DE19626442C2 - Stereo microscope - Google Patents
Stereo microscopeInfo
- Publication number
- DE19626442C2 DE19626442C2 DE1996126442 DE19626442A DE19626442C2 DE 19626442 C2 DE19626442 C2 DE 19626442C2 DE 1996126442 DE1996126442 DE 1996126442 DE 19626442 A DE19626442 A DE 19626442A DE 19626442 C2 DE19626442 C2 DE 19626442C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnification
- observation
- reflected
- light
- case
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/18—Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
- G02B21/20—Binocular arrangements
- G02B21/22—Stereoscopic arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ste reomikroskop, das Reflex- und Streulicht vermeiden kann, die aus der Tatsache resultieren, daß die von einem Hauptobjektiv reflektierten Beleuchtungsstrah len in ein optisches Beobachtungssystem gemischt wer den.The present invention relates to a Ste reomicroscope to avoid the reflected and scattered light which may result from the fact that that of a main lens reflected beam of light len into an optical observation system the.
Ein Stereomikroskop nach dem Stand der Technik (DE 94 08 066 U1) ist dahingehend bekannt, daß es ein optisches Beleuchtungssystem zum Bilden eines Be leuchtungsstrahlenganges, der zur Beleuchtung der Oberfläche eines zu beobachtenden Objekts dient, ein optisches Beobachtungssystem, das ein System zum Än dern einer Vergrößerung einschließt und das minde stens zwei Beobachtungsstrahlungsgänge bildet, und ein Hauptobjektiv umfaßt, das in Gegenüberstellung zu dem Objekt angeordnet ist und das von den zwei Beob achtungsstrahlengängen und dem Beleuchtungsstrahlen gang geteilt wird. Das optische Beleuchtungssystem ist mit einer Austrittspupille ausgerüstet, die nahe der zwei Beobachtungsstrahlengänge angeordnet ist. Das optische Bestrahlungssystem ist mit einer Feld blende an einer Position versehen, die ungefähr kon jugiert zu der beobachteten Fläche des Objekts ist.A state-of-the-art stereo microscope (DE 94 08 066 U1) is known in that it is a optical lighting system for forming a loading illuminating beam path, which for illuminating the Surface of an object to be observed optical observation system, which is a system for changing which includes an enlargement and that forms at least two observation radiation paths, and includes a main lens that juxtaposed to the object is arranged by the two observers attention beam paths and illuminating rays gear is shared. The optical lighting system is equipped with an exit pupil that is close which is arranged two observation beam paths. The radiation optical system is with a field Provide the aperture at a position that is approximately con is jugged to the observed area of the object.
Bei diesem Stereomikroskop besteht die Notwendigkeit, den Beleuchtungsstrahlengang des optischen Beleuchtungs systems und den Beobachtungsstrahlengang des opti schen Beobachtungssystems so nahe wie möglich aufein ander zu zu bewegen. Allerdings ist bei Stereomikro skopen nach dem Stand der Technik das optische Be leuchtungssystem von dem optischen Beobachtungssystem entfernt angeordnet, um zu vermeiden, daß Beleuch tungsstrahlen, die von der Oberfläche des Hauptobjek tivs reflektiert werden, in den Strahlengang des op tischen Beobachtungssystems eintreten. Genauer ge sagt, wird der Abstand zwischen dem optischen Be leuchtungssystem und dem optischen Beobachtungssystem auf der Grundlage einer kleinen Vergrößerung mit ei nem großen Sichtwinkel festgelegt, wobei Bedingungen berücksichtigt wurden, die optisch am schlechtesten sind. Folglich tritt im Fall von mittleren und großen Vergrößerungen im Vergleich des Falls einer geringen Vergrößerung ein Problem dahingehend auf, daß das Objekt schwer zu beobachten ist.With this stereo microscope there is a need to Illumination beam path of optical lighting systems and the observation beam path of the opti observation system as close as possible other to move. However, with stereo micro according to the state of the art, the optical loading lighting system from the optical observation system remotely located to avoid lighting beams from the surface of the main object tivs are reflected in the beam path of the op table observation system. More precisely says, the distance between the optical loading lighting system and the optical observation system based on a small enlargement with egg nem wide viewing angle, given conditions the worst optically are. Hence occurs in the case of medium and large Magnifications compared to the case of a small one Magnifying a problem in that that the object is difficult to watch is.
Aus der DE 40 28 605 A1 ist eine Beleuchtungseinrich tung für ein Operationsmikroskop bekannt, das ein außerhalb der optischen Achse des Objektivs angeord netes Beleuchtungssystem und zwei hinter dem Beleuch tungssystem angeordnete Umlenkspiegel aufweist, die einen Teil des Beleuchtungslichts auf das Operations feld lenken. Ein Umlenkspiegel ist hinsichtlich seines Neigungswinkels zur optischen Achse variabel ein stellbar und lenkt das Beleuchtungslicht achsnah zum Objektpunkt.DE 40 28 605 A1 describes a lighting device device for a surgical microscope known located outside the optical axis of the lens nice lighting system and two behind the lighting has arranged deflection mirror, the part of the illuminating light on the operations steer field. A deflecting mirror is in terms of its Angle of inclination to the optical axis is variable adjustable and directs the illuminating light close to the axis Object point.
Die US 5 341 239 beschreibt ein Stereomikroskop, das senkrecht zur Objektivachse verschiebbare Reflektoren zur Einstellung eines vergrößerungsunabhängig gleich bleibenden stereoskopischen Eindrucks aufweist.US 5 341 239 describes a stereomicroscope that Reflectors that can be moved perpendicular to the lens axis to set a magnification regardless of the same has a lasting stereoscopic impression.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrun de, ein Stereomikroskop zu schaffen, das in der Lage ist, Störeinflüsse von Reflexlicht zu vermindern und gleichzeitig die Objektausleuchtung zu verbessern.The present invention is based on the object de to create a stereo microscope that is able is to reduce interference from reflected light and at the same time to improve the object illumination.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich nenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.The task is inventively characterized by resolved characteristics of the main claim.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnah men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesse rungen möglich.By the measure specified in the subclaims Men are advantageous further training and improvements possible.
In Übereinstimmung mit dem Stereomikroskop der vor liegenden Erfindung wird die Vergrößerung des opti schen Beobachtungssystems variiert und in Überein stimmung mit der Änderung der Vergrößerung wird die Austrittspupille des optischen Beleuchtungssystems in eine Richtung bewegt, die senkrecht zu ei ner Ebene, die die optische Achse des Hauptobjektivs einschließt, liegt.In accordance with the stereomicroscope of the front lying invention will increase the opti observation system varies and in agreement with the change in magnification the Exit pupil of the optical lighting system in moving in a direction perpendicular to egg ner plane, which is the optical axis of the main lens includes lies.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be schreibung näher erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention are in the drawing tion and are described in the following section spelling explained in more detail. Show it:
Fig. 1(a) eine schematische Ansicht eines Aus führungsbeispiels eines Stereomikro skops nach der vorliegenden Erfindung, Fig. 1 (a) is a schematic view of an example of a guide from stereo microphone Skops according to the present invention,
Fig. 1(b) eine erläuternde Darstellung zum Er klären der Positionsbeziehung zwischen dem Hauptobjektiv, den Beobachtungs strahlengängen und dem Beleuchtungs strahlengang nach Fig. 1(a), Fig. 1 (b) is an explanatory diagram for He clarify the positional relationship between the main lens, the beam paths of the observation and illumination beam path of FIG. 1 (a),
Fig. 2(a) eine erläuternde Darstellung, die zeigt, wie die Beobachtungsstrahlen durch das Hauptobjektiv bei kleinen Vergrößerungen hindurchgehen, Fig. 2 (a) is an explanatory view showing how to pass the observation beam through the main lens at low magnifications,
Fig. 2(b) eine erläuternde Darstellung, die zeigt, wie die Beobachtungsstrahlen durch das Hauptobjektiv bei mittleren Vergrößerungen hindurchgehen, Fig. 2 (b) is an explanatory view showing, passing as the observation beam through the main objective at medium magnification,
Fig. 2(c) eine erläuternde Darstellung, die zeigt, wie die Beobachtungsstrahlen durch das Hauptobjektiv bei großen Vergrößerungen hindurchgehen, Fig. 2 (c) is an explanatory view showing how to pass the observation beam through the main lens at high magnifications,
Fig. 3 eine erläuternde Darstellung, die zeigt, wie die Beleuchtungsstrahlen an der Oberfläche des Hauptobjektivs auf der Seite eines zu beobachtenden Ob jektes reflektiert werden, Fig. 3 is an explanatory view showing how the illumination beam at the surface of the main objective are reflected to the side of an observed Whether jektes,
Fig. 4(a) eine erläuternde Darstellung, die zeigt, wie der Reflexionsstrahlengang des Beleuchtungslichts, das an der Oberfläche des Hauptobjektivs an der Seite des Objekts reflektiert wird, den Beobachtungsstrahlengang im Falle von kleinen Vergrößerungen überlappt, Fig. 4 (a) is an explanatory view showing how the reflection optical path of the illumination light reflected at the surface of the main objective at the side of the object overlaps the observation beam path in the case of low magnifications,
Fig. 4(b) eine erläuternde Darstellung, die zeigt, wie der Reflexionsstrahlengang des Beleuchtungslichts, das an der Oberfläche des Hauptobjektivs an der Seite des Objekts reflektiert wird, den Beobachtungsstrahlengang im Falle von mittleren Vergrößerungen über lappt, Fig. 4 (b) is an explanatory view showing how the reflection light path which is reflected on the surface of the main objective at the side of the object of the illumination light, the observation beam path in the case of medium-sized enlargements on overlaps,
Fig. 4(c) eine erläuternde Darstellung, die zeigt, wie der Reflexionsstrahlengang des Beleuchtungslichts, das an der Oberfläche des Hauptobjektivs an der Seite des Objekts reflektiert wird, den Beobachtungsstrahlengang im Falle von großen Vergrößerungen überlappt, Fig. 4 (c) is an explanatory view showing how the reflection optical path of the illumination light reflected at the surface of the main objective at the side of the object overlaps the observation beam path in the case of high magnifications,
Fig. 5(a) eine erläuternde Darstellung zum Er klären eines Beispiels nach dem Stand der Technik, bei dem das Überlappen zwischen dem Reflexionsstrahlengang des Beleuchtunglichtes, das an der Oberfläche des Hauptobjektivs auf der Seite des Objekts reflektiert wird, und dem Beobachtungsstrahlengang in dem Fall von geringen Vergrößerungen vermieden wird, Fig. 5 (a) is an explanatory diagram for clarifying an example of the prior art, in which the overlap between the reflection beam path of the illuminating light reflected on the surface of the main lens on the side of the object and the observation beam path in the case is avoided by low magnifications,
Fig. 5(b) eine erläuternde Darstellung zum Er klären eines Beispiels nach dem Stand der Technik, bei dem das Überlappen zwischen dem Reflexionsstrahlengang des Beleuchtungslichtes, das an der Oberfläche des Hauptobjektivs auf der Seite des Objekts reflektiert wird, und dem Beobachtungsstrahlengang in dem Fall von mittleren Vergrößerungen vermieden wird, Fig. 5 (b) is an explanatory diagram for He clarify an example of the prior art, in which the overlap between the reflection beam path which is reflected on the surface of the main lens on the side of the object of the illumination light and the observation beam path in which case Avoiding medium magnifications
Fig. 5(c) eine erläuternde Darstellung zum Er klären eines Beispiels nach dem Stand der Technik, bei dem das Überlappen zwischen dem Reflexionsstrahlengang des Beleuchtungslichtes, das an der Oberfläche des Hauptobjektivs auf der Seite des Objekts reflektiert wird, und dem Beobachtungsstrahlengang in dem Fall von großen Vergrößerungen vermie den wird, Fig. 5 (c) is an explanatory diagram for clarifying an example of the prior art, in which the overlap between the reflection beam path of the illuminating light reflected on the surface of the main lens on the side of the object and the observation beam path in the case is avoided by large magnifications,
Fig. 6(a) eine erläuternde Darstellung zum Er klären eines ersten Ausführungsbei spiels der vorliegenden Erfindung, bei dem die Überlappung zwischen dem Re flexionsstrahlengang des Beleuchtungs lichts, das an der Oberfläche des Hauptobjektivs auf der Seite des Ob jekts reflektiert wird, und dem Beob achtungsstrahlengang im Falle von ge ringen Vergrößerungen vermieden wird, Fig. 6 (a) is an explanatory diagram for clarifying a first embodiment of the present invention, in which the overlap between the reflection ray path of the illuminating light reflected on the surface of the main lens on the object side and the observation attention beam path is avoided in the case of small magnifications,
Fig. 6(b) eine erläuternde Darstellung zum Er klären eines ersten Ausführungsbei spiels der vorliegenden Erfindung, bei dem die Überlappung zwischen dem Re flexionsstrahlengang des Beleuchtungs lichts, das an der Oberfläche des Hauptobjektivs auf der Seite des Ob jekts reflektiert wird, und dem Beob achtungsstrahlengang im Falle von mittleren Vergrößerungen vermieden wird, Fig. 6 (b) is an explanatory diagram for clarifying a first embodiment of the present invention, in which the overlap between the reflection light path of the illuminating light reflected on the surface of the main lens on the object side and the observation attention beam path is avoided in the case of medium magnifications,
Fig. 6(c) eine erläuternde Darstellung zum Er klären eines ersten Ausführungsbei spiels der vorliegenden Erfindung, bei dem die Überlappung zwischen dem Re flexionsstrahlengang des Beleuchtungs lichts, das an der Oberfläche des Hauptobjektivs auf der Seite des Ob jekts reflektiert wird, und dem Beob achtungsstrahlengang im Falle von gro ßen Vergrößerungen vermieden wird, Fig. 6 (c) is an explanatory diagram for clarifying a first embodiment of the present invention, in which the overlap between the reflection beam path of the illuminating light reflected on the surface of the main lens on the object side and the observation attention beam path is avoided in the case of large magnifications,
Fig. 7 eine Aufsicht, die dem Antriebsmecha nismus zum Antreiben des Ablenkprismas der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 7 is a plan view, the mechanism for driving the deflection prism of the present invention showing the Antriebsmecha,
Fig. 8 eine Kennlinie, die die Beziehung zwi schen dem Abstand von der optischen Achse des Hauptobjektivs zu dem Ab lenkprisma und dem Sichtwinkel zeigt, Fig. 8 is a characteristic curve which Zvi rule the distance from the optical axis of the main objective prism directing the relationship with the Ab and shows the angle of view,
Fig. 9(a) eine erläuternde Darstellung zum Er klären eines zweiten Ausführungsbei spiels der vorliegenden Erfindung, bei der die Überlappung zwischen dem Re flexionsstrahlengang des Beleuchtungs lichts, das an der Oberfläche des Hauptobjektivs auf der Seite des Ob jekts reflektiert wird, und dem Beob achtungsstrahlengang in dem Fall von geringen Vergrößerungen vermieden wird, Fig. 9 (a) is an explanatory diagram for explaining a second embodiment of the present invention, in which the overlap between the reflection beam path of the illuminating light reflected on the surface of the main lens on the object side and the observation attention beam path is avoided in the case of low magnifications,
Fig. 9(b) eine erläuternde Darstellung zum Er klären eines zweiten Ausführungsbei spiels der vorliegenden Erfindung, bei der die Überlappung zwischen dem Re flexionsstrahlengang des Beleuchtungs lichts, das an der Oberfläche des Hauptobjektivs auf der Seite des Ob jekts reflektiert wird, und dem Beob achtungsstrahlengang in dem Fall von mittleren Vergrößerungen vermieden wird, und Fig. 9 (b) is an explanatory diagram for explaining a second embodiment of the present invention, in which the overlap between the reflection ray path of the illuminating light reflected on the surface of the main lens on the object side and the observation attention beam path is avoided in the case of medium magnifications, and
Fig. 9(c) eine erläuternde Darstellung zum Er klären eines zweiten Ausführungsbei spiels der vorliegenden Erfindung, bei der die Überlappung zwischen dem Re flexionsstrahlengang des Beleuchtungs lichts, das an der Oberfläche des Hauptobjektivs auf der Seite des Ob jekts reflektiert wird, und dem Beob achtungsstrahlengang in dem Fall von großen Vergrößerungen vermieden wird. Fig. 9 (c) is an explanatory diagram for explaining a second embodiment of the present invention, in which the overlap between the reflection ray path of the illuminating light reflected on the surface of the main lens on the object side and the observation attention beam path is avoided in the case of large magnifications.
Die bevorzugten Ausführungsbeispiele eines Stereomi kroskops nach der vorliegenden Erfindung werden nun detailliert beschrieben. The preferred embodiments of a stereomi Microscopes according to the present invention are now described in detail.
In Fig. 1(a) bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine als Hauptobjektiv bezeichnete Objektivlinse, 2 ein opti sches Beobachtungssystem und 3 ein optisches Beleuch tungssystem. Das Bezugszeichen O1 bezeichnet die op tische Achse bzw. Objektivachse des Hauptobjektivs 1. Das optische Beobachtungssystem 2 hat ein afokales Zoomlinsensystem 4. In diesem Ausführungsbeispiel sind mindestens zwei afokale Zoomlinsensysteme vor gesehen und bilden mindestens zwei Beobachtungsstrah lengänge 5, wie in Fig. 1(b) gezeigt wird. Das opti sche Beleuchtungssystem 3 bildet einen Beleuchtungs strahlengang 6A, der die Oberfläche S eines zu beob achtenden Objektes beleuchtet. Das Hauptobjektiv 1 ist in Gegenüberstellung zu dem Objekt angeordnet und wird durch mindestens zwei Beobachtungsstrahlengänge 5 und den Beleuchtungsstrahlengang 6A geteilt. Das optische Beleuchtungssystem 3 ist mit einer Beleuch tungslichtquelle (nicht dargestellt), einer Beleuch tungsfeldblende 6, einer Kollektivlinse 7 und einem Ablenkprisma 8 in Form eines Dreiecks versehen.In Fig. 1 (a), reference numeral 1 denotes an objective lens called a main lens, 2 an optical observation system, and 3 an optical lighting system. The reference symbol O1 denotes the optical axis or objective axis of the main objective 1 . The optical observation system 2 has an afocal zoom lens system 4 . In this embodiment, at least two afocal zoom lens systems are seen before and form at least two observation beam paths 5 , as shown in Fig. 1 (b). The opti cal lighting system 3 forms an illumination beam path 6 A, which illuminates the surface S of an object to be observed. The main objective 1 is arranged opposite to the object and is divided by at least two observation beam paths 5 and the illumination beam path 6 A. The optical lighting system 3 is provided with a lighting device light source (not shown), a lighting device field diaphragm 6 , a collective lens 7 and a deflection prism 8 in the form of a triangle.
Die Beleuchtungsfeldblende 6 ist an einer Position vorgesehen, die nahezu konjugiert mit der beobachte ten Fläche S des Objekts mit Bezug auf das Hauptob jektiv 1 ist. In Fig. 1(a) bezeichnet das Bezugszei chen Q1 einen Strahl, der von dem oberen Ende der Beleuchtungsfeldblende 6 emittiert wird und zu der unteren Kante der Kollektivlinse 7 geht. Das Bezugs zeichen Q2 bezeichnet einen Strahl, der von dem obe ren Ende der Beleuchtungsfeldblende 6 emittiert wird und zu der oberen Kante der Kollektivlinse 7 geht. Das Bezugszeichen Q3 bezeichnet einen Strahl, der von dem unteren Ende der Beleuchtungsfeldblende 6 emit tiert wird und zu oberen Kante der Kollektivlinse 7 geht. Das Bezugszeichen Q4 bezeichnet einen Strahl, der von dem unteren Ende der Beleuchtungsfeldblende 6 emittiert wird und zu der unteren Kante der Kollek tivlinse 7 geht. Das Bezugszeichen Q5 bezeichnet ei nen Strahl, der von der Mitte der Beleuchtungsfeld blende 6 emittiert wird und zu der oberen Kante der Kollektivlinse 7 geht. Das Bezugszeichen Q6 bezeich net einen Strahl, der von der Mitte der Beleuchtungs feldblende 6 emittiert wird und zu der unteren Kante der Kollektivlinse 7 strahlt. Das Beleuchtungslicht P, das aus den Strahlen Q1 bis Q6 besteht, wird durch die Kollektivlinse 7 nahezu parallel gerichtet. Das parallel gerichtete Licht P wird durch die Refle xionsfläche 8a des Prismas 8 reflektiert und von der unteren Fläche 8b des Prismas 8, die als Austrittspu pille dient, emittiert. Das Bezugszeichen Q1' be zeichnet einen Strahl entsprechend dem zuvor erwähn ten Strahl Q1 und das Bezugszeichen Q2' bezeichnet einen Strahl entsprechend dem zuvor erwähnten Strahl Q2. In gleicher Weise bezeichnen die Bezugszeichen Q3' bis Q6' jeweils Strahlen entsprechend den Strah len Q3 bis Q6. Das Beleuchtungslicht P, das aus den Strahlen Q1' bis Q6' besteht, geht durch das Haupt objektiv 1 und wird auf die beobachtete Fläche S des Objekts transmittiert. Die Fläche S des Objekts wird mit dem so transmittierten Beleuchtungslicht P be leuchtet. Auf der beobachteten Fläche S wird das Bild der Beleuchtungsfeldblende 6 durch das Hauptobjektiv 1 gebildet.The illumination field diaphragm 6 is provided at a position that is almost conjugate with the observed surface S of the object with respect to the main lens 1 . In Fig. 1 (a), reference character Q1 denotes a beam which is emitted from the upper end of the illumination field diaphragm 6 and goes to the lower edge of the collective lens 7 . The reference character Q2 denotes a beam which is emitted from the upper end of the illumination field diaphragm 6 and goes to the upper edge of the collective lens 7 . Reference symbol Q3 denotes a beam which is emitted from the lower end of the illumination field diaphragm 6 and goes to the upper edge of the collective lens 7 . Reference numeral Q4 denotes a beam that is emitted from the lower end of the illumination field diaphragm 6 and tivlinse to the lower edge of the collector 7 passes. The reference symbol Q5 denotes a beam which is emitted from the center of the illumination field diaphragm 6 and goes to the upper edge of the collective lens 7 . The reference symbol Q6 denotes a beam which is emitted from the center of the illumination field diaphragm 6 and radiates to the lower edge of the collective lens 7 . The illuminating light P, which consists of the beams Q1 to Q6, is directed almost parallel through the collective lens 7 . The parallel light P is reflected by the reflection surface 8 a of the prism 8 and emitted from the lower surface 8 b of the prism 8 , which serves as a pill exit. Reference character Q1 'denotes a beam corresponding to the aforementioned beam Q1 and reference character Q2' denotes a beam corresponding to the aforementioned beam Q2. In the same way, the reference numerals Q3 'to Q6' denote beams corresponding to the beams Q3 to Q6. The illuminating light P, which consists of the beams Q1 'to Q6', passes through the main objective 1 and is transmitted to the observed surface S of the object. The surface S of the object is illuminated with the illuminating light P be transmitted in this way. The image of the illumination field diaphragm 6 is formed by the main objective 1 on the observed surface S.
Die Fig. 2(a) bis 2(c) zeigen den Zustand nahe dem Hauptobjektiv 1 eines Beobachtungsstrahlbündels P1 als ein Bündel von von dem Gegenstand reflektierten Strahlen. Im einzelnen zeigt Fig. 2(a) den Zustand nahe dem Hauptobjektiv 1 des Beobachtungsstrahlenbün dels P1 von dem Gegenstand im Falle einer kleinen Vergrößerung. Fig. 2(b) zeigt den Zustand nahe dem Hauptobjektiv 1 des Beobachtungsstrahlenbündels P1 vom Gegenstand im Falle einer mittlere Vergrößerung. Fig. 2(c) zeigt den Zustand nahe dem Hauptobjektiv 1 des Beobachtungsstrahlenbündels P1 vom Gegenstand im Falle einer großen Vergrößerung. In den Fig. 2(a) bis 2(c) stellen die durchgezogenen Linien A1 und die strichpunktierten Linien A2 Beobachtungslichtbündel vom Umfang des Beleuchtungsfeldes dar. Die gestri chelten Linien A3 stellen ein Beobachtungsstrahlen bündel von der Mitte des Beleuchtungsfeldes dar. Wie aus den Fig. 2(a) bis 2(c) offensichtlich ist, wird der Sichtwinkel größer und die Ausbreitung des Bün dels von Beobachtungsstrahlen P1 wird in der Nähe des Hauptobjektivs 1 weiter, wenn die Vergrößerung klei ner wird.The Fig. 2 (a) to 2 (c) show the state close to the main lens 1 of an observation beam P1 as a bundle of reflected rays from the object. Specifically, Fig. 2 (a) shows the state near the main lens 1 of the observation beam P1 from the object in the case of a small magnification. Fig. 2 (b) shows the state near the main lens 1 of the observation beam P1 from the object in the case of a medium magnification. Fig. 2 (c) shows the state near the main lens 1 of the observation ray bundle P1 from the object in the case of a large magnification. In Figs. 2 (a) to 2 (c), the solid lines A1 and the dotted lines represent A2 observation light beam from the scope of the illumination field. The gestri Chelten lines A3 provide an observation beam from the center of the illumination field. As seen from the Figure . 2 (a) is obviously to 2 (c), the viewing angle becomes larger and the propagation of the Bün trade of the observation beam P1 is near the main lens 1 further if the magnification is to dress ner.
Fig. 3 zeigt den Zustand eines Bündels von Beleuch tungsstrahlen P, die an der Oberfläche S1 des Haupt objektivs 1 an der Seite des Gegenstandes reflektiert werden. Der zuvor erwähnte Strahl Q2' wird durch die Fläche S1 reflektiert und wird zu einem Strahl Q2". In gleicher Weise wird der zuvor erwähnte Strahl Q3' durch die Fläche S1 reflektiert und wird zu einem Strahl Q3". Der zuvor erwähnte Strahl Q1' wird durch die Fläche S1 reflektiert und wird zu einem Strahl Q1". Der zuvor erwähnte Strahl Q4' wird durch Fläche S1 reflektiert und wird zu einem Strahl Q4". Mit die sen wird ein reales Bild 6' der Beleuchtungsfeldblen de 6 durch die Fläche S1 vor dem Hauptobjektiv 1 ge bildet. Die reflektierten Strahlen, die das wirkliche Bild 6' bilden, verhalten sich so, als ob sie hinter dem Hauptobjektiv 1 existieren und werden von einem virtuellen Bild 6" entsprechend der unteren Fläche 8b des Prismas 8 emittiert. In diesem Fall wird das wirkliche Bild 6' zu einer Eintrittspupille und das virtuelle Bild 6" wird zu einer Lichtquelle. Das vir tuelle Bild (Lichtquelle) 6" der unteren Fläche 8b des Prismas 8 existiert nahe dem zuvor erwähnten Paar von Beobachtungsstrahlengängen 5. Der Grund, warum eine Beschreibung nur für die Reflexion des Beleuch tungslichts durch die Fläche S1 gegeben wird, liegt darin, daß Streu- und Reflexlicht aufgrund der Refle xion des Beleuchtungslichts P durch die obere Ober fläche S1 des Hauptobjektivs 1 im Vergleich zu der Reflexion durch die Fläche S1 vernachläßigt werden kann, so daß eine Analyse nur von der Oberfläche S1 gemacht werden muß, deren optische Bedingungen schlechter sind. Fig. 3 shows the state of a bundle of lighting beams P, which are reflected on the surface S1 of the main lens 1 on the side of the object. The aforementioned beam Q2 'is reflected by the surface S1 and becomes a beam Q2 ". Similarly, the aforementioned beam Q3' is reflected by the surface S1 and becomes a beam Q3". The aforementioned beam Q1 'is reflected by surface S1 and becomes a beam Q1 ". The aforementioned beam Q4' is reflected by surface S1 and becomes a beam Q4". With these sen is a real image 6 'of the illuminating field de 6 through the surface S1 in front of the main lens 1 forms ge. The reflected rays that form the real image 6 'behave as if they exist behind the main objective 1 and are emitted by a virtual image 6 "corresponding to the lower surface 8 b of the prism 8. In this case, the real image 6 'becomes an entrance pupil and the virtual image 6 "becomes a light source. The vir tual image (light source) 6 "of the lower surface 8b of the prism 8 exists near the aforementioned pair of observation optical paths. 5 The reason why a description is tung light given only for the reflection of the BL LEVEL by the area S1, is to that scattered and reflected light due to the reflection of the illuminating light P through the upper surface S1 of the main lens 1 can be neglected compared to the reflection through the surface S1, so that an analysis only needs to be made of the surface S1, its optical conditions are worse.
Die Fig. 4(a) bis 4(c) sind jeweils Darstellungen, die zur Erläuterung dazu dienen, wie ein Bündel von Beleuchtungsstrahlen in das optische Beobachtungssy stem gemischt wird. Im einzelnen zeigt Fig. 4(a) den Fall einer geringen Vergrößerung, Fig. 4(b) zeigt den Fall einer mittleren Vergrößerung und Fig. 4(c) zeigt den Fall einer großen Vergrößerung. In den Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 9 ein Beobachtungslicht bündel P1 vom Rand des Sichtfeldes der beobachteten Oberfläche des Gegenstandes. In dem Fall der mittle ren und hohen Vergrößerung geht das Beobachtungs lichtbündel P1, das durch das Hauptobjektiv 1 hin durch zu der Eintrittspupille geht, die ein reelles Bild der Beleuchtungsfeldblende 6 aufgrund der Refle xion der Fläche S1 ist, außerhalb des virtuellen Bil des (Lichtquelle) 6" entlang, wie in den Fig. 4(b) und 4(c) gezeigt wird. Aus diesem Grund überdeckt der Strahlengang des Beobachtungslichtbündels P1 nicht den Strahlengang des Beleuchtungsstrahlenbündels P, das von der Fläche S1 reflektiert wird. In dem Fall einer geringen Vergrößerung jedoch geht ein Teil des Beobachtungslichtbündels P1, das das Hauptobjektiv 1 passiert und zu der Eintrittspupille geht, die das reelle Bild 6' der Beleuchtungsfeldblende 6 ist, in nerhalb des virtuellen Bildes (Lichtquelle) 6" hin durch, wie durch den schraffierten Bereich R in Fig. 4(a) gezeigt wird. Daher überlappen sich Beobach tungsstrahlengänge 5 mit dem Reflexionsstrahlengang des Bündels von Beleuchtungsstrahlen P und Reflex- oder Streulicht werden auftreten. Um das Auftreten von Geister oder von Reflex- oder Streulicht im Fall von niedrigen Vergrößerungen zu vermeiden, wurde das Ablenkprisma 8 mehr als nötig mit Abstand zu der op tischen Achse O1 des Hauptobjektivs 1 angeordnet, so daß im Fall von kleinen Vergrößerungen die Beobach tungsstrahlengänge 5 des Beobachtungsstrahlenbündels P1 sich nicht mit dem Strahlengang des Bündels von reflektierten Strahlen des Beleuchtungslichts P, die durch die Fläche S1 reflektiert werden, überdecken. FIGS. 4 (a) to 4 (c) are respectively diagrams used to explain how a bundle of illumination rays in the optical Beobachtungssy is mixed stem. Specifically, Fig. 4 (a) shows the case of low magnification, Fig. 4 (b) shows the case of medium magnification, and Fig. 4 (c) shows the case of large magnification. In the figures, reference numeral 9 denotes an observation light bundle P1 from the edge of the field of view of the observed surface of the object. In the case of medium and high magnification, the observation light bundle P1, which passes through the main lens 1 through to the entrance pupil, which is a real image of the illumination field diaphragm 6 due to the reflection of the area S1, goes outside the virtual image (light source ) 6 ", as shown in Figs. 4 (b) and 4 (c). For this reason, the beam path of the observation light beam P1 does not cover the beam path of the illumination beam beam P which is reflected by the surface S1. In the case of one low magnification, however, a part of the observation light beam P1 passing through the main lens 1 and goes to the entrance pupil, which is the real image 6 'of the illumination field diaphragm 6, in nerhalb of the virtual image (light source) 6 "out by, as shown by the shaded area R is shown in Fig. 4 (a). Therefore, observation beam paths 5 overlap with the reflection beam path of the bundle of illumination beams P and reflected or scattered light will occur. In order to avoid the occurrence of ghosts or reflected or scattered light in the case of low magnifications, the deflection prism 8 was arranged more than necessary at a distance from the optical axis O1 of the main objective 1 , so that in the case of small magnifications the observation beam paths 5 of the observation beam P1 does not overlap with the beam path of the beam of reflected rays of the illuminating light P which are reflected by the surface S1.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel der Anordnung des Ablenk prismas 8, das zum Vermeiden einer Überdeckung zwi schen dem Beobachtungsstrahlenbündel P1 und dem Lichtbündel der reflektierten Strahlen des Beleuch tungslichts P aufgrund der Fläche S1 zur Zeit niedri ger Vergrößerungen verwendet wird. Wenn beispielswei se die Spitze 8c des Ablenkprismas 8 von der opti schen Achse O1 des Hauptobjektivs 1 um den Abstand h entfernt liegt, wie in den Fig. 5(a) bis 5(c) ge zeigt wird, wird die Mitte O2 des virtuellen Bildes 6" von der optischen Achse O1 um den Abstand H0 ent fernt liegen. Daher wird selbst in jedem Fall einer kleinen, mittleren und hohen Vergrößerung das Beob achtungsstrahlenbündel P1 nicht durch die Apertur des virtuellen Bildes 6" hindurchgehen. Mit dieser Anord nung kann die Überdeckung zwischen den Beobachtungs strahlengängen 5 des Beobachtungsstrahlenbündels P1 und dem Strahlengang des Bündels von durch die Fläche S1 reflektierten Strahlen des Beleuchtungslichts P vermieden werden. Fig. 5 shows an example of the arrangement of the deflection prism 8 , which is used for avoiding an overlap between the observation beam P1 and the light beam of the reflected rays of the illuminating light P due to the area S1 at the time of low magnifications. If, for example, the tip 8 c of the deflection prism 8 is removed from the optical axis O1 of the main lens 1 by the distance h, as shown in FIGS. 5 (a) to 5 (c), the center O2 becomes the virtual one Image 6 "from the optical axis O1 by the distance H0. Therefore, even in any case of a small, medium and high magnification, the observation beam P1 will not pass through the aperture of the virtual image 6 ". With this arrangement, the overlap between the observation beam paths 5 of the observation beam bundle P1 and the beam path of the bundle of beams of the illuminating light P reflected by the surface S1 can be avoided.
Wenn jedoch das Ablenkprisma 8 mehr als nötig von der optischen Achse O1 des Hauptobjektivs entfernt liegt, wie in den Fig. 5(a) bis 5(c) gezeigt wird, taucht ein Problem dahingehend auf, daß ein Schatten bei stereoskopischer Beobachtung eines Gegenstandes auf tritt und daß der Gegenstand im Fall von mittleren und großen Vergrößerung schlecht zu beobachten ist. Daher ist das Stereomikroskop nach der vorliegenden Erfindung so aufgebaut, siehe Fig. 6(a) bis 6(c), daß das Ablenkprisma 8 in einer Richtung senkrecht zu einer Ebene bewegt wird, die die optische Achse O1 des Hauptobjektivs 1 einschließt, wenn das optische Beobachtungssystem 2 von einer geringeren Vergröße rung zu einer größeren Vergrößerung geändert wird. Wenn das Stereomikroskop in dieser Weise aufgebaut ist, wird die Mitte O2 des virtuellen Bildes 6" (Lichtquelle) im Fall von kleinen Vergrößerungen an einer Position angeordnet werden, die zu der opti schen Achse O1 um den Abstand H0 entfernt liegt. Au ßerdem ist der äußerste Umfang des Strahlenbündels 9 des Beobachtungsstrahlenbündels P1 außerhalb der Aperturkante des virtuellen Bildes 6" (Lichtquelle) positioniert. Daher wird in dem Fall von kleinen Ver größerungen die Überdeckung zwischen den Strahlengän gen des Beobachtungslichtbündels P1 und dem Strahlen gang des Bündels von reflektierten Strahlen des Be leuchtungslichts P vermieden. In dem Fall von mitt leren Vergrößerungen, wie in Fig. 6(b) gezeigt wird, ist die Mitte O2 des virtuellen Bildes 6" (Lichtquel le) an einer Stelle positioniert, die von der opti schen Achse O1 um den Abstand H1 (H1 < H0) entfernt ist. Mit dieser Anordnung wird der Winkel zwischen der optischen Achse O1 und der Linie, die sich von der Mitte O2 des Beleuchtungslichts P zu dem Punkt erstreckt, bei dem die beobachtete Objektfläche S die optische Achse O1 schneidet, kleiner gemacht und so mit wird der Gegenstand in einer nahezu vertikalen Richtung beleuchtet. Daher wird ein Auftreten eines Schattens auf dem beobachteten Feld verringert bzw. weitgehend ausgeschaltet. Im Fall von großen Vergrö ßerungen wird die Mitte O2 des virtuellen Bildes 6" (Lichtquelle) weiter zu der optischen Achse O1 bewegt und wird an eine Stelle positioniert, die von der optischen Achse O1 um den Abstand H2 (H2 < H1 < H0) entfernt liegt. Mit dieser Anordnung kann der Winkel zwischen der optischen Achse O1 und der Linie, die sich von der Mitte O2 des Beleuchtungslichts P zu dem Punkt erstreckt, bei dem die beobachtete Objektfläche S die optische Achse O1 schneidet, weiter verringert und somit wird das Objekt, wie in dem Fall der mitt leren Vergrößerungen nahezu in vertikaler Richtung beleuchtet. Daher wird selbst in diesem Falle ein Auftreten eines Schattens des beobachteten Bildes gemildert bzw. vermieden. Darüber hinaus wird, wie in Fig. 6(b) und 6(c) gezeigt wird, die äußere Periphe rie des Strahlenbündels 9 des Beobachtungsstrahlen bündels P1 außerhalb der Aperturkante des virtuellen Bildes 6" (Lichtquelle) positioniert. Daher würde, selbst wenn die Austrittspupille zu der optische Ach se O1 im Falle von mittleren und großen Vergrößerun gen bewegt wird, die Überlappung zwischen dem Strah lengang des Beobachtungsstrahlenbündels P1 und dem Strahlengang des Bündels der reflektierten Strahlen des Beleuchtungslichts P vermieden werden.However, if the deflection prism 8 is more than necessary from the optical axis O1 of the main lens, as shown in Figs. 5 (a) to 5 (c), a problem arises in that a shadow appears when an object is observed stereoscopically occurs and that the object is difficult to observe in the case of medium and large magnification. Therefore, the stereomicroscope according to the present invention is constructed as shown in Figs. 6 (a) to 6 (c) so that the deflecting prism 8 is moved in a direction perpendicular to a plane including the optical axis O1 of the main lens 1 when that optical observation system 2 is changed from a lower magnification to a larger magnification. If the stereomicroscope is constructed in this way, the center O2 of the virtual image 6 "(light source) in the case of small magnifications will be arranged at a position which is distant to the optical axis O1 by the distance H0 outermost circumference of the beam 9 of the observation beam P1 positioned outside the aperture edge of the virtual image 6 "(light source). Therefore, in the case of small magnifications, the overlap between the rays of the observation light bundle P1 and the ray path of the bundle of reflected rays of the illumination light P is avoided. In the case of medium magnifications, as shown in Fig. 6 (b), the center O2 of the virtual image 6 "(light source) is positioned at a position which is from the optical axis O1 by the distance H1 (H1 With this arrangement, the angle between the optical axis O1 and the line extending from the center O2 of the illuminating light P to the point at which the observed object surface S intersects the optical axis O1 is made smaller and the object is illuminated in an almost vertical direction. Therefore, the occurrence of a shadow on the observed field is reduced or largely eliminated. In the case of large enlargements, the center O2 of the virtual image 6 "(light source) becomes further to the optical one Axis O1 moves and is positioned at a position which is a distance H2 (H2 <H1 <H0) away from optical axis O1. With this arrangement, the angle between the optical axis O1 and the line extending from the center O2 of the illuminating light P to the point at which the observed object surface S intersects the optical axis O1 can be further reduced, and thus the object becomes like illuminated in the case of medium magnifications almost in the vertical direction. Therefore, even in this case, occurrence of a shadow of the observed image is mitigated or avoided. In addition, as shown in Fig. 6 (b) and 6 (c) shows the outer Periphe rie of the beam 9 of the observation beam P1 outside of the virtual image aperture edge 6 "(light source) positioned. Therefore, would even when the Exit pupil is moved to the optical axis O1 in the case of medium and large magnifications, the overlap between the beam path of the observation beam P1 and the beam path of the beam of the reflected rays of the illuminating light P can be avoided.
Fig. 7 ist eine Teilansicht, die ein Beispiel eines Antriebsmechanismus für das Ablenkprisma 8 zeigt. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Ab stützrahmen zum Lagern des Ablenkprismas 8. Auf dem Stützrahmen 10 ist eine Zahnstange 10a an einer Seite ausgebildet. Die Zahnstange 10a kämmt mit einem Rit zel 11, das beispielsweise über einen Drehungsübertra gungsmechanismus mit einem Zoomnocken (nicht gezeigt) verbunden ist. Mit dieser Zahnstangen-Ritzelanordnung wird das Ablenkprisma 8 zu der optischen Achse O1 des Hauptobjektivs 1 hin oder von dieser weg in Überein stimmung mit einer Änderung der Vergrößerung des op tischen Beobachtungssystems 2 bewegt. In diesem Aus führungsbeispiel wird das Ritzel 11 bewegt, wenn der Zoomnocken gedreht wird. Es sei bemerkt, daß das Rit zel 11 unter Verwendung eines Impulsmotors angetrie ben werden kann. FIG. 7 is a partial view showing an example of a drive mechanism for the deflection prism 8 . In the figure, reference numeral 10 denotes a support frame for supporting the deflecting prism 8 . On the support frame 10 , a rack 10 a is formed on one side. The rack 10 a meshes with a Rit zel 11 , which is connected for example via a rotation transmission mechanism with a zoom cam (not shown). With this rack-and-pinion arrangement, the deflecting prism 8 is moved toward the optical axis O1 of the main objective 1 or away from it in accordance with a change in the magnification of the optical observation system 2 . In this exemplary embodiment, the pinion 11 is moved when the zoom cam is rotated. It should be noted that the Rit zel 11 can be driven using a pulse motor.
Das Ablenkprisma 8 kann derart aufgebaut sein, daß es linear bewegt wird, wie durch das Bezugszeichen V1 in Fig. 8 angedeutet wird. Zusätzlich kann das Ablenk prisma 8, wie durch das Bezugszeichen V2 gezeigt wird, so aufgebaut sein, daß es linear zwischen einer kleinen Vergrößerung und einer mittleren Vergrößerung bewegt wird und zwischen einer mittleren Vergrößerung und einer großen Vergrößerung gestoppt wird. Darüber hinaus kann das Ablenkprisma 8 längs einer Kurve be wegt werden, wie durch das Bezugszeichen V3 gezeigt wird. Allerdings ist es vom Gesichtspunkt der Verrin gerung der Kosten wünschenswert, daß das Ablenkprisma 8 so bewegt wird, wie es durch das Bezugszeichen V2 angegeben wird. Es sei bemerkt, daß es wünschenswert ist, daß bei der Stopposition eine Vergrößerung ver wendet wird, die am häufigsten für die ophthalmologi sche Fotografie verwendet wird.The deflection prism 8 can be constructed such that it is moved linearly, as indicated by the reference symbol V1 in FIG. 8. In addition, the deflection prism 8 , as shown by reference number V2, can be constructed so that it is moved linearly between a small magnification and a medium magnification and is stopped between a medium magnification and a large magnification. In addition, the deflecting prism 8 can be moved along a curve as shown by reference numeral V3. However, from the viewpoint of reducing the cost, it is desirable that the deflecting prism 8 be moved as indicated by reference number V2. It should be noted that it is desirable that the stop position use a magnification that is most commonly used for ophthalmic photography.
Fig. 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vor liegenden Erfindung, bei dem der Aperturdurchmesser 6a' der Beleuchtungsfeldblende 6 abhängig von der Ände rung der Vergrößerung des optischen Beobachtungssy stems verändert wird. Fig. 9(a) zeigt den Fall einer geringen Vergrößerung. Der Aperturdurchmesser 6a' des reellen Bildes 6' der Beleuchtungsfeldlinse 6 im Fall einer kleinen Vergrößerung ist größer als der Aper turdurchmesser 6a' des reellen Bildes in den Fällen der mittleren und großen Vergrößerung. Der Apertur durchmesser 6a des reellen Bildes 6' wird kleiner, wenn die Vergrößerung des optischen Beobachtungssy tems 2 erhöht wird. In Fig. 9(b) und 9(c) bezeichnen die Bezugszeichen 12 und 13 Strahlen, die jeweils durch das untere Ende des virtuellen Bildes 6" und das obere Ende des reellen Bildes 6' hindurchgehen. Der Strahl, der durch das untere Ende des virtuellen Bildes 6" und das obere Ende des reellen Bildes 6' hindurchgeht, ist ein Strahl, bei dem der Neigungs winkel relativ zu der optischen Achse O1 von den Be leuchtungsstrahlen, die von der Fläche S1 des Haupt objektivs 1 reflektiert werden, am kleinsten ist. Allerdings können durch Verringerung des Apertur durchmessers 6a der Beleuchtungsfeldblende 6 die Nei gungswinkel der Strahlen 12 und 13 größer gemacht werden als der Neigungswinkel des Strahlenbündels 9 der äußersten Peripherie des Sichtfeldes. Daher kön nen die Beleuchtungsstrahlen, die von der Fläche S1 des Hauptobjektivs 1 reflektiert werden, alle in ein Bündel von Beleuchtungsstrahlen geformt werden, das außerhalb des Beobachtungsfeldes liegt. Während ein Auftreten von Reflex- oder Streulicht verhindert wird, kann das Ablenkprisma 8 zu der optischen Achse O1 hin bewegt werden. Es ist zu bemerken, daß das Beobachtungsfeld kleiner wird, wenn die Beobachtungs vergrößerung erhöht wird. Daher würde kein Hindernis für die Beobachtung existieren, selbst wenn die Aper tur der Beleuchtungsfeldblende 6 geschlossen wäre. Fig. 9 shows a second embodiment of the prior invention, in which the aperture diameter 6 a 'of the illumination field diaphragm 6 is changed depending on the change in the magnification of the optical observation system. Fig. 9 (a) shows the case of low magnification. The aperture diameter 6 a 'of the real image 6 ' of the illumination field lens 6 in the case of a small magnification is larger than the aperture diameter 6 a 'of the real image in the cases of medium and large magnification. The aperture diameter 6 a of the real image 6 'becomes smaller when the magnification of the optical observation system 2 is increased. In Figs. 9 (b) and 9 (c), reference numerals 12 and 13 denote rays which pass through the lower end of the virtual image 6 "and the upper end of the real image 6 ', respectively. The ray which passes through the lower end of the virtual image 6 "and the upper end of the real image 6 'passes through, a beam in which the inclination angle relative to the optical axis O1 is the smallest of the illuminating rays reflected by the surface S1 of the main lens 1 is. However, by reducing the aperture diameter 6 a of the illumination field diaphragm 6, the Nei supply angle of the beams 12 and 13 are made larger than the angle of inclination of the beam 9 of the outermost periphery of the field of view. Therefore, the illuminating rays reflected from the surface S1 of the main lens 1 can all be formed into a bundle of illuminating rays that is outside the observation field. While the occurrence of reflected or scattered light is prevented, the deflection prism 8 can be moved towards the optical axis O1. Note that the field of view becomes smaller as the observation magnification is increased. Therefore, there would be no obstacle to observation, even if the aperture of the illumination field diaphragm 6 were closed.
Claims (3)
- 1. mit einer einzigen Objektivlinse (1) für bei de Beobachtungsstrahlengänge (5),
- 2. mit einem Beleuchtungssystem (3) mit zugehö rigem Reflektor (8) auf der objektabgewandten Seite der Objektivlinse (1), der das Beleuch tungslicht (Q1-Q6) auf das zu beobachtende Objekt (S) richtet,
- 3. wobei die Austrittspupille (8b) des Reflek tors (8) außerhalb der beiden Beobachtungs strahlengänge (5) liegt und somit von der Objektivlinse (1) reflektiertes Beleuchtungs licht (Q1"-Q4") nicht in die beiden Beobach tungsstrahlengänge (5) eintritt,
- 1. daß zur Einstellung der Vergrößerung ein Zoomsystem (4) sowie ein von diesem gesteuer ter Antrieb (10a, 11) vorgesehen ist,
- 2. der den Reflektor (8) mit zunehmender Vergrö ßerung zur Objektivachse (O1) hin und mit abnehmender Vergrößerung von der Objektivach se (O1) weg bewegt,
- 3. oder der den Durchmesser der Beleuchtungspu pille mit zunehmender Vergrößerung verklei nert und mit abnehmender Vergrößerung den Durchmesser der Beleuchtungspupille vergrö ßert.
- 1. with a single objective lens ( 1 ) for de observation beam paths ( 5 ),
- 2. with an illumination system ( 3 ) with associated reflector ( 8 ) on the side of the objective lens ( 1 ) facing away from the object, which directs the illuminating light (Q1-Q6) onto the object to be observed (S),
- 3. wherein the exit pupil ( 8 b) of the reflector ( 8 ) is outside the two observation beam paths ( 5 ) and thus from the objective lens ( 1 ) reflected illumination light (Q1 "-Q4") not in the two observation beam paths ( 5 ) entry,
- 1. that a zoom system ( 4 ) and a drive controlled by this ( 10 a, 11 ) is provided for adjusting the magnification,
- 2. which moves the reflector ( 8 ) with increasing magnification towards the objective axis (O1) and with decreasing magnification away from the objective axis (O1),
- 3. or the diameter of the illuminating pupil is reduced with increasing magnification and with decreasing magnification the diameter of the illuminating pupil is enlarged.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15306895A JP3562538B2 (en) | 1995-06-20 | 1995-06-20 | Stereo microscope |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19626442A1 DE19626442A1 (en) | 1997-01-02 |
DE19626442C2 true DE19626442C2 (en) | 1999-04-08 |
Family
ID=15554291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996126442 Revoked DE19626442C2 (en) | 1995-06-20 | 1996-06-20 | Stereo microscope |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3562538B2 (en) |
DE (1) | DE19626442C2 (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2358871B1 (en) * | 2008-11-26 | 2013-12-25 | Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Erk1/2 phosphorylation site specific antibody |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4028605A1 (en) * | 1990-09-08 | 1992-03-12 | Zeiss Carl Fa | Illumination device for surgical microscope - is arranged outside microscope lens and involves two rear-mounted deflector mirrors |
US5341239A (en) * | 1991-10-16 | 1994-08-23 | Olympus Optical Co., Ltd. | Stereomicroscope equipped with eyepiece including variable magnification optical system |
DE9408066U1 (en) * | 1994-05-16 | 1994-10-06 | Siersch, Wolfgang, 80686 München | Incident lighting for stereo microscopes |
-
1995
- 1995-06-20 JP JP15306895A patent/JP3562538B2/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-20 DE DE1996126442 patent/DE19626442C2/en not_active Revoked
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4028605A1 (en) * | 1990-09-08 | 1992-03-12 | Zeiss Carl Fa | Illumination device for surgical microscope - is arranged outside microscope lens and involves two rear-mounted deflector mirrors |
US5341239A (en) * | 1991-10-16 | 1994-08-23 | Olympus Optical Co., Ltd. | Stereomicroscope equipped with eyepiece including variable magnification optical system |
DE9408066U1 (en) * | 1994-05-16 | 1994-10-06 | Siersch, Wolfgang, 80686 München | Incident lighting for stereo microscopes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3562538B2 (en) | 2004-09-08 |
JPH095632A (en) | 1997-01-10 |
DE19626442A1 (en) | 1997-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69836030T2 (en) | microscope | |
DE2954201C2 (en) | ||
DE10027167B4 (en) | Microscope with a lighting system | |
EP3507641B1 (en) | Microscope for observing individual illuminated inclined planes with a microlens array | |
DE3831950A1 (en) | MICROSCOPE WITH MIRROR OBJECTIVE AND PICTURE PROCESSING | |
DE102014118490B4 (en) | display devices | |
CH687837A5 (en) | Lighting device for a surgical microscope with optically-mechanically coupled observer tubes. | |
DE3127990C2 (en) | Optical observation device | |
DE4123279A1 (en) | STEREOMICROSCOPE | |
DE19523712C2 (en) | Stereo microscope | |
DE2802286A1 (en) | DEVICE FOR SCANNING AN OBJECT WITH A BEAM OF LIGHT | |
EP3156828B1 (en) | Surgical microscope | |
DE10255960A1 (en) | stereomicroscope | |
DE102008011527B4 (en) | Illumination device for a microscope | |
DE102006045839B4 (en) | Laserscanningmikroskop with element for pupil manipulation | |
DE3519995A1 (en) | OPTICAL LIGHTING SYSTEM FOR AN ENDOSCOPE | |
DE3888911T3 (en) | Binocular microscope. | |
DE3853475T2 (en) | CONCEPT AND CONVERSION SET OF A STANDARD MICROSCOPE INTO A MICROSCOPE WITH A COMMON FOCAL POINT AND EPI LIGHTING WITH SINGLE OPENING. | |
DE102006022592A1 (en) | Stereo- or operation-microscope with illumination- and observation beam deflection, includes mirror-mirror array able to provide two or more distinct deflection angles | |
EP1372012B1 (en) | Optical arrangement for observing a sample or an object | |
DE4320580A1 (en) | Binocular stereo microscope with two optical paths - has multiple reflector for reflected light passed through imaging lens, guiding light to side of optical axis | |
DE19626442C2 (en) | Stereo microscope | |
DE2915639A1 (en) | EYE EXAMINATION DEVICE WITH CHANGEABLE ANGLE OF VIEW | |
DE19718102B4 (en) | stereomicroscope | |
EP1467236B1 (en) | Tube for adapting to a microscope |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |