using the dashed line x in Fig. 1a, the bulbous shape of a blade 2 is shown for use in a knife 1 according to the invention. The enlarged free area of the blade 2 further improves the properties of the knife as a pushing aid, especially during the selection process and the conveying of food pieces onto a fork. Furthermore, the widened compared to average meat knives blade 2 can also facilitate cutting with the knife according to the invention.

Fig. 1b zeigt den Aufbau des Messers 1 in einer Draufsicht. Hieran wird deutlich, daß das Federelement 4 an seinem Ende 6 mit dem Ende 5 der Klinge 2 abschließt, um einen sicheren Greifer auch für kleine oder sehr feine Gegenstände zu bilden. Zudem ist das Federelement sehr langgestreckt ausgebildet und erst am Ende 10 des Griffstücks 3 befestigt. Zusammen mit dem insgesamt leicht bogenförmigen Verlauf wird so die leichte Bedienbarkeit des Greifers allein durch einen Finger 9 mit einer angemessenen und bei der Fertigung einstellbaren Feder­ steifigkeit gewährleistet. FIG. 1b shows the structure of the blade 1 in a plan view. This clearly shows that the spring element 4 ends at its end 6 with the end 5 of the blade 2 in order to form a secure gripper even for small or very fine objects. In addition, the spring element is very elongated and only attached to the end 10 of the handle 3 . Together with the overall slightly arcuate course, the ease of use of the gripper is ensured by a finger 9 alone with a suitable and adjustable spring stiffness during manufacture.

In den Fig. 2a-3d sind verschiedene Formen der Befesti­ gung eines Federelementes 4 an dem Griffteil 3 als Alternati­ ven zu der in Fig. 1a und 1b dargestellten einstückig gefer­ tigten Variante dargestellt.In FIGS. 2a-3d are various forms of Fixed To supply a spring element 4 to the handle part 3 as Alternatives to the Ven in Fig. 1a and 1b integrally gefer preferential variant shown illustrated.

In Fig. 2a wird das Federelement 4 mit dem Griffteil 3 ver­ klebt, verlötet und/oder durch eine sonstige Verbindung 11 z. B. auf Bolzen- oder Nietbasis starr verbunden. Fig. 2b stellt dem eine Möglichkeit der Anlenkung des Federelementes 4 an dem Griffteil 3 gegenüber. Hierbei umschließt das Feder­ element 4 mit einen speziell geformten Endstück 4a den Griff­ teil 3. Die Befestigung und Anlenkung erfolgt über einen Bol­ zen 11a. In Fig. 2a, the spring element 4 is glued to the handle part 3 ver, soldered and / or by another connection 11 z. B. rigidly connected on a bolt or rivet basis. Fig. 2b illustrates the a possibility of articulation with respect to the spring element 4 to the handle part 3. The spring element 4 encloses the handle part 3 with a specially shaped end piece 4 a. The attachment and articulation is done via a Bol zen 11 a.

In den Fig. 3a-3d wird der Gedanke der Anlenkung zu einer flexibel einsetzbaren und in zwei Teile trennbaren Ausführung weitergebildet. Hierbei wird ein Zapfen 12 an einem Steg 13 des Federelementes 4 durch Schlitze 14 in eine Bohrung 15 des Griffteils 3 eingeführt. Der Zapfen 12 weist einen runden Querschnitt mit sich gegenüberliegenden Abflachungen auf. So kann sich das eingesetzte Federelement in der Gebrauchslage nicht von dem Griffteil 3 trennen oder lösen.In FIGS . 3a-3d, the idea of articulation is developed into a flexible design that can be separated into two parts. Here, a pin 12 is inserted on a web 13 of the spring element 4 through slots 14 into a bore 15 of the handle part 3 . The pin 12 has a round cross section with opposing flats. Thus, the spring element used cannot separate or detach from the handle part 3 in the position of use.

Das Ausführungsbeispiel von Fig. 1a und 1b stellt ein Messer dar, bei dem die Bewegungsrichtung des Federelementes 4 vor­ zugsweise senkrecht zu der Ebene der Klinge 2 gerichtet ist. Das Federelement 4 ist, bei einer Draufsicht auf den Rücken 16 der Klinge 2, außenseitig rechts von der Klinge 2 angebracht. Auch die Anordnung links von der Klinge 2 ist möglich. Fig. 4a zeigt als weitere Möglichkeit ein Messer 1 in der Seitenan­ sicht, dessen Federelementes 4 eine parallel zur Ebene der Klinge 2 verlaufende Bewegungsrichtung aufweist, die insbeson­ dere in der Ebene der Klinge 2 liegt. Damit wird der nutzbare Teil des Greifers zwischen dem Federelement 4 und dem Rücken 16 der Klinge 2 gebildet. Die vorstehenden Überlegungen zu den Befestigungsmöglichkeiten des Federelementes 4 an dem Griff­ teil 3 sind hier übertragbar, wenngleich in den Fig. 4a und 4b eine Befestigung durch zwei Verbindungen 11 als Bolzenver­ bindung ausgeführt ist.The embodiment of FIGS. 1a and 1b represents a knife in which the direction of movement of the spring element 4 is preferably perpendicular to the plane of the blade 2 before. The spring element 4 is attached, on a top view of the back 16 of the blade 2 , on the outside to the right of the blade 2 . The arrangement to the left of the blade 2 is also possible. Fig. 4a shows a further possibility of a knife 1 in the Seitenan view, the spring element 4 has a direction of movement parallel to the plane of the blade 2 , which lies in particular in the plane of the blade 2 . The usable part of the gripper is thus formed between the spring element 4 and the back 16 of the blade 2 . The above considerations regarding the fastening options of the spring element 4 on the handle part 3 are transferable here, although in FIGS. 4a and 4b a fastening by two connections 11 is carried out as a bolt connection.

Die Vorteile des beschriebenen Messers bei der leichten Be­ dienbarkeit können auch bei bereits bestehenden Messers da­ durch genutzt werden, daß das Federelement 4 mit einer ange­ paßten Befestigungseinheit 17 als Erweiterungsteil bzw. Nach­ rüstsatz aufgebaut werden. Dazu ist in Fig. 5a ein herkömm­ liches Messer 1 skizziert. In Fig. 5b ist eine an das Ende 10 des Griffteils 3 angepaßte Befestigungseinheit 17 dargestellt. Eine derartige Befestigungseinheit 17 besteht beispielsweise aus einer einseitig geschlossenen, sich verjüngenden Hülse 18. An ihrer offenen Seite läuft die Hülse 18 in ein Federelement 4 aus, wie in Fig. 5b dargestellt. The advantages of the knife described in terms of ease of operation can also be used with existing knives by the fact that the spring element 4 can be constructed with an attached fastening unit 17 as an extension part or after a kit. For this purpose, a conventional knife 1 is outlined in FIG. 5a. In Fig. 5b of the handle part 3 adapted to the end 10 of mounting unit 17 is shown. Such a fastening unit 17 consists, for example, of a tapered sleeve 18 that is closed on one side. On its open side, the sleeve 18 ends in a spring element 4 , as shown in Fig. 5b.

Eine alternative Bauform einer Befestigungseinheit 17 ist in Fig. 6a in einer Seitenansicht dargestellt. Hier wird eine geschlitzte und beidseitig offene Hülse 19 durch zwei Arme gebildet, die im Einsatzfall das Griffteil umschließen. Dem Schlitz 20 gegenüberliegend läuft diese Befestigungseinheit 17 wiederum in ein Federelement 4 aus.An alternative design of a fastening unit 17 is shown in a side view in FIG. 6a. Here, a slotted sleeve 19 which is open on both sides is formed by two arms which, when in use, enclose the handle part. Opposite the slot 20 , this fastening unit 17 again runs into a spring element 4 .

Diese beiden in den Fig. 5b und 6a-6b vorgestellten Bau­ formen erlauben eine Nachrüstung durch einfaches Einstecken und Festklemmen, das durch Verlöten oder Kleben dauerhaft gemacht werden kann. Damit lassen sich prinzipiell alle be­ kannten Messer aus Eßbestecken analog zu den in den Fig. 1a-1b und 4a-4b dargestellten Messern nachrüsten.These two shapes shown in FIGS . 5b and 6a-6b allow retrofitting by simply plugging in and clamping, which can be made permanent by soldering or gluing. In principle, this can be used to retrofit all knives from eating utensils analogous to the knives shown in FIGS . 1a-1b and 4a-4b.

BezugszeichenlisteReference list

1 Messer
2 Klinge
3 Griffteil
4 Federelement
4a Endstück
5 freies Ende Klinge
6 freies Ende Federelem
7 Spalt
8 Kontaktfläche
9 Finger
10 Ende Griffstück
11 Verbindung
11a Bolzen
12 Zapfen
13 Steg
14 Schlitz
15 Bohrung
16 Rücken der Klinge 2
17 Befestigungseinheit
18 Hülse
19 geschlitzte Hülse
20 Schlitz
21
22
23
24
a Bereich der geschärften Schneide
x "bauchige" Klinge-Linie
D Weite
1 knife
2 blade
3 grip part
4 spring element
4 a end piece
5 free end blade
6 free end of spring elements
7 gap
8 contact surface
9 fingers
10 end of handle
11 connection
11 a bolt
12 cones
13 bridge
14 slot
15 hole
16 back of the blade 2
17 fastening unit
18 sleeve
19 slotted sleeve
20 slot
21
22
23
24th
a area of the sharpened cutting edge
x "bulbous" blade line
D width

Claims (17)

1. Werkzeug, insbesondere Messer bestehend aus einer Klinge und einem Griffteil, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Federelement (4)
  • - im Bereich des Griffteils (3) befestigt ist und
  • - das abgespreizte
  • - freie Ende (6) des Federelementes (4)
  • - mit dem dem Griffteil (3) abgewandten Ende (5) der Klinge (2)
  • - einen Greifer bildet.
1. Tool, in particular knife consisting of a blade and a handle part, characterized in that
  • - a spring element ( 4 )
  • - Is attached in the region of the handle part ( 3 ) and
  • - the spread
  • - Free end ( 6 ) of the spring element ( 4 )
  • - With the end ( 5 ) of the blade ( 2 ) facing away from the handle part ( 3 )
  • - forms a gripper.
2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4)
  • - langgestreckt ist und
  • - insbesondere mindestens teilweise leicht bogenförmig verläuft und
  • - vorzugsweise in der Länge mit der des gesamten Messers (1) übereinstimmt.
2. Knife according to claim 1, characterized in that the spring element ( 4 )
  • - is elongated and
  • - In particular at least partially runs slightly arcuate and
  • - Preferably corresponds in length to that of the entire knife ( 1 ).
3. Messer nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) in der Form eines Arms einer Pinzette ausgeführt ist, wobei insbesondere die Klinge (2) und das Federelement (4) an ihren jeweiligen freien Endbereich deckungsgleiche Kontu­ ren aufweisen.3. Knife according to one or both of the preceding Ansprü surface, characterized in that the spring element ( 4 ) is designed in the form of an arm of tweezers, in particular the blade ( 2 ) and the spring element ( 4 ) at their respective free end area congruent Show contours. 4. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) im Bereich des Endes (10) des Griffteils (3) befestigt ist.4. Knife according to one or more of the preceding claims, characterized in that the spring element ( 4 ) in the region of the end ( 10 ) of the handle part ( 3 ) is attached. 5. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) in den Griffteil (3) des Messer (1) einsteckbar oder in einer sonstigen Form einsetzbar ist.5. Knife according to one or more of the preceding claims, characterized in that the spring element ( 4 ) in the handle part ( 3 ) of the knife ( 1 ) can be inserted or used in any other form. 6. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) am Griffteil (3) des Messers (1) angelenkt ist.6. Knife according to one or more of the preceding claims, characterized in that the spring element ( 4 ) on the handle part ( 3 ) of the knife ( 1 ) is articulated. 7. Messer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) mit dem Griffteil (3) federnd verbunden ist.7. Knife according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the spring element ( 4 ) with the handle part ( 3 ) is resiliently connected. 8. Messer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) mit dem Griffstück (3) fest verbunden ist.8. Knife according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the spring element ( 4 ) with the handle ( 3 ) is fixedly connected. 9. Messer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) und das Griffteil (3) einstückig miteinander verbunden sind.9. Knife according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the spring element ( 4 ) and the handle part ( 3 ) are integrally connected to one another. 10. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Federelement (4) und dem aus Klinge (2) und Griffteil (3) bestehenden Messer (1) aufgebaute Greifer an den Enden (5, 6) in einen Spalt (7) geöffnet ist und insbesondere in normaler Schnitthaltung der Anordnung durch die Hand des Anwenders gegen die Federkraft des Federelementes (4) mit einem Finger, vorzugsweise durch Daumen oder Zeige­ finger der rechten Hand, schließbar ist.10. Knife according to one or more of the preceding claims, characterized in that between the spring element ( 4 ) and the blade ( 2 ) and handle part ( 3 ) existing knife ( 1 ) gripper at the ends ( 5 , 6 ) is open in a gap ( 7 ) and in particular in a normal sectional position of the arrangement by the user's hand against the spring force of the spring element ( 4 ) with a finger, preferably by thumb or index finger of the right hand, can be closed. 11. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrich­ tung des Federelementes (4) vorzugsweise senkrecht zur Klinge (2) gerichtet ist.11. Knife according to one or more of the preceding claims, characterized in that the direction of movement of the spring element ( 4 ) is preferably perpendicular to the blade ( 2 ). 12. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) bei Draufsicht auf den Rücken (16) der Klinge (2) außen­ seitig rechts bzw. links von der Klinge (2) angebracht ist.12. Knife according to one or more of the preceding claims, characterized in that the spring element ( 4 ) in plan view of the back ( 16 ) of the blade ( 2 ) on the outside right or left of the blade ( 2 ) is attached. 13. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrich­ tung des Federelementes (4) parallel zur Ebene der Klinge (2) und insbesondere in der Ebene der Klinge (2) liegt.13. Knife according to one or more of the preceding claims, characterized in that the direction of movement of the spring element ( 4 ) is parallel to the plane of the blade ( 2 ) and in particular in the plane of the blade ( 2 ). 14. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (6) des Federelementes (4) zur federnden Anlage mit dem frei­ en Ende (6) der Klinge (2) durch Fingerdruck im Bereich des Rückens (16) des Messers bewegbar ist.14. Knife according to one or more of the preceding claims, characterized in that the free end ( 6 ) of the spring element ( 4 ) for resilient contact with the free end ( 6 ) of the blade ( 2 ) by finger pressure in the area of the back ( 16 ) of the knife is movable. 15. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (1) eine breite bzw. bauchige Klinge (2) aufweist.15. Knife according to one or more of the preceding claims, characterized in that the knife ( 1 ) has a wide or bulbous blade ( 2 ). 16. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (1) ein Fischmesser mit vorzugsweise teilweise geschärfter Schneide (a) ist.16. Knife according to one or more of the preceding claims, characterized in that the knife ( 1 ) is a fish knife with a preferably partially sharpened cutting edge (a). 17. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) als Erweiterungsteil vorzugsweise mit einer Befestigungs­ einheit (17) für bestehende Fischmesser ausgebildet ist.17. Knife according to one or more of the preceding claims, characterized in that the spring element ( 4 ) is preferably designed as an extension part with a fastening unit ( 17 ) for existing fish knives.
DE1996132505 1996-08-12 1996-08-12 Tools, especially knives Withdrawn DE19632505A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132505 DE19632505A1 (en) 1996-08-12 1996-08-12 Tools, especially knives
DE29724464U DE29724464U1 (en) 1996-08-12 1997-08-12 Tools, especially knives
EP97938894A EP0959747A1 (en) 1996-08-12 1997-08-12 A tool, especially a knife
PCT/EP1997/004375 WO1998006307A1 (en) 1996-08-12 1997-08-12 A tool, especially a knife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132505 DE19632505A1 (en) 1996-08-12 1996-08-12 Tools, especially knives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19632505A1 true DE19632505A1 (en) 1998-02-19

Family

ID=7802443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996132505 Withdrawn DE19632505A1 (en) 1996-08-12 1996-08-12 Tools, especially knives

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0959747A1 (en)
DE (1) DE19632505A1 (en)
WO (1) WO1998006307A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4968501B2 (en) * 2005-03-23 2012-07-04 孝彦 上田 Knife tongs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454132C (en) * 1927-12-31 Ferdinand Schindler Fish knife with device for pulling out graets
DE507564C (en) * 1928-11-09 1930-09-18 Leo Baetzel Fa Knives, in particular fish knives
CH519323A (en) * 1971-01-18 1972-02-29 Frank Hermann Fish knife
FR2379271A1 (en) * 1977-02-04 1978-09-01 Chardon Bernard Single-handed device for fish preparation - is used to descale fish, cut it into pieces, remove bones and hold pieces
DE3803449A1 (en) * 1988-02-05 1989-08-17 Helmut Dipl Ing Baldus Knife, especially a kitchen knife
DE4021022C2 (en) * 1990-07-02 1994-08-04 Manfred Dipl Ing Ortwein Device for detecting objects
DE29514450U1 (en) * 1995-04-24 1996-01-11 Roenn Thomas Von knife

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998006307A1 (en) 1998-02-19
EP0959747A1 (en) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874508B1 (en) Device for cutting crops, in particular vegetables or fruit
EP1897473B1 (en) Lockable serving tongs in closed position
DE2839067C2 (en)
DE2811398C2 (en) scissors
DE3304973A1 (en) HANDLE HANDLE FOR A JUMP ROPE
WO2007107227A2 (en) Surgical instrument
DE202008014111U1 (en) Abisolierzange
DE202007018922U1 (en) Hand-operated device for cutting food, especially fruits and vegetables
DE3447769A1 (en) HANDLE FOR SURGICAL PURPOSES
EP1051937B1 (en) Cutlery
DE202019100716U1 (en) Multipart cutlery
DE60006938T2 (en) CHOPSTICKS
EP0218544A1 (en) Surgical instrument
DE19854943A1 (en) Tool for connection to hydraulic compression unit
DE19632505A1 (en) Tools, especially knives
WO2012055779A1 (en) Holding device for food with integrated tong
DE3739254A1 (en) Medical, in particular surgical, instrument
DE60302523T2 (en) Segmenter for citrus fruits
DE4313996C1 (en) Hand-operated tongs
DE4322602A1 (en) Tong grip for surgical instruments - has two rings, one for thumb and other for finger, with one ring plane at angle to plane of other ring, angle being adjustable
WO2018141599A1 (en) Pole handle
DE19649112C2 (en) Device for opening and / or closing crown cork bottles
DE19738377A1 (en) Cutlery knife
DE60026682T2 (en) Handbrake handle in the form of a U For a motor vehicle
DE47614C (en) Cigar scissors

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee