DE19606092A1 - Gelenkstütze, insbesondere Kniestütze - Google Patents

Gelenkstütze, insbesondere Kniestütze

Info

Publication number
DE19606092A1
DE19606092A1 DE19606092A DE19606092A DE19606092A1 DE 19606092 A1 DE19606092 A1 DE 19606092A1 DE 19606092 A DE19606092 A DE 19606092A DE 19606092 A DE19606092 A DE 19606092A DE 19606092 A1 DE19606092 A1 DE 19606092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
support according
joint
angle
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19606092A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg Opahle
Erich Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht GmbH
Original Assignee
Albrecht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht GmbH filed Critical Albrecht GmbH
Priority to DE19606092A priority Critical patent/DE19606092A1/de
Priority to DE59703525T priority patent/DE59703525D1/de
Priority to EP97101023A priority patent/EP0790046B1/de
Priority to AT97101023T priority patent/ATE201133T1/de
Priority to US08/801,587 priority patent/US5885235A/en
Publication of DE19606092A1 publication Critical patent/DE19606092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • A61F5/0125Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees the device articulating around a single pivot-point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0158Additional features of the articulation with locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement
    • A61F2005/0167Additional features of the articulation with limits of movement adjustable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkstütze, insbesondere Kniestütze, zur Verhinderung einer Torsion eines distalen Körperglieds gegenüber einem angrenzenden proximalen Kör­ perglied, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Gelenkstützen dieser Art sind als Knieorthesen bekannt, die beispielsweise nach Kreuzbandoperationen angelegt werden und eine Drehbewegung des Unterschenkels relativ zum Oberschenkel verhindern sollen. Die beidseits des Knies entlanggeführten Schienen sind in Höhe des Kniege­ lenks mit einem Scharniergelenk verbunden und werden zu ihren freien Enden hin am Ober- bzw. Unterschenkel festge­ gurtet. Das Scharniergelenk erlaubt hierbei ein Abknicken des Beins über einen bestimmten, festlegbaren Schwenk­ bereich.
Es ist darüber hinaus bekannt, den Schwenkbereich der Schienen und damit den freien Abknickbereich des Kniege­ lenks in vorbestimmter Weise und variabel zu beschränken. Dies kann beispielsweise durch das Einlegen verschieden dimensionierter Keile zwischen dem Anschlag einer Schiene und dem Gegenanschlag der damit verbundenen weiteren Schiene erfolgen. Ferner ist es bekannt, einen Anschlag­ stift je nach gewünschtem Schwenkbereich in verschiedene Bohrungen einzusetzen, welche an einer der miteinander verbundenen Schienen vorgesehen sind.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Gelenkstützen, daß eine Vergrößerung oder Verkleinerung des freien Schwenk­ bereichs nur in relativ großen Winkelschritten möglich ist. Dies ergibt sich daraus, daß einerseits aufgrund praktischer und kostenmäßiger Überlegungen nicht eine unbegrenzt große Vielzahl unterschiedlich dimensionierter Keile vorgesehen werden kann. Weiterhin ist es auch nicht möglich, auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse herum beliebig viele Löcher zum Einstecken eines Anschlagstiftes vorzusehen, so daß zwei benachbarte Einstecklöcher in Umfangrichtung beispielsweise in 15°-Schritten voneinander beabstandet sind. Bei einer üblichen Knieorthese dieser Art kann daher die Schwenkbereichsbegrenzung in Exten­ sionsrichtung, d. h. in Streckrichtung der Gliedmaßen, zwischen 0° und 45° nur in vier verschiedenen Positionen, d. h. in 15°-Schritten, eingestellt werden. Die 0°-Position entspricht dabei der vollkommen geraden Streckung des Unterschenkels bezüglich des Oberschenkels.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkstütze der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine größtmögliche Variablität hinsichtlich der Einstel­ lung der Schwenkbereichsbegrenzungen sowie eine sehr ge­ naue und einfache Einstellung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist der Gegenanschlag an einem Winkelver­ stellelement vorgesehen, das bezüglich der anderen Schie­ ne, d. h. derjenigen Schiene, welche nicht das Anschlag­ element trägt, beweglich gelagert und an dieser Schiene in verschiedenen Positionen festlegbar ist.
Durch diese erfinderische Ausgestaltung wird ein zusätzli­ cher Freiheitsgrad bezüglich der Verstellbarkeit der Schwenkbereichsgrenzen geschaffen, da nicht nur das An­ schlagelement in verschiedenen Positionen auf der ihm zu­ geordneten Schiene befestigt werden kann, sondern auch die Position des Gegenanschlags relativ zur anderen Schiene. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß dann, wenn der Ge­ genanschlag am Anschlagelement anliegt, eine weitere Ver­ änderung der Schwenkbegrenzung dadurch vorgenommen werden kann, daß die das Winkelelement führende Schiene nochmals relativ zum Winkelverstellelement geschwenkt wird. Es ergeben sich hierdurch zusätzliche Verstellmöglichkeiten, so daß Gelenke in der gewünschten Weise langsam bis zur richtigen Position gequengelt werden können.
Vorteilhafterweise ist das Winkelverstellelement um die Drehachse des Scharniergelenks herum drehbeweglich gela­ gert. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht eine ein­ fache Herstellung, da für das Winkelverstellelement keine eigene Drehachse erforderlich ist, sondern auf die bereits vorhandene Scharniergelenkachse zurückgegriffen werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform wird dadurch erreicht, daß das Winkelverstellelement in der Form eines Schwenkhebels ausgebildet und mit einem an der Schiene geführten Handhabungsteil zwangsgekoppelt ist, so daß eine Verschiebung des Handhabungsteils zwangsweise eine Rela­ tivbewegung zwischen dem Winkelverstellelement und der Schiene bewirkt. Hierbei ist es insbesondere zweckmäßig, das Winkelverstellelement und die Schiene mit jeweils einem Längsschlitz zu versehen, deren Längsachsen sich in einem bestimmten Winkel schneiden, wobei das Handhabungs­ teil durch die beiden Längsschlitze in deren Überschnei­ dungsbereich hindurchgeführt ist. Bei dieser Ausführungs­ form gleitet das Handhabungsteil beim Verstellvorgang innerhalb der Längsschlitze, wobei ein relativ langer Verschiebeweg des Handhabungsteils eine relativ kleine Relativverschwenkung zwischen Winkelverstellelement und Schiene ergibt. Auf diese Weise läßt sich die Winkelver­ stellung auf sehr genaue und feinfühlige Weise vornehmen. Weiterhin werden in dem Fall, daß der Patient die Gelenk­ schiene über den maximalen Schwenkbereich hinaus zu bewe­ gen versucht, ein Großteil der Kräfte über die seitlichen Begrenzungswände der Längsschlitze aufgenommen, so daß ein unbeabsichtigtes Verschieben des Handhabungsteils auch bei geringeren Festklemmkräften verhindert werden kann.
Von besonderem Vorteil ist weiterhin, daß aufgrund dieser Längsschlitze eine einfache stufenlose Verstellung der Schiene relativ zum Winkelverstellteil möglich ist. Hier­ durch lassen sich die Gelenke auf besonders feinfühlige Weise bis in die gewünschte Bewegungsfreiheits-Grenzposi­ tion quengeln.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Verstellbereich der Schiene gegenüber dem Winkelverstellelement 0° bis -20°, insbesondere 0° bis -15° in Extensionsrichtung, d. h. in Streckrichtung der Körperglieder, bezüglich der durch den Anschlag festgelegten Winkelposition beträgt. Dies bedeu­ tet, daß beispielsweise dann, wenn sich das Anschlagele­ ment in seiner 0°-Extensionsbegrenzungsposition befindet, die maximale Extension der Gelenkstütze nicht 0° beträgt, was einem gerade gestreckten Bein entspräche, sondern eine weitere Winkelveränderung des Gegenanschlags in Richtung Extension ermöglicht wird, so daß eine Überstreckung des Unterschenkels bis maximal -15° bzw. -20° möglich ist. Obwohl derart starke Überstreckungen nur in wenigen Aus­ nahmefällen erwünscht sein dürften, wird eine geringe Überstreckung vermehrt dann angewandt, wenn beispielsweise das andere, gesunde Gelenk auch bereits eine derartige Überstreckung aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1A eine schematische Seitenansicht einer Ge­ lenkstütze in Form einer Knieorthese gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 1B eine perspektivische Darstellung eines Scharniergelenks mit einer Extensionsbe­ grenzung in Form eines Einsetzkeiles gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Hälfte der erfindungsgemäßen Gelenkstütze, die ins­ gesamt aus zwei auf verschiedenen Seiten des entsprechenden Körpergliedes anzuord­ nenden Hälften besteht;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Gelenk­ bereich der Gelenkstütze von Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Explosionsdarstellung der Einzelteile der Gelenkstütze von Fig. 2;
Fig. 5A und 5B eine Seitenansicht der Gelenkstütze von Fig. 2 mit und ohne Gewindescheibe in der 0°-Extensionsbegrenzungsposition;
Fig. 6A und 6B eine Seitenansicht der Gelenkstütze von Fig. 2 mit und ohne Gewindescheibe in der 60°-Flexionsbegrenzungsposition;
Fig. 7A und 7B eine Seitenansicht der Gelenkstütze von Fig. 2 mit und ohne Gewindescheibe in der -15°-Extensionsbegrenzungsposition (Über­ streckungsposition); und
Fig. 8 eine schematische Vorderansicht der ge­ samten Gelenkstütze gemäß der Erfindung.
Anhand von Fig. 1A wird zunächst der prinzipielle Aufbau einer Gelenkstütze in der Form einer Kniestütze oder Knie­ orthese gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Eine der­ artige Knieorthese besteht aus einem Paar distaler Schie­ nen 1, die auf gegenüberliegenden Seiten des Unterschen­ kels angelegt und dort mittels Gurten 2 befestigt werden. Im Bereich des Kniegelenks ist dieses Paar distaler Schie­ nen 1 mit einem entsprechenden Paar proximaler Schienen 3 gelenkig verbunden. Diese auf gegenüberliegenden Seiten des Oberschenkels angeordneten proximalen Schienen 3 wer­ den mittels entsprechender Gurte 4 am Oberschenkel be­ festigt. Die Gelenkverbindung zwischen der distalen Schie­ ne 1 und der proximalen Schiene 3 einer jeden Seite er­ folgt über entsprechende Scharniergelenke 5, die ein Ab­ biegen (Flexion) und Strecken (Extension) des Unterschen­ kels gegenüber dem Oberschenkel innerhalb eines vorgebba­ ren Schwenkbereichs ermöglichen.
Aus Fig. 1B ist ein Extensionsbegrenzungsteil in der Form eines Einsetzkeiles 6 gemäß dem Stand der Technik ersicht­ lich, wie es beispielsweise auch bei dem Scharniergelenk 5 gemäß Fig. 1A verwendet werden kann. Im eingesetzten Zustand dient der Einsetzkeil 6 als Anschlagelement, gegen das eine stirnseitige Fläche der distalen Schiene 1 am Ende des zulässigen Extensionsbereichs anschlägt, so daß eine weitere Extension verhindert wird. Der Einsetzkeil 6 ist austauschbar, wie durch den Pfeil 7 angedeutet ist. Durch Verwendung verschiedener Einsetzkeile kann der Ex­ tensionsbereich variiert werden.
Im folgenden wird anhand der Fig. 2 bis 8 die erfin­ dungsgemäße Gelenkstütze beschrieben, wobei in den Fig. 2 bis 7B lediglich diejenige Hälfte der gesamten Gelenk­ stütze gezeigt ist, die sich auf einer Seite des Gelenks befindet. Die andere, auf der gegenüberliegenden Seite des Gelenks anzuordnende Hälfte kann spiegelbildlich hierzu ausgebildet werden. Außerdem sind die Befestigungsgurte der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Die erfindungs­ gemäße Gelenkstütze wird anhand des Beispiels einer Knie­ orthese beschrieben, könnte jedoch auch für andere Gelen­ ke, beispielsweise für das Ellbogengelenk, Anwendung fin­ den.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich, besteht die er­ findungsgemäße Gelenkstütze aus einer distalen Schiene 1, welche mittels entsprechender, nicht gezeigter Gurte am Unterschenkel befestigt werden kann, sowie einer proxima­ len Schiene 3, welche ebenfalls mittels nicht gezeigter Gurte am Oberschenkel befestigbar und über ein Scharnier­ gelenk 8 gelenkig mit der distalen Schiene 1 verbunden ist. Die Schwenkachse ist hierbei mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet.
Die erfindungsgemäße Gelenkstütze ist in Fig. 4 zur Ver­ anschaulichung der wesentlichen Einzelteile explosions­ artig dargestellt. Wie ersichtlich, besteht die proximale Schiene 3 aus einem länglichen Befestigungsabschnitt 3a und einem kreisscheibenförmigen Gelenkabschnitt 3b, der an einem Ende des Befestigungsabschnittes 3a einstückig ange­ formt ist. Im Befestigungsabschnitt 3a sind mehrere Durch­ gangslöcher 10 zur Befestigung der nicht dargestellten Gurte vorgesehen.
Der kreisscheibenförmige Gelenkabschnitt 3b weist in sei­ nem Zentrum ein Loch 11 zum Durchtritt einer nicht dar­ gestellten Scharniergelenkachse auf. In der Nähe des Außenumfangs sind weiterhin vier Extensionsbegrenzungs­ löcher 12 vorgesehen, die in Umfangsrichtung nebeneinan­ derliegend angeordnet sind. Zwei benachbarte Extensions­ begrenzungslöcher 12 schließen hierbei miteinander jeweils einen Winkel von 15° ein.
Auf der anderen Seite des mittigen Lochs 11 sind insgesamt sieben Flexionsbegrenzungslöcher 13 vorgesehen, die eben­ falls in der Nähe des Außenumfangs des Gelenkabschnitts 3b und in Umfangsrichtung nebeneinanderliegend angeordnet sind. Zwei nebeneinanderliegende Flexionsbegrenzungslöcher 13 sind wiederum mit einem Winkel von jeweils 15° vonein­ ander beabstandet.
Zwischen den Extensionsbegrenzungslöchern 12 und den Fle­ xionsbegrenzungslöchern 13 ist weiterhin etwa im gleichen Abstand zur Schwenkachse 9 ein Befestigungsloch 14 zum Hindurchführen einer nicht gezeigten Befestigungsschraube vorgesehen. Ein Arretierloch 15 dient zum Hindurchführen einer nicht gezeigten Arretierschraube, falls die Schwenk­ bewegung der proximalen Schiene 3 gegenüber der distalen Schiene 1 vollständig blockiert werden soll. Sämtliche Löcher 12, 13, 14 und 15 sind als Durchgangslöcher ausge­ führt und befinden sich in etwa auf einer gemeinsamen Kreisbahn um die Schwenkachse 9.
Die proximale Schiene 3 stellt das seitlich am weitesten innen liegende Teil der Gelenkstütze dar, das somit, mit einer entsprechenden Polsterung versehen, direkt am Ober­ schenkel des Patienten anliegt.
Wie aus Fig. 4 weiter ersichtlich, schließt an den Ge­ lenkabschnitt 3b der proximalen Schiene 3 in Richtung nach außen eine kreisförmige Reibungsverminderungsscheibe 16 an, die beispielsweise aus einem dünnen Kunststoffblatt bestehen kann. Die Reibungsverminderungsscheibe 16 weist eine mittige Durchgangsöffnung 17 zum Durchtritt der Schwenkachse auf.
In Richtung nach außen folgt eine Hälfte 18a eines Winkel­ verstellelements 18, die an der Innenseite der distalen Schiene 1 anliegt. Die andere Hälfte 18b des Winkelver­ stellelements 18 ist bis auf eine später noch näher be­ schriebene, spiegelbildlich angeordnete Eindellung iden­ tisch zur Hälfte 18a und liegt auf der gegenüberliegenden Seite der distalen Schiene 1 an dieser an.
Jede Winkelverstellelementhälfte 18a, 18b besteht aus einem dünnen, jedoch festen Stahlblechteil, insbesondere aus Edelstahl, und ist schwenkbar um die Schwenkachse 9 herum gelagert. Hierzu weisen die Winkelverstellelement­ hälften 18a, 18b eine Durchgangsöffnung 19 auf, durch welche die Scharniergelenkachse hindurchgeführt werden kann. Das proximale Ende der Winkelverstellelementhälften 18a, 18b ist in der Form eines halbkreisförmigen Ab­ schnitts 20 ausgebildet, wobei der Radius dieses Halb­ kreises kleiner ist als der Radius des Kreisbogens, auf dem die Extensionsbegrenzungslöcher 12 und die Flexions­ begrenzungslöcher 13 der proximalen Schiene 3 liegen. Diese Löcher 12, 13 werden somit vom halbkreisförmigen Abschnitt 20 der Winkelverstellelementhälften 18a, 18b nicht abgedeckt. Zweckmäßigerweise ist der Radius des halbkreisförmigen Abschnitts 20 gleich demjenigen der Reibungsverminderungsscheibe 16.
An dem halbkreisförmigen Abschnitt 20 der Winkelverstell­ elementhälften 18a, 18b schließt sich ein länglicher Hand­ habungsabschnitt 21 an, der sich über den Gelenkabschnitt 3b der proximalen Schiene 3 hinaus etwa in Längsrichtung der distalen Schiene 1 erstreckt. In diesem Handhabungs­ abschnitt 21 befindet sich ein in Längsrichtung der Win­ kelverstellelementhälften 18a, 18b ausgerichtetes Langloch 22, dessen Längsachse die Schwenkachse 9 schneidet. Die Länge des Langlochs 22 beträgt etwa drei bis viermal sei­ ner Breite. Am distalen Ende des Handhabungsabschnitts 21 ist eine als Zeiger wirkende Spitze 23 vorgesehen, die in der Längsachse der Winkelverstellelementhälften 18a, 18b liegt.
Zwischen dem Langloch 22 und der Durchgangsöffnung 19 sind auf einem Kreisbogen um die Schwenkachse 9 herum vier Arretierungslöcher 24 vorgesehen, die voneinander jeweils einen Winkelabstand von 15° aufweisen. Der Radius dieses Kreisbogens entspricht dem radialen Abstand des Arretier­ lochs 15 der proximalen Schiene 3 von der Schwenkachse 9, so daß das Arretierungsloch 15 in bestimmten Winkel lagen mit den Arretierungslöchern 24 zur Deckung gebracht und eine nicht dargestellte Arretierschranke hindurchgeführt werden kann.
An den halbkreisförmigen Abschnitt 20 der Winkelverstell­ elementhälften 18a, 18b schließt sich ein in Fig. 4 nach oben zeigender Gegenanschlag 25 in Form einer radial über den halbkreisförmigen Abschnitt 20 vorstehenden Nase an. Diese Nase erstreckt sich in radialer Richtung über die Extensionsbegrenzungslöcher 12 hinaus nach außen, so daß eine stirnseitige Kontaktfläche 25a des Gegenanschlags 25 an ein stiftförmiges Anschlagelement 26 (Fig. 3) anschla­ gen kann, das durch eines der Extensionsbegrenzungslöcher 12 hindurchgeführt ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kön­ nen die Nasen 25 der beiden Winkelverstellelementhälften 18a, 18b derart zueinander hin eingedellt und mittels eines Niets aneinander befestigt werden, daß sie sich radial außerhalb der distalen Schiene 1 berühren und eine entsprechende Querverbindung geschaffen wird. Alternativ wäre es jedoch auch ohne weiteres möglich, zwischen den Nasen 25 der beiden Winkelverstellelementhälften 18a, 18b eine Abstandshülse oder einen Abstandstift vorzusehen, um eine entsprechende gegenseite Halterung in diesem Bereich zu schaffen.
Wie weiterhin besonders deutlich aus Fig. 4 ersichtlich ist, weist die distale Schiene 1 in ähnlicher Weise wie die proximale Schiene 3 einen länglichen Befestigungs­ abschnitt 1a auf, in welchem insgesamt vier Löcher 27 zur Befestigung nicht dargestellter Gurte vorgesehen sind. Am proximalen Ende ist eine Durchgangsöffnung 28 vorgesehen, durch welche die Scharniergelenkachse hindurchgeführt werden kann, so daß die distale Schiene 1 um die Schwenk­ achse 9 herum geschwenkt werden kann. Das proximale Ende ist wiederum etwa halbkreisförmig ausgebildet, wobei sich der Kreisbogen über etwas mehr als 180°, beispielsweise 220°, erstrecken kann. Der Radius dieses halbkreisförmigen Abschnitts entspricht wiederum demjenigen des halbkreis­ förmigen Abschnitts 20 der Winkelverstellelementhälften 18a, 18b und dem Radius der Reibungsverminderungsscheibe 16.
Auf einem Kreisbogen um die Schwenkachse 9 herum ist ein bogenförmiger Schlitz 29 vorgesehen. Sind die beiden Win­ kelverstellelementhälften 18a, 18b derart zur distalen Schiene 1 ausgerichtet, daß die Längsachsen dieser Teile parallel zueinander sind, überdeckt dieser Schlitz 29 die Arretierungslöcher 24 der Winkelverstellelementhälften 18a, 18b vollständig, so daß die bereits erwähnte, nicht dargestellte Arretierschraube zur Schwenkblockade der distalen Schiene 1 gegenüber der proximalen Schiene 3 hindurchgeführt werden kann.
Zwischen dem bogenförmigen Schlitz 29 und dem Befesti­ gungsabschnitt 1a der distalen Schiene 1 ist weiterhin ein schräg angeordnetes Langloch 30 vorgesehen, dessen Längs­ achse mit der Längsachse der distalen Schiene 1 im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel einen Winkel von 34° ein­ schließt. Die Länge des Langloches 30 kann geringfügig größer sein als diejenige des Langlochs 22 der Winkelver­ stellelementhälften 18a, 18b, während seine Breite zweck­ mäßigerweise gleich ist. Die Anordnung und Länge der Lang­ löcher 22, 30 ist derart getroffen, daß sich ein in den Fig. 5A bis 7B näher gezeigtes Führungs- und Feststell­ element 31, das durch die Langlöcher 22, 30 hindurchge­ führt wird, an den beiden Verschwenkgrenzen des Winkelver­ stellelements 18 relativ zur distalen Schiene 1 an den beiden Enden der Langlöcher 22, 30 befindet.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, schließt sich an der Außen­ seite der äußeren Winkelverstellelementhälfte 18b eine weitere Reibungsverminderungsscheibe 32 an, die in glei­ cher Weise wie die Reibungsverminderungsscheibe 16 ausge­ bildet ist und ebenso eine Durchgangsöffnung 17 zum Durch­ tritt der Scharniergelenkachse aufweist.
Den seitlich äußeren Abschluß der Gelenkstütze bildet eine in Fig. 4 lediglich schematisch dargestellte Gewinde­ scheibe 33 mit Extensionsbegrenzungslöchern 12a, Flexions­ begrenzungslöchern 13a, einem Befestigungsloch 14a und einem Arretierungsloch 15a, welche den entsprechenden Löchern 12, 13, 14 bzw. 15 des kreisförmigen Gelenkab­ schnitts 3b der proximalen Schiene 3 fluchtend gegenüber­ liegen. Die Anzahl und Anordnung dieser Löcher 12a, 13a, 14a und 15a relativ zur Schwenkachse 9 ist daher identisch zu derjenigen der Löcher 12, 13, 14 bzw. 15. Die Löcher 12a, 13a, 14a und 15a sind jedoch mit einem Innengewinde versehen, um Schrauben bzw. Stifte einschrauben zu können, die im kropfnahen Schaftbereich ein Gewinde aufweisen. Weiterhin weist die vollständig als Kreisscheibe ausge­ bildete Gewindescheibe 33 den gleichen Radius und die gleiche mittige Durchgangsöffnung 11 zum Durchführen der Scharniergelenkachse wie der kreisförmige Gelenkabschnitt 3b der proximalen Schiene 3 auf.
Die nicht dargestellte Scharniergelenkachse kann aus einem hülsenförmigen Teil mit einer axialen, durchgehenden Ge­ windebohrung bestehen, in die, nach dem Zusammensetzen der in Fig. 4 gezeigten Teile, zwei Halteschrauben 34 (Fig. 3) eingeschraubt werden. Um die gewünschte beabstandete, parallele Anordnung der Gewindescheibe 33 zum kreisförmi­ gen Gelenkabschnitt 3b der proximalen Schiene 3 aufrecht zu erhalten, ist weiterhin eine Distanzhülse 35 mit einer durchgehenden axialen Gewindebohrung vorgesehen, die fluchtend zu den Befestigungslöchern 14, 14a des Gelenk­ abschnitts 3b bzw. der Gewindescheibe 33 angeordnet wird. Entsprechende, von beiden Seiten in die Befestigungslöcher 14, 14a eingeführte Befestigungsschrauben 36 können damit mit der Distanzhülse 35 verschraubt werden.
Wie weiterhin aus Fig. 3 ersichtlich, ist bei dem dar­ gestellten Ausführungsbeispiel das stiftförmige Exten­ sionsanschlagelement 26 in die beiden gegenüberliegenden, obersten Extensionsbegrenzungslöcher 12, 12a eingesetzt, wobei es über einen kurzen, an den Stiftkopf anschließen­ den Gewindeabschnitt mit der Extensionsbegrenzungsgewinde­ bohrung 12a verschraubt ist. Weiterhin ist ein Flexions­ anschlagelement 37 in zwei gegenüberliegende Flexions­ begrenzungslöcher 13, 13a eingesetzt, so daß eine Flexion der Gelenkstütze bis zu 60° ermöglicht wird, wie nachfol­ gend noch näher beschrieben wird.
Im folgenden wird anhand der Fig. 5A bis 7B die Funk­ tionsweise der erfindungsgemäßen Gelenkstütze näher erläu­ tert. Die entsprechenden, mit A bzw. B bezeichneten Figuren sind jeweils in der gleichen Stellung und von der gleichen Seite her abgebildet, unterscheiden sich jedoch darin, daß die mit B gekennzeichneten Zeichnungen der besseren Übersichtlichkeit halber ohne die Gewindescheibe 33 und ohne Reibungsverminderungsscheibe 33 dargestellt sind. Weiterhin ist dort das Führungs- und Feststellele­ ment 31 im Schnitt dargestellt.
In sämtlichen Fig. 5A bis 7B ist das Extensionsan­ schlagselement im obersten Extensionsbegrenzungsloch 12, 12a eingesetzt, das mit "0"° gekennzeichnet ist. Das Fle­ xionsanschlagselement 37 ist jeweils in einem Flexions­ begrenzungsloch 13, 13a eingesetzt, so daß eine maximale Flexion des Unterschenkels gegenüber dem Oberschenkel von 60° zugelassen wird. Das Führungs- und Feststellelement 31 besteht jeweils aus einer Schraube mit verbreitertem, das Langloch 22 der Winkelverstellelementhälfte 18b überdec­ kenden Schraubenkopf und einer auf der gegenüberliegenden Seite an der Winkelverstellelementhälfte 18a anliegenden Mutter, um die beiden Winkelverstellelementhälften 18a, 18b zusammenzuspannen und gegen die dazwischenliegende distale Schiene 1 zu drücken. In festgeschraubtem Zustand ist somit das Winkelverstellelement 18 nicht mehr relativ zur distalen Schiene 1 verschwenkbar. Wird das Führungs- und Feststellelement 31 dagegen gelockert, läßt es sich längs der Langlöcher 22, 30 verschieben, wodurch ein Ver­ schwenken des Winkelverstellelements 18 relativ zur dista­ len Schiene 1 in einem Winkelbereich von 0° bis 15° er­ möglicht wird. Dieser Relativwinkel kann anhand einer Skala 38 abgelesen werden.
In den Fig. 5A und 5B ist das Winkelverstellelement 18 derart an der distalen Schiene 1 festgelegt, daß der Rela­ tivwinkel zwischen diesen Teilen 0° beträgt. Befindet sich die distale Schiene 1 in dargestelltem maximalen Exten­ sionszustand bezüglich der proximalen Schiene 3, schlägt der Gegenanschlag 25 des Winkelverstellelements 18 am Ex­ tensionsanschlagselement 26 an, das an der proximalen Schiene 3 und der mit dieser fest verbundenen Gewinde­ scheibe 33 befestigt ist. Dieser Zustand ist auch aus der perspektivischen Darstellung von Fig. 3 ersichtlich.
Von dieser Lage aus läßt sich die distale Schiene 1 um einen Winkel von 60° in Flexionsrichtung freiverschwenken, bis ein Flexionsgegenanschlag 39, der an der distalen Schiene 1 ausgebildet ist, am Flexionsanschlagelement 37 der proximalen Schiene 3 anschlägt. Diese Lage ist in den Fig. 6A und 6B dargestellt.
Wie erkennbar, läßt sich somit durch das Einsetzen des Extensionsanschlagelements 26 in die entsprechenden Exten­ sionsbegrenzungslöcher 12 der maximale Extensionsbereich auf 0°, 15°, 30° bzw. 45° begrenzen. Gleichzeitig läßt sich durch Einsetzen des Flexionsanschlagelements 37 in die verschiedenen Flexionsbegrenzungslöcher 13 eine Fle­ xionsbegrenzung zwischen 0° und 90°, abgestuft in 15° Schritten, einstellen.
Wie aus den Fig. 7A und 7B ersichtlich, läßt sich auf­ grund des erfindungsgemäßen Winkelverstellelements 18 zu­ sätzlich zu dieser gestuften Einstellung des Extensionsbe­ grenzungswinkels eine weitere stufenlose Verschwenkung der distalen Schiene 1 gegenüber der proximalen Schiene 3 in einem Bereich von bis zu 15° in Extensionsrichtung be­ wirken. Dies erfolgt durch Lösen des Führungs- und Fest­ stellelements 31, so daß auch in dem Fall, daß der Gegen­ anschlag 25 am Extensionsanschlagelement 26 anliegt, eine weitere Relativbewegung zwischen der distalen Schiene 1 und dem Winkelverstellelement 18 bis zu 15° in Extensions­ richtung möglich ist. Hierbei bewegt sich das Führungs- und Feststellelement 31 längs der Langlöcher 22, 30 in Richtung zur Schwenkachse 9 bzw. schräg nach unten. Wird, wie in den Fig. 7A und 7B gezeigt, eine Extensions­ begrenzung in einem Überstreckungsbereich von 15° ge­ wünscht, wird das Führungs- und Feststellelement 31 in der -15°-Stellung an der distalen Schiene 1 festgeschraubt und das Extensionsanschlagselement 26 in das 0°-Extensions­ begrenzungsloch 12 der proximalen Schiene 3 eingesetzt.
Um beim Festschrauben des Führungs- und Feststellelements 31 ein unerwünschtes Mitdrehen der Mutter zu vermeiden, kann diese einen Ansatz mit parallelen Seitenwänden auf­ weisen, welche mit geringem Spiel innerhalb des Langlochs 30 der distalen Schiene 1 geführt sind.
Zur Veranschaulichung der Gesamtanordnung wird auf Fig. 8 verwiesen, welche eine Vorderansicht der erfindungsge­ mäßen Gelenkstütze in schematischer Darstellung zeigt. Wie ersichtlich, können die Befestigungsabschnitte 1a, 3a der distalen Schiene 1 bzw. der proximalen Schiene 3 in ge­ eigneter Weise abgewinkelt oder gekröpft sein, um eine optimale Anpassung im Gelenkbereich zu erhalten. Zur Be­ festigung der Schienen am Unter- bzw. Oberschenkel dienen bekannte Gurte 2 bzw. 4.
Obwohl die erfindungsgemäße Gelenkstütze anhand einer Knieorthese näher beschrieben wurde, ist es ohne weiteres möglich, eine derartige Gelenkstütze auch anderweitig, beispielsweise im Bereich des Ellbogens oder - in ver­ kleinerter Ausführung - für Fingergelenke, einzusetzen. Weiterhin ist es auch ohne weiteres möglich, den Anschlag nicht nur in Extensionsrichtung über einen bestimmten Winkelbereich stufenlos veränderbar bezüglich der distalen Schiene 1 zu positionieren, sondern auch den Anschlag in Flexionsrichtung. Weiterhin ist es auch möglich, das Win­ kelverstellelement 18 nicht an der distalen Schiene 1, sondern an der proximalen Schiene 3 stufenlos verstellbar anzubringen.

Claims (12)

1. Gelenkstütze, insbesondere Kniestütze, zur Verhinderung einer Torsion eines distalen Körperglieds gegenüber einem angrenzenden proximalen Körperglied, mit jeweils einem am distalen und proximalen Körperglied befestigbaren Paar Schienen (1, 3), die mittels eines Scharniergelenks (5) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der freie Schwenkbereich mindestens einer distalen Schiene (1) rela­ tiv zu der damit verbundenen proximalen Schiene (3) mit­ tels eines Anschlagelements (26) begrenzbar ist, das in vorbestimmten, unterschiedlichen Positionen an einer (3) der zwei gelenkig miteinander verbundenen Schienen (1, 3) befestigbar ist und mit einem Gegenanschlag (25) der ande­ ren Schiene (1) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag (25) an einem Winkelverstellelement (18) vorgesehen ist, das bezüglich dieser anderen Schiene (1) beweglich gelagert und an dieser Schiene (1) in verschie­ denen Positionen festlegbar ist.
2. Gelenkstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelverstellelement (18) um die Drehachse (9) des Scharniergelenks (5) herum drehbeweglich gelagert ist.
3. Gelenkstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Winkelverstellelement (18) aus minde­ stens einem Plattenelement und vorzugsweise aus Stahlblech besteht.
4. Gelenkstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag (25) ein­ teilig mit dem Winkelverstellelement (18), insbesondere in Form einer vorspringenden Nase, ausgebildet ist.
5. Gelenkstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelverstellelement (18) in der Form eines Schwenkhebels ausgebildet ist.
6. Gelenkstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkposition des Win­ kelverstellelements (18) relativ zur Schiene (1) innerhalb eines vorbestimmten Bereiches stufenlos veränderbar ist.
7. Gelenkstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelverstellelement (18) mit einem an der Schiene (1) geführten Führungs- und Fest­ stellelement (31) zwangsgekoppelt ist, so daß eine Bewe­ gung, insbesondere Verschiebung, des Führungs- und Fest­ stellelements (31) zwangsweise eine Relativbewegung zwi­ schen dem Winkelverstellelement (18) und der Schiene (1) bewirkt.
8. Gelenkstütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelverstellelement (18) und die Schiene (1) jeweils ein Langloch (22 bzw. 30) aufweisen, deren Längs­ achsen sich in einem bestimmten Winkel schneiden, und daß das Führungs- und Feststellelement (31) durch die beiden Langlöcher (22, 30) in deren Überschneidungsbereich hin­ durchgeführt ist.
9. Gelenkstütze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Schiene (1) vorgesehene Langloch (30) mit der Längsachse der Schiene (1) einen Winkel von 20° bis 60°, insbesondere 35°, einschließt.
10. Gelenkstütze nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs- und Feststellelement (31) als Klemmteil, insbesondere Klemmschraube, zum Fest­ legen des Winkelverstellelements (18) an der Schiene (1) ausgebildet ist.
11. Gelenkstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelverstellelement (18) aus zwei zumindest im wesentlichen identischen Hälften (18a, 18b) besteht, die beidseits der Schiene (1) angeord­ net sind.
12. Gelenkstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellbereich der Schie­ ne (1) gegenüber dem Winkelverstellelement (18) 0° bis -20°, insbesondere 0° bis -15°, in Extensionsrichtung, d. h. in Streckrichtung der Körperglieder, bezüglich der durch das Extensionsanschlagelement (26) festgelegten Winkelposition beträgt.
DE19606092A 1996-02-19 1996-02-19 Gelenkstütze, insbesondere Kniestütze Withdrawn DE19606092A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606092A DE19606092A1 (de) 1996-02-19 1996-02-19 Gelenkstütze, insbesondere Kniestütze
DE59703525T DE59703525D1 (de) 1996-02-19 1997-01-23 Gelenkstütze, insbesondere Kniegelenkstütze
EP97101023A EP0790046B1 (de) 1996-02-19 1997-01-23 Gelenkstütze, insbesondere Kniegelenkstütze
AT97101023T ATE201133T1 (de) 1996-02-19 1997-01-23 Gelenkstütze, insbesondere kniegelenkstütze
US08/801,587 US5885235A (en) 1996-02-19 1997-02-18 Joint brace and more particularly a knee brace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606092A DE19606092A1 (de) 1996-02-19 1996-02-19 Gelenkstütze, insbesondere Kniestütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19606092A1 true DE19606092A1 (de) 1997-08-21

Family

ID=7785795

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606092A Withdrawn DE19606092A1 (de) 1996-02-19 1996-02-19 Gelenkstütze, insbesondere Kniestütze
DE59703525T Expired - Fee Related DE59703525D1 (de) 1996-02-19 1997-01-23 Gelenkstütze, insbesondere Kniegelenkstütze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703525T Expired - Fee Related DE59703525D1 (de) 1996-02-19 1997-01-23 Gelenkstütze, insbesondere Kniegelenkstütze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5885235A (de)
EP (1) EP0790046B1 (de)
AT (1) ATE201133T1 (de)
DE (2) DE19606092A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0956837A1 (de) 1998-05-15 1999-11-17 Albrecht GmbH Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
DE19933197A1 (de) * 1999-07-15 2001-02-01 Albrecht Gmbh Polyzentrische Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
US7156818B2 (en) 2003-02-04 2007-01-02 Djo, Llc Multi-functional joint brace
WO2009079992A2 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Korrekturgelenk
DE102015114540A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Otto Bock Healthcare Gmbh Rastgelenk
WO2020126781A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Ottobock Se & Co. Kgaa Knieorthese

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6383156B1 (en) * 1999-09-27 2002-05-07 Dj Orthopedics, Llc Orthopaedic brace having a range of motion hinge with an adjustable-length strut
US6656144B1 (en) * 1999-11-22 2003-12-02 Hipbolt Orthopedic Systems Articulating joint for an orthopedic brace
DE10005764B4 (de) * 2000-02-10 2005-12-15 Albrecht Gmbh Orthese mit Verstellung des Flexions- und Extensionsanschlags durch Schienenschwenkbewegungen
AU2001271806A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-14 Dj Orthopedics, Llc Orthopaedic brace having an axially settable range of motion hinge
US6821261B2 (en) * 2000-12-12 2004-11-23 Dj Orthopedics, Llc Orthopedic brace having length-adjustable supports
US20040015112A1 (en) * 2002-02-14 2004-01-22 Salutterback E. Gerald Controlled motion ankle walker brace
US7488300B2 (en) 2002-02-15 2009-02-10 Thusane Bicentric hinge for use in a brace
US7699798B2 (en) * 2002-02-15 2010-04-20 Hipbolt I.P., Inc. Articulating joint for an orthopedic brace
US7235058B2 (en) * 2002-09-11 2007-06-26 Djo, Llc Lockable hinge
DE10259751B4 (de) * 2002-12-19 2006-07-20 Albrecht Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen einer ventral oder dorsal gerichteten Translationskraft im Kniegelenksbereich
US6971996B2 (en) * 2003-06-30 2005-12-06 Thuasne Power packs for use with bicentric hinges
US7150721B2 (en) * 2003-06-30 2006-12-19 Thuasne Knee brace with dynamic counterforce
US7063101B2 (en) * 2003-08-01 2006-06-20 Stant Manufacturing Inc. Fuel tank vent system
US20050273025A1 (en) * 2004-05-19 2005-12-08 Houser Guy M Braces having an assembly for exerting a manually adjustable force on a limb of a user
US20060100560A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Robert Gilmour Adjustable knee brace
US7850632B2 (en) * 2004-11-05 2010-12-14 Vq Orthocare Knee brace having an adaptable thigh pad
US20060206045A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Townsend Industries, Inc. Post operative knee brace with multiple adjustment features
US7984531B2 (en) * 2005-09-23 2011-07-26 Restorative Care Of America Incorporated Rachet hinge for a knee or elbow orthosis
DE102008009273B4 (de) * 2008-02-15 2014-08-07 Bauerfeind Ag Orthese zur Korrektur der Stellung eines Körpergelenks
US7988653B2 (en) * 2009-01-08 2011-08-02 Breg, Inc. Orthopedic elbow brace having a length-adjustable support assembly
US8728018B2 (en) * 2009-03-31 2014-05-20 Top Shelf Manufacturing, Llc Post operative hinge brace
USD773673S1 (en) * 2014-12-23 2016-12-06 Fung Lead Medical And Sports Co., Ltd. Cover of a rehabilitation device
USD819212S1 (en) * 2016-07-18 2018-05-29 Weber Orthopedic, Inc. Orthopedic hinge
WO2018191342A1 (en) * 2017-04-12 2018-10-18 Alignment Pro Llc Hinge for golf training aid and method of manufacture
USD891623S1 (en) * 2017-12-05 2020-07-28 Ossur Iceland Ehf Hinge
CN109009624B (zh) * 2018-08-09 2020-11-10 舒城县明公生猪养殖专业合作社 一种用于对牲畜腿部治疗的医疗康复装置
CN110301998A (zh) * 2019-07-23 2019-10-08 杭州众康假肢矫形器有限公司 一种适用于x形腿或o形腿的踝足矫形器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883982A (en) * 1956-09-06 1959-04-28 Fred E Rainey Leg brace
US3732862A (en) * 1971-05-28 1973-05-15 Corona Surgical Appliances Cor Leg brace
US4463751A (en) * 1982-12-27 1984-08-07 Bledsoe Gary R Stabilizing knee hinge

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387595C (de) * 1922-10-18 1924-01-04 Alfons Maria Kortzeborn Dr Vorrichtung zur regelbaren Anspannung eines Zugmittels fuer orthopaedische Zwecke
US4088130A (en) * 1977-05-16 1978-05-09 Surgical Appliance Industries, Inc. Hinge for knee brace
USRE33621E (en) * 1983-10-03 1991-06-25 Anatomic brace fracture for the knee
US4686969A (en) * 1986-01-13 1987-08-18 Scott Edwin R Knee brace having upper cuff with crossed straps
US5188584A (en) * 1989-03-24 1993-02-23 Petrofsky Research, Inc. Orthosis for assistance in walking
US5052379A (en) * 1989-04-27 1991-10-01 Soma Dynamics Corporation Combination brace and wearable exercise apparatus for body joints
US5000169A (en) * 1990-01-16 1991-03-19 Clinitex Corporation Adjustable flexion-extension hinge for hinged limb immobilizer
US5135469A (en) * 1991-05-02 1992-08-04 Innovation Sports, Inc. Post-surgical knee brace with incremental adjustment
US5286250A (en) * 1992-06-01 1994-02-15 Meyers Andrew H Knee joint hinge for brace
US5292303A (en) * 1992-07-01 1994-03-08 Smith & Nephew Donjoy, Inc. Hinged orthopedic brace having an adjustable pivot range
US5520627A (en) * 1993-06-30 1996-05-28 Empi, Inc. Range-of-motion ankle splint
US5399154A (en) * 1993-06-30 1995-03-21 Empi, Inc. Constant torque range-of-motion splint
US5409449A (en) * 1993-07-09 1995-04-25 Smith & Nephew Donjoy Inc. Detent mechanism for a hinged orthopedic brace
US5437611A (en) * 1993-12-01 1995-08-01 Orthotic Rehabilitation Products, Inc. Dynamic brace joint
US5460599A (en) * 1994-05-26 1995-10-24 Orthomerica Products, Inc. Orthopedic hinge assembly for a leg brace
US5443444A (en) * 1994-07-19 1995-08-22 Professional Care Products Incorporated Orthopaedic polycentric hinge
US5611773A (en) * 1994-11-09 1997-03-18 Orthopedic Technology Incorporated Range of motion cap for range of motion orthotic
DE19513268C2 (de) * 1995-04-07 2003-05-08 Biedermann Motech Gmbh System für ein Orthesengelenk in ein- oder zweiachsiger Ausführung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883982A (en) * 1956-09-06 1959-04-28 Fred E Rainey Leg brace
US3732862A (en) * 1971-05-28 1973-05-15 Corona Surgical Appliances Cor Leg brace
US4463751A (en) * 1982-12-27 1984-08-07 Bledsoe Gary R Stabilizing knee hinge

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0956837A1 (de) 1998-05-15 1999-11-17 Albrecht GmbH Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
DE19821950A1 (de) * 1998-05-15 1999-12-02 Albrecht Gmbh Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
DE19821950C2 (de) * 1998-05-15 2001-11-15 Albrecht Gmbh Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
US6375632B1 (en) 1998-05-15 2002-04-23 Albrecht Gmbh Joint support with a gear wheel adjustment mechanism for the stepless fine adjustment of a pivot range limit
DE19933197A1 (de) * 1999-07-15 2001-02-01 Albrecht Gmbh Polyzentrische Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
DE19933197B4 (de) * 1999-07-15 2005-08-18 Albrecht Gmbh Polyzentrische Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
US7156818B2 (en) 2003-02-04 2007-01-02 Djo, Llc Multi-functional joint brace
US7517329B2 (en) 2003-02-04 2009-04-14 Djo, Llc Multi-functional joint brace
WO2009079992A2 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Korrekturgelenk
DE102007062961A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Korrekturgelenk
WO2009079992A3 (de) * 2007-12-21 2009-10-01 Otto Bock Healthcare Gmbh Korrekturgelenk
DE102007062961B4 (de) * 2007-12-21 2012-12-20 Otto Bock Healthcare Gmbh Korrekturgelenk
US8747339B2 (en) 2007-12-21 2014-06-10 Otto Bock Healthcare Gmbh Corrective joint
DE102015114540A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Otto Bock Healthcare Gmbh Rastgelenk
DE102015114540B4 (de) * 2015-08-31 2020-02-27 Ottobock Se & Co. Kgaa Rastgelenk
US11576802B2 (en) 2015-08-31 2023-02-14 Ottobock Se & Co. Kgaa Locking hinge
WO2020126781A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Ottobock Se & Co. Kgaa Knieorthese

Also Published As

Publication number Publication date
DE59703525D1 (de) 2001-06-21
EP0790046A1 (de) 1997-08-20
EP0790046B1 (de) 2001-05-16
US5885235A (en) 1999-03-23
ATE201133T1 (de) 2001-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606092A1 (de) Gelenkstütze, insbesondere Kniestütze
DE69633302T2 (de) Regelbare positionierungsanlage für knochen
EP0956837B1 (de) Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
EP0841044B1 (de) Dynamische Gelenkstütze
EP1482881B1 (de) Orthese mit einstellbarem bewegungsbereich
EP0688187B1 (de) Medizinische zange
EP0699419B1 (de) Osteosynthetischer Fixateur
DE3440521A1 (de) Scharnier fuer kniegelenkbandage
DE29619489U1 (de) Modifiziertes Herbstscharnier
DE3509787A1 (de) Chirurgisches instrument zum spreizen von wundraendern
DE3741879A1 (de) Endoskopisches instrument
DE10259751A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer ventral oder dorsal gerichteten Translationskraft im Kniegelenksbereich
EP3037075A2 (de) Orthese mit inklinationsverstelleinrichtung
EP0760641B1 (de) Orthese
DE602004000583T3 (de) Gelenkverbindung für eine postoperative Orthese
DE19933197B4 (de) Polyzentrische Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
DE102015005572B4 (de) Knieorthese zum Aufbringen einer ventral oder dorsal gerichteten Translationskraft
EP0358633B1 (de) Schischuh
DE19525671A1 (de) Orthese zur Ruhigstellung des Handgelenks
CH685422A5 (de) Verankerungsschaft für eine Femurkopfprothese.
DE3936192C2 (de) Fixateur zum Festlegen von Knochenstücken
DE102022122114B3 (de) Einstellbares Orthesengelenk zur kontrollierten Bewegung und/oder Fixierung einer Hand sowie Orthese mit einem derartigen Orthesengelenk
DE102015105450A1 (de) Vorrichtung mit paralleler Greiffläche
EP3146944A1 (de) Handgelenksorthese
DE3515678A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und spannen von fixateur externe-bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal