DE19629742C1 - Wood lathe machine with drive unit - Google Patents

Wood lathe machine with drive unit

Info

Publication number
DE19629742C1
DE19629742C1 DE1996129742 DE19629742A DE19629742C1 DE 19629742 C1 DE19629742 C1 DE 19629742C1 DE 1996129742 DE1996129742 DE 1996129742 DE 19629742 A DE19629742 A DE 19629742A DE 19629742 C1 DE19629742 C1 DE 19629742C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow tube
guides
tailstock
headstock
wood lathe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996129742
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dipl Ing Killinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996129742 priority Critical patent/DE19629742C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19629742C1 publication Critical patent/DE19629742C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/126Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C7/00Wood-turning machines; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C7/00Wood-turning machines; Equipment therefor
    • B27C7/005Wood-turning machines; Equipment therefor by means of a rotating tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

The wood lathe machine has at least two guides which are vertical and parallel to the rotary axis (31) between the spindle stock (3) and an upper holding shield (9). On the guides the slider stock (5) and the tool support (7) are slidingly movably guided. The guides are of the hollow tube type (2, 4). The drive unit (1) is encapsulated in a dust-tight manner beneath the spindle stock and is ventilated by means of the hollow tube guides. A blower (8) is incorporated inside the capsule (10), which sucks in fresh air through a hollow tube guide into the drive chamber (34). The air is conducted away through another hollow tube guide (4).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Holzdrehmaschine, mit einer Antriebseinheit, einem Spindelstock, einem Reitstock und einem zwischen Spindelstock und Reitstock bewegbaren Werk­ zeugsupport gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The present invention relates to a wood lathe, with a drive unit, a headstock, a tailstock and a movement that can be moved between the headstock and tailstock Stuff support according to the preamble of claim 1.

Derartige Maschinen sind bekannt und dienen der spanabhebenden Bearbeitung von sowohl rotationssymmetrischen als auch asymme­ trischen Holzwerkstücken. Hierzu wird das Werkstück zunächst zwischen einer Mitnehmerspitze des Spindelstockes und einer mitlaufenden (Körner-)Spitze des Reitstockes eingespannt. Bei der Bearbeitung rotiert das Werkstück um eine Drehachse, welche durch die Mitnehmerspitze des Spindelstockes und durch die mit­ laufende Spitze des Reitstocks definiert ist. Der Spanabhub er­ folgt durch die Verwendung von Dreh- und Formstahlwerkzeugen, die - im Gegensatz zu Schleif- oder Fräswerkzeugen - selbst keine Rotationsbewegung ausführen und auf dem zwischen Spindel­ stock und Reitstock bewegbaren Werkzeugsupport befestigt sind. Die Vorschubbewegung zum Erzeugen eines Spanabhubs erfolgt aus­ schließlich durch Bewegung des Werkzeugs parallel oder quer zur Drehachse des Werkstücks. Wird bei ansonsten unverändertem Grundprinzip der Drehstahl durch ein rotierendes Fräswerkzeug ersetzt, entsteht eine sogenannte "Drechselfräsmaschine". Bei nicht rotierendem Werkstück und unter Zuschaltung eines Zwi­ schengetriebes, das gleichzeitig eine Verbindung zwischen Vor­ schubspindel und Spindelstockwelle schafft, entsteht eine soge­ nannte Windungen- und Kannelierfräsmaschine, wodurch die Ein­ satzmöglichkeiten des vorstehenden Drehprinzips zusätzlich er­ weitert werden. Schließlich kann der Drehstahl auch durch ein Schleifwerkzeug ersetzt werden, das rotierend oder nicht-rotie­ rend einsetzbar ist. Der Werkzeugsupport kann sowohl ein reiner Längssupport sein, der in Richtung der Drehachse des Werkstücks verfahrbar ist, als auch eine Kombination aus einem solchen Längssupport mit einem Quersupport, wodurch das Werkzeug auch quer zur Werkstück-Drehachse verfahrbar ist. Für die industri­ elle Anwendung als Kopierdrehbank ist mit dem Quersupport eine Tasteinrichtung verbunden, die während der achsparallelen Bewe­ gung eine zweidimensionale Schablone oder ein körperliches Mu­ sterstück abgreift und das Werkzeug entsprechend der zu kopie­ renden Kontur steuert.Such machines are known and are used for machining Machining both rotationally symmetrical and asymmetrical trical wooden workpieces. To do this, the workpiece is first between a driver tip of the headstock and one the (center) tip of the tailstock is clamped. At the workpiece rotates around an axis of rotation, which through the driver tip of the headstock and through with running tip of the tailstock is defined. The chip removal he follows through the use of turning and shaped steel tools, which - in contrast to grinding or milling tools - itself do not make any rotational movement and on the between spindle stick and tailstock movable tool support are attached. The feed movement for generating a chip removal takes place from finally by moving the tool parallel or across Axis of rotation of the workpiece. Is otherwise unchanged Basic principle of the turning tool through a rotating milling tool replaced, a so-called "lathe milling machine" is created. At non-rotating workpiece and with the addition of a twi gearbox, which is also a connection between the front thrust spindle and headstock shaft creates a so-called called spiral and cannel milling machine, whereby the Ein he also possible of the above principle of rotation be continued. Finally, the turning tool can also be made by a Grinding tool to be replaced, the rotating or non-rotating is applicable. The tool support can be both a pure Longitudinal support in the direction of the axis of rotation of the workpiece is movable, as well as a combination of such Longitudinal support with a cross support, which makes the tool too  is movable transversely to the workpiece axis of rotation. For the industri The cross support is an application as a copy lathe Probe connected, which during the paraxial movement a two-dimensional template or a physical mu taps the piece and the tool according to the copy contours controls.

Bei einigen bekannten Holzdrehmaschinen verläuft die Werkstück- Drehachse horizontal, d. h. der Spindelstock und der Reitstock sind in horizontaler Ausrichtung zueinander angeordnet. Eine solche Holzdrehmaschine ist beispielsweise aus der DE 38 17 193 A1 bekannt. Wegen der bei der Holzbearbeitung auftretenden großen Rotations- und Zentrifugalkräfte, die ihre Ursache im wesentlichen in der Erdanziehungskraft und in der unterschied­ lichen Dichte des Werkstoffes Holz haben, und wegen der damit einhergehenden Schwingungen, die sich auf die gesamte Drehma­ schine übertragen, sind diese bekannten Drehmaschinen mit einem schweren Maschinenbett aus Gußstahl oder genormten Stahlprofi­ len versehen, um die Schwingungskräfte aufzunehmen. Die Nach­ teile einer solchen herkömmlichen Konstruktion liegen neben dem großen Gewicht der Maschine auch in dem verhältnismäßig großen Raumbedarf, der zunehmend ein wichtiges Kriterium bei der Ein­ richtung von Werkstätten ist. Schließlich ist es aufgrund des großen Raumbedarfs für eine solche Drehmaschine verhältnismäßig kostenaufwendig, eine effiziente emissionsfreie Staubkapselung vorzusehen.In some known wood lathes, the workpiece Horizontal axis of rotation, d. H. the headstock and tailstock are arranged horizontally to each other. A such wood lathe is for example from DE 38 17 193 A1 known. Because of the occurring in woodworking large rotational and centrifugal forces, which are caused by the essential in gravity and in the difference have density of the material wood, and because of that accompanying vibrations, which affect the entire torque transferred machine, these are known lathes with one heavy machine bed made of cast steel or standardized steel professional len to absorb the vibrational forces. The After parts of such a conventional construction are next to the great weight of the machine even in the relatively large Space requirements, which is increasingly an important criterion in the one direction of workshops. After all, it is because of the large space requirement for such a lathe costly, efficient emission-free dust encapsulation to provide.

Aus der US-A-1,350,840 ist eine Holzdrehmaschine bekannt, die einen Spindelstock und einen Reitstock aufweist, die in verti­ kaler Ausrichtung übereinander angeordnet sind. Diese bekannte Holzdrehmaschine enthält einen Werkzeugsupport, der zwischen dem Spindelstock und dem Reitstock bewegbar ist. Sowohl der Reitstock als auch der Werkzeugsupport sind jeweils auf einer parallel zur Drehachse der Holzdrehmaschine angeordneten Füh­ rung bewegbar. Diese Führungen bestehen jeweils aus einem Paar vertikaler Stangen. Auf der Höhe des Reitstocks ist eine An­ triebseinheit angeordnet, die über eines der Paare von Stangen vertikal bewegbar ist und zum Drehen eines zu bearbeitenden Holzstammes verwendet wird. A wood lathe is known from US-A-1,350,840 has a headstock and a tailstock, which in verti cal alignment are arranged one above the other. This well-known Wood lathe includes a tool support that is between the headstock and the tailstock is movable. Both the Tailstock and tool support are all on one Füh arranged parallel to the axis of rotation of the wood lathe tion movable. These tours consist of a pair vertical bars. At the height of the tailstock is an on drive unit arranged over one of the pairs of rods is vertically movable and for rotating one to be machined Log is used.  

Ausgehend von der Lehre der US-A-1,350,840 der vorliegenden Er­ findung die Aufgabe zugrunde, die Zuverlässigkeit der Funkti­ onsweise der Antriebseinheit zu erhöhen.Based on the teaching of US-A-1,350,840 of the present Er the task is based on the reliability of the functions to increase the drive unit.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Holzdrehmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Somit sind die Führungen zur Bewegung des Reitstocks und Werkzeugsupports als Hohlrohrführungen ausgestaltet, auf denen der Reitstock und der Werkzeugsupport gleitend bewegbar geführt sind. Des weiteren wird die Antriebseinheit staubdicht gekapselt unterhalb des Spindelstocks angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die An­ triebseinheit störungsfreier arbeitet und insgesamt wartungsär­ mer betrieben werden kann, da sich der bei der Bearbeitung des Holzstammes erzeugte Holzstaub in der Antriebseinheit nicht festsetzen kann. Um die im Betrieb der Antriebseinheit erzeugte Wärme abzuführen, wird die Antriebseinheit belüftet. Diese Be­ lüftung der Antriebseinheit wird vorteilhafterweise mittels der Hohlrohrführungen durchgeführt. Die Hohlrohrführungen erfüllen daher gleichzeitig zwei Funktionen, nämlich die Führung des Reitstocks und des Werkzeugsupports und ebenfalls die Belüftung der Antriebseinheit. Dadurch kann vorteilhafterweise auf die Verwendung weiterer zusätzlicher Einrichtungen für die Belüf­ tung der Antriebseinheit verzichtet werden.This object is achieved by a wood lathe solved with the features of claim 1. So they are Guides to the movement of the tailstock and tool support as Hollow tube guides designed on which the tailstock and Tool support are slidably guided. Furthermore the drive unit is encapsulated dustproof below the Headstock arranged. This has the advantage that the An drive unit works trouble-free and requires little maintenance mer can be operated, since the processing of the Log does not produce wood dust in the drive unit can fix. To the generated during operation of the drive unit To dissipate heat, the drive unit is ventilated. This Be Ventilation of the drive unit is advantageously by means of Hollow pipe guides performed. Meet the hollow tube guides therefore two functions simultaneously, namely the management of the Tailstocks and tool support and also the ventilation the drive unit. This can advantageously on the Use of additional equipment for the aeration tion of the drive unit can be dispensed with.

Die weiteren Vorteile der erfindungsgemäßen Vertikal-Holzdreh­ maschine liegen insbesondere darin, daß eine wesentlich leich­ tere und damit kostengünstigere Maschinenkonstruktion einge­ setzt werden kann, die darüber hinaus wegen des vertikalen Ar­ beitsprinzips mit einem minimalen Platzbedarf auskommt. Außer­ dem ist das schwere Maschinenbett aus Gußstahl oder dergleichen entbehrlich, da die Erdanziehungskraft das rotierende Werkstück nicht mehr in jenem Maße negativ beeinflußt, wie dies bei einem horizontal eingespannten Werkstück geschieht.The further advantages of the vertical wood turning according to the invention machine are in particular that a much easier tter and thus more cost-effective machine construction can be set, which is also due to the vertical ar working principle with a minimal space requirement. Except that's the heavy machine bed made of cast steel or the like not necessary because the gravitational force of the rotating workpiece no longer negatively influenced to the extent that it does with one horizontally clamped workpiece happens.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben. Advantageous developments of the invention are in the Unteran sayings.  

Für die Belüftung der Antriebseinheit ist in vorteilhafter Weise ein Gebläse innerhalb der Kapselung vorgesehen, welches durch eine Hohlrohrführung Frischluft in den Antriebsraum ein­ saugt und durch eine andere Hohlrohrführung wieder abführt.For ventilation of the drive unit is more advantageous Way, a fan is provided within the encapsulation, which fresh air into the drive room through a hollow tube guide sucks and discharges through another hollow tube guide.

Für dünne Drehteile ist es bekannt, eine Lünetteneinheit vorzu­ sehen, die das Werkstück in der Nähe der Schnittstellen ab­ stützt. Bei der erfindungsgemäßen Holzdrehmaschine ist vorzugs­ weise vorgesehen, eine solche Lünetteneinheit konzentrisch zur Drehachse auf den Hohlrohrführungen gleitend anzuordnen. Die Lünetteneinheit kann aber auch auf dem Werkzeugsupport befe­ stigt sein. Da diese auch mittels der Hohlrohrführungen geführt ist, kann die Lünetteneinheit in jedem Fall mit dem Bearbei­ tungswerkzeug mitlaufen, ohne daß Fluchtungsfehler auftreten.For thin turned parts, it is known to use a steady rest see that the workpiece near the interfaces supports. In the wood lathe according to the invention is preferred as provided, such a steady rest concentrically Arrange the axis of rotation on the hollow tube guides. The The steady rest can also be on the tool support be steady. Since these are also guided by means of the hollow tube guides the bezel unit can be machined in any case running tool without misalignment occurring.

Die Anzahl der Hohlrohrführungen ist nahezu beliebig. Bei­ spielsweise können für verschiedenartige Werkzeugsupporte, bei­ spielsweise zum Drehen, Fräsen oder Schleifen, mehrere Hohl­ rohrführungen vorgesehen sein.The number of hollow tube guides is almost unlimited. At for example, for different types of tool supports for example for turning, milling or grinding, several cavities pipe guides may be provided.

Üblicherweise wird der Werkzeugsupport mittels einer Vorschub­ spindel in axialer Richtung verfahren. Gemäß einer Weiterbil­ dung der Erfindung ist hierzu vorgesehen, daß der Reitstock mittels einer Schnappvorrichtung wahlweise durch die Vorschub­ spindel mitnehmbar oder aber arretierbar ist. Darüber hinaus kann durch Zuschalten eines entsprechenden Zwischengetriebes, das mit der Vorschubspindel gekoppelt wird, ein Fräsen von Win­ dungen oder Längsnuten ("Kannelieren") durchgeführt werden.The tool support is usually by means of a feed Move the spindle in the axial direction. According to a continuation The invention provides for this that the tailstock by means of a snap device either through the feed spindle can be taken along or locked. Furthermore can be switched on by connecting an appropriate intermediate gear, that is coupled to the feed spindle, a milling by Win extensions or longitudinal grooves ("fluting").

Schließlich ist vorzugsweise vorgesehen, daß die gesamte Holzdrehmaschine mittels eines Gehäuses staubdicht gekapselt ist. Diese Weiterbildung der Erfindung ist in sinnvoller Weise überhaupt erst durch die vertikale Ausrichtung der erfindungs­ gemäßen Drehmaschine möglich.Finally, it is preferably provided that the entire Wood lathe encapsulated dust-tight by means of a housing is. This development of the invention is useful only by the vertical orientation of the invention modern lathe possible.

Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Er­ findung anhand einer Zeichnung näher erläutert. In the following a preferred embodiment of the Er Finding explained in more detail with reference to a drawing.  

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vertikal- Drehmaschine; Fig. 1 is a schematic side view of a vertical lathe;

Fig. 2 eine schematische Vorderansicht der Vertikal-Drehma­ schine gemäß Fig. 1 (ohne Treppe 12); und Fig. 2 is a schematic front view of the vertical lathe shown in Figure 1 (without stairs 12 ). and

Fig. 3 eine Daraufsicht auf die Vertikal-Drehmaschine gemäß den Fig. 1 und 2 (ohne Treppe 12). Fig. 3 is a plan view of the vertical lathe according to FIGS . 1 and 2 (without stairs 12 ).

Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Holzdrehmaschine mit einer An­ triebseinheit 1, einem Spindelstock 3, einem Reitstock 5 und einem zwischen Spindelstock 3 und Reitstock 5 mittels einer Vorschubspindel 13 verfahrbaren Werkzeugsupport 7. Der Spindel­ stock 3 und der Reitstock 5 sind in vertikaler Ausrichtung übereinander angeordnet, wobei die Drehachse 31 durch eine Mit­ nehmerspitze 23 des Spindelstockes 3 und eine in Fig. 1 ver­ deckte und daher nicht sichtbare mitlaufende Körnerspitze 25 definiert wird. Diese Drehachse 31 verläuft somit bei dieser Holzdrehmaschine in vertikaler Richtung. Figs. 1 and 2 show a wood lathe with a drive unit at 1, a headstock 3, a tailstock 5 and one movable between headstock and tailstock 3 5 by means of a feed screw 13 tool support. 7 The spindle stock 3 and the tailstock 5 are arranged one above the other in a vertical orientation, the axis of rotation 31 being defined by a driver tip 23 of the headstock 3 and a cover shown in FIG. 1 and therefore not visible along with the center point 25 . This axis of rotation 31 thus runs in the vertical direction in this wood lathe.

Zum Spindelstock 3 gehört ein unteres Halteschild 6, das den Arbeitsbereich 24 nach unten hin begrenzt, und am oberen Ende der Holzdrehmaschine ist ein oberes Halteschild 9 vorgesehen, welches den Arbeitsbereich 24 nach oben hin begrenzt. Zwischen dem oberen Halteschild 9 und dem unteren Halteschild 6 sind zwei vertikal und damit parallel zur Drehachse 31 verlaufende Hohlrohrführungen 2, 4 angeordnet, von denen in dieser Darstel­ lung nur eine, die Hohlrohrführung 4 zu sehen ist. Diese Hohl­ rohrführungen 2, 4 sind fest mit dem oberen und dem unteren Halteschild 9, 6 verbunden und dienen der Führung des Reit­ stocks 5 und des Werkzeugsupports 7 bei ihrer Bewegung in ver­ tikaler Richtung. Unterhalb des unteren Halteschildes 6 befin­ det sich der Antriebsraum 34, der mit einer staubdichten Kapse­ lung 10 gegen die Umgebung abgedichtet ist. Der gesamte Ar­ beitsbereich 24 der Vertikal-Drehmaschine ist von einem Gehäuse 32 umgeben, welches beispielsweise aus Aluminiumprofilen und Plexiglaswänden bestehen kann. Das "Rückgrat" der Holzdrehma­ schine bildet ein Doppel-T-Träger 16, der an der Rückwand 35 des Gehäuses 32 angeordnet ist und sich in vertikaler Richtung durch den gesamten Arbeitsbereich 24 erstreckt. An der gegen­ überliegenden Vorderseite des Gehäuses 32 ist eine Vordertür 20 vorgesehen, durch welche der Arbeitsbereich 24 zugänglich ist. Ferner ist an der Vorderseite ein Bedienpult 14 angeordnet, so­ wie eine zweistufig Treppe 12, über welche der Arbeitsbereich 24 trotz seiner antriebsbedingten Erhebung ohne weiteres zu­ gänglich ist.The headstock 3 includes a lower holding plate 6 , which limits the working area 24 at the bottom, and an upper holding plate 9 is provided at the upper end of the wood lathe, which limits the working area 24 at the top. Between the upper holding plate 9 and the lower holding plate 6 are two vertical and thus parallel to the axis of rotation 31 hollow tube guides 2 , 4 are arranged, of which only one, the hollow tube guide 4 can be seen in this presen- tation. This hollow pipe guides 2 , 4 are firmly connected to the upper and lower holding plate 9 , 6 and serve to guide the riding stock 5 and the tool support 7 during their movement in the vertical direction. Below the lower holding plate 6 is the drive chamber 34 , which is sealed with a dust-tight capsule 10 against the environment. The entire Ar beitsbereich 24 of the vertical lathe is surrounded by a housing 32 , which may consist of aluminum profiles and plexiglass walls, for example. The "backbone" of the wood turning machine forms a double T-beam 16 , which is arranged on the rear wall 35 of the housing 32 and extends in the vertical direction through the entire working area 24 . A front door 20 is provided on the opposite front side of the housing 32 , through which the working area 24 is accessible. Furthermore, a control panel 14 is arranged on the front, such as a two-stage staircase 12 , via which the work area 24 is easily accessible despite its drive-related elevation.

Da die Vertikal-Holzdrehmaschine nicht nur zum Drehen im eigentlichen Sinne, d. h. nicht nur zur Bearbeitung eines rotie­ renden Holzwerkstückes bei stehendem Werkzeug, geeignet ist, sondern beispielsweise auch zum Fräsen oder Schleifen mit einem rotierenden Werkzeug bei drehendem Holzwerkstück, ist in Fig. 1 ferner beispielhaft ein Werkzeug-Antriebsmotor 21 dargestellt, der ein Werkzeug 15 antreibt. Dieses Werkzeug 15 kann ein Fräs- oder ein Schleifwerkzeug oder aber auch ein Drehstahl sein. Der Werkzeug-Antriebsmotor 21 ist mit dem Werkzeug 15 quer zur Drehachse 31 (Fig. 2) verfahrbar entweder auf dem Werkzeugsup­ port 7 oder aber auf einem gesonderten Support, in jedem Fall aber auch auf eine der Hohlrohrführungen 2, 4 geführt, angeord­ net.Since the vertical wood lathe is not only suitable for turning in the actual sense, ie not only for machining a rotating wooden workpiece with a stationary tool, but also for milling or grinding with a rotating tool when the wooden workpiece is rotating, is also in Fig. 1 An example of a tool drive motor 21 is shown which drives a tool 15 . This tool 15 can be a milling or grinding tool or a turning tool. The tool drive motor 21 is movable with the tool 15 transversely to the axis of rotation 31 ( FIG. 2) either on the tool port 7 or on a separate support, but in any case also on one of the hollow tube guides 2 , 4 , angeord net.

Fig. 2 zeigt eine schematische Vorderansicht der Vertikal-Dreh­ maschine gemäß Fig. 1, wobei hier die zweistufige Treppe 12 weggelassen wurde, um einen frontalen Einblick in den Antriebs­ raum 34 zu gewähren. Anhand dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die Antriebseinheit 1 konzentrisch zur Drehachse 31 unter­ halb des Spindelstockes 3 angeordnet ist. Innerhalb des Spindelstockes 3 ist ferner ein auf die Drehwelle 36 aufklapp­ barer Getriebevorschub 30 vorgesehen, welcher sowohl im Rechts- als auch im Linkslauf betrieben werden kann. Mit diesem Getriebevorschub 30 ist ein Fräsen oder Schleifen von Windungen möglich. Ferner birgt der Antriebsraum 34 ein Gebläse 8, das der Belüftung des Antriebsraums 34, und damit der Kühlung der Antriebseinheit 1 dient. Die Hohlrohrführungen 2, 4 sind innen hohl ausgebildet, und das Gebläse 8 saugt durch die Hohlrohr­ führung 2 in Richtung des Pfeils 29 Frischluft in den Antriebs­ raum 34 ein und bläst diese durch die Hohlrohrführung 4 in Richtung des Pfeils 27 wieder heraus. Somit ist für eine konti­ nuierliche Kühlung der Antriebseinheit 1 gesorgt. Fig. 2 shows a schematic front view of the vertical turning machine according to FIG. 1, wherein the two-stage staircase 12 has been omitted here to allow a frontal view of the drive room 34 . From this illustration it can be seen that the drive unit 1 is arranged concentrically to the axis of rotation 31 below half of the headstock 3 . Within the headstock 3 is also a foldable on the rotary shaft 36 gear feed 30 is provided, which can be operated in both clockwise and counterclockwise rotation. With this gear feed 30 , milling or grinding of turns is possible. Furthermore, the drive chamber 34 contains a blower 8 , which serves to ventilate the drive chamber 34 and thus to cool the drive unit 1 . The hollow tube guides 2 , 4 are hollow inside, and the blower 8 sucks through the hollow tube guide 2 in the direction of arrow 29 fresh air into the drive space 34 and blows it out through the hollow tube guide 4 in the direction of arrow 27 . This ensures continuous cooling of the drive unit 1 .

Es wurde vorstehend bereits beschrieben, daß das Werkzeug 15 mittels des Werkzeug-Antriebsmotors 21 in Rotation versetzt werden kann, wodurch die Holzdrehmaschine bei ansonsten unver­ ändertem Grundprinzip als Drechsel- oder Windungsfräsmaschine eingesetzt werden kann. Für den Einsatz zum Kopierfräsen oder Kopierdrehen ist das Werkzeug 15 und der Werkzeug-Antriebsmotor 21 quer zur Drehachse 31 verfahrbar auf einem (nicht darge­ stellten) Quersupport angeordnet, und dieser Quersupport ist mit einer Tasteinrichtung verbunden, die während des achsparal­ lelen Vorschubs eine zweidimensionale Schablone oder aber ein körperliches Musterstück abgreift und das Werkzeug 15 entspre­ chend der zu kopierenden Kontur steuert. Zum Halten der Scha­ blone oder des körperlichen Musterstücks ist eine Halteschiene 18 (Fig. 3) vorgesehen, die ihrerseits an einem Haltearm 33 be­ festigt ist.It has already been described above that the tool 15 can be set in rotation by means of the tool drive motor 21 , as a result of which the wood lathe can be used as a turning or spiral milling machine with an otherwise unchanged basic principle. For use in copy milling or copy turning, the tool 15 and the tool drive motor 21 are arranged to be movable transversely to the axis of rotation 31 on a (not shown) cross support, and this cross support is connected to a probe device which, during the axially parallel feed, a two-dimensional template or taps a physical sample and controls the tool 15 accordingly the contour to be copied. To hold the template or the physical sample, a holding rail 18 ( Fig. 3) is provided, which in turn is fastened to a holding arm 33 be.

Anhand Fig. 2 wird nochmals deutlich, daß das Holzwerkstück 17 zwischen der Mitnehmerspitze 23 des Spindelstockes 3 und der mitlaufenden Körnerspitze 25 des Reitstockes 5 vertikal einge­ spannt ist, wobei für das Einspannen ein zum Reitstock 5 gehö­ render Andruckzylinder 19 vorgesehen ist.With reference to Fig. 2 it is again clear that the wooden workpiece 17 between the driver tip 23 of the headstock 3 and the rotating center tip 25 of the tailstock 5 is clamped vertically, wherein a clamping cylinder 19 belonging to the tailstock 5 is provided for the clamping.

Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Vertikal-Holzdrehmaschine gemäß den Fig. 2 und 3. Anhand dieser Darstellung ist ersicht­ lich, daß die Hohlrohrführungen 2, 4 jeweils einen hohlen In­ nenraum 26, 28 aufweisen, durch welchen die Belüftung der An­ triebseinheit 1 erfolgt. Ferner ist der Doppel-T-Träger 16 er­ kennbar, welcher an der Rückwand des Gehäuses 32 angeordnet ist und sozusagen das "Rückgrat" der Holzdrehmaschine bildet. Schließlich wird anhand dieser Darstellung nochmals deutlich, daß die gesamte Holzdrehmaschine von einem Gehäuse 32 umgeben ist, und daß eine Seitentür 22 und eine Vordertür 20 vorgesehen sind, durch welche der Arbeitsbereich 24 bequem zugänglich ist. Fig. 3 shows a plan view of the vertical wood lathe according to FIGS. 2 and 3. On the basis of this illustration, it is evident that the hollow tube guides 2 , 4 each have a hollow interior space 26 , 28 through which the ventilation of the drive unit 1 he follows. Furthermore, the double T-beam 16 is recognizable, which is arranged on the rear wall of the housing 32 and forms, so to speak, the "backbone" of the wood lathe. Finally, it becomes clear again from this illustration that the entire wood lathe is surrounded by a housing 32 and that a side door 22 and a front door 20 are provided, through which the working area 24 is easily accessible.

Claims (6)

1. Holzdrehmaschine, mit einer Antriebseinheit (1), einem Spindelstock (3), einem Reitstock (5) und einem zwischen Spindelstock (3) und Reitstock (5) bewegbaren Werkzeugsupport (7), wobei der Spindelstock (3) und der Reitstock (5) in vertikaler Ausrichtung übereinander angeordnet sind, und wobei die Holzdrehmaschine wenigstens zwei vertikale und damit parallel zur Drehachse (31) zwischen dem Spindelstock (3) und einem oberen Halteschild (9) angeordnete Führungen aufweist, auf denen der Reitstock (5) und der Werkzeugsupport (7) gleitend bewegbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen als Hohlrohrführungen (2, 4) ausgebildet sind und daß die Antriebseinheit (1) staubdicht gekapselt unterhalb des Spindelstocks (3) angeordnet und mittels der Hohlrohrführungen (2, 4) belüftet ist.1. Wood lathe, with a drive unit ( 1 ), a headstock ( 3 ), a tailstock ( 5 ) and a tool support ( 7 ) movable between the headstock ( 3 ) and tailstock ( 5 ), the headstock ( 3 ) and the tailstock ( 5 ) are arranged one above the other in a vertical orientation, and the wooden lathe has at least two vertical guides, which are arranged parallel to the axis of rotation ( 31 ) between the headstock ( 3 ) and an upper holding plate ( 9 ), on which the tailstock ( 5 ) and the Tool support ( 7 ) are slidably moveable, characterized in that the guides are designed as hollow tube guides ( 2 , 4 ) and in that the drive unit ( 1 ) is encapsulated in a dust-tight manner underneath the headstock ( 3 ) and is ventilated by means of the hollow tube guides ( 2 , 4 ) is. 2. Holzdrehmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gebläse (8) innerhalb der Kapselung (10), welches durch eine Hohlrohrführung (2) Frischluft in den Antriebsraum (34) einsaugt und durch eine andere Hohlrohrführung (4) wieder abführt.2. Wood lathe according to claim 1, characterized by a fan ( 8 ) inside the encapsulation ( 10 ), which sucks fresh air into the drive chamber ( 34 ) through a hollow tube guide ( 2 ) and discharges it again through another hollow tube guide ( 4 ). 3. Holzdrehmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Lünetteneinheit (11), die konzentrisch zur Drehachse (31) gleitend auf den Hohlrohrführungen (2, 4) sitzt.3. Wood lathe according to one of claims 1 or 2, characterized by a steady rest unit ( 11 ) which slides concentrically to the axis of rotation ( 31 ) on the hollow tube guides ( 2 , 4 ). 4. Holzdrehmaschine nach einem der Ansprüche 2-3, gekennzeichnet durch mehrere Hohlrohrführungen (2, 4), die der Aufnahme mehrerer Werkzeugsupporte (7) dienen. 4. Wood lathe according to one of claims 2-3, characterized by a plurality of hollow tube guides ( 2 , 4 ) which serve to accommodate a plurality of tool supports ( 7 ). 5. Holzdrehmaschine nach einem der Ansprüche 1-4, bei der der Werkzeugsupport (7) mittels einer Vorschubspindel (13) in axialer Richtung verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reitstock (5) mittels einer Schnappvorrichtung wahlweise durch die Vorschubspindel (13) mitnehmbar oder arretierbar ist.5. Wood lathe according to one of claims 1-4, in which the tool support ( 7 ) can be moved in the axial direction by means of a feed spindle ( 13 ), characterized in that the tailstock ( 5 ) can be taken along by means of a snap device by the feed spindle ( 13 ) or can be locked. 6. Holzdrehmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Holzdrehmaschine mittels eines Gehäuses (32) staubdicht gekapselt ist.6. Wood lathe according to one of the preceding claims, characterized in that the entire wood lathe is encapsulated dust-tight by means of a housing ( 32 ).
DE1996129742 1996-07-23 1996-07-23 Wood lathe machine with drive unit Expired - Lifetime DE19629742C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129742 DE19629742C1 (en) 1996-07-23 1996-07-23 Wood lathe machine with drive unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129742 DE19629742C1 (en) 1996-07-23 1996-07-23 Wood lathe machine with drive unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629742C1 true DE19629742C1 (en) 1997-12-04

Family

ID=7800627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129742 Expired - Lifetime DE19629742C1 (en) 1996-07-23 1996-07-23 Wood lathe machine with drive unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629742C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115042009A (en) * 2022-08-11 2022-09-13 江苏宏达数控科技股份有限公司 Constant temperature digit control machine tool for precision finishing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1350840A (en) * 1918-12-14 1920-08-24 Arthur I Robbins Spar and boom turning machine
DE3817193A1 (en) * 1988-05-20 1989-11-30 Robert Wolff Wood-turning lathe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1350840A (en) * 1918-12-14 1920-08-24 Arthur I Robbins Spar and boom turning machine
DE3817193A1 (en) * 1988-05-20 1989-11-30 Robert Wolff Wood-turning lathe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115042009A (en) * 2022-08-11 2022-09-13 江苏宏达数控科技股份有限公司 Constant temperature digit control machine tool for precision finishing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0721819B1 (en) Machine tool
DE4242906C2 (en) Numerically controlled grinding machine for grinding preferably metallic workpieces, especially tools
DE19918082B4 (en) Universal Machine Tool
DE102012201736B3 (en) Universal machine tool with chip collecting space
DE10061934B4 (en) Machine tool for cutting workpiece machining
WO2015014948A2 (en) Machine tool for machining
DE2523751A1 (en) MULTI-SPINDLE MACHINE TOOL
EP1409182B1 (en) Machine tool
DE19919645A1 (en) Machine tool for drilling and cutting, has turning tool mounted in clamp separate from spindle
DE102016114252B4 (en) Innenfräs machine
DE1477591A1 (en) Single column carousel machine tool
DE1173766B (en) Horizontal milling and boring mill, especially die milling machine
DE102007045591A1 (en) Processing machine for processing workpieces
EP0097271B1 (en) Crankshaft milling machine
DE8504586U1 (en) Milling and / or drilling machine
DE19629742C1 (en) Wood lathe machine with drive unit
DE3915312A1 (en) TOOL UNIT FOR WOODWORKING MACHINES
DE102006058221A1 (en) Machine tool for machining workpieces
EP3624988B1 (en) Machine-tool
DE1502033B2 (en) RING TABLE MACHINE
EP1609562B1 (en) Horizontal machine tool with two vertical frames connected to each other
DE4315997C2 (en) Processing machine for plate-shaped workpieces
EP0319731A2 (en) Lathe with axially movable spindle head
DE3137582A1 (en) Machine tool adjustable tailstock e.g. for lathe - has centre in carrier axially adjustable and non-rotatable on axially and rotatably actuated axial guide rod
DE3937330A1 (en) LATHE WITH VERTICAL WORKPIECE SPINDLE

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131206