DE19629525A1 - Verwendung von Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten als Trocknungshilfsmittel - Google Patents

Verwendung von Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten als Trocknungshilfsmittel

Info

Publication number
DE19629525A1
DE19629525A1 DE19629525A DE19629525A DE19629525A1 DE 19629525 A1 DE19629525 A1 DE 19629525A1 DE 19629525 A DE19629525 A DE 19629525A DE 19629525 A DE19629525 A DE 19629525A DE 19629525 A1 DE19629525 A1 DE 19629525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
weight
drying
meth
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19629525A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Pakusch
Maximilian Dr Angel
Joachim Dr Roser
Andree Dragon
Heinrich Sack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19629525A priority Critical patent/DE19629525A1/de
Priority to IDP972535A priority patent/ID19514A/id
Priority to DE59701329T priority patent/DE59701329D1/de
Priority to PCT/EP1997/003930 priority patent/WO1998003577A1/de
Priority to CN97196643A priority patent/CN1083855C/zh
Priority to KR1019997000473A priority patent/KR20000067968A/ko
Priority to AU43775/97A priority patent/AU718907B2/en
Priority to EP97941887A priority patent/EP0914366B1/de
Priority to US10/203,611 priority patent/US6762221B1/en
Priority to JP50657698A priority patent/JP4129058B2/ja
Priority to CA002260797A priority patent/CA2260797A1/en
Publication of DE19629525A1 publication Critical patent/DE19629525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/122Pulverisation by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0057Polymers chosen for their physico-chemical characteristics added as redispersable powders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Naphthalin­ sulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten als Trocknungs­ hilfsmittel, insbesondere bei der Sprühtrocknung wäßriger Polyme­ risatdispersionen.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von in wäßrigem Medium redispergierbaren Polymerisat­ pulvern sowie die redispergierbaren Polymerisatpulver und ihre Verwendung.
Wäßrige Polymerisatdispersionen finden breite Anwendung, bei­ spielsweise als Bindemittel, insbesondere für Kunstharzputze oder hochpigmentierte Innenfarben, Klebstoffe oder Beschichtungsmit­ tel. Häufig ist es jedoch erwünscht, nicht die wäßrige Polymeri­ satdispersion, sondern das Polymerisat in Pulverform einzusetzen.
Um das Polymerisat in Pulverform zu erhalten, muß die Dispersion einem Trocknungsvorgang unterzogen werden, beispielsweise einer Sprühtrocknung oder auch einer Gefriertrocknung. Bei der Sprüh­ trocknung wird die Polymerisatdispersion in einem Warmluftstrom versprüht und entwässert, wobei die Trockenluft und die ver­ sprühte Dispersion vorzugsweise im Gleichstrom durch den Trockner geführt werden.
Das erhaltene Polymerisatpulver hat jedoch den Nachteil, daß seine Redispergierbarkeit in wäßrigem Medium im allgemeinen nicht voll zu befriedigen vermag, weil die bei der Redispergierung resultierende Polymerisatteilchen-Durchmesserverteilung in der Regel von derjenigen in der wäßrigen Ausgangsdispersion verschie­ den ist. Der Grund dafür liegt darin, daß wäßrige Polymerisatdis­ persionen im Unterschied zu Polymerisatlösungen keine thermodyna­ misch stabilen Systeme bilden. Vielmehr versucht das System, die Grenzfläche Polymerisat/Dispergiermedium durch Vereinigung von kleinen Primärteilchen zu größeren Sekundärteilchen (Stippen, Koagulat) zu verkleinern. Dies kann im Zustand der dispersen Ver­ teilung im wäßrigem Medium durch Zusatz von Dispergiermitteln, wie Emulgatoren und Schutzkolloiden auch für längere Zeit verhin­ dert werden. Bei der Trocknung wäßriger Polymerisatdispersionen reicht nun aber die Wirkung der Dispergiermittel häufig nicht mehr aus und es kommt in bestimmtem Umfang zu irreversibler Sekundärteilchenbildung. Das heißt, die Sekundärteilchen bleiben bei der Redispergierung erhalten und mindern die anwendungstech­ nischen Eigenschaften der im Rahmen der Redispergierung erhältli­ chen wäßrigen Polymerisatdispersion.
Um die Sekundärteilchenbildung beim Trocknen zu verhindern oder zumindest zu reduzieren, ist es seit längerem bekannt, sogenannte Trocknungshilfsmittel einzusetzen. Diese werden vielfach als Sprühhilfsmittel bezeichnet, da die Sprühtrocknung die Bildung irreversibel agglomerierter Sekundärteilchen besonders fördert. Dieser Effekt ist um so ausgeprägter, je niedriger die Glasüber­ gangstemperatur (und damit die Erweichungstemperatur oder die Mindestfilmbildetemperatur) der Polymerteilchen ist, insbesondere dann, wenn sie unterhalb der Trocknungstemperatur liegt. Gleich­ zeitig mindern Trocknungshilfsmittel in der Regel die Ausbildung von an der Trocknerwand haftenbleibendem Polymerbelag und bewir­ ken so eine Erhöhung der Pulverausbeute.
Die Verwendung von Trocknungshilfsmitteln ist aus zahlreichen Publikationen bekannt. So beschreibt die DE-A-24 45 813 ein in wäßrigen Systemen redispergierbares pulverförmiges Polymer, das als Trocknungshilfsmittel 1 bis 20 Gew.-% eines wasserlöslichen, sulfonsäure- oder sulfonatgruppenhaltigen Kondensationsproduktes aus aromatischen Kohlenwasserstoffen und Formaldehyd enthält. Bei diesen Kondensationsprodukten handelt es sich insbesondere um Phenolsulfonsäure- oder Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Konden­ sate. Über das Molekulargewicht der verwendeten Kondensationspro­ dukte finden sich keine Angaben. Es wird darauf hingewiesen, daß die Trocknung der Polymerisatpulver bei Temperaturen unterhalb der Erweichungstemperatur durchgeführt werden soll.
Die EP-A-78 449 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von blockfesten, in Wasser redispergierbaren Polymerisatpulvern durch Sprühtrocknung von wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten mit Glasübergangstemperaturen unterhalb 50°C. Die Dispersionen enthal­ ten als Sprühhilfsmittel ein wasserlösliches Copolymerisat aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder ein wasserlösliches Alkali- und/oder Erdalkalisalz eines Naphthalinsulfonsäure-Form­ aldehyd-Kondensationsproduktes. Auch hier finden sich keine An­ gaben über das Molekulargewicht der verwendeten Naphthalinsulfon­ säure-Formaldehyd-Kondensationsprodukte. Auffällig ist die ver­ gleichsweise große Menge an Sprühhilfsmittel bei alleiniger Ver­ wendung der Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationspro­ dukte (30 Gew.-% in Bsp. 4, 50 Gew.-% in Bsp. 5, 30 Gew.-% in Bsp. 6, jeweils bezogen auf die Polymerisate). Dies führt zu einer negativen Beeinflussung der Bindemitteleigenschaften der Polymerisatpulver, z. B. wird die Fließfähigkeit von damit gebun­ denen Massen in einem unerwünschten Maß erhöht (vgl. EP 407 889) oder das Abbindeverhalten zementöser Massen verzögert.
In ähnlicher Weise beschreibt die EP-A-407 889 die Verwendung eines wasserlöslichen Alkali- oder Erdalkalisalzes eines Phenol­ sulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsproduktes als Sprühhilfsmit­ tel zur Herstellung von in Wasser redispergierbaren Polymerisat­ pulvern aus wäßrigen Polymerisatdispersionen. Auch hier finden sich keine Angaben über das Molekulargewicht der verwendeten Kon­ densationsprodukte.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Trock­ nungshilfsmittel zur Verfügung zu stellen, die es erlauben, aus Polymerisatdispersionen Polymerpulver herzustellen, die in Wasser gut redispergierbar sind und die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird, wenn man Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensations­ produkte mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn < 1500 als Trocknungshilfsmittel verwendet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn < 1500 Dalton oder deren Salzen als Hilfsmittel bei der Trocknung wäßriger Polymerisatdis­ persionen.
Vorzugsweise weisen die Kondensationsprodukte mittlere Molekular­ gewichte Mn im Bereich von 500 bis 1500, vorzugsweise von 700 bis 1250 Dalton auf, bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie, wie in den Beispielen bei der Herstellung der Sprühhilfsmittel beschrieben. Die Molekulargewichtsverteilung (definiert als Mw/Mn) liegt im Bereich von 5 bis 15, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 10. Der Anteil an Kondensaten mit Molmassen oberhalb 10 000 Dal­ ton macht vorzugsweise weniger als 25 Gew.-%, insbesondere weni­ ger als 20 Gew.-% des gesamten Kondensationsprodukts aus.
Die zur Anwendung kommenden Kondensationsprodukte sollten in der Regel nicht mehr als 25 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 15 Gew.-% unumgesetzte Naphthalinsulfonsäure (α- und/oder β-Pro­ dukt) und nicht weniger als 75 Gew.-% Kondensate enthalten. Wird das Kondensationsprodukt in Form seiner Salze eingesetzt, verwen­ det man in der Regel Alkali- oder Erdalkalimetallsalze oder Ammo­ niumsalze, d. h. Salze mit Ammoniak oder organischen Aminen wie Triethanolamin, Diethanolamin oder Triethylamin. Bevorzugt werden die Erdalkalimetallsalze und insbesondere die Calciumsalze.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Trocknungshilfsmittel erfolgt in der Regel durch Kondensation von Naphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd unter sauren, insbesondere schwefelsauren Reaktionsbedingungen. Dabei kann die Naphthalin­ sulfonsäure vorgelegt oder in situ durch Sulfonierung nach be­ kannten Methoden (vgl. J. March, Advanced Organic Chemistry, 3rd ed, John Wiley, New York 1985, S. 473 ff. und dort zitierte Lite­ ratur) hergestellt werden. Vorzugsweise wird Naphthalinsulfon­ säure in situ durch Sulfonierung mit Schwefelsäure, vorzugsweise konzentrierte Schwefelsäure, hergestellt. Die Kondensation er­ folgt durch Umsetzung von Naphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd unter sauren Reaktionsbedingungen, vorzugsweise unter schwefel­ sauren Reaktionsbedingungen, insbesondere in konzentrierter Schwefelsäure. Wird die Naphthalinsäure in situ hergestellt, lei­ tet man die Kondensation durch Zugabe von Formaldehyd zum schwe­ felsauren Reaktionsgemisch ein. Das molare Verhältnis Formalde­ hyd : Naphthalinsulfonsäure liegt im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 2, vor­ zugsweise im Bereich von 1 : 1,3 bis 1 : 1,7. Vorzugsweise wird Form­ aldehyd als wäßrige Lösung zugegeben. Um das gewünschte Moleku­ largewicht einzustellen, wird die Kondensationsreaktion in der Regel bei Temperaturen im Bereich von 90 bis 110°C, vorzugsweise bei etwa 100°C durchgeführt. Die Reaktionsdauer beträgt in der Regel 3 bis 8 h, vorzugsweise 4 bis 6 h. Werden die Salze als Trocknungshilfsmittel gewünscht, wird im Anschluß an die Konden­ sation eine Neutralisation mit einem geeigneten basischen Metall­ salz oder einem Amin durchgeführt, wobei sowohl Metallsalz oder Amin vorzugsweise als wäßrige Lösung oder Dispersion verwendet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Polymerisatpulvers durch Trocknung einer wäßri­ gen Polymerisatdispersion, wobei man als Trocknungshilfsmittel mindestens ein Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensations­ produkt der oben beschriebenen Art oder ein Salz davon verwendet. Bei alkalisch eingestellten Polymerisatdispersionen kommen die Kondensationsprodukte als Salz, bei sauer eingestellten Polymeri­ saten in der Säureform zur Anwendung.
Die zur Anwendung kommende Menge an Trocknungshilfsmitteln be­ trägt vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisates der Dispersion, vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%.
Besonders vorteilhaft sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Trocknung von Polymerisatdispersionen, bei denen das Polymerisat eine Glasübergangstemperatur (DSC, midpoint temperature, ASTM D 3418-82) 65°C, vorzugsweise 50°C, besonders bevorzugt 25°C und ganz besonders bevorzugt 0°C aufweist. Im allgemeinen ist die Glasübergangstemperatur der Polymerisate -60°C, vorzugsweise -40°C und insbesondere -20°C.
Dabei ist es oft hilfreich, die Glasübergangstemperatur Tg des dispergierten Polymerisats abzuschätzen. Nach Fox (T.G. Fox, Bull. Am. Phys. Soc. (Ser. II) 1, 123 [1956] und Ullmanns Ency­ klopädie der technischen Chemie, Weinheim (1980), S. 17, 18) gilt für die Glasübergangstemperatur von Mischpolymerisaten bei großen Molmassen in guter Nährung
wobei X¹, X², . . ., xn die Massenbrüche 1, 2, . . ., n und Tg¹, Tg², . . , Tg n die Glasübergangstemperaturen der jeweils nur aus einem der Monomeren 1, 2, . . ., n aufgebauten Polymeren in Grad Kelvin bedeuten. Letztere sind z. B. aus Ullmann′s Encyclopedia of Indu­ strial Chemistry, VCH, Weinheim, Vol. A 21 (1992) S. 169 oder aus J. Brandrup, E.H. Immergut, Polymer Handbook 3rd ed., J. Wiley, New York 1989 bekannt.
Vorzugsweise handelt es sich um Polymerisate, die aufgebaut sind aus:
  • (a) 80 bis 100 Gew.-% wenigstens eines Monomers, das ausgewählt ist unter vinylaromatischen Verbindungen, Estern aus α,β-monoethylenisch ungesättigten C₃-C₆-Carbonsäuren und C₁-C₁₂-Alkanolen, vorzugsweise C₁-C₈-Alkanolen, Vinyl- und Allylestern von C₁-C₁₂-Carbonsäuren und Butadien, und
  • (b) 0 bis 20 Gew.-% wenigstens eines sonstigen Monomers, das wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Gruppe aufweist.
Hierbei beziehen sich die Ausdrücke Cn-Cm auf die im Rahmen der Erfindung mögliche Anzahl der Kohlenstoffe einer jeweiligen Ver­ bindungsklasse. Alkylgruppen können linear oder verzweigt sein. Cn-Cm-Alkylaryl steht für Arylgruppen die einen Cn-Cm-Alkylrest tragen.
Beispiele für vinylaromatische Verbindungen sind Styrol, α-Methylstyrol oder Vinyltoluole, wie o-Vinyltoluol.
Bei den Estern von α,β-monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren handelt es sich insbesondere um Ester der Acrylsäure, Methacryl­ säure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure. Beispiele für solche Ester sind Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, iso-Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acry­ lat, Ethylhexyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat oder Dodecyl- (meth)acrylat.
Brauchbare Vinyl- und Alkylester sind Vinylacetat, Vinylpropio­ nat, Vinyl-n-butyrat, Vinyllaurat und Vinylstearat sowie die ent­ sprechenden Allylester.
Besonders bevorzugte Monomere (a) sind n-Butylacrylat, 2-Ethyl­ hexylacrylat, Methylmethacrylat und Styrol.
Bei den Monomeren (b) handelt es sich vorzugsweise um die oben genannten α,β-monoethylenisch ungesättigten C₃-C₆-Carbonsäuren und der Nitrile, Amide, Mono- oder Dialkylamide und Hydroxyalkylester davon. Brauchbar sind auch die N-Vinylderivate von cyclischen Lactamen und die Mono- oder Dialkylaminoalkylamide der erwähnten C₃-C₆-Carbonsäuren und deren Quaternisierungsprodukte.
Besonders bevorzugte Monomere (b) sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril, Methacrylnitril, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Vinylpyrrolidon, Hydroxy­ ethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, quarternisiertes Vinylimidazol, N,N-Di­ alkylaminoalkyl(meth)acrylate, N,N-Dialkylaminoalkyl(meth)acryl­ amide, Trialkylammoniumalkyl(meth)acrylate und Trialkylammonium­ alkyl(meth)acrylamide.
Bevorzugte Polymerisatdispersionen sind weiterhin solche, bei denen der gewichtsmittlere Durchmesser dw der dispergierten Poly­ merisatpartikel 100 nm und besonders bevorzugt 300 nm ist. Üblicherweise beträgt dw 2000 nm. Es ist ferner günstig, wenn die Durchmesser der dispergierten Polymerisatpartikel über einen breiten Durchmesserbereich verteilt sind.
Der dw-Wert der Teilchengröße wird wie üblich definiert als das Gewichtsmittel der Teilchengröße, wie sie mittels einer analyti­ schen Ultrazentrifuge entsprechend der Methode von W. Scholtan und H. Lange, Kolloid-Z. und Z.-Polymere 250 (1972) Seiten 782 bis 796, bestimmt wird. Die Ultrazentrifugenmessung liefert die integrale Massenverteilung des Teilchendurchmessers einer Probe. Hieraus läßt sich entnehmen, wieviele Gewichtsprozent der Teil­ chen einen Durchmesser gleich oder unter einer bestimmten Größe haben.
Ein geeignetes Maß zur Charakterisierung der Breite der Durchmes­ serverteilung ist der Quotient Q = (d₉₀-d₁₀)/d₅₀, wobei dm der Durchmesser ist, der von m Gew.-% der dispergierten Polymerisat­ partikel nicht überschritten wird. Vorzugsweise beträgt Q 0,5 bis 1,5. Die Herstellung von Polymerisatdispersionen mit einer derar­ tigen Teilchenverteilungsbreite ist dem Fachmann bekannt, z. B. aus der DE-A-43 07 683.
Das Verhältnis von gewichtsmittlerem Molekulargewicht Mw zu zah­ lenmittlerem Molekulargewicht Mn der Polymerisate kann 1 bis 30 bzw. 1 bis 20 oder 1 bis 8 betragen. Das Molekulargewicht kann somit im wesentlichen einheitlich oder über eine gewisse Breite verteilt sein.
Die Herstellung der zu trocknenden Polymerisatdispersionen ist bekannt. Im allgemeinen erfolgt sie durch radikalische Polymeri­ sation, die vorzugsweise in polaren Lösungsmitteln, insbesondere in Wasser durchgeführt wird. Zur Einstellung des gewünschten Molekulargewichtes können das Molekulargewicht regelnde Substan­ zen mitverwendet werden. Geeignete Molekulargewichtsregler sind z. B. Verbindungen, die eine Thiolgruppe und/oder eine Silangruppe aufweisen (z. B. t-Dodecyl-, n-Dodecylmercaptan oder Mercapto­ propyltrimethoxysilan), Allylalkohole oder Aldehyde, wie Form­ aldehyd, Acetaldehyd etc.
Geeignete Starter sind z. B. anorganische Peroxide, wie Natrium­ peroxodisulfat oder Azoverbindungen. Die Polymerisation kann je nach Monomerenzusammensetzung als Lösungs- oder Emulsionspolyme­ risation erfolgen.
Falls die Polymerisatdispersion durch Emulsionspolymerisation hergestellt wird, erfolgt dies in üblicher Weise. Im allgemeinen verwendet man ein Schutzkolloid, wie Polyvinylalkohol, Polyvinyl­ pyrrolidon oder Cellulosederivate oder anionische und/oder nicht­ ionische Emulgatoren, wie ethoxylierte Mono-, Di- oder Trialkyl­ phenole, ethoxylierte Fettalkohole und Alkali- oder Ammoniumsalze von C₈-C₁₂-Alkylsulfaten, Schwefelsäurehalbestern ethoxylierter C₁₂-C₁₈-Alkanole, C₁₂-C₁₈-Alkylsulfonsäuren, C₉-C₁₈-Alkylarylsulfon­ säuren und sulfonierten Alkyldiphenylethern. Die Polymerisations­ temperatur liegt im allgemeinen im Bereich von 50 bis 120°C, ins­ besondere 70 bis 100°C.
Bei der Dispersion kann es sich um eine Primärdispersion handeln, d. h. um eine Polymerisatdispersion, die nach der Methode der radikalischen, wäßrigen Emulsionspolymerisation unmittelbar er­ halten wurde. Es kann sich auch um eine Sekundärdispersion han­ deln, d. h. ein durch Lösungspolymerisation erhaltenes Polymerisat wird nachträglich in eine wäßrige Polymerdispersion überführt.
Die Trocknung der Polymerisatdispersion kann in üblicher Weise erfolgen, beispielsweise durch Gefriertrocknung oder vorzugsweise durch Sprühtrocknung. Bei einer Sprühtrocknung wird so vorgegan­ gen, daß die Eingangstemperatur des Warmluftstroms im Bereich von 100 bis 200°C, vorzugsweise 120 bis 160°C und die Ausgangstempera­ tur des Warmluftstroms im Bereich von 30 bis 90°C, vorzugsweise 60 bis 80°C, liegt. Das Versprühen der wäßrigen Polymerisatdispersion im Warmluftstrom kann beispielsweise mittels Ein- oder Mehrstoff­ düsen oder über eine rotierende Scheibe erfolgen. Die Abscheidung der Polymerisatpulver erfolgt normalerweise unter Verwendung von Zyklonen oder Filterabscheidern. Die versprühte wäßrige Polymeri­ satdispersion und der Warmluftstrom werden vorzugsweise parallel geführt.
Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Naphthalinsulfon­ säure-Formaldehyd-Kondensationsprodukte können der zu trocknenden Dispersion als wäßrige Lösung oder als Feststoff vor dem Trocknen zugesetzt werden. Handelt es sich um eine Primärdispersion, kann das Trocknungshilfsmittel vor, während und/oder nach der Emul­ sionspolymerisation zugegeben werden.
Neben den erfindungsgemäßen Trocknungshilfsmitteln können zusätz­ lich auch bekannte Trocknungshilfsmittel, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Phenolsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate, Homopolymerisate der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure etc., mitverwendet werden. Auch Antibackmittel, wie hochdisperse Kie­ selsäure, die üblicherweise für die Trocknung von wäßrigen Poly­ merisatdispersionen verwendet werden, können eingesetzt werden, um ein Zusammenbacken des Polymerisatpulvers bei der Lagerung zu verhindern. Bei einer Sprühtrocknung werden die Antibackmittel in der Regel separat zugedüst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die erfindungsge­ mäß erhältlichen Polymerisatpulver. Sie eignen sich als Bindemit­ tel in hydraulisch abbindenden Massen, Anstrichstoffen, Lacken, Klebstoffen, Beschichtungsmassen (insbesondere für Papier) und Kunstharzputzen, wie sie in der EP-A-629 650 beschrieben sind.
In besonderer Weise eignen sich die erfindungsgemäß erhältlichen Polymerisatpulver zur Modifikation von mineralischen Bindebau­ stoffen (mörtelartige Zubereitungen), die ein mineralisches Bindemittel enthalten, das aus 70 bis 100 Gew.-% Zement und 0 bis 30 Gew.-% Gips besteht. Die erfindungsgemäße Wirkung ist dabei von der Zementart im wesentlichen unabhängig. Je nach Vorhaben können also Hochofenzement, Ölschieferzement, Portlandzement, hydrophobierter Portlandzement, Schnellzement, Quellzement oder Tonerdezement verwendet werden, wobei sich die Verwendung von Portlandzement als besonders günstig erweist. Bezüglich weiterer Angaben sei auf die DE-A 196 23 413.3 verwiesen.
In typischer Weise enthalten die Trockenzusammensetzungen minera­ lischer Bindebaustoffe, bezogen auf die Menge an mineralischem Bindemittel, 0,1 bis 20 Gew.-% modifizierendes Polymerisatpulver.
Zur Verbesserung ihrer Verarbeitungseigenschaften setzt man den mineralischen Bindebaustoffen vielfach Cellulosederivate und Microsilica zu. Erste wirken üblicherweise verdickend und letz­ tere bilden normalerweise Thixotropierungsmittel, die die Fließ­ fähigkeit des wäßrigen Mörtels vor seiner Verfestigung im aufge­ brachten Ruhestand zusätzlich erniedrigen. Calciumcarbonat und Quarzsand bilden in der Regel die übrigen Zuschläge. Durch Zusatz von Entschäumern (unter dem Aspekt "Trockenmörtel" vorzugsweise in Pulverform) kann im verfestigten Zustand ein praxisgerechter Luftporengehalt (5 bis 20 Vol.-%) des verfestigten zementösen Mörtel erreicht werden.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Polymerisatpulver eignen sich z. B. zur Modifizierung von zementösen Reparatur- oder Armierungs­ mörteln. Hierbei weisen übliche Armierungsmörtel zur Steigerung ihrer Rißüberbrückungsfähigkeit noch natürliche oder synthetische Fasern aus Materialien wie z. B. Dralon (Länge z. B. 1 bis 10 mm, längenbezogene Masse z. B. 3 bis 10 dtex) auf.
Bei höchsten Rißüberbrückungsanforderungen wird man dem zementö­ sen Armierungsmörtel, bezogen auf enthaltenen Zement, 9 bis 20, bei geringeren Rißüberbrückungsanforderungen 4 bis 9 Gew.-% modi­ fizierendes Polymerisatpulver zusetzen. Lediglich bei besonders geringen Rißüberbrückungsanforderungen wird sich die zugesetzte Menge an modifizierendem Polymerisatpulver, in entsprechender Weise bezogen, auf 0,1 bis 4 Gew.-% beschränken.
Typische Armierungsmörtel bestehen als mineralische Bindebau­ stofftrockenzubereitung aus
20 bis 60, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% mineralischem Binde­ mittel (vorzugsweise ausschließlich Zement)
0,1 bis 20 häufig 0,1 bis 10 Gew.-% erfindungsgemäß erhält­ lichem, modifizierendem Polymerisatpulver,
bis zu 25 Gew.-% an sich üblichen Hilfsmitteln (z. B. Entschäumer oder Verdicker) und als Restmenge Zuschlägen wie z. B. Sand, Füll­ stoffe (z. B. CaCO₃), Pigmente (z. B. TiO₂) natürliche und/oder syn­ thetische Fasern.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie einzuschränken.
Beispiele 1. Herstellung der Dispersionen 1.1 Dispersion D1
Ein Gemisch aus
150 g Wasser
5,6 g einer 20 Gew.-%igen wäßrigen Lösung eines ethoxylierten p-Isooctylphenols (EQ-Grad 25)
0,48 g einer 35 Gew.-%igen wäßrigen Lösung eines Na-Salzes eines sulfatierten und ethoxylierten p-Isooctylphenols (EO-Grad 25),
3,9 g einer 10 Gew.-%igen wäßrigen Ameisensäure-Lösung,
1,7 g Natriumhydrogencarbonat und
3,4 g einer 20 Gew.-%igen wäßrigen Polyacrylamid-Lösung
wurde auf 90°C erhitzt. Anschließend wurden zu diesem Gemisch zeitgleich beginnend und unter Aufrechterhaltung der Innen­ temperatur von 90°C in 2 h 742,8 g einer wäßrigen Monomer­ emulsion, bestehend aus
403,2 g n-Butylacrylat,
140,0 g Styrol,
11,2 g Acrylamid,
5,6 g Methacrylamid,
8,4 g einer 20 Gew.-%igen wäßrigen Lösung eines ethoxylierten p-Isooctylphenols (EO-Grad 25),
11,5 g einer 35 Gew.-%igen wäßrigen Lösung eines Na-Salzes eines sulfatierten und ethoxylierten p-Isooctylphenols (EO-Grad 25) und
162,9 Wasser
und in 2,5 h eine Lösung von 3,3 g Natriumperoxodisulfat in 90 g Wasser kontinuierlich zugetropft. Danach wurde das Reak­ tionsgemisch noch 120 min bei 90°C gerührt und auf 60°C abge­ kühlt. Nach Zugabe einer Lösung von 1,1 g t-Butylhydroperoxid in 5,5 g Wasser wurde bei dieser Temperatur innerhalb von 1 h eine Lösung von 0,6 g Natriumhydroxymethansulfinat in 15 g Wasser zugegeben und 0,5 h nachgerührt. Nach 15 min kühlte man auf Raumtemperatur ab und neutralisierte mit 4 ml einer 20 Gew.-%igen, wäßrigen Calciumhydroxid-Aufschlämmung. Nach Filtration wurde eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 55,3%, einer Lichtdurchlässigkeit einer 0,01 Gew.-%igen Dispersion bei 20°C und einer Schichtdicke von 2,5 cm ("LD-Wert") von 8% und einem pH-Wert von 8,7 erhalten. Die Glas­ temperatur (DSC-midpoint) des Polymerisats betrug -15°C.
1.2 Dispersion D2
Es wurde wie bei Dispersion D1 verfahren, jedoch bestand der Monomerenemulsionszulauf aus
291,2 g n-Butylacrylat,
252,0 g Styrol,
11,2 g Acrylamid,
5,6 g Methacrylamid,
8,4 g einer 20 Gew.-%igen wäßrigen Lösung eines ethoxylierten p-Isooctylphenols (EO-Grad 25),
11,5 g einer 35 Gew.-%igen wäßrigen Lösung eines Na-Salzes eines sulfatierten und ethoxylierten p-Isooctylphenols (EO-Grad 25) und
162,9 g Wasser
und es wurde anstelle von 4 ml einer 20 Gew.-%igen wäßrigen Calciumhydroxid-Aufschlämmung mit 3,5 g einer 10 Gew.-%igen wäßrigen Ammoniak-Lösung neutralisiert. Nach Filtration wurde eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 55,4%, einer Lichtdurchlässigkeit einer 0,01 Gew.-%igen Dispersion bei 20°C und einer Schichtdicke von 2,5 cm ("LD-Wert") von 9% und einem pH-Wert von 7,3 erhalten. Die Glastemperatur (DSC-mid­ point, s. o.) des Polymerisats betrug +15°C.
1.3 Dispersion D3
In einem Polymerisationsgefäß wurde eine Mischung aus
500 g Wasser
2,5 g Natriumacetat
2,5 g Butanol und
10 g einer ethoxylierten Cellulose (Natrosol® 250 GR)
auf die Polymerisationstemperatur von 80°C erwärmt. Dann wur­ den auf einmal zunächst 150 g Zulauf I und danach 10 g Zulauf II in das Polymerisationsgefäß eingetragen und 20 min bei 80°C polymerisiert. Anschließend wurde zeitgleich beginnend die Restmenge von Zulauf I (innerhalb von 3 h) und die Rest­ menge von Zulauf II (innerhalb von 3,5 h) unter Aufrechter­ haltung der 80°C, kontinuierlich zudosiert. Danach wurde noch 1 h bei 80°C gerührt und schließlich auf Raumtemperatur abge­ kühlt.
Der Feststoffgehalt der resultierenden wäßrigen Polymerdis­ persion betrug 50,2 Gew.-%. Ihr pH-Wert lag bei 4 und der LD-Wert (25°C) betrug 20% (0,01 gew.-%ige Verdünnung). Das dis­ pergierte Polymerisat wies eine Glasübergangstemperatur (DSC-midpoint) von -2°C (DSC-midpoint) auf.
Zulauf I: 600 g Vinylpropionat
200 g tert.-Butylacrylat
200 g n-Butylacrylat
160 g eines Gemisches aus 150 g Emulgatorlösung (20 gew.-%ige wäßrige Lösung von ethoxyliertem p-Isooctylphenol mit einem EQ-Grad von 25) und 10 g eines Blockcopolymeren aus Ethylen­ oxid und Propylenoxid (molares Verhältnis EQ : PO = 0,7 und relatives zahlenmittleres Molekulargewicht = 3200) und
343 g Wasser
Zulauf II: 5 g Natriumperoxidsulfat in
100 g Wasser.
1.4. Dispersion D4
In einem Polymerisationsgefäß wurde eine Lösung aus
6000 g Wasser und
17 g einer 45 gew.-%igen wäßrigen Lösung der Dowfax 2A1 ent­ sprechenden grenzflächenaktiven Substanz
auf die Polymerisationstemperatur von 80°C erwärmt. Anschlie­ ßend wurden nacheinander auf einmal 1087 g Zulauf I und 108 g Zulauf II ins Polymerisationsgefäß gegeben und 30 min bei 80°C polymerisiert. Anschließend wurden unter Aufrechterhal­ tung der Polymerisationstemperatur die Restmengen der Zuläufe I und II zeitgleich beginnend während 3,5 h kontinuierlich zugeführt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 4 h bei 80°C sich selbst überlassen. Abschließend wurde auf Raumtem­ peratur abgekühlt und mit 420 g einer 25 gew.-%igen wäßri­ gen Natriumhydroxidlösung neutralisiert.
Der Feststoffgehalt der resultierenden wäßrigen Polymerisat­ dispersion betrug 50,9%. Ihr pH-Wert lag bei 8 und der LD- Wert (25°C) betrug 46% (0,01 gew.-%ige Verdünnung). Das dis­ pergierte Polymerisat wies eine Glasübergangstemperatur (DSC-midpoint) von 60°C (DSC-midpoint) auf.
Zulauf I:
12 150 g Styrol
2250 g Butadien
450 g einer 50%igen wäßrigen Lösung von Acrylamid
375 g Acrylsäure
120 g tert.-Dodecylmercaptan
117 g einer 45 gew.-%igen wäßrigen Lösung der Dowfax 2A1 ent­ sprechenden grenzflächenaktiven Substanz
250 g einer 15 gew.-%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes des Schwefelsäurehalbesters von Laurylalkohol und
6033 g Wasser.
Zulauf II:
150 g Natriumperoxidsulfat und
200 g Wasser.
2. Herstellung der Sprühhilfsmittel 2.1 Sprühhilfsmittel S1
1,20 kg Naphthalin wurden bei 85°C vorgelegt und unter Kühlen mit 1,18 kg konzentrierter Schwefelsäure derart versetzt, daß die Innentemperatur stets unter 150°C lag. Nach beendeter Zu­ gabe ließ man 5 h bei 140 bis 150°C Innentemperatur nachrea­ gieren. Das Reaktionsgemisch wurde auf 50°C abgekühlt und unter Einhaltung einer Innentemperatur von 50 bis 55°C por­ tionsweise mit 0,80 kg einer 30 Gew.-%igen wäßrigen Formalde­ hydlösung versetzt. Nach beendeter Zugabe gab man sofort 0,70 kg vollentsalztes Wasser hinzu, heizte auf 100°C auf und ließ 5 h bei dieser Temperatur weiterreagieren. Dann kühlte man auf 65°C ab und gab 0,80 kg einer 35 Gew.-%igen Calcium­ hydroxid-Aufschlämmung in vollentsalztem Wasser hinzu. Man filtrierte über ein 200-µm-Sieb ab und erhielt 2,1 kg einer wäßrigen Lösung S1 mit einem Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und einem pH-Wert von 8,0.
2.2 Sprühhilfsmittel SV2 (Vergleichs-Sprühhilfsmittel)
Es wurde wie bei S1 verfahren, jedoch betrug die Kondensa­ tionszeit bei 100°C nach Zugabe der wäßrigen Formaldehyd-Lösung jetzt 8 h. Man erhielt 2,0 kg einer wäßrigen Lösung SV2 mit einem Feststoffgehalt von 34 Gew.-% und einem pH-Wert von 7,9.
2.3 Sprühhilfsmittel S3
Es wurde wie bei S1 verfahren, jedoch erfolgte die Neutrali­ sation statt mit Calciumhydroxid-Schlämme jetzt mit 3,0 kg einer 5 Gew.-%igen Natronlauge. Man erhielt 6,7 kg einer wäß­ rigen Lösung S3 mit einem Feststoffgehalt von 32 Gew.-% und einem pH-Wert von 7,9.
2.4 Sprühhilfsmittel S4
Die wäßrige Lösung S3 wurde mit konzentrierter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 1,5 eingestellt und mit 500 ml Methy­ lenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 5 kg vollentsalztem Wasser, das mit 20 Gew.-%iger Natronlauge auf einen pH-Wert von 9,0 eingestellt worden war, extrahiert. Die vereinigte wäßrige Phase besaß einen Fest­ stoffgehalt von 31% und einen pH-Wert von 7,8.
Die Sprühhilfsmittel wurden hinsichtlich ihrer Molekulargewichte mittels Gelpermeationschromatographie charakterisiert. Die Dis­ kriminierung erfolgte an 3 nacheinander geschalteten Säulen (l = 300 mm, d = 8 mm), die mit einem 10 µ-Filter ausgerüstet und die mit Polymeren definierter Porosität beschickt waren (HEMA BIO der Firma Polymer Standards Service GmbH, Mainz mit 40, 100 und 1000 Å). Als mobile Phase diente eine Mischung aus 60 Gew.-% ei­ ner 0,1 M Lösung von Natriumnitrat, 30 Gew.-% Tetrahydrofuran (p.A.) und 10 Gew.-% Acetonitril (p.a.). Als interner Standard für die Flußkorrektur wurde 1% Aceton zugesetzt. Die Proben wurden mit entionisiertem Wasser auf einen Feststoffgehalt von 0,5 Gew.-% verdünnt und bei einem Fluß von 1,50 ml/min und einer Temperatur von 60°C chromatographiert. Die Detektion erfolgte UV-spektrometrisch bei einer Wellenlänge von 254 nm. Zur Kalibrie­ rung wurden Polystyrolsulfonate (Na-Salz M = 1370 - 1010 000 Dal­ ton) sowie Naphthalinmono, -di- und -trisulfonsäure-Natriumsalze verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
3. Herstellung der erfindungsgemäßen und der Vergleichspolymerisatpulver
Für die Herstellung der trockenen Polymerisatpulver wurden die Polymerisat-Dispersionen auf einen Feststoffgehalt von 40%, die Sprühhilfsmittel auf einen Feststoffgehalt von 20% verdünnt. Dann gab man rasch und unter kräftigem Rühren die Dispersion zum Sprühhilfsmittel und stellte gegebenenfalls mit vollentsalztem Wasser einen Feststoffgehalt der Mischung von 35% ein. Die Sprühtrocknung erfolgte in einem Minor-La­ bortrockner der Fa. GEA Wiegand GmbH (Geschäftsbereich Niro) mit Scheiben- oder Zweistoffdüsenzerstäubung bei einer Turm-Eingangstemperatur von 130°C und einer Turm-Ausgangstempera­ tur von 60°C (Leistung: ca. 2 kg Sprühspeise/h). Als Anti-Block­ mittel wurden gleichzeitig mit der Sprühspeise ca. 2,0-3,0 Gew.-% (bezogen auffeste Polymerisat-Mischung) einer feinteiligen Kieselsäure in die Trocknungskammer zudosiert. Mengenverhältnisse, die Trocknungsbedingungen sowie deren Resultate sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Die Redispergierbarkeit der Polymerisatpulver wurde wie nach­ folgend beschrieben untersucht:
In eine Glasflasche werden 90 g vollentsalztes Wasser einge­ wogen und 10 g Pulver zugegeben. Die Mischung wird mit einem Ultra-Turrax 1 min bei 9500 U/min gerührt und in einen Meß­ zylinder gefüllt. Der mit einem Kunststoffstopfen verschlos­ sene Meßzylinder wird unbewegt 72 h gelagert. Die Redisper­ sion wird anschließend gut geschüttelt und über ein 72-µm-Sieb filtriert. Das Sieb wird 12 h bei 80°C im Trockenschrank gelagert und der prozentuale Anteil des trockenen Koagulats an der eingewogenen Pulvermenge (10 g) bestimmt.
Tabelle 2
Ergebnisse der Sprühtrocknung

Claims (18)

1. Verwendung von Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensa­ tionsprodukten mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn < 1500 Dalton oder deren Salzen als Hilfsmittel bei der Trocknung wäßriger Polymerisatdispersionen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Naphthalinsulfonsäure-Form­ aldehyd-Kondensationsprodukte ein zahlenmittleres Moleku­ largewicht Mn im Bereich von 700 bis 1250 Dalton und eine Verteilung Mw/Mn im Bereich von 5 bis 15 aufweisen.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Anteil an Naph­ thalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensaten mit Molmassen ober­ halb 10 000 Dalton weniger als 25 Gew.-% an der Gesamtmenge des Kondensationsprodukts ausmacht.
4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Naph­ thalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukte in Form ihrer Alkali- oder Erdalkalimetallsalze oder der Ammonium­ salze eingesetzt werden.
5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Poly­ merisat der Dispersion eine Glastemperatur unterhalb 65°C aufweist.
6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Poly­ merisat aufgebaut ist
  • a) 80 bis 100 Gew.-% wenigstens eines Monomers, das ausge­ wählt ist unter vinylaromatischen Verbindungen, Estern α,β-ungesättigter C₃-C₆-Carbonsäuren oder C₄-C₈-Dicarbon­ säuren mit C₁-C₁₂-Alkanolen, Vinyl oder Allylestern von C₁-C₁₂-Carbonsäuren und Butadien sowie
  • b) 0 bis 20 Gew.-% wenigstens eines weiteren Monomers, das wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Bindung auf­ weist.
7. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei das Monomer a) ausgewählt ist unter n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Methylmeth­ acrylat und/oder Styrol.
8. Verwendung gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei das Monomer b) aus­ gewählt ist unter (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylamid, (Meth)acrylnitril, Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Vinylpyrrolidon, Hydroxyethyl(meth)acrylat und/oder Hydroxy­ propyl(meth)acrylat.
9. Verfahren zur Trocknung von Polymerisatdispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trocknungshilfsmittel wenigstens eines der in den Ansprüchen 1 bis 4 definierten Naphthalin­ sulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukte verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-%, Trocknungshilfs­ mittel, bezogen auf das Polymerisat verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung des Polymerisats durch Sprühtrocknung er­ folgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangstemperatur des Warmluftstroms 100 bis 200°C und die Ausgangstemperatur 60 bis 80°C beträgt.
13. Polymerisatpulver, erhältlich durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12.
14. Polymerisatpulver gemäß Anspruch 13, umfassend eine Polymeri­ satdispersion, wie sie durch einen der Ansprüche 5 bis 8 definiert wird.
15. Polymerisatpulver gemäß Anspruch 13 oder 14, umfassend ein Trocknungshilfsmittel, wie es durch die Ansprüche 1 bis 4 definiert wird.
16. Verwendung des Polymerisatpulvers nach Anspruch 14 oder 15 als Bindemittel in hydraulisch abbindenden Massen, Anstrich­ stoffen, Lacken, Klebstoffen, Beschichtungsmassen und Kunst­ harzputzen sowie zur Modifizierung von mineralischen Baustof­ fen.
17. Mineralische Bindebaustoffe, enthaltend ein Polymerisatpulver gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15.
18. Mineralische Bindebaustoffe nach Anspruch 17 in Form einer Trockenmörtelzubereitung, bestehend aus 20 bis 60 Gew.-% mineralischem Bindemittel,
0,1 bis 20 Gew.-% Polymerisatpulver gemäß einem der Ansprü­ che 13 bis 15,
bis zu 25 Gew.-% üblichen Hilfsmitteln und als Restmenge Zuschläge wie Sand, Füllstoffe, Pigmente, na­ türliche Fasern und/oder synthetische Fasern.
DE19629525A 1996-07-22 1996-07-22 Verwendung von Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten als Trocknungshilfsmittel Withdrawn DE19629525A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629525A DE19629525A1 (de) 1996-07-22 1996-07-22 Verwendung von Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten als Trocknungshilfsmittel
IDP972535A ID19514A (id) 1996-07-22 1997-07-21 Penggunaan dari kondesasi asam formaldehid naftallenasulfat sebagai pembantu pengeringan
DE59701329T DE59701329D1 (de) 1996-07-22 1997-07-21 Verwendung von naphthalinsulfonsäure-formaldehyd-kondensationsprodukten als trocknungshilfsmittel
PCT/EP1997/003930 WO1998003577A1 (de) 1996-07-22 1997-07-21 Verwendung von naphthalinsulfonsäure-formaldehyd-kondensationsprodukten als trocknungshilfsmittel
CN97196643A CN1083855C (zh) 1996-07-22 1997-07-21 萘磺酸-甲醛缩合物作为干燥助剂的用途
KR1019997000473A KR20000067968A (ko) 1996-07-22 1997-07-21 나프탈렌술폰산-포름알데히드 축합물의 건조 보조제로서의 용도
AU43775/97A AU718907B2 (en) 1996-07-22 1997-07-21 Use of naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensates as drying assistants
EP97941887A EP0914366B1 (de) 1996-07-22 1997-07-21 Verwendung von naphthalinsulfonsäure-formaldehyd-kondensationsprodukten als trocknungshilfsmittel
US10/203,611 US6762221B1 (en) 1996-07-22 1997-07-21 Use of naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensates products as drying aids
JP50657698A JP4129058B2 (ja) 1996-07-22 1997-07-21 乾燥助剤としてのナフタリンスルホン酸―ホルムアルデヒド縮合生成物の使用
CA002260797A CA2260797A1 (en) 1996-07-22 1997-07-21 Use of naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensation products as drying aids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629525A DE19629525A1 (de) 1996-07-22 1996-07-22 Verwendung von Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten als Trocknungshilfsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629525A1 true DE19629525A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7800491

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629525A Withdrawn DE19629525A1 (de) 1996-07-22 1996-07-22 Verwendung von Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten als Trocknungshilfsmittel
DE59701329T Expired - Lifetime DE59701329D1 (de) 1996-07-22 1997-07-21 Verwendung von naphthalinsulfonsäure-formaldehyd-kondensationsprodukten als trocknungshilfsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701329T Expired - Lifetime DE59701329D1 (de) 1996-07-22 1997-07-21 Verwendung von naphthalinsulfonsäure-formaldehyd-kondensationsprodukten als trocknungshilfsmittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6762221B1 (de)
EP (1) EP0914366B1 (de)
JP (1) JP4129058B2 (de)
KR (1) KR20000067968A (de)
CN (1) CN1083855C (de)
AU (1) AU718907B2 (de)
CA (1) CA2260797A1 (de)
DE (2) DE19629525A1 (de)
ID (1) ID19514A (de)
WO (1) WO1998003577A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796074A1 (fr) * 1999-07-07 2001-01-12 Rhodia Chimie Sa Poudres redispersables dans l'eau de polymeres filmogenes prepares a partir de monomeres a insaturation ethylenique et contenant des polyphenols
EP1074528A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 Clariant GmbH Verwendung von Dispersionspulvern, enhaltend wasserlösliche Salze sulfonierter Formaldehyd-Kondensationsprodukte, in hydraulisch abbindenden Massen
EP1184406A2 (de) * 2000-08-21 2002-03-06 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polymerpulvern
US7820738B2 (en) 2004-02-25 2010-10-26 Basf Aktiengesellschaft Method for producing polymer powders that can be easily redispersed in water
WO2010145993A2 (de) 2009-06-15 2010-12-23 Basf Se Mikrokapseln mit hochverzweigten polymeren als vernetzer
WO2011004006A2 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Basf Se Mikrokapseln mit polyvinylmonomeren als vernetzer
WO2011039177A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Basf Se Gipsbauplatte enthaltend mikroverkapselte latentwärmespeichermaterialien
US8034887B2 (en) 2007-12-19 2011-10-11 Basf Se Process for preparing microcapsules
WO2012010537A2 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Basf Se Polyamid-formteile enthaltend mikroverkapseltes latentwärmespeichermaterial
WO2012110443A1 (de) 2011-02-16 2012-08-23 Basf Se Mikrokapseln mit einer paraffinzusammensetzung als kapselkern
WO2012168398A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Basf Se Pulverzusammensetzung und deren verwendung für die papierherstellung
US8753481B2 (en) 2011-06-10 2014-06-17 Basf Se Powder composition and use thereof for paper production
WO2014146921A1 (en) 2013-03-18 2014-09-25 Basf Se Method for producing polymer powders that can be easily redispersed in water
US8957133B2 (en) 2010-07-20 2015-02-17 Basf Se Polyamide moldings comprising microencapsulated latent-heat-accumulator material
US9181466B2 (en) 2011-02-16 2015-11-10 Basf Se Microcapsules with a paraffin composition as capsule core

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949382A1 (de) 1999-10-13 2001-04-19 Basf Ag Verwendung feinteiliger, farbstoffhaltiger Polymerisate PF als farbgebenden Bestandteil in kosmetischen Mitteln
DE10000367A1 (de) 2000-01-07 2001-07-12 Basf Ag Verwendung wässriger Polymerdispersionen zur Modifizierung mineralischer Beschichtungen für Betonformkörper
US6551014B2 (en) 2000-02-24 2003-04-22 3M Innovative Properties Company Raised pavement marker with improved lens
US6514594B1 (en) 2000-11-09 2003-02-04 Avery Dennison Corporation Fluorescent polymeric articles having screening layer formed from U.V. light absorbing polymer
US6972147B1 (en) 2000-11-09 2005-12-06 Avery Dennison Corporation Fluorescent polymeric articles fabricated from U.V. light absorbing polymer
DE10062657A1 (de) 2000-12-15 2002-06-20 Basf Ag Polymermodifizierte Erdbaustoffe
WO2005021145A1 (en) 2003-09-01 2005-03-10 Acquos Pty Ltd Redispersing agents for redispersible polymer powders and redispersible polymer powders including same
CN100513344C (zh) * 2005-01-31 2009-07-15 花王株式会社 萘磺酸甲醛缩合物的制造方法
DE102006007282A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von kationisch stabilisierten und in Wasser redispergierbaren Polymerpulverzusammensetzungen
US7968642B2 (en) 2007-02-22 2011-06-28 Acquos Pty Ltd Redispersible polymers including a protective colloid system
DE102008028555A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-17 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyolen
US10689294B2 (en) 2015-12-04 2020-06-23 Basf Se Pulverulent primer composition
CA3212524A1 (en) 2021-03-23 2022-09-29 Christian Schmidtke Water-dispersible polymer powder compositions for cementing in subterranean formation, their manufacture and use
WO2023237717A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Basf Se Spray drying aid for a re-dispersible dispersion powder
WO2023237718A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Basf Se Powder paint comprising a re-dispersible dispersion powder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA20449A (en) 1884-10-29 Caleb Brinton Door hanger
DE2445813A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-15 Sueddeutsche Kalkstickstoff Redispergierbares kunststoffpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE3279327D1 (en) * 1981-10-30 1989-02-09 Basf Ag Process for preparing non blocking, in water readily dispersible polymer powders by spraying aqueous polymer dispersions
US5225478A (en) * 1989-07-14 1993-07-06 Basf Aktiengesellschaft Polymer powders which are redispersible in water and can be prepared by atomizing aqueous polymer dispersions, and their use as additives in hydraulic binders
DE3923229A1 (de) 1989-07-14 1991-01-24 Basf Ag In wasser redispergierbare polymerisat-pulver, die durch verspruehen von waessrigen polymerisat-dispersionen hergestellt sind, und ihre verwendung als zusatzmittel zu hydraulischen bindemitteln
DE4218493A1 (de) 1992-06-04 1993-12-09 Wacker Chemie Gmbh Verwendung von Polypropylenglykol als Schwindmaß-reduzierender Zusatz in Dispersionspulver-Zusammensetzungen für Baustoffe
DE10040826A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerpulvern

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004212A1 (fr) * 1999-07-07 2001-01-18 Rhodia Chimie Poudres redispersables dans l'eau contenant des polyphenols
FR2796074A1 (fr) * 1999-07-07 2001-01-12 Rhodia Chimie Sa Poudres redispersables dans l'eau de polymeres filmogenes prepares a partir de monomeres a insaturation ethylenique et contenant des polyphenols
EP1074528A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 Clariant GmbH Verwendung von Dispersionspulvern, enhaltend wasserlösliche Salze sulfonierter Formaldehyd-Kondensationsprodukte, in hydraulisch abbindenden Massen
EP1184406A2 (de) * 2000-08-21 2002-03-06 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polymerpulvern
EP1184406A3 (de) * 2000-08-21 2003-04-23 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polymerpulvern
US7820738B2 (en) 2004-02-25 2010-10-26 Basf Aktiengesellschaft Method for producing polymer powders that can be easily redispersed in water
US8034887B2 (en) 2007-12-19 2011-10-11 Basf Se Process for preparing microcapsules
WO2010145993A2 (de) 2009-06-15 2010-12-23 Basf Se Mikrokapseln mit hochverzweigten polymeren als vernetzer
WO2011004006A2 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Basf Se Mikrokapseln mit polyvinylmonomeren als vernetzer
WO2011039177A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Basf Se Gipsbauplatte enthaltend mikroverkapselte latentwärmespeichermaterialien
WO2012010537A2 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Basf Se Polyamid-formteile enthaltend mikroverkapseltes latentwärmespeichermaterial
US8957133B2 (en) 2010-07-20 2015-02-17 Basf Se Polyamide moldings comprising microencapsulated latent-heat-accumulator material
WO2012110443A1 (de) 2011-02-16 2012-08-23 Basf Se Mikrokapseln mit einer paraffinzusammensetzung als kapselkern
US9181466B2 (en) 2011-02-16 2015-11-10 Basf Se Microcapsules with a paraffin composition as capsule core
WO2012168398A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Basf Se Pulverzusammensetzung und deren verwendung für die papierherstellung
US8753481B2 (en) 2011-06-10 2014-06-17 Basf Se Powder composition and use thereof for paper production
WO2014146921A1 (en) 2013-03-18 2014-09-25 Basf Se Method for producing polymer powders that can be easily redispersed in water

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998003577A1 (de) 1998-01-29
EP0914366A1 (de) 1999-05-12
CN1083855C (zh) 2002-05-01
ID19514A (id) 1998-07-16
CA2260797A1 (en) 1998-01-29
AU4377597A (en) 1998-02-10
JP4129058B2 (ja) 2008-07-30
CN1226264A (zh) 1999-08-18
KR20000067968A (ko) 2000-11-25
JP2000515187A (ja) 2000-11-14
EP0914366B1 (de) 2000-03-22
US6762221B1 (en) 2004-07-13
DE59701329D1 (de) 2000-04-27
AU718907B2 (en) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914366B1 (de) Verwendung von naphthalinsulfonsäure-formaldehyd-kondensationsprodukten als trocknungshilfsmittel
EP0914365B1 (de) Verwendung von phenolsulfonsäure-formaldehyd-kondensationsprodukten als trocknungshilfsmittel
EP1086934B1 (de) Zementzusammensetzungen, enthaltend redispergierbare Polymerisatpulver
EP0821660B1 (de) Verfahren zur konservierung eines mineralischen formkörpers
EP0861867B1 (de) Verwendung von Copolymerisaten aus ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und deren Hydroxyalkylestern als Trocknungshilfsmittel
EP1182179B2 (de) Verwendung von Ammoniak-freien Polymerdispersionen als Zusatz für Baumaterialien auf Basis hydraulischer Bindemittel
US6469135B2 (en) Preparation of polymer powders
EP0924241A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerpulvern
EP1347002B1 (de) Polymerdispersionen als Zusatz in Baumaterialien
DE4317035A1 (de) Wäßrige Polymerisatdispersionen
EP1316567A1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion und ihre Verwendung als Wasserdampfsperre
EP1627009B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerpulvern
EP2318326B1 (de) Verwendung von aldehyd-kondensaten als trocknungshilfsmittel in zubereitungen auf basis mineralischer bindemittel
WO2011089106A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolsulfonsäure-aldehyd-kondensationsprodukten und deren verwendung als trocknungshilfsmittel
DE19730953A1 (de) Verwendung von Bisphenolsulfonaten als Trocknungshilfsmittel
DE10062656A1 (de) Polymermodifizierte Formkörper aus Sand
DE10322786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerpulvern
WO2004101656A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerpulvern
DE10043453A1 (de) Polymermodifizierte Formkörper aus Ton

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal