DE19618881A1 - Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers mittels eines Solargenerators, insbesondere in einem Fahrzeug - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers mittels eines Solargenerators, insbesondere in einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE19618881A1
DE19618881A1 DE1996118881 DE19618881A DE19618881A1 DE 19618881 A1 DE19618881 A1 DE 19618881A1 DE 1996118881 DE1996118881 DE 1996118881 DE 19618881 A DE19618881 A DE 19618881A DE 19618881 A1 DE19618881 A1 DE 19618881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
output
operational amplifier
designed
voltage level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996118881
Other languages
English (en)
Other versions
DE19618881B4 (de
Inventor
Thomas Ganz
Andreas Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Karosseriesysteme GmbH filed Critical Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority to DE1996118881 priority Critical patent/DE19618881B4/de
Publication of DE19618881A1 publication Critical patent/DE19618881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19618881B4 publication Critical patent/DE19618881B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • G05F1/67Regulating electric power to the maximum power available from a generator, e.g. from solar cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Stromversorgung mindestens eines elektrischen Verbrauchers mittels eines Solargenerators, insbesondere eines Gebläses und/oder eines Akkumulators in einem Fahrzeug, mit einem der Impe­ danzanpassung zwischen dem Solargenerator und dem mindestens einen Verbraucher dienenden Gleichspannungswandler, der einen Schalter aufweist, der mittels eines puls­ breitenmodulierten Stellsignals wechselweise geöffnet und geschlossen wird, welches mittels eines mit dem Ausgangssignal eines Frequenzgenerators sowie einem Steuersignal einer Reglerschaltungsanordnung beaufschlagten Pulsbreitenmodulators erzeugt wird, wobei an der Reglerschaltungsanordnung ein Spannungsmeßsignal anliegt, das ein Maß für die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers ist, und die Regler­ schaltungsanordnung so ausgelegt ist, daß die Gleichspannungswandler-Ausgangsspan­ nung durch Ändern des dem Pulsbreitenmodulator zugehenden Steuersignals maximiert wird.
Eine solche gattungsgemäße Schaltungsanordnung ist aus DE 43 36 223 C1 bekannt. Geregelte Gleichspannungswandler werden zwischen Solargeneratoren und Verbraucher geschaltet, um eine optimale Kennlinienanpassung von Generator und Verbraucher möglichst bei allen Betriebsbedingungen, d. h. bei unterschiedlichen Einstrahlungs­ leistungen bzw. Generatortemperaturen, zu bewirken, so daß der Verbraucher jederzeit die maximale momentan am Generator zur Verfügung stehende Leistung nutzen kann. Ein Maximieren der Ausgangsspannung bewirkt bei einem näherungsweise ohmschen Verbraucher ein Maximieren der Verbraucher- und damit der Generatorleistung. Eine solche Regelung wird als Maximum-Power-Point (MPP) Tracker bezeichnet (siehe z. B. Adelmann, DE-Z. Sonnenergie 1/88, S. 9-11).
Bei der aus DE 43 36 223 C1 bekannten Schaltungsanordnung wird die Reglerschal­ tungsanordnung im wesentlichen von einem Mikroprozessor gebildet.
Eine solche Ausführung der Reglerschaltungsanordnung ist relativ aufwendig und kost­ spielig, falls nicht ein ohnehin für andere Zwecke vorhandener Mikroprozessor genutzt werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsanordnung für die Kenn­ linienanpassung eines Solargenerators an einen Verbraucher in einem Fahrzeug bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen zu schaffen, welche einfach und kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Schaltungsanordnung mit den eingangs genannten Merkmalen ohne Verwendung eines Mikroprozessors im wesentlichen aus diskreten Analogbauelementen aufgebaut ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ist insofern vorteilhaft, als kein Mikroprozessor verwen­ det werden muß und die Schaltungsanordnung bei gleicher Funktion kostengünstiger und einfacher hergestellt werden kann. Es sollen durch die erfindungsgemäße Lösung bevorzugt jedoch auch solche Schaltungsanordnungen umfaßt werden, bei denen einzelne Bauelemente oder Gruppen von Bauelementen bzw. deren Funktionen in einem oder mehreren kundenspezifischen Schaltkreisen (ASIC) zusammengefaßt sind.
Ein besonders günstiges Ansprechverhalten der Schaltungsanordnung wird erzielt, wenn die Reglerschaltungsanordnung als PI-Regler ausgelegt ist, der zweckmäßig einen als Integrator geschalteten Operationsverstärker aufweist.
In bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Regler­ schaltungsanordnung ferner einen dem Operationsverstärker nachgeschalteten Ausgangs- Speicherkondensator mit Ladewiderstand und Entladewiderstand, einen dem Operationsverstärker vorgeschalteten Steuerkondensator mit Ladewiderstand und Entla­ dediode, sowie einen zwischen dem Operationsverstärkerausgang und dem Ausgangs- Speicherkondensator liegenden Inverter mit Sperrdiode aufweist. Diese Ausführung erlaubt einen minimalen Bauteileaufwand.
Die Reglerschaltungsanordnung kann zweckmäßig so ausgebildet sein, daß der Aus­ gangs-Speicherkondensator entladen wird, solange sich der Ausgang des Operationsver­ stärker bei einem ersten, hohen Spannungspegel befindet, und aufgeladen wird, solange sich der Ausgang des Operationsverstärker bei einem zweiten, niedrigen Spannungspegel befindet, wobei das Steuersignal an den Pulsbreitenmodulator von der an dem Ausgangs- Speicherkondensator anliegenden Spannung gebildet wird und das Spannungsmeßsignal an dem Steuerkondensator anliegt.
Der Ausgang des Operationsverstärkers wechselt dabei vorteilhaft von dem ersten, ho­ hen Spannungspegel auf den zweiten, niedrigen Spannungspegel, sobald ein vorgegebe­ ner Spannungswert an dem Steuerkondensator überschritten wird, und er verharrt auf dem zweiten, niedrigen Spannungspegel, solange das Spannungsmeßsignal an dem Steuerkondensator ansteigt. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil einer zuverlässigen und einfachen Funktion auf.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist im folgenden beispielhaft anhand der beige­ fügten Zeichnungen im Detail erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Strom­ versorgung eines Verbrauchers mittels eines Solargenerators;
Fig. 2 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Reglerschaltungsanordnung und
Fig. 3 die Abhängigkeit der abgegebenen Leistung von der Solargeneratorspannung.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild der Verschaltung eines Solargenerators 1 und eines Verbrauchers, vorliegend in Form eines Motors 2, vorzugsweise eines Lüftermotors, welche eingangsseitig bzw. ausgangsseitig an eine allgemein mit 3 bezeichnete Einheit angeschlossen sind, die in Fig. 1 gestrichelt umrandet ist. Der Solargenerator 1 kann beispielsweise in einen Deckel eines Sonnendaches eines Kraftfahrzeugs integriert sein. Solche Solargeneratoren sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt (z. B. DE 41 05 389 C1 und DE 41 05 396 A) und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung. Anstelle oder zusätzlich (z. B. umschaltbar damit) zu einem Verbrauchermotor kann auch ein Akkumulator (beispielsweise eine Fahrzeugbatterie oder ein zusätzlicher Energiespeicher) als Verbraucher vorgesehen sein. Eingangsseitig weist die Einheit 3 in einem Querzweig 4 ein Eingangsfilter 5 mit einer parallel zum Solargenerator 1 geschalteten Kapazität C1 und einer Längsinduktivität L1 auf. Parallel zum Eingangsfilter 5 ist ein Speicherkondensator C2 eines allgemein mit 6 bezeichneten, in Fig. 1 strichpunktiert umrandeten Gleichspannungswandlers geschaltet. Der Gleichspannungswandler 6 weist ferner einen in einem Längszweig 7 zwischen dem Solargenerator 1 und dem Motor 2 liegenden, als Hauptschalter wirkenden Halbleiter­ schalter T1, eine diesem in Reihe nachgeschaltete Speicherdrossel L2, einen Halbleiter­ schalter T2 und einen Glättungskondensator C3 auf. Der Halbleiterschalter T2 liegt in einem Querzweig 8 zwischen Halbleiterschalter T1 und Speicherdrossel L2; er über­ nimmt die Funktion einer sonst üblichen Freilaufdiode, minimiert aber Durchlaßverluste. Der Glättungskondensator C3 liegt in einem Querzweig 9 parallel zu dem Motor 2. In einen Längszweig 10 ist ein Shunt R1 geschaltet, der zur Messung des im Ausgangskreis fließenden Stroms dient und damit indirekt auch für eine Kurzschlußfestigkeit der Anordnung sorgt. Ausgangsseitig weist die Einheit 3 ein Ausgangsfilter 12 mit einer Kapazität C4 in einem Querzweig 11 auf. Die Filter 5 und 12 dienen dazu, eine Antennenwirkung der Leitungen zu verhindern.
Der Ausgang eines Frequenzgenerators 13, der eine feste Frequenz von beispielsweise 25 kHz erzeugt, ist an einen Pulsbreitenmodulator 14 angeschlossen. Der Halbleiter­ schalter T1 wird von dem Pulsbreitenmodulator 14 mit einem Stellsignal beaufschlagt.
Ein Regelblock 15 steuert den Pulsbreitenmodulator 14 an. Der Regelblock 15 erfaßt die an dem Shunt-Widerstand R1 abfallende Spannung, somit indirekt den durch den Shunt- Widerstand R1 fließenden Strom, und die Ausgangsspannung der Einheit 3, d. h. die am Verbraucher (Motor 2) anliegende Spannung. Der Regelblock 15 ist als Maximum- Power-Point Tracker (MPP) ausgebildet, und er steuert den Pulsbreitenmodulator 14 über eine Leitung 16 an. Der Freilauftransistor T2 wird von dem Pulsbreitenmodulator 14 über einem Treiber 17 angesteuert.
Bei den Transistoren T1 bzw. T2 handelt es sich vorzugsweise um MOS-FET-Tran­ sistoren.
Fig. 2 zeigt ein Schaltbild einer Reglerschaltungsanordnung 20, die das wesentliche Element des Regelblocks 15 bildet. An einem Punkt 21 liegt ein Spannungsmeßsignal (im folgenden auch kurz als "Ausgangsspannung" bezeichnet) an, das ein Maß für die Ausgangsspannung der Einheit 3 und damit für die am Verbraucher (Motor 2) anliegende Spannung bildet. Zwischen dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers OP, der über eine Parallelschaltung aus einer Diode D1 und einem Widerstand R1 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers OP gekoppelt ist, liegt ein Steuerkondensator C6. Der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers OP ist über einen Widerstand R2 mit dem Verstärkerausgang gekoppelt; er ist ferner über einen Widerstand R3 mit einer Versorgungsspannung +V und über eine in Sperrichtung gepolte Zenerdiode D2 mit Masse verbunden. Der Ausgang des Operationsverstärkers OP ist über eine Reihenschaltung eines Inverters IV, eines Widerstands R4 und einer für positive Ausgangsspannungen des Operationsverstärkers sperrende Diode D3 mit der positiven Seite eines Elektrolytkondensators C7 verbunden, der als Ausgangs-Speicher­ kondensator wirkt und parallel mit einem Widerstand R67 auf Masse liegt. Die Spannung am Pluspol des Kondensators C7 repräsentiert die Sollspannung für die Regelung der Solargeneratorspannung. Sie wird als Steuersignal über die Leitung 16 an den Puls­ breitenmodulator 14 gegeben. Diese Spannung sei im folgenden kurz als "Sollspannung" bezeichnet.
Funktionsweise
Wie bereits erwähnt, sucht der Gleichspannungswandler 6 die von dem Solargenerator 1 zur Verfügung gestellte Leistung PModul (Fig. 3) optimal auszunutzen. Dies wird durch eine Regelung der Solargeneratorspannung UModul bewirkt. Der Gleichspannungswandler 6 regelt also nicht wie herkömmliche Wandler in Netzteilen seine Ausgangsspannung sondern seine Eingangsspannung. Beispielsweise wird bei einer praktischen Ausfüh­ rungsform die optimale Ausnutzung der von dem Generator 1 abgegebenen Leistung bei einer Temperatur von 60°C und hoher Einstrahlung erreicht, wenn die Wandlerein­ gangsspannung 8,3 V beträgt. In diesem Ausführungsbeispiel ginge bei höheren Tempe­ raturen oder niedrigerer Einstrahlung die Ausnutzung der Energie des Solargenerators 1 stark zurück, falls die Wandlereingangsspannung bei 8,3 V verharren würde. Diesem Mißstand wird vorliegend dadurch begegnet, daß durch das Zusammenwirken von Gleichspannungswandler 6 und Pulsbreitenmodulator 14 eine Maximierung der Aus­ gangsleistung unter ständiger Korrektur erfolgt.
Die vorliegend vorgesehene MPP-Regelung versucht, die Ausgangsleistung PModul (Fig. 3) auf ein Maximum zu bringen. Da die Ausgangsleistung PModul bei ohmschen oder näherungsweise ohmschen Verbrauchern proportional der Ausgangsspannung UAusgang ist, genügt es, die Ausgangsspannung UAusgang zu maximieren, wie dies in Fig. 3 prinzipiell dargestellt ist. Dabei sorgt die MPP_Regelung für ein ständiges Wechselspiel von Absenken und Anheben der Solargeneratorspannung UModul. Während die Solargenera­ torspannung UModul ansteigt, wird die Ausgangsspannung UAusgang beobachtet, und der Anstieg wird so lange fortgesetzt, bis die Ausgangsspannung UAusgang fällt. Dieser Vor­ gang geschieht beispielsweise 2-3mal pro Sekunde, so daß nach etwa 1-2 Sekunden der Punkt maximaler Leistung erreicht und dann ständig umspielt wird. Die Schaltung paßt sich in diesem Fall an Veränderungen, wie Abschattung, Lichteinfall und derglei­ chen, nach ein bis zwei Sekunden an.
Zu diesem Zweck ist die Reglerschaltungsanordnung 20 so ausgelegt, daß die am Kon­ densator C7 anliegende Sollspannung, solange erhöht wird, wie die am Punkt 21, d. h. am Steuerkondensator C6, anliegende Ausgangsspannung UAusgang des Gleichspan­ nungswandlers 6 ansteigt. Sobald diese Ausgangsspannung nicht mehr weiter ansteigt oder fällt, wird die Sollspannung wieder abgesenkt.
Zur Erläuterung der Funktionsweise der Reglerschaltungsanordnung 20 sei angenom­ men, das sich das System zunächst in einem Zustand befindet, in welchem der Ausgang des Operationsverstärkers OP auf einem ersten, relativ hohen Spannungspegel (HIGH) liegt. Der Spannungspegel HIGH wird über den Inverter IV invertiert, so daß die Diode D3 sperrt. Der Kondensator C7 wird somit über den Entladewiderstand R5 entladen, so daß die Sollspannung auf der Leitung 16 und damit unter dem Einfluß des Pulsbreiten­ modulators 14 auch die Solargeneratorspannung UModul absinkt. Der Steuerkondensator C6 wird über den Ladewiderstand R1 aufgeladen. Die Diode D1 sperrt. Beim Erreichen einer bestimmten Vergleichsspannung (beispielsweise 3,9 V) am Steuerkondensator C6 bewirkt diese Spannung am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP, daß der Ausgang des Operationsverstärkers OP auf einen zweiten, relativ niedrigen Span­ nungspegel (LOW) kippt.
Über den Ausgang des Inverters IV wird die Diode D3 entsperrt, und der Ausgangs- Speicherkondensator C7 wird über den Ladewiderstand R4 und die Diode D3 rasch (z. B. innerhalb von 100 ms) aufgeladen. Dadurch steigt die Sollspannung auf der Leitung 16 wieder an. Durch das Zusammenspiel von Gleichspannungswandler 6 und Puls­ breitenmodulator 14 wird die Solargeneratorspannung UModul wieder angehoben. Am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP stellt sich eine Spannung von beispielsweise 200 mV ein. Der Steuerkondensator C6 wird über die nunmehr leitende Diode D1 sehr schnell entladen, so daß am invertierenden Eingang des Operationsver­ stärkers OP eine Spannung von beispielsweise 0,2 bis 0,5 V anliegt. Steigt die an den Punkt 21 und damit an den Steuerkondensator C6 angelegte Ausgangsspannung UAusgang jetzt an, so reicht der Ladestrom des Steuerkondensators C6 aus, um über die Parallel­ schaltung des Widerstands R1 und der Diode D1 eine höhere Spannung als 200 mV abfallen zu lassen. Dadurch liegt am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP eine höhere Spannung als am nichtinvertierenden Eingang an, so daß der Ausgang des Operationsverstärkers OP auf dem niedrigen Spannungspegel LOW verharrt und die Sollspannung am Steuerkondensator C16 durch dessen weitere Aufladung weiter an­ steigt. Erst wenn die Ausgangsspannung UAusgang am Punkt 21 nicht mehr ansteigt oder gar fällt, kippt der Ausgang des Operationsverstärkers OP wieder auf den Spannungspe­ gel HIGH, wodurch, wie oben bereits beschrieben, die Diode D3 wieder sperrt und der Ausgangs-Speicherkondensator C7 wieder entladen wird, so daß die Sollspannung und damit die Solargeneratorspannung wieder absinkt.
Wichtig für die Funktion der beschriebenen Regelschaltungsanordnung ist, daß die Diode D1 dafür sorgt, daß der Ausgang des Operationsverstärkers OP sehr schnell, vorzugs­ weise innerhalb von 10 bis 20 ms, von dem niedrigen Spannungspegel LOW wieder auf den hohen Spannungspegel HIGH zurückkippt, wenn die Ausgangsspannung am Punkt 21 nicht mehr ansteigt oder fällt. Ferner muß schon eine geringe Anstiegsgeschwindig­ keit der Ausgangsspannung ausreichen, um zu verhindern, daß der Ausgang des Opera­ tionsverstärkers OP auf den hohen Spannungspegel zurückkippt.
Bei der erläuterten Regelschaltungsanordnung 20 ist der Operationsverstärker OP als Integrator geschaltet. Die Regelschaltungsanordnung 20 stellt einen PI-Regler mit einer Verstärkung von 1 dar.
Die beispielhaft angegebenen Zahlenwerte einzelner Spannungen bzw. Zeitkonstanten erreicht der Fachmann auf bekannte Weise mittels der Dimensionierung der einzelnen Bauteile.

Claims (15)

1. Schaltungsanordnung zur Stromversorgung mindestens eines elektrischen Ver­ brauchers (2) mittels eines Solargenerators (1), insbesondere eines Gebläses und/oder eines Akkumulators in einem Fahrzeug, mit einem der Impedanzan­ passung zwischen dem Solargenerator und dem mindestens einen Verbraucher dienenden Gleichspannungswandler (6), der einen Schalter (T1) aufweist, der mittels eines pulsbreitenmodulierten Stellsignals wechselweise geöffnet und geschlossen wird, welches mittels eines mit dem Ausgangssignal eines Frequenzgenerators (13) sowie einem Steuersignal einer Reglerschaltungsan­ ordnung (20) beaufschlagten Pulsbreitenmodulators (14) erzeugt wird, wobei an der Reglerschaltungsanordnung ein Spannungsmeßsignal anliegt, das ein Maß für die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers ist, und die Reglerschaltungsanordnung so ausgelegt ist, daß die Gleichspannungswandler- Ausgangsspannung durch Ändern des dem Pulsbreitenmodulator zugehenden Steuersignals maximiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung ohne Verwendung eines Mikroprozessors im wesentlichen aus diskreten Analogbauelementen aufgebaut ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglerschaltungsanordnung (20) als PI-Regler ausgelegt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der PI- Regler einen als Integrator geschalteten Operationsverstärker (OP) aufweist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglerschaltungsanordnung (20) ferner einen dem Operationsverstärker (OP) nachgeschalteten Ausgangs-Speicherkondensator (C7) mit Ladewiderstand (R4) und Entladewiderstand (R5), einen dem Operationsverstärker vorgeschalteten Steuerkondensator (C6) mit Ladewiderstand (R1) und Entladediode (D1), sowie einen zwischen dem Operationsverstärkerausgang und dem Ausgangs-Speicher­ kondensator liegenden Inverter (IV) mit Sperrdiode (D3) aufweist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglerschaltungsanordnung (20) so ausgebildet ist, daß das Steuersignal für den Pulsbreitenmodulator (14) von der an dem Ausgangs-Speicherkondensator (C7) anliegenden Spannung gebildet wird, der Steuerkondensator (C6) zwischen einen Spannungsmeßsignal-Eingang (21) und den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers (OP) geschaltet ist, und der Inverter (IV) in Reihe mit dem Ladewiderstand (R4) des Ausgangs-Speicherkondensators (C7) und der Sperrdiode (D3) zwischen den Ausgang des Operationsverstärkers (OP) und den Ausgangs-Speicherkondensator (C7) geschaltet ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Regler­ schaltungsanordnung (20) so ausgebildet ist, daß der Ladewiderstand (R1) des Steuerkondensators (C6) und die Entladediode (D1) desselben in Parallelschal­ tung zwischen den Ausgang des Operationsverstärkers (OP) und den invertie­ renden Eingang desselben geschaltet sind.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Reglerschaltungsanordnung (20) so ausgebildet ist, daß der Aus­ gangs-Speicherkondensator (C7) entladen wird, solange sich der Ausgang des Operationsverstärker (OP) bei einem ersten, hohen Spannungspegel befindet, und aufgeladen wird, solange sich der Ausgang des Operationsverstärker (OP) bei einem zweiten, niedrigen Spannungspegel befindet.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglerschaltungsanordnung (20) so ausgebildet ist, daß der Ausgangs-Speicher­ kondensator (C7) innerhalb von etwa 100 Millisekunden aufgeladen wird.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglerschaltungsanordnung (20) so ausgebildet ist, daß der Ausgang des Opera­ tionsverstärkers (OP) von dem ersten, hohen Spannungspegel auf den zweiten, niedrigen Spannungspegel wechselt, sobald ein vorgegebener Spannungswert an dem Steuerkondensator (C6) überschritten wird.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglerschaltungsanordnung (20) so ausgebildet ist, daß sich der Steuerkonden­ sator (C6) relativ schnell entlädt, wenn der Ausgang des Operationsverstärkers (OP) von dem ersten, hohen Spannungspegel auf den zweiten, niedrigen Span­ nungspegel wechselt.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglerschaltungsanordnung (20) so ausgebildet ist, daß der Ausgang des Opera­ tionsverstärkers (OP) auf dem zweiten, niedrigen Spannungspegel verharrt, solange das Spannungsmeßsignal an dem Steuerkondensator (C6) ansteigt.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglerschaltungsanordnung (20) so ausgebildet ist, daß der Ausgang des Opera­ tionsverstärkers (OP) von dem zweiten, niedrigen Spannungspegel auf den ersten, hohen Spannungspegel wechselt, sobald das Spannungsmeßsignal an dem Steuerkondensator (C6) nicht mehr ansteigt oder fällt.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglerschaltungsanordnung (20) so ausgebildet ist, daß sich der Steuerkonden­ sator (C6), wenn sich der Ausgang des Operationsverstärkers (OP) auf dem zweiten, niedrigen Spannungspegel befindet, nach erfolgter Entladung auflädt, wobei der Ladestrom des Steuerkondensators für einen Spannungsabfall zwi­ schen dem Ausgang und dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers sorgt, der so groß ist, daß die an dem invertierenden Eingang anliegende Span­ nung größer als die an dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstär­ kers anliegende Spannung ist, solange das Spannungsmeßsignal an dem Steuer­ kondensator ansteigt.
14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reglerschaltungsanordnung (20) so ausgebildet ist, daß der Ausgang des Operationsverstärkers (OP) innerhalb einer Zeitspanne von 10 bis 20 Millisekunden von dem zweiten, niedrigen Spannungspegel auf den ersten, hohen Spannungspegel wechselt, sobald das Spannungsmeßsignal an dem Steu­ erkondensator (C6) nicht mehr ansteigt oder fällt.
15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reglerschaltungsanordnung (20) so ausgebildet ist, schon eine relativ geringe Anstiegsgeschwindigkeit des Spannungsmeßsignals an dem Steuerkondensator (C6) verhindert, daß der Ausgang des Operationsverstärkers (OP) von dem zweiten, niedrigen Spannungspegel auf den ersten, hohen Span­ nungspegel wechselt.
DE1996118881 1996-05-10 1996-05-10 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers mittels eines Solargenerators, insbesondere in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE19618881B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118881 DE19618881B4 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers mittels eines Solargenerators, insbesondere in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118881 DE19618881B4 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers mittels eines Solargenerators, insbesondere in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19618881A1 true DE19618881A1 (de) 1997-11-13
DE19618881B4 DE19618881B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=7793960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996118881 Expired - Fee Related DE19618881B4 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers mittels eines Solargenerators, insbesondere in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19618881B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1292000A2 (de) 2001-09-05 2003-03-12 Audi Ag Schaltungsanordnung für zumindest einen Solargenerator
DE10118728B4 (de) * 2001-04-06 2005-03-10 Solarc Innovative Solarprodukt Solar-Nachladesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007008402A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Universität Stuttgart Maximum-Power-Point-Regelung für Solarzellen
DE102008022582A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336223C1 (de) * 1993-10-23 1994-09-22 Webasto Karosseriesysteme Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Gebläses und/oder Akkumulators mittels Solargenerator in einem Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105396C2 (de) * 1991-02-21 1994-04-14 Webasto Schade Gmbh Solardeckel für Fahrzeug-Schiebedächer, -Schiebehebedächer und dergleichen
DE4105389C1 (de) * 1991-02-21 1992-06-11 Webasto-Schade Gmbh, 8031 Oberpfaffenhofen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336223C1 (de) * 1993-10-23 1994-09-22 Webasto Karosseriesysteme Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Gebläses und/oder Akkumulators mittels Solargenerator in einem Fahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronik 9/3.5.1985 S.95,96 *
DE-Z.: Sonnenenergie 1/88 S.9-11 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118728B4 (de) * 2001-04-06 2005-03-10 Solarc Innovative Solarprodukt Solar-Nachladesystem für ein Kraftfahrzeug
EP1292000A2 (de) 2001-09-05 2003-03-12 Audi Ag Schaltungsanordnung für zumindest einen Solargenerator
DE10143446A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Audi Ag Schaltungsanordnung für zumindest einen Solargenerator
DE10143446B4 (de) * 2001-09-05 2005-10-06 Audi Ag Schaltungsanordnung für zumindest einen Solargenerator
DE102007008402A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Universität Stuttgart Maximum-Power-Point-Regelung für Solarzellen
DE102008022582A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19618881B4 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618882A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers durch einen Solargenerator
EP0206253B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer elektrischen Last aus einem Solargenerator
EP1463188B1 (de) Schaltungsanordnung, Zusatzmodul und Photovoltaik-System
DE102008004675B3 (de) Steuerbare Umschaltvorrichtung für ein Solarmodul
EP1784910B1 (de) Spannungsregler mit überspannungsschutz
DE102005021821A1 (de) Stromquellenvorrichtung und Ladungssteuerverfahren dafür
DE10214190B4 (de) Stromversorgung mit mehreren parallel geschalteten Schaltnetzteilen
DE4442105A1 (de) Schaltspannungsbegrenzer für eine Solarpanelgruppe
DE60128081T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der spannung an einem spannungsregler des verlusttyps
DE102008054885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE3105972A1 (de) "spannungsversorgungsanordnung"
EP0111729B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Verbrauchern mit einer Gleichspannung
EP0090212A2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen des optimalen Arbeitspunktes einer Gleichspannungsquelle
WO2007082756A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsversorgung und verfahren
EP0170932A1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Verbrauchern über einen Schaltregler
DE112013006090T5 (de) Leistungsübertragungssystem
DE102013008829B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102005021152B4 (de) Solarzellenvorrichtung
EP0169462B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elekrischen Verbrauchern
EP0169461B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Verbrauchern mit einer Gleichspannung
DE102012223452B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hysterese-Regelung der Ausgangsspannung eines Gleichspannungswandlers
DE3221916C2 (de) Impulsbreiten-Steuerschaltung
DE19618881A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers mittels eines Solargenerators, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102009008255B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Energiebordnetzes
DE2903559A1 (de) Solargenerator-leistungsadapter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201