DE19632499A1 - Graphical representation system for work process e.g. change management - Google Patents

Graphical representation system for work process e.g. change management

Info

Publication number
DE19632499A1
DE19632499A1 DE19632499A DE19632499A DE19632499A1 DE 19632499 A1 DE19632499 A1 DE 19632499A1 DE 19632499 A DE19632499 A DE 19632499A DE 19632499 A DE19632499 A DE 19632499A DE 19632499 A1 DE19632499 A1 DE 19632499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functions
boxes
data
activities
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19632499A
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmut F Prof Dr Ing Binner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19632499A priority Critical patent/DE19632499A1/en
Publication of DE19632499A1 publication Critical patent/DE19632499A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/32Monitoring with visual or acoustical indication of the functioning of the machine
    • G06F11/323Visualisation of programs or trace data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

The representation system allows a work process with a sequence of functions to be represented graphically as a common process schematic, using a number of time graphs (2,...6) for the different process sections. The process schematic has boxes (a1-a4, b1-b4,..e1-e2,7) in which the different functions, activities, or other information are entered, with the boxes placed along the time graphs at corresponding points.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur graphischen Darstellung von Prozessen mit zeitlichem Ablauf von Funktionen, die Aufbau- und Ablauf- Funktionen beinhalten.The invention relates to a method for the graphic representation of Processes with a chronological sequence of functions, the structure and sequence Include functions.

Es ist bekannt, wirtschaftliche Geschäftsabläufe zu analysieren und in ihren zeitlichen Abläufen in Prozeß-Bildern darzustellen. Adam Smith (1723-1786) hat in seinen grundlegenden Werken zur Nationalökonomie den bis dahin üblichen Wirtschaftswerten Geld und Boden die Arbeit und die Zeitabläufe als Wirtschaftswerte hinzugefügt und dabei Arbeitsabläufe der Kopf- und Handarbeiten zwecks besserer Analyse in unterschiedlichen Bildern speziell dargestellt. Bei späteren wirtschafflichen Analysen wurden bis zur Gegenwart Arbeitsabläufe wegen der Klarheit solcher Darstellungen immer in getrennten Bildern analysiert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Analysemittel zu schaffen, mit denen Ergebnisse schneller und übersichtlicher erreicht werden können. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1, definierte Erfindung gelöst. Weiterbildungen werden in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.It is known to analyze and analyze their business processes depict temporal sequences in process pictures. Adam Smith (1723-1786) has had until then in his basic works on national economy usual economic values of money and land as the work and timelines Added economic values while doing workflows of the header and Handicrafts for better analysis in different pictures especially shown. In later economic analyzes have been made up to the present Because of the clarity of such representations, workflows always in separate Analyzed images. The invention has for its object to analysis means create with which results are achieved faster and clearer can. This object is achieved by the invention defined in claim 1 solved. Developments are in the dependent claims featured.

Im Prinzip besteht die Erfindung darin, daß die Aufbaufunktionen und die Ablauffunktionen in einem gemeinsamen Prozeßbild mit zeitlichem Ablauf der Funktionen dargestellt werden. Vorzugsweise werden in dem gemeinsamen Prozeßbild für die Prozeßbeteiligten, das ist beispielsweise für die Funktionen und die Funktionsbereiche, Zeitgraphen in Form flächenhafter Graphen wie Pfeilen oder dergleichen abgebildet und diesen Graphen rahmenförmige Kästchen für die direkte und/oder hinterlegte Aufnahme von Angaben, Daten zu Funktionen, Erfahrungen, Tätigkeiten, Informationen zugeordnet. In principle, the invention consists in that the construction functions and the Sequence functions in a common process picture with time sequence of the Functions are shown. Preferably be in the common Process picture for those involved in the process, for example for the functions and the functional areas, time graphs in the form of areal graphs such as Arrows or the like shown and this graph frame-shaped Box for the direct and / or stored recording of information, data assigned to functions, experiences, activities, information.  

Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen inIn order to explain the invention in more detail, several are described below Embodiments of the invention described with reference to the drawings. These show in

Fig. 1 die Darstellung einer graphischen Oberfläche mit einer Palette von mehreren pfeilförmigen Graphen und verschiedenen, diesen Graphen zugeordneten Kästchen, Fig. 1 is an illustration of a graphical interface with a palette of a plurality of arrow-shaped graphs and various, these graphs associated box,

Fig. 2 eine Weiterbildung des in Fig. 1 dargestellten Prozeßbildes mit mehreren hinterlegten graphischen Oberflächen zur zeitlichen Weiterführung des Prozeßablaufes. Fig. 2 is a further development of the process image shown in Fig. 1 with a number of stored graphical user interfaces for continuing the process flow over time.

Fig. 3 eine Zuordnung von Sichten zum Prozeßbild. Fig. 3 shows an allocation of views to process image.

In Fig. 1 ist für ein Prozeßbild eine graphische Oberfläche 1 mit einer Palette von mehreren pfeilförmigen Graphen 2, 3, 4, 5, 6 und verschiedenen, diesen Graphen 2-6 zugeordneten Kästchen a1-4, b1-2, c1-2, d1-4, e1-2 dargestellt (Numerierung in laufender Reihenfolge für jeden Graph). Die runden Kästchen 7 stellen Informationsquellen dar, die den Kästchen 7′ hinterlegt sind. Kästchen 8, 9 sind Eingänge und Ausgänge für den Ein- und Ausgang von Daten, Dokumenten, Informationen oder dergleichen. Diese Ein- bzw. Ausgänge 8, 9 können ebenfalls mit Daten hinterlegt sein, die für den Geschäftsprozeß wesentlich sind. Die soweit beschriebene graphische Oberfläche 1 kann im einfachsten Fall auf einer beschreibbaren Fläche generiert werden, ist aber vorzugsweise auf einem einem Computer zugeordneten, vorzugsweise beschreibbaren Bildschirm darstellbar. Jeder der Graphen 2-6 ist einem Prozeßbeteiligten FB1-FB5 zugeordnet, das sind insbesondere Funktionsbereiche, Organisationsstrukturen oder dergleichen. Die Zahl der Graphen 2-6 in Fig. 1 ist als Beispiel gewählt. Die Zahl dieser Graphen 2-6 kann auf der graphischen Oberfläche 1 erhöht oder vermindert werden. Sie wird entsprechend der Zahl der Prozeßbeteiligten FB1-FB5 bemessen, die für den Prozeß maßgeblich sind oder maßgeblich werden und stellt praktisch die Aufbauorganisation dar. Jedes der den Graphen 2-6 zugeordneten Kästchen a1 . . - e1 . . beinhaltet eine Funktion, Tätigkeit oder Information, stellt also praktisch eine Ablauforganisation dar. Die Graphen 2- 6 sind vorzugsweise als Fläche ausgebildet, und schließen die eine Funktion oder Tätigkeit beinhaltenden Kästchen a1 . . - e1 . . in ihrer Fläche ein. Die runden Kästchen 7 beinhalten im wesentlichen Informationen und sind entweder den angegebenen Positionen hinterlegte Informationen oder Bestandteil eines Informationsflusses zu Graphen 2-6 oder zwischen Graphen 2-6 und/oder den dann angeordneten Kästchen a1 . . - e1 . .In Fig. 1 is a process display a graphical user interface 1 with an array of a plurality of arrow-shaped graphs 2, 3, 4, 5, 6, and different, these graphs 2-6 associated box a1-4, b1-2, c1-2, d1-4, e1-2 shown (numbering in running order for each graph). The round boxes 7 represent sources of information that are stored in box 7 '. Boxes 8 , 9 are inputs and outputs for the input and output of data, documents, information or the like. These inputs and outputs 8 , 9 can also be stored with data that are essential for the business process. The graphical surface 1 described so far can be generated in the simplest case on a writable surface, but can preferably be displayed on a preferably assigned writable screen associated with a computer. Each of the graphs 2-6 is assigned to a process participant FB1-FB5, in particular functional areas, organizational structures or the like. The number of graphs 2-6 in Fig. 1 is chosen as an example. The number of these graphs 2-6 can be increased or decreased on the graphic surface 1 . It is dimensioned according to the number of process participants FB1-FB5 that are or will be decisive for the process and practically represents the organizational structure. Each of the boxes a1 assigned to graphs 2-6 . . - e1. . contains a function, activity or information, thus practically represents a process organization. The graphs 2-6 are preferably designed as a surface and close the boxes a1 containing a function or activity. . - e1. . in their area. The round boxes 7 essentially contain information and are either information stored for the specified positions or part of an information flow to graphs 2-6 or between graphs 2-6 and / or the then arranged boxes a1. . - e1. .

Die graphische Oberfläche 1 dient der Erzeugung eines gemeinsamen Prozeßbildes als Werkzeug eines Prozeßmanagements, mit dem beispielsweise die Darstellung, Analyse, Dokumentation und ggf. Korrektur von geschäftlichen Aufbau- und Ablauf- Organisationen oder -Funktionen nach einfachen, klaren und übersichtlichen Kriterien ermöglicht wird, und zwar für jeweils einen gerade zu betrachtenden Kernprozeß. Das in Fig. 1 dargestellte gemeinsame Prozeßbild für alle Funktionen, Tätigkeiten und Informationsflüsse ist in erster Linie eine Prozeß-Sicht, die also einen Überblick über alle zeitlichen Abläufe und Zuständigkeiten gibt. Es läßt bereits optisch unlogische Prozeßschritte erkennen, doppelte oder fehlende Zuständigkeiten oder fehlende Informationen, Materialien oder dergleichen. Der betrachtete Geschäftsprozeß ist durch die zeitlich und logische Ablaufreihenfolge der eingetragenen Funktionen und Tätigkeiten innerhalb der vorgesehenen oder vorzusehenden Aufbauorganisation bestimmt. Die für die Durchführung des Geschäftsprozesses vorgesehene Zeit ist durch die Länge der Graphen 2-6 bestimmt. Fig. 1 erklärt das Wesen und die Bestandteile des betrachteten Prozesses und erlaubt eine Analyse dieses Prozesses. Das in Fig. 1 dargestellte Prozeßbild gibt direkt oder über die hinterlegten Daten Auskunft über:The graphical user interface 1 is used to generate a common process image as a tool for process management, with which, for example, the display, analysis, documentation and, if necessary, correction of business structure and workflow organizations or functions is made possible according to simple, clear and clear criteria, and for a core process that is currently under consideration. The common process diagram shown in FIG. 1 for all functions, activities and information flows is primarily a process view, which therefore gives an overview of all temporal processes and responsibilities. It already shows optically illogical process steps, double or missing responsibilities or missing information, materials or the like. The business process under consideration is determined by the chronological and logical sequence of the functions and activities entered within the planned or planned organizational structure. The time allowed for the execution of the business process is determined by the length of the graphs 2-6 . Fig. 1 explains the nature and components of the process under consideration and allows an analysis of this process. The process picture shown in FIG. 1 provides information about:

wobei die hinter den Begriffen dargestellten Symbole die in Fig. 1 eingeführte Bedeutung haben und dort auffindbar sind. Das vorstehend anhand Fig. 1 im Prinzip erläuterte Verfahren erlaubt eine Erweiterung des Prozeßbildes in seiner zeitlichen Ausdehnung, wenn es mit weiteren graphischen Oberflächen 1b hinterlegt wird. Durch Aufblättern dieser weiteren Oberflächen 1a werden die Ausgänge 9 der graphischen Oberfläche 9 mit den Eingängen 8 der jeweils folgenden graphischen Oberfläche verbunden.the symbols behind the terms have the meaning introduced in FIG. 1 and can be found there. The method explained in principle above with reference to FIG. 1 allows the process image to be expanded in its temporal extent if it is deposited with further graphic surfaces 1 b. By opening these other surfaces 1 a, the outputs 9 of the graphic surface 9 are connected to the inputs 8 of the following graphic surface.

Die den einzelnen Kästchen jeder Rahmenform hinterlegten und in Speichern abgelegten und abrufbaren Daten beinhalten praktisch den firmeninternen Wissens- und Erfahrungsschatz. Dieser Schatz wird in Speichern gesammelt und ständig ergänzt, insbesondere bei der Analyse neuer Kernprozesse, aber auch bei neuen Randbedingungen wie Normen, Gesetzen und Verordnungen. Dadurch wird vermieden, daß beim Ausscheiden wichtiger Mitarbeiter wichtige Erfahrungen und/oder Daten verloren gehen können. Diese internen Daten und andere wichtige Daten werden so aufbereitet und mit Kenndaten versehen und verknüpft, daß im Rahmen des Prozeßbildes zu jedem Teil des Prozeßbildes alle relevanten Daten aufgerufen werden können. Das ist mit sogenannter hardware möglich, aber auch mit der sogenannten software. Falls erforderlich, können die Daten bei Analyse eines Geschäftsprozesses zunächst in kleiner Kern-Menge aufgerufen und dargestellt und erst bei Bedarf durch weitere Daten ergänzt werden. Die für jede Stelle des Prozeßbildes aufrufbaren Daten werden wahlweise so ausgewählt, daß Darstellungen zum Prozeßbild für unterschiedliche Sichten ermöglicht werden. So werden die für die Finanzen wichtigen Daten und/oder die für Steuerfragen wichtigen Daten und/oder die für Qualitätsstellen wichtigen Daten etc. zur Erzeugung jeweils einer Sicht aufbereitet, die den dafür zuständigen Stellen ihre Beiträge oder Entscheidungen oder auch Anpassungen ermöglichen. Für andere Sichten der Anwender des Prozeßbildes werden die Daten für die Erstellung oder Anpassung der Organisation, des Arbeitsflusses, der Information oder der Dokumentation entsprechend aufbereitet. Durch die Aufbereitung der Sichten für die unterschiedlichsten Spezialisten einer Firma können die Erfahrungsspeicher des soweit beschriebenen Verfahrens genutzt und ständig an die neuesten Anforderungen, beispielsweise neue Normen, Gesetze und Verordnungen angepaßt werden.The stored the individual boxes of each frame shape and in memory Filed and retrievable data practically contain internal company information A wealth of knowledge and experience. This treasure is collected in stores and constantly updated, especially when analyzing new core processes, but even with new boundary conditions such as standards, laws and regulations. This prevents important employees from leaving the company Experience and / or data can be lost. This internal data and other important data are processed and provided with characteristic data and linked that for each part of the Process picture all relevant data can be called. That is with so-called hardware possible, but also with the so-called software. If Data can be required when analyzing a business process first called up and displayed in a small core quantity and only when required be supplemented by further data. The for each place in the process picture callable data are optionally selected so that representations for Process picture for different views are made possible. So they are for the data important to finance and / or the data important for tax matters and / or the data important for quality offices etc. for generation in each case prepared a view that the responsible bodies their contributions or Enable decisions or adjustments. For other views of the The user of the process picture will use the data for the creation or Adaptation of the organization, the work flow, the information or the  Documentation prepared accordingly. By preparing the views for the most diverse specialists in a company Experience memory of the process described so far used and constantly to the latest requirements, such as new standards, laws and Regulations are adjusted.

Das soweit beschriebene Verfahren ist als Werkzeug (tool) für die Analyse, Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen, beispielsweise für die Durchführung und Dokumentation eines bestimmten Projektes einsetzbar und ermöglicht dort eine rasche und somit kostengünstige Prozeßanalyse unter Berücksichtigung der unternehmensspezifischen Rahmenbedingungen , wobei unternehmensspezifisch auch äußere Randbedingungen sind wie nationale Gesetze, Verordnungen und Normen, aber auch international wirkende Vorschriften oder Usancen. Die Ablaufaktivitäten eines Projektes sind in einer Datenbank gespeichert. Diese Aktivitäten beinhalten sowohl die Beschreibung der Funktionen aus der Prozeßkette als auch die Beschreibung der erforderlichen Anpassungen, z. B.. der Anpassung einer PPS-Anwendung an die Anforderungen des Sollprozesses. Darüber hinaus sind sie mit der Bearbeitungsdauer, der Anzahl der Projektmitarbeiter, dem Gesamtaufwand und dem Endtermin versehen. Aus einem Projektanforderungs-Sollkonzept und der Prozeßbeschreibung wird ein Projekt-Implementierungsmodell geschaffen, das wiederum mit dem in Fig. 1 beschriebenen Verfahren analysiert, bearbeitet und dokumentiert wird. Gemäß Fig. 1 wird jeder Funktion eine entsprechende Projektaktivität zugeordnet und es entsteht ein logischer und lückenloser Projektplan mit allen projektspezifischen Anforderungen. Mit dem Verfahren ist nicht nur der Prozeß optimierbar; der optimierte Prozeß wird in allen Details und Parametern dokumentiert. Die dann detaillierte Prozeßbeschreibung kann direkt in die Benutzerdokumentation übernommen werden. Sie stellt dann eine lückenlose Beschreibung des jeweiligen Geschäftsprozesses in seiner aktuellen Form dar. Im Falle einer Erarbeitung oder Optimierung des Sollkonzeptes im Rahmen einer Gruppenarbeit werden die beteiligten Mitarbeiter mit dokumentiert.The procedure described so far can be used as a tool for the analysis, modeling and optimization of business processes, for example for the implementation and documentation of a specific project, and enables a quick and therefore cost-effective process analysis taking into account the company-specific framework conditions, whereby company-specific also external boundary conditions are like national laws, ordinances and standards, but also international regulations or usages. The execution activities of a project are stored in a database. These activities include both the description of the functions from the process chain and the description of the necessary adjustments, e.g. B .. the adaptation of a PPS application to the requirements of the target process. In addition, they are provided with the processing time, the number of project employees, the total effort and the final date. A project implementation model is created from a project requirement target concept and the process description, which in turn is analyzed, processed and documented using the method described in FIG. 1. According to FIG. 1, a corresponding project activity is assigned to each function and a logical and complete project plan is created with all project-specific requirements. Not only can the process be optimized with the method; the optimized process is documented in all details and parameters. The then detailed process description can be transferred directly to the user documentation. It then represents a complete description of the respective business process in its current form. If the target concept is developed or optimized as part of a group work, the employees involved are also documented.

In der für das Verfahren gemäß Fig. 1 vorgesehenen Datenbank werden folgende systematische Zuordnungen getroffen:
Organisation, Bereich und Funktion, Stellen und Qualifikation, Potential (das sind Kosten, Zeiten, Kapazitäten, Mengen) Verantwortlichkeiten, Mitarbeiter, Masken Dokumente, und Daten, Kostentreiber, Variantensimulation.
The following systematic assignments are made in the database provided for the method according to FIG. 1:
Organization, area and function, positions and qualifications, potential (these are costs, times, capacities, quantities) responsibilities, employees, mask documents, and data, cost drivers, variant simulation.

Folgende Sichten werden dokumentiert:The following views are documented:

  • - Organisationssicht, das ist die auf den Geschäftsprozeß bezogene Aufbauorganisation des Unternehmens im Ist- und Soll Zustand. Sie kennzeichnet die an dem Geschäftsprozeß beteiligten Funktionsbereiche. Jedem Funktionsbereich werden die beteiligten Mitarbeiter und neutrale Stellenpläne zugeordnet.- Organization view, this is the business process-related one Organizational structure of the company in its current and target state. she identifies the functional areas involved in the business process. Each functional area will be the employees involved and neutral Job plans assigned.
  • - Funktionssicht, das ist die Darstellung innerhalb des Sollprozesses mit detaillierten Beschreibungen bis zur Arbeitsschrittebene und Zuordnung der personellen Ressourcen oder Stellen, der Arbeitsmittel, der Bearbeitungssysteme, die den Benutzer für die betreffende Funktion unterstützen sowie der Kennzeichnung von manuell zu erledigenden Arbeitsschritten. Für diese Funktionssicht ist eine hierarchische Funktionsstruktur vorgesehen, die z. B. sechs Ebenen aufweist, nämlich Projekt, Prozeß, Teilprozeß, Funktionsbereich, Funktion, Arbeitsschritt. In dieser Struktur kann jeder Funktion ein Unterprozeß zugeordnet werden, so daß der Detaillierungsgrad frei wählbar ist. - Functional view, that is the representation within the target process with detailed descriptions down to the work step level and assignment of human resources or positions, the work equipment, the Editing systems that the user for the function in question support as well as the marking of manual tasks Work steps. There is a hierarchical one for this functional view Functional structure provided, the z. B. has six levels, namely Project, process, sub-process, functional area, function, work step. In a subprocess can be assigned to this function in this structure, so that the level of detail is freely selectable.  
  • - Informationssicht, das ist eine Zuordnung aller Informationsträger in der Kommunikationsmatrix zu Anwendungen und Übertragungsarten,- Information view, this is an assignment of all information carriers in the Communication matrix for applications and types of transmission,
  • - Datensicht, das ist eine Beschreibung der in den Funktionen zur Bearbeitung benötigten Inputinformationen und der in den Funktionen erzeugten outputinformationen. Die inputs und outputs können Masken, Dokumente oder Berichte sein. Diese entsprechen den entities des Datenmodells und können bis auf Attributebene definiert werden. Über definierte Schlüssel sind die Datenarten den Informationsträgern zugeordnet. Durch Auswerteroutinen werden Übersichten der Daten pro Applikation, Softwaremodul, Prozeßkette, Maske, Arbeitsplatz, Abteilung durchgeführt und ausgegeben.- Data view, this is a description of the functions in the editing required input information and that generated in the functions output information. The inputs and outputs can be masks, documents or reports. These correspond to the entities of the data model and can be defined down to the attribute level. Are about defined keys the data types assigned to the information carriers. Through evaluation routines overviews of the data per application, software module, process chain, Mask, workplace, department performed and output.
  • - Projektsicht, das ist eine Darstellung aller im Projekt notwendigen Aktivitäten. Diese werden vorzugsweise in Form eines Netzplanes mit den Abhängigkeiten abgelegt und dargestellt.- Project view, this is a representation of all necessary in the project Activities. These are preferably in the form of a network plan with the Dependencies filed and displayed.

Das Prozeßbild gemäß Fig. 1 ermöglicht einem Unternehmen eine sogenannte CHANGE-MANAGEMENT-STRATEGIE, das ist eine Strategie, mit der ein Unternehmen unternehmensspezifisch durch innere Anpassung und Wandlung schnell auf die äußere Dynamik des Marktes zu reagieren vermag. Darüber hinaus können die gewonnenen Erkenntnisse und das Wissen genutzt werden, prozeßorientierte Erfahrungsspeicher aufzubauen und auszuwerten.The process diagram according to FIG. 1 allows a company to a so-called CHANGE management strategy, which is a strategy that is capable of reacting company-specific adaptation and by internal conversion quickly to the outer dynamics of the market a company. In addition, the knowledge gained and the knowledge can be used to build up and evaluate process-oriented memories.

Claims (10)

1. Verfahren zur graphischen Darstellung von Prozessen mit zeitlichem Ablauf von Funktionen, die Aufbau- und Ablauf- Punktionen beinhalten, insbesondere von Geschäftsprozessen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbaufunktionen und die Ablauffunktionen in einem gemeinsamen Prozeßbild mit zeitlichem Ablauf dargestellt werden.1. A method for the graphical representation of processes with a chronological sequence of functions that contain assembly and sequence punctures, in particular of business processes, characterized in that the assembly functions and the sequential functions are shown in a common process picture with a chronological sequence. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Prozeßbild für die Prozeßbeteiligten (FB1-FB5) Zeitgraphen (2) abgebildet werden und daß den Zeit­ graphen (2-6) Kästchen (a1-a4, b1-b2, c1-c2, d1-d4, e1-e2, 7) oder dergleichen zur Aufnahme der Angaben über Funktionen, Tätigkeiten, Informationen oder dergleichen zugeordnet werden.2. The method according to claim 1, characterized in that in the process image for the process participants (FB1-FB5) time graphs ( 2 ) are shown and that the time graphs ( 2-6 ) boxes (a1-a4, b1-b2, c1- c2, d1-d4, e1-e2, 7) or the like for recording the information about functions, activities, information or the like. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgraphen (2-6) flächenhaft ausgebildet sind und daß Kästchen (a1ff., b1ff, c1ff, d1ff, e1ff) in den Flächen der Zeitgraphen (2-6) angeordnet werden. 3. The method according to claim 2, characterized in that the time graphs ( 2-6 ) are flat and that boxes (a1ff., B1ff, c1ff, d1ff, e1ff) are arranged in the areas of the time graphs ( 2-6 ). 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeß durch die zeitliche Reihenfolge der Abläufe der in die Kästchen (a, b, g, d, e, 7) eingetragenen Funktionen und/oder Tätigkeiten und/oder Informationen dargestellt wird.4. The method according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the process by the chronological order of the processes in the boxes (a, b, g, d, e, 7 ) entered functions and / or activities and / or information is pictured. 5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kästchen (a, b, c, d, 7) für Darstellung und/oder Zugriff auf Informationsfluß, Tätigkeiten oder Funktionen unterschiedliche Rahmenformen wie rechteckig, rund, oval, Raute oder Ellipse haben.5. The method according to claim 2 or 3, characterized in that the boxes (a, b, c, d, 7 ) for display and / or access to information flow, activities or functions different frame shapes such as rectangular, round, oval, diamond or ellipse to have. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kästchen
  • - für Darstellung, Speicherung oder Zugriff auf den auf die Funktionen oder Tätigkeiten bezogenen Informa­ tions-fluß eine Rahmenform (7), insbesondere rund,
  • - für Darstellung, Speicherung oder Zugriff auf Tätigkeiten oder Funktionen eine andere Rahmenform, (a1-a4, b1, c1-c2, d1-d4, e1-e2) insbesondere rechteckig,
  • - für Darstellung, Speicherung oder Zugriff auf weitere Funktionen wie Entscheidungen, Befugniszuteilungen oder dergleichen eine weitere Rahmenform (b2), insbesondere Rauten- oder Ellipsenform haben, allein oder in Kombination mit anderen Kästchenformen.
6. The method according to claim 5, characterized in that the boxes
  • - a frame form ( 7 ), in particular round, for displaying, storing or accessing the information flow related to the functions or activities,
  • - a different frame shape for display, storage or access to activities or functions, (a1-a4, b1, c1-c2, d1-d4, e1-e2) in particular rectangular,
  • - for display, storage or access to other functions such as decisions, authorizations or the like have a further frame shape (b2), in particular diamond or ellipse shape, alone or in combination with other box shapes.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Prozeßbild gespeichert wird oder speicherbar ist,insbesondere in einem Digital­ speicher (ROM, Diskette, CD-ROM oder dergleichen).7. The method according to any one of claims 1-6, characterized characterized that the process picture is saved or is storable, especially in a digital memory (ROM, floppy disk, CD-ROM or the like). 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kästchen zugeordneten Daten gespeichert und/oder speicherbar sind, daß dem Prozeßbild zur Darstellung einer graphischen Oberfläche (1) zugeordnete Daten und die den Kästchen (7-21) zugeordneten Daten miteinander verknüpfbar sind und daß für den Prozeßablauf bereits gespeicherte Daten darstellbar und/oder veränderbar und/oder neu gewonnene Daten-speicherbar sind.8. The method according to any one of claims 1-7, characterized in that the data assigned to the boxes are stored and / or storable, that the process image for displaying a graphic surface ( 1 ) assigned data and the boxes ( 7-21 ) assigned Data can be linked to one another and that data already stored for the process sequence can be displayed and / or changed and / or newly acquired data can be stored. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kästchen (7-21) zugeordneten. Daten firmenspezifische Daten wie Resourcen, Kundenlisten, Erfahrungen oder dergleichen enthalten.9. The method according to claim 8, characterized in that the boxes ( 7-21 ) assigned. Data contain company-specific data such as resources, customer lists, experiences or the like. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Prozeßbild und die den Kästchen (7-21) hinterlegten Daten für unterschiedliche Sichten ableitbar und darstellbar sind.10. The method according to any one of claims 1-9, characterized in that the process image and the data stored in the boxes ( 7-21 ) can be derived and displayed for different views.
DE19632499A 1995-08-11 1996-08-12 Graphical representation system for work process e.g. change management Ceased DE19632499A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632499A DE19632499A1 (en) 1995-08-11 1996-08-12 Graphical representation system for work process e.g. change management

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529611 1995-08-11
DE19632499A DE19632499A1 (en) 1995-08-11 1996-08-12 Graphical representation system for work process e.g. change management

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19632499A1 true DE19632499A1 (en) 1997-03-06

Family

ID=7769292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632499A Ceased DE19632499A1 (en) 1995-08-11 1996-08-12 Graphical representation system for work process e.g. change management

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19632499A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914819A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-12 Dirk Vossmann Product development tool uses networked locations connected to object-oriented database with different links
DE10001668A1 (en) * 2000-01-17 2001-09-27 Reinhard Boltin Computer implemented information administration method for processing research and development projects, involves retrieving resonance profile corresponding to selected project type, based on an allocation rule
DE10050993A1 (en) * 2000-10-14 2002-05-02 Aloys Wobben Plant overview
DE10146718A1 (en) * 2001-09-21 2003-04-17 Volkswagen Ag Process planning procedures
US6934704B2 (en) 2000-01-06 2005-08-23 Canon Kabushiki Kaisha Automatic manhour setting system and method, distributed client/server system, and computer program storage medium
US6996578B2 (en) 2000-01-06 2006-02-07 Canon Kabushiki Kaisha Work standard creation system and method, distributed client/server system, and computer program storage medium
US7054826B2 (en) 2000-01-06 2006-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Assembly information management system and client/server distribution system for assembly information management
US7136825B2 (en) 2000-01-06 2006-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Work assignment system and method, distributed client/server system, and computer program storage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914819A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-12 Dirk Vossmann Product development tool uses networked locations connected to object-oriented database with different links
DE19914819B4 (en) * 1999-03-31 2005-01-27 Dirk Vossmann Method for supporting development processes
US6934704B2 (en) 2000-01-06 2005-08-23 Canon Kabushiki Kaisha Automatic manhour setting system and method, distributed client/server system, and computer program storage medium
US6996578B2 (en) 2000-01-06 2006-02-07 Canon Kabushiki Kaisha Work standard creation system and method, distributed client/server system, and computer program storage medium
US7054826B2 (en) 2000-01-06 2006-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Assembly information management system and client/server distribution system for assembly information management
US7136825B2 (en) 2000-01-06 2006-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Work assignment system and method, distributed client/server system, and computer program storage
DE10001668A1 (en) * 2000-01-17 2001-09-27 Reinhard Boltin Computer implemented information administration method for processing research and development projects, involves retrieving resonance profile corresponding to selected project type, based on an allocation rule
DE10050993A1 (en) * 2000-10-14 2002-05-02 Aloys Wobben Plant overview
DE10146718A1 (en) * 2001-09-21 2003-04-17 Volkswagen Ag Process planning procedures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0855062B1 (en) Information system and process for storing data therein
EP1061422B1 (en) Computer system for the definition, optimisation and control of processes
WO2000011581A1 (en) Method for advanced quantity-based cost allocation using different information sources
DE112017001301T5 (en) Method and system for creating and displaying a project management plan
EP1729247A1 (en) Resource planning for employees
DE102012206301A1 (en) Display a variety of calendar entries
DE102006036796A1 (en) Schedule Management
DE19910311A1 (en) Automation system with reusable automation objects and process for reusing automation solutions in engineering tools
EP2706489A1 (en) Computer-based method for automatic assignment of work tasks in a work process management system
DE102012100113A1 (en) Method, software and computer system for handling accumulated data
DE102010004192A1 (en) Process for the construction of industrial plants
DE19960048A1 (en) Start condition processing method for computer workflow management system evaluates correctness of control links for each process activity and verifies time interval conditions
DE19632499A1 (en) Graphical representation system for work process e.g. change management
EP0729619B1 (en) Method of automatically modelling part of an overall process by means of a computer
DE69911208T2 (en) SYSTEM FOR SIMULATING A BUSINESS PROCESS
EP1387260A1 (en) Method and system for software development
DE102008012187A1 (en) Editor for compiling data for filter functions of competence functions, has editor image displayed as competence selection list on display by user, and search algorithms executed by user
WO2001037151A2 (en) Method for the machine representation, integration and control of processes in companies
DE10016337B4 (en) Method and device for generating and processing data using an active structure tree
DE4431131A1 (en) Commercial system control computer
EP4361835A1 (en) Method for writing data sets into a relational database
DE10060177A1 (en) Process and data processing system for knowledge-based advice, management and / or control of a business process
DE10153500A1 (en) Network communication based collaboration method for diverse project team members, involves permitting team members to access both team room and document/chat room, while denying non-team members to access team room
WO2003046772A2 (en) Construction method and cad system
DE10319325A1 (en) Process modeling tool

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection