DE19623015A1 - Display device - Google Patents

Display device

Info

Publication number
DE19623015A1
DE19623015A1 DE1996123015 DE19623015A DE19623015A1 DE 19623015 A1 DE19623015 A1 DE 19623015A1 DE 1996123015 DE1996123015 DE 1996123015 DE 19623015 A DE19623015 A DE 19623015A DE 19623015 A1 DE19623015 A1 DE 19623015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically
display device
display
layers
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996123015
Other languages
German (de)
Inventor
Detlef Buerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996123015 priority Critical patent/DE19623015A1/en
Publication of DE19623015A1 publication Critical patent/DE19623015A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/28Signs formed by filament-type lamp

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

The device has at least two parallel, electrically conducting layers (1-3). Each layer is separated from each other by a non-conducting layer (4,5). The electrically controllable display elements (9-12) have two contact pins (13-20) of suitable length which are inserted into the layers. At least one contact pin is partly electrically insulated. A control device (25) is electrically connected to the conducting layers. The conducting layers are contained in electrically conducting, elastic plastic material distributed over areas of the device.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit mindestens zwei parallel zueinander angeordneten, elektrisch leitenden Schichten, die durch jeweils eine elektrisch nichtleitende Schicht voneinander getrennt sind, mit mindestens einem elek­ trisch ansteuerbaren Anzeigeelement mit zwei in die Schichten einstechbaren Kontaktierungsstiften entsprechender Länge, von denen zumindest der längere Kontaktierungsstift teilweise elektrisch isoliert ist, und mit einer Ansteuereinrichtung, die mit den elektrisch leitenden Schichten elektrisch verbun­ den ist.The invention relates to a display device with at least two electrically conductive arranged parallel to each other Layers, each with an electrically non-conductive Layer are separated from each other, with at least one elec tric controllable display element with two in the layers insertable contact pins of appropriate length, from at least partially the longer contact pin is electrically insulated, and with a control device, that are electrically connected to the electrically conductive layers that is.

Eine derartige Anzeigevorrichtung ist beispielsweise in der europäischen Offenlegungsschrift 0 057 157 beschrieben. Bei der bekannten Vorrichtung werden als elektrisch leitende Schichten Metallfolien und als elektrisch nichtleitende Schichten isolierende, durchstechbare Materialien, wie Kork oder Hartschaum verwendet. Darin sind an beliebiger Stelle Leuchtköpfe als Anzeigeelemente einstechbar, die zu ihrer elektrischen Versorgung über entsprechende nadelartige Ele­ mente in Kontakt mit den Metallfolien gebracht werden. Insbe­ sondere in Verbindung mit verschieden farbigen Leuchtköpfen läßt sich demnach nahezu jedes gewünschte Leuchtzeichen her­ stellen. Bei Verwendung von mehr als zwei Metallfolien sowie von Leuchtköpfen, die nur jeweils zwei bestimmte Metallfolien kontaktieren, kann zudem zwischen verschiedenen Zeichen umge­ schaltet werden, indem jeweils nur bestimmte Metallfolien und damit nur die zugehörigen Leuchtköpfe elektrisch versorgt werden.Such a display device is for example in the European patent application 0 057 157. At the known device are considered to be electrically conductive Layers of metal foils and as electrically non-conductive Layers of insulating, pierceable materials, such as cork or hard foam used. In it are anywhere Luminous heads as display elements that can be inserted into their electrical supply via appropriate needle-like ele elements are brought into contact with the metal foils. In particular  especially in connection with different colored light heads almost any desired illuminated sign can be created put. When using more than two metal foils as well of light heads, each with only two specific metal foils can also switch between different characters can be switched by using only certain metal foils and so that only the associated light heads are supplied with electricity will.

Problematisch ist bei der bekannten Anzeigevorrichtung jedoch die Qualität des elektrischen Kontaktes zwischen Metallfolie und nadelartigem Element. Denn durch das Einstechen der na­ delartigen Elemente wird die Metallfolie an dieser Stelle dauerhaft zerstört. Eine gute Kontaktierung ist also nur dann gewährleistet, wenn das nadelartige Element exakt eingestochen wird und an der Einstichstelle verbleibt. Jedoch kann bei­ spielsweise durch Erschütterungen beim Transport eine La­ geänderung herbeigeführt oder aber durch Querbewegungen beim Einstechen die Einstichstelle ausgeweitet werden, was den Verlust der Formschlüssigkeit und damit Kontaktstörungen jeg­ licher Art zur Folge haben kann. Darüber hinaus sind Ände­ rungen des Anzeigebildes durch Umstecken der Leuchtköpfe - wenn überhaupt - nur wenige Male und nur in begrenztem Umfang mög­ lich, da ein erneutes Einstechen in eine vorhandene Einstich­ stelle problematisch ist.However, the known display device is problematic the quality of the electrical contact between the metal foil and needle-like element. Because by stabbing the na The metal foil becomes del like elements at this point permanently destroyed. Good contact is only then ensures when the needle-like element is precisely inserted and remains at the injection site. However, at for example due to vibrations during transport a La brought about change or by transverse movements at Piercing the puncture site can be extended to what the Loss of the form fit and thus contact problems of a kind. In addition there are changes the display picture by repositioning the light heads - if at all - possible only a few times and only to a limited extent Lich, because a new stab in an existing puncture is problematic.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevor­ richtung der eingangs genannten Art mit zuverlässiger Kontak­ tierung zu schaffen.The invention has for its object a display direction of the type mentioned with reliable contact creation.

Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 genannten Merk­ malen gelöst.This object is achieved with the Merk mentioned in claim 1 paint solved.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteran­ sprüchen angegeben.Advantageous embodiments of the invention are in Unteran sayings.

Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ist nicht nur die Kontaktqualität erhöht, sondern auch aufgrund nahezu un­ begrenzter Änderungsmöglichkeiten des Anzeigebildes eine uni­ verselle Anwendbarkeit gegeben. Dies wird insbesondere dadurch erzielt, daß die elektrisch leitenden Schichten in flächiger Verteilung elektrisch leitenden, elastischen Kunststoff ent­ halten. Durch die Elastizität wird erreicht, daß in jedem Fall ein bestimmter Anpreßdruck auf die eingesteckten Kontaktstifte erzeugt wird, der eine hohe Kontaktqualität im allgemeinen als auch insbesondere bei Erschütterungen und ungenauem Einstechen sicherstellt. Darüber hinaus wird durch die Elastizität er­ reicht, daß die Einstichstelle nach dem Entfernen der Kontak­ tierungsstifte sich von selbst wieder schließt, wodurch ein erneutes Einstechen von Kontaktierungsstiften ohne weiteres ermöglicht wird.In the display device according to the invention is not only that  Contact quality increased, but also due to almost un limited options for changing the display image a uni given universal applicability. This is particularly because of this achieved that the electrically conductive layers in flat Distribution of electrically conductive, elastic plastic hold. The elasticity ensures that in any case a certain contact pressure on the inserted contact pins is generated, which is generally of a high contact quality especially in the case of vibrations and inaccurate plunging ensures. In addition, it is due to the elasticity is enough that the puncture site after removing the contact tierungsstifte closes by itself again, whereby a reinserting contact pins without further ado is made possible.

Zwei Kontaktierungsstifte können dabei koaxial oder parallel zueinander angeordnet werden. Bei konzentrischer Anordnung befindet sich der längere, teilweise isolierte Kontaktie­ rungsstift innen und wird von einem röhrenartig ausgebildeten kürzeren Kontaktierungsstift in Höhe der Isolation um­ schlossen. Die parallele Anordnung der Kontaktierungsstifte verhindert ein Verdrehen, während eine koaxiale Anordnung ein Verdrehen der Anzeigeelemente zuläßt je nach gewünschtem An­ wendungsfall. In beiden Fällen ist die Anzahl der Kontaktie­ rungsstifte nicht nur auf zwei begrenzt, sondern es können auch mehr als zwei Kontaktierungsstifte pro Anzeigeelement vorgesehen werden. Je nach Art des Anzeigeelements können beispielsweise zwei Kontaktierungsstifte zur elektrischen Versorgung und ein dritter Kontaktierungsstift zur Signal­ übertragung und/oder zur Adressierung eines bestimmten An­ zeigeelements verwendet werden. Neben selbstleuchtenden An­ zeigeelementen wie beispielsweise Glühlampen, Floureszenzan­ zeigen oder Leuchtdioden können dabei in gleicher Weise auch reflexive Anzeigeelemente wie beispielsweise Flüssigkri­ stallanzeigen oder elektromechanische Anzeigen alternativ oder zusätzlich verwendet werden. Two contact pins can be coaxial or parallel to be arranged to each other. With concentric arrangement is the longer, partially isolated contact rungsstift inside and is made of a tubular shorter contact pin in the amount of insulation closed. The parallel arrangement of the contact pins prevents twisting during a coaxial arrangement Rotation of the display elements allows depending on the desired type use case. In both cases, the number of contacts not only limited to two, but can also more than two contact pins per display element be provided. Depending on the type of display element for example two contact pins for electrical Supply and a third contact pin for signal transmission and / or for addressing a specific To pointing element can be used. In addition to self-illuminating An display elements such as incandescent, fluorescence show or LEDs can also in the same way reflective display elements such as liquid crystal stall displays or electromechanical displays alternatively or can also be used.  

Bei einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anzeigevor­ richtung sind zwei elektrisch leitende Schichten sowie eine dazwischen befindliche, elektrisch nichtleitende Schicht ein­ stückig ausgebildet. Dabei wird in einem aus elektrisch nicht­ leitendem Kunststoff hergestellten Träger von zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen her eine elektrisch leitende Substanz eingebracht, wobei ein dazwischen liegender, elek­ trisch nichtleitender Bereich verbleibt. Durch die einstückige Ausbildung wird neben einer einfacheren Herstellungsweise eine große Kompaktheit und eine hohe mechanische Stabilität er­ zielt.In one embodiment of a display according to the invention direction are two electrically conductive layers and one interposed, electrically non-conductive layer lumpy. It does not turn into electrical conductive plastic carrier made of two each other opposite surfaces forth an electrically conductive Substance introduced, with an elec trically non-conductive area remains. Through the one-piece In addition to a simpler production method, training becomes a great compactness and high mechanical stability aims.

Um eine bessere Stromverteilung innerhalb des elektrisch lei­ tenden Kunststoffes zu erreichen, wird in der jeweiligen elek­ trisch leitenden Schicht eine metallische Gitterstruktur wie beispielsweise ein Metallgitter oder ein metallisches Gaze flächig angeordnet. Die metallische Gitterstruktur kann dabei an der Oberfläche der jeweiligen Schicht plaziert oder aber in den Kunststoff selbst eingebettet werden.To better current distribution within the electrically lei to achieve the tendency plastic is in the respective elec tric conductive layer like a metallic lattice structure for example a metal grid or a metallic gauze arranged flat. The metallic lattice structure can placed on the surface of the respective layer or in the plastic itself can be embedded.

Zur Minimierung der Anzahl von erforderlichen elektrisch lei­ tenden Schichten kann die Ansteuereinrichtung verschieden­ artige Signale erzeugen, auf die jeweils nur bestimmte Anzei­ genelemente reagieren. Die Anzeigeelemente werden dabei bei­ spielsweise abhängig von der jeweiligen Spannungspolarität oder von dem jeweiligen Spannungspegel aktiviert. Für komple­ xere Anwendungen können darüber hinaus intelligente Adressie­ rungen eingesetzt werden.To minimize the number of electrical lei required The control device can have different layers Generate like signals, on the particular display only react to genetic elements. The display elements are at for example depending on the respective voltage polarity or activated by the respective voltage level. For complete Other applications can also use intelligent addressing stakes are used.

Um die Zuverlässigkeit der Anzeigevorrichtung weiter zu erhö­ hen, kann die Ansteuereinrichtung den Betriebszustand, bei­ spielsweise Stromstärke und Isolation der Anzeige überwachen.To further increase the reliability of the display device hen, the control device, the operating state for example, monitor current and insulation of the display.

Bei einer weiteren Ausgestaltung kann eine Funktionseinstel­ lung und Anzeigebildauswahl über eine Fernsteuereinrichtung erfolgen, die mit der Ansteuereinrichtung gekoppelt ist. Da­ durch wird ermöglicht, das Anzeigebild den jeweiligen Erfor­ dernissen auf einfache Weise anzupassen, wie dies beispiels­ weise bei Vorträgen mit begleitenden Vorführungen wünschens­ wert ist.In a further embodiment, a function setting development and display image selection via a remote control device take place, which is coupled to the control device. There by enabling the display image to meet the respective requirements  adapt in a simple way, such as this wise for lectures with accompanying demonstrations is worth.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei in der Zeich­ nung gezeigten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung näher beschrieben. Es zeigt:The invention is described below with reference to two in the drawing tion shown embodiments of the invention Display device described in more detail. It shows:

Fig. 1 eine erste Ausführungsform und Fig. 1 shows a first embodiment and

Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. Fig. 2 shows a second embodiment of a display device according to the invention.

Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Schichten 1, 2, 3 aus leitendem, elastischem Kunststoff vor­ gesehen, zwischen denen jeweils Schichten 4, 5 aus nicht lei­ tendem, elastischem Kunststoff angeordnet sind. Als Kunststoff findet beispielsweise leitfähiger Schaumstoff oder leitfähiges Gummimaterial Verwendung. Der Schaumstoff wird beispielsweise aus ESD-Schäumen hergestellt und anschließend durch entspre­ chende Tränkverfahren mit leitenden Substanzen in einen für die Nutzstromleitung geeigneten Leitfähigkeitsbereich gebracht. Um bei der erzielten Leitfähigkeit die Stromver­ teilung weiter zu verbessern, werden zudem Metallgitter 6, 7, 8 in die Schichten 1, 2, 3 aus leitfähigem, elastischem Kunst­ stoff eingebettet. Die nichtleitenden Schichten 4, 5 sind aus dem gleichen elastischen Kunststoff-material gefertigt wie die Schichten 1, 2, 3, wobei auf eine Tränkung mit leitenden Sub­ stanzen verzichtet wurde.In the embodiment shown in Fig. 1, three layers 1 , 2 , 3 made of conductive, elastic plastic are seen before, between each of which layers 4 , 5 of non-conductive elastic plastic are arranged. For example, conductive foam or conductive rubber material is used as the plastic. The foam is produced, for example, from ESD foams and then brought into a conductivity range suitable for the utility power line by appropriate impregnation processes with conductive substances. In order to further improve the current distribution when conductivity is achieved, metal grids 6 , 7 , 8 are also embedded in layers 1 , 2 , 3 of conductive, elastic plastic. The non-conductive layers 4 , 5 are made of the same elastic plastic material as the layers 1 , 2 , 3 , with an impregnation with conductive substances was dispensed with.

In dieses mehrlagige, Sandwich-artige Gebilde mit den einzel­ nen Schichten 1 bis 5 sind Anzeigeelemente in Form kleiner Glühlämpchen 9 bis 12 eingesteckt. Dazu weisen die Glühlämp­ chen 9 bis 12 jeweils zwei Kontaktierungsstifte 13 bis 20 auf, von denen jeweils einer 13, 15, 17, 19 kürzer ist als der jeweils andere 14, 16, 18, 20. Bei den Glühlämpchen 9 und 11 ist der jeweils längere Kontaktierungsstift 14, 18 so lange, daß er bis zur Schicht 2 reicht. Dagegen enden die Kontaktie­ rungsstifte 16 und 20 der Glühlämpchen 10 und 12 in der Schicht 3. Um Kurzschlüsse mit den Schichten 1 bzw. 1 und 2 zu verhindern, sind die jeweils längeren Kontaktierungsstifte 14, 16, 18, 20 mit einer isolierenden Umhüllung versehen. Diese Umhüllungen 21 bis 24 beginnen jeweils unmittelbar am Kopf des jeweiligen Glühlämpchens 9 bis 12 und enden in bestimmten Ab­ stand vom Ende des jeweils längeren Kontaktierungsstiftes 14, 16, 18, 20. Die Kontaktierungsstifte 13 bis 20 können dabei jeweils zugespitzte Enden aufweisen, um das Einstechen zu er­ leichtern. Während die Kontaktierungsstifte 13 und 14 bzw. 15 und 16 im wesentlichen parallel zueinander, also nebeneinander angeordnet sind, sind die Kontaktierungsstifte 17 und 19 hohl­ röhrenartig ausgeführt und über den jeweils zugehörigen zwei­ ten Kontakt 18 bzw. 20 übergeschoben. Die Stifte 17 und 18 bzw. 19 und 20 sind damit koaxial angeordnet.In this multi-layer, sandwich-like structure with the individual layers 1 to 5 display elements in the form of small incandescent lamps 9 to 12 are inserted. For this purpose, the Glühlämp chen 9 to 12 each have two contact pins 13 to 20 , each of which is 13 , 15 , 17 , 19 shorter than the other 14 , 16 , 18 , 20th In the light bulbs 9 and 11 , the longer contact pin 14 , 18 is so long that it extends to layer 2 . In contrast, the contact pins 16 and 20 of the light bulbs 10 and 12 end in layer 3 . In order to prevent short circuits with the layers 1 and 1 and 2 , the longer contact pins 14 , 16 , 18 , 20 are provided with an insulating sheath. These envelopes 21 to 24 each begin directly at the head of the respective light bulb 9 to 12 and end at a certain distance from the end of the longer contact pin 14 , 16 , 18 , 20th The contact pins 13 to 20 can each have tapered ends to facilitate the piercing. While the contact pins 13 and 14 or 15 and 16 are essentially parallel to one another, that is to say arranged next to one another, the contact pins 17 and 19 are made hollow and pushed over the respective associated two contacts 18 and 20 respectively. The pins 17 and 18 or 19 and 20 are thus arranged coaxially.

Die Metallgitter 6, 7, 8 sind mit einer Ansteuereinrichtung 25 elektrisch verbunden, die beim Ausführungsbeispiel eine Span­ nungsquelle 26 sowie einen Umschalter 27 enthält. Ein Anschluß der Spannungsquelle 26 ist dabei mit der Schicht 1 verbunden, während der andere Anschluß der Spannungsquelle 26 mittels des Umschalters 27 entweder auf die Schicht 2 oder auf die Schicht 3 aufschaltbar ist. Die Betätigung des Umschalters 27 erfolgt beim Ausführungsbeispiel manuell, kann aber in gleicher Weise auch mittels spezieller Kontrolleinrichtungen erfolgen. Je nachdem welche der beiden Schichten 2 oder 3 auf die Span­ nungsquelle 26 aufgeschaltet ist, leuchten die Glühlämpchen 9 und 11 oder die Glühlämpchen 10 und 12.The metal grid 6 , 7 , 8 are electrically connected to a control device 25 , which in the exemplary embodiment contains a voltage source 26 and a changeover switch 27 . One connection of the voltage source 26 is connected to the layer 1 , while the other connection of the voltage source 26 can be connected to either the layer 2 or the layer 3 by means of the switch 27 . In the exemplary embodiment, the switch 27 is operated manually, but can also be carried out in the same way by means of special control devices. Depending on which of the two layers 2 or 3 is connected to the voltage source 26 , the incandescent lamps 9 and 11 or the incandescent lamps 10 and 12 light up.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind in einem Träger 28 aus nichtleitendem, elektrischem Kunststoff von zweieinan­ der gegenüberliegenden Oberflächen her durch entsprechendes Tränken mit leitfähigen Substanzen zwei elektrisch leitfähige Bereiche 29 und 30 geschaffen worden. Die beiden Bereiche 29 und 30 sind dabei derart ausgebildet, daß sie nicht aneinander heranreichen und somit ein dazwischen liegender nicht leitender Bereich verbleibt. An den Oberflächen, von denen her die Trän­ kung erfolgte, sind Metallgitter 31 und 32 angeordnet, die zu einer besseren Stromverteilung beitragen sollen. In den Träger 28 sind Leuchtdioden 33 und 34 mit interner Strombegrenzung eingesteckt. Dazu weisen sie Kontaktierungsstifte 35 bis 38 auf. Die jeweils kürzeren Kontaktierungsstifte 35 und 37 der Leuchtdioden 33 und 34 reichen dabei bis zur näher gelegenen, elektrisch leitenden Schicht 29, während die jeweils längeren Kontaktierungsstifte 36 bzw. 38 bis zur entfernt gelegenen, elektrisch leitenden Schicht 30 sich erstrecken. Die Kontak­ tierungsstifte 36 und 38 sind zudem jeweils mit Isolierhülsen 39 und 40 umgeben, um einen Kurzschluß mit der Schicht 29 zu verhindern. Die Leuchtdioden 33 und 34 benötigen zum Betrieb Spannungen entgegengesetzter Polarität. Demzufolge leuchtet je nach angelegter Polarität nur eine der beiden Leuchtdioden 33 und 34. Zur Erhöhung der jeweiligen Sperrspannung kann ge­ gebenenfalls eine Gleichrichterdiode in Serie geschaltet wer­ den.In the exemplary embodiment according to FIG. 2, two electrically conductive regions 29 and 30 have been created in a carrier 28 made of non-conductive, electrical plastic from two on the opposite surfaces by appropriate impregnation with conductive substances. The two regions 29 and 30 are designed in such a way that they do not come close to each other and thus a non-conductive region in between remains. Metal grids 31 and 32 are arranged on the surfaces from which the impregnation took place, which should contribute to better current distribution. Light-emitting diodes 33 and 34 with internal current limitation are inserted into the carrier 28 . For this purpose, they have contact pins 35 to 38 . The respectively shorter contact pins 35 and 37 of the light-emitting diodes 33 and 34 extend to the closer, electrically conductive layer 29 , while the respectively longer contact pins 36 and 38, respectively, extend to the electrically conductive layer 30 located at a distance. The contact pins 36 and 38 are also each surrounded with insulating sleeves 39 and 40 to prevent a short circuit with the layer 29 . The LEDs 33 and 34 require voltages of opposite polarity to operate. As a result, depending on the polarity applied, only one of the two light-emitting diodes 33 and 34 lights up. A rectifier diode can be connected in series to increase the respective reverse voltage.

Die beiden elektrisch leitende Schichten darstellenden Berei­ che 29 und 30 werden über die Metallgitter 31 und 32 sowie zugehörige Verbindungsleitungen durch eine Ansteuereinrichtung 39 versorgt. Diese erzeugt zum einen Spannungen unter­ schiedlicher Polarität als auch jeweils Spannungen unter­ schiedlichen Pegels. Dazu sind vier in Reihe geschaltete Span­ nungsquellen 40 bis 43 vorgesehen, deren mittlerer Abgriff mit dem Metallgitter 31 verschaltet ist. Die übrigen Abgriffe sind über einen Umschalter 44 auf das Metallgitter 32 aufschaltbar.The two electrically conductive layers representing areas 29 and 30 are supplied via a metal device 31 and 32 and associated connecting lines by a control device 39 . This generates voltages under different polarities as well as voltages under different levels. For this purpose, four voltage sources 40 to 43 connected in series are provided, the middle tap of which is connected to the metal grid 31 . The other taps can be connected to the metal grid 32 via a switch 44 .

Je nach Stellung des Umschalters 44 wird eine Spannung von positiver oder negativer Polarität an die Metallgitter 31 und 32 angelegt, wobei sowohl bei positiver als auch negativer Polarität zudem jeweils ein höherer und ein niedrigerer Wert abgegeben werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird durch die unterschiedlichen Spannungsbeträge unterschiedliche Leuchtstärken der Leuchtdioden 33 und 34 hervorgerufen. In gleicher Weise ist es aber auch möglich, daß bestimmte Leucht­ dioden nur auf bestimmte Spannungsbereiche ansprechen. Depending on the position of the change-over switch 44 , a voltage of positive or negative polarity is applied to the metal grids 31 and 32 , a higher and a lower value also being output in the case of both positive and negative polarity. In the present exemplary embodiment, different luminous intensities of the light-emitting diodes 33 and 34 are caused by the different voltage amounts. In the same way, it is also possible that certain light-emitting diodes only respond to certain voltage ranges.

Die Steuerung des Umschalters 44 erfolgt mittels eines Mikro­ controllers 45, der aus bestimmten Eingangsinformationen An­ steuersignale zur Erzeugung bestimmter Anzeigenbilder gene­ riert. Anstelle der Steuerung des Umschalters 44 durch den Mikrocontroller 45 kann der Mikrocontroller 45 beispielsweise bei intelligenter Adressierung bestimmte Daten und/oder Adres­ sen zu den jeweiligen Anzeigeelementen direkt übertragen.The switch 44 is controlled by means of a micro controller 45 , which generates control signals for generating certain display images from specific input information. Instead of the control of the changeover switch 44 by the microcontroller 45 , the microcontroller 45 can, for example with intelligent addressing, transmit certain data and / or addresses directly to the respective display elements.

Darüber hinaus wird vorliegend der Mikrocontroller 45 dazu verwendet, den Betriebszustand der Anzeigevorrichtung zu über­ wachen, um bei bestimmten auftretenden Störungen entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Die Überwachung erfolgt beispielsweise mittels einer Strommeßeinrichtung 46 sowie einer Spannungsmeß­ einrichtung 47, die ihre Meßwerte fortlaufend an den Mikrocon­ troller 45 übermitteln. Dieser vergleicht die gemessenen Werte mit gegebenen Werten und leitet daraus ab, ob beispielsweise hinsichtlich Stromaufnahme oder Isolation eine Störung vor­ liegt.In addition, in the present case the microcontroller 45 is used to monitor the operating state of the display device in order to initiate appropriate measures in the event of certain faults occurring. Monitoring is carried out, for example, by means of a current measuring device 46 and a voltage measuring device 47 , which continuously transmit their measured values to the microcontroller 45 . This compares the measured values with given values and uses them to determine whether there is a fault, for example with regard to current consumption or insulation.

Die zur Auswahl des jeweiligen Anzeigenbildes vorgesehenen Eingangssignale des Mikrocontrollers 45 werden durch bei­ spielsweise eine optoelektronische Fernsteuereinrichtung be­ reitgestellt, deren Empfangsteil 48 mit der Ansteuereinrich­ tung 39 im allgemeinen und mit dem Mikrocontroller 45 im be­ sonderen verbunden ist. Die Empfangseinrichtung 48 wiederum erhält ihre Informationen von einer mit einer Tastatur ausge­ statteten Sendeeinrichtung 49, über die bestimmte Befehle und/oder Daten zur Empfangseinrichtung und anschließend an den Mikrocontroller 45 übertragen werden können.The input signals provided for the selection of the respective display image of the microcontroller 45 are provided by, for example, an optoelectronic remote control device, the receiving part 48 of which is connected to the control device 39 in general and to the microcontroller 45 in particular. The receiving device 48 in turn receives its information from a transmitting device 49 equipped with a keyboard, via which certain commands and / or data can be transmitted to the receiving device and subsequently to the microcontroller 45 .

Neben den gezeigten Ausführungsbeispielen können darüber hin­ aus Ausgestaltungen vorgesehen werden, bei denen anstelle von Metallgittern metallisches oder metallisiertes Gaze und/oder anstelle von Leuchtdioden und Glühlämpchen Fluoreszenz-, LCD- sowie elektromechanische Anzeigen verwendet werden können. Die Ansteuerung der Anzeigeelemente kann dabei je nach Anwen­ dungsfall zeitkontinuierlich oder getaktet erfolgen. Außer durch eine entsprechende Polarität und einem entsprechenden Spannungswert des Ansteuersignals kann die Auswahl einzelner Anzeigeelemente darüber hinaus durch eine intelligente Adres­ sierung wie beispielsweise über eine Informationseinprägung der Speisespannung oder mittels eigens zugeführter Adressie­ rungssignale erfolgen.In addition to the exemplary embodiments shown, it can also be used are provided from configurations in which instead of Metal grids metallic or metallized gauze and / or instead of light emitting diodes and incandescent lamps, LCD and electromechanical displays can be used. The Activation of the display elements can depend on the user In this case, the time is continuous or clocked. Except  by a corresponding polarity and a corresponding one Voltage value of the control signal can be selected individually Display elements also through an intelligent address such as information imprinting the supply voltage or by means of a specially supplied address tion signals.

Die Anzeigevorrichtung kann in beliebiger Weise und auf be­ liebigen Untergründen angebracht werden oder aber auch frei im Raum aufgehängt werden. Sie ist somit insbesondere für Mo­ tivpinnwände geeignet, bei denen durch Aufbringen beliebiger Motive aus dem technischen, kaufmännischen oder privaten Be­ reich durch Einstecken verschiedener selbstleuchtender Anzei­ geelemente mittels entsprechender Farbe, Intensität und/oder Blinken auf bestimmte Stellen eines untergelegten Motivs hin­ gewiesen werden kann. Des weiteren ist ein Einsatz in Lehr­ systemen möglich, bei denen beispielsweise verschiedene Funk­ tionsbilder oder Ablaufdiagramme durch entsprechende Anordnung von Anzeigeelementen geschaffen werden, wobei die einzelnen Bilder beispielsweise mittels einer Fernbedienung ausgewählt werden können. Weiterhin ist der Einsatz bei In­ formationstafeln für Veranstaltungen sowie in Verbindung mit Landkarten zum Aufzeigen entsprechender Örtlichkeiten nach Eingabe bestimmter Informationen in das Anzeigesystem möglich. Im allgemeinen ist die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung bei allen Arten von Leuchtsymbolen, Leuchtschriftzeichen und Leuchtlogos einsetzbar.The display device can be in any manner and on be attached to any kind of surface or freely in Room to be hung. It is therefore especially for Mon tivpin walls suitable for which by applying any Motifs from technical, commercial or private matters rich by inserting various self-illuminating displays ge elements by means of appropriate color, intensity and / or Blinking in certain areas of an underlying motif can be pointed. There is also an assignment in teaching systems possible in which, for example, different radio tion pictures or flow diagrams by appropriate arrangement be created by display elements, the individual Images selected using a remote control, for example can be. Furthermore, the use at In information boards for events and in connection with Maps to show the corresponding locations Certain information can be entered into the display system. In general, the display device according to the invention is at all kinds of illuminated symbols, illuminated letters and Illuminated logos can be used.

Claims (8)

1. Anzeigevorrichtung
mit mindestens zwei parallel zueinander angeordneten, elek­ trisch leitenden Schichten (1, 2, 3, 29, 30), die durch je­ weils eine elektrisch nichtleitende Schicht (4, 5, 28) von­ einander getrennt sind,
mit mindestens einem elektrisch ansteuerbaren Anzeigeelement (9, 10, 11, 12, 33, 34) mit mindestens zwei in die Schichten (1, 2, 3, 4, 5, 28, 29, 30) einstechbaren Kontaktierungsstif­ ten (13 bis 20, 35 bis 38) entsprechender Länge von denen mindestens der längere Kontaktierungsstift (14, 16, 18, 20, 36, 38) teilweise elektrisch isoliert ist und
mit einer Ansteuereinrichtung (25, 39), die mit den elektrisch leitenden Schichten (1, 2, 3, 29, 30) elektrisch verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die elek­ trisch leitenden Schichten (1, 2, 3, 29, 30) in flächiger Verteilung elektrisch leitenden, elastischen Kunststoff ent­ halten.
1. Display device
with at least two electrically conductive layers ( 1 , 2 , 3 , 29 , 30 ) arranged parallel to one another, each of which is separated from the other by an electrically non-conductive layer ( 4 , 5 , 28 ),
With at least one electrically controllable display element ( 9 , 10 , 11 , 12 , 33 , 34 ) with at least two contacting pins ( 13 to 20 , which can be inserted into the layers ( 1 , 2 , 3 , 4 , 5 , 28 , 29 , 30 ) 35 to 38 ) of corresponding length, of which at least the longer contact pin ( 14 , 16 , 18 , 20 , 36 , 38 ) is partially electrically insulated and
with a control device ( 25 , 39 ) which is electrically connected to the electrically conductive layers ( 1 , 2 , 3 , 29 , 30 ),
characterized in that the elec trically conductive layers ( 1 , 2 , 3 , 29 , 30 ) hold ent in a flat distribution electrically conductive, elastic plastic.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Kontaktierungsstifte (13 bis 20, 35 bis 38) eines An­ zeigeelements (9, 10, 11, 12, 33, 34) koaxial angeordnet sind.2. Display device according to claim 1, characterized in that at least two contact pins ( 13 to 20 , 35 to 38 ) of a display element ( 9 , 10 , 11 , 12 , 33 , 34 ) are arranged coaxially. 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Kontaktierungsstifte (13 bis 20, 35 bis 38) eines An­ zeigeelements (9, 10, 11, 12, 33, 34) parallel zueinander angeordnet sind.3. Display device according to claim 1, characterized in that at least two contact pins ( 13 to 20 , 35 to 38 ) of a display element ( 9 , 10 , 11 , 12 , 33 , 34 ) are arranged parallel to one another. 4. Anzeigervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elek­ trisch leitende Schichten (29, 30) sowie eine dazwischen be­ findliche elektrisch nichtleitende Schicht (28) zusammen durch einen einstückigen, aus elektrisch nichtleitendem Kunststoff hergestellten Träger (28), in den von zwei einander gegen­ überliegenden Oberflächen her elektrisch leitende Substanzen eingebracht sind, gebildet wird.4. Display device according to one of the preceding claims, characterized in that two elec trically conductive layers ( 29 , 30 ) and an intermediate be sensitive electrically non-conductive layer ( 28 ) together by a one-piece, made of electrically non-conductive plastic carrier ( 28 ), in which are introduced from two mutually opposite surfaces electrically conductive substances is formed. 5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei min­ destens einer elektrisch leitenden Schicht (1, 2, 3, 29, 30) eine metallische Gitterstruktur (6, 7, 8, 31, 32) flächig an­ geordnet ist.5. Display device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one electrically conductive layer ( 1 , 2 , 3 , 29 , 30 ) has a metallic grid structure ( 6 , 7 , 8 , 31 , 32 ) is arranged flat on. 6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ steuereinrichtung (39) verschiedenartige Signale erzeugt, auf die jeweils nur bestimmte Anzeigeelemente (33, 34) reagieren.6. Display device according to one of the preceding claims, characterized in that the control device ( 39 ) generates various types of signals, to which only certain display elements ( 33 , 34 ) react. 7. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ steuereinrichtung (39) den Betriebszustand der Anzeigeelemente (33, 34) überwacht.7. Display device according to one of the preceding claims, characterized in that the control device ( 39 ) monitors the operating state of the display elements ( 33 , 34 ). 8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ steuereinrichtung (39) mit einer Fernsteuereinrichtung (48, 49) gekoppelt ist.8. Display device according to one of the preceding claims, characterized in that the control device ( 39 ) is coupled to a remote control device ( 48 , 49 ).
DE1996123015 1996-06-08 1996-06-08 Display device Withdrawn DE19623015A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123015 DE19623015A1 (en) 1996-06-08 1996-06-08 Display device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123015 DE19623015A1 (en) 1996-06-08 1996-06-08 Display device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19623015A1 true DE19623015A1 (en) 1997-12-11

Family

ID=7796472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996123015 Withdrawn DE19623015A1 (en) 1996-06-08 1996-06-08 Display device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19623015A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522474A (en) * 1966-01-20 1970-08-04 David Piel Electric supply means
EP0057157A2 (en) * 1981-01-22 1982-08-04 Günther Kuhn Device allowing a freely chosen marking of charts and other graphic representations

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522474A (en) * 1966-01-20 1970-08-04 David Piel Electric supply means
EP0057157A2 (en) * 1981-01-22 1982-08-04 Günther Kuhn Device allowing a freely chosen marking of charts and other graphic representations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724759A1 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTION OF ELECTRICAL ENERGY IN VEHICLES
DE2105213A1 (en) Electric power supply device
WO2020030402A1 (en) Lighting device capable of being operated at two voltages
DE3346158A1 (en) ANALOG FIXED BODY SWITCH
EP0799406B1 (en) Indicator
DE19623015A1 (en) Display device
DE102011007138B4 (en) Electrode arrangement, production method
DE3004734A1 (en) Voltage and phase tester in screwdriver form - has PCB connected to blade in insulated handle rotary switch coiled spring tensioning
EP1772933B1 (en) High voltage electrode arrangement
DE202013104307U1 (en) LEDs on PCB strips
DE102015118192A1 (en) LED panel
DE4301022C2 (en) Device with a pneumatically or hydraulically actuated electrical switch and a pneumatic or hydraulic pressure or differential pressure switch and a connector for such a device
EP0057157A2 (en) Device allowing a freely chosen marking of charts and other graphic representations
DE10026460B4 (en) Connection method for light emitting diodes
DE19851785B4 (en) Liquid crystal display device
DE8222120U1 (en) Display device for measurement data, preferably in motor vehicles
EP0918226B1 (en) Device for checking the functioning of a display device
EP3368822A1 (en) Device for image representation
DE3729942A1 (en) Arrangement for driving solenoid valves
DE2060884C3 (en) Test device for displaying the polarity or the phase position of electrical potentials
AT253048B (en) Switching status display arrangement
WO2019185629A1 (en) Transparent display device
DE102006007847A1 (en) Electrical signal displaying device has display element, with which one of multiple colors is displayable, where allocation display is provided, which shows some allocation, particularly each kind of color to one interval
EP1307684B1 (en) Lamp
DE102006007846B4 (en) Signal display device for displaying the signals on signal paths

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee