DE19615140A1 - Vorrichtung zur Bestimmung des Phasenanteils eines leitfähigen Mediums in einer Leitung - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des Phasenanteils eines leitfähigen Mediums in einer Leitung

Info

Publication number
DE19615140A1
DE19615140A1 DE19615140A DE19615140A DE19615140A1 DE 19615140 A1 DE19615140 A1 DE 19615140A1 DE 19615140 A DE19615140 A DE 19615140A DE 19615140 A DE19615140 A DE 19615140A DE 19615140 A1 DE19615140 A1 DE 19615140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
capacitance
capacitor plate
evaluation circuit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19615140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615140C2 (de
Inventor
Helmut Dr Ing Brockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krohne Messtechnik GmbH and Co KG filed Critical Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority claimed from DE19655107A external-priority patent/DE19655107C2/de
Priority to DE19615140A priority Critical patent/DE19615140C2/de
Priority to DE19655107A priority patent/DE19655107C2/de
Priority to JP53675897A priority patent/JP3171857B2/ja
Priority to US08/981,246 priority patent/US6092428A/en
Priority to PCT/EP1997/001936 priority patent/WO1997039313A1/de
Priority to EP97925919A priority patent/EP0834057B1/de
Publication of DE19615140A1 publication Critical patent/DE19615140A1/de
Publication of DE19615140C2 publication Critical patent/DE19615140C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/002Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow wherein the flow is in an open channel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/584Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of electrodes, accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/60Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung des Phasenanteils eines leit­ fähigen Mediums in einer Leitung, insbesondere zum Einsatz in Verbindung mit ei­ nem magnetisch-induktiven Durchflußmeßgerät, mit mindestens einer Kondensator­ platte, mit einer Isolationsschicht zwischen der Kondensatorplatte und dem Medium und mit einer Steuer- und Auswerteschaltung, wobei die Steuer- und Auswerteschal­ tung die Kondensatorplatte mit einer Wechselspannung beaufschlagt.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für den Einsatz in einem magnetisch-indukti­ ven Durchflußmeßgerät (MID), und zwar insbesondere in einem MID mit kapazitiv gekoppelten Elektroden. Bei dieser Kombination können die für die Durchflußmes­ sung mit Hilfe des MID benötigten kapazitiv gekoppelten Elektroden gleichzeitig als Kondensatorplatten zur Bestimmung des Phasenanteils eingesetzt werden. Die Kombination der vorliegenden Erfindung mit einem MID ist weiterhin deshalb vor­ teilhaft, weil aus dem Meßsignal eines MID nicht zwischen einer reduzierten Durch­ flußgeschwindigkeit und einem reduzierten Phasenanteil des leitfähigen Mediums un­ terschieden werden kann.
Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zur Bestimmung des Phasenanteils eines leitfähigen Mediums in einer Leitung in Verbindung mit einem MID mit galva­ nisch gekoppelten Elektroden bekannt. Diese werden auch als Leerlauferkennungen bezeichnet. Bei einer solchen Leerlauferkennung wird gleichzeitig mit der normalen Durchflußmessung des MID′s geprüft, ob die Leitung vollständig mit dem leitfähigen Medium gefüllt ist. Das Arbeitsprinzip dieser bekannten Leerlauferkennungen unter­ scheidet sich jedoch von dem der Erfindung grundsätzlich.
Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung sind die aus den europäischen Offenle­ gungsschriften 0 514 964 und 0 547 751 sowie aus der nachveröffentlichten deut­ schen Offenlegungsschrift 195 31 124 bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des Phasenanteils eines Mediums in einer Leitung. Bei diesen bekannten Verfahren und Vorrichtungen wird zur Bestimmung des Phasenanteils stets der Strom zwischen zwei Kondensatorplatten ausgewertet. Dies führt, wie aus dem genannten Stand der Technik ersichtlich ist, zu einer Aufteilung der Kondensatorplatten und ei­ ner relativ aufwendigen Ansteuerung der Kondensatorplatten und Auswertung der erzielten Meßsignale. Diese Problematik resultiert aus der Tatsache, daß der Strom zwischen zwei Kondensatorplatten wesentlich von den elektrischen Eigenschaften des Mediums, also insbesondere der Dielektrizitätskonstante ε und der elektrischen Leitfähigkeit σ, bestimmt wird.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bestimmung des Phasenanteils eines leitfähigen Mediums in einer Leitung zur Verfügung zu stel­ len, welche einfach aufgebaut ist und zumindest im wesentlichen unabhängig von den elektrischen Eigenschaften des leitfähigen Mediums arbeitet.
Die zuvor aufgezeigte und hergeleitete Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuer- und Auswerteschaltung die Kapazität zwischen der Kondensatorplat­ te und dem Medium als Maß für den Phasenanteil bestimmt. Vorteilhafterweise läßt sich also mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Phasenanteil des leitfähigen Mediums anhand einer entsprechenden Ansteuerung nur einer Kondensatorplatte bestimmen. Diese Kondensatorplatte kann gleichzeitig auch eine kapazitiv gekoppel­ te Elektrode eines MID′s bilden. Bei vollständig gefüllter Leitung bildet sich zwi­ schen der Kondensatorplatte mit einer Oberfläche A und dem leitfähigen Medium eine Kapazität. Ist die Leitung nun nicht mehr vollständig gefüllt, ergibt sich eine kleinere Kapazität CMeß, die proportional zu einer kleineren Fläche A′ ist. Die kleinere Fläche A′ erhält man durch die Projektion der Fläche A von der Außenseite der Lei­ tung auf die Innenseite und die Betrachtung nur des Teils dieser Fläche, der mit dem leitfähigen Medium benetzt ist. Bezeichnet man die mittlere Dicke der Isolations­ schicht zwischen der Kondensatorplatte und dem leitfähigen Medium mit d und die Dielektrizitätskonstante dieser Schicht mit ε, so erhält man für CMeß:
und für C′Meß:
Hieraus erkennt man, daß die Kapazität zwischen der Kondensatorplatte und dem Medium ohne weiteres als Maß für den Phasenanteil des leitfähigen Mediums in der Leitung geeignet ist.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre führt die Steuer- und Auswerteschaltung anhand der gemessenen Kapazität zwischen der Kondensa­ torplatte und dem Medium eine Schwellwertentscheidung durch. Beim Unterschrei­ ten des Schwellwertes wird in bekannter Art und Weise ein Leerlaufsignal ausgege­ ben.
Alternativ oder kumulativ zu der an sich bekannten Leerlauferkennung ist die er­ findungsgemäße Lehre dadurch weiter ausgestaltet, daß die Steuer- und Auswerte­ schaltung die Kapazität zwischen der Kondensatorplatte und dem Medium quantita­ tiv auswertet, d. h. ein zur Füllstandshöhe des Mediums in der Leitung proportionales Signal ausgibt. Somit ist bei der Kombination der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem MID auch bei einer nur teilweise gefüllten Leitung sichergestellt, daß die Durchflußmenge zutreffend feststellbar ist.
Liegt die Wechselspannung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Lehre zwischen zwei Kondensatorplatten an, so ist der bereits geringe Einfluß der elektrischen Eigenschaften des leitfähigen Mediums auf das Meßsignal der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung weiter reduziert, da der Ladungstransport innerhalb der Flüssigkeit nur auf einer realtiv geringen Strecke stattfinden muß.
Nach einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre liegt die Wech­ selspannung zwischen jeweils einer Kondensatorplatte und einem Bezugspotential an, mit dem das Medium mit Hilfe eines Mittels zur Erdung verbunden ist. Diese Aus­ gestaltung gewährleistet eine Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit nur einer Kondensatorplatte.
Die bei der zuletzt beschriebenen Ausgestaltung notwendige Verbindung mit dem Bezugspotential kann in konventioneller Weise über Erdungsringe oder metallische Rohrstücke erfolgen oder gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Lehre über kapazitiv gekoppelte, vom Medium isolierte Elektroden, die mit dem Bezugspotential verbunden sind. Diese Alternative ist insbesondere zu bevorzugen, wenn das Medium gegenüber Metallen chemisch aggressiv ist, da hiermit ein Kontakt des Mittels zur Erdung mit dem Medium vermieden wird.
Bei der zuletzt beschriebenen alternativen Ausgestaltung ist weiter zu beachten, daß der Wechselstromwiderstand der Kapazität zwischen der Kondensatorplatte und dem Medium in Verbindung mit der Frequenz der Wechselspannung fTest höchstens in der Größenordnung des ohmschen Widerstandes des Mediums gegen das Bezugspoten­ tial RMedium liegt. Formelmäßig bedeutet dies in etwa:
Diese Maßnahme gewährleistet es, daß der Ladungstransport durch das leitfähige Medium das Meßergebnis nur unwesentlich beeinträchtigt, wobei die Genauigkeit des Meßsignals durch eine Absenkung des Wechselstromwiderstandes der Kapazität zwischen der Kondensatorplatte und dem Medium durch eine Erhöhung der Fre­ quenz fTest weiter zu verbessern ist.
Eine weitere Ausgestaltung erfährt die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch, daß die Kapazität zwischen der Kondensatorplatte und dem Medium eine erste Kapazität eines mindestens zwei Kapazitäten aufweisenden kapazitiven Spannungsteilers bil­ det und die Steuer- und Auswerteschaltung das Meßsignal am Mittelabgriff des ka­ pazitiven Spannungsteilers abgreift. Bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre liegt das Wechselspannungssignal STest über die zweite Kapazität des kapaziti­ ven Spannungsteilers an der Kapazität zwischen der Kondensatorplatte und dem Medium an. Es ergibt sich somit für die von der Steuer- und Auswerteschaltung aus­ gewertete Spannung UTest folgender Zusammenhang:
mit
CTest = zweite Kapazität des kapazitiven Spannungsteilers.
Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist vorteilhaft, da somit eine besonders einfach zu realisierende Möglichkeit der Messung der Kapazität zwi­ schen der Kondensatorplatte und dem Medium zur Verfügung gestellt ist.
Die zuletzt beschriebene Anordnung erfährt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung dadurch, daß die zweite Kapazität CTest des kapazitiven Spannungsteilers kleiner als die erste Kapazität C′Meß ist. Bei leerer Leitung ist dann die Spannung UTest groß, da CMeß fast gleich Null ist. Hingegen ist bei voller Leitung die Spannung UTest klein, da CMeß deutlich größer als CTest ist.
Eine, wie vorgeschlagen, kleine zweite Kapazität CTest läßt sich ohne schaltungstech­ nischen Aufwand besonders einfach dadurch zur Verfügung stellen, daß eine parasi­ täre Kapazität der Steuer- und Auswerteschaltung diese zweite Kapazität CTest bildet.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung des Phasenanteils eines leitfähigen Mediums in einer Leitung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Be­ schreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeich­ nung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die prinzipielle Ausbildung eines magnetisch-induktiven Durchflußmeß­ gerätes sowohl mit kapazitiv gekoppelten Elektroden als auch mit gal­ vanisch gekoppelten Elektroden,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung des Phasenanteils eines leitfähigen Mediums in einer Lei­ tung, realisiert in Verbindung mit einem kapazitiven magnetisch-indukti­ ven Durchflußmeßgerät mit vollständig gefüllter Leitung,
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung des Phasenanteils eines leitfähigen Mediums in einer Lei­ tung, realisiert in Verbindung mit einem kapazitiven magnetisch-indukti­ ven Durchflußmeßgerät mit teilweise gefüllter Leitung und,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung des Phasenanteils eines leitfähigen Mediums in einer Leitung, realisiert in Verbindung mit einem kapazitiven magnetisch-in­ duktiven Durchflußmeßgerät mit teilweise gefüllter Leitung.
Es soll zunächst das Prinzip eines MID anhand der Fig. 1 der Zeichnung erläutert werden.
Ein MID besteht zunächst aus einer ein leitfähiges Medium 1 führenden Leitung 2. In der Leitung 2 wird ein magnetisches Wechselfeld B mit einer Frequenz fMeß erzeugt, dessen magnetische Feldlinien im wesentlichen senkrecht zur Leitungsachse verlau­ fen. Durch die Lorenzkraft wird, abhängig von der Durchflußgeschwindigkeit v des leitfähigen Mediums eine Ladungstrennung in dem Medium erzeugt. An zwei Elek­ troden 4, 5, bzw. 6, 7, deren Elektrodenachse sowohl senkrecht zu den magnetischen Feldlinien als auch zu der Leitungsachse liegt, kann eine Wechselspannung UMeß mit der Meßfrequenz fMeß gemessen werden, deren Amplitude proportional zur Durch­ flußgeschwindigkeit v des Mediums 1 in der Leitung 2 ist. Bei einem MID mit galva­ nisch gekoppelten Elektroden 6, 7 wird diese Spannung UMeß über metallische Kon­ takte zu dem Medium 1 nahezu punktförmig abgegriffen. Bei MID′s mit kapazitiv ge­ koppelten Elektroden 4, 5, die bei der vorliegenden Erfindung gleichzeitig als Kon­ densatorplatten dienen können, wird die Wechselspannung UMeß zwischen flächen­ förmigen Elektroden 4, 5, die von dem leitfähigen Medium durch eine Isolations­ schicht 8 getrennt sind, kapazitiv abgegriffen. Die Leitung 2 ist auch bei einem MID mit galvanisch gekoppelten Elektroden 6, 7 mit einer Isolationsschicht 8 ausgekleidet, die jedoch von den galvanisch gekoppelten Elektroden 6, 7 durchbrochen ist. Bei beiden Varianten der bekannten MID wird das leitfähige Medium außerhalb des ge­ genüber der Flüssigkeit isolierten Leitungsabschnittes mit einem Bezugspotential, beispielsweise über Erdungsringe oder metallische Rohrstücke, verbunden.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung des Phasenanteils eines leitfähigen Mediums in einer Leitung 2. In der Fig. 2 ist die Leitung 2 vollständig mit dem leitfähigen Medium 1 ge­ füllt. Somit kommt die gesamte Oberfläche der Kondensatorplatten 3, also der Elek­ troden 4, 5, für die Kapazität zwischen den Kondensatorplatten 3 und dem leitfähi­ gen Medium 1 zum Tragen. Für die Kapazität CMeß ergibt sich also:
Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird diese Kapazität CMeß dadurch bestimmt, daß eine Wechselspannung STest zwischen jeweils einer Kondensatorplatte 3, also einer Elektrode 4 bzw. 5, und einem Bezugs­ potential 9 anliegt und daß das Medium 1 mit Hilfe eines nicht dargestellten Mittels zur Erdung mit dem Bezugspotential 9 verbunden ist. Bei dem in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Steuer- und Auswerteschaltung nur für die rechte Elektrode 5 dargestellt. Sollte auch die linke Elektrode 4 zur Bestimmung des Phasenanteils des leitfähigen Mediums 1 herange­ zogen werden, so ist eine entsprechende Steuer- und Auswerteschaltung mit der lin­ ken Elektrode 4 zu verbinden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet die Kapazität CMeß zwischen der als Kondensatorplatte 3 dienen­ den Elektrode 4 und dem Medium 1 eine erste Kapazität 10 eines zwei Kapazitäten 10, 11 aufweisenden kapazitiven Spannungsteilers 12. Die Steuer- und Auswerte­ schaltung greift hier das Meßsignal am Mittelabgriff 13 des kapazitiven Spannungs­ teilers 12 ab und ermittelt aus dem am Ausgang eines Buffers 14 anliegenden Signal die Testspannung UTest und damit den Phasenanteil des leitfähigen Mediums 1 in der Leitung 2 und die Meßspannung UMeß und damit die Durchflußgeschwindigkeit V des Mediums 1 in der Leitung 2. Aus diesen beiden Größen kann die Steuer- und Auswerteschaltung anschließend die Durchflußmenge durch die Leitung 2 bestim­ men. Bei der dargestellten vollständig gefüllten Leitung 2 ergibt sich die Durchfluß­ menge in bekannter Weise aus der Durchflußgeschwindigkeit V multipliziert mit dem Querschnitt der Leitung 2.
Die Fig. 3 der Zeichnung zeigt nun das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung mit einer nur teilweise gefüllten Leitung 2. Der von der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung bestimmte Phasenanteil des flüssigen leitfähigen Medi­ ums 1 ist somit geringer als 1. Dies drückt sich meßtechnisch darin aus, daß die wirk­ same Fläche A′ der Kapazität der als Elektrode 5 dienenden Kondensatorplatte 3 deutlich geringer ist als die Gesamtfläche der gleichzeitig als Elektrode 5 wirkenden Kondensatorplatte 3. Für die Kapazität CMeß ergibt sich somit:
Die Kapazität C′Meß bildet in Fig. 3 wiederum die erste Kapazität 10 eines Spannungs­ teilers 12. Die Steuer- und Auswerteschaltung ermittelt die Kapazität zwischen der Kondensatorplatte 3 und dem Medium 1, wie bereits anhand von Fig. 2 beschrieben. Die durch die Leitung 2 strömende Menge des Mediums 1 ergibt sich bei einer nur teilweisen Füllung der Leitung 1, wie in Fig. 3 dargestellt, aus der Durchflußge­ schwindigkeit V, multipliziert mit dem Querschnitt der Leitung 2 und dem Phasenan­ teil des leitfähigen Mediums 1, der sich aus der Kapazität CMeß bestimmen läßt.
Fig. 4 der Zeichnung zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der eine parasitäre Kapazität 15 des Buffers 14 der Steuer- und Aus­ werteschaltung die zweite Kapazität eines kapazitiven Spannungsteilers 12 bildet. Die parasitäre Kapazität 15 wird hierbei durch einen parasitären Kondensator zwi­ schen dem Eingang des Buffers 14 und dessen Versorgungsanschlüssen 16, 17 gebil­ det. Ansonsten stimmt die Funktionsweise des in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der des in den Fig. 2 und 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels überein.
Wird die Wechselspannung, wie in der allgemeinen Beschreibung bereits erläutert, zwischen zwei Kondensatorplatten über ein Differenzsignal eingespeist, so wird die Testspannung in diesem Fall zwischen zwei Buffern abgenommen. Die Funktion stimmt ansonsten im wesentlichen mit der der in den Fig. 2 bis 4 beschriebenen Aus­ führungsbeispielen überein.
Beim Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung des Phasenan­ teils eines leitfähigen Mediums 1 in einer Leitung 2 in Verbindung mit einem magne­ tisch-induktiven Durchflußmeßgerät, wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt, ist zu beach­ ten, daß die von der Steuer- und Auswerteschaltung an die Kondensatorplatten ange­ legte Wechselspannung eine von der Frequenz des magnetischen Wechselfeldes B, fMeß, verschiedene Frequenz fTest aufweisen muß.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Bestimmung des Phasenanteils eines leitfähigen Mediums (1) in ei­ ner Leitung (2), insbesondere zum Einsatz in Verbindung mit einem magnetisch-in­ duktiven Durchflußmeßgerät, mit mindestens einer Kondensatorplatte (3), mit einer Isolationsschicht (8) zwischen der Kondensatorplatte (3) und dem Medium (1) und mit einer Steuer- und Auswerteschaltung, wobei die Steuer- und Auswerteschaltung die Kondensatorplatte (3) mit einer Wechselspannung beaufschlagt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteschaltung die Kapazität zwischen der Kondensatorplatte (3) und dem Medium (1) als Maß für den Phasenanteil bestimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Aus­ werteschaltung anhand der Kapazität zwischen der Kondensatorplatte (3) und dem Medium (1) eine Schwellwertentscheidung durchführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteschaltung die Kapazität zwischen der Kondensatorplatte (3) und dem Me­ dium (1) quantitativ auswertet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannung zwischen zwei Kondensatorplatten (3) anliegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannung zwischen jeweils einer Kondensatorplatte (3) und einem Bezugs­ potential (9) anliegt und das Medium (1) mit Hilfe eines Mittels zur Erdung mit dem Bezugspotential (9) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium (1) über kapazitiv gekoppelte, vom Medium (1) isolierte Elektroden mit dem Bezugspotential (9) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel­ stromwiderstand der Kapazität zwischen der Kondensatorplatte (3) und dem Medium (1) in Verbindung mit der Frequenz der Wechselspannung höchstens in der Größen­ ordnung des ohmschen Widerstandes des Mediums (1) gegen das Bezugspotential (9) liegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität zwischen der Kondensatorplatte (3) und dem Medium (1) eine erste Kapa­ zität (10) eines mindestens zwei Kapazitäten (10, 11) aufweisenden kapazitiven Spannungsteilers (12) bildet und die Steuer- und Auswerteschaltung das Meßsignal am Mittelabgriff (13) des kapazitiven Spannungsteilers (12) abgreift.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kapazität (11) des kapazitiven Spannungsteilers (12) kleiner als die erste Kapazität (10) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine parasitä­ re Kapazität (15) der Steuer- und Auswerteschaltung die zweite Kapazität bildet.
DE19615140A 1996-04-17 1996-04-17 Magnetisch - induktives Durchflußmeßgerät Expired - Fee Related DE19615140C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615140A DE19615140C2 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Magnetisch - induktives Durchflußmeßgerät
DE19655107A DE19655107C2 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
PCT/EP1997/001936 WO1997039313A1 (de) 1996-04-17 1997-04-17 Vorrichtung zur bestimmung des phasenanteils eines leitfähigen mediums in einer leitung
US08/981,246 US6092428A (en) 1996-04-17 1997-04-17 Device for determining the phase component of a conductive medium in a duct
JP53675897A JP3171857B2 (ja) 1996-04-17 1997-04-17 磁気誘導型流量計
EP97925919A EP0834057B1 (de) 1996-04-17 1997-04-17 Vorrichtung zur bestimmung des phasenanteils eines leitfähigen mediums in einer leitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615140A DE19615140C2 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Magnetisch - induktives Durchflußmeßgerät
DE19655107A DE19655107C2 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615140A1 true DE19615140A1 (de) 1997-10-23
DE19615140C2 DE19615140C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=26024813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615140A Expired - Fee Related DE19615140C2 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Magnetisch - induktives Durchflußmeßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615140C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817640A1 (de) * 1998-04-21 1999-11-04 Gerhard Von Der Emde Unterwasserdetektor für kapazitive Objekteigenschaften
CN104428633A (zh) * 2012-07-31 2015-03-18 Ifm电子股份有限公司 磁感应流量计
DE102020112129B3 (de) 2020-05-05 2021-09-30 Endress+Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktive Durchflussmessvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Füllstandes
WO2021224035A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Endress+Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktive durchflussmessvorrichtung und verfahren zum ermitteln eines füllstandes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810034A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Kieninger & Obergfell Magnetinduktiver durchflussmengenmesser
EP0514964A2 (de) * 1991-05-08 1992-11-25 SERVICES PETROLIERS SCHLUMBERGER, (formerly Société de Prospection Electrique Schlumberger) Kapazitiver Durchflussmesser
EP0547751A2 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Aichi Tokei Denki Co., Ltd. Elektromagnetischer Durchflussmesser
EP0626567A1 (de) * 1993-05-25 1994-11-30 ULTRAKUST electronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes
JPH0886674A (ja) * 1994-09-20 1996-04-02 Yokogawa Electric Corp 容量式電磁流量計

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531124C2 (de) * 1995-08-24 1997-08-14 Krohne Ag Verfahren zur Bestimmung des Phasenanteils eines Mediums in offenen und geschlossenen Leitungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810034A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Kieninger & Obergfell Magnetinduktiver durchflussmengenmesser
EP0514964A2 (de) * 1991-05-08 1992-11-25 SERVICES PETROLIERS SCHLUMBERGER, (formerly Société de Prospection Electrique Schlumberger) Kapazitiver Durchflussmesser
EP0547751A2 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Aichi Tokei Denki Co., Ltd. Elektromagnetischer Durchflussmesser
EP0626567A1 (de) * 1993-05-25 1994-11-30 ULTRAKUST electronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes
JPH0886674A (ja) * 1994-09-20 1996-04-02 Yokogawa Electric Corp 容量式電磁流量計

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: "Techn. Füllstandsmessung und Grenz- standskontrolle", K.W. Bonfig, expert verl. (1990), S. 102-111 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817640A1 (de) * 1998-04-21 1999-11-04 Gerhard Von Der Emde Unterwasserdetektor für kapazitive Objekteigenschaften
CN104428633A (zh) * 2012-07-31 2015-03-18 Ifm电子股份有限公司 磁感应流量计
DE102020112129B3 (de) 2020-05-05 2021-09-30 Endress+Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktive Durchflussmessvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Füllstandes
WO2021224035A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Endress+Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktive durchflussmessvorrichtung und verfahren zum ermitteln eines füllstandes
WO2021223987A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Endress+Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktive Durchflussmessvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Füllstandes
DE102020112151A1 (de) 2020-05-05 2021-11-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktive Durchflussmessvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Füllstandes
DE102020112151B4 (de) 2020-05-05 2022-03-17 Endress+Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde und Verfahren zum Ermitteln eines Füllstandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615140C2 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0834057B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des phasenanteils eines leitfähigen mediums in einer leitung
DE10243748B4 (de) Elektromagnetischer Durchflussmesser
DE102006033112A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Durchflussmessgerätes
EP1536211B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
EP0048862B1 (de) Verfahren zur Messung von Widerständen und Kapazitäten von elektronischen Bauelementen
EP1825232B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen des füllgrades eines fluides
DE2449097A1 (de) Sonde zur kapazitiven standmessung
EP0760467B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Phasenteils eines Mediums in offenen und geschlossenen Leitungen
EP3421950A1 (de) Durchflusssensor, verfahren und durchflussmessgerät zur bestimmung von geschwindigkeiten von phasen eines mehrphasigen mediums
EP1377887B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur temperaturkompensation
DE19615140C2 (de) Magnetisch - induktives Durchflußmeßgerät
DE2603185C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Messung des Füllstandes eines Behälters
DE19743644C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gassensors
DE102005043718B3 (de) Verfahren zur Messung der Fliessgeschwindigkeit eines Mediums
EP1451535B1 (de) Verfahren zur kapazitiven füllstandsmessung
EP0892252B1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussaufnehmer mit einer galvanischen Elektrode
DE2412165A1 (de) Messgeraet zur messung der konzentration von feststoffen in suspension
EP0814324B1 (de) Messverstärker-Anordnungen von magnetisch-induktiven Durchflussmessern
DE10205445A1 (de) Kapazitives Füllstandmeßgerät
DE102013014016B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
DE10250523A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
DE3902107A1 (de) Kapazitive fuellstands- und niveaumesseinrichtung
DE102018132600A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde, Messaufbau und Verfahren zur Ermittlung eines Durchflusses und/oder eines Einbauwinkels
DE102018126784A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE3113302A1 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655107

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655107

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19655107

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19655107

Format of ref document f/p: P

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee