DE19612396A1 - Schaufelblatt mit unterschiedlich ausgebildeten Profilquerschnitten - Google Patents

Schaufelblatt mit unterschiedlich ausgebildeten Profilquerschnitten

Info

Publication number
DE19612396A1
DE19612396A1 DE1996112396 DE19612396A DE19612396A1 DE 19612396 A1 DE19612396 A1 DE 19612396A1 DE 1996112396 DE1996112396 DE 1996112396 DE 19612396 A DE19612396 A DE 19612396A DE 19612396 A1 DE19612396 A1 DE 19612396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airfoil
blade
profile
thickening
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996112396
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612396C2 (de
Inventor
Reinhard Dr Niehius
Klaus Prof Dr Broichhausen
Helmut Dr Sauer
Guenter Seidel
Wolf Prof Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE1996112396 priority Critical patent/DE19612396C2/de
Priority to EP97104465A priority patent/EP0798447B1/de
Priority to DE59704501T priority patent/DE59704501D1/de
Priority to ES97104465T priority patent/ES2163678T3/es
Publication of DE19612396A1 publication Critical patent/DE19612396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612396C2 publication Critical patent/DE19612396C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/145Means for influencing boundary layers or secondary circulations

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaufelblatt für Schaufelgitter von Strömungsmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In axialen und geraden Schaufelgittern entstehen bekanntermaßen Sekundärströmungen und Sekundärverluste. An den seitlichen Begrenzungswänden des Durchströmteiles bildet sich in der Zuströmung zu den Gittern eine Wandgrenzschicht aus, die im Schaufelkanal umgelenkt wird. Das energieärmere Fluid in der Vorgrenzschicht kann jedoch dem von der Profilsaugseite zur Profildruckseite einer benachbarten Schaufel sich aufbauenden Druckfeld, das im wesentli­ chen durch die Strömung außerhalb der Randzonen bestimmt wird, nicht das Gleichgewicht halten. Als Folge tritt mit der Ausbildung stärker gekrümmter Strombahnen eine Querströ­ mung von der Druckseite zur Saugseite der Nachbarschaufel auf, die sich in einem Wirbel im Schaufelkanal fortsetzt.
Der Transport des energiearmen Materials der Vorgrenzschicht und die Überlagerung mit der saugseitigen Profilgrenzschicht ruft zusätzliche Verluste, die sogenannten Randverluste her­ vor. Für die Höhe der Verluste ist die Intensität des Überströmens entscheidend.
Auf die Querbewegung sind zusätzliche Einflüsse weiterer Wirbelsysteme vorhanden. Im räumlichen Staubereich vor der Schaufelvorderkante an der Seitenwand steigt der örtliche Druck in Strömungsrichtung stark an. Dadurch weichen die wandnahen Schichten des Fluids in der Anströmgrenzschicht in Zonen geringeren Druckes quer zur Hauptströmung aus. In der Symmetrieebene des räumlichen Staugebietes kommt es zu einer Rückströmung. Auf­ grund der Wechselwirkung mit der Außenströmung entsteht ein Wirbelgebilde, das hufeisen­ förmig um das Profil verläuft. Der Hufeisenwirbel besteht somit aus einem saugseitigen und einem druckseitigen Ast. Der saugseitige Wirbelarm verläuft entlang der Profilsaugseite, hat einen gegenläufigen Drehsinn gegenüber dem Kanalwirbel und behindert die Bewegung des Kanalwirbels zur Saugseite. Der druckseitige Ast des Hufeisenwirbels hat innerhalb des Schaufelkanals einen gleichläufigen Drehsinn wie der Kanalwirbel. Es entsteht ein komplexes Wirbelsystem, wobei die einzelnen Wirbel in starker Wechselwirkung miteinander stehen.
In der Dissertationsschrift "Weiß, Andreas P. Der Einfluß der Profilgeometrie auf die Ent­ wicklung der Sekundärströmungen in Turbinengittern, Dissertation 1993, Universität der Bundeswehr München, S. 80-81" wird die Beeinflußbarkeit der Sekundärströmung durch Va­ riation der Profilgeometrie untersucht, um die Gitterverluste zu minimieren.
Hiervon ausgehend, ist es Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Schaufelblatt anzuge­ ben, dessen Schaufelgeometrie die Sekundärströmung im Sinne einer Minimierung der Schau­ felverluste beeinflußt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die wulstartige, aerodynamische gestaltete Aufdickung des Schaufelblattes im saug- und druckseitigen Bereich der Vorderkante das Wirbelsy­ stem in den Randzonen günstig beeinflußt wird. Somit unterscheiden sich die randnahen Profilschnitte durch die erfindungsgemäße Aufdickung gegenüber einem Referenz-Profil­ schnitt. In der Folge wird die Intensität der Sekundärwirbel (Hufeisen/-Kanalwirbel) und deren räumliche Lage geändert, was bei axialen und geraden Schaufelgittern von Turboma­ schinen zu einer Reduzierung der Schaufelgitterverluste führt.
Der Referenz-Profilschnitt PM ist als Grundprofil zu bezeichnen. Bei einfachen Blattgeome­ trien, z. B. gerade Turbinengitter ist als Referenz-Profilschnitt ein Profilschnitt PM zu verste­ hen, welcher bei etwa 50% der gesamten Schaufelblatthöhe hges zu finden ist und keine Auf­ dickung aufweist.
Schaufelblätter in axialen Strömungsmaschinen weisen dagegen komplexere Schaufelgeome­ trien auf, da die einzelnen Profilschnitte P, die die Schaufelblätter definieren, an die lokal herrschenden Strömungszustände angepaßt sind. Aufgrund der radial veränderlichen Strö­ mungswinkel und -zustände besteht das Schaufelblatt in der Regel aus einer Vielzahl von Einzelprofilschnitten, die diesen Verhältnissen angepaßt sind und sich entlang der Schaufelhö­ he und insbesondere in ihrer Ausrichtung und Lage ändern. Aerodynamische, mechanische und thermische Belastungen führen u. a. auch zu einer Änderung der Profildicke über die Schaufelblatthöhe. So erfordert die Gasdrucklast bei radial außen am Gehäuse angebrachten Leitschaufeln eine zunehmende Profildicke in Schaufelhöhenrichtung um der Biegebean­ spruchung zu widerstehen. Dagegen weisen Laufschaufeln im Nabenbereich die größte Profil­ dicke auf, um der Fliehkraftbeanspruchung standhalten zu können. Die erfindungsgemäße Aufdickung an den Randzonen ist daher als additive Aufdickung eines Grundprofils zu ver­ stehen, die den zuvor genannten Dickenänderungen des Schaufelblattes überlagert ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 8.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schaufelprofils mit einer Auf­ dickung im Bereich der Vorderkante,
Fig. 2 einen Profilschnitt im Bereich der Aufdickung und
Fig. 3 ein Diagramm mit dem qualitativen Verlauf der Aufdickung über die Schaufel­ blatthöhe h.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Schaufelblatt 1 mit einer Aufdickung 2 im Bereich der Vorderkante 3 des Schaufelblattes 1 dargestellt. Das Schaufelblatt 1 ist Bestandteil eines nicht weiter dargestellten Schaufelgitters einer Strömungsmaschine. An den beiden Randschnitten geht das Schaufelblatt 1 jeweils flächig in die Seitenwände 4 des Schaufelgitters über. Die Aufdickung 2 steht um den variablen Abstand a über einen Referenz-Profilschnitt PM über, wie aus Fig. 2 deutlich wird. Bei dem vorliegend als Beispiel gewählten geraden Schaufelblatt 1 ist als Referenz-Profilschnitt PM ein mittlerer Profilschnitt gewählt worden, welcher außerhalb des Randbereiches liegt.
Der Übergang von den aufgedickten, randnahen Bereichen in den nicht aufgedickten Profilbe­ reich ist strömungsmechanisch günstig gestaltet. In Schaufellängsrichtung betrachtet, weist die Aufdickung 2 ein zylindrisches Teilstück TZ auf, in dem die Abstände a bis zu einer Schaufel­ blatthöhe h₁ konstant sind. Davon unabhängig ist die Variation des Abstandes a über die Profil­ tiefe. Nach diesem Teilstück TZ folgt ein zweites Teilstück TÜ, womit der Übergang in den nicht aufgedickten mittleren Blattbereich in Schaufellängsrichtung gestaltet wird. Gemäß der Fig. 3 ist dieser Übergang nach einer Cosinusfunktion gestaltet.
In Fig. 2 wird ein Schnitt PR durch den aufgedickten, randnähen Bereich des Schaufelblattes 1 gezeigt. Die Aufdickung 2 verläuft um die Vorderkante 3 herum und überragt den vorderen Teil des Referenz-Profilschnitts PM um den lokal variablen Abstand a. Hierdurch ergibt sich eine Verlängerung der Schaufelblattiefe t um den Abstand a im Nasenbereich gegenüber dem Referenz-Profilschnitt PM. Die Aufdickung 2 ist nach aerodynamischen Gesichtspunkten gestaltet und ist in den stromabwärtigen Bereich des Profilschnittes PR eingestrakt. Die Auf­ dickung erfolgt im vorderen Profilbereich und erstreckt sich bis zum Ort X der größten Profil­ dicke entsprechend der Dickenrücklage.
Die Größe des Abstandes a und der Verlauf um die Vorderkante des Grundprofils ist abhängig von der Grundprofilform im Referenz-Profilschnitt PM und der Ausbildung des Strömungs­ kanales.
In Fig. 3 werden die die Aufdickung 2 nachbildenden Funktionskurven gezeigt. Durch die Funktion ist der Verlauf der Aufdickung 2 in Schaufellängsrichtung dargestellt. Entsprechend dem Schnitt in Schaufellängsrichtung entstehen Funktionsverläufe, die sich um den Abstand a unterscheiden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der Abstand a über die Höhe h₁ konstant. Der Übergang zum Grundprofil wird durch das Teilstück h₂ gebildet und ist im Ausführungs­ beispiel eine Cosinusfunktion. In der Höhe h = h₁ + h₂ wird der Abstand a = 0. Die Höhe h, bis zu der das Schaufelblatt 1 aufgedickt ist, beträgt 8% der gesamten Schaufelblatthöhe.

Claims (8)

1. Schaufelblatt für Schaufelgitter von Strömungsmaschinen, deren Profilschnitte (P) über die Schaufelblatthöhe (h) unterschiedlich ausgebildet sind, dadurch gekennzeich­ net, daß die randnahen Profilschnitte (PR) an zumindest einer begrenzenden Seiten­ wand (4) des Schaufelgitters um die Vorderkante (3) des Schaufelblattes (1) eine strö­ mungsmechanisch gestaltete Aufdickung (2) aufweisen, die die Kontur eines Refe­ renz-Profilschnitts (PM) um den variablen Abstand (a) überragen.
2. Schaufelblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufdickung mit zu­ nehmender Schaufelblatthöhe (h) nach einer Übergangsfunktion abnimmt.
3. Schaufelblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufdickung bis zu einer Schaufelblatthöhe (h₁) als zylindrisches oder konisch verlaufendes Teilstück (TZ) ausgebildet ist, deren Abstand (a) von der Schaufelblatthöhe (h₁) unabhängig ist und die Aufdickung (2) im Anschluß an das Teilstücke (TZ) mit abnehmenden Abstand (a) nach einer Übergangsfunktion (TÜ) ausgeführt ist.
4. Schaufelblatt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangs­ funktion (TÜ) durch eine Cosinusfunktion gebildet wird.
5. Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) mit Aufdickung (2) eine Funktion von der Dicke der Vorgrenzschicht an der Seitenwand (4) ist.
6. Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) spätestens am Ort (X) der Schaufelblattiefe (t) mit der maximalen Profildicke zu Null wird.
7. Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aufdickung (2) maximal bis zu einer Höhe (h) von der Seitenwand (2) er­ streckt, die 20% der gesamten Schaufelblatthöhe entspricht.
8. Schaufelblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) maximal 10% der Sehnenlänge des Profilschnittes (PR) beträgt.
DE1996112396 1996-03-28 1996-03-28 Schaufelblatt mit unterschiedlich ausgebildeten Profilquerschnitten Expired - Fee Related DE19612396C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112396 DE19612396C2 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Schaufelblatt mit unterschiedlich ausgebildeten Profilquerschnitten
EP97104465A EP0798447B1 (de) 1996-03-28 1997-03-15 Schaufelblatt für Strömungsmaschinen
DE59704501T DE59704501D1 (de) 1996-03-28 1997-03-15 Schaufelblatt für Strömungsmaschinen
ES97104465T ES2163678T3 (es) 1996-03-28 1997-03-15 Hoja de paleta para turbinas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112396 DE19612396C2 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Schaufelblatt mit unterschiedlich ausgebildeten Profilquerschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612396A1 true DE19612396A1 (de) 1997-10-16
DE19612396C2 DE19612396C2 (de) 1998-02-05

Family

ID=7789763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996112396 Expired - Fee Related DE19612396C2 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Schaufelblatt mit unterschiedlich ausgebildeten Profilquerschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19612396C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004038180A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-06 United Technologies Corporation Apparatus and method for reducing the heat load of an airfoil
SG126736A1 (en) * 2003-10-29 2006-11-29 United Technologies Corp Flow directing device
EP2241721A3 (de) * 2009-04-06 2014-06-18 United Technologies Corporation Schaufelprofil mit Element gegen die Strömungsablösung, zugehöriges Gasturbinentriebwerk und Betriebsverfahren
US9631624B2 (en) 2011-08-19 2017-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Exhaust diffuser and method for manufacturing an exhaust diffuser
US11566530B2 (en) 2019-11-26 2023-01-31 General Electric Company Turbomachine nozzle with an airfoil having a circular trailing edge
US11629599B2 (en) 2019-11-26 2023-04-18 General Electric Company Turbomachine nozzle with an airfoil having a curvilinear trailing edge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029830A1 (de) * 2004-06-19 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Turbinenrad in einer Abgasturbine eines Abgasturboladers
DE102008017624A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur aerodynamischen Ausformung der Vorderkante von Bliskschaufeln
DE102012212896A1 (de) * 2012-07-24 2014-02-20 Continental Automotive Gmbh Laufrad eines Abgasturboladers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2004599A (en) * 1977-09-26 1979-04-04 Hitachi Ltd Blade lattice structure for axial fluid machine
JPS55142909A (en) * 1979-04-25 1980-11-07 Hitachi Ltd Turbine blade
EP0704602A2 (de) * 1994-08-30 1996-04-03 Gec Alsthom Limited Turbinenschaufel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2004599A (en) * 1977-09-26 1979-04-04 Hitachi Ltd Blade lattice structure for axial fluid machine
DE2841616B2 (de) * 1977-09-26 1980-10-16 Hitachi, Ltd., Tokio Leitschaufelkranz für eine Axialturbine
JPS55142909A (en) * 1979-04-25 1980-11-07 Hitachi Ltd Turbine blade
EP0704602A2 (de) * 1994-08-30 1996-04-03 Gec Alsthom Limited Turbinenschaufel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Schrift Weiß, Andreas P.: Der Einfluß der Profilgeometrie auf die Entwicklung der Sekundärströmungen in Turbinengittern, Dissertation 1993, Universität der Bundeswehr München, S. 80-81 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004038180A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-06 United Technologies Corporation Apparatus and method for reducing the heat load of an airfoil
US6969232B2 (en) 2002-10-23 2005-11-29 United Technologies Corporation Flow directing device
SG126736A1 (en) * 2003-10-29 2006-11-29 United Technologies Corp Flow directing device
EP2241721A3 (de) * 2009-04-06 2014-06-18 United Technologies Corporation Schaufelprofil mit Element gegen die Strömungsablösung, zugehöriges Gasturbinentriebwerk und Betriebsverfahren
US9631624B2 (en) 2011-08-19 2017-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Exhaust diffuser and method for manufacturing an exhaust diffuser
US11566530B2 (en) 2019-11-26 2023-01-31 General Electric Company Turbomachine nozzle with an airfoil having a circular trailing edge
US11629599B2 (en) 2019-11-26 2023-04-18 General Electric Company Turbomachine nozzle with an airfoil having a curvilinear trailing edge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612396C2 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358521C2 (de) Gasturbinenschaufel mit gewelltem Austrittskantenbereich
EP2959161B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
EP0972128B1 (de) Oberflächenstruktur für die wand eines strömungskanals oder einer turbinenschaufel
EP2473743B1 (de) Verdichterlaufschaufel für einen axialverdichter
EP0798447B1 (de) Schaufelblatt für Strömungsmaschinen
EP0799973B1 (de) Wandkontur für eine axiale Strömungsmaschine
EP1759090A1 (de) Schaufelblatt mit übergangszone
EP1657401A2 (de) Schaufel einer Strömungsarbeitsmaschine mit erweiterter Randprofiltiefe
EP0991866A1 (de) Verdichterschaufel und verwendung einer verdichterschaufel
CH697806A2 (de) Turbinenschaufel-Deckbandkantenprofil.
EP2746533B1 (de) Schaufelgitter und Strömungsmaschine
DE102010053798A1 (de) Strömungsmaschine - Schaufel mit hybrider Profilgestaltung
DE19612396A1 (de) Schaufelblatt mit unterschiedlich ausgebildeten Profilquerschnitten
EP0937862B1 (de) Anordnung von Axialturbinenschaufeln
DE102014203605A1 (de) Schaufelreihengruppe
EP3078804A1 (de) Deckbandanordnung einer schaufelreihe von stator- oder rotorschaufeln und zugehörige turbine
EP0978632A1 (de) Turbomaschine mit Zwischenschaufeln als Strömungsteilelemente
EP3179036A1 (de) Ringraumkonturierung einer gasturbine
DE102012104240A1 (de) Hybridströmungs-Schaufeldesign
EP3460257A1 (de) Durchströmbare anordnung
EP3401504A1 (de) Schaufelgitterplattform
WO2019057414A1 (de) Durchströmbare anordnung
EP3358135B1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
WO2019057413A1 (de) Durchströmbare anordnung
DE102018206601A1 (de) Schaufel, Schaufelsegment und Baugruppe für eine Turbomaschine und Turbomaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001