DE19631004A1 - Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwsaschsäuren, Partialglyceriden und Arylverbindungen - Google Patents

Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwsaschsäuren, Partialglyceriden und Arylverbindungen

Info

Publication number
DE19631004A1
DE19631004A1 DE1996131004 DE19631004A DE19631004A1 DE 19631004 A1 DE19631004 A1 DE 19631004A1 DE 1996131004 DE1996131004 DE 1996131004 DE 19631004 A DE19631004 A DE 19631004A DE 19631004 A1 DE19631004 A1 DE 19631004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monoester
acid
triglycerol
acids
diglycerol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996131004
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Dr Wolf
Manfred Dr Klier
Martina Liebl
Marita Hallmann
Bernd Traupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE1996131004 priority Critical patent/DE19631004A1/de
Priority to JP20394397A priority patent/JPH10101540A/ja
Priority to EP97111995A priority patent/EP0821936A3/de
Publication of DE19631004A1 publication Critical patent/DE19631004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/925Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Wirkstoffkombinationen, insbe­ sondere Wirkstoffkombinationen als wirksames Prinzip in kosmetischen Desodo­ rantien.
Kosmetische Desodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der ent­ steht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen zer­ setzt wird. Den handelsüblichen kosmetischen Desodorantien liegen unter­ schiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Alumi­ niumsalze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) - die Bildung des Schweißes reduziert werden. Abgesehen von der Denaturierung der Hautpro­ teine greifen die dafür verwendeten Stoffe aber, abhängig von ihrer Dosierung, drastisch in den Wärmehaushalt der Achselregion ein und sollten allenfalls in Ausnahmefällen angewandt werden.
Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. In der Praxis hat sich aber herausgestellt, daß die gesamte Mikroflora der Haut be­ einträchtigt werden kann.
Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflußt, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich. Die Nachteile beider Wirkstoffklassen lassen sich auf diesem Wege jedoch nicht vollständig beseiti­ gen.
Schließlich kann Körpergeruch auch durch Duftstoffe überdeckt werden, eine Methode, die am wenigsten den ästhetischen Bedürfnissen des Verbrauchers gerecht wird, da die Mischung aus Körpergeruch und Parfümduft eher unange­ nehm riecht.
Allerdings werden die meisten kosmetischen Desodorantien, wie auch die mei­ sten Kosmetika insgesamt, parfümiert, selbst wenn sie desodorierende Wirk­ stoffe beinhalten. Parfümierung kann auch dazu dienen, die Verbraucherakzep­ tanz eines kosmetischen Produktes zu erhöhen oder einem Produkt ein bestimm­ tes Flair zu geben.
Die Parfümierung wirkstoffhaltiger kosmetischer Zubereitungen, insbesondere kosmetischer Desodorantien, ist allerdings nicht selten problematisch, weil Wirk­ stoffe und Parfümbestandteile gelegentlich miteinander reagieren und einander unwirksam machen können.
Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen:
  • 1) Sie sollen eine zuverlässige Desodorierung bewirken.
  • 2) Die natürlichen biologischen Vorgänge der Haut dürfen nicht durch die Desodorantien beeinträchtigt werden.
  • 3) Die Desodorantien müssen bei Überdosierung oder sonstiger nicht be­ stimmungsgemäßer Anwendung unschädlich sein.
  • 4) Sie sollen sich nach wiederholter Anwendung nicht auf der Haut anrei­ chern.
  • 5) Sie sollen sich gut in übliche kosmetische Formulierungen einarbeiten lassen.
Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosolsprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispiels­ weise Deo-Stifte ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Insbesondere sollten die Desodorantien die Mikroflora der Haut weitgehend schonen, die Zahl der Mikroorganismen aber, die für den Körpergeruch verantwortlich sind, selektiv reduzieren.
Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen. Auf keinen Fall sollten die desodorierenden Wirkprinzipien sich auf der Haut anreichern.
Eine weitere Aufgabe war, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, welche mit einer möglichst großen Vielzahl an üblichen kosmetischen Hilfs- und Zusatzstof­ fen harmonieren, insbesondere mit den gerade in desodorierend oder antitrans­ pirierend wirkenden Formulierungen bedeutenden Parfümbestandteilen.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung war, kosmetische Desodorantien zur Verfügung zu stellen, welche über einen längeren Zeitraum, und zwar in der Grö­ ßenordnung von mindestens einem halben Tag, wirksam sind, ohne daß ihre Wirkung spürbar nachläßt.
Schließlich war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, desodorierende kos­ metische Prinzipien zu entwickeln, die möglichst universell in die verschiedensten Darreichungsformen kosmetischer Desodorantien eingearbeitet werden können, ohne auf eine oder wenige spezielle Darreichungsformen festgelegt zu sein.
Es wurde überraschenderweise gefunden, und darin liegt die Lösung all dieser Aufgaben, daß Wirkstoffkombinationen, bestehend aus
  • (I) einem natürlichen oder durch Destillation aufbereiteten Gemisch aus Wollwachssäuren,
  • (II) einer oder mehrerer Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Monogly­ cerin-monocarbonsäure-monoester, der Diglycerin-monocarbonsäure­ monoester, der Triglycerin-monocarbonsäure-monoester, der Monoglyce­ rin-dicarbonsäure-monoester, der Diglycerin-dicarbonsäure-monoester und der Triglycerin-dicarbonsäure-monoester,
  • (III) einer oder mehrerer Arylverbindungen der allgemeinen Strukturformel wobei R¹ darstellen kann: H, CH₃, OCH₃, NH₂, und wobei bis zu fünf glei­ che oder verschiedene Reste R¹ bzw. beliebige Kombinationen gleicher und verschiedener solcher Reste innerhalb eines Moleküls auftreten kön­ nen, entsprechend n = 1-5, der Index m Werte von 1-10 annimmt, der Index q Werte von 0 bis 5 annimmt, der Index y Werte von = oder 1 an­ nimmt, und A und B unabhängig voneinander darstellen: H, OH, CH₃ bzw. kosmetische Desodorantien, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend, den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
Wollwachs oder Wollfett wird der bei der Rohwollwäsche anfallende fett- bis wachsartige Bestandteil der Rohschafwolle bezeichnet. Das Wollwachs besteht aus aus einem Gemisch von Fettsäureestern höherer Alkohole und aus freien Fettsäuren.
Die Hauptbestandteile der Wollwachssäuren sind
  • (a) gesättigte unsubstituierte Carbonsäuren, gemäß der Formel CH₃-(CH₂)n-CH₂-COOH
  • (b) α-Hydroxycarbonsäuren, gemäß der Formel und/oder
  • (c) ω-Hydroxycarbonsäuren, gemäß der Formel HO-CH₂-(CH₂)n-CH₂-COOH
  • (d) Isocarbonsäuren, gemäß der Formel
  • (e) α-Hydroxy-isocarbonsäuren, gemäß der Formel und/oder
  • (f) ω-Hydroxy-isocarbonsäuren, gemäß der Formel
  • (g) Anteisocarbonsäuren, gemäß der Formel
  • (h) α-Hydroxy-anteisocarbonsäuren, gemäß der Formel
  • (i) ω-Hydroxy-anteisocarbonsäuren, gemäß der Formel
Dabei nimmt n gewöhnlich Werte von 7-31 an. Repräsentative Zusammenset­ zungen der Wollwachssäuren werden z. B. in "Parfümerie und Kosmetik", 59. Jahrgang, Nr. 12/78, S. 429, 430 sowie im "Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie Kosmetik und angrenzende Gebiete" von H. P. Fiedler, 1989, 3. Auflage, Editio Cantor Aulendorf, beschrieben.
Rohwollwachssäuren sind für kosmetische Zwecke nicht geeignet, statt ihrer werden für gewöhnlich destillierte Wollwachssäuren eingesetzt. Dieser Umstand und entsprechende Verfahren zur Raffinierung der Rohwollwachssäuren sind dem Fachmann bekannt.
Besonders vorteilhafte Verfahren zur Aufbereitung von Rohwollwachssäure sind beispielsweise der EP-OS 556 660 zu entnehmen.
Typischerweise bestehen Wollwachssäuren aus ca. 60% gesättigten, unsubsti­ tuierten Carbonsäuren, ca. 30% α-Hydroxycarbonsäuren und ca. 5% ω- Hydroxycarbonsäuren, wobei der Rest von ca. 5% im wesentlichen von den an­ deren vorgenannten Carbonsäuretypen gebildet wird.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft ist eine Wollwachssäurefraktion, erhält­ lich durch Rohwollwachssäure durch Kurzwegdestillation im bei 10-1 bar aus dem Destillationstemperaturintervall von 150-200°C. Der Anteil an α-Hydroxy­ carbonsäuren beträgt dabei ca. 22-27%. Solche Fraktionen zeichnen sich durch folgende kennzeichnende Parameter aus:
Tropfpunkt: 50-54°C
Säurezahl: 166-170
Verseifungszahl: 175-190
OH-Zahl: 60-80
Jodzahl: 7-12.
Zwar ist aus dem Aufsatz "Antimicrobial Factors in Wool Wax" (Australian Jour­ nal of Chemistry, 1971, 24, Seiten 153 ff.) bekannt, daß in manchen Wollwachs­ chargen antimikrobielle Faktoren enthalten sind. Ein Hinweis in Richtung der vor­ liegenden Erfindung findet sich am angegebenen Orte jedoch nicht.
Die erfindungsgemäßen Monoglycerin-mono- bzw. -dicarbonsäure-monoester werden durch die allgemeine Formel
wiedergegeben, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Acylrest mit 6-14 Kohlenstoffatomen darstellt. Vorteilhaft wird R gewählt aus der Gruppe der unverzweigten Acylreste. Die diesen Estern zugrundeliegenden Fettsäuren bzw. Monocarbonsäuren sind die
Besonders vorteilhaft stellt R den Octanoylrest (Caprylsäurerest) bzw. den Deca­ noylrest (Caprinsäurerest) dar, wird also also durch die Formeln
R = -C(O)-C₇H₁₅) bzw. R = -C(O)-C₉H₁₉)
repräsentiert.
In dieser Schrift, insbesondere in den Beispielen, wird das Kürzel GMCy für Gly­ cerinmonocaprylat und das Kürzel GMC für Glycerinmonocaprinat verwendet.
Bei den in 1-Position des Glycerins veresterten Glycerinestern ist die 2-Position ein Asymmetriezentrum. Erfindungsgemäß aktiv und gleichermaßen von Vorteil sind die 2S- und die 2R-Konfiguration.
Es hat sich als günstig herausgestellt, racemische Gemische der Stereoisomeren zu verwenden.
In den dermatologischen Zubereitungen beträgt der Gehalt an GMCy und/oder GMC vorteilhaft 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5-5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweili­ gen Formulierung.
Erfindungsgemäß liegen die Di- bzw. Triglycerineinheiten der erfindungsgemä­ ßen Diglycerin-mono- bzw. -dicarbonsäure-monoester bzw. Triglycerin-mono- bzw. -dicarbonsäure-monoester als lineare, unverzweigte Moleküle, also über die jeweiligen OH-Gruppen in 1- bzw. 3-Stellung veretherte "Monoglycerinmoleküle" vor.
Ein geringer Anteil zyklischer Di- bzw. Triglycerineinheiten sowie über die OH- Gruppen in 2-Stellung veretherte Glycerinmoleküle kann geduldet werden. Es ist jedoch von Vorteil, solche Verunreinigungen so gering wie nur möglich zu halten.
Die erfindungsgemäßen Mono- bzw. Dicarbonsäuremonoester des Diglycerins sind bevorzugt durch folgende Struktur gekennzeichnet (Substitutionspositionen angegeben):
wobei R′ einen Kohlenwasserstoffrest, vorteilhaft einen verzweigten oder unver­ zweigten Alkyl- oder Alkenylrest von 5 bis 17 C-Atomen darstellt.
Die erfindungsgemäßen Mono- bzw. Dicarbonsäuremonoester des Triglycerins sind bevorzugt durch folgende Struktur gekennzeichnet (Substitutionspositionen angegeben):
wobei R′′ einen Kohlenwasserstoffrest, vorteilhaft einen verzweigten oder unver­ zweigten Alkyl- oder Alkenylrest Alkylrest von 5 bis 17 C-Atomen darstellt.
Die diesen Estern zugrundeliegenden Monocarbonsäuren sind die
Besonders günstig werden R′ und R′′ gewählt aus der Gruppe der unverzweigten Alkylreste mit ungeraden C-Zahlen, insbesondere mit 9, 11 und 13 C-Atomen.
Im allgemeinen sind die Monocarbonsäure-monoester des Diglycerins denen des Triglycerins bevorzugt.
Ganz besonders günstig sind
Als bevorzugter erfindungsgemäßer Monocarbonsäuremonoester des Diglycerins hat sich das Diglycerinmonocaprinat (DMC) erwiesen.
Die erfindungsgemäßen Monocarbonsäuremonoester des Diglycerins liegen be­ vorzugt in 1-Stellung, die erfindungsgemäßen Monofettsäureester des Triglyce­ rins bevorzugt in 2′-Stellung verestert vor.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein zusätzlicher Anteil an in anderen Stellen verestertem Di- oder Triglycerin, ebenso wie gegebenenfalls ein Anteil an den verschiedenen Diestern des Di- bzw. Triglycerins verwendet.
Insbesondere vorteilhaft sind solche Monocarbonsäureester, welche nach einem Verfahren erhältlich sind, wie es in der DE-OS 38 18 293 beschrieben wird.
Die den erfindungsgemäßen Estern zugrundeliegenden Dicarbonsäuren werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe der α, ω-Alkandicarbonsäuren, insbesondere bevorzugt gewählt aus der Gruppe der α, ω-Alkandicarbonsäuren, so daß die Reste R, R′ bzw. R′′ im gegebenen Falle von der generischen Formel
-OOC-(CH₂)k-COOH
beschrieben werden und wobei k Zahlen von 0 bis 8 annehmen kann.
Die Diglycerinester, welche sich durch zwei, und die Triglycerinester, welche sich durch drei Asymmetriezentren auszeichnen, sind in all ihren Konfigurationen er­ findungsgemäß wirksam. Die Diglycerinester besitzen vier, die Triglycerinester acht Stereoisomere.
Bei den Diglycerinestern sind die 2- und die 2′-Position Asymmetriezentren. Erfin­ dungsgemäß aktiv und gleichermaßen von Vorteil sind die 2S2′S-, die 2R2′S-, die 2S2′R- und die 2R2′R-Konfiguration.
Bei den Triglycerinestern sind die 2-, die 2′ und die 2′′-Position Asymmetriezen­ tren. Erfindungsgemäß aktiv und gleichermaßen von Vorteil sind die 2S2′S2′′S-, die 2R2′S2′′S-, die 2S2′R2′′S-, die 2R2′R2′′S-, die 2S2′S2′′R, die 2R2′S2′′R-, die 2S2′R2′′R- und die 2R2′R2′′R-Konfiguration.
Es hat sich als günstig herausgestellt, racemische Gemische der Stereoisomeren zu verwenden.
Erfindungsgemäß bevorzugte Arylverbindungen werden gewählt aus der Gruppe Phenoxyethanol, Anisalkohol, 2-Methyl-5-phenyl-pentan-1-ol, 2-Methyl-4-phenyl­ butan-2-ol.
Phenoxyethanol ist gekennzeichnet durch die Strukturformel
Anisalkohol ist gekennzeichnet durch die Strukturformel
2-Methyl-5-phenyl-pentan-1-ol ist gekennzeichnet durch die Strukturformel
2-Methyl-4-phenylbutan-2-ol ist gekennzeichnet durch die Strukturformel
Es ist zwar aus der DE-OS 37 40 186 bekannt, Phenoxyethanol (auch: Phenoxe­ tol) als Bestandteil kosmetischer Desodorantien einzusetzen. Ferner werden am angegebenen Orte auch Kombinationen aus Phenoxyethanol und Glycerinmono­ laurat beschrieben. Der Stand der Technik konnte jedoch keinen Hinweis auf die erfindungsgemäßen, synergistisch wirkenden Wirkstoffkombinationen mit Woll­ wachssäuregemischen geben.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind besonders vorteilhaft dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Wollwachssäuregemisch in Konzentrationen von 0,01 - 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05-5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1-3,00 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor­ liegt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind ferner besonders vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Mono- oder Dicarbonsäure-Monoester des Mono-, Di- und/oder Triglycerins in Konzentrationen von 0,01-10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05-5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1-3,00 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt oder vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind weiterhin besonders vorteilhaft da­ durch gekennzeichnet, daß die Arylverbindung oder die Arylverbindungen in Konzentrationen von 0,01-10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05-5,00 Gew.-%, be­ sonders bevorzugt 0,1-3,00 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt oder vorliegen.
Es ist von Vorteil, den Gehalt an (i) Wollwachssäuregemisch, (ii) Mono-, Di- und/oder Triglycerin-mono- bzw. dicarbonsäure-monoester und (iii) Arylverbin­ dung so zu wählen, daß Verhältnisse (i) : (ii) : (iii) wie 5 : 5 : 1 bis 1 : 20 : 20, ins­ besondere wie etwa 1 : 1 : 10, ganz besonders vorteilhaft wie etwa 1 : 1 : 5 ent­ stehen.
Es ist insbesondere von Vorteil, den Gehalt an (i) Wollwachssäuren und (ii) Digly­ cerinmonocaprinat und/oder Glycerinmonocaprylat und/oder Glycerinmonocapri­ nat so zu wählen, daß Verhältnisse von (i) : (ii) wie 5 : 1 bis 1 : 20 entstehen. Insbesondere günstig im Sinne der vorliegenden Erfindungen sind Verhältnisse von (i) : (ii) wie 5 : 1 bis 1 : 5, insbesondere wie etwa 1 : 1, ganz besonders vor­ teilhaft wie etwa 1 : 3.
Erfindungsgemäße Zubereitungen, die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinatio­ nen enthaltend, sind besonders vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, daß die er­ findungsgemäßen Wirkstoffkombinationen in Konzentrationen von 0,05-10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,1-5,0 Gew.-%, vorliegen, jeweils bezogen auf das Ge­ samtgewicht der Zubereitungen.
Erfindungsgemäße dermatologische Zubereitungen können in Form von Aeroso­ len, also aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch eine Pumpvorrich­ tung versprühbaren Präparaten vorliegen oder in Form von mittels Roll-on-Vor­ richtungen auftragbaren flüssigen Zusammensetzungen, jedoch auch in Form von aus normalen Flaschen und Behältern auftragbaren W/O- oder O/W-Emulsi­ onen, z. B. Crèmes oder Lotionen. Weiterhin können die Zubereitungen vorteil­ haft in Form von Tinkturen, Shampoos, Wasch-, Dusch- oder Badezubereitungen oder Pudern vorliegen.
Als übliche kosmetische Trägerstoffe zur Herstellung der erfindungsgemäßen dermatologischen Zubereitungen können neben Wasser, Ethanol und Isopro­ panol, Glycerin und Propylenglykol hautpflegende Fett- oder fettähnliche Stoffe, wie Ölsäuredecylester, Cetylalkohol, Cetylstearylalkohol und 2-Octyldodecanol, in den für solche Präparate üblichen Mengenverhältnissen eingesetzt werden sowie schleimbildende Stoffe und Verdickungsmittel, z. B. Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylcellulose, Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, daneben aber auch in kleinen Mengen cyclische Silikonöle (Polydimethylsiloxane) sowie flüssige Po­ lymethylphenylsiloxane niedriger Viskosiät.
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare derma­ tologische Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssig­ ten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die vorliegende Erfindung geeignet wären, auf die aber den­ noch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitum­ stände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Als Emulgatoren zur Herstellung der erfindungsgemäßen dermatologischen Zu­ bereitungen, haben sich nichtionogene Typen, wie Polyoxyethylen-Fettalkohol­ ether, z. B. Cetylstearylalkoholpolyethylenglykolether mit 12 bzw. 20 angelagerten Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, Cetostearylalkohol sowie Sorbitanester und Sorbitanester-Ethylenoxid-Verbindungen (z. B. Sorbitanmonostearat und Polyoxy­ ethylensorbitanmonostearat) und langkettige höhermolekulare wachsartige Poly­ glykolether als geeignet erwiesen.
Zusätzlich zu den genannten Bestandteilen können den erfindungsgemäßen der­ matologischen Zubereitungen, deren pH-Wert vorzugsweise z. B. durch übliche Puffergemische auf 4,0 bis 7,5 insbesondere 5,0 bis 6,5, eingestellt wird, Par­ füm, Farbstoffe, Antioxidantien, Suspendiermittel, Puffergemische oder andere übliche kosmetische oder dermatologische Grundstoffe beigemischt werden.
Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Anti­ oxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D- Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glyco­ syl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilau­ rylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Deri­ vate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sul­ foximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthio­ ninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxy­ fettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Zitro­ nensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bi­ lirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A-palmitat) sowie Konyferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Fe­ rulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordi­ hydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harn­ säure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Deri­ vate (z. B. ZnO, ZnSO₄) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stil­ bene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfin­ dungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nu­ kleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zuberei­ tungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstel­ len, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentra­ tionen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Formulierung, zu wählen.
Es ist für die vorliegende Erfindung vorteilhaft, daß der pH-Wert der erfindungs­ gemäßen dermatologischen Zubereitungen kleiner als 8 ist. pH-Werte, die leicht höher sind als 7, aber kleiner als 7,5 können dabei im allgemeinen toleriert wer­ den. Jedenfalls ist für ein gegebenes Fettsäuregemisch im Einzelfalle durch ein­ faches Ausprobieren, ohne erfinderisches Dazutun, leicht zu ermitteln, welche exakte obere pH-Grenze zu beachten ist.
Vorteilhaft wird der pH-Wert der erfindungsgemäßen Formulierungen im sauren bis sehr schwach alkalischen Bereich kleiner als 8 eingestellt, bevorzugt von 4,0-7,5, besonders bevorzugt von 5,0-6,5.
Die jeweils einzusetzenden Mengen an Hilfs- Zusatz- und Trägerstoffen und ge­ gebenenfalls Parfüm können in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Produk­ tes vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren leicht ermittelt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen dermatologischen Zubereitungen erfolgt, abgesehen von speziellen Zubereitungen, die in den Beispielen jeweils geson­ dert vermerkt sind, in üblicher Weise, zumeist durch einfaches Vermischen unter Rühren, gegebenenfalls unter leichter Erwärmung. Sie bietet keine Schwierigkei­ ten. Für Emulsionen werden Fettphase und die Wasserphase z. B. separat, gege­ benenfalls unter Erwärmen hergestellt und dann emulgiert.
Ansonsten sind die üblichen Maßregeln für das Zusammenstellen von galeni­ schen Formulierungen zu beachten, die dem Fachmann geläufig sind.
Sollen die erfindungsgemäßen Kombinationen in Puder eingearbeitet werden, so können die Suspensionsgrundlagen dafür vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe
Kieselsäuregele (z. B. solche die unter dem Handelsnamen Aerosil® erhältlich sind), Kieselgur, Talkum, modifizierte Stärke, Titandioxid, Seidenpulver, Nylon­ pulver, Polyethylenpulver und verwandten Stoffen.
Es folgen vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung. Die Mengenangaben beziehen sich stets auf Gewichts-%, wenn nichts anderes an­ gegeben wird. In den Beispielen bedeutet der Begriff "WWS" eine Wollwachs­ säurefraktion, welche gewonnen wurde aus Rohwollwachssäure durch Kurzweg­ destillation im bei 10-1 bar aus dem Destillationstemperaturintervall von 150-200°C. Der Anteil an α-Hydroxycarbonsäuren beträgt dabei ca. 22-27%.
Beispiel 1
W/O-Crème
Gew.-%
Paraffinöl
10,00
Ozokerit 4,00
Vaseline 4,00
pflanzliches Öl 10,00
Wollwachsalkohol 2,00
Aluminiumstearat 0,40
WWS 2,00
GMC 0,50
Phenoxyethanol 0,20
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 2
W/O-Lotion
Gew.-%
Paraffinöl
25,00
Siliconöl 2,00
Ceresin 1,50
Wollwachsalkohol 0,50
Glucosesesquiisostearat 2,50
WWS 2,00
DML 0,40
Anisalkohol 0,10
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 3
W/O-Crème
Gew.-%
Pflanzliches Öl
10,00
Cetylalkohol 2,00
Glycerinmonostearat 1,50
PEG-30-Glycerylstearat 2,00
Glycerin 3,00
Isopropylpalmitat 5,00
Carbopol 980 (neutralisiert) 0,30
WWS 2,50
DMC 0,80
Rosaphen 0,30
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 4
Hautöl
Gew.-%
Cetylpalmitat
3,00
C12-15-Alkylbenzoat 2,00
Polyisobuten 10,00
Squalan 2,00
WWS 1,00
GML 0,40
Muguet-Alkohol 0,10
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Paraffinöl ad 100,00
Beispiel 5
Badeöl
Gew.-%
Paraffinöl
20,00
PEG-40-hydriertes Rizinusöl 5,00
WWS 1,00
TMM 0,50
Phenoxyethanol 0,20
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Sojaöl ad 100,00
Beispiel 6
Pflegemaske
Gew.-%
PEG-50 Lanolin
0,50
Glycerylstearat 2,00
Sonnenblumenkernöl 3,00
Bentonit 8,00
Kaolin 35,00
Zinkoxid 5,00
WWS 0,50
GMCy 0,30
Anisalkohol 0,10
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 7
Liposomenhaltiges Gel
Gew.-%
Lecithin
6,00
Pflanzliches Öl 12,50
Hydrolysiertes Kollagen 2,00
Xanthan Gum 1,40
Butylenglycol 3,00
WWS 0,60
DMC 0,50
Phenyl-dimethylethyl-carbinol 0,10
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 8
Duschpräparat mit Rückfetter
Gew.-%
Cocoamidodiacetat
10,00
Natriumlaurylsulfat 25,00
Kalium Cocyl Hydrolysiertes Kollagen 5,00
Macadamianußöl 5,00
Natriumchlorid 0,60
WWS 1,00
DML 0,50
Anisalkohol 0,30
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 9
Seifenstück
Gew.-%
Na-Salz aus Talgfettsäuren
60,00
Na-Salz aus Kokosöl 28,00
Natriumchlorid 0,50
WWS, Natriumsalz 5,00
DML 1,00
Phenoxyethanol 0,40
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 10
Pflegeshampoo
Gew.-%
Natriumlaurylsulfat
34,00
Dinatriumlaurylsulfosuccinat 6,00
Cocoamidopropylbetain 10,00
Glycoldistearat 5,00
WWS 2,00
GML 1,00
Pelargol 0,40
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 11
Rasierschaum
Gew.-%
Stearinsäure
7,00
Natriumlaurylsulfat 3,00
Stearylalkohol 1,00
Glycerin 5,00
Triethanolamin 3,60
WWS 0,60
DML 0,30
Phenyl-dimethylethyl-carbinol 0,10
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 12
Fußcrème
Gew.-%
Soluan 5
2,00
Methylsalicylat 5,00
Caprylic/Capric Triglyceride 10,00
Stearinsäure 5,00
Cetylalkohol 1,00
Glycerin 2,00
Dimethicon 1,00
Carbopol 984 0,50
Triethanolamin 1,50
WWS 2,00
GML 1,50
Pelargol 0,60
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 13
Pumpspray
Gew.-%
PEG-40-Hydriertes Rizinusöl
2,00
Glycerin 1,00
WWS 0,40
DML 0,40
Anisalkohol 0,20
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 14
Roll-on-Gel
Gew.-%
1,3-Butylenglycol
2,00
PEG-40-Hydriertes Rizinusöl 2,00
Hydroxyethylcellulose 0,50
WWS 2,00
DML 0,70
Anisalkohol 0,10
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 15
Roll-on-Emulsion
Gew.-%
Tricetearethphosphat
0,30
Octyldodecanol 2,00
C12-15-Alkylbenzoat 2,00
C10-30-Alkylacrylat 0,15
WWS 0,70
DML 0,40
Anisalkohol 0,20
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
PH: ad 5,5-6,0
Beispiel 16
Wachsstift
Gew.-%
Hydriertes Rizinusöl
5,00
Bienenwachs 6,00
Ceresin 30,00
C12-15-Alkylbenzoat 17,00
WWS 2,50
TMM 0,80
Anisalkohol 0,40
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Octyldodecanol ad 100,00

Claims (5)

1. Wirkstoffkombinationen, bestehend aus
  • (I) einem natürlichen oder durch Destillation aufbereiteten Gemisch aus Wollwachssäuren
  • (II) einer oder mehrerer Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Monogly­ cerin-monocarbonsäure-monoester, der Diglycerin-monocarbonsäure­ monoester, der Triglycerin-monocarbonsäure-monoester, der Monoglyce­ rin-dicarbonsäure-monoester, der Diglycerin-dicarbonsäure-monoester und der Triglycerin-dicarbonsäure-monoester,
  • (III) einer oder mehrerer Arylverbindungen der allgemeinen Strukturformel wobei R¹ darstellen kann: H, CH₃, OCH₃, NH₂, und wobei bis zu fünf glei­ che oder verschiedene Reste R¹ bzw. beliebige Kombinationen gleicher und verschiedener solcher Reste innerhalb eines Moleküls auftreten kön­ nen, entsprechend n = 1-5, der Index m Werte von 1-10 annimmt, der Index q Werte von 0 bis 5 annimmt, der Index y Werte von = oder 1 an­ nimmt, und A und B unabhängig voneinander darstellen: H, OH, CH₃.
2. Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wollwachssäuregemisch erhältlich ist aus Rohwollwachssäure durch Kurzwegde­ stillation im Vakuum bei 10-1 bar aus dem Destillationstemperaturintervall von 150-200°C.
3. Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Destillation erhältliche Wollwachssäuregemisch sich durch folgende Para­ meter auszeichnet:
Tropfpunkt: 50-54°C
Säurezahl: 166-170
Verseifungszahl: 175-190
OH-Zahl: 60-80
Jodzahl: 7-12.
4. Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz oder die Substanzen der Gruppe der Monoglycerin-monocarbonsäure-mono­ ester, der Diglycerin-monocarbonsäure-monoester und der Triglycerin-mo­ nocarbonsäure-monoester gewählt wird aus der Gruppe Glycerinmonocaprylat, Glycerinmonocaprinat, Diglycerinmonocaprinat, Triglycerinmonolaurat, Diglyce­ rinmonolaurat, Triglycerinmonomyristat.
5. Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Arylverbindung das Phenoxyethanol gewählt wird.
DE1996131004 1996-08-01 1996-08-01 Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwsaschsäuren, Partialglyceriden und Arylverbindungen Withdrawn DE19631004A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131004 DE19631004A1 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwsaschsäuren, Partialglyceriden und Arylverbindungen
JP20394397A JPH10101540A (ja) 1996-08-01 1997-07-15 羊毛ワツクス酸、部分グリセリド及びアリール化合物を基礎にした消臭活性化合物組み合わせ物
EP97111995A EP0821936A3 (de) 1996-08-01 1997-07-15 Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwachssäuren, Partialglyceriden und Arylverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131004 DE19631004A1 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwsaschsäuren, Partialglyceriden und Arylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19631004A1 true DE19631004A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7801440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996131004 Withdrawn DE19631004A1 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwsaschsäuren, Partialglyceriden und Arylverbindungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0821936A3 (de)
JP (1) JPH10101540A (de)
DE (1) DE19631004A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832888A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Beiersdorf Ag Pflegende kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Fettsäuren
EP1495749A2 (de) 2003-07-07 2005-01-12 Beiersdorf AG Fixierende Mehrfachgestaltung der Frisur erlaubende kosmetische Zubereitung
DE102007003582A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Dr. August Wolff Gmbh & Co. Kg Arzneimittel Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung zur kosmetischen Behandlung der Haut
DE202007018576U1 (de) 2006-03-11 2008-12-04 Engels, Peter, Dr. Kosmetische Zubereitungen mit einem Zusatz aus der Baobabpflanze
DE102009009004A1 (de) 2008-02-18 2009-09-17 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung mit einem kosmetischen Fluid
US7772181B2 (en) 2008-10-15 2010-08-10 Danisco Us Inc. Personal care compositions comprising modified variant Bowman Birk Protease Inhibitors
US7803902B2 (en) 2008-10-15 2010-09-28 Danisco Us Inc. Modified variant bowman birk protease inhibitors
WO2011061144A2 (en) 2009-11-20 2011-05-26 Basf Se The present invention relates to the use of beta-(1, 3)- beta-(1, 4) glucan with an average molecular weight of from 5.000 to 150.000 da for the increase of synthesis of collagen
WO2011061330A2 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Symrise Ag Verwendung physiologischer kühlwirkstoffe und mittel enthaltend solche wirkstoffe
DE102010022064A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Beiersdorf Ag Deodorant- oder Antitranspirantzubereitung mit Polyolpartialester
DE102010029499A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Evonik Goldschmidt Gmbh Polyolpartialester zur Anwendung in Kosmetik
WO2013041621A1 (de) 2011-09-20 2013-03-28 Basf Se Niedermolekulare modulatoren des kälte-menthol-rezeptors trpm8 und deren verwendung
DE102012220467A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Beiersdorf Ag Verbesserung von Lanolinprodukten durch den Zusatz von Wollwachssäure und deren Verwendung in Pharmazie und Kosmetik
WO2018196993A1 (de) 2017-04-28 2018-11-01 Symrise Ag Schafgarbe frischpflanzenpresssaft konzentrat, herstellung und verwendung
DE19844262B4 (de) 1998-09-26 2018-12-06 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an niedermolekularen Siliconen
WO2019043164A1 (de) 2017-08-31 2019-03-07 Basf Se Verwendung physiologischer kühlwirkstoffe und mittel enthaltend solche wirkstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2663625C1 (ru) * 2014-12-05 2018-08-07 Колгейт-Палмолив Компани Очищающие кусковые мыла с феноксиэтанолом

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423041A (en) * 1979-06-25 1983-12-27 Johnson & Johnson Products, Inc. Detackifying compositions
DE3740186A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Beiersdorf Ag Desodorierende und antimikrobielle zusammensetzung zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
DE4124664A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Henkel Kgaa Antimikrobiell wirksame gemische
EP0530861A2 (de) * 1986-04-21 1993-03-10 Jon Joseph Kabara Topische antimikrobielle Arzneimittel
DE4309372A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Beiersdorf Ag Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwachssäuren und Partialglyceriden
DE4411664A1 (de) * 1994-04-05 1995-10-12 Beiersdorf Ag Neue desodorierende und antimikrobielle Zusammensetzungen zur Verwendung in kosmetischen oder topischen Zubereitungen
WO1996017724A1 (en) * 1994-12-05 1996-06-13 Olin Corporation Synergistic antimicrobial composition containing pyrithione and alcohol

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933422A (en) * 1972-02-18 1976-01-20 Avon Products, Inc. Non-staining keratinic coloring product
DE3320304A1 (de) * 1983-06-04 1984-12-06 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Desodorierendes kosmetisches mittel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423041A (en) * 1979-06-25 1983-12-27 Johnson & Johnson Products, Inc. Detackifying compositions
EP0530861A2 (de) * 1986-04-21 1993-03-10 Jon Joseph Kabara Topische antimikrobielle Arzneimittel
DE3740186A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Beiersdorf Ag Desodorierende und antimikrobielle zusammensetzung zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
DE4124664A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Henkel Kgaa Antimikrobiell wirksame gemische
DE4309372A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Beiersdorf Ag Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwachssäuren und Partialglyceriden
DE4411664A1 (de) * 1994-04-05 1995-10-12 Beiersdorf Ag Neue desodorierende und antimikrobielle Zusammensetzungen zur Verwendung in kosmetischen oder topischen Zubereitungen
WO1996017724A1 (en) * 1994-12-05 1996-06-13 Olin Corporation Synergistic antimicrobial composition containing pyrithione and alcohol

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstract, Vol.111, 1989, Ref. 83903f *
MORRIS,J.A., et.al.: Antimicrobial Activity of Aroma Chemicals and Essential Oils. In: Journal Of The American Oil Chemists'Society, Vol.56, No.5, s.595-603 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832888A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Beiersdorf Ag Pflegende kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Fettsäuren
DE19844262B4 (de) 1998-09-26 2018-12-06 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an niedermolekularen Siliconen
EP1495749A2 (de) 2003-07-07 2005-01-12 Beiersdorf AG Fixierende Mehrfachgestaltung der Frisur erlaubende kosmetische Zubereitung
DE202007018576U1 (de) 2006-03-11 2008-12-04 Engels, Peter, Dr. Kosmetische Zubereitungen mit einem Zusatz aus der Baobabpflanze
DE102007003582A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Dr. August Wolff Gmbh & Co. Kg Arzneimittel Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung zur kosmetischen Behandlung der Haut
EP1952797A1 (de) 2007-01-24 2008-08-06 Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung enthaltend NMDA-Rezeptor-Agonisten zur kosmetischen Behandlung der Haut
DE102009009004A1 (de) 2008-02-18 2009-09-17 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung mit einem kosmetischen Fluid
US8962796B2 (en) 2008-10-15 2015-02-24 Danisco Us Inc. Modified variant Bowman Birk protease inhibitors
US7803902B2 (en) 2008-10-15 2010-09-28 Danisco Us Inc. Modified variant bowman birk protease inhibitors
US7947475B2 (en) 2008-10-15 2011-05-24 Danisco Us Inc. Modified variant Bowman Birk protease inhibitors
US7772181B2 (en) 2008-10-15 2010-08-10 Danisco Us Inc. Personal care compositions comprising modified variant Bowman Birk Protease Inhibitors
US8394941B2 (en) 2008-10-15 2013-03-12 Danisco Us Inc. Modified variant Bowman Birk Protease Inhibitors
WO2011061144A2 (en) 2009-11-20 2011-05-26 Basf Se The present invention relates to the use of beta-(1, 3)- beta-(1, 4) glucan with an average molecular weight of from 5.000 to 150.000 da for the increase of synthesis of collagen
WO2011061330A2 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Symrise Ag Verwendung physiologischer kühlwirkstoffe und mittel enthaltend solche wirkstoffe
DE102010002558A1 (de) 2009-11-20 2011-06-01 Symrise Ag Verwendung physiologischer Kühlwirkstoffe und Mittel enthaltend solche Wirkstoffe
EP3663366A2 (de) 2009-11-20 2020-06-10 Symrise AG Verwendung physiologischer kühlwirkstoffe und mittel enthaltend solche wirkstoffe
DE102010022064A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Beiersdorf Ag Deodorant- oder Antitranspirantzubereitung mit Polyolpartialester
WO2011151114A1 (de) 2010-05-31 2011-12-08 Evonik Goldschmidt Gmbh Polyolpartialester zur anwendung in kosmetik
DE102010029499A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Evonik Goldschmidt Gmbh Polyolpartialester zur Anwendung in Kosmetik
WO2013041621A1 (de) 2011-09-20 2013-03-28 Basf Se Niedermolekulare modulatoren des kälte-menthol-rezeptors trpm8 und deren verwendung
DE102012220467A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Beiersdorf Ag Verbesserung von Lanolinprodukten durch den Zusatz von Wollwachssäure und deren Verwendung in Pharmazie und Kosmetik
WO2018196993A1 (de) 2017-04-28 2018-11-01 Symrise Ag Schafgarbe frischpflanzenpresssaft konzentrat, herstellung und verwendung
WO2019043164A1 (de) 2017-08-31 2019-03-07 Basf Se Verwendung physiologischer kühlwirkstoffe und mittel enthaltend solche wirkstoffe
US11434220B2 (en) 2017-08-31 2022-09-06 Basf Se Use of physiological cooling active ingredients, and compositions comprising such active ingredients

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10101540A (ja) 1998-04-21
EP0821936A3 (de) 2000-02-02
EP0821936A2 (de) 1998-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0689418B1 (de) Desodorierende wirkstoffkombinationen auf der basis von wollwachssäuren und partialglyceriden
DE19631004A1 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwsaschsäuren, Partialglyceriden und Arylverbindungen
EP0775478B1 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Partialglyceriden und dialkylsubstituierten Essigsäuren
DE19643238A1 (de) Antitranspirant- und Deodorantstifte mit hohem Wassergehalt
DE19541967A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Partialglyceriden und Arylverbindungen
EP0821948A2 (de) Gegen Bakterien, Mycota und viren wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Partialglyceriden und dialkyl-substituierten Essigsäuren
EP0709082A2 (de) Gegen unreine Haut, leichte Formen der Akne sowie Propionibacterium acnes wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwachssäuren und Glycerinestern gesättigter Fettsäuren
DE2704081A1 (de) Mittel mit einem gehalt an siliciumderivaten
DE4444237C2 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung durch Propionibacterium acnes hervorgerufener unreiner Haut sowie leichter Formen der Akne
EP3122315B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus 4-hydroxyacetophenon und einem oder mehreren glycerin- und/oder oligoglycerinester von verzweigtkettigen und/oder unverzweigtkettigen alkancarbonsäuren, sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, diese wirkstoffkombinationen enthaltend
WO1999065599A1 (de) Fliessfähige zubereitungen vom emulsionstyp w/o mit erhöhtem wassergehalt
EP0705605A2 (de) Verwendung von Fettsäureestern zur Bekämpfung von Superinfektionen
DE10025123B4 (de) Desodorierende Zubereitungen mit Oligoglycerinmonocarbonsäuremonoestern, Arylverbindungen und Glycerylethern
EP0709091A2 (de) Dermatologische Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Fettsäuren und Fettsäureglyceriden gegen Superinfektionen
DE4337711A1 (de) Gegen unreine Haut und milde Formen der Akne wirksame Zubereitungen mit einem Gehalt an Monocarbonsäuremonoglyceriden kurzer und mittellanger Fettsäuren
DE19540462A1 (de) Antimycotische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Fettsäurepartialglyceriden und ein- und/oder mehrfach verzweigten aliphatischen Alkoholen
EP0742009A2 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Substanzen
DE19920839A1 (de) Fließfähige Zubereitungen von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt mit einem Gehalt an mittelpolaren Lipiden
EP0709092A2 (de) Wirkstoffkombinationen zur Verwendung gegen Superinfektionen, enthaltend Wollwachssäuren und andere Fettsäuren
DE4436537A1 (de) Dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Fettsäuren und Fettsäureglyceriden gegen Superinfektionen
DE19540465A1 (de) Antimycotische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Fettsäurepartialglyceriden
DE4434775A1 (de) Dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Fettsäureglyceriden gegen Superinfektionen
DE4421208A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische O/W-Emulsionen
DE19900761A1 (de) Zubereitungen von Emulsionstyp W/O enthaltend eine Kombination aus einem oder mehreren Siliconölkomponenten und einem oder mehreren hydrierten Polysobutenen
EP2086499B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an 2-isopropyl-5- methyl-cyclohexancarbonyl-d-alaninmethylester und einem oder mehreren hautbefeuchtungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee