DE19611299A1 - Permanent calendar with casing for sliding component - Google Patents

Permanent calendar with casing for sliding component

Info

Publication number
DE19611299A1
DE19611299A1 DE1996111299 DE19611299A DE19611299A1 DE 19611299 A1 DE19611299 A1 DE 19611299A1 DE 1996111299 DE1996111299 DE 1996111299 DE 19611299 A DE19611299 A DE 19611299A DE 19611299 A1 DE19611299 A1 DE 19611299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent calendar
calendar according
calendar
march
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996111299
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno Wilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDEA PRODUCTSERVICE GmbH
Original Assignee
IDEA PRODUCTSERVICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDEA PRODUCTSERVICE GmbH filed Critical IDEA PRODUCTSERVICE GmbH
Priority to DE1996111299 priority Critical patent/DE19611299A1/en
Publication of DE19611299A1 publication Critical patent/DE19611299A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

The calendar has an accommodation (22-28) for a label at each window in a casing for a sliding component. This accommodation can be an integral part of the casing or comprises a two-part lug with inner section (30) enclosed by a frame (29). The lug is triangular and the calendar itself can be rectangular, with its height many times its width. There are seven windows (15-21) one below the other. Data covering two months can be printed on the casing, e.g. for January and February, between two windows.

Description

Die Erfindung betrifft einen Dauerkalender nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.The invention relates to a permanent calendar according to the preamble of the patent saying 1.

Dauerkalender ermöglichen es, die aktuelle Woche oder den aktuellen Tag das ganze Jahr über anzuzeigen. Damit eine richtige Anzeige erfolgt, muß der Besitzer eines solchen Dauerkalenders von Zeit zu Zeit Dreh- oder Schiebbewegungen an dem Kalender vornehmen.Perpetual calendars allow the current week or the current day to be the whole Year to display. For a correct display, the owner of a such permanent calendar from time to time rotating or sliding movements on the Make calendars.

Die Dauerkalender können in zwei Gruppen unterteilt werden: die Tischkalender und die Wandkalender.The perpetual calendars can be divided into two groups: the desk calendars and the wall calendar.

Es ist bereits ein Wandkalender bekannt, der mindestens zwei übereinanderliegende, farblich unterschiedlich gestaltete Blätter aufweist, von denen das untere oder obere Blatt in Spalten oder Zeilen angeordnete Kalendermonatsangaben trägt (DE 25 11 766 A1). Eine relative Verschiebung von Kalenderteilen zueinander findet hierbei nicht statt.A wall calendar is already known which contains at least two superimposed, has differently colored leaves, of which the lower or upper Sheet bearing calendar month information arranged in columns or rows (DE 25 11 766 A1). A relative shift of calendar parts to each other takes place here not instead.

Weiterhin ist ein Kalender mit einem auswechselbaren Monatskalendarium bekannt, in welchem die Daten der einzelnen Tage wochenweise in Zeilen und Spalten ange­ ordnet sind (DE 25 45 144 A1). Dieser Kalender weist eine Randleiste auf, welche die Wochentage enthält und die als vom Kalendarium getrennter Streifen einsetzbar ist. Furthermore, a calendar with an exchangeable monthly calendar is known, in which the dates of the individual days are displayed weekly in rows and columns are classified (DE 25 45 144 A1). This calendar has a sidebar, which contains the days of the week and can be used as separate strips from the calendar is.  

Bei einem anderen bekannten variablen Monatskalender mit Wochentagsangabe sind drei hintereinander angeordnete flächige Elemente vorgesehen, von denen das vorde­ re Element Wochentagsbezeichnungen trägt und mit Flächenausschnitten versehen ist (DE 34 39 529). Hinter diesem vorderen Element ist das zweite flächige Element, das mit Datumszahlen versehen ist, verschiebbar angeordnet. Das dritte flächige Element, das sich hinter dem zweiten flächigen Element befindet, ist mit farbigen Signal­ flächen versehen. Allein durch Verschieben des zweiten flächigen Elements mit der Hand können alle Variationen von Monatsverläufen zweifarbig und wochentagsrich­ tig dargestellt werden.In another known variable monthly calendar with day of the week are three successively arranged flat elements are provided, of which the front Right element bears the names of the days of the week and has cutouts (DE 34 39 529). Behind this front element is the second flat element, the is provided with date numbers, slidably arranged. The third flat element, that is behind the second flat element is with a colored signal provided areas. Simply by moving the second flat element with the Hand can handle all variations of monthly courses in two colors and on weekdays be displayed.

Ferner ist ein Kalender bekannt, der aus einer Hülle und einem in dieser Hülle ver­ schiebbaren Teil besteht (DE 33 08 950 A1). Die Hülle weist hierbei zwei rechtecki­ ge Fenster auf, während der verschiebbare Teil Blöcke von Zahlenkolonnen für Ta­ gesdaten trägt. An dem Rand eines der Fenster sind die Wochentage aufgedruckt.A calendar is also known which consists of a cover and a cover in this cover sliding part exists (DE 33 08 950 A1). The shell has two rectangles open window, while the sliding part blocks of columns of numbers for Ta data. The days of the week are printed on the edge of one of the windows.

Schließlich ist auch noch ein aufhängbarer Dauerwochenkalender bekannt, der eine Terminfixierungsmöglichkeit aufweist (DE 23 51 060 A1). Dieser Dauerkalender weist auf seiner Ansichtsseite sieben Fensteröffnungen auf, die jeweils einen gleichen Abstand voneinander besitzen und die auf einer Linie liegen, die parallel zur Längs­ richtung des Kalenders verläuft. Außerdem ist eine Einschiebevorrichtung zur Auf­ nahme einzelner Datumsleisten vorgesehen, die von Woche zu Woche der jeweiligen Datumsfolge entsprechend so fixiert werden, daß die Fensteröffnungen die aktuellen Daten anzeigen.Finally, there is also a permanent calendar that can be hung up, the one Appointment fixing possibility (DE 23 51 060 A1). This perpetual calendar has seven window openings on its view side, each one the same Have a distance from each other and lie on a line that is parallel to the longitudinal direction of the calendar. There is also an insertion device for opening individual date bars provided, from week to week of the respective Date sequence are fixed accordingly so that the window openings the current Show data.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dauerkalender zu schaffen, der re­ lativ zueinander verschiebbare Teile aufweist und der auf einfache Weise herstellbar ist.The invention has for its object to provide a perpetual calendar, the right has parts which can be moved relative to one another and which can be produced in a simple manner is.

Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved according to the features of claim 1.

Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß alle Teile des Kalenders aus einem Kartonstück herstellbar sind. Außerdem weist der Kalender Aufnahmeelemente für Merkzettel und dergleichen auf, wodurch es möglich ist, den Kalender als Notizeinheit zu verwenden.The advantage achieved by the invention is in particular that all parts of the Calendar can be made from a piece of cardboard. The calendar also shows Receiving elements for notepad and the like, which makes it possible to Calendar to use as a note unit.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below. Show it:

Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kalender an einer Wand hängend; FIG. 1 is a calendar according to the invention on a wall hanging;

Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des oberen Bereichs des Kalenders gemäß Fig. 1; FIG. 2 shows an enlarged illustration of the upper region of the calendar according to FIG. 1;

Fig. 3 die Rückseite des in der Fig. 2 gezeigten Teils des Kalenders; Figure 3 shows the back of the part of the calendar shown in Figure 2;

Fig. 4 einen gefalteten Kalender; Fig. 4 is a folded calendar;

Fig. 5 eine Rückansicht des Kalenders mit einem im Kalender verschiebbaren Teil; Figure 5 is a rear view of the calendar with a movable part in the calendar.

Fig. 6 ein Stanzteil, aus dem der Kalender hergestellt wird; Fig. 6 is a stamped part from which the calendar is prepared;

Fig. 7 das Stanzteil gemäß Fig. 6 mit aufgedruckten Daten; FIG. 7 shows the stamping according to Fig 6 with printed data.

Fig. 8 eine Variante des Stanzteils gemäß Fig. 7; Fig. 8 shows a variant of the punch member shown in Fig. 7;

Fig. 9a bis 9j eine Darstellung des Kalender-Faltens; FIGS. 9a to 9j is an illustration of the calendar-folding;

Fig. 10 eine Kalenderhülle mit einschiebbarem Innenteil; FIG. 10 is a calendar with slide-shell inner part;

Fig. 11 einen Kalender im vollständig zusammengefalteten Zustand. Fig. 11 shows a calendar in the fully folded state.

In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Kalender 1 dargestellt, der z. B. 70 cm lang und 8 cm breit ist. Mit einem Stift 2 ist dieser Kalender an einer Wand aufgehängt. Die Monate Januar bis Dezember sind von oben nach unten auf der Außenseite des Kalenders mit ihren Wochentagen als Felder 3 bis 14 aufgedruckt, wobei die Felder von jeweils zwei Monaten, z. B. Januar und Februar (= Felder 3 und 4) oder März und April (= Felder 5 und 6) etwas näher zusammengerückt sind, so daß zwischen den Monaten Februar und März bzw. April und Mai etc. ein größerer Freiraum ver­ bleibt, in dem Fenster 15 bis 21 vorgesehen sind, hinter denen Datumsangaben ver­ schiebbar angeordnet sind. Beispielsweise kann im obersten Fenster 15 die Angabe "24. März 13" stehen, wobei 13 für die 13. Woche des Jahres steht. Im zweiten Fen­ ster 16 steht dann "25. März 13", während im dritten Fenster 17 "26. März 13" steht usw. Neben den Fenstern 15 bis 21, die das Datum anzeigen, sind Laschen 22 bis 28 vorgesehen, welche die Form eines Dreiecks aufweisen und aus einem Rahmenteil 29 und einem inneren Teil 30 bestehen. Rahmen 29 und innerer Teil 30 sind in der Fig. 1 nur für die Lasche 22 mit Bezugszahlen versehen. Die übrigen Laschen 23 bis 28 weisen jedoch die gleiche Unterteilung auf. Dadurch, daß die Laschen 22 bis 28 zweigeteilt sind, können Merkzettel 31, 32 zwischen die beiden Teile geklemmt wer­ den. In der Fig. 1 sind die Laschen 23 und 26 mit solchen Merkzetteln 31, 32 verse­ hen. Auf die inneren Teile der Laschen 22 bis 28 sind die Abkürzungen der Wochen­ tage, also "Mo", "Di", "Mi", "Do", "Fr", "Sa", "So" von oben nach unten aufgedruckt. Der Merkzettel 31, der eine beliebige Aufschrift haben kann, ist in die Lasche 24 ein­ geklemmt, auf der "Mi" aufgedruckt ist. Neben der Lasche 24 ist im Fenster 17 das Datum "26. MÄR 13" angegeben, so daß man weiß, daß am Mittwoch, den 26. März der 13. Jahreswoche ein Termin wahrgenommen werden soll.In Fig. 1, an inventive calendar 1 is shown, the z. B. is 70 cm long and 8 cm wide. This calendar is hung on a wall with a pen 2 . The months January to December are printed from top to bottom on the outside of the calendar with their days of the week as fields 3 to 14 , with the fields of two months each, e.g. B. January and February (= fields 3 and 4 ) or March and April (= fields 5 and 6 ) are a little closer together, so that there is more space between the months of February and March or April and May etc. in the window 15 to 21 are provided, behind which dates are arranged ver sliding. For example, in the uppermost window 15, "March 24, 13" may appear, where 13 stands for the 13th week of the year. In the second window 16 is then "March 25th 13", while in the third window 17 "March 26th 13" is etc. In addition to the windows 15 to 21 , which indicate the date, tabs 22 to 28 are provided, which shape have a triangle and consist of a frame part 29 and an inner part 30 . Frame 29 and inner part 30 are provided with reference numerals only for the tab 22 in FIG. 1. The remaining tabs 23 to 28 , however, have the same subdivision. Characterized in that the tabs 22 to 28 are divided into two, memos 31 , 32 can be clamped between the two parts. In Fig. 1, the tabs 23 and 26 with such memos 31 , 32 verses hen. The abbreviations of the days of the week, ie "Mon", "Tue", "Wed", "Thu", "Fri", "Sa", "So", are printed on the inner parts of the tabs 22 to 28 from top to bottom. The memo 31 , which can have any label, is clamped into the tab 24 on which "Mi" is printed. In addition to the tab 24 , the date "26. MAR 13" is given in the window 17 , so that one knows that an appointment should be made on Wednesday, March 26 of the 13th week of the year.

Das in den Fenstern 15 bis 21 erscheinende Datum kann wochenmäßig geändert wer­ den, d. h. wenn der letzte Wochentag im untersten Fenster 21 erreicht ist, wird ein hinter der Frontseite des Kalenders 1 befindlicher Datenträger, z. B. ein mit Daten be­ druckter Karton, in vertikaler Richtung verschoben. Statt 24. bis 30. März erscheinen dann die Daten "31. März bis 6. April" in den Fenstern 15 bis 21. Der Datenträger kann aus der Hülle des Kalenders 1 herausgenommen und in einer Lage wieder ein­ geschoben werden, die sich von der ursprünglichen Lage unterscheidet. Beispielswei­ se kann er um 180° Grad und seine Längs- oder seine Querachse gedreht sein.The date appearing in windows 15 to 21 can be changed weekly who who, that is, when the last day of the week is reached in the bottom window 21 , a disk located behind the front of the calendar 1 , z. B. a be printed with data cardboard, moved in the vertical direction. Instead of March 24th to 30th, the data "March 31st to April 6th" appear in windows 15 to 21 . The data carrier can be removed from the envelope of the calendar 1 and inserted again in a position that differs from the original position. For example, it can be rotated by 180 ° and its longitudinal or transverse axis.

In der Fig. 2 ist der obere Teil des Kalenders 1 noch einmal in vergrößerter Darstel­ lung gezeigt. Man erkennt hierbei deutlich die Zweiteilung der Laschen 22 und 23. Der äußere Rahmen der Laschen 22 ist hierbei mit 29 bezeichnet, während der innere Teil die Bezugszahl 30 aufweist. Zwischen den äußeren Rahmen 29 und den inneren Teil 30 ist hierbei ein Merkzettel 33 gesteckt. Bei der Lasche 23 sind der äußere Rah­ men mit 34 und der innere Rahmen mit 35 bezeichnet. Die Durchstanzung zwischen äußerem und innerem Rahmen trägt die Bezugszahl 163.In Fig. 2, the upper part of the calendar 1 is shown again in an enlarged representation. The division of the tabs 22 and 23 in two can clearly be seen here. The outer frame of the tabs 22 is designated 29 here, while the inner part has the reference number 30 . A notepad 33 is inserted between the outer frame 29 and the inner part 30 . In the tab 23 , the outer frame men with 34 and the inner frame are designated 35 . The punching between the outer and inner frame bears the reference number 163 .

Die Fig. 3 zeigt die Rückseite des in der Fig. 2 dargelegten oberen Teils des Kalen­ ders 1. Man erkennt hierbei den äußeren Rahmen 29 der Lasche 22 sowie den Merk­ zettel 33. Außerdem erkennt man, daß die Rückwand 36 des Kalenders 1 dreieckige Ausnehmungen 37, 38 aufweist, die der Größe von Rahmen 29 und innerem Teil 30 bzw. Rahmen 34 und innerem Teil 35 entsprechen. Mit 163 ist die Durchstanzung be­ zeichnet, welche den inneren Teil 35 vom äußeren Teil 34 trennt. In den Ausnehmun­ gen 37, 38 ist einer der als Schablone 41 ausgebildeten Datenträger erkennbar, der zwischen Vorderseite und Rückseite des Kalenders 1 vertikal verschiebbar ist. Es handelt sich hierbei um den Datenträger 41, der auf der Vorderseite durch die Fenster 15 bis 21 sichtbar war. Die Laschen 22 und 23 sind nicht zufällig ebenso groß wie die Ausnehmungen 37, 38, sondern weil sie durch Stanzen aus der Rückseite 36 heraus­ gebrochen sind. FIG. 3 shows the rear of the upper part of the calender 1 shown in FIG. 2. One recognizes here the outer frame 29 of the tab 22 and the memo note 33 . It can also be seen that the rear wall 36 of the calendar 1 has triangular recesses 37 , 38 which correspond to the size of the frame 29 and the inner part 30 or frame 34 and the inner part 35 . With 163 the punching is characterized, which separates the inner part 35 from the outer part 34 . In the recesses 37 , 38 one of the data carriers designed as a template 41 can be seen , which can be moved vertically between the front and back of the calendar 1 . This is the data carrier 41 , which was visible on the front through the windows 15 to 21 . The tabs 22 and 23 are not coincidentally as large as the recesses 37 , 38 , but because they are broken out of the back 36 by punching.

Die Fig. 4 zeigt eine Ausbildung des Kalenders 1, bei welcher der Kalender 1 zusam­ mengefaltet werden kann. Bei der Darstellung der Fig. 4 ist der Kalender noch nicht ganz zusammengeklappt, sondern seine drei Faltteile 45, 46, 47 bilden ein etwa gleichschenkliges Dreieck. Die Laschen 22 bis 28 teilen sich hierbei in zwei Laschen 22, 23 auf, die zum Faltteil 45 gehören, in drei Laschen 24, 25, 26, die zum Faltteil 46 gehören, und in zwei Laschen 27, 28, die zum Faltteil 47 gehören. Den Laschen 27, 28 entsprechen Aussparungen 48, 49 auf der Rückseite des Kalenders 1. Fig. 4 shows an embodiment of the calendar 1 , in which the calendar 1 can be folded together. In the illustration of FIG. 4, the calendar is not yet folded but its three folding members 45, 46, 47 form a roughly isosceles triangle. The tabs 22 to 28 are divided into two tabs 22 , 23 , which belong to the folding part 45 , three tabs 24 , 25 , 26 , which belong to the folding part 46 , and two tabs 27 , 28 , which belong to the folding part 47 . The tabs 27 , 28 correspond to cutouts 48 , 49 on the back of the calendar 1 .

Es versteht sich, daß die beiden Faltteile 45 und 47 auf das Faltteil 46 herunterge­ klappt werden können, so daß der gesamte Kalender 1 nur noch ein Drittel seiner tat­ sächlichen Größe aufweist und in diesem zusammengeklappten Zustand besser ver­ sendet oder gelagert werden kann. In der Fig. 11 ist dieser Zustand dargestellt.It is understood that the two folding parts 45 and 47 can be folded down on the folding part 46 so that the entire calendar 1 only has a third of its actual size and in this folded state it can be better sent or stored ver. This state is shown in FIG. 11.

In der Fig. 5 ist der Kalender 1 noch einmal in einer Ansicht auf die Rückseite ge­ zeigt. Man erkennt hierbei, daß sich innerhalb der äußeren Hülle des Kalenders 1 der Datenträger bzw. die verschiebbare Schablone befindet, die mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Diese verschiebbare Schablone 41 weist eine umgeknickte Lasche 50 auf, die dazu dient, die Schablone 41 innerhalb der Hülle mittels Klemmwirkung an einer bestimmten Stelle zu halten.In FIG. 5, the calender 1 is again shows ge in a view on the back. It can be seen here that the data carrier or the displaceable stencil, which is indicated by dashed lines, is located within the outer shell of the calendar 1 . This displaceable template 41 has an angled tab 50 , which serves to hold the template 41 within the envelope by means of a clamping action at a specific point.

Indem die Lasche 50 einen Druck auf die Innenwand der Hülle ausübt, entsteht eine Haftkraft, die ein Herunterfallen der Schablone 41 verhindert. An den durchbroche­ nen Stellen 37, 38 bzw. 51 bis 55 kann man die Schablone 41 direkt erkennen. Mit ei­ nem Doppelpfeil 56 ist angedeutet, daß die Schablone 41 in vertikaler Richtung ver­ schoben werden kann.By the tab 50 exerting pressure on the inner wall of the casing, an adhesive force is created which prevents the template 41 from falling off. At the broken-through points 37 , 38 and 51 to 55 you can see the template 41 directly. With egg nem double arrow 56 is indicated that the template 41 can be pushed ver in the vertical direction.

Die Fig. 5 läßt außerdem erkennen, daß die Hülle, in der sich der Datenträger 41 be­ findet, zwei Hälften 57, 58 besitzt, die eine Stoßstelle 59 bilden. Diese Stoßstelle kann dadurch gebildet werden, daß die Hälfte 58 die Hälfte 57 überlappt und mit dieser verklebt ist. Hierdurch ist bereits angedeutet, daß die Herstellung der Hülle aus einem Stück erfolgen kann. Die Herstellung der Hülle sowie des gesamten Kalenders wird weiter unten beschrieben. The Fig. 5 can also recognize that the sheath, the data carrier takes place in the 41 BE, two halves 57, 58 has the form a joint 59th This joint can be formed by half 58 overlapping half 57 and glued to it. This already indicates that the casing can be produced in one piece. The manufacture of the cover and the entire calendar is described below.

In der Fig. 6 ist dargestellt, daß nicht nur die Hülle, sondern auch der Datenträger 41 aus einem Stück hergestellt werden kann. Ein gestanztes Kartonstück 60 besteht aus einem Randteil 61, einer Kalender-Frontseite 62, einer Kalender-Rückseite 63, einem ersten Datenträgerteil 64, einem zweiten Datenträgerteil 65 und einer Lasche 66 am zweiten Datenträgerteil 65. Zwischen dem Rand 61 und der Kalender-Frontseite 62 befindet sich eine Faltnut 67. Eine weitere Faltnut 68, die jedoch nicht durchgehend ist, befindet sich zwischen der Kalender-Frontseite 62 und der Kalender-Rückseite 63. Desgleichen ist zwischen den beiden Datenträgerteilen 64, 65 eine Faltnut 69 vor­ gesehen. Diese Nuten 67, 68, 69 ermöglichen ein Umklappen der Teile 61, 62, 63, 64, 65.In FIG. 6, it is shown that not only the sleeve but also the disk can be made 41 out of one piece. A punched piece of cardboard 60 consists of an edge part 61 , a calendar front 62 , a calendar back 63 , a first data carrier part 64 , a second data carrier part 65 and a tab 66 on the second data carrier part 65 . There is a folding groove 67 between the edge 61 and the calendar front side 62 . Another fold groove 68 , which is not continuous, is located between the calendar front 62 and the calendar rear 63 . Likewise, a folding groove 69 is seen between the two data carrier parts 64 , 65 . These grooves 67 , 68 , 69 enable parts 61 , 62 , 63 , 64 , 65 to be folded over .

Zwischen dem Datenträgerteil 64 und der Kalender-Rückwand 63 sind Perforations­ schlitze vorgesehen, von denen nur drei mit den Bezugszahlen 70 bzw. 71 bzw. 72 versehen sind. Diese Perforationsschlitze 70 bis 72 dienen dazu, in einem Arbeitsvor­ gang das Datenträgerteil 64 von der Rückseite 63 zu trennen.Perforation slots are provided between the data carrier part 64 and the calendar rear wall 63 , of which only three are provided with the reference numbers 70, 71 and 72 . These perforation slots 70 to 72 are used to separate the data carrier part 64 from the back 63 in one operation.

Die Fenster 15 bis 21 sind aus der Kalender-Frontseite 62 herausgestanzt. Auch die Laschen 22 bis 28 mit ihren Einzelteilen 29, 30 bzw. 34, 35 sind mittels Durchstan­ zungen 160 bis 173 von der Rückseite 63 getrennt. Mit 73, 74 sind zwei Löcher be­ zeichnet, die nach dem Übereinanderklappen der beiden Teile 62, 63 ein einziges Loch bilden, durch welches ein Stift oder ein Nagel 2 geschoben werden kann, an dem der Kalender 1 aufgehängt wird.The windows 15 to 21 are punched out of the calendar front 62 . The tabs 22 to 28 with their individual parts 29 , 30 and 34 , 35 are separated by punchings 160 to 173 from the back 63 . With 73 , 74 two holes are marked, which after folding the two parts 62 , 63 form a single hole through which a pin or nail 2 can be pushed, on which the calendar 1 is hung.

In der Fig. 7 ist das Stanzteil der Fig. 6 noch einmal mit aufgedruckten Daten darge­ stellt. Man erkennt hierbei, daß sich die Daten von Januar und Februar zwischen den Fenstern 15 und 16 befinden, während die Daten von März und April zwischen den Fenstern 16 und 17 angeordnet sind etc. Die Innenteile 30, 35 bzw. 80 bis 84 sind mit den Abkürzungen MO, DI, MI, DO, FR, SA, SO der Wochentage versehen. Die Da­ tenträgerteile 64, 65 sind mit Daten versehen, die in jeweils zwei Spalten 85 bis 88 angeordnet sind. Jede Spalte 85 bis 88 enthält sieben Gruppen 89 bis 95 von Daten. Die Daten von nebeneinander angeordneten Spalten 85, 86 bzw. 87, 88 sind dabei um 180 Grad gegeneinander verdreht. Die durch die Spalte 87 und die Gruppe 89 ge­ kennzeichneten Daten lauten z. B. wie folgt:In Fig. 7 the stamped part of Fig. 6 is again with printed data Darge provides. It can be seen here that the dates of January and February are between windows 15 and 16 , while the dates of March and April are between windows 16 and 17 etc. The inner parts 30 , 35 and 80 to 84 are with the Abbreviations MON, TUE, WED, THU, FR, SA, SO of the weekdays. The data carrier parts 64 , 65 are provided with data which are arranged in two columns 85 to 88 . Each column 85 through 88 contains seven groups 89 through 95 of data. The data from columns 85 , 86 and 87 , 88 arranged next to one another are rotated 180 degrees relative to one another. The data identified by column 87 and group 89 are e.g. B. as follows:

29. Dez 01
22. Dez 52
15. Dez 51
 8. Dez 50
 1. Dez 49
24. Nov 48
17. Nov 47
10. Nov 46
 3. Nov 45
27. Okt 44
20. Okt 43
13. Okt 42
 6. Okt 41
29. Sep 40
Dec 29 01
Dec 22 52
Dec 15 51
Dec 8 50
Dec 1 49
Nov 24, 48
Nov 17, 47
Nov 10, 46
Nov 3, 45
Oct 27 44
Oct 20 43
Oct 13, 42
6 Oct 41
29 Sep 40

Es sind somit immer die gleichen Wochentage - z. B. Montage, Dienstage etc. - in einer solchen Gruppierung angegeben.It is therefore always the same days of the week - e.g. B. assembly, Tuesdays etc. - in one specified such grouping.

Die nächste Gruppe, die durch 87, 90 definiert ist, enthält folgende DatenThe next group, defined by 87, 90 , contains the following data

30. Dez 01
23. Dez 52
16. Dez 51
 9. Dez 50
 2. Dez 49
25. Nov 48
18. Nov 47
11. Nov 46
 4. Nov 45
28. Okt 44
21. Okt 43
14. Okt 42
 7. Okt 41
30. Sep 40
Dec 30 01
Dec 23 52
Dec 16 51
Dec 9 50
Dec 2 49
Nov 25, 48
Nov 18, 47
Nov 11, 46
Nov 4, 45
Oct 28 44
Oct 21 43
Oct 14 42
7 Oct 41
Sep 30 40

Im Vergleich zur vorangegangen Gruppe handelt es sich hierbei um jeweils den näch­ sten Tag der gleichen Woche, der angegeben ist, also z. B. 30. Dezember der Woche 01 statt 29. Dezember der Woche 01.Compared to the previous group, this is the next most day of the same week that is specified, e.g. B. December 30th of the week  01 instead of December 29 of week 01.

Hierdurch ist gewährleistet, daß durch Verschieben um eine Position in allen Fen­ stern 15 bis 21 stets das richtige Datum angezeigt wird, das dem auf den Laschen wiedergegebenen Wochentag entspricht.This ensures that the correct date is always displayed by moving one position in all Fen star 15 to 21 , which corresponds to the weekday shown on the tabs.

Die vier Daten-Spalten 85 bis 88 sind erforderlich, um alle Daten eines Jahres zu er­ fassen. So sind in der Spalte 87 folgende Gruppen von Daten angeordnet:The four data columns 85 to 88 are required to collect all data of a year. The following groups of data are arranged in column 87 :

29. Dez . . . 29. Sept (Spalte 87/Zeile 89)
30. Dez . . . 28. Sept (Spalte 87/Zeile 90)
31. Dez . . .  1. Okt (Spalte 87/Zeile 91)
 1. Jan . . .  2. Okt (Spalte 87/Zeile 92)
 2. Jan . . .  3. Okt (Spalte 87/Zeile 93)
 3. Jan . . .  4. Okt (Spalte 87/Zeile 94)
 4. Jan . . .  5. Okt (Spalte 87/Zeile 95)
Dec 29 . . Sept. 29 (column 87 / row 89 )
Dec. 30 . . Sept. 28 (column 87 / row 90 )
Dec. 31 . . Oct 1 (column 87 / row 91 )
Jan 1 . . Oct 2 (column 87 / row 92 )
Jan 2 . . Oct 3 (column 87 / row 93 )
Jan 3 . . Oct 4 (column 87 / row 94 )
Jan 4 . . Oct 5 (column 87 / row 95 )

Auf entsprechende Weise enthält die Spalte 85 folgende Daten:Correspondingly, column 85 contains the following data:

30. Jun 27 . . . 31. Mär 14 (Spalte 85/Zeile 89)
 1. Jul 27 . . .  1. Apr 14 (Spalte 85/Zeile 90)
 2. Jul 27 . . .  2. Apr 14 (Spalte 85/Zeile 91)
 3. Jul 27 . . .  3. Apr 14 (Spalte 85/Zeile 92)
 4. Jul 27 . . .  4. Apr 14 (Spalte 85/Zeile 93)
 5. Jul 27 . . .  5. Apr 14 (Spalte 85/Zeile 94)
 6. Jul 27 . . .  6. Apr 14 (Spalte 85/Zeile 95)
Jun 30 27 . . Mar 31, 14 (Column 85 / Row 89)
Jul 1 27 . . Apr 1 14 (Column 85 / Row 90)
Jul 2 27 . . Apr 2, 14 (Column 85 / Row 91)
Jul 3 27 . . Apr 3, 14 (Column 85 / Row 92)
Jul 4, 27 . . Apr 4, 14 (column 85 / row 93)
Jul 5, 27 . . Apr 5, 14 (Column 85 / Row 94)
Jul 6 27 . . Apr 6, 14 (Column 85 / Row 95)

Die übrigen Daten sind - um 180 Grad gedreht - in den Spalten 86 und 88 auf ent­ sprechende Weise angeordnet.The other data are - rotated by 180 degrees - arranged in columns 86 and 88 accordingly.

Werden die beiden Hälften 64, 65 derart zusammengeklappt, daß die Datenkolonnen jeweils auf der Außenseite zu sehen sind, so können alle Daten eines Jahres abge­ deckt werden. Jede Spalte 85 bis 88 entspricht dabei gewissermaßen einem Viertel­ jahr, 2. Spalte 87 Oktober bis Dezember, Spalte 85 April bis Juni, Spalte 86 Januar bis März und Spalte 88 Juli bis September. Im Laufe des Jahres muß folglich das zu­ sammengeklappte Innenteil, das aus der Hälfte 64, 65 besteht, zweimal gedreht wer­ den, damit die jeweils richtigen Daten in den Fenstern 15 bis 21 erscheinen.If the two halves 64 , 65 are folded together in such a way that the data columns can be seen on the outside in each case, then all the data for one year can be covered. Each column 85 to 88 corresponds to a quarter of a year, 2nd column 87 October to December, column 85 April to June, column 86 January to March and column 88 July to September. In the course of the year, the folded inner part, which consists of half 64 , 65 , must be rotated twice so that the correct data appear in windows 15 to 21 .

In der Fig. 8 ist eine Variante des Stanzteils gemäß Fig. 7 dargestellt, bei dem die La­ sche, die sich am Teil 64 befindet, größer ist. Die größere Lasche 66 dient u. a. dazu, die Datenträgerteile 64, 65 vom Rest des Kalenders zu trennen, indem fest an ihr ge­ zogen wird. FIG. 8 shows a variant of the stamped part according to FIG. 7, in which the plate which is located on part 64 is larger. The larger tab 66 serves, among other things, to separate the data carrier parts 64 , 65 from the rest of the calendar by pulling firmly on it.

Außerdem sind alle Teile 61 bis 65 mit zwei durchgehenden Materialschwächungen 100 und 101 versehen, die ein Zusammenfalten (vgl. Fig. 4) des gesamten Kalenders ermöglichen.In addition, all parts 61 to 65 are provided with two continuous material weakenings 100 and 101 , which enable the entire calendar to be folded (see FIG. 4).

In den Fig. 9a bis 9j ist dargestellt, wie der Kalender vor seiner in der Fig. 8 darge­ stellten Form in seine endgültige Form gebracht wird, die in Fig. 1 gezeigt ist. Die Fig. 9a zeigt einen Stapel 110 mehrerer aufeinandergelegter Kartons, die alle die Form des in der Fig. 8 gezeigten Kartons haben. Von diesem Stapel 110 wird das je­ weils oberste Exemplar entnommen und mittels einer nicht dargestellten Maschine bearbeitet.In FIGS. 9a to 9j is shown how the calendar is accommodated in the Fig. 8 Darge easily form in its final form before it is shown in FIG. 1. FIG. 9a shows a stack 110 of several superimposed boxes, all of which have the shape of the box shown in FIG. 8. From this stack 110 , the uppermost specimen is removed and processed by means of a machine, not shown.

Die Fig. 9b zeigt einen entnommenen Karton 111, der noch ungefaltet ist. In der Fig. 9c ist der gleiche Karton 111 dargestellt, wobei jedoch der vordere Datenträgerteil 65 um 90 Grad nach unten geklappt ist. Fig. 9d zeigt den Zustand, bei dem der Teil 65 um 180 Grad umgeklappt ist. Die beiden Datenträgerteile 64 und 65 liegen jetzt auf­ einander. In der Fig. 9e ist gezeigt, daß die beiden aufeinanderliegenden Datenträger­ teile 64 und 65 gemeinsam um 90 Grad nach unten geklappt werden, und Fig. 9f zeigt, daß die beiden aufeinanderliegenden Teile 64 und 65 um 180 Grad umgeklappt sind. Fig. 9b shows a withdrawn carton 111 is still unfolded. In FIG. 9c of the same carton 111 is shown, but with the front disk portion 65 is folded 90 degrees downward. Fig. 9d shows the state in which the part is folded by 180 degrees 65th The two disk parts 64 and 65 are now on top of each other. In Fig. 9e it is shown that the two superimposed data carrier parts 64 and 65 are folded down together by 90 degrees, and Fig. 9f shows that the two superimposed parts 64 and 65 are folded down by 180 degrees.

Mit einer Schneide können die Datenträgerteile 64, 65 nun von den die spätere Hülle des Kalenders 1 bildenden Teilen 61 bis 63 getrennt werden. Der verbleibende Kar­ ton mit den Teilen 61 bis 63 wird nun ebenfalls gefaltet, wie in den Fig. 9g bis 9j dar­ gestellt ist.With one cutting edge, the data carrier parts 64 , 65 can now be separated from the parts 61 to 63 forming the later cover of the calendar 1 . The remaining cardboard with the parts 61 to 63 is now also folded, as shown in FIGS . 9g to 9j.

In Fig. 9g ist der komplette Rest-Karton mit den Teilen 61, 62, 63 dargestellt. Fig. 9h zeigt den vorderen Teil um 90 Grad nach unten geklappt. In Fig. 9i ist der Teil 63 um weitere 90 Grad nach hinten geklappt und liegt somit parallel zum mittleren Teil 62. In Fig. 9g the complete rest of the carton with the parts 61 , 62 , 63 is shown. Fig. 9h shows the front part 90 degrees to the folded down. In FIG. 9i, part 63 is folded back by a further 90 degrees and is therefore parallel to middle part 62 .

Jetzt wird auch noch der Teil 61 um 180 Grad umgeklappt und mit dem Teil 63 ver­ klebt. Es ergibt sich dann die Hülle des Kalenders, in welche die zusammengeklapp­ ten Teile 64, 65 eingefügt werden.Now the part 61 is also folded over 180 degrees and glued to the part 63 . It then results in the envelope of the calendar into which the collapsed parts 64 , 65 are inserted.

Statt die Datenträgerteile 64, 65 mit einer Schneide zu trennen, wie es im Zusammen­ hang mit Fig. 9f beschrieben ist, können die beiden Teile 64, 65 auch an dem Teil 63 verbleiben. Der Kalender wird dann mit den anhängenden Teilen 64, 65 so weiterge­ klappt, wie es die Fig. 9g bis 9j zeigen. Um eine Trennung zwischen den Teilen 64, 65 und der Hülle des Kalenders vorzunehmen, kann später der Käufer des Kalen­ ders kräftig an der Lasche 66 ziehen, so daß eine Trennung entlang der Perforation 70 bis 72 erfolgt. Auch aus diesem Grund ist es besser, die Lasche 66 etwas größer und an dem Datenträgerteil 64 statt an dem Datenträgerteil 65 vorzusehen.Instead of separating the data carrier parts 64 , 65 with a cutting edge, as described in connection with FIG. 9f, the two parts 64 , 65 can also remain on the part 63 . The calendar is then folded with the attached parts 64 , 65 as shown in FIGS . 9g to 9j. In order to make a separation between the parts 64 , 65 and the envelope of the calendar, the buyer of the calendar can later pull the tab 66 vigorously, so that a separation takes place along the perforations 70 to 72 . For this reason too, it is better to provide the tab 66 somewhat larger and on the data carrier part 64 than on the data carrier part 65 .

Die Fig. 10 zeigt, wie die zusammengefalteten Datenträgerteile 64, 65, von denen nur der Teil 64 mit der Lasche 66 sichtbar ist, in die aus den Teilen 61, 62, 63 bestehende Hülle eingeschoben werden. Der Teil 62 ist in der Fig. 10 nicht sichtbar, weil er sich auf der Rückseite befindet. FIG. 10 shows how the folded disk members 64, 65, of which only the member 64 is visible with the tab 66, are inserted into the consisting of the parts 61, 62, 63 sheath. Part 62 is not visible in FIG. 10 because it is on the back.

Mit 120, 121 sind die beiden Faltstellen des inneren Teils bezeichnet, während die Faltstellen der Hülle mit 122, 123 bezeichnet sind. Teil 61 überlappt Teil 63 und wird mit diesem verklebt.The two fold points of the inner part are designated by 120 , 121 , while the fold points of the cover are designated by 122 , 123 . Part 61 overlaps part 63 and is glued to it.

Beim Hineinschieben des inneren Teils 64, 65 wird die Lasche 66 umgebogen, so daß sie in der Hülle gegen die Innenwand der Hülle drückt. Ist das Teil 64, 65 ganz hin­ eingeschoben, fallen die Faltstellen 120 und 122 sowie die Faltstellen 121 und 123 aufeinander.When the inner part 64 , 65 is pushed in, the tab 66 is bent over so that it presses in the casing against the inner wall of the casing. If the part 64 , 65 is pushed all the way in, the folds 120 and 122 and the folds 121 and 123 collapse.

In der Fig. 11 ist noch einmal dargestellt, wie der Kalender in vollständig zusammen­ geklapptem Zustand aussieht. Man erkennt hierbei, daß die in der Fig. 4 gezeigten Teile 45, 46, 47 aufeinanderliegen. FIG. 11 shows once again how the calendar looks when fully folded. It can be seen here that the parts 45 , 46 , 47 shown in FIG. 4 lie one on top of the other.

Claims (22)

1. Dauerkalender mit einer Hülle und einem in der Hülle verschiebbaren Teil, wobei eine Seite der Hülle Durchbrechungen aufweist, durch welche der verschiebbare Teil sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Durchbrechung (15 bis 21) eine Vorrichtung (22 bis 28) für die Aufnahme eines Zettels (31, 32) oder dergleichen zu­ geordnet ist.1. Permanent calendar with a sleeve and a part displaceable in the sleeve, one side of the sleeve having openings through which the movable part is visible, characterized in that each opening ( 15 to 21 ) has a device ( 22 to 28 ) for the Recording a slip ( 31 , 32 ) or the like is arranged. 2. Dauerkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (22 bis 28) integraler Bestandteil der Hülle ist.2. Permanent calendar according to claim 1, characterized in that the device ( 22 to 28 ) is an integral part of the envelope. 3. Dauerkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (22 bis 28) eine zweiteilige Lasche ist.3. Permanent calendar according to claim 1, characterized in that the device ( 22 to 28 ) is a two-part tab. 4. Dauerkalender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche einen inneren Teil (30) und einen diesen umgebenden Rahmen (29) aufweist.4. Permanent calendar according to claim 3, characterized in that the tab has an inner part ( 30 ) and a surrounding frame ( 29 ). 5. Dauerkalender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche die Form eines Dreiecks hat.5. Permanent calendar according to claim 3, characterized in that the tab Has the shape of a triangle. 6. Dauerkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form eines Rechtecks hat, das sehr viel höher als breit ist.6. Permanent calendar according to claim 1, characterized in that it is in the form of a Rectangle that is much higher than it is wide. 7. Dauerkalender nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (15 bis 21) untereinander angeordnet sind.7. Permanent calendar according to claim 1 and claim 6, characterized in that the openings ( 15 to 21 ) are arranged one below the other. 8. Dauerkalender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt sieben Durchbrechungen vorgesehen sind.8. Permanent calendar according to claim 7, characterized in that a total of seven Breakthroughs are provided. 9. Dauerkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Durchbrechungen (z. B. 15 und 16) die Daten zweier Monate (z. B. Januar und Februar) auf die Hülle aufgedruckt sind.9. Permanent calendar according to claim 1, characterized in that between two openings (z. B. 15 and 16 ) the data of two months (z. B. January and February) are printed on the cover. 10. Dauerkalender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten einer Wochentagszeile die Angaben "Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag" oder Abkürzungen hiervon enthalten, daß unterhalb dieser Wo­ chentagszeile eine erste Datumszeile angeordnet ist, in der die aufeinanderfolgenden Tage des jeweiligen Monats, z. B. 1, 2, 3, 4, 5 nebeneinander wiedergegeben sind, und daß unterhalb der ersten Datumszeile weitere Datumszeilen vorgesehen sind, in welchen die restlichen Tage des Monats wiedergegeben sind.10. Permanent calendar according to claim 9, characterized in that the data one Weekday line the information "Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday,  Saturday, Sunday "or abbreviations thereof, that below this Wo chentagszeile a first date line is arranged in which the successive Days of the respective month, e.g. B. 1, 2, 3, 4, 5 are shown side by side, and that further date lines are provided below the first date line, in which are the remaining days of the month. 11. Dauerkalender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Datumszeile Angaben über die jeweilige Woche eines Jahres vorgesehen sind.11. Permanent calendar according to claim 10, characterized in that in addition to the Date line Information about the respective week of a year is provided. 12. Dauerkalender nach Anspruch 1, Anspruch 7 und Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Durchbrechungen (15 bis 21) von oben nach unten die aufeinan­ derfolgenden Tage einer Woche, z. B. 24. März, 25. März, 26. März, 27. März, 28. März, 29. März, 30. März als Aufdrucke sichtbar sind.12. Permanent calendar according to claim 1, claim 7 and claim 8, characterized in that in the openings ( 15 to 21 ) from top to bottom, the consecutive days of a week, for. B. March 24, March 25, March 26, March 27, March 28, March 29, March 30 are visible as imprints. 13. Dauerkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtun­ gen (22 bis 28) von oben nach unten mit fortlaufenden Wochentagsangaben versehen sind, so daß die erste Vorrichtung (22) den Aufdruck "Montag", die zweite Vorrich­ tung (23) den Aufdruck "Dienstag" etc. oder Abkürzungen hiervon aufweist.13. Permanent calendar according to claim 1, characterized in that the Vorrichtun gene ( 22 to 28 ) are provided from top to bottom with continuous weekday information, so that the first device ( 22 ) the imprint "Monday", the second device Vorrich ( 23 ) has the imprint "Tuesday" etc. or abbreviations thereof. 14. Dauerkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschieb­ baren Teil ein Klemmelement enthält, mit dem er in einer beliebigen Position inner­ halb der Hülle gehalten wird.14. Permanent calendar according to claim 1, characterized in that the shift baren part contains a clamping element with which it is in any position inside half of the envelope is held. 15. Dauerkalender nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemm­ element eine umbiegbare Lasche ist.15. Permanent calendar according to claim 14, characterized in that the clamping element is a bendable tab. 16. Verfahren für die Herstellung des Dauerkalenders nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Stanzteil aus Karton gefaltet wird, das Faltnuten (67, 68, 69), Durchstanzungen (37, 38; 15 bis 21) und Perforationen (70 bis 72) enthält.16. The method for producing the perpetual calendar according to claim 1, characterized in that a stamped part made of cardboard is folded, the folding grooves ( 67 , 68 , 69 ), punchings ( 37 , 38 ; 15 to 21 ) and perforations ( 70 to 72 ) contains. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzteil einen die Hülle bildenden Teil (62, 63) und einen verschiebbaren Teil (64, 65) aufweist.17. The method according to claim 16, characterized in that the stamped part has a part forming the shell ( 62 , 63 ) and a displaceable part ( 64 , 65 ). 18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der die Hülle bil­ dende Teil (62, 63) aus einer Vorderseite (62) und einer Rückseite (63) besteht, die mit Faltnuten (68) und Durchstanzungen versehen sind.18. The method according to claim 16, characterized in that the envelope forming part ( 62 , 63 ) consists of a front side ( 62 ) and a rear side ( 63 ), which are provided with folding grooves ( 68 ) and punchings. 19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der die Hülle bil­ dende Teil (62, 63) von dem verschiebbaren Teil (64, 65) durch eine Perforation (70 bis 73) getrennt ist.19. The method according to claim 17, characterized in that the envelope forming part ( 62 , 63 ) of the displaceable part ( 64 , 65 ) is separated by a perforation ( 70 to 73 ). 20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstanzun­ gen aus zwei aufeinander senkrecht stehenden geradlinigen Durchstanzungen beste­ hen, deren Fußpunkte an den Trennlinien zwischen Vorder- und Rückseite der Hülle (62, 63) ansetzen.20. The method according to claim 16, characterized in that the punching conditions consist of two mutually perpendicular rectilinear punchings, whose base points start at the dividing lines between the front and back of the casing ( 62 , 63 ). 21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Hülle bildenden Teil (62, 63) ein weiterer Teil (61) anschließt, der über eine Nut (67) mit der Hülle (62) in Verbindung steht.21. The method according to claim 17, characterized in that the part forming the shell ( 62 , 63 ) is followed by a further part ( 61 ) which is connected to the shell ( 62 ) via a groove ( 67 ). 22. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) es wird eine erste Hälfte (65) des verschiebbaren inneren Teils (41) um 180 Grad um eine Faltnut (69) gefaltet, so daß er auf der zweiten Hälfte (64) des verschieb­ baren inneren Teils (41) aufliegt;
  • b) der verschiebbare innere Teil (41) wird von der Hülle (62, 63) getrennt;
  • c) der die Rückseite der Hülle (62, 63) bildende Teil (63) wird um 180 Grad um die Faltnut (68) gefaltet, so daß er auf dem die Vorderseite der Hülle (62, 63) bildenden Teil (62) aufliegt;
  • d) ein Teil (61) wird um eine Faltnut (67) gefaltet, so daß er auf der umgeklappten Rückseite (63) der Hülle (62, 63) aufliegt;
  • e) der Teil (61) wird mit der Rückseite (63) verklebt.
22. The method according to claim 16, characterized by the following steps:
  • a) a first half ( 65 ) of the displaceable inner part ( 41 ) is folded by 180 degrees around a folding groove ( 69 ) so that it rests on the second half ( 64 ) of the displaceable inner part ( 41 );
  • b) the displaceable inner part ( 41 ) is separated from the casing ( 62 , 63 );
  • c) the back of the case (62, 63) forming part (63) is folded by 180 degrees around the folding groove (68) so that it rests on the front side of the casing (62, 63) forming part (62);
  • d) a part ( 61 ) is folded around a folding groove ( 67 ) so that it rests on the folded back ( 63 ) of the cover ( 62 , 63 );
  • e) the part ( 61 ) is glued to the back ( 63 ).
DE1996111299 1996-03-22 1996-03-22 Permanent calendar with casing for sliding component Withdrawn DE19611299A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111299 DE19611299A1 (en) 1996-03-22 1996-03-22 Permanent calendar with casing for sliding component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111299 DE19611299A1 (en) 1996-03-22 1996-03-22 Permanent calendar with casing for sliding component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611299A1 true DE19611299A1 (en) 1997-09-25

Family

ID=7789070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111299 Withdrawn DE19611299A1 (en) 1996-03-22 1996-03-22 Permanent calendar with casing for sliding component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611299A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1862816U (en) * 1962-08-16 1962-11-29 Irma Pudritzki MONITORING PERMANENT CALENDAR, IN PARTICULAR APPOINTMENT CALENDAR.
DE2351060A1 (en) * 1973-10-11 1975-04-17 Walter Spannhuth Permanent display week calendar - with seven circular apertures showing individual dates in accordance with actual date sequences
DE2511766A1 (en) * 1975-03-18 1976-09-23 Michael Domberger Double sheeted wall-calendar - has day and date printed in colour and revealed by tearing off covering disc
DE2545144A1 (en) * 1975-10-08 1977-04-21 Hubertus Weinert Calendar adjustable for any month - has exchangeable month indicator and sliding strip listing weekdays for alignment with dates
DE3308950A1 (en) * 1982-04-03 1983-10-13 Dieter 5144 Wegberg Echterhoff DEVICE FOR DISPLAYING TABLE WORKS, e.g. CALENDARS
DE3439529A1 (en) * 1984-10-29 1986-04-30 Jochen 7900 Ulm Claussen-Finks VARIABLE MONTH CALENDAR WITH DAYS OF THE WEEK
DE3604382A1 (en) * 1986-02-12 1987-08-13 Heye & Co B C CALENDAR
EP0627328A1 (en) * 1990-07-20 1994-12-07 Richard Wilen Programmable organizer and method of making same
EP0720922A2 (en) * 1995-01-03 1996-07-10 Inga Werbemittel Spezialdruckerei Ingrid Garbar GmbH & Co. KG Calender

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1862816U (en) * 1962-08-16 1962-11-29 Irma Pudritzki MONITORING PERMANENT CALENDAR, IN PARTICULAR APPOINTMENT CALENDAR.
DE2351060A1 (en) * 1973-10-11 1975-04-17 Walter Spannhuth Permanent display week calendar - with seven circular apertures showing individual dates in accordance with actual date sequences
DE2511766A1 (en) * 1975-03-18 1976-09-23 Michael Domberger Double sheeted wall-calendar - has day and date printed in colour and revealed by tearing off covering disc
DE2545144A1 (en) * 1975-10-08 1977-04-21 Hubertus Weinert Calendar adjustable for any month - has exchangeable month indicator and sliding strip listing weekdays for alignment with dates
DE3308950A1 (en) * 1982-04-03 1983-10-13 Dieter 5144 Wegberg Echterhoff DEVICE FOR DISPLAYING TABLE WORKS, e.g. CALENDARS
DE3439529A1 (en) * 1984-10-29 1986-04-30 Jochen 7900 Ulm Claussen-Finks VARIABLE MONTH CALENDAR WITH DAYS OF THE WEEK
DE3604382A1 (en) * 1986-02-12 1987-08-13 Heye & Co B C CALENDAR
EP0627328A1 (en) * 1990-07-20 1994-12-07 Richard Wilen Programmable organizer and method of making same
EP0720922A2 (en) * 1995-01-03 1996-07-10 Inga Werbemittel Spezialdruckerei Ingrid Garbar GmbH & Co. KG Calender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935947A1 (en) ONE-PIECE LEAF WITH A RAG
DE2000957A1 (en) Calendar of several thousand years
DE19611299A1 (en) Permanent calendar with casing for sliding component
EP0544099A2 (en) Pliable container for computer diskettes
DE1436144B2 (en) CALENDAR DEVICE
DE2656021B2 (en) Letter folder for holding punched documents
DE4141964C2 (en) Calendar with self-adhesive calendar sheets
DE3604382A1 (en) CALENDAR
DE19828033C1 (en) Fold out atlas
DE19650156C2 (en) Storage folder for document storage and manufacturing process therefor
DE8802349U1 (en) Desk pad
DE2922723C2 (en) Plug-in card that can be plugged onto the retaining strips of a planette using the scaling method
DE202020104041U1 (en) Homework book
DE20014306U1 (en) Calendar, especially advent calendar
DE4033779A1 (en) MULTI-YEAR NOTICE CALENDAR
DE827261C (en) Everlasting appointment calendar
DE202021100611U1 (en) Tear-off calendar
DE3143667A1 (en) Tear-off calendar
WO1999026792A1 (en) Folded product, in particular shaped as a cheque-book
DE29813584U1 (en) Calendar with offset calendar pages
DE19639261C2 (en) Folder
DE202008002007U1 (en) calendar
DE29720606U1 (en) notebook
EP1122509A2 (en) Distance gage for tracing of holes in a formed surface
DE4237931A1 (en) Holder for rod like instruments on support plate - has T=shaped cut=out retaining part from flat card with folded flap to hold instrument on flat side.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee