DE1960873U - BARREL WEIGHT BENCH SCALE. - Google Patents

BARREL WEIGHT BENCH SCALE.

Info

Publication number
DE1960873U
DE1960873U DEM58099U DEM0058099U DE1960873U DE 1960873 U DE1960873 U DE 1960873U DE M58099 U DEM58099 U DE M58099U DE M0058099 U DEM0058099 U DE M0058099U DE 1960873 U DE1960873 U DE 1960873U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lever
weight
weighing
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM58099U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murrhardter Waagenfabrik Gebrueder Soehnle
Original Assignee
Murrhardter Waagenfabrik Gebrueder Soehnle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murrhardter Waagenfabrik Gebrueder Soehnle filed Critical Murrhardter Waagenfabrik Gebrueder Soehnle
Priority to DEM58099U priority Critical patent/DE1960873U/en
Publication of DE1960873U publication Critical patent/DE1960873U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

PA 1.271(51 *-U67PA 1.271 (51 * -U67

PATENTANWÄLTE DIPL.-IN G. EMIL C. FLEISCH -DIPL.-ING. HANS LANGOSCHPATENTANWÄLTE DIPL.-IN G. EMIL C. FLEISCH -DIPL.-ING. HANS LANGOSCH

STUTTGART S-- BAUMREUTE 66STUTTGART S-- BAUMREUTE 66

Anmelderin;Applicant;

]?irma]? irma

Murrhardter WaagenfabrikMurrhardter balance factory

Gebrüder SoehnleSoehnle brothers

Murrhardt/Württ.Murrhardt / Württ.

Laufgewi eht s-üDi s chwaageLaufgewiht s-üDi s chwaage

Die !feuerung betrifft eine Lauf gewicht s-Tis chwaage mit einem Wiegemeehanismus innernhalb eines Gehäuses rand einer Arretiervorriehtang für den Wiegebalken. Wenn die Waage nient im Einsatz steht, wird in der Regel der Wiegebalken arretiert, so dass nicht durch harte unbeabsichtigte Lastaufgabe der Wiegemeehanismus beansprucht und die Lagerung beschädigt werden kann. Insbesondere für den Transport solcher Waagen ist es wünschenswert, auch den Tisch bzw. die Brocke feststellen zu können, damit die Waage als kompakte Einheit verpackt und versandt werden kann ohne Beschädigungen der Einzelteile befürchten zu müssen.The fire affects a barrel weight table scales with a weighing mechanism within a housing edge of a locking device for the weighing beam. If the When the scale is not in use, it is usually the weighing beam locked so that the weighing mechanism is not stressed by unintentional hard loading and the storage can be damaged. In particular, it is desirable for the transport of such scales, too to be able to determine the table or the chunks, so the scales can be packed and shipped as a compact unit without fear of damaging the individual parts to have to.

Der !Teuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laufgewichts-Tischwaage zu schaffen, bei der sowohl in Hinsicht auf dieThe price increase is based on the task of a sliding weight bench scale to create both in terms of the

Bedienung als auch in Hinsicht auf die Herstellung in einfacher Weise der Wiegebalken, also der ganze Wiegemeohanismus und der lisch festgehalten werden können.Operation as well as in terms of manufacture in in a simple way, the weighing beam, i.e. the whole weighing mechanism and the table, can be recorded.

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Feuerung vor, dass am Gehäuse ein mit einem Gestänge und Krallen verbundener Griff vorgesehen ist, und die Erallen und das Gestänge gleichzeitig den Wiegebalken und den Sisch arretieren. Der Griff ist zweekmässig an einem Gehäuseausleger in der Fähe der Wiegezungen gelagert. Das Gestänge muss sowohl am Wiegebalken als auch am Tisch angreifen, es besteht zweekmässig aus einem Abstellhebel, einem Terbindungshebel, einem Eeststellnocken, einem leststellbügel und daran angebrachten Haltehebeln. Am iDiseh sind dann in das Gehäuse ragende Winkel befestigt, die je einen verstellbaren Bolzen tragen, auf dem der Peststellbügel zur Auflage kommt. Der Griff zur Arretierung ist mit dem Abstellhebel verdrehsieher verbunden, der einmal die am Gehäuse gelagerten, einen Fortsatz des Wiegebalkens umgreifenden Erallen steuert und zum anderen mit dem Terbindungshebel verbunden ist. In besonders vorteilhafter Weise sind im Abstellhebel Kurven eingelassen, und die Krallen tragen in die Kurven eingreifende Stifte, so dass die Krallenbewegung gleichzeitig mit der Gestängebewegung durch die Griffumschaltung gesteuert wird.To solve this problem, the furnace provides that a handle connected to a linkage and claws is provided on the housing, and the claws and the linkage Lock the weighing beam and the table at the same time. The handle is mounted on a housing arm in the vicinity of the weighing tongues. The linkage must attack both the weighing beam and the table, it consists of a parking lever, a binding lever, an adjustment cam, an adjustment bracket and attached retaining levers. The iDiseh is then in attached to the housing protruding angles, each carrying an adjustable bolt on which the Peststellbügel to Edition is coming. The handle for locking is with the parking lever connected twisting lever, which controls the one mounted on the housing, an extension of the weighing beam encompassing Erallen and on the other hand with the connection lever connected is. In a particularly advantageous manner, curves are embedded in the parking lever, and the Claws have pins engaging in the curves so that the claw movement is simultaneous with the rod movement controlled by the handle switching.

•m 3 — - • m 3 - -

Für die Hebellagerung des Wiegemeehanismus und die Auflagerung des Fisches werden in der Regel Schneidenlager •verwendet. Das Gestänge kann nun den Wiegebalken bzw. den. Wiegemechanismus und den lisch gegen feste und "besondere Widerlager drücken, es können aber auch die Schneidenlager und die Erallen Widerlager für den in der Kullage arretierten Wiegebalken und den Siseh sein.For the lever support of the weighing mechanism and the support of the fish, blade bearings are usually used. The linkage can now support the weighing beam or the. Weighing mechanism and the table against fixed and "special" Press abutments, but it can also Blade bearing and the Erallen abutment for the weighing beam locked in the Kullage and the Siseh.

Weitere Einzelheiten der !Teuerung werden anhand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform darstellt, näher erläutert. Es zeigen ίFurther details of the inflation are based on the drawing, which represents an example embodiment, explained in more detail. Show it ί

Fig. 1 eine JDrauf sieht auf eine laufge-Fig. 1 a JTop looks at a running

wichts-Eisehwaage bei abgenommenem !Eisen JWeight iron scales with iron J removed

Fig. 2 einen Schnitt durch die Waage gemässFig. 2 shows a section through the balance according to

der Linie II-II in Figur 1 jthe line II-II in Figure 1 j

Fig. 5 eine Seitenansicht der Waage in Richtung des Pfeiles III in Figur 1 .FIG. 5 shows a side view of the balance in the direction of arrow III in FIG. 1.

In einem Gehäuse 1 ist ein Wiegemechanismus 2 untergebracht, dessen kurze Hebel 3 in Sehneidenlagern 4 und dessen lange Hebel 5 in einem Gehänge 6 gelagert sind. Ein Wiegebalken ist über einen Balkenhalterwinkel 8 nach aussen geführt und . ::. mit 3äaufgewichtsträgern 9,10 sowie einer Skala 11, einer Wiegezunge 12 und einem Fortsatz 13 fest verbunden.A weighing mechanism 2 is accommodated in a housing 1, its short lever 3 in tendon bearings 4 and its long Lever 5 are mounted in a hanger 6. A weighing beam is guided to the outside via a bracket bracket 8 and . ::. with weight carriers 9,10 and a scale 11, a rocker tongue 12 and an extension 13 firmly connected.

An einem Gehäuseausleger 14 ist eine zweite Wiegezunge 12' angeordnet und in diesem Ausleger 14 ist amen ein Griff 15 gelagert, der mit einem Verbindungshebel 16 "and mit Abstellkrallen 17 über einen Abstellhebel 18 verbunden ist. Wie sich insbesondere aus Figur 3 ergibt, wird der Abstellhebel 18 durch den Griff 15 formschlüssig über einen Vierkant 19 mitgenommen. Der Verbindungshebel 16 und der Abstellhebel 18 sind durch einen Stehbolzen 20 gelenkig miteinander verbunden. Im Abstellhebel 18 sind Kurven 21,22 eingearbeitet und die im Gehäuseausleger 14 gelagerten Abstellkrallen 17 weisen Stifte 23,24 auf, die in die Kurven 21,22 hineinragen.A second cradle tongue 12 'is attached to a housing arm 14 arranged and a handle 15 is mounted in this boom 14, which has a connecting lever 16 ″ and with parking claws 17 is connected via a shut-off lever 18. How yourself particularly from FIG. 3, the shut-off lever 18 positively entrained by the handle 15 via a square 19. The connecting lever 16 and the parking lever 18 are articulated to one another by a stud bolt 20. Curves 21, 22 are incorporated in the shut-off lever 18 and the shut-off claws 17 mounted in the housing arm 14 point Pins 23,24 which protrude into the curves 21,22.

ler Verbindungshebel 16 ist an einen Feststellnoeken 25 angelenkt, der um einen Knebelkerbstift 26 drehbar ist. Dieser Kerbstift„26 sitzt in einem Lager 27, das in der Mitte einer Seitenwand 28 des Gehäuses 1 befestigt ist. Mit dem Feststellnocken 25 wird ein Feststellbügel 29 beeinflusst, der U-förmig ausgebildet ist und dessen Sehenkel 30 über Mnsensehrauben gelagert sind, die an mit Seitenwänden 32,33 des Gehäuses 1 verbundenen Auslegern 34,35 festgeschraubt sind. Mit den Enden der Sehenkel 30 sind Haltehebel 36,37 über jeweils zwei Schrauben 38,39 verbunden, wobei durch genügend grosses Spiel der Bohrungen bzw. durch Sehlitze eine Verstellbarkeit gegeben ist. Der Abstellhebel 18j der Verbindungshebel 16, der Fest-ler connecting lever 16 is hinged to a Feststellnoeken 25, which is rotatable about a grooved pin 26. This grooved pin "26 is seated in a bearing 27 which is in the middle of a Side wall 28 of the housing 1 is attached. With the locking cam 25 a locking bracket 29 is influenced, the U-shaped is formed and its legs 30 over maneuvers are mounted, which are connected to side walls 32,33 of the housing 1 connected booms 34,35 are screwed tight. With the ends of the legs 30 holding levers 36,37 are each two Screws 38,39 connected, with sufficient play the bores or through seat braid an adjustability is given. The shut-off lever 18j, the connecting lever 16, the fixed

stellnoeken 25, der Feststellbugel 29 und die Haltehebel 36 werden gemeinsam als Gestänge 40 bezeichnet.stellnoeken 25, the locking bracket 29 and the retaining lever 36 are collectively referred to as linkage 40.

Sin--Si sch 41, auf dem die zu wiegende Ware : aufgenommen wird, trägt auf seiner Unterseite Stützen 42, die in Schneidenlagern 45 gehalten sind. Gleichzeitig sind auf der Unterseite des Tisches 41 nach unten stehende Winkel 43 angeordnet, die einen Mngsschlitz 44 aufweisen. In diesem Schlitz 44 ist ein Bolzen 45 verstellbar gehalten. Während des Wiegevorganges ist der G-riff 15 so gestellt, dass der Portsatz 13 des Wiegebalkens 7 durch die Abstellkrallen 17 frei-gegeben ist und ebenso der Eeststellbügel 29 die Bewegungen des ÜDisehes 41 bzw. des Wiegebalkens 7 nicht beeinträchtigt.Sin - Si sch 41, on which the goods to be weighed: recorded has supports 42 on its underside, which are held in blade bearings 45. At the same time are on the underside of the table 41 is arranged downward angles 43 which have a Mngsschlitz 44. In A bolt 45 is held in an adjustable manner in this slot 44. During the weighing process, the G-handle 15 is set in such a way that the port set 13 of the weighing beam 7 is released by the positioning claws 17, as is the adjustment bracket 29 the movements of the ÜDisehes 41 and the weighing beam 7 not affected.

Wird die Waage nicht benützt, so wird sie festgestellt, d.h., der Wiegemeehanismus und der lisch werden arretiert. Dazu wird der G-riff 15 in die aus der Figur 3 ersichtliche Stellung gebracht. Dadurch wird der Abstellhebel 18 über den Tierkant 19 in die gezeichnete Stellung gedreht, wobei die Stifte 23,24 in den Kurven 21,22 in die angegebenen Endstellungen laufen, so dass die Abstellkrallen 17 sich gegeneinander bewegen und den Fortsatz 13 des Wiegebalkens 7 umfassen und festhalten. Über den Yerbindungshebel 1 β wird der Fes.tstellnoeken 25 senkrecht gestellt, wodurch die Basis 46If the balance is not used, it is determined, i.e., the weighing mechanism and the table are locked. For this purpose, the G-handle 15 is in the position shown in FIG brought. As a result, the parking lever 18 is rotated over the animal edge 19 into the position shown, the Pins 23, 24 in curves 21, 22 in the specified end positions run so that the parking claws 17 move against one another and encompass the extension 13 of the weighing beam 7 and hold on. About the Yerbindungshebel 1 β is the Fes.tstellnoeken 25 placed vertically, whereby the base 46

des U-förmigen Feststellbügels 29 angehoben wird. Die Schenkel 30 drehen sieh also um die Linsensehrauben 31 und die Haltehebel 36 senken sich nach unten und legen sieh auf den Wiegebalken 7. Damit ist der Wiegebalken, der um die Schneidenlager 47 drehbar ist, festgestellt und mit ihm der ganze Wiegemechanismus. Gleichzeitig drüekt der Feststellbügel 29 auf die Bolzen 45, so dass der Ciseh 41 in die Schneidenlager 43 hineingedrückt wird. Auch er wird damit eindeutig fixiert.of the U-shaped locking bracket 29 is raised. the Turn the legs 30 so see around the lens hoods 31 and the holding levers 36 lower down and lay look at the weighing beam 7. With that the weighing beam is, which is rotatable about the blade bearing 47, and with it the whole weighing mechanism. Simultaneously press the locking bracket 29 onto the bolts 45 so that the ciseh 41 is pressed into the blade bearing 43. He, too, is clearly fixed in this way.

Die mit der !Teuerung erzielten Torteile "bestehen insbesondere darin, dass in einfacher Weise sozusagen mit einem einzigen Handgriff sowohl der Wiegebalken als auch der Tisch festgestellt werden können, so dass insbesondere beim Tersand keine Beschädigungen auftreten können. Durch die Verstellmöglichkeiten der Bolzen 45 bzw. der Haltehebel 36,37 lässt sieh die Arretiereinriehtung schnell justieren, so dass die Peststelltang einwandfrei arbeitet. Der Aufbau ist einfaeh für Herstellung und Montage und die Feststelleinrichtung ist von aussen kaum erkennbar.The parts of the goal achieved with the "rise in prices" exist in particular in that in a simple manner, so to speak, with a single movement of both the weighing beam and the Table can be established so that particular no damage can occur when sanding. The locking device can be adjusted quickly through the adjustment options of the bolts 45 or the retaining levers 36, 37, so that the Peststellang works properly. The structure is easy to manufacture and assemble and the locking device can hardly be seen from the outside.

Claims (1)

BA.127 45W.3.67BA.127 45W.3.67 Sehutzansprüche :Eye protection requirements: 1. Laufgewichts-Eisehwaage mit einem Wiegemeehanismus innerhalb eines Gehäuses -und einer ArretiervorrichtTing für den Wiegebalken, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1) ein mit einem Gestänge (40) und Krallen (17) verbundener Griff (15) vorgesehen ist, und die Erallen1. Barrel weight Eisehwaage with a weighing mechanism within a housing and a locking device for the weighing beam, characterized in that on the housing (1) a rod (40) and claws (17) connected handle (15) is provided, and the Erallen (17) und das Gestänge (40) gleichzeitig den Wiegebalken (7) "und den lisch (41) arretieren.(17) and the linkage (40) at the same time the weighing beam (7) "and lock the table (41). 2. Laufgewichts-Iisehwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (15) an einem Gehäuseausleger (14) in der Fähe von Wiegezungen (12,12') gelagert ist.2. Barrel weight Iisehwaage according to claim 1, characterized in that that the handle (15) is mounted on a housing arm (14) in the vicinity of rocker tongues (12, 12 '). 5. lauf gewi ehts-!Eisehwaage nach Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, dass das Gestänge (4£|) aus einem Abstellhebel5. run gewi ehts-! Eisehwaage according to claim. 1, characterized, that the linkage (4 £ |) consists of a shut-off lever (18) einem TerMndungshebel (i$) einem Feststellnoeken (25), einem PeststellMgel (29) und daran herstellbar angebrachten Haltehebeln 36,37 besteht. .(18) a termination lever (i $), a locking button (25), a PeststellMgel (29) and holding levers 36, 37 which can be produced thereon. . 4. Laufgewichtstischwaage naeh. Anspruch 1 bis 3, dadureh gekennzeichnet,-dass der Griff (15) mit einem Abstell-4. Running weight bench scale close. Claim 1 to 3, dadureh marked, that the handle (15) with a storage hebel (18) verdrehsieher verbunden ist, der einmal die am Gehäuse (1) gelagerten, einen Fortsatz (13) des Wiegebalkens (7) umgreifenden Erallen (17) steuert und zum anderen mit dem Verbindungshebel (16) verbunden ist.the lever (18) is connected to the twisting mechanism, which once has an extension (13) mounted on the housing (1) of the weighing beam (7) encompassing Erallen (17) controls and on the other hand connected to the connecting lever (16) is. 5· laufgewiehts-Tisehwaage nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, dass im Abstellhebel (18) Kurven (21 , 22) eingelassen sind und die Krallen (17) in die Kurven (21,22) eingreifende Stifte (23,24) tragen.5 · running weight table scales according to claim 4> characterized in that curves (21, 22) in the shut-off lever (18) are embedded and the claws (17) carry pins (23,24) engaging in the curves (21,22). 6. Iiaufgewiehts-Iischwaage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellnoeken (25) etwa in der Gehäusemitte an einer Seitenwand (28) gelagert ist.6. Iiaufgewichts-Iischwaage according to claim 3 »characterized in that that the Feststellnoeken (25) mounted approximately in the middle of the housing on a side wall (28) is. 7. laufgewichts-Tisehwaage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellbügel (29) F-förmig gestaltet ist und innerhalb des Gehäuses (1) etwa längs dreier Seitenwände- (32,28^33) verläuft.7. running weight table scales according to claim 3 »characterized in that that the locking bracket (29) is F-shaped is designed and runs approximately along three side walls (32,28 ^ 33) within the housing (1). 8. Iiaufgewichts-iDisehwaage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Peststellbügel (29) mit seinen Schenkeln (30) an am Gehäuse (1) befestigten Auslegern (34,35) gelagert ist und der Feststellnocken (25) etwa in der Mitte seiner Basiss---(46) angreift. ^8. Iiaufgewichts-iDisehwaage according to claim 7, characterized in that that the pestle handle (29) with its legs (30) on brackets (34,35) attached to the housing (1) is mounted and the locking cam (25) engages approximately in the middle of its base --- (46). ^ 9. Laufgewichts-Iisehwaage nach Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltehefcel (36,37) mit dem FeststellMgel (29) über Sehrauben (38,39) verstellbar verbunden sind.9. Barrel weight Iisehwaage according to claim. 3, characterized in that that the holding yoke (36,37) can be adjusted with the locking device (29) via visual hoods (38,39) are connected. 10. Laufgewiehts-Iisehwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Tisch (41) in das Q-ehäuse (1) ragende Winkel (43) "befestigt sind, die Je einen verstellbaren Bolzen (45) tragen, auf dem der Feststellbügel (20) zur Auflage kommt.10. running weight Iisehwaage according to claim 1, characterized in that that on the table (41) in the Q-ehäuse (1) protruding angles (43) ″ are attached, each of which is adjustable Carry bolt (45) on which the locking bracket (20) to Edition is coming. 11. laufgewichts-Iisehwaage nach Anspruch 1 mit Sehneidenlagern für die Hefcellagerung des Wiegemechanismus und die Auflagerung des iDisehes, dadurch gekennzeiehnet, dass die Sehneidenlager (43) und die Erallen (17) Widerlager für den in der Sullage arretierten Wiegebalken (7) und den lisch (41) sind.11. barrel weight Iisehwaage according to claim 1 with tendon bearings for the yeast cell storage of the weighing mechanism and the support of the iDisehes, thereby marked, that the tendon bearing (43) and the Erallen (17) abutment for the weighing beam (7) and the table (41) locked in the bottom position.
DEM58099U 1967-03-07 1967-03-07 BARREL WEIGHT BENCH SCALE. Expired DE1960873U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM58099U DE1960873U (en) 1967-03-07 1967-03-07 BARREL WEIGHT BENCH SCALE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM58099U DE1960873U (en) 1967-03-07 1967-03-07 BARREL WEIGHT BENCH SCALE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960873U true DE1960873U (en) 1967-05-24

Family

ID=33361637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM58099U Expired DE1960873U (en) 1967-03-07 1967-03-07 BARREL WEIGHT BENCH SCALE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960873U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428987A1 (en) Safety ski binding with a heel holding device
DE2545671A1 (en) INDUSTRIAL ROBOTS WITH A CONTROL SYSTEM
DE1960873U (en) BARREL WEIGHT BENCH SCALE.
DE2356908A1 (en) Ski safety fixing with limited retaining force - releases automatically under excess load to minimise danger to skier
DE1956653A1 (en) Toe piece for safety ski bindings
DE546180C (en) Inclination scale with automatic expansion of the weighing range
AT380175B (en) AUTOMATIC HEEL OF A SAFETY SKI BINDING
AT225449B (en) microscope
DE1784763U (en) SUPPORTING FRAME FOR ACCOMMODATION OF A CABLE REEL.
DE1824939U (en) COLLAPSIBLE STAND FOR MUSICAL INSTRUMENTS.
DE2613037A1 (en) Ski brake linkage on safety binding - swings brake shoe down to dig into snow when heel holder tips
AT51797B (en) Device for cutting out embroidery.
DE510004C (en) Photographic camera with buckled struts and tiltable floor
DE599963C (en) Bucket scale
DE1125219B (en) AElifter
DE919845C (en) Hatch stairs
DE741717C (en) Pressure switch for hiking pillar
DE3111433A1 (en) Swivel joint for a hood
CH241380A (en) Support to be attached to walls for girders, especially support boards.
CH368045A (en) Sewing machine furniture with lowering device for the sewing machine
AT1713U1 (en) ELEMENT TO HOLD THE FRONT PART OF A SHOE ON A SLIDING BOARD, ESPECIALLY A SKI
DE7903697U1 (en) Formwork device for plate-shaped precast concrete parts
DE1780222U (en) IRONING BOARD WITH AN ARTICULATING AND SCISSOR-SHAPED FOLDING BASE.
DE1864505U (en) BARREL WEIGHT SCALE.
DE7908370U1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE FORCE ARM ON LEVER ARM