DE19625296A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug

Info

Publication number
DE19625296A1
DE19625296A1 DE19625296A DE19625296A DE19625296A1 DE 19625296 A1 DE19625296 A1 DE 19625296A1 DE 19625296 A DE19625296 A DE 19625296A DE 19625296 A DE19625296 A DE 19625296A DE 19625296 A1 DE19625296 A1 DE 19625296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
branch line
oil
vehicle according
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19625296A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Nikl
Nikolaus Dipl Ing Wahnschaffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19625296A priority Critical patent/DE19625296A1/de
Publication of DE19625296A1 publication Critical patent/DE19625296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/108Lubrication of valve gear or auxiliaries of auxiliaries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein gattungsbildendes Fahrzeug ist bekannt geworden aus der EP-0 627 353-A2 (B62D 6/00). Gezeigt werden dort zwei voneinander getrennte Flüssigkeitskreisläufe für die Schmierölversorgung einer Brennkraftmaschine einerseits und die Versorgung einer Lenk­ hilfeeinrichtung mit Druckmedium andererseits. Beiden Flüssigkeitskreisläufen ist jeweils eine Pumpe zugeordnet. Zur Reduzierung von Energieverlusten wird gemäß der oben ge­ nannten Entgegenhaltung vorgeschlagen, die der Lenkhilfeeinrichtung zugeordnete Pumpe abzuschalten, und zwar mittels einer hydraulischen Kupplung, die aus dem Schmierölkreis­ lauf mit Betätigungsdruck beaufschlagbar ist.
In der gattungsfremden DE-43 36 892-A1 (F04B 1/08) ist der Schmierölkreislauf der Brenn­ kraftmaschine von Flüssigkeitskreisläufen getrennt, die dem Betrieb sogenannter Neben­ aggregate dienen. Als eines dieser Nebenaggregate ist auch die Lenkhilfeeinrichtung anzu­ sehen. Parallel zu dieser wird aus einem Flüssigkeitsreservoir auch noch ein Hydraulikmo­ tor gespeist, der einem Kühlgebläse zugeordnet ist.
Eine ähnliche Konfiguration beschreibt die DE-22 58 138-A1 (F02B 67/08). Dort wird offen­ bart, daß von einer zentralen Füllpumpe aus ein hydrostatischer Antrieb für Nebenaggre­ gate einer Brennkraftmaschine und eine Lenkhilfeeinrichtung gemeinsam betrieben werden. Aus der Beschreibungseinleitung dieser Schrift geht darüber hinaus hervor, daß auch die Schmierölpumpe als Nebenantrieb angesehen werden kann. Deren Antriebsenergie wird also über einen hydraulischen Kreislauf der Brennkraftmaschine entnommen. Damit steht aber auch fest, daß der Schmierkreislauf selbst vom Kreislauf des hydrostatischen Antriebs entkoppelt ist. Im Hinblick auf einen optimalen Wirkungsgrad des gesamten Antriebssy­ stems sind hydrostatische Antriebe für die Nebenaggregate als sehr problematisch anzuse­ hen. Darüber hinaus sind sie auch apparativ sehr aufwendig. Dies gilt insbesondere auch für ein System, wie es in der DE-47 40 097-A1 (F02B 67/08) offenbart wird. Dort wird für den Antrieb der Servolenkung ein Ölmotor vorgeschlagen, der seinerseits mit Öldruck aus der der Brennkraftmaschine zugeordneten Ölpumpe versorgt wird.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Fahr­ zeuge unter Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile weiterzubilden.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Fahrzeug gemäß den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Er­ findung.
Erfindungsgemäß werden also der Schmierkreislauf und der die Lenkhilfeeinrichtung ver­ sorgende Druckflüssigkeitskreislauf aus einem gemeinsamen Flüssigkeitsreservoir gespeist. In beiden Kreisläufen wird der für die jeweiligen Funktionen notwendige Druck über eine Pumpe aufgebaut, die von dem Antriebsaggregat zumindest mittelbar elektrisch oder me­ chanisch angetrieben wird. Der bevorzugte Anwendungsfall ist ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, die ihrerseits über einen Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb die Pumpe mit Antriebsenergie versorgt. Das Reservoir wird gebildet durch eine ohnehin be­ reits vorhandene Ölwanne, der zum einen eine zur Pumpe führende Ansaugleitung und zum anderen einer Rücklaufleitung zugeordnet ist. Bei bereits in Serie befindlichen Schmierkreisläufen kann eine einfache Integration des der Lenkhilfeeinrichtung zugeordne­ ten Druckflüssigkeitskreislaufs durch Anschluß an bereits vorhandene Leitungen erfolgen. An der Brennkraftmaschine selbst werden also keinerlei bauliche Änderungen notwendig. Auch die Lenkhilfeeinrichtung selbst bedarf keinerlei baulicher Überarbeitung.
Als Flüssigkeitsmedium ist ein Öl zu wählen, das aufgrund der hohen Verschmutzungsbe­ lastung durch den Verbrennungsmotor ein hohes Schlammtragvermögen, eine gute Bin­ dung von Schwebeteilchen und hervorragende Schmiereigenschaften gewährleistet. Die Wahl der für diese Eigenschaft notwendigen Additive ist so zu treffen, daß die Verteilung der in das Öl von der Verbrennungskraftmaschine eingetragenen Verunreinigungen so fein ist, daß die Lenkhilfeeinrichtung nicht verstopft wird. Durch Drosseln und Druckbegren­ zungsventilen ist der von der Pumpe gelieferte Druck für den Schmierkreislauf und für die Lenkhilfeeinrichtung so zu wählen, daß entsprechend den jeweils erforderlichen Leistungs­ anforderungen genügend Energie zur Verfügung steht und darüber hinaus auch eine gute Durchspülung gewährleistet ist.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt. Man erkennt dort für ein hier nicht weiter dargestelltes Fahrzeug in schematischer Darstellung eine Brennkraftmaschine 1, an der eine Pumpe 2 angeflanscht ist. Aus einer ein Flüssigkeitsreservoir bildenden Ölwanne 3 gelangt Druckflüssigkeit - vorzugsweise Öl - über eine Saugleitung 4 und eine Druckleitung 5 zu einer ersten Verzweigung 6. Der Flüs­ sigkeitsstrom gelangt mittels eines Volumenbegrenzungsventils, das hier aus einer Drossel 8 einer Lenkhilfeeinrichtung 9 und einem ersten Ventil 11 gebildet ist, in eine erste Zweiglei­ tung 7 bzw. eine zweite Zweigleitung 10. Dem Ventil 11 ist eine zweite Verzweigung 12 nachgeschaltet, welche den Flüssigkeitsstrom aus der zweiten Zweigleitung 10 in eine erste Unterzweigleitung 13 und eine zweite Unterzweigleitung 14 aufteilt. In letzterer mündet über einen Zulauf 15 eine von der Lenkhilfeeinrichtung 9 kommende Rücklaufleitung 16 ein, in welche ein zu der Ölwanne 3 hin öffnendes Rückschlagventil 17 eingebaut ist. Eine mit 18 bezeichnete Drossel symbolisiert hier zusammengefaßt alle im Schmiersystem der Brennkraftmaschine 1 vorhandenen Drosseln wie beispielsweise Kurbelwellenlager etc. Über eine an das Schmiersystem angeschlossene Ablaufleitung 19 gelangt die Flüssigkeit aus der ersten Unterzweigleitung 13, der zweiten Unterzweigleitung 14 und/oder der Rücklaufleitung 16 in die Ölwanne 3 zurück. Parallel zur Drosselwirkung des Schmiersystems ist in der Unterzweigleitung 13 noch ein Druckbegrenzungsventil 20 geschaltet, um innerhalb des Schmiersystems der Brennkraftmaschine 1 definierte Druckverhältnisse einstellen zu können.
Die Ventile 11 und 20 sind so ausgelegt, daß beim Betrieb der Brennkraftmaschine 1 im Be­ reich der Leerlaufdrehzahl die gesamte im Kreislauf befindliche Ölmenge zunächst der Lenkhilfeeinrichtung 9 zu Verfügung gestellt wird. Über die Rücklaufleitung 16 und das dann öffnende Rückschlagventil 17 erfolgt die der Schmierung der Brennkraftmaschine 1 dienende Versorgung mit Öl.
Bei höheren Drehzahlen fördert die Pumpe 2 mehr Volumenstrom, so daß der Umlaufdruck steigt. Das erste Ventil 11 stellt zusammen mit der Drossel 8 sicher, daß in der Lenkhilfe­ einrichtung 9 der Volumenstrom demgegenüber auf einem geringeren Niveau, beispiels­ weise bei 6 bis 8 Litern/Minute verbleibt. Der in der Unterzweigleitung 14 vorliegende Druck kann bei plötzlicher Druckänderung - verursacht beispielsweise durch Lenkbewegungen - größer als derjenige in der Rücklaufleitung 16 sein, so daß in diesem Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 das Rückschlagventil 17 geschlossen ist. In der Lenkhilfeeinrichtung 9 steht also immer genügend Energie zur Verfügung. Übersteigt schließlich aufgrund besonders hoher Drehzahlen der von der Pumpe 2 gelieferte Volumenstrom auch in der ersten Unterzweigleitung 13 nach Durchströmen des Volumenbegrenzungsventils 11 noch einen vorgegebenen Betrag, öffnet das Druckbegrenzungsventil 20, so daß nunmehr am eigentlichen Schmierkreislauf vorbei das Öl direkt in die Ölwanne 3 gelangt.
Durch die in der Zeichnung dargestellte Verschaltung wird sichergestellt, daß einerseits bei­ spielsweise beim Parkieren im Stand auch dann noch genügend Lenkkraftunterstützung und Schmiervermögen vorliegt, wenn die Brennkraftmaschine nur im Bereich der Leerlauf­ drehzahl arbeitet und andererseits bei sehr hohen Motordrehzahlen und in der Regel dann wenig Bedarf an Lenkhilfeunterstützung die dem Schmierkreislauf zuzurechnenden Kom­ ponenten der Brennkraftmaschine nicht unzulässig hoch beansprucht werden.
Das in der Zeichnung dargestellte Konzept ist grundsätzlich auf alle Typen von Brennkraft­ maschinen und Flüssigkeits-Lenkhilfeeinrichtungen übertragbar. Bei der Neukonzeption derartiger Fahrzeuge kann eine erleichterte Montage und Verlegung der jeweils erforderli­ chen Anschlußleitungen insbesondere dann erzielt werden, wenn beispielsweise die Dros­ sel 8, das Druckbegrenzungsventil 20, das Ventil 11 und das Rückschlagventil 17 in einem gemeinsamen Ventilgehäuse zusammengefaßt werden, das darüber hinaus die in dem Schaltplan ersichtlichen Verzweigungen enthält und nur das absolut notwendige Minimum an Anschlußstutzen aufweist.

Claims (7)

1. Fahrzeug mit einem Flüssigkeitsschmierkreislauf für wenigstens ein Antriebsaggregat (1) und mit einer einen Druckflüssigkeitskreislauf aufweisenden Lenkhilfeeinrichtung (9), dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsschmierkreislauf und der Druckflüssig­ keitskreislauf mittels einer von dem Antriebsaggregat zumindest mittelbar elektrisch oder mechanisch angetriebenen Pumpe (2) aus einem gemeinsamen Flüssigkeitsreser­ voir (3) mit Druckflüssigkeit versorgbar ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpe (2) eine erste Verzweigung nachgeschaltet ist, durch die der Flüssigkeitsstrom auf eine der Lenkhilfe­ einrichtung (9) zugeordnete erste Zweigleitung und eine dem Flüssigkeitsschmierkreis­ lauf zugeordnete zweite Zweigleitung aufteilbar ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Zweigleitung (7) der Lenkhilfeeinrichtung (9) eine Drossel (8) angeordnet ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Zweigleitung ein dem Flüssigkeitsreservoir (3) vorgeschaltetes Volumenbegrenzungsventil (11) an­ geordnet ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteil der ersten Zweigleitung (7) der Lenkhilfeeinrichtung (9) eine Rücklaufleitung (16) nachgeschaltet ist, in der wenigstens ein Rückschlagventil (17) angeordnet ist.
6. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Zweigleitung (10) eine zweite Verzweigung (12) vorgesehen ist, der eine zu dem Flüssigkeitsreservoir (3) führende und ein Druckbegrenzungsventil (20) enthaltende erste Unterzweigleitung (13) sowie eine über eine zweite Drossel (18) zu dem Flüssigkeitsreservoir (3) führende zweite Unterzweigleitung (14) nachgeschaltet ist.
7. Fahrzeug nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklauflei­ tung (16) vor der zweiten Drossel (18) in die zweite Unterzweigleitung (14) einmündet.
DE19625296A 1995-06-30 1996-06-25 Fahrzeug Withdrawn DE19625296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625296A DE19625296A1 (de) 1995-06-30 1996-06-25 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523857 1995-06-30
DE19625296A DE19625296A1 (de) 1995-06-30 1996-06-25 Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625296A1 true DE19625296A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7765674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625296A Withdrawn DE19625296A1 (de) 1995-06-30 1996-06-25 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625296A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053093A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Bomag Gmbh Ölschmierung
EP2305971A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ölzufuhrvorrichtung für ein Fahrzeug
US8540055B2 (en) 2008-06-12 2013-09-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil supplying apparatus for vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053093A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Bomag Gmbh Ölschmierung
US8540055B2 (en) 2008-06-12 2013-09-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil supplying apparatus for vehicle
EP2305971A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ölzufuhrvorrichtung für ein Fahrzeug
US8627656B2 (en) 2009-09-24 2014-01-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil supply device for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124108A1 (de) Vordruckpumpe mit Fremdantrieb an Verbrennungskraftmaschinen
DE60034005T2 (de) Brennstoffhochdruckpumpenregelung durch Deaktivierung von Kolben
DE102020207252A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1600666A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102021123189A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug mit einem Durchgangsventil, Durchgangsventil, insbesondere für die elektrische Antriebseinheit sowie Druckregeleinheit mit dem Durchgangsventil
DE102007033419B4 (de) Trockensumpfschmiervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19625296A1 (de) Fahrzeug
DE102004049029B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Schmieröldrucks eines Verbrennungsmotors
DE10034400A1 (de) Trockensumpfschmiereinrichtung
WO2009018808A1 (de) Hydraulikanordnung für ein automatikgetriebe
DE60104096T2 (de) Rückführeinrichtung für lecköl eines hydraulikmotors
DE3321380A1 (de) Zahnradmaschine fuer selbstschmierende foerdermedien
DE3008869A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit einer betriebsoelkuehlleitung zwischen einem wandlergehaeuse und einem uebertragungsgehaeuse
DE60225207T2 (de) Zahnradpumpe mit drei Wellen
DE10328164A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE4324987A1 (de) Einrichtung zur hydraulischen Verstellung einer Nockenwelle
DE102020102882A1 (de) Brennkraftmaschine mit Schmiermittelversorgung
DE102008017222A1 (de) Pumpenanordnung zur Förderung eines Fluids
DE112019004777T5 (de) Schmiersystem für ein Getriebe
DE102011008362A1 (de) Zweistufige Druckregelung
AT526441B1 (de) Ölversorgungsvorrichtung
DE3519650A1 (de) Antriebseinheit fuer ein kuehlgeblaese einer brennkraftmaschine
DE69006189T2 (de) Ölrückgewinnungsanlage für Zweitaktbrennkraftmaschinen mit getrennter Schmierung.
AT512641B1 (de) Getriebeanordnung mit Schmiermittelabsaugung
DE102008043301A1 (de) Verfahren zum Ablassen von Öl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee