DE19611426A1 - Optical star network with multiplexer-demultiplexer arrangement - Google Patents

Optical star network with multiplexer-demultiplexer arrangement

Info

Publication number
DE19611426A1
DE19611426A1 DE1996111426 DE19611426A DE19611426A1 DE 19611426 A1 DE19611426 A1 DE 19611426A1 DE 1996111426 DE1996111426 DE 1996111426 DE 19611426 A DE19611426 A DE 19611426A DE 19611426 A1 DE19611426 A1 DE 19611426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
subscriber
transmitter
receiver
star network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996111426
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Heinz Dipl Ing Moehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996111426 priority Critical patent/DE19611426A1/en
Publication of DE19611426A1 publication Critical patent/DE19611426A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0245Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0249Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0282WDM tree architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0226Fixed carrier allocation, e.g. according to service

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

The optical network has a central unit with an optical transmitter-receiver unit connected to a multiplexer-demultiplexer. An optical switch connects the optical transmitter-receiver combination to a subscriber-side network connection in a predetermined sequence. At least one additional optical transmitter-receiver is connected to the multiplexer-demultiplexer. The additional transmitter-receiver is connected to another optical switch coupled to the subscriber-side connections. The individual transmitter-receiver combinations are connected to a specific subscriber line at different times via the optical switches. The connections are made using optical couplers or extra optical switches. A passive subscriber-side network connection includes a reflection modulator.

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches Sternnetz als Teilneh­ mernetz entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an optical star network as a participant mernetz according to the preamble of claim 1.

Bei der Übertragung von Signalen zwischen einer Zentrale und Teilnehmern wird häufig ein passives optisches Netz "PON" in Baumstruktur verwendet, bei dem an eine Multiple­ xer/Demultiplexer-Anordnung in Richtung zu den Teilnehmern eine optische Sender-Empfänger-Kombination angeschlossen ist, die über einen optischen Koppler mit der optischen Übertra­ gungsleitung verbunden ist. Diese verzweigt sich entsprechend der Anzahl und Lage der teilnehmerseitigen Abschlußeinrich­ tungen zu einem passiven optischen Netz. Bei derartigen passiven optischen Netzen ist es bei Verwendung von Zeitmul­ tiplex nachteilig, daß die einzelne Teilnehmeranschlußleitung nur während eines sehr kleinen Zeitraumes für die tatsächli­ che Übertragung vom und zum angeschlossenen Teilnehmer benutzt werden kann, da die gesamte Übertragungszeit und damit die gesamte Übertragungskapazität zwischen allen ange­ schlossenen Teilnehmern geteilt werden muß. Ferner führen die im passiven optischen Netz notwendigen optischen Verzweiger zu erheblichen Dämpfungen der optischen Leistung, was sowohl die Anzahl der teilnehmerseitigen Anschlußeinrichtungen - und damit der Teilnehmer - als auch die überbrückbare Entfernung begrenzt. Auch hat ein passives optisches Netz den Nachteil, daß aufgrund der Verzweigungsstruktur alle Signale in Rich­ tung zu den Teilnehmern an alle teilnehmerseitigen Netzab­ schlußeinrichtungen gelangen und damit die Möglichkeit des unberechtigten Mithörens besteht. Für die Übertragung in Rückrichtung ist ein geeignetes Vielfach-Zugriffsverfahren wie beispielsweise TDMA - Time Division Multiple Access - not­ wendig, um zu vermeiden, daß sich mehrere Teilnehmer gegenseitig stören. When transmitting signals between a control center and Participants are often given a passive optical network "PON" in Tree structure used in the case of a multiple xer / demultiplexer arrangement towards the participants an optical transmitter-receiver combination is connected, via an optical coupler with the optical transmission supply line is connected. This branches accordingly the number and location of the subscriber-side termination device passive optical network. With such it is passive optical networks when using time mul tiplex disadvantageous that the individual subscriber line only for a very short period of time for the actual che transmission from and to the connected subscriber can be used as the total transmission time and so that the total transmission capacity between everyone closed participants must be shared. Furthermore, the optical branching necessary in the passive optical network significant loss in optical performance, both the number of subscriber-side connection facilities - and with it the participant - as well as the bridgeable distance limited. A passive optical network also has the disadvantage that due to the branching structure, all signals in Rich connection to the participants on all participant-side network connections access facilities and thus the possibility of unauthorized listening. For transmission in Direction is a suitable multiple access method such as TDMA - Time Division Multiple Access - not agile to avoid having multiple participants interfere with each other.  

Aus der Veröffentlichung JTW 95.85 Switched Access Star (SAS) Optical Subscriber Loop by Suzuk y., Maekawa T. and Okada K., NTT Optical Network Systems Laboratories, Technical Report of IEICE, OCS94-63, Nov. 1994, P.13-18 ist es nun bekannt, dem optischen Koppler in Richtung zu den teilnehmerseitigen Netz­ abschlußeinrichtungen direkt oder über eine optische Verbin­ dungsleitung ein Sternnetz nachzuschalten. Die einzelnen Zweige des Sternnetzes, an deren Enden die teilnehmerseitigen Netzabschlußeinrichtungen angeordnet sind, werden durch einen optischen Schalter nacheinander kurzzeitig mit dem optischen Koppler verbunden. Die Zeit für diese Verbindung entspricht dabei im Mittel der Zeit für eine Abtastperiode geteilt durch die Anzahl der aktiven Teilnehmeranschlußleitungen. Gegenüber einem passiven optischen Netzwerk hat dieser Stand der Tech­ nik den Vorteil einer geringeren Streckendämpfung, da die optischen Verzweiger entfallen. Hierdurch können beträchtlich größere Kabellängen überbrückt oder mehr Teilnehmer ange­ schlossen werden. Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist aber, daß die einzelne Teilnehmeranschlußleitung wie beim passiven optischen Netzwerk nur während eines sehr kleinen Zeitraumes für die tatsächliche Übertragung vom und zum ange­ schlossenen Teilnehmer genutzt wird, da die gesamte Abtast­ periode unter allen angeschlossenen Teilnehmern aufgeteilt werden muß. Neben der sehr ineffizienten Auslastung der Teil­ nehmeranschlußleitungen ist besonders nachteilig, daß alle Sender und Empfänger auch in den teilnehmerseitigen Netzab­ schlußeinrichtungen mit der hohen Gesamt-Datenrate betrieben werden müssen.From the publication JTW 95.85 Switched Access Star (SAS) Optical Subscriber Loop by Suzuk y., Maekawa T. and Okada K., NTT Optical Network Systems Laboratories, Technical Report of IEICE, OCS94-63, Nov. 1994, P.13-18 it is now known to the optical coupler towards the subscriber-side network termination devices directly or via an optical connection connecting a star network. The single ones Branches of the star network, at the ends of which the subscriber side Network termination devices are arranged by a optical switch one after the other briefly with the optical Coupler connected. The time for this connection corresponds divided by the average of time for one sampling period the number of active subscriber lines. Across from This state of the art has a passive optical network nik the advantage of a lower path damping, because the optical splitters are eliminated. This can be considerable longer cable lengths bridged or more subscribers be closed. A disadvantage of this prior art is but that the individual subscriber line as with passive optical network only during a very small Period for the actual transmission from and to the closed participants is used because the entire scan period divided among all connected participants must become. In addition to the very inefficient utilization of the part slave connection lines is particularly disadvantageous that all Transmitter and receiver also in the subscriber-side network closing devices operated with the high overall data rate Need to become.

Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin, eine bessere Ausnutzung der Teilnehmeranschlußleitungen zu gewährleisten und die jeweils zu verarbeitende Datenrate zu senken.The object of the invention is therefore to provide a better one To ensure utilization of the subscriber lines and to lower the data rate to be processed in each case.

Die Aufgabe wird beim eingangs erwähnten optischen Sternnetz erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dieses durch die im Kenn­ zeichen des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmale weiterge­ bildet ist. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß nicht nur eine Erhöhung der Übertragungskapazität der einzelnen Anschlußleitungen ohne Erhöhung der zu verar­ beitenden Datenraten möglich ist, sondern auch eine Reduktion der Datenraten bei einer dem Stand der Technik entsprechenden Gesamtkapazität. Von besonderem Vorteil ist außerdem, daß ein Schutz gegen unbefugtes Mithören aufgrund der Sternstruktur nicht mehr notwendig ist und auch kein aufwendiges Vielfach-Zu­ griffsverfahren, das nicht nur durch die notwendigen Bau­ gruppen, sondern auch durch eine aufwendige und im Betrieb ständig oder periodisch zu überprüfende Einmessung einen hohen Aufwand erfordert. Zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen optischen Sternnetzes sind in den Patentan­ sprüchen 2 . . . 5 beschrieben.The task is the optical star network mentioned at the beginning solved according to the invention in that this by the in Kenn Character of claim 1 contained features weiterge forms is. The advantage of the solution according to the invention lies  in that not only an increase in transmission capacity of the individual connecting lines without increasing the processing processing data rates is possible, but also a reduction the data rates with a state of the art Total capacity. It is also of particular advantage that a Protection against unauthorized listening due to the star structure is no longer necessary and also no complex multiple closing handle procedure, not only due to the necessary construction groups, but also through an elaborate and in operation a measurement to be checked continuously or periodically requires a lot of effort. Appropriate further training of the optical star network according to the invention are in the patent sayings 2. . . 5 described.

Die Erfindung soll im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei zeigt:The invention is intended to be described below in the drawing illustrated embodiments are described in more detail. It shows:

Fig. 1 eine Kombination aus einem Sternnetz mit Schaltzu­ griff und einem passiven optischen Netz, Fig. 1 is a combination handle of a star network with Schaltzu and a passive optical network,

Fig. 2 die Erweiterung der Anordnung nach Fig. 1 mit Ersatz der optischen Koppler im Anschlußnetz durch optische Schalter und Fig. 2 shows the extension of the arrangement of FIG. 1 with replacement of the optical coupler in the connection network by optical switches and

Fig. 3 die Erweiterung der in Fig. 2 dargestellten Konfi­ guration mit Ersatz aller optischen Koppler durch optische Schalter. Fig. 3 shows the expansion of the confi guration shown in Fig. 2 with replacement of all optical couplers by optical switches.

In der Fig. 1 ist wie beim Stand der Technik an eine an das übergeordnete Netz angeschlossene Zentrale XC beispielsweise in Form einer Vermittlung oder eines Cross-Connectors in Richtung zu den Teilnehmern eine Multiple­ xer-/Demultiplexeranordnung MUX/DEMUX und an diese eine Sender- Empfänger-Kombination T1, REC1 angeschlossen. Der Ausgang des Senders T1 und der Eingang des Empfängers REC1 sind über einen ersten Koppler SPL1 mit einer ersten Verbindungsleitung VL1 optisch verbunden, die an einen netzseitigen Anschluß 10 eines ersten optischen Schalters OS1 angeschlossen ist. Der Sender T1 und der Empfänger REC1 können entweder bei ver­ schiedenen optischen Wellenlängen oder im Zeitmultiplex bei der gleichen optischen Wellenlänge betrieben werden. Die teilnehmerseitigen Anschlüsse 11 . . . 15 dieses Schalters sind mit durch teilnehmerseitige Netzabschlußeinrichtungen ONU1 . . . ONU5 abgeschlossene Teilnehmerleitungen TL1 . . . TL5 verbunden. Die Verbindung innerhalb aller in der Anmeldung verwendeten optischen Schalter erfolgt dabei immer zwischen einem teilnehmerseitigen und einem zur Zentrale gerichteten, also netzseitigen Anschluß. Die Multiple­ xer-/Demultiplexeranordnung ist dabei unter Berücksichtigung von Laufzeiten synchron mit der Ansteuerung der optischen Schal­ ter.In Fig. 1 is as xer- example in the form of a switch or a cross-connector in the direction to the subscribers a multiple in the prior art to a connected to the parent network center XC / demultiplexer MUX / DEMUX and to this a transmitter Receiver combination T1, REC1 connected. The output of the transmitter T1 and the input of the receiver REC1 are optically connected via a first coupler SPL1 to a first connecting line VL1, which is connected to a network-side connection 10 of a first optical switch OS1. The transmitter T1 and the receiver REC1 can be operated either at different optical wavelengths or in time division multiplexing at the same optical wavelength. The subscriber-side connections 11 . . . 15 of this switch are connected by network-side termination devices ONU1. . . ONU5 terminated subscriber lines TL1. . . TL5 connected. The connection within all the optical switches used in the application always takes place between a subscriber-side and a network-side connection directed to the central office. The multiple xer / demultiplexer arrangement is ter taking into account run times in sync with the activation of the optical scarf.

Entsprechend der Erfindung ist eine zweite Sender-Empfän­ ger-Kombination T2, REC2 an die Multiple­ xer-/Demultiplexeranordnung MUX/DEMUX angeschlossen. Der Ausgang des zweiten Senders T2 und der Eingang des zweiten Empfängers REC2 sind über einen zweiten Koppler SPL2 und eine zweite Verbindungsleitung VL2 mit dem netzseitigen Anschluß 20 eines zweiten optischen Schalters OS2 verbunden. Die teilnehmersei­ tigen Anschlüsse 21 . . . 25 des zweiten optischen Schalters OS2 sind über einen dritten bis siebten optischen Koppler SPL3 . . . SPL7 mit der ersten bis fünften Teilnehmerleitung TK1 . . . TL5 verbunden. Die Ansteuerung des ersten und zweiten optischen Schalters erfolgt nun derart, daß die netzseitigen Eingänge des ersten und des zweiten optischen Schalters OS1, OS2 und damit die erste und die zweite Sender-Empfänger-Kom­ bintion T1/REC1 zu unterschiedlichen Zeiten mit einer bestimmten Teilnehmerleitung TL1 . . . TL5 verbunden sind. Durch die Möglichkeit, über den zweiten optischen Schalter OS2 die Teilnehmerleitungen für einen weiteren Zeitabschnitt inner­ halb einer Abtastperiode über die zweite Sender-Empfänger-Kom­ bination mit der Multiplexer-Demultiplexeranordnung MUX/DEMUX zu verbinden, kann entweder die Ausnutzung der jeweiligen Teilnehmerleitung TL1 . . . TL5 erhöht oder die zu übertragende Datenrate zwischen den teilnehmerseitigen Netz­ abschlußeinrichtungen ONU1 . . . ONU5 und der Multiple­ xer-Demultiplexeranordnung verringert werden. Beim Ausführungs­ beispiel erhöht sich wegen der Verwendung zweier optischer Schalter die wirksame Abtastzeit und damit die Übertragungs­ kapazität über die Teilnehmerleitungen auf das Doppelte, ohne daß die Einfügedämpfung wesentlich ansteigt. Diese Erhöhung der Übertragungskapazität ist von besonderem Vorteil bei einer stufenweisen Erweiterung bestehender optischer Stern­ netze beispielsweise durch Einführung weiterer Dienste wie "Video auf Anforderung" oder "Einkauf per Video".According to the invention, a second transmitter-receiver combination T2, REC2 is connected to the multiple xer / demultiplexer arrangement MUX / DEMUX. The output of the second transmitter T2 and the input of the second receiver REC2 are connected via a second coupler SPL2 and a second connecting line VL2 to the network-side connection 20 of a second optical switch OS2. The subscriber-side connections 21 . . . 25 of the second optical switch OS2 are via a third to seventh optical coupler SPL3. . . SPL7 with the first to fifth subscriber line TK1. . . TL5 connected. The first and second optical switches are now controlled in such a way that the network-side inputs of the first and second optical switches OS1, OS2 and thus the first and the second transmitter-receiver combination T1 / REC1 at different times with a specific subscriber line TL1 . . . TL5 are connected. The ability to use the second optical switch OS2 to connect the subscriber lines to the multiplexer-demultiplexer arrangement MUX / DEMUX for a further period of time within a sampling period via the second transmitter-receiver combination can either utilize the respective subscriber line TL1. . . TL5 increases or the data rate to be transmitted between the subscriber-side network termination devices ONU1. . . ONU5 and the multiple xer demultiplexer arrangement can be reduced. In the execution example increases due to the use of two optical switches, the effective sampling time and thus the transmission capacity on the subscriber lines to double, without the insertion loss increases significantly. This increase in transmission capacity is of particular advantage in the event of a gradual expansion of existing optical star networks, for example by introducing further services such as "video on request" or "purchase by video".

Durch die Ergänzung des optischen Sternnetzes um den zweiten optischen Schalter OS2 und die Verbindungen von diesem zum dritten bis siebten Koppler SPL3 . . . SPL7 ergibt sich insge­ samt die Kombination aus einem Sternnetz und einem passiven optischen Netz, durch die sich eine bessere Ausnutzung des Sternnetzes ergibt.By adding the second to the optical star network optical switch OS2 and the connections from this to third to seventh couplers SPL3. . . SPL7 results in total including the combination of a star network and a passive one optical network, through which a better utilization of the Star network results.

In der Fig. 2 ist die Anordnung nach der Fig. 1 insoweit geändert, daß der dritte bis siebte optische Koppler SPL3 . . . SPL7 durch einen dritten bis siebten optischen Schalter OS3 . . . OS7 ersetzt sind. Die Anordnung nach der Fig. 2 umfaßt also ebenfalls die Zentrale XC mit der angeschlossenen Multi­ plexer-Demultiplexeranordnung MUX/DEMUX, die über die erste Sender-Empfänger-Kombination T1, REC1, über den ersten opti­ schen Koppler SPL1 und die daran angeschlossene erste Verbin­ dungsleitung VL1 mit dem ersten optischen Schalter OS1 ver­ bunden sind. Mit der Multiplexer-Demultiplexeranordnung ist auch wie in der Fig. 1 die zweite Sender-Empfänger-Kombina­ tion T2, REC2 verbunden, die über den zweiten optischen Kopp­ ler SPL2 und die zweite Verbindungsleitung VL2 mit dem zwei­ ten optischen Schalter OS2 verbunden ist. Neu ist nun, daß in die Teilnehmerleitungen TL1 . . . TL5 jeweils ein weiterer optischer Schalter OS3 . . . OS7 zwischengeschaltet ist, dessen mit der jeweiligen teilnehmerseitigen Netzabschlußeinrichtung verbundener Anschluß 30 . . . 70 zur Funktion eines Umschalters mit einem von zwei netzseitigen Ausgängen 31, 32 . . . 71, 72 verbunden ist. Der erste Ausgang ist dabei mit einem von 5 teilnehmerseitigen Eingängen 11 . . . 15 des ersten optischen Schalters OS1 und der zweite Ausgang ist mit einem teilneh­ merseitigen Eingang 21 . . . 25 des zweiten optischen Schalters OS2 so verbunden, daß bezogen auf eine bestimmte Teilnehmer­ leitung TL1 . . . TL5 die Sender-Empfänger-Kombinationen nie gleichzeitig mit derselben Netzabschlußeinrichtung parallel­ geschaltet sind.In FIG. 2, the arrangement according to FIG. 1 has been changed to the extent that the third to seventh optical couplers SPL3. . . SPL7 by a third to seventh optical switch OS3. . . OS7 are replaced. The arrangement according to FIG. 2 thus also includes the center XC with the connected multiplexer-demultiplexer arrangement MUX / DEMUX, which via the first transmitter-receiver combination T1, REC1, the first optical coupler SPL1 and the first connector connected to it line VL1 are connected to the first optical switch OS1. With the multiplexer-demultiplexer arrangement as in FIG. 1, the second transmitter-receiver combination T2, REC2 is connected, which is connected via the second optical coupler SPL2 and the second connecting line VL2 to the second optical switch OS2. What is new is that TL1. . . TL5 each another optical switch OS3. . . OS7 is interposed, its connection 30 connected to the respective subscriber-side network termination device. . . 70 for the function of a switch with one of two network-side outputs 31 , 32 . . . 71 , 72 is connected. The first output is one of 5 inputs 11 on the subscriber side. . . 15 of the first optical switch OS1 and the second output is with a participant-side input 21st . . 25 of the second optical switch OS2 connected so that related to a specific subscriber line TL1. . . TL5 the transmitter-receiver combinations are never connected in parallel with the same network termination device.

Dies läßt sich über eine einfache Zuordnungstabelle für die Steuerung der Schalter leicht erreichen. Beispielsweise kann während eines bestimmten Zeitschlitzes die erste Verbindungs­ leitung VL1 über den ersten optischen Schalter OS1 mit dem Anschluß 31 des dritten optischen Schalters OS3 und über die­ sen mit dem Anschluß 30 und damit über die erste Teilnehmer­ leitung TL1 mit der ersten teilnehmerseitigen Netzab­ schlußeinrichtung ONU1 verbunden sein. Gleichzeitig ist die zweite Verbindungsleitung VL2 über dem zweiten optischen Schalter OS2 mit dem netzseitigen Anschluß 42 des vierten optischen Schalters OS4 und über diesen und dessen Anschluß 40 mit der zweiten Teilnehmerleitung TL2 und der zweiten teilnehmerseitigen Netzabschlußeinrichtung ONU2 verbunden. Im nächsten Zeitschlitz wird zyklisch weitergeschaltet, so daß sich eine Zuordnung zwischen den Sender-Empfänger-Kombina­ tionen TN, RECn und den teilnehmerseitigen Netzabschlußein­ richtungen ONUn nach folgender Tabelle ergibt:This can be easily achieved using a simple assignment table for controlling the switches. For example, during a certain time slot, the first connecting line VL1 can be connected via the first optical switch OS1 to the connection 31 of the third optical switch OS3 and via the sen to the connection 30 and thus via the first subscriber line TL1 to the first subscriber-side network terminal ONU1 be. At the same time, the second connecting line VL2 is connected via the second optical switch OS2 to the network-side connection 42 of the fourth optical switch OS4 and via this and its connection 40 to the second subscriber line TL2 and the second subscriber-side network termination device ONU2. Cycles in the next time slot so that there is an assignment between the transmitter-receiver combinations TN, RECn and the subscriber-side network termination devices ONUn according to the following table:

Natürlich sind andere Kombinationen möglich, welche denselben Zweck erfüllen.Of course, other combinations are possible, which are the same To serve a purpose.

Wie auch im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 dargestellt, können somit zu gleicher Zeit zwei der teilnehmerseitigen Netzabschlußeinrichtungen ONU1 . . . ONU5 über die zusätzlichen optischen Schalter OS3 . . . OS7 mit dem ersten optischen Schal­ ters OS1 verbunden sein, ohne daß es zu unerlaubten bzw. unbeabsichtigten Mithören der Teilnehmer untereinander kommen kann, da zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils nur einer der umschaltbaren Eingänge der optischen Schalter OS1, OS2 mit dem zugeordneten netzseitigen Anschluß verbunden ist. Wie eingangs beschrieben erfolgt eine Signalübertragung zwischen einer teilnehmerseitigen Netzabschlußeinrichtung ONU und einer Sender-Empfänger-Kombination T, REC während eines Zeitschlitzes in beiden Richtungen, entweder gleichzeitig im optischen Wellenlängenmultiplex oder nacheinander im Zeitmul­ tiplex bei derselben optischen Wellenlänge. Eine Anordnung im Raummultiplex mit getrennten optischen Fasern für Hin- und Rückrichtung ist ebenfalls möglich, erfordert aber die dop­ pelte Anzahl an Schaltern.As also shown in the exemplary embodiment according to FIG. 2, two of the subscriber-side network termination devices ONU1 can thus be operated at the same time. . . ONU5 via the additional optical switches OS3. . . OS7 can be connected to the first optical switch ters OS1 without it being possible for unauthorized or unintentional listening of the participants to one another, since only one of the switchable inputs of the optical switches OS1, OS2 is connected to the associated network-side connection at any given time . As described in the introduction, a signal transmission takes place between a subscriber-side network termination device ONU and a transmitter-receiver combination T, REC during a time slot in both directions, either simultaneously in the optical wavelength division multiplex or successively in the time multiplex tiplex at the same optical wavelength. An arrangement in space multiplex with separate optical fibers for forward and backward direction is also possible, but requires the double number of switches.

Der Ersatz des dritten bis siebten optischen Kopplers SPL3 . . . SPL7 durch optische Schalter OS3 . . . OS7 führt wegen des Wegfalls der erheblichen Dämpfung der optischen Signale durch die optischen Koppler von etwa 3,5 dB pro 1 : 2-Koppler zu einer Vergrößerung der Reichweite, da die optischen Schal­ ter insbesondere in der Form eines einfachen Umschalters, wie sie für den dritten bis siebten optischen Schalter verwendet werden, gegenüber Kopplern vergleichsweise geringe Durchlaß­ dämpfung aufweisen. Der mögliche Mehraufwand für die opti­ schen Schalter wird dadurch ausgeglichen, daß die Übertra­ gungsrate im Vergleich zu übertragenen Summendatenrate ent­ sprechend geringer wird, die verwendeten Sender und Empfänger schmalbandiger und damit billiger werden können.The replacement of the third to seventh optical couplers SPL3. . . SPL7 through optical switch OS3. . . OS7 leads because of the elimination of the considerable attenuation of the optical signals through the optical couplers of about 3.5 dB per 1: 2 coupler to increase the range because the optical scarf ter in particular in the form of a simple switch, such as they used for the third to seventh optical switches  are comparatively small passage compared to couplers have damping. The possible additional effort for the opti The switch is compensated for by the fact that the transfer entation rate compared to transmitted total data rate ent the transmitters and receivers used are correspondingly lower can become narrower and therefore cheaper.

Zur weiteren Verringerung der Durchgangsdämpfung sind der erste und der zweite Koppler SPL1, SPL2, die in der Anordnung nach Fig. 2 die erste und die zweite Sende-Empfänger-Kombi­ nation T1, REC1, T2, REC2 über die erste bzw. zweite Verbin­ dungsleitung VL1, VL2 mit zugeordneten optischen Schaltern OS1, OS2 verbinden, durch zusätzliche optische Schalter ersetzt. Die Anordnung nach der Fig. 3 mit Zentrale, Multi­ plexer-Demultiplexer-Anordnung erster und zweiter Sender-Emp­ fänger-Kombination, erster und zweiter Verbindungsleitung VL1, VL2, ersten bis neunten Schalter OS1 . . . OS9 und den teil­ nehmerseitigen Netzabschlußeinrichtungen ONU1 . . . ONU5 entspricht damit funktional vollständig der Anordnung nach Fig. 2. Mit den teilnehmerseitigen optischen Ein- bzw. Ausgängen der ersten Sender-Empfänger-Kombination T1, REC1 sind aber nunmehr getrennt je ein Anschluß 81, 82 eines achten optischen Schalters OS8 verbunden, die alternativ entweder den Sender oder den Empfänger über den teilnehmerseitigen Anschluß 80 und die erste Verbindungsleitung VL1 mit dem ersten optischen Schalter OS1 verbinden. Entsprechend sind die Ein- bzw. Ausgänge der zweiten optischen Sende-Empfän­ ger-Kombination T2, REC2 mit den Anschlüssen 91, 92 eines siebten optischen Schalters OS7 verbunden, dessen teilnehmerseitiger Anschluß 90 über die zweite optische Verbindungsleitung VL2 mit dem zweiten optischen Schalter OS2 verbunden ist. Bei größeren Entfernungen zwischen den Sender-Empfänger-Kombina­ tionen und den optischen Schaltern ist diese Lösung zweckmä­ ßiger als die Anordnung nach der Fig. 2, da die Durchgangs­ dämpfung durch den achten und neunten optischen Schalter OS8, OS9 geringer als durch den ersten bzw. zweiten Koppler SPL1, SPL2 ist. Bei geringen Entfernungen ist die Anordnung nach der Fig. 2 vorteilhafter, da bei der Anordnung nach der Fig. 3 der Aufwand für die in den Figuren nicht dargestellte Steuereinrichtung für die optischen Schalter weiter ansteigt. Während bei den Anordnungen nach Fig. 1 und Fig. 2 eine pas­ sive teilnehmerseitige Netzabschlußeinrichtung ONU möglich ist, die einen Reflexionsmodulator enthält der zusätzlich vom Sender ausgesendetes Gleichlicht moduliert und zum Empfänger zurücksendet, ist dies bei der Anordnung nach Fig. 3 nicht möglich da im Zeitschlitz für das Senden von der teilnehmerseitigen Netzabschlußeinrichtung zur Zentrale kein Gleichlicht von der Kopfstelle gesendet werden kann. Dem ist aber dadurch abzuhelfen, daß eine Gleichlichtquelle hoher Leistung schwach über einen zusätzlichen unsymmetrischen optischen Koppler derart an die zum Empfängereingang führende Leitung angekoppelt ist, daß die Durchgangsdämpfung für das Nutzsignal in Richtung zum Empfänger gering ist, aber genü­ gend Gleichlicht zur teilnehmerseitigen Netzabschlußeinrich­ tung fließt.To further reduce the transmission loss, the first and second couplers SPL1, SPL2, which in the arrangement according to FIG. 2 are the first and the second transceiver combination T1, REC1, T2, REC2 via the first and second connecting lines, respectively Connect VL1, VL2 to assigned optical switches OS1, OS2, replaced by additional optical switches. The arrangement of FIG. 3 with a central, multi-plexer-demultiplexer arrangement first and second transmitter-receiver combination, first and second connecting line VL1, VL2, first to ninth switch OS1. . . OS9 and the subscriber-side network termination devices ONU1. . . ONU5 thus corresponds functionally completely to the arrangement according to FIG. 2. However, with the subscriber-side optical inputs and outputs of the first transmitter-receiver combination T1, REC1, a connection 81, 82 of an eighth optical switch OS8 is now connected separately, which alternatively connect either the transmitter or the receiver to the first optical switch OS1 via the subscriber-side connection 80 and the first connecting line VL1. Correspondingly, the inputs and outputs of the second optical transceiver combination T2, REC2 are connected to the connections 91 , 92 of a seventh optical switch OS7, the subscriber-side connection 90 of which is connected to the second optical switch OS2 via the second optical connecting line VL2 is. In the case of larger distances between the transmitter-receiver combinations and the optical switches, this solution is more expedient than the arrangement according to FIG. 2, since the through loss by the eighth and ninth optical switches OS8, OS9 is lower than by the first or second coupler SPL1, SPL2. At short distances, the arrangement according to FIG. 2 is more advantageous, since in the arrangement according to FIG. 3 the effort for the control device for the optical switches, not shown in the figures, increases further. While in the arrangements according to FIG. 1 and FIG. 2 is a pas sive subscriber-end network termination means ONU is possible that contains a reflection modulator additionally emitted from the transmitter constant light modulated and sent back to the receiver, this is not in the arrangement of Fig. 3 is possible since in the Time slot for the transmission from the subscriber-side network termination device to the control center, no constant light can be transmitted from the headend. But this can be remedied by the fact that a constant light source of high power is weakly coupled via an additional asymmetrical optical coupler to the line leading to the receiver input in such a way that the transmission loss for the useful signal towards the receiver is low, but sufficient constant light flows to the subscriber-side Netzabschlusseinrich device .

Claims (5)

1. Optisches Sternnetz mit einer Zentrale, an die in Richtung zu Teilnehmern über eine Multiplexer-Demultiplexeranordnung eine optische Sender-Empfänger-Kombination angeschlossen ist, deren teilnehmerseitige optische Ein- und Ausgänge an eine optische Verbindungsleitung angekoppelt sind, die an einen optischen Schalter angeschlossen ist, der in vorbestimmter Reihenfolge die optische Sender-Empfänger-Kombination mit dem an teilnehmerseitigen Netzabschlußeinrichtungen angeschlosse­ nen Teilnehmerleitungen verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere, mit der Multiplexer-Demultiple­ xeranordnung (MUX/DEMUX) verbundene optische Sender-Empfän­ ger-Kombination (T2, REC2) vorgesehen ist, die jeweils getrennt über eine weitere optische Verbindungsleitung (VL2) mit einem weiteren optischen Schalter (OS2) verbunden ist, dessen teilnehmerseitige Anschlüsse optisch an die Teilneh­ merleitungen (TL1 . . . TL5) jeweils getrennt angekoppelt sind und daß die einzelnen Sender-Empfänger-Kombinationen (T1, REC1; T2, REC2) mit einer bestimmten Teilnehmerleitung (TL1 . . . TL5) zu unterschiedlichen Zeiten über die optischen Schalter (OS1, OS2) verbunden sind.1. Optical star network with a center to which an optical transmitter-receiver combination is connected in the direction of subscribers via a multiplexer-demultiplexer arrangement, the subscriber-side optical inputs and outputs are coupled to an optical connecting line which is connected to an optical switch , which connects the optical transmitter-receiver combination with the subscriber lines connected to subscriber-side network termination devices in a predetermined order, characterized in that at least one further optical transmitter-receiver combination (MUX / DEMUX) connected to the multiplexer-demultiple xer arrangement (MUX / DEMUX) T2, REC2) is provided, each of which is separately connected via a further optical connecting line (VL2) to a further optical switch (OS2), the subscriber-side connections of which are optically coupled to the subscriber lines (TL1... TL5) and that the individual transmitter em combinations of receivers (T1, REC1; T2, REC2) are connected to a specific subscriber line (TL1... TL5) at different times via the optical switches (OS1, OS2). 2. Optisches Sternnetz nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankopplung der teilnehmerseitigen Anschlüsse der optischen Schalter (OS1, OS2) an die Teilnehmerleitungen (TL1 . . . TL5) über optische Koppler (K2 . . . K5) erfolgt.2. Optical star network according to claim 1, characterized, that the coupling of the subscriber-side connections of the optical switch (OS1, OS2) to the subscriber lines (TL1... TL5) via optical couplers (K2... K5). 3. Optisches Sternnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankopplung der teilnehmerseitigen Anschlüsse der optischen Schalter (OS1, OS2) an die Teilnehmerleitungen (TL1 . . . TL5) über zusätzliche optische Schalter erfolgt. 3. Optical star network according to claim 1, characterized, that the coupling of the subscriber-side connections of the optical switch (OS1, OS2) to the subscriber lines (TL1... TL5) via additional optical switches.   4. Optisches Sternnetz nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen SEndeR-Empfänger-Kombinationen (T1, REC1; T2, REC2) über zusätzliche optische Koppler (SPL1, SPL2) an die Verbindungsleitungen (VL1, VL2) zu den optischen Schalter OS1, OS2) angekoppelt sind.4. Optical star network according to claims 1 to 3, characterized, that the optical transmitter-receiver combinations (T1, REC1; T2, REC2) via additional optical couplers (SPL1, SPL2) the connecting lines (VL1, VL2) to the optical switch OS1, OS2) are coupled. 5. Optisches Sternnetz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der optischen Koppler (SPL1 . . . SPL7) durch optische Schalter (OS1 . . . OS7) ersetzt sind.5. Optical star network according to claim 4, characterized, that at least some of the optical couplers (SPL1 ... SPL7) are replaced by optical switches (OS1 ... OS7).
DE1996111426 1996-03-22 1996-03-22 Optical star network with multiplexer-demultiplexer arrangement Withdrawn DE19611426A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111426 DE19611426A1 (en) 1996-03-22 1996-03-22 Optical star network with multiplexer-demultiplexer arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111426 DE19611426A1 (en) 1996-03-22 1996-03-22 Optical star network with multiplexer-demultiplexer arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611426A1 true DE19611426A1 (en) 1997-09-25

Family

ID=7789145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111426 Withdrawn DE19611426A1 (en) 1996-03-22 1996-03-22 Optical star network with multiplexer-demultiplexer arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611426A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319877C1 (en) * 1993-06-16 1994-06-16 Siemens Ag Commissioning decentralised redundant equipment in communications system - dividing operating programmes before loading into segments common to all peripherals and segments for specific peripherals
DE4422805C1 (en) * 1994-06-29 1995-11-30 Siemens Ag A method of loading software in communication systems with non-redundant, remote facilities

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319877C1 (en) * 1993-06-16 1994-06-16 Siemens Ag Commissioning decentralised redundant equipment in communications system - dividing operating programmes before loading into segments common to all peripherals and segments for specific peripherals
DE4422805C1 (en) * 1994-06-29 1995-11-30 Siemens Ag A method of loading software in communication systems with non-redundant, remote facilities

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHIPALKATTI,Renu, et.al.: Protocols for Optical Star-Coupler Network Using WDM: Performance and Complexity Study. In: IEEE Journal Of Selected Areas In Communications, Vol.11, No.4, May 1993, S.579-589 *
NIETHAMMER,Dieter, WILMERS,Gerhard: Zeitmultiplex-Konzentrator ZD 1000-CK für Text- und Datenverkehr. In: telecom report 4, 1981, H.4, S.325-330 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991009476A1 (en) Transmission device with an optical transmission path
DE3507064A1 (en) OPTICAL NEWS TRANSMISSION SYSTEM IN THE SUBSCRIBER AREA
DE60215222T2 (en) HYBRID FIBER OPTIC AND COAXIAL CABLE NETWORK NODES WITH A CABLE MODEM CLOSURE SYSTEM
EP0411597B1 (en) Telecommunication system for protected translation of digital signals by means of a passive optical bus network
EP0972367B1 (en) Access network for transmitting optical signals
EP0171080B1 (en) Integrated services telecommunications system for narrow band services
EP0474914A1 (en) A bi-directional telecommunications system
DE3632047A1 (en) Optical communications system for narrow-band and broadband information signals, particularly in the local loop
DE19502547C1 (en) Operating multi-stage N by N spatial coupling arrangement
DE19603221C1 (en) Circuit arrangement for signal-transmitting coupling of data networks
EP0881791B1 (en) System for optical transmission of information
EP0854597B1 (en) System of optical information transmission over plural optical transmission lines
DE19611426A1 (en) Optical star network with multiplexer-demultiplexer arrangement
WO2003081941A2 (en) Optical switching station and connection method for the same
DE4328486A1 (en) Monitoring of single-fibre optical connection lines up to a passive interface
DE19611424A1 (en) Combination of an optical star network and a passive optical network
DE19538755A1 (en) Monitoring and / or control device and method
DE102004027068B3 (en) Circuit for signal transmission in a network node, in particular for a channel card for a WDM optical signal transmission device
EP1104611B1 (en) Switching matrix for a communication network
EP0216167A2 (en) Extension network for increasing the number of subscriber connections with a passive optical bus system with optical mixers
DE19810293A1 (en) Operating method for data bus with several subscribers connected together via a star coupler e.g. vehicle CAN bus
EP3477892A1 (en) Method and arrangement for the automatic monitoring of operational parameters in multi-operator telecommunication networks with shared infrastructure
DE10119497A1 (en) Light waveguide bus coupler passes data traffic from previous or subsequent bus subscribers via optical part, whereby only low material-related insertion damping of light bus signals occurs
DE10101665A1 (en) Communication system for the transmission of optical signals
DE19746578A1 (en) Communications network for the wavelength multiplex method

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee