DE19630473A1 - Head restraint locking device for motor vehicle parts - Google Patents

Head restraint locking device for motor vehicle parts

Info

Publication number
DE19630473A1
DE19630473A1 DE19630473A DE19630473A DE19630473A1 DE 19630473 A1 DE19630473 A1 DE 19630473A1 DE 19630473 A DE19630473 A DE 19630473A DE 19630473 A DE19630473 A DE 19630473A DE 19630473 A1 DE19630473 A1 DE 19630473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
rod
spring
rods
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19630473A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Key Plastics Lennestadt GmbH and Co KG
Original Assignee
R Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Schmidt GmbH filed Critical R Schmidt GmbH
Priority to DE19630473A priority Critical patent/DE19630473A1/en
Publication of DE19630473A1 publication Critical patent/DE19630473A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/818Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices with stepwise positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/815Release mechanisms, e.g. buttons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

The head restraint has two parallel guide rods, and locking elements with actuator devices. A single actuator is used to move two locking elements (2) between a position, in which the guide bars are locked, and a release position, in which they can slide or be removed. Each bar has locking notches, and the guide channels (1) for the bars have locking springs (4) to act as locking elements, and to engage into the notches. The actuator consists of a traction bar or pressure bar (5) with handle, coupled to the springs.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung einer Kopfstütze an Kraftfahrzeug-Teilen, insbesondere einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Sitzes, bestehend aus einer Kopfstütze mit zwei parallelen Führungsstangen, die in Aufnahmekanäle des Kraftfahrzeug-Teiles einschiebbar sind, sowie Verriegelungsmitteln, die in den Aufnahmekanälen oder an der Mündung der Aufnahme­ kanäle gehalten sind und mittels eines Betätigungs­ mittels aus einer Verriegelungsposition, in welcher die Stangen begrenzt verschieblich oder vorzugsweise unverschieblich arretiert sind, in eine Freigabeposition, in der die Stangen frei verschieblich und aus den Aufnahmekanälen entnehmbar sind, verstellbar sind.The invention relates to a device for locking a headrest on motor vehicle parts, in particular a backrest of a motor vehicle seat, consisting from a headrest with two parallel guide rods, in the receiving channels of the motor vehicle part are insertable, and locking means that in the intake channels or at the mouth of the intake channels are held and by means of an actuation by means of a locking position in which the rods can be moved or preferably limited are immovably locked in a release position, in which the rods can move freely and out of the Recording channels are removable, are adjustable.

Es ist üblich, Kopfstützen mit Führungsstangen auszu­ statten. Diese Führungsstangen können dann in beispielsweise in die Rücklehne eines Sitzes eingebrachte Aufnahmekanäle eingeschoben und in Sollposition mittels federnder Verriegelungsmittel verriegelt werden. Um eine sichere Halterung der Kopfstütze an dem entsprechenden Sitz oder dergleichen zu gewährleisten, ist jede der beiden Führungsstangen jeweils mit einem Verriegelungselement verriegelt. Soll eine derartige Kopfstütze gelöst werden, so ist es erforderlich manuell beide Verriegelungsmittel zu lösen und dann die Kopfstütze aus den Führungskanälen oder Aufnahmekanälen herauszuziehen. Dies ist praktisch von einer Person nicht durchführbar.It is common to remove headrests with guide rods equip. These guide rods can then in for example, brought into the back of a seat  Receiving channels inserted and in the target position using resilient locking means can be locked. Around a secure mounting of the headrest on the to ensure an appropriate seat or the like, each of the two guide rods has one Locking element locked. Should such Headrest to be released, so it is required manually to release both locking means and then the Headrest from the guide channels or receiving channels pull out. This is convenient from one person not feasible.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, mittels derer es einer einzigen Person in einfacher Weise möglich ist, eine entsprechende Kopfstütze zu entriegeln und von dem Sitz zu lösen.Based on this state of the art Invention, the object of a device Generic type to create, by means of which one single person is easily possible to get a unlock the appropriate headrest and remove from the seat to solve.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß nur ein Betätigungsmittel angeordnet ist, mittels dessen beide Verriegelungsmittel gemeinsam aus der Verriegelungsposition in die Freigabeposition verstellbar sind.To solve this problem it is proposed that only an actuating means is arranged by means of which  both locking means together from the Locking position adjustable in the release position are.

Durch die Anordnung nur eines einzigen Betätigungsmittels für beide Verriegelungsmittel beider Führungsstangen ist es möglich, daß eine einzige Person die Entriegelung und Entnahme der Kopfstütze vornimmt, indem das Betätigungsmittel in die Freigabeposition betätigt wird und anschließend die Kopfstütze mit den Führungsstangen aus den Aufnahmekanälen herausgezogen wird.By arranging only a single actuator for both locking means of both guide rods it is possible for a single person to unlock and removing the headrest by doing that Actuating means is actuated in the release position and then the headrest with the guide rods is pulled out of the receiving channels.

Die Montage erfolgt analog. Dabei kann das Verriegelungs­ mittel beispielsweise durch ein federndes Mittel gebildet sein, welches beim Einstecken der Kopfstütze mit den Führungsstangen zunächst aufgespreizt wird und bei Erreichen der Sollposition in die Verriegelungsposition einrastet, wobei die Führungsstangen an den entsprechenden Stellen Rastkerben oder Rastnuten aufweisen. The assembly is done analogously. The locking can medium formed for example by a resilient means be, which when inserting the headrest with the Guide rods are initially spread and at Reaching the target position in the locking position engages, with the guide rods on the corresponding places notches or notches exhibit.  

Bevorzugt ist dazu vorgesehen, daß die Stangen quer zu ihrer Längserstreckung gerichtete Rastkerben aufweisen, an den Führungskanälen Rastfedern als Verriegelungsmittel gehaltert sind, die in Montagesoll­ lage in die Rastkerben einfedern, und daß das Betätigungsmittel ein mit den Rastfedern gekoppelter Zuganker oder eine Druckstange mit einer Handhabe ist.It is preferably provided that the rods cross locking notches directed to their longitudinal extent have, on the guide channels detent springs as Locking means are held in the mounting target lay in the notches, and that the Actuating means coupled to the detent springs Tie rod or a push rod with a handle.

Die Anordnung solcher Rastkerben und Rastfedern ist im Stand der Technik an sich bekannt. Wesentlich ist aber, daß mit nur einem Betätigungsmittel, welches auf den Zuganker oder die Druckstange einwirkt, beide Rastfedern gelöst werden können, so daß der Benutzer mit einer Hand die Entriegelung vornehmen kann und mit der anderen Hand die Kopfstütze aus den Aufnahmekanälen mit den Führungsstangen herausziehen kann.The arrangement of such locking notches and locking springs is known per se in the prior art. Is essential but that with only one actuating means, which on acts on the tie rod or push rod, both Latching springs can be released so that the user can unlock with one hand and with the other hand the headrest from the receiving channels can pull out with the guide rods.

Eine unter Umständen bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß die Rastkerben auf den einander zugewandten Flächen der Stangen ausgebildet sind, die Rastfedern im wesentlichen V-förmig oder U-förmig ausgebildet sind und mit einem der runden Stangenkontur angepaßten Bereich des einen ersten Schenkels jeweils die Stange auf der der anderen Stange abgewandten Seite umgreifen und mit dem zweiten Schenkel in die zueinander parallelen Rastkerben der Stangen eingreifen, daß an den freien Enden der zweiten Schenkel ein Zuganker, insbesondere die Seele eines Bowdenzuges, angreift, dessen oder deren anderes Ende an einer, vorzugsweise mittig, zwischen den Stangen angeordneten Handhabe fixiert ist, die etwa parallel zur Erstreckungsrichtung der zweiten Schenkel (in der Rastlage) verschieblich ist oder die um eine Achse drehbar ist und mittels derer und der Zuganker die zweiten Schenkel aus der Rastlage in die Freigabe­ lage verstellbar sind.It may be a preferred further education seen that the notches on the facing each other Surfaces of the rods are formed, the detent springs  are essentially V-shaped or U-shaped and with an area adapted to the round rod contour of the first leg each the rod on the grasp the other side facing away from and with the second leg in the parallel to each other Engage notches on the rods that on the free Ends of the second leg a tie rod, in particular the soul of a Bowden cable, attacks his or her other end at one, preferably in the middle, between the rods arranged handle is fixed, which is about parallel to the direction of extension of the second leg (in the rest position) is displaceable or by one Axis is rotatable and by means of which and the tie rod the second leg from the rest position in the release position are adjustable.

Der entsprechende Zuganker erstreckt sich dabei quer zu den Stangen der Kopfstütze, stellt also quasi die kürzeste Verbindung zwischen diesen beiden Stangen dar. Vorzugsweise mittig ist die entsprechende Handhabe fixiert, mittels derer der Zuganker verkürzt werden kann, um die Rastfedern in die entriegelte Position zu überführen. Die Handhabe kann beispielsweise ein Schiebeknopf oder auch ein Drehknopf oder Druckknopf sein.The corresponding tie rod extends transversely to the bars of the headrest, so to speak, the shortest connection between these two rods. The corresponding handle is preferably in the center  fixed, by means of which the tie rod is shortened can to the detent springs in the unlocked position to convict. The handle can be, for example Sliding button or a rotary knob or push button be.

Besonders bevorzugt ist vorgesehen, daß die Vorrichtung aus einem Blendenteil besteht, welches in die Aufnahmekanäle einsteckbare Führungshülsen mit den Verriegelungsmitteln, insbesondere Rastfedern, aufweist, wobei die als Rastfedern ausgebildeten Verriegelungs­ mitteln die Führungshülsen mit dem ersten Schenkel außenseitig umgreifen und mit dem zweiten Schenkel in einen radialen Schlitz der Führungshülse eingreifen und in Rastlage bis in den Einschubkanal für Stangen vorragen, daß in der Blende die Betätigungsmittel, insbesondere die Zuganker oder Druckstangen gehaltert sind und die Handhabe an der Blende gehaltert ist.It is particularly preferred that the device consists of an aperture part, which in the Receiving channels insertable guide sleeves with the Has locking means, in particular detent springs, the locking designed as locking springs center the guide sleeves with the first leg grasp outside and with the second leg in engage a radial slot of the guide sleeve and in the rest position up to the insertion channel for rods protrude that the actuating means in the panel, especially the tie rods or push rods are held are and the handle is held on the panel.

Hierbei sind sämtliche Funktionselemente an dem Blendenteil ausgebildet und gehaltert, so daß dieses in einfacher Weise an der Stirnseite der entsprechenden Rückenlehne eines Sitzes fixiert werden kann. Es kann auch der Sitzbezug über das Blendenteil gezogen sein, so daß sie unsichtbar ist bis auf die Handhabe und gegebenenfalls eine Positionsmarkierung.Here are all functional elements on the Aperture part designed and held so that this  in a simple manner on the front of the corresponding Backrest of a seat can be fixed. It can the seat cover must also be pulled over the cover part, so that it is invisible except for the handle and if necessary, a position marker.

Unter Umständen kann auch vorgesehen sein, daß die Handhabe entgegen der Kraft einer Feder aus der Verriegelungslage in die Freigabelage verstellbar ist.Under certain circumstances it can also be provided that the Handle against the force of a spring from the Locking position is adjustable in the release position.

Diese Federunterstützung ist nicht unbedingt erforderlich, da die Federkraft der Rastfedern regelmäßig ausreichen wird, um die Handhabe in die Ausgangslage zurückzuführen, sofern diese Handhabe nicht mehr manuell erfaßt wird, sondern losgelassen wird.This spring support is not essential required because the spring force of the detent springs is regular will be enough to handle the starting position if this handle is no longer manual is grasped but released.

Eine bevorzugte Alternativlösung wird darin gesehen, daß als Verriegelungs- und Betätigungsmittel eine federnde Verriegelungsstange angeordnet ist, die mit endnahen Bereichen in die Rastkerben von in die Führungs­ kanäle eingeschobenen Stangen einrastet und mittels einer Handhabe, die mittig zwischen den Führungskanälen gehaltert ist, in eine Lage biegbar ist, in der die endnahen Bereiche außer Eingriff von den Rastkerben sind. A preferred alternative solution is seen in that as a locking and actuating means resilient locking rod is arranged with areas near the end in the notches from in the guide inserted into the channels and by means of a handle that is centered between the guide channels is held, is bendable in a position in which the areas near the end are disengaged from the notches.  

Hierbei kann auf einzelne Rastfedern verzichtet werden, da die Verriegelungsstange selbst als einstückiges Bauteil die Verrastung ermöglicht und die Kopplung mit der Handhabe gestattet.There is no need for individual detent springs, because the locking bar itself as one piece Component that enables locking and coupling with the handle allowed.

Auch dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß die Vorrichtung ein Blendenteil aufweist, welches in die Aufnahmekanäle der Stangen einsteckbare Führungshülsen aufweist und die Verriegelungsstange samt Handhabe haltert.It is also preferably provided that the device has an aperture part, which in the receiving channels the rods have insertable guide sleeves and the locking bar with the handle holds.

Eine unter Umständen bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülsen an einer Seite radiale Einschnitte aufweist, die in Flucht zueinander ausgerichtet sind, und die Verriegelungs­ stange ein gerader Federstab ist, der in Rastlage in die radialen Einschnitte eingreift und durch Verschiebung der Handhabe quer zur Federstablängserstreckung in eine Form elastisch biegbar ist, in der der Federstab die Aufnahmekanäle der Führungshülsen freigebend, in die Freigabeposition gebogen ist. A preferred embodiment may be characterized in that the guide sleeves on a Side has radial incisions that are in alignment are aligned with each other, and the locking rod is a straight spring rod, which is in the locked position the radial cuts engages and by displacement the handle transversely to the spring rod extension in one Form is elastically bendable, in which the spring bar Release channels of the guide sleeves in the Release position is bent.  

Bei einer derartigen Anordnung ist ein äußerst einfach geformter Federstab einsetzbar.With such an arrangement, one is extremely simple shaped spring bar can be used.

Zudem ist bevorzugt vorgesehen, daß gestellfest, insbesondere am Blendenteil, Anschläge ausgebildet sind, an denen der Federstab in der Verriegelungslage mit zwischen den Stangen befindlichen Bereichen anliegt.In addition, it is preferably provided that the frame is fixed, in particular on the panel part, stops are formed, where the spring bar in the locked position areas between the rods.

Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß der Federstab zueinander parallel abgewinkelte Enden als Verriegelungs­ bereiche aufweist, die Führungshülsen an den einander zugewandten Seitenflächen radiale Schlitze zum Eingriff der Verriegelungsbereiche besitzen und die freien Enden des Federstabes jenseits der Führungshülsen gestellfest gehaltert sind.Alternatively, it can also be provided that the spring rod parallel angled ends as locking areas, the guide sleeves on each other facing radial slots for engagement of the locking areas and the free ends of the spring bar beyond the guide sleeves fixed to the frame are supported.

Hierbei kann der Federstab beispielsweise U-förmig gebogen sein. Die Enden des Federstabes sind an gestell­ festen Bereichen gehaltert, während mittig des Feder­ stabes die Handhabe zur Durchbiegung des Federstabes angreift. Die gestellfesten Halterungspunkte für die Enden des Federstabes sind quasi jenseits der Führungs­ hülsen angeordnet, so daß bei einer Betätigung des Federstabes mittels der Handhabe dieser sich durchbiegen kann und um die gestellfesten Halterungspunkte geringfügig schwenken kann, so daß die abgewinkelten Enden außer Eingriff von den Rastkerben oder dergleichen der Stangen der Kopfstütze gelangen. Bei betätigter Handhabe ist der Querschnitt der Führungshülsen praktisch von Bereichen des Federstabes freigegeben, während bei unbetätigter Handhabe die abgewinkelten Enden des Federstabes radial in die Schlitze der Führungshülsen eingreifen und deren Querschnitt verengen, so daß im Falle der eingeschobenen Stangen der Kopfstütze diese Bereiche in die Rastkerben der Kopfstütze einrasten können.Here, the spring rod can be U-shaped, for example be curved. The ends of the spring bar are on the frame fixed areas held in the middle of the spring rod the handle for bending the spring rod attacks. The mounting points for the frame  Ends of the spring bar are virtually beyond the guide sleeves arranged so that when the Bend the spring rod by means of the handle can and around the frame-fixed mounting points can pivot slightly so that the angled Ends disengaged from the notches or the like of the headrest rods. When activated The cross-section of the guide sleeves is practical released from areas of the spring bar while at unactuated handle the angled ends of the Spring rod radially into the slots of the guide sleeves intervene and narrow their cross-section so that in In the case of the inserted rods of the headrest, this Snap areas into the notches in the headrest can.

Eine Weiterbildung ist in Anspruch 11 bezeichnet.A further development is referred to in claim 11.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, daß die Verriegelungsmittel als Schenkelfedern ausgebildet sind, deren eines Schenkelende gestellfest gehalten ist und deren anderes Schenkelende über einen Zuganker oder eine Druckstange gekoppelt ist, die eine Handhabe aufweist und das Betätigungsmittel bildet, so daß durch Verstellung der Handhabe, insbesondere quer zum Zuganker oder zur Druckstange oder parallel zum Zuganker oder zur Druckstange, die Windung der Schenkelfeder sich unter der Federkraft radial einengt, so daß eine eingeschobene Stange kraftschlüssig umfaßt ist (Verriegelungslage).Another preferred embodiment is therein seen that the locking means as leg springs are formed, one end of the leg fixed to the frame is held and the other leg end over one  Tie rod or a push rod is coupled, the one Has handle and forms the actuating means, so that by adjusting the handle, in particular across the tie rod or push rod or parallel to the tie rod or push rod, the winding of the Leg spring narrows radially under the spring force, so that an inserted rod is non-positively embraced is (locking position).

Bei einer solchen Anordnung ist es nicht erforderlich, daß die Stangen der Kopfstütze Kerben oder dergleichen aufweisen, sondern die Verriegelung wird allein durch Kraftschluß erreicht. Es können aber ebenso Fangkerben oder -nuten vorgesehen sein. Sofern die mehrere Windungen aufweisende Schenkelfedern bei unbetätigter Handhabe sich selbständig spannen, so wird dies von der jeweiligen Schenkelfeder durchgriffene Stange der Kopfstütze kraftschlüssig gegebenenfalls an den Fangnuten gehalten. Durch Betätigung der Handhabe können die Schenkelfedern radial aufgeweitet werden, so daß eine leichte Entnahme der Stangen der Kopfstütze ermöglicht ist. With such an arrangement, it is not necessary that the rods of the headrest notches or the like have, but the locking is done by Adhesion reached. But there can also be catch notches or grooves can be provided. Provided the multiple turns showing leg springs with unactuated handle tense themselves, this will depend on the respective Leg spring penetrated rod of the headrest non-positively possibly held on the catch grooves. The leg springs can be operated by operating the handle be expanded radially so that easy removal the rods of the headrest are made possible.  

Auch hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Vorrichtung ein Blendenteil umfaßt, welches in die Aufnahmekanäle einsteckbare Führungshülsen, die koaxial dazu angeordneten Schenkelfedern sowie Druckstange oder den Zuganker und die Handhabe aufweist.Here, too, it is preferably provided that the Device comprises a panel part, which in the Receiving channels insertable guide sleeves that are coaxial arranged leg springs and push rod or has the tie rod and the handle.

Da die in Verriegelungslage befindlichen Stangen der Kopfstütze ein gewisses Bewegungsspiel in axialer Richtung und/oder auch in Querrichtung relativ zum Aufnahmekanal oder der Führungshülse haben, ist es möglich, daß bei bestimmungsgemäßer Benutzung Klappergeräusche entstehen.Since the bars in the locked position Headrest a certain amount of play in the axial Direction and / or in the transverse direction relative to Have receiving channel or the guide sleeve, it is possible that when used as intended Rattling noises occur.

Um dieses zu vermeiden, werden die Maßnahmen gemäß Anspruch 14 bis 16 vorgeschlagen. Hierdurch wird die jeweilige Stange durch die Federmittel axial vorgespannt gehalten, wobei durch die Führungshülse auch Querbewegungsmöglichkeiten der Stange geräuschfrei unter­ bunden sind.To avoid this, the measures according to Claims 14 to 16 proposed. This will make the respective rod axially biased by the spring means held, with the guide sleeve also Possibilities of transverse movement of the rod under noiseless are bound.

Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Exemplary embodiments are shown in the drawing and described in more detail below.  

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform in Seiten­ ansicht sowie in Draufsicht in Verriegelungsposition und Freigabelage; Figures 1 to 3 a first embodiment in side view and in plan view in the locking position and release position.

Fig. 4 bis 6 eine zweite Ausführungsform in der Darstellung gemäß Fig. 1 bis 3; Fig. 4 to 6 a second embodiment in the representation according to Fig. 1 to 3;

Fig. 7 eine Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6 in der Darstellung gemäß Fig. 5; . Fig. 7 is a variant of the embodiment according to Figures 4 to 6 in the illustration of FIG. 5;

Fig. 8 bis 10 eine weitere Variante in der Darstellung gemäß Fig. 1 bis 3; Fig. 8 to 10 show a further variant in the representation according to Fig. 1 to 3;

Fig. 11 und 12 eine Variante analog Fig. 5 und 6; Figs. 11 and 12 a variant analogous to Figure 5 and 6.

Fig. 13 und 14 eine Weiterbildung in Seitenansicht und in Draufsicht; Figs. 13 and 14 is a further side view and in plan view;

Fig. 15 eine Einzelheit der Fig. 13 in größerem Maßstab. Fig. 15 shows a detail of Fig. 13 on a larger scale.

In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zur Verriegelung einer Kopfstütze an der Rückenlehne eines Kraftfahrzeug- Sitzes gezeigt. Die dazu benötigte Kopfstütze ist in der Zeichnung nicht dargestellt, aber an sich im Stand der Technik bekannt. Sie weist zwei parallele Führungs­ stangen auf, die in Aufnahmekanäle 1 des entsprechenden Kraftfahrzeug-Teiles einschiebbar sind. Zudem sind Verriegelungsmittel 2 angeordnet, die in den Aufnahme­ kanälen 1 oder an der Mündung der Aufnahmekanäle 1 gehalten sind. Die Verriegelungsmittel 2 können mittels eines Betätigungsmittels aus einer Verriegelungsposition, in welcher die entsprechenden Stangen der Kopfstütze unverschieblich arretiert sind (vergleiche Fig. 2, Fig. 5, Fig. 7, Fig. 9, Fig. 14 und 11) in eine Freigabeposition verstellt werden, in der die Stangen frei verschieblich und aus den Aufnahmekanälen 1 entnehmbar sind (vergleiche Fig. 3, Fig. 6, Fig. 10 und Fig. 12).In the drawings, a device for locking a headrest on the backrest of a motor vehicle seat is shown. The headrest required for this is not shown in the drawing, but is known per se in the prior art. It has two parallel guide rods that can be inserted into receiving channels 1 of the corresponding motor vehicle part. In addition, locking means 2 are arranged, the channels in the receiving 1 or are held at the mouth of the receiving channels. 1 The locking means 2 may be adjusted into a release position by means of an actuation means from a locking position in which the corresponding rods of the headrest are locked immovably (see Fig. 2, Fig. 5, Fig. 7, Fig. 9, Fig. 14 and 11) , in which the bars can slide freely and out of the receiving channels 1 are removed (see Fig. 3, Fig. 6, Fig. 10 and Fig. 12).

Erfindungsgemäß ist nur ein einziges Betätigungsmittel 3 vorgesehen, mittels dessen beide Verriegelungsmittel 2 gemeinsam aus der Verriegelungsposition in die Freigabe­ position verstellbar sind.According to the invention, only a single actuating means 3 is provided, by means of which both locking means 2 can be adjusted together from the locking position into the release position.

Die Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis Fig. 7 und Fig. 11 bis Fig. 15 sind für solche Stangen von Kopfstützen brauchbar, die quer zu ihrer Längserstreckung gerichtete Rastkerben aufweisen. Dabei sind an den Führungskanälen 1 Rastfedern als Verriegelungsmittel 2 gehaltert, die in Montagesollage in die Rastkerben einfedern können. Das Betätigungsmittel 3 ist dabei eine Handhabe, die über Zuganker oder über eine Druckstange mit den entsprechenden Rastfedern gekoppelt ist.The embodiments according to Fig 11. 1 to FIG. 7 and FIG. To FIG. 15 are useful for such rods of headrests having transverse to its longitudinal extension notches. In this case, latching springs are held on the guide channels 1 as locking means 2 , which can deflect into the notches in the mounting position. The actuating means 3 is a handle which is coupled to the corresponding detent springs via tie rods or a push rod.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 sind die Rastkerben der Stangen der Kopfstützen auf den zueinander gewandten Flächen ausgebildet. Die Verriegelungsmittel 2 sind dabei durch Rastfedern 4 gebildet, die im wesentlichen V-förmig oder U-förmig ausgebildet sind und mit einem der runden Stangenkontur angepaßten Bereich des einen ersten Schenkels jeweils die Stange auf der der anderen Stange abgewandten Stange umgreifen und mit dem zweiten Schenkel in die zueinander parallelen Rastkerben der Stangen eingreifen können. Dabei ist an den freien Enden der zweiten Schenkel ein Zuganker 5 beispielsweise in Form eines Bowdenzuges vorgesehen. Die Seele des Bowdenzuges ist an dem jeweils innenliegenden Schenkel fixiert und mit ihrem anderen Ende an der Handhabe 3 befestigt. Die Hülle des Bowden­ zuges ist in geeigneter Weise gestellfest gehaltert. Die Handhabe 3 kann als Drehhandhabe ausgebildet sein, so daß beim Drehen der Handhabe die Zuganker 5 verkürzt werden und somit die rastenden Schenkel der Rastfeder 4 aus der Position gemäß Fig. 2 in die Position gemäß Fig. 3 verschwenkt werden. Es ist auch möglich, die Handhabe 3 als Schiebeteil auszubilden, wobei diese dann in Richtung des Pfeiles 9 parallel zur Erstreckungs­ richtung der zweiten Schenkel in der Rastlage gemäß Fig. 2 verschieblich ist. Auch hierdurch können die zweiten Schenkel aus der Rastlage gemäß Fig. 2 in die Freigabelage gemäß Fig. 3 verschwenkt werden. Die Vorrichtung besteht dabei der einfachen Handhabung und Montage wegen aus einem Blendenteil 6, welches in die Aufnahmekanäle eingesteckbare Führungshülsen 7 mit den Verriegelungsmitteln 2 aufweist. Die als Rastfedern 4 ausgebildeten Verriegelungsmittel 2 umgreifen dabei die Führungshülsen 7 mit dem ersten Schenkel außenseitig auf den einander abgewandten Seiten, während sie mit dem zweiten Schenkel in einen radialen Schlitz der Führungshülse 7 eingreifen und in Rastlage bis in den Einschubkanal 1 für die Stangen vorragen. In der Blende 6 sind die Betätigungsmittel beispielsweise die Zuganker 5 gehaltert und auch die Handhabe 3 ist an der Blende 6 gehaltert. Zudem kann noch vorgesehen sein, daß die Handhabe 3 aus der Rastlage gemäß Fig. 2 in die Freigabelage gemäß Fig. 3 unter Vorspannung einer Feder 8 verschieblich ist, so daß dann, wenn die Handhabe 3 nicht mehr erfaßt wird, eine Zurückführung der Handhabe unter der Kraft der Feder 8 erfolgt. Vorzugsweise kann dabei im Bereich der Handhabe 3 eine auffällige Markierung vorgesehen sein, die dann sichtbar ist, wenn die Handhabe 3 sich nicht in der Rastlage gemäß Fig. 2 befindet. Hierdurch wird erreicht, daß beim Einschieben der Stangen der Kopfstütze die Markierung sichtbar wird, bis die entsprechenden Rastfedern in die Rasten der Stangen einrasten, weil dann die Handhabe 3 in die Sollposition gemäß Fig. 2 gelangt und die entsprechende Markierung abgedeckt ist. Die Markierung dient also der optischen Erkennbarkeit der Verriegelungsposition.In the embodiment according to FIGS . 1 to 3, the locking notches of the rods of the headrests are formed on the surfaces facing one another. The locking means 2 are formed by detent springs 4 , which are essentially V-shaped or U-shaped and, with a region of the one rod leg adapted to the round rod contour, embrace the rod on the rod facing away from the other rod and with the second leg can engage in the parallel notches of the rods. A tie rod 5, for example in the form of a Bowden cable, is provided at the free ends of the second legs. The soul of the Bowden cable is fixed to the inner leg and fastened at the other end to the handle 3 . The casing of the Bowden is suitably fixed to the frame. The handle 3 can be designed as a rotary handle, so that when the handle is turned, the tie rods 5 are shortened and the latching legs of the detent spring 4 are pivoted from the position shown in FIG. 2 into the position shown in FIG. 3. It is also possible to design the handle 3 as a sliding part, which can then be displaced in the direction of arrow 9 parallel to the direction of extension of the second leg in the detent position according to FIG. 2. This also allows the second legs to be pivoted from the locking position according to FIG. 2 into the release position according to FIG. 3. For ease of handling and assembly, the device consists of a diaphragm part 6 which has guide sleeves 7 with the locking means 2 that can be inserted into the receiving channels. The locking means 2 designed as detent springs 4 encompass the guide sleeves 7 with the first leg on the outside on the sides facing away from one another, while they engage with the second leg in a radial slot of the guide sleeve 7 and protrude into the insertion channel 1 for the rods in the detent position. In the panel 6 , the actuating means, for example, the tie rods 5 are held and the handle 3 is also held on the panel 6 . In addition, it can also be provided that the handle 3 is displaceable from the latched position according to FIG. 2 into the release position according to FIG. 3 under the pretension of a spring 8 , so that when the handle 3 is no longer detected, the handle is returned under the force of the spring 8 takes place. Preferably, a striking marking can be provided in the area of the handle 3 , which is visible when the handle 3 is not in the latched position according to FIG. 2. This ensures that when the rods of the headrest are inserted, the marking becomes visible until the corresponding detent springs snap into the notches of the rods, because then the handle 3 reaches the desired position according to FIG. 2 and the corresponding marking is covered. The marking thus serves to visually identify the locking position.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 7 sowie Fig. 11 bis 15 ist als Verriegelungs- und Betätigungsmittel eine Verriegelungsstange 10 angeordnet, die mit endnahen Bereichen in die Rastkerben von in die Führungskanäle 1 eingeschobenen Stangen einrastet. Die Verriegelungsstange 10 ist mittels einer Handhabe 3, die mittig zwischen den Führungskanälen gehaltert ist, in eine Lage biegbar (vergleiche Gegenüberstellung Fig. 5 und Fig. 6 bzw. Fig. 11 und Fig. 12) in der die endnahen Bereiche außer Eingriff von den Rastkerben sind. Auch hierbei ist die Vorrichtung in ein Blenden­ teil 6 integriert, welches die entsprechenden Führungshülsen 7 mit den Aufnahmekanälen 1 für die Stangen aufweist und die Verriegelungsstange samt Handhabe 3 haltert. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6 weisen die Führungshülsen 7 an einer Seite radiale Einschnitte auf, die in Flucht zueinander ausgerichtet sind. Die Verriegelungsstange 10 ist dabei als gerader Federstab ausgebildet, der in der Rastlage gemäß Fig. 5 in die radialen Abschnitte eingreift und durch Verschiebung der Handhabe 3 quer zur Federstablängserstreckung in eine Form elastisch biegbar ist, in der der Federstab 10 die Aufnahmekanäle 1 der Führungshülsen 7 freigibt (vergleiche hierzu insbesondere Fig. 6).In the embodiment according to FIGS. 4 to 7 and FIGS. 11 to 15, a locking rod 10 is arranged as a locking and actuating means, which engages with areas near the end in the locking notches of rods inserted into the guide channels 1 . The locking bar 10 is by means of a handle 3, which is supported centrally between the guide channels, bendable to a position (see comparison of Fig. 5 and Fig. 6 or Fig. 11 and Fig. 12) in which the near end portions are disengaged from the Are notches. Here, too, the device is integrated into an aperture part 6 , which has the corresponding guide sleeves 7 with the receiving channels 1 for the rods and holds the locking rod together with the handle 3 . In the embodiment according to FIGS. 4 to 6, the guide sleeves 7 have radial incisions on one side which are aligned with one another. The locking rod 10 is designed as a straight spring rod, which engages in the radial positions in the latching position according to FIG. 5 and can be elastically bent by moving the handle 3 transversely to the longitudinal extension of the spring rod into a shape in which the spring rod 10 accommodates the receiving channels 1 of the guide sleeves 7 releases (compare in particular Fig. 6).

Dabei können zudem am Blendenteil 6 Anschläge 11 ausgebildet sein, an denen der Federstab 10 in der Verriegelungslage gemäß Fig. 5 mit zwischen den Stangen befindlichen Bereichen anliegt. Das Blendenteil 6 kann vom Sitzbezugmaterial 21 überdeckt sein (mit Ausnahme der Handhabe 3), wie in Fig. 13 und 14 verdeutlicht.In this case, can be formed in which the spring rod 10 bears in the locking position shown in FIG. 5 with the rods located between areas also on the aperture part 6 stops 11. The cover part 6 can be covered by the seat cover material 21 (with the exception of the handle 3 ), as illustrated in FIGS. 13 and 14.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 weist der Federstab 10 zueinander parallel abgewinkelte Enden als Verriegelungsbereiche auf. Die Führungshülsen 7 sind an den einander zugewandten Seitenflächen mit radialen Schlitzen zum Eingriff der Verriegelungsbereich versehen. Die freien Enden 12 des Federstabes 10 sind jenseits der Führungshülsen 7 gestellfest gehaltert. Auch hierbei kann durch Verschiebung der Handhabe 3 in Richtung des Pfeiles 9 die Entriegelung erfolgen, wobei dann die abgewinkelten Bereiche um die gestellfesten Bereiche 12 schwenken können und in eine Freigabelage federnd überführt werden können.In the embodiment according to FIG. 7, the spring bar 10 has ends which are angled parallel to one another as locking areas. The guide sleeves 7 are provided on the mutually facing side surfaces with radial slots for engaging the locking area. The free ends 12 of the spring bar 10 are fixed to the frame beyond the guide sleeves 7 . Here, too, the unlocking can take place by moving the handle 3 in the direction of arrow 9 , in which case the angled regions can pivot about the regions 12 fixed to the frame and can be resiliently transferred to a release position.

Die Ausführungsform nach Fig. 13 und 14 ist ähnlich der Version nach Fig. 4 und 5.The embodiment according to FIGS. 13 and 14 is similar to the version according to FIGS. 4 and 5.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 und 12 ist parallel zu dem Federstab 10 mit den abgewinkelten Enden ein weiter Federstab 10′ mit abgewinkelten Enden angeordnet ist, der auf der Basis des Federstabes 10 aufliegt und mit seinen Basisenden die Basis des Feder­ stabes 10 überragt, daß die überragenden Basisenden auch die Führungshülsen 7 übergreifen und sich mit dem Knickbereich im Übergang zu den abgewinkelten Enden an einem Widerlager 18 abstützen, wobei die Führungshülsen 7 beidseits an den einander zugewandten und abgewandten Seitenflächen Schlitze zum Eingriff der durch die abgewinkelten Enden der Federstäbe 10, 10′ gebildeten Verriegelungsbereiche aufweisen, wobei bei von der Handhabe 3 entlasteten Federstäben 10, 10′ die Verriegelungsbereiche in die Schlitze eingreifen und bei betätigter Handhabe 3 unter Durchbiegung der Federstäbe 10, 10′ die Schlitze freigeben oder die Rastkerben der in die Führungshülsen 7 eingesteckten Stangen freigeben.In the embodiment of FIGS. 11 and 12 is a further spring rod is parallel to the spring bar 10 with the angled ends 10 'are arranged with bent ends, which rests on the base of the spring rod 10, and with its base ends of the base of the spring bar 10 projects beyond, that the projecting base ends also overlap the guide sleeves 7 and are supported with the kink region in the transition to the angled ends on an abutment 18 , the guide sleeves 7 on both sides on the mutually facing and facing side surfaces slots for engagement by the angled ends of the spring bars 10 , 10 'formed locking areas, with the spring 3 relieved from the handle 10 , 10 ', the locking areas engage in the slots and when the handle 3 is actuated by bending the spring bars 10 , 10 'release the slots or the locking notches of the rods inserted into the guide sleeves 7 release.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 bis 10 sind die Verriegelungsmittel 2 als Schenkelfedern 13 ausgebildet. Das eine Schenkelende 14 ist gestellfest gehaltert, während das andere Schenkelende 15 über einen Zuganker 16 oder eine Druckstange 16 mit einer Handhabe 3 verbunden ist. Diese bildet das Betätigungsmittel. Hierbei kann die Handhabe beispielsweise in Richtung des Pfeiles 17 in Fig. 9 aus der Position gemäß Fig. 9 in die Position gemäß Fig. 10 überführt werden. Dabei werden die Wicklungen der Schenkelfedern 13 radial aufgeweitet und zwar auf einen Durchmesser, der größer ist als dem Stangendurchmesser der einzusteckenden Stangen entspricht. Dies ist die Freigabeposition. Bei freigegebener Handhabe wird diese unter der Feder­ kraftwirkung in die Position gemäß Fig. 9 zurückgeführt, wobei sich die Windung der Schenkelfedern 13 unter der eigenen Federkraft radial einengt, so daß eine eingeschobene Stange dann kraftschlüssig von der Schenkelfeder umfaßt ist. Dies entspricht der Verriegelungsposition
Zur Vermeidung von Geräuschbildungen durch axiales Bewegungsspiel der Stangen 20 in der Verriegelungslage und auch um durch Querbewegung der Stangen 20 in den Führungshülsen 7 entstehende Klappergeräusche zu vermeiden, ist vorgesehen, daß in den Aufnahmekanälen 1 oder in den Führungshülsen 7 ein Federmittel 19 gehaltert ist, an welchem sich das Ende der Stange 20 in der Rastposition unter Vorspannung des Federmittels 19 abstützt.
In the embodiment according to FIGS. 8 to 10, the locking means 2 are designed as leg springs 13 . One leg end 14 is fixed to the frame, while the other leg end 15 is connected to a handle 3 via a tie rod 16 or a push rod 16 . This forms the actuating means. Here, the handle can be transferred, for example, in the direction of arrow 17 in FIG. 9 from the position in FIG. 9 to the position in FIG. 10. The windings of the leg springs 13 are expanded radially to a diameter which is greater than the rod diameter of the rods to be inserted. This is the release position. In shared handle this will force effect of the spring into the position of FIG. 9 is returned, with the winding of the torsion springs 13 radially concentrated under its own spring force, so that an inserted rod then positively encompassed by the leg spring. This corresponds to the locking position
To avoid noise formations by axial motion of the rods 20 in the locking position and also to avoid by transverse movement of the rods 20 formed in the guide sleeves 7 rattling noise, it is provided that a spring means is mounted 19 in the receiving channels 1 or in the guide sleeves 7 on which supports the end of the rod 20 in the latching position under pretension of the spring means 19 .

Dabei ist vorteilhaft, wenn das Federmittel 19 als Schraubendruckfeder ausgebildet ist.It is advantageous if the spring means 19 is designed as a helical compression spring.

Zudem ist bevorzugt, wenn auf dem Stangenende oder zwischen Stangenende und Federmittel ein Führungsmittel 21, insbesondere eine Hülse, vorzugsweise aus Kunststoff, angeordnet ist, wobei das Führungsmittel 21 im Aufnahmekanal 1 oder in der Führungshülse 7 axial verschieblich ist, vorzugsweise am Stangenende reibschlüssig fixiert ist, und im Durchmesser gering größer als die Stange 20 ausgebildet ist.In addition, it is preferred if a guide means 21 , in particular a sleeve, preferably made of plastic, is arranged on the rod end or between the rod end and spring means, the guide means 21 being axially displaceable in the receiving channel 1 or in the guide sleeve 7 , preferably being frictionally fixed to the rod end , and is slightly larger in diameter than the rod 20 .

Die Führungshülse 7 ist dabei topfartig ausgebildet, so daß sich in der Verriegelungslage gemäß Fig. 13 bis 15 das Federmittel 19 am Boden der Hülse und an dem Führungsmittel 21 abstützt und die Stange 20 in axialer Richtung vorgespannt hält.The guide sleeve 7 is pot-shaped so that in the locking position according to FIGS. 13 to 15 the spring means 19 is supported on the bottom of the sleeve and on the guide means 21 and keeps the rod 20 biased in the axial direction.

Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.The invention is not limited to the exemplary embodiments limited, but often within the scope of the disclosure variable.

Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.All new, in the description and / or drawing disclosed individual and combination features regarded as essential to the invention.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Verriegelung einer Kopfstütze an Kraftfahrzeug-Teilen, insbesondere einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Sitzes, bestehend aus einer Kopf­ stütze mit zwei parallelen Führungsstangen, die in Aufnahmekanäle des Kraftfahrzeug-Teiles einschiebbar sind, sowie Verriegelungsmitteln, die in den Aufnahme­ kanälen oder an der Mündung der Aufnahmekanäle gehalten sind und mittels eines Betätigungsmittels aus einer Verriegelungsposition, in welcher die Stangen begrenzt verschieblich oder unverschieblich arretiert sind, in eine Freigabeposition, in der die Stangen frei verschieblich und aus den Aufnahme­ kanälen entnehmbar sind, verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Betätigungsmittel ange­ ordnet ist, mittels dessen beide Verriegelungsmittel (2) gemeinsam aus der Verriegelungsposition in die Freigabeposition verstellbar sind. 1. Device for locking a headrest on motor vehicle parts, in particular a backrest of a motor vehicle seat, consisting of a headrest with two parallel guide rods that can be inserted into receiving channels of the motor vehicle part, as well as locking means that canals in the recording or the mouth of the receiving channels are held and adjustable by means of an actuating means from a locking position, in which the rods are limitedly or immovably locked, into a release position, in which the rods are freely displaceable and can be removed from the receiving channels, characterized in that only one actuating means is arranged, by means of which both locking means ( 2 ) can be adjusted together from the locking position into the release position. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen quer zu ihrer Längserstreckung gerichtete Rastkerben aufweisen, an den Führungs­ kanälen (1) Rastfedern (4) als Verriegelungsmittel (2) gehaltert sind, die in Montagesollage in die Rastkerben einfedern, und daß das Betätigungsmittel ein mit den Rastfedern (4) gekoppelter Zuganker oder eine Druckstange (5) mit einer Handhabe (3) ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the rods have locking notches directed transversely to their longitudinal extension, on the guide channels ( 1 ) locking springs ( 4 ) are held as locking means ( 2 ) which deflect into the locking notches in the assembly position, and that the actuating means is a tie rod coupled to the detent springs ( 4 ) or a push rod ( 5 ) with a handle ( 3 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastkerben auf den einander zuge­ wandten Flächen der Stangen ausgebildet sind, die Rastfedern (4) im wesentlichen V-förmig oder U-förmig ausgebildet sind und mit einem der runden Stangenkontur angepaßten Bereich des einen ersten Schenkels jeweils die Stange auf der der anderen Stange ab gewandten Seite umgreifen und mit dem zweiten Schenkel in die zueinander parallelen Rastkerben der Stangen eingreifen, daß an den freien Enden der zweiten Schenkel ein Zuganker (5), insbesondere die Seele eines Bowdenzuges, angreift, dessen oder deren anderes Ende an einer, vorzugsweise mittig, zwischen den Stangen angeordneten Handhabe (3) fixiert ist, die etwa parallel zur Ersteckungs­ richtung der zweiten Schenkel (in der Rastlage) verschieblich ist oder die um eine Achse drehbar ist und mittels derer und der Zuganker (5) die zweiten Schenkel aus der Rastlage in die Freigabe­ lage verstellbar sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the locking notches are formed on the mutually facing surfaces of the rods, the detent springs ( 4 ) are substantially V-shaped or U-shaped and adapted to one of the round rod contour Area of the first leg each embrace the rod on the other side facing away and engage with the second leg in the parallel notches of the rods that a tie rod ( 5 ), in particular the soul of a Bowden cable, at the free ends of the second leg , attacks, the other end of which is fixed to a, preferably centrally, between the rods arranged handle ( 3 ) which is approximately parallel to the direction of extension of the second leg (in the locking position) or which is rotatable about an axis and by means of which and the tie rod ( 5 ), the second leg from the locking position in the release position are adjustable. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem Blendenteil (6) besteht, welches in die Aufnahmekanäle einsteckbare Führungshülsen (7) mit den Verriegelungsmitteln (2), insbesondere Rastfedern (4), aufweist, wobei die als Rastfedern (4) ausgebildeten Verriegelungsmittel (2) die Führungshülsen (7) mit dem ersten Schenkel außen­ seitig umgreifen und mit dem zweiten Schenkel in einen radialen Schlitz der Führungshülse (7) eingreifen und in Rastlage bis in den Einschub­ kanal für Stangen vorragen, daß in der Blende (6) die Betätigungsmittel, insbesondere die Zuganker (5) oder Druckstangen gehaltert sind und die Hand­ habe (3) an der Blende (6) gehaltert ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the device consists of a diaphragm part ( 6 ) which in the receiving channels insertable guide sleeves ( 7 ) with the locking means ( 2 ), in particular detent springs ( 4 ), wherein the locking means ( 2 ) designed as detent springs ( 4 ) engage around the outside of the guide sleeves ( 7 ) with the first leg and engage with the second leg in a radial slot of the guide sleeve ( 7 ) and protrude into the insertion channel for rods in the detent position, that in the aperture (6), the actuating means, particularly the tie rods (5) or pressing rods are mounted, and the handle is supported on the diaphragm (6) (3). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (3) entgegen der Kraft einer Feder (8) aus der Verriegelungslage in die Freigabelage verstellbar ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the handle ( 3 ) against the force of a spring ( 8 ) is adjustable from the locking position into the release position. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungs- und Betätigungsmittel eine federnde Verriegelungsstange (10) angeordnet ist, die mit endnahen Bereichen in die Rastkerben von in die Führungskanäle (1) einge­ schobenen Stangen einrastet und mittels einer Hand­ habe (3), die mittig zwischen den Führungskanälen (1) gehaltert ist, in eine Lage biegbar ist, in der die endnahen Bereiche außer Eingriff von den Rast­ kerben sind. 6. Device according to one of claims 1, 2, 4 and 5, characterized in that a resilient locking rod ( 10 ) is arranged as a locking and actuating means, which is inserted with end-near areas in the notches of in the guide channels ( 1 ) inserted rods engages and by means of a hand ( 3 ), which is held in the middle between the guide channels ( 1 ), can be bent into a position in which the near-end areas are not engaged by the locking notches. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Blendenteil (6) aufweist, welches in die Aufnahmekanäle (1) der Stangen einsteckbare Führungshülsen (7) aufweist und die Verriegelungsstange (10) samt Handhabe (3) haltert.7. The device according to claim 6, characterized in that the device has a diaphragm part ( 6 ) which in the receiving channels ( 1 ) of the rods insertable guide sleeves ( 7 ) and the locking rod ( 10 ) together with the handle ( 3 ) holds. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungshülsen (7) an einer Seite radiale Einschnitte aufweist, die in Flucht zueinander ausgerichtet sind, und die Verriegelungsstange (10) ein gerader Federstab ist, der in Rastlage in die radialen Einschnitte eingreift und durch Verschiebung der Handhabe (3) quer zur Federstablängserstreckung in eine Form elastisch biegbar ist, in der der Feder­ stab (10) die Aufnahmekanäle (1) der Führungshülsen (7) freigebend, in die Freigabeposition gebogen ist.8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the guide sleeves ( 7 ) on one side has radial incisions which are aligned with one another, and the locking rod ( 10 ) is a straight spring rod which is in the locking position in the radial Incisions engages and can be elastically bent by moving the handle ( 3 ) transversely to the spring rod extension in a shape in which the spring rod ( 10 ) releasing the receiving channels ( 1 ) of the guide sleeves ( 7 ) is bent into the release position. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß gestellfest, insbesondere am Blendenteil (6), Anschläge (11) ausgebildet sind, an denen der Federstab (10) in der Verriegelungslage mit zwischen den Stangen befindlichen Bereichen anliegt. 9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that fixed to the frame, in particular on the diaphragm part ( 6 ), stops ( 11 ) are formed, against which the spring bar ( 10 ) rests in the locking position with areas located between the rods. 10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Federstab (10) zueinander parallel abgewinkelte Enden als Verriegelungs­ bereiche aufweist, die Führungshülsen (7) an den einander zugewandten Seitenflächen radiale Schlitze zum Eingriff der Verriegelungsbereiche besitzen und die freien Enden (12) des Federstabes (10) jenseits der Führungshülsen (7) gestellfest gehaltert sind.10. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the spring rod ( 10 ) has mutually parallel angled ends as locking areas, the guide sleeves ( 7 ) have radial slots on the mutually facing side surfaces for engagement of the locking areas and the free ends ( 12 ) of the spring rod ( 10 ) beyond the guide sleeves ( 7 ) are fixed to the frame. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Federstab (10) mit den abgewinkelten Enden ein weiterer Federstab (10′) mit abgewinkelten Enden angeordnet ist, der auf der Basis des Federstabes (10) aufliegt und mit seinen Basisenden die Basis des Federstabes (10) überragt, daß die überragenden Basisenden auch die Führungshülsen (7) übergreifen und sich mit dem Knickbereich im Übergang zu den abgewinkelten Enden an einem Widerlager (18) abstützen, wobei die Führungshülsen (7) beidseits an den einander zuge­ wandten und abgewandten Seitenflächen Schlitze zum Eingriff der durch die abgewinkelten Enden der Feder­ stäbe (10, 10′) gebildeten Verriegelungsbereiche aufweisen, wobei bei von der Handhabe (3) entlasteten Federstäbe (10, 10′) die Verriegelungsbereiche in die Schlitze eingreifen und bei betätigter Handhabe (3) unter Durchbiegung der Federstäbe (10, 10′) die Schlitze freigeben oder die Rastkerben der in die Führungshülsen (7) eingesteckten Stangen freigeben.11. The device according to claim 10, characterized in that parallel to the spring bar ( 10 ) with the angled ends, a further spring bar ( 10 ') is arranged with angled ends, which rests on the base of the spring bar ( 10 ) and with its base ends Base of the spring rod ( 10 ) protrudes that the protruding base ends also overlap the guide sleeves ( 7 ) and are supported with the kink area in the transition to the angled ends on an abutment ( 18 ), the guide sleeves ( 7 ) facing each other on both sides 'have locking portions formed, wherein in the handle (3) unloaded spring bars (10, 10, and opposite side surfaces of the slots for engagement of the rods by the bent ends of the spring (10, 10)' engage) the locking portions in the slots and operated handle ( 3 ) by bending the spring bars ( 10 , 10 '), the slots or the notches in Release the guide sleeves ( 7 ) of the inserted rods. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel (2) als Schenkelfedern (13) ausgebildet sind, deren eines Schenkelende (14) gestellfest gehalten ist und deren anderes Schenkelende (15) über einen Zuganker oder eine Druckstange (16) gekoppelt ist, die eine Handhabe (3) aufweist und das Betätigungsmittel bildet, so daß durch Verstellung der Handhabe (3), insbe­ sondere quer zum Zuganker oder zur Druckstange oder parallel zum Zuganker oder zur Druckstange, die Windung der Schenkelfeder (13) radial aufweitbar ist auf einen Durchmesser der größer ist als dem Stangendurchmesser entspricht (Freigabeposition) oder bei freigegebener Handhabe (3) die Windung der Schenkelfeder (13) sich unter der Federkraft radial einengt, so daß eine eingeschobene Stange kraftschlüssig umfaßt ist (Verriegelungslage).12. The apparatus according to claim 1, characterized in that the locking means ( 2 ) are designed as leg springs ( 13 ), one leg end ( 14 ) is fixed to the frame and the other leg end ( 15 ) via a tie rod or a push rod ( 16 ) coupled is, which has a handle ( 3 ) and forms the actuating means, so that the turn of the leg spring ( 13 ) is radially expandable by adjusting the handle ( 3 ), in particular special transverse to the tie rod or to the push rod or parallel to the tie rod or to the push rod to a diameter that is greater than the rod diameter (release position) or, when the handle ( 3 ) is released, the turn of the leg spring ( 13 ) narrows radially under the spring force, so that an inserted rod is non-positively embraced (locking position). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Blendenteil (6) umfaßt, welches in die Aufnahmekanäle (1) einsteckbare Führungshülsen (7), die koaxial dazu angeordneten Schenkelfedern (13) sowie die Druckstange oder den Zuganker (16) und die Handhabe (3) aufweist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the device comprises a panel part ( 6 ) which in the receiving channels ( 1 ) insertable guide sleeves ( 7 ), the coaxial leg springs ( 13 ) and the push rod or the tie rod ( 16 ) and has the handle ( 3 ). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Aufnahmekanälen (1) oder in den Führungshülsen (7) ein Federmittel (19) gehaltert ist, an welchem sich das Ende der Stange (20) in der Rastposition unter Vorspannung des Federmittels (19) abstützt. 14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that in the receiving channels ( 1 ) or in the guide sleeves ( 7 ), a spring means ( 19 ) is held, on which the end of the rod ( 20 ) in the locking position under Preload of the spring means ( 19 ) is supported. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel (19) als Schraubendruckfeder ausgebildet ist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the spring means ( 19 ) is designed as a helical compression spring. 16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem Stangenende oder zwischen Stangenende und Federmittel ein Führungsmittel (21), insbesondere eine Hülse, vorzugsweise aus Kunststoff, angeordnet ist, wobei das Führungsmittel (21) im Aufnahmekanal (1) oder in der Führungshülse (7) axial verschieblich ist, vorzugsweise am Stangenende reibschlüssig fixiert ist, und im Durchmesser gering größer als die Stange (20) ausgebildet ist.16. The apparatus according to claim 13 or 14, characterized in that a guide means ( 21 ), in particular a sleeve, preferably made of plastic, is arranged on the rod end or between the rod end and spring means, the guide means ( 21 ) in the receiving channel ( 1 ) or is axially displaceable in the guide sleeve ( 7 ), is preferably fixed frictionally at the rod end, and is slightly larger in diameter than the rod ( 20 ).
DE19630473A 1996-07-27 1996-07-27 Head restraint locking device for motor vehicle parts Withdrawn DE19630473A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630473A DE19630473A1 (en) 1996-07-27 1996-07-27 Head restraint locking device for motor vehicle parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630473A DE19630473A1 (en) 1996-07-27 1996-07-27 Head restraint locking device for motor vehicle parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630473A1 true DE19630473A1 (en) 1998-01-29

Family

ID=7801113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630473A Withdrawn DE19630473A1 (en) 1996-07-27 1996-07-27 Head restraint locking device for motor vehicle parts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630473A1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819456A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-19 Cera Locking system for automobile seat headrest comprises sheath, for introduction of pin, installed in support which has housing for helical spring concentric with pin
WO2003097402A1 (en) * 2001-11-23 2003-11-27 Gestind Poland Sp.Zo.O. Unit for adjusting the position of car interior equipment elements, especially of headrests
DE10312517A1 (en) * 2003-03-20 2004-10-07 Johnson Controls Gmbh Locking device and headrest
DE102006016457A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Head rest integrating device e.g. for motor vehicle, has inclusion part of two poles separated by distance and arranged with holes
CN102259607A (en) * 2010-05-31 2011-11-30 格瑞玛股份公司 Headrest for motor-vehicle seat
DE102013005245A1 (en) 2013-03-27 2014-10-02 Grammer Ag Locking device for locking at least one support rod of a headrest on a vehicle part
EP3048005A1 (en) * 2014-12-17 2016-07-27 Sitech Sitztechnik GmbH Backrest of a vehicle seat with a headrest
US9475414B2 (en) 2013-11-05 2016-10-25 Lear Corporation Adjustable head restraint assembly for vehicle seats
US10314401B2 (en) 2016-07-20 2019-06-11 Lear Corporation Seat assembly having an adjustable head restraint assembly
US10358070B2 (en) 2016-05-18 2019-07-23 Lear Corporation Adjustable head restraint assembly for vehicle seats
DE102013005246B4 (en) 2013-03-27 2023-08-10 Grammer Aktiengesellschaft Storage device and vehicle seat with a storage device

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819456A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-19 Cera Locking system for automobile seat headrest comprises sheath, for introduction of pin, installed in support which has housing for helical spring concentric with pin
WO2003097402A1 (en) * 2001-11-23 2003-11-27 Gestind Poland Sp.Zo.O. Unit for adjusting the position of car interior equipment elements, especially of headrests
DE10312517B4 (en) * 2003-03-20 2012-01-19 Johnson Controls Gmbh Locking device and headrest
US7316455B2 (en) 2003-03-20 2008-01-08 Johnson Controls Gmbh Locking device and headrest
CN1761591B (en) * 2003-03-20 2010-08-11 约翰逊控制器有限责任公司 Locking device and headrest
DE10312517A1 (en) * 2003-03-20 2004-10-07 Johnson Controls Gmbh Locking device and headrest
DE102006016457A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Head rest integrating device e.g. for motor vehicle, has inclusion part of two poles separated by distance and arranged with holes
CN102259607B (en) * 2010-05-31 2015-09-09 格瑞玛股份公司 Headrest
CN102259607A (en) * 2010-05-31 2011-11-30 格瑞玛股份公司 Headrest for motor-vehicle seat
DE102010022293A1 (en) 2010-05-31 2011-12-01 Grammer Ag headrest
DE102010022293B4 (en) * 2010-05-31 2012-08-09 Grammer Aktiengesellschaft headrest
US8573703B2 (en) 2010-05-31 2013-11-05 Grammer Ag Headrest for motor-vehicle seat
DE102013005245A1 (en) 2013-03-27 2014-10-02 Grammer Ag Locking device for locking at least one support rod of a headrest on a vehicle part
DE102013005245B4 (en) 2013-03-27 2018-08-09 Grammer Ag Locking device for locking at least one support rod of a headrest on a vehicle part
DE102013005246B4 (en) 2013-03-27 2023-08-10 Grammer Aktiengesellschaft Storage device and vehicle seat with a storage device
US9475414B2 (en) 2013-11-05 2016-10-25 Lear Corporation Adjustable head restraint assembly for vehicle seats
EP3048005A1 (en) * 2014-12-17 2016-07-27 Sitech Sitztechnik GmbH Backrest of a vehicle seat with a headrest
US10358070B2 (en) 2016-05-18 2019-07-23 Lear Corporation Adjustable head restraint assembly for vehicle seats
US10314401B2 (en) 2016-07-20 2019-06-11 Lear Corporation Seat assembly having an adjustable head restraint assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043945A1 (en) HOLDING DEVICE FOR A HEADREST OF A VEHICLE SEAT
DE3301073A1 (en) Guide sheath for head rests on vehicle seats
DE69720578T2 (en) Neck support guide sleeve for vehicle seats
DE602005003781T2 (en) LOUDLESS ACTUATOR FOR ERGONOMIC SUPPORT
DE102018129450A1 (en) Door set with a handle that can be locked on one side
DE19630473A1 (en) Head restraint locking device for motor vehicle parts
DE102013103544A1 (en) Clamping device for releasably securing a device housing to a mounting rail
DE19614832C1 (en) Saw for surgical purposes
EP3107774A1 (en) Actuation device for a parking brake
WO2005097546A1 (en) Device for fixing a component in particular a headrest and in particular in or on a vehicle
DE19701387C2 (en) Vehicle seat
DE19945585B4 (en) Arrangement for the stepwise adjustment of a headrest in a motor vehicle seat
DE102006055967A1 (en) Seat's height adjusting unit for e.g. sports utility vehicle, has adjusting lever and transmission in effective connection over actuatable coupling unit, where movement of lever allows adjustment of seat height only in coupled condition
DE202008001904U1 (en) manual shift
DE102012104101B4 (en) Radial adjustment with locking function
DE102020104949A1 (en) Lever for manually unlocking a seat track assembly
DE19819504C1 (en) stepped adjuster for motor vehicle seat head rest
DE19819503C1 (en) Stepwise adjuster for motor vehicle seat head rest
EP1698256B1 (en) Seat, in particular an office chair
DE10045386A1 (en) Mechanism for adjusting position of car seat comprises rails on seat which slide in rails on floor with internal indentations, with which locking mechanism engages which is released by lever carrying cross-bar with stirrups at each end
DE3248053A1 (en) Releasable door-handle spindle fastening adjustable for different door thicknesses
EP4139164B1 (en) Headrest for a seat, and vehicle seat
DE19530265C1 (en) Guide rail unit for motor vehicle's seat
EP0063294A1 (en) Fastening device, especially for arm rests or supporting straps at the body panels of vehicles
DE4403622A1 (en) Door lock with sprung catch

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KENDRION RSL GMBH & CO. KG, 57368 LENNESTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee