DE19631621C1 - Electrochemical safety fusing device for ignition system - Google Patents

Electrochemical safety fusing device for ignition system

Info

Publication number
DE19631621C1
DE19631621C1 DE1996131621 DE19631621A DE19631621C1 DE 19631621 C1 DE19631621 C1 DE 19631621C1 DE 1996131621 DE1996131621 DE 1996131621 DE 19631621 A DE19631621 A DE 19631621A DE 19631621 C1 DE19631621 C1 DE 19631621C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting bridge
bridge
safety device
liquid
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996131621
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Dipl Ing Boehler
Hans-Peter Dipl Ing Bros
Werner Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Neue Technologien GmbH
Original Assignee
Buck Werke & Co 73337 Bad Ueberkingen De GmbH
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Werke & Co 73337 Bad Ueberkingen De GmbH, Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co filed Critical Buck Werke & Co 73337 Bad Ueberkingen De GmbH
Priority to DE1996131621 priority Critical patent/DE19631621C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19631621C1 publication Critical patent/DE19631621C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/08Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by chemical action, e.g. of acids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

The fuse protection device for interrupting a conducting connection, and has electrical input (12) and output (14) points with a conducting connecting bridge (12) arrangement for joining the input and output. The bridge consists, at least in part, of a material which is soluble in a liquid. The bridge is mounted so that it can be at least partially enclosed by a dissolving liquid, so that the enclosed part is destroyed and the conducting connection broken.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Sicherungsein­ richtung für das elektronische Zündsystem einer Munition, welche eine leitende Verbindung zu einer Spannungsquelle nach einer vorbestimmten Zeit unterbricht, sowie ein damit ausgestattetes Zündsystem. Die Erfindung betrifft insbeson­ dere eine Sicherungseinrichtung für Munition, die im Meer versenkt oder eingetaucht wird.The invention relates to an electrochemical fuse direction for the electronic ignition system of an ammunition, which is a conductive connection to a voltage source interrupts after a predetermined time, as well as a so equipped ignition system. The invention relates in particular a safety device for ammunition in the sea is sunk or immersed.

Bei Munition mit elektronischen Zündern steht bei einem Zündversagen die elektrische Versorgungsenergie weiterhin im wesentlichen in vollem Umfang zur Verfügung, so daß eine unbeabsichtigte Zündung ausgelöst werden kann. Damit besteht insbesondere bei Übungsmunition eine erhöhte Gefahr für Perso­ nal, das sich im Übungsgelände aufhält. Ein entsprechendes Problem tritt auch bei Munition auf, die durch eine äußere Einwirkung ausgelöst wird, z. B. bei Minen. Auch hier besteht beim Räumen von nicht gezündeter Munition die Gefahr einer unbeabsichtigten Zündung, die das Räumpersonal gefährdet.With ammunition with electronic detonators is at one Ignition failure continues in the electrical supply energy essentially fully available so that a  unintended ignition can be triggered. So that exists especially with practice ammunition, an increased danger for personal nal that is in the practice area. A corresponding one Problem also occurs with ammunition caused by an outside Action is triggered, for. B. with mines. Here too there is a risk of clearing ammunition that has not fired accidental ignition that endangers the cleaning staff.

Die US-PS 3 559 580 betrifft eine Vorrichtung zum Entschärfen einer Wassermine durch Fluten. Sie weist ein elektrolytisch arbeitendes Betätigungselement auf, welches eine Kammer für ein Elektrolytfluid aufweist, in dem ein Strom zwischen einer Kathode und einer Anode fließt, der von einer Batterie ge­ speist wird. Hierbei weist die Anode einen Kopf auf, welcher eine Sperre für einen federbetätigten Kolben bildet, der eine erste mit Wasser gefüllte, nach außen offene Kammer gegen eine zweite, mit der Mine verbundene Kammer abdichtet. Durch den zwischen der Anode und der Kathode fließenden Strom wird der Kopf der Anode elektrolytisch zersetzt, was dazu führt, daß die Sperre für den Kolben nach einer durch die Stärke des Stroms durch das Elekrolyt festgelegten Zeit aufgehoben wird und dieser aufgrund der auf ihn wirkenden Federkraft aus der dichtenden Stellung zwischen den Kammern verschoben wird. Da­ durch kann Wasser von der ersten Kammer in die zweite Kammer und damit in die Mine strömen und diese dadurch deaktivieren.U.S. Patent 3,559,580 relates to a disarming device a water mine by flooding. It exhibits an electrolytic working actuator on which a chamber for an electrolytic fluid in which a current between a Cathode and an anode flows from a battery ge is fed. Here, the anode has a head, which a lock for a spring-operated piston that forms a first chamber filled with water and open to the outside against one seals the second chamber connected to the mine. By the the current flowing between the anode and the cathode Head of the anode decomposes electrolytically, which leads to the fact that the lock for the piston after one by the strength of the Electricity is canceled by the time set by the electrolyte and this due to the spring force acting on it from the sealing position between the chambers is moved. There by allowing water from the first chamber to the second chamber and thus flow into the mine and thereby deactivate it.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsein­ richtung für Munition mit elektronischer Zündung zu schaffen, welche eine unbeabsichtigte Zündung einer nicht gezündeten scharfen Munition verhindert, und ein entsprechendes Zündsy­ stem bzw. damit ausgestattete Munition zur Verfügung stellen.The invention is based, to provide a backup to create direction for ammunition with electronic ignition, which is an unintended ignition of a non-ignited one live ammunition prevented, and a corresponding Zündsy Provide stem or ammunition equipped with it.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe zum einen durch eine Siche­ rungseinrichtung zum Unterbrechen einer leitenden Verbindung mit einem elektrischen Eingangsanschluß und einem elektrischen Ausgangsanschluß sowie mit einer leitenden Verbindungsbrücke gelöst, welche den Eingangsanschluß und den Ausgangsanschluß verbindet und zumindest teilweise aus einem in einer Flüssig­ keit löslichen Material besteht, wobei diese Verbindungsbrücke so angeordnet ist, daß sie zumindest teilweise mit einer Flüs­ sigkeit umgeben werden kann, in der das besagte Material lös­ lich ist, so daß sich der von der Flüssigkeit umgebene Teil der Verbindungsbrücke zersetzt und infolge dieser Zersetzung die leitende Verbindung zwischen dem Eingangsanschluß und dem Ausgangsanschluß über die Verbindungsbrücke unterbrochen wird. Da die Zersetzung eine bestimmte Zeit in Anspruch nimmt, wird die leitende Verbindung nach einer vorbestimmten Zeit unter­ brochen.According to the invention, this task is achieved on the one hand by a safety device tion device for interrupting a conductive connection with an electrical input connector and an electrical Output connection and with a conductive connecting bridge  solved which the input port and the output port connects and at least partially from one in a liquid speed soluble material, this connecting bridge is arranged so that it is at least partially with a river can be surrounded in which the said material dissolves Lich, so that the part surrounded by the liquid the connecting bridge decomposed and as a result of this decomposition the conductive connection between the input terminal and the Output connection via the connecting bridge is interrupted. Because the decomposition takes a certain amount of time the conductive connection after a predetermined time broken.

Dabei kann vorgesehen sein, daß die Verbindungsbrücke in der Nähe eines Wandelements angeordnet ist, welches einen oder mehrere Kanäle zum Abführen eines Gases aufweist. It can be provided that the connecting bridge in the Is arranged near a wall element, which one or has a plurality of channels for discharging a gas.  

Auf diese Weise kann ein Gas abgeführt werden, das bei der Lösung des Materials der Verbindungsbrücke entsteht und das die weitere Zersetzung beeinträchtigen kann.In this way, a gas can be removed, which at Solution of the material of the connecting bridge is created and that may affect further decomposition.

Weiterhin schlägt die Erfindung bei der Sicherungseinrich­ tung einen Hohlraum zum Aufnehmen einer Flüssigkeit vor, wobei in diesem Hohlraum zumindest ein Teil der Verbindungs­ brücke derart angeordnet ist, daß die in dem Hohlraum ent­ haltene Flüssigkeit die Verbindungsbrücke zumindest teilwei­ se umgeben kann. Dabei kann der Hohlraum eine oder mehrere Einlaßöffnungen für Flüssigkeit aufweisen. In diesem Zusam­ menhang kann vorgesehen sein, daß der Hohlraum zumindest eine Einlaßöffnung für Flüssigkeit an einer Seite aufweist, welche der Seite eines Kanals zum Abführen eines Gases ge­ genüberliegt.Furthermore, the invention proposes the security device a cavity for receiving a liquid, in this cavity at least part of the connection bridge is arranged such that the ent in the cavity liquid holding the connecting bridge at least partially can surround it. The cavity can have one or more Have inlet openings for liquid. In this together Menhang can be provided that the cavity at least has an inlet opening for liquid on one side, which is the side of a channel for discharging a gas opposite.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Sicherungseinrichtung eine erste Elektrode zum Verbinden mit einem Spannungsanschluß entgegengesetzter Polarität zu der des Eingangsanschlusses aufweist, die Verbindungsbrücke in einem flüssigen Elektrolyt, d. h. einer ionenleitenden Flüssigkeit, löslich ist und die erste Elektrode und die Verbindungsbrücke so angeordnet sind, daß sie zumindest teilweise mit einem flüssigen Elektrolyt gleichzeitig derart umgeben werden können, daß eine elektrische Verbindung von der Verbindungsbrücke zu der Elektrode durch das Elektrolyt hergestellt wird, während die Elektrode von der Verbindungs­ brücke bei Abwesenheit eines Elektrolyts isoliert ist. Durch Anlegen eines entsprechenden Potentials an die erste Elek­ trode kann die Zersetzung der Verbindungsbrücke beschleunigt werden.Another embodiment of the invention provides that the securing device has a first electrode for connection with a voltage connection of opposite polarity that of the input connection, the connecting bridge in a liquid electrolyte, d. H. an ion-conducting Liquid that is soluble and the first electrode and the Connection bridge are arranged so that they at least partly with a liquid electrolyte at the same time that can be surrounded by an electrical connection the connection bridge to the electrode through the electrolyte is made while the electrode is off the connector bridge is isolated in the absence of an electrolyte. By Apply a corresponding potential to the first elec trode can accelerate the decomposition of the connecting bridge will.

Gegebenenfalls kann auf die erste Elektrode allerdings auch verzichtet werden, wenn ein Material für die Verbindungs­ brücke verwendet wird, das sich hinreichend schnell in der entsprechenden Flüssigkeit löst.If necessary, however, the first electrode can also be used to be dispensed with if a material for the connection bridge is used, which moves sufficiently quickly in the  corresponding liquid dissolves.

Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Verbindungsbrücke - vorzugsweise freitragend - zwischen zwei Elektroden angeord­ net ist, welche mit dem Eingangs- bzw. dem Ausgangsanschluß verbunden sind.It can further be provided that the connecting bridge preferably self-supporting - arranged between two electrodes is net, which with the input or the output connection are connected.

Weiterhin schlägt die Erfindung vor, daß die Verbin­ dungsbrücke derart geformt ist, daß eine Unterbrechung auf­ grund der Zersetzung in einem vorbestimmten Abschnitt er­ folgt, dessen Abmessungen auf die gewünschte Zeitdauer bis zur Unterbrechung abgestimmt sind.Furthermore, the invention proposes that the verb is formed such that an interruption on due to the decomposition in a predetermined section follows, whose dimensions last up to the desired length of time are tuned for interruption.

Die Erfindung sieht auch vor, daß die Verbindungsbrücke ei­ nen Abschnitt aus einem Material mit einem geringeren Nor­ malpotential als dem Material der Oberfläche der restlichen Verbindungsbrücke aufweist. Damit wird erreicht, daß die Unterbrechung der Verbindungsbrücke in dem Bereich mit dem unedleren Material, also dem Material mit dem geringeren Normalpotential, erfolgt.The invention also provides that the connecting bridge egg a section of a material with a lower standard malpotential as the material of the surface of the rest Has connecting bridge. This ensures that the Interruption of the connecting bridge in the area with the less noble material, i.e. the material with the lesser Normal potential.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß eine oder mehrere Elektroden aus einem Material mit einem höheren Normalpotential als dem des Materials der Verbin­ dungsbrücke in dem Abschnitt bestehen, in dem die Unterbre­ chung erfolgen soll.Another embodiment of the invention provides that one or more electrodes made of one material with one higher normal potential than that of the material of the verbin bridge in the section in which the sub chung should take place.

Dabei kann vorgesehen sein, daß die Verbindungsbrücke zumin­ dest teilweise aus einem Metall, z. B. Eisen oder einem ande­ ren unedlen Metall, besteht.It can be provided that the connecting bridge at least at least partially from a metal, e.g. B. iron or another base metal.

Weiterhin schlägt die Erfindung vor, daß die erste Elektrode mit einer Schaltung zum Verändern einer Spannung verbunden ist, z. B. einem Spannungsteiler. Dadurch läßt sich bei der Anwendung die Spannung zwischen Verbindungsbrücke und erster Elektrode einstellen.Furthermore, the invention proposes that the first electrode connected to a circuit for changing a voltage is, e.g. B. a voltage divider. This allows the Applying the voltage between the connecting bridge and the first  Adjust the electrode.

Die Erfindung stellt weiterhin zur Lösung der obengenannten Aufgabe ein Zündsystem für eine Munition mit einer Span­ nungsquelle und einem elektronischen Zündmechanismus zur Verfügung, welche eine erfindungsgemäße Sicherungseinrich­ tung enthält, wobei die Verbindungsbrücke der Sicherungsein­ richtung mit dem elektronischen Zündmechanismus in Reihe ge­ schaltet ist.The invention further provides a solution to the above Task an ignition system for ammunition with a chip voltage source and an electronic ignition mechanism Available, which is a safety device according to the invention device contains, the connecting bridge of the fuse direction with the electronic ignition mechanism in series is switched.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht ein Zünd­ system mit einer erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung vor, die eine erste Elektrode aufweist, welche bei Abwesen­ heit eines Elektrolyts von der Verbindungsbrücke isoliert ist, wobei der Eingangsanschluß der Sicherungseinrichtung mit einem ersten Anschluß der Spannungsquelle verbunden ist und die erste Elektrode mit einem zweiten Anschluß der Span­ nungsquelle verbunden ist, der eine entgegengesetzte Polari­ tät zu der des ersten Anschlusses der Spannungsquelle auf­ weist. Besteht die Drahtbrücke aus einem Metall, wird die erste Elektrode auf ein negatives Potential und der Ein­ gangsanschluß auf ein positives Potential gelegt.Another embodiment of the invention provides an ignition system with a safety device according to the invention before, which has a first electrode, which is absent an electrolyte is isolated from the connecting bridge is, the input terminal of the fuse device is connected to a first connection of the voltage source and the first electrode with a second connection of the span power source, which is an opposite polar the first connection of the voltage source points. If the wire bridge consists of a metal, the first electrode to a negative potential and the on gear connection set to a positive potential.

Dabei kann vorgesehen sein, daß die Spannung zwischen der ersten Elektrode und der Verbindungsbrücke variabel ist.It can be provided that the voltage between the first electrode and the connecting bridge is variable.

Weiterhin schlägt die Erfindung eine Sicherungseinrichtung bzw. ein Zündsystem vor, bei dem die Spannung zwischen der ersten Elektrode und der Verbindungsbrücke so gewählt ist und/oder die Verbindungsbrücke, insbesondere hinsichtlich Material und Abmessungen, so eingerichtet ist, daß die Zeit­ dauer seit dem Beginn des Zersetzungsprozesses der Verbin­ dungsbrücke durch die sie umgebende Flüssigkeit bis zur Un­ terbrechung der Verbindungsbrücke größer als die normale Betriebsdauer der Munition ist. Furthermore, the invention proposes a safety device or an ignition system in which the voltage between the first electrode and the connecting bridge is selected and / or the connecting bridge, in particular with regard to Material and dimensions, is set up so that time duration since the start of the decomposition process of the verbin bridge through the surrounding liquid to the Un Breaking of the connecting bridge larger than the normal one Ammunition operating time is.  

Gegenstand der Erfindung ist weiterhin auch Munition mit einem erfindungsgemäßen Zündsystem.The invention also relates to ammunition an ignition system according to the invention.

Erfindungsgemäß wird die elektrische Versorgung des Zündsy­ stems nach einer vorbestimmten Zeit unterbrochen, welche im Regelfall größer ist als diejenige, die für den regulären Betrieb benötigt wird. Damit wird verhindert, daß bei nicht gezündeter Munition, insbesondere bei Blindgängern, weiter­ hin die Zündenergie zur Verfügung steht und eine unbeabsich­ tigte Zündung ausgelöst wird. Dabei arbeitet die erfindungs­ gemäße Sicherungseinrichtung unabhängig von dem elektroni­ schen Zündsystem der Munition, so daß ein Versagen von Tei­ len des elektronischen Zündsystems nicht gleichzeitig auch einen Ausfall der Sicherungseinrichtung bedingt, wie dies bei einer elektronischen Zeitschaltung möglich wäre. Dies ist insbesondere bei Seemunition vorteilhaft, bei der ein­ dringendes Meerwasser die elektronische Zündschaltung beein­ trächtigen oder beschädigen kann.According to the electrical supply of the Zündsy stems interrupted after a predetermined time, which in Usually larger than that for the regular Operation is needed. This prevents that from not fired ammunition, especially for unexploded ordnance towards the ignition energy is available and an unintended ignition is triggered. The invention works appropriate security device regardless of the electronic ignition system of the ammunition, so that failure of Tei len of the electronic ignition system not at the same time a failure of the fuse means such as this would be possible with an electronic timer. This is particularly advantageous for marine ammunition, where a urgent sea water affect the electronic ignition circuit pregnant or damaging.

Durch eine Abstimmung der Geometrie und der Masse der Ver­ bindungsbrücke und gegebenenfalls eines Potentials an der ersten Elektrode kann die Munition mit einer Genauigkeit im Minutenbereich deaktiviert werden, so daß nach Verstreichen einer definierten Sicherheitsperiode eine gefahrlose Räumung möglich ist. Die Genauigkeit des Zeitintervalls bis zur De­ aktivierung kann durch das Abführen des entstehenden Wasser­ stoffs durch entsprechende Entlüftungskanäle in der Siche­ rungseinrichtung erhöht werden.By coordinating the geometry and the mass of the ver binding bridge and possibly a potential at the The first electrode can measure ammunition with an accuracy Minute range can be deactivated so that after elapse a safe evacuation during a defined security period is possible. The accuracy of the time interval to the De Activation can be done by draining the water through appropriate ventilation channels in the siche tion facility can be increased.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbei­ spiel anhand von schematischen Zeichnungen im einzelnen er­ läutert ist.Further features and advantages of the invention result from the description below, in which an embodiment game based on schematic drawings in detail he is refined.

Dabei zeigen: Show:  

Fig. 1 eine teilweise Schnittansicht einer erfindungsge­ mäßen Sicherungseinrichtung, Fig. 1 is a partially sectional view of a erfindungsge MAESSEN securing means,

Fig. 2 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Sicherungs­ einrichtung ohne Schutzdeckel und Dichtring, Fig. 2 is a plan view of a fuse according to the invention device, without cover and sealing ring,

Fig. 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung von rechts ohne Schutzdeckel und Dichtring, Fig. 3 is a side view of a locking device from the right without a protective cover and sealing ring according to the invention,

Fig. 4 eine teilweise Schnittansicht einer erfindungsgemä­ ßen Sicherungseinrichtung, in der schematisch die Verschaltung mit einer elektronischen Zündschaltung dargestellt ist. Fig. 4 is a partial sectional view of a fuse device according to the invention, in which the circuitry with an electronic ignition circuit is shown schematically.

Im folgenden wird eine Ausführungsform einer Zündvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung für See­ munition beschrieben, bei der das Meerwasser ein Elektrolyt bildet, in dem sich das Material der Verbindungsbrücke löst.The following is an embodiment of an ignition device with a safety device for sea according to the invention described ammunition in which the sea water is an electrolyte forms in which the material of the connecting bridge dissolves.

Die Zündvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Sicherungsein­ richtung umfaßt ein Gehäuse 1 mit einem wasserdicht abge­ schlossenen Hohlraum 2, in dem sich die elektronische Zünd­ schaltung befindet, die insbesondere eine Spannungsquelle 3 und einen elektronischen Zündmechanismus 4 zum Zünden einer Munition aufweist (vgl. Fig. 4). In dem Hohlraum 2 befinden sich elektrische Anschlüsse 10, 12, 14, welche über wasser­ dicht abgedichtete Durchführungen in der Deckenwand 16 des Gehäuses 1 jeweils mit einer Elektrode 20, 22 und 24 an der Außenseite des Gehäuses 1 verbunden sind. Die beiden Elek­ troden 22 und 24 sind über eine Drahtbrücke 26 aus einem Metall, z. B. aus Eisen oder einem anderen unedlen Metall, miteinander verbunden. Die drei Elektroden 20, 22 und 24 sind vorzugsweise in Dreiecksform angeordnet (vgl. Fig. 2). Quer zu der Richtung der Drahtbrücke 26 ist in der Decken­ wand 16 des Gehäuses 1 ein nach außen und oben offener Kanal 30 ausgebildet, der sich bis zum seitlichen Rand des Gehäu­ ses 1 erstreckt. The ignition device with the safety device according to the invention comprises a housing 1 with a water-tight closed cavity 2 , in which the electronic ignition circuit is located, which in particular has a voltage source 3 and an electronic ignition mechanism 4 for firing an ammunition (see. Fig. 4) . In the cavity 2 there are electrical connections 10 , 12 , 14 , which are each connected to an electrode 20 , 22 and 24 on the outside of the housing 1 via watertight sealed bushings in the ceiling wall 16 of the housing 1 . The two electrodes 22 and 24 are a wire bridge 26 made of a metal, for. B. made of iron or another base metal. The three electrodes 20 , 22 and 24 are preferably arranged in a triangular shape (cf. FIG. 2). Transversely to the direction of the wire bridge 26 in the ceiling wall 16 of the housing 1, an outwardly and upwardly open channel 30 is formed, which extends to the side edge of the housing 1 .

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist auf das Gehäuse 1 ein Deckel 32 über einen Dichtring 34 so aufgesetzt, daß zwischen der Unterseite des Deckels 32 und der Oberseite der Deckenwand 16 ein Hohlraum 36 gebildet wird. Durch Öffnungen 38 und 40 in dem Deckel 32 kann Seewasser in den Hohlraum 36 eintre­ ten, so daß es die Elektroden 20, 22 und 24 sowie die Draht­ brücke 26 umgibt.As can be seen from FIG. 1, a cover 32 is placed on the housing 1 via a sealing ring 34 in such a way that a cavity 36 is formed between the underside of the cover 32 and the top of the ceiling wall 16 . Through openings 38 and 40 in the lid 32 , seawater can enter the cavity 36 so that it surrounds the electrodes 20 , 22 and 24 and the wire bridge 26 .

Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist der positive Anschluß der Spannungsquelle 3 über den Anschluß 12 mit der Elektrode 22 verbunden, die ihrerseits über die Drahtbrücke 26, die Elek­ trode 24 und den Anschluß 14 mit einem ersten Anschluß des elektronischen Zündmechanismus 4 verbunden ist. Der zweite Anschluß des elektronischen Zündmechanismus 4 ist mit dem negativen Anschluß der Spannungsquelle 3 verbunden, so daß die Drahtbrücke 26 und der elektronische Zündmechanismus 4 zwischen den beiden Anschlüssen der Spannungsquelle 3 in Reihe geschaltet sind. Die Elektrode 20 ist über den An­ schluß 10 mit dem negativen Anschluß der Spannungsquelle 3 verbunden. Bei Abwesenheit einer leitenden Flüssigkeit in dem Hohlraum 36 ist die Elektrode 20 von der Drahtbrücke 26 isoliert, während eine leitende Verbindung zwischen der Drahtbrücke 26 und der Elektrode 20 besteht, wenn der Hohl­ raum 36 zumindest so weit mit Seewasser angefüllt ist, daß die Drahtbrücke 26 und die Elektrode 20 davon umgeben wer­ den. Wird über die Öffnungen 38 und 40 Seewasser in den Hohlraum 36 eingeleitet, z. B. durch Versenken der entspre­ chenden Munition im Meer, geht das Material der Drahtbrücke 26, die sich auf einem positiven Potential befindet, in dem Seewasser als Elektrolyt in Lösung, so daß die Drahtbrücke zersetzt wird. Dieser Zersetzungsvorgang wird dadurch be­ schleunigt, daß die Elektrode 20 auf einem negativen Poten­ tial liegt und damit die in Lösung gegangenen Ionen von der Drahtbrücke 26 weggeführt werden. Der bei diesem Prozeß ent­ stehende Wasserstoff wird über den Kanal 30 bzw. die Öffnun­ gen 38 und 40 abgeführt. Nach einer bestimmten Zeit, welche im wesentlichen durch die Dicke und die Geometrie der Draht­ brücke und den Potentialunterschied zwischen der Elektrode 20 und der Drahtbrücke 26 festgelegt ist, ist die Draht­ brücke 26 an einer Stelle so weit korrodiert, daß die lei­ tende Drahtverbindung zwischen den Elektroden 22 und 24 un­ terbrochen wird. Es besteht dann zwar noch über die elek­ trisch leitende Flüssigkeit in dem Hohlraum 36 eine leitende Verbindung zwischen den Elektroden 22 und 24. Der Abstand zwischen den Elektroden 22 und 24 ist aber so bemessen, daß der Widerstand des Seewassers zwischen den beiden Elektroden so groß ist, daß eine Zündung der Munition über den elektro­ nischen Zündmechanismus 4 nicht mehr möglich ist und die Spannungsversorgung für den Zündmechanismus 4 de facto un­ terbrochen ist.As can be seen from FIG. 4, the positive connection of the voltage source 3 is connected via the connection 12 to the electrode 22 , which in turn is connected via the wire bridge 26 , the electrode 24 and the connection 14 to a first connection of the electronic ignition mechanism 4 . The second connection of the electronic ignition mechanism 4 is connected to the negative connection of the voltage source 3 , so that the wire bridge 26 and the electronic ignition mechanism 4 are connected in series between the two connections of the voltage source 3 . The electrode 20 is connected to the connection 10 to the negative terminal of the voltage source 3 . In the absence of a conductive fluid in the cavity 36, the electrode is insulated 20 from the wire bridge 26, while a conductive connection between the jumper wire 26 and the electrode is 20, if the hollow space 36 at least as far filled with sea water, that the jumper wire 26 and the electrode 20 surrounded by who. Is introduced into the cavity 36 via the openings 38 and 40 , e.g. B. by sinking the corre sponding ammunition in the sea, the material of the wire bridge 26 , which is at a positive potential, goes into solution in the seawater as the electrolyte, so that the wire bridge is decomposed. This decomposition process is accelerated by the fact that the electrode 20 is at a negative potential and thus the ions which have gone into solution are led away from the wire bridge 26 . The resulting hydrogen in this process is discharged via the channel 30 or the openings 38 and 40 . After a certain time, which is essentially determined by the thickness and the geometry of the wire bridge and the potential difference between the electrode 20 and the wire bridge 26 , the wire bridge 26 is at one point so far corroded that the conductive wire connection between the Electrodes 22 and 24 are broken. There is then still a conductive connection between the electrodes 22 and 24 via the electrically conductive liquid in the cavity 36 . The distance between the electrodes 22 and 24 is dimensioned such that the resistance of the sea water between the two electrodes is so great that the ammunition can no longer be fired via the electronic ignition mechanism 4 and the voltage supply for the ignition mechanism 4 is de facto is broken.

Um eine möglichst gute Genauigkeit der Zeitdauer bis zur Unterbrechung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die Drahtbrücke 26 und die Elektroden 20, 22 und 24 so zu ge­ stalten, daß das Unterbrechen der Brücke 26 in einem Teilab­ schnitt mit genau vorgegebenen Abmessungen (Unterbrechungs­ abschnitt) stattfindet. Um dies zu erreichen, können zum einen die restlichen Bestandteile der Brücke 26 dicker aus­ geführt werden, so daß dort eine Unterbrechung aufgrund von Korrosion erst wesentlich später einsetzt. Weiterhin können diese restlichen Abschnitte der Brücke sowie die Elektroden 20, 22 und 24 aus einem Material bestehen, welches gar nicht oder jedenfalls wesentlich langsamer als das Material in dem Unterbrechungsabschnitt korrodiert, oder damit überzogen sein. Die Unterbrechung der Brücke in dem Unterbrechungs­ abschnitt kann weiterhin dadurch gefördert werden, daß der Kanal zum Abführen des erzeugten Wasserstoffs unter dem Un­ terbrechungsabschnitt verläuft und der Unterbrechungsab­ schnitt einen kürzeren Abstand von der Elektrode 20 als die restlichen Abschnitte der Brücke 26 aufweist (vgl. Fig. 2). In order to ensure the best possible accuracy of the time until the interruption, it is advantageous to design the wire bridge 26 and the electrodes 20 , 22 and 24 so that the interruption of the bridge 26 in a section with precisely specified dimensions (interruption section ) takes place. To achieve this, on the one hand, the remaining components of the bridge 26 can be made thicker, so that there is an interruption due to corrosion only much later. Furthermore, these remaining sections of the bridge as well as the electrodes 20 , 22 and 24 can consist of a material which does not corrode at all or at least substantially more slowly than the material in the interruption section or is coated with it. The interruption of the bridge in the interruption section can be further promoted by the fact that the channel for discharging the generated hydrogen runs under the interruption section and the interruption section has a shorter distance from the electrode 20 than the remaining sections of the bridge 26 (see FIG . 2).

Die Zeit bis zum Unterbrechen und völligen Auflösen des Drahtes in dem Unterbrechungsabschnitt kann, abhängig von seiner Dicke und Geometrie, im Minutenbereich liegen. Für Übungsmunition ist z. B. eine Unterbrechung nach ca. 30 Minu­ ten vorteilhaft und mit den vorangehend beschriebenen Mit­ teln erreichbar.The time until the interruption and complete dissolution of the Wire in the interrupt section may, depending on its thickness and geometry are in the minute range. For Practice ammunition is e.g. B. an interruption after about 30 minutes ten advantageous and with the previously described with reachable.

Die Erfindung kann in verschiedener Hinsicht abgewandelt werden. So kann z. B. der Deckel 32 weggelassen werden, so daß beim Versenken der Munition im Meer die Elektroden 20, 22 und 24 direkt dem Meerwasser ausgesetzt sind. Bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform bildet das Meer­ wasser ein Elektrolyt, in dem sich die Drahtbrücke auflöst. Grundsätzlich kann aber jede elektrisch leitende Lösung, allgemeiner jede Flüssigkeit, in der sich die Drahtbrücke löst, die Rolle des Meerwassers übernehmen. Während bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform sich der Hohlraum 36 aufgrund des Versenkens der Munition in einem Elektrolyt füllt, kann auch vorgesehen sein, daß der Hohlraum 36 über eine Fluidverbindung mit einem Reservoir für ein flüssiges Elektrolyt verbunden ist, das beim Scharfmachen der Munition in den Hohlraum 36 entleert wird, wodurch der Korrosionspro­ zeß der Drahtbrücke 26 in Gang gesetzt wird. Da hierbei ver­ schiedene Elektrolyte verwendet werden können, besteht die Möglichkeit, durch eine geeignete Wahl des Elektrolyts die Zeit bis zur Unterbrechung mitzubestimmen.The invention can be modified in various ways. So z. B. the cover 32 can be omitted so that when the ammunition is sunk in the sea, the electrodes 20 , 22 and 24 are directly exposed to the sea water. In the embodiment described above, the sea water forms an electrolyte in which the wire bridge dissolves. In principle, however, any electrically conductive solution, more generally any liquid in which the wire bridge dissolves, can take on the role of sea water. While in the previously described embodiment the cavity 36 fills due to the submergence of the ammunition in an electrolyte, it can also be provided that the cavity 36 is connected via a fluid connection to a reservoir for a liquid electrolyte which is activated in the cavity when the ammunition is armed 36 is emptied, whereby the corrosion of the wire bridge 26 is started. Since different electrolytes can be used here, it is possible to determine the time until the interruption by a suitable choice of the electrolyte.

Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Aus­ führungsformen wesentlich sein.The in the above description, in the drawings as well as features of the invention disclosed in the claims can be used individually or in any combination for the implementation of the invention in its various forms forms of management are essential.

BezugszeichenlisteReference list

1 Gehäuse
2 Hohlraum in dem Gehäuse
3 Spannungsquelle
4 Elektronischer Zündmechanismus
10, 12, 14 Elektrische Anschlüsse
16 Deckenwand des Gehäuses
20, 22, 24 Elektroden
26 Drahtbrücke
30 Kanal zum Abführen von Gas
32 Deckel
34 Dichtring
36 Hohlraum
38, 40 Einlaßöffnungen
1 housing
2 cavity in the housing
3 voltage source
4 Electronic ignition mechanism
10 , 12 , 14 Electrical connections
16 top wall of the housing
20 , 22 , 24 electrodes
26 wire bridge
30 channel for discharging gas
32 lids
34 sealing ring
36 cavity
38 , 40 inlet openings

Claims (16)

1. Sicherungseinrichtung zum Unterbrechen einer leitenden Verbindung mit einem elektrischen Eingangsanschluß (12) und einem elektrischen Ausgangsanschluß (14) sowie mit einer leitenden Verbindungsbrücke (26), welche den Ein­ gangsanschluß (12) und den Ausgangsanschluß (14) ver­ bindet und zumindest teilweise aus einem in einer Flüs­ sigkeit löslichen Material besteht, wobei diese Verbin­ dungsbrücke (26) so angeordnet ist, daß sie zumindest teilweise mit einer Flüssigkeit umgeben werden kann, in der das besagte Material löslich ist, so daß sich der von der Flüssigkeit umgebene Teil der Verbindungsbrücke (26) zersetzt und infolge dieser Zersetzung die leiten­ de Verbindung zwischen dem Eingangsanschluß (12) und dem Ausgangsanschluß (14) über die Verbindungsbrücke (26) unterbrochen wird.1. Safety device for interrupting a conductive connection with an electrical input connection ( 12 ) and an electrical output connection ( 14 ) and with a conductive connecting bridge ( 26 ) which binds the input connection ( 12 ) and the output connection ( 14 ) ver and at least partially from a liquid in a liquid soluble material, this connec tion bridge ( 26 ) is arranged so that it can be at least partially surrounded by a liquid in which said material is soluble, so that the part of the connecting bridge surrounded by the liquid ( 26 ) decomposes and as a result of this decomposition the conductive connection between the input connection ( 12 ) and the output connection ( 14 ) is interrupted via the connecting bridge ( 26 ). 2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Drahtbrücke (26) in der Nähe einer Deckenwand des Gehäuses (16) angeordnet ist, welche einen oder mehrere Kanäle (30) zum Abführen eines Gases aufweist.2. Safety device according to claim 1, characterized in that a wire bridge ( 26 ) is arranged in the vicinity of a ceiling wall of the housing ( 16 ), which has one or more channels ( 30 ) for discharging a gas. 3. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Hohlraum (36) zum Aufnehmen einer Flüssigkeit, wobei in diesem Hohlraum (36) zumindest ein Teil der Verbindungsbrücke (26) derart angeordnet ist, daß die in dem Hohlraum (36) enthaltene Flüssigkeit die Verbindungsbrücke (26) zumindest teilweise umgeben kann.3. Safety device according to one of claims 1 or 2, characterized by a cavity ( 36 ) for receiving a liquid, wherein in this cavity ( 36 ) at least part of the connecting bridge ( 26 ) is arranged such that the in the cavity ( 36 ) contained liquid can at least partially surround the connecting bridge ( 26 ). 4. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hohlraum (36) zumin­ dest eine Einlaßöffnung (38, 40) für Flüssigkeit an einer Seite aufweist, welche der Seite eines Kanals (30) zum Abführen eines Gases gegenüberliegt.4. Safety device according to claim 3, characterized in that the cavity ( 36 ) has at least one inlet opening ( 38 , 40 ) for liquid on one side which is opposite the side of a channel ( 30 ) for discharging a gas. 5. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine erste Elektrode (20) zum Verbinden mit einem Spannungsan­ schluß entgegengesetzter Polarität zu der des Eingangs­ anschlusses (12) aufweist, die Verbindungsbrücke (26) in einer ionenleitenden Flüssigkeit löslich ist und die erste Elektrode (20) und die Verbindungsbrücke (26) so angeordnet sind, daß sie zumindest teilweise mit einer ionenleitenden Flüssigkeit gleichzeitig derart umgeben werden können, daß eine elektrische Verbindung von der Verbindungsbrücke (26) zu der Elektrode (20) durch die ionenleitende Flüssigkeit hergestellt wird, während die Elektrode (20) von der Verbindungsbrücke (26) bei Ab­ wesenheit einer ionenleitenden Flüssigkeit isoliert ist.5. Fuse device according to one of claims 1 to 4, characterized in that it comprises a first electrode ( 20 ) for connecting to a voltage terminal of opposite polarity to that of the input terminal ( 12 ), the connecting bridge ( 26 ) soluble in an ion-conducting liquid is and the first electrode ( 20 ) and the connecting bridge ( 26 ) are arranged so that they can be at least partially surrounded by an ion-conducting liquid at the same time such that an electrical connection from the connecting bridge ( 26 ) to the electrode ( 20 ) through the ion-conducting liquid is produced while the electrode ( 20 ) is isolated from the connecting bridge ( 26 ) in the presence of an ion-conducting liquid. 6. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dungsbrücke (26) freitragend zwischen zwei Elektroden (22, 24) angeordnet ist, welche mit dem Eingangs- bzw. mit dem Ausgangsanschluß (12, 14) verbunden sind.6. Safety device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the connec tion bridge ( 26 ) is arranged cantilevered between two electrodes ( 22 , 24 ) which are connected to the input and the output connection ( 12 , 14 ) . 7. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dungsbrücke (26) derart geformt ist, daß eine Unterbre­ chung aufgrund der Zersetzung in einem vorbestimmten Abschnitt erfolgt.7. Safety device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the connec tion bridge ( 26 ) is shaped such that an interruption takes place due to the decomposition in a predetermined section. 8. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dungsbrücke (26) einen Abschnitt aus einem Material mit einem geringeren Normalpotential als dem Material der Oberfläche der restlichen Verbindungsbrücke (26) auf­ weist.8. A security device according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the dung Verbin bridge (26) comprises a portion made of a material having a lower standard potential than the material of the remaining surface of the connecting bridge (26) has. 9. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder meh­ rere Elektroden (20, 22, 24) aus einem Material mit einem höheren Normalpotential als dem des Materials in dem Abschnitt der Verbindungsbrücke (26) bestehen, in dem die Unterbrechung erfolgen soll.9. Safety device according to one of claims 5 to 8, characterized in that one or more electrodes ( 20 , 22 , 24 ) made of a material with a higher normal potential than that of the material in the section of the connecting bridge ( 26 ) in which the interruption should take place. 10. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dungsbrücke (26) zumindest teilweise aus einem Metall besteht. 10. Safety device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the connec tion bridge ( 26 ) consists at least partially of a metal. 11. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (20) mit einer Schaltung zum Verändern einer Spannung verbunden ist.11. Safety device according to one of claims 5 to 10, characterized in that the first electrode ( 20 ) is connected to a circuit for changing a voltage. 12. Zündsystem für eine Munition mit einer Spannungsquelle (3) und einem elektronischen Zündmechanismus (4), ge­ kennzeichnet durch eine Sicherungseinrich­ tung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Ver­ bindungsbrücke (26) der Sicherungseinrichtung mit dem elektronischen Zündmechanismus (4) in Reihe geschaltet ist.12. Ignition system for an ammunition with a voltage source ( 3 ) and an electronic ignition mechanism ( 4 ), characterized by a safety device according to one of claims 1 to 11, wherein the connecting bridge ( 26 ) of the safety device with the electronic ignition mechanism ( 4 ) is connected in series. 13. Zündsystem nach Anspruch 12 mit einer Sicherungsein­ richtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsanschluß (12) der Sicherungseinrichtung mit einem ersten An­ schluß der Spannungsquelle (3) verbunden ist und die erste Elektrode (20) der Sicherungseinrichtung mit ei­ nem zweiten Anschluß der Spannungsquelle (3) verbunden ist, der eine entgegengesetzte Polarität zu der des ersten Anschlusses der Spannungsquelle (3) aufweist.13. Ignition system according to claim 12 with a device according to one of claims 5 to 11, characterized in that the input connection ( 12 ) of the safety device is connected to a first connection of the voltage source ( 3 ) and the first electrode ( 20 ) of the safety device is connected to a second terminal of the voltage source ( 3 ) which has an opposite polarity to that of the first terminal of the voltage source ( 3 ). 14. Zündsystem nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannung zwischen der ersten Elektrode (20) und der Verbindungsbrücke (26) variabel ist.14. Ignition system according to claim 13, characterized in that the voltage between the first electrode ( 20 ) and the connecting bridge ( 26 ) is variable. 15. Zündsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung zwischen der ersten Elektrode (20) und der Verbindungsbrücke (26) so gewählt und/oder die Verbindungsbrücke (26) so eingerichtet ist, daß die Zeitdauer seit dem Beginn des Zersetzungsprozesses der Verbindungsbrücke durch die sie umgebende Flüssigkeit bis zur Unterbrechung der Verbindungsbrücke größer als die normale Betriebsdauer der Munition ist.15. Ignition system according to one of claims 12 to 14, characterized in that the voltage between the first electrode ( 20 ) and the connecting bridge ( 26 ) is selected and / or the connecting bridge ( 26 ) is set up so that the period of time since the beginning the process of decomposing the connecting bridge by the liquid surrounding it is longer than the normal operating time of the ammunition until the connecting bridge is interrupted. 16. Munition mit einem Zündsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15.16. Ammunition with an ignition system according to one of the claims 12 to 15.
DE1996131621 1996-08-05 1996-08-05 Electrochemical safety fusing device for ignition system Expired - Fee Related DE19631621C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131621 DE19631621C1 (en) 1996-08-05 1996-08-05 Electrochemical safety fusing device for ignition system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131621 DE19631621C1 (en) 1996-08-05 1996-08-05 Electrochemical safety fusing device for ignition system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19631621C1 true DE19631621C1 (en) 1998-01-15

Family

ID=7801861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996131621 Expired - Fee Related DE19631621C1 (en) 1996-08-05 1996-08-05 Electrochemical safety fusing device for ignition system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19631621C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559580A (en) * 1964-01-21 1971-02-02 Us Navy Flooder assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559580A (en) * 1964-01-21 1971-02-02 Us Navy Flooder assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248374C2 (en) Propulsion device with a jet engine
DE2853680C2 (en) accumulator
DE2604943A1 (en) WATER ACTIVATED COMPRESSED GAS EXHAUST DEVICE
DE1671417C3 (en) Electrolytic coulometer cell which is suitable as a component for electronic circuits
WO1988004751A1 (en) Device for continuous feeding of liquid or viscous media, in particular lubricants
EP0064655B1 (en) By-pass element
DE19631621C1 (en) Electrochemical safety fusing device for ignition system
EP0099492B1 (en) Electrochemical storage cell
EP0906642B1 (en) Battery
DE3033113A1 (en) GALVANIC CELL
WO2007090507A1 (en) Water treatment unit having two reversible polarity electrodes made of sacrificial anode material
EP0043370A1 (en) Device for distributing the electrolyte on the different elements of bipolar plate cells and for removing products from the electrolysis
DE3715454C2 (en)
DE1920846A1 (en) Electrochemical cell or battery that can be activated with a delay
DE1947469A1 (en) accumulator
DE1926551A1 (en) Submarine signaling and warning or triggering device
DE623901C (en) Explosive cartridge with liquid gas filling
DE117694C (en)
DE2054491A1 (en)
DE3425169C2 (en)
DE689810C (en) n for deep drilling
WO2004070734A1 (en) Use of a self-insulating material for the current-dense transmission of electric power in fresh water or salt water
DE3643231A1 (en) PRESSURE GAS RELEASE DEVICE ACTIVATED BY WATER
WO1988009901A1 (en) Device for continuously supplying liquid or viscous media, in particular lubricants
DE3927582A1 (en) ELECTROLYTIC CELL

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCK NEUE TECHNOLOGIEN GMBH, 79395 NEUENBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee