DE1960255B2 - PROCESS FOR MANUFACTURING INSULATING PAPER WITH LOW DIELECTRIC LOSS FACTOR - Google Patents

PROCESS FOR MANUFACTURING INSULATING PAPER WITH LOW DIELECTRIC LOSS FACTOR

Info

Publication number
DE1960255B2
DE1960255B2 DE19691960255 DE1960255A DE1960255B2 DE 1960255 B2 DE1960255 B2 DE 1960255B2 DE 19691960255 DE19691960255 DE 19691960255 DE 1960255 A DE1960255 A DE 1960255A DE 1960255 B2 DE1960255 B2 DE 1960255B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
conductivity
water
loss factor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691960255
Other languages
German (de)
Other versions
DE1960255A1 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1960255A1 publication Critical patent/DE1960255A1/en
Publication of DE1960255B2 publication Critical patent/DE1960255B2/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/485Other fibrous materials fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/66Salts, e.g. alums

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

der mechanischen Festigkeit. Wenn z. B. das Papierband von niedriger Dichte wendelförmig auf einen Leiter gewickelt und dann der papierumwickelte Leiter gebogen wird, ergeben sich Falten oder Risse in dem gewickelten Papier.mechanical strength. If z. B. the paper tape of low density helically wound on a conductor and then the paper-wrapped If the conductor is bent, wrinkles or tears will result in the wrapped paper.

Wie von H. Stamm und M. K a h 1 e in »Die Verbesserung der elektrischen Eigenschaften von Kabel- und Kondensatorpapier« in der wissenschaftlichen Zeitschrift der technischen Hochschule Ilmenau, Jg. 9 (1%3), Heft 5, S. 661 bis 666, veröffentlicht, ist auch ein anderes Verfahren bekannt, in welchem Papier in einen Kreislauf von deionisiertem Wasser mit einer Leitfähigkeit von 0,4 bis 0,7 μ S/cm zwischen parallele Elektroden gebracht wird, an welche eine Gleichspannung angelegt ist. Das Prinzip dieses Verfahrens besteht in der Verwendung des Gradienten der Ionenkonzentration, basiert auf der Differenz des Ionengehaltes zwischen dem Papic und dem deionisierten Wasser, welches das Papier umgibt. In diesem Verfahren ist die erreichte Ionendiffusion um so bedeutender, je größer der Gradient der Ionenkonzentration ist, so daß eine große Menge von deionisiertem Wasser mit niedriger Leitfähigkeit durch das System fließen muß, und darüber hinaus dauert es länger als 1 Stunde, um die verbleibenden Ionen ausreichend zu entfernen. In diesem Verfahren dient das Anlegen der Spannung lediglich zur Beschleunigung der Ionendiffusion. In der Literaturslelle SCh. Kitajewa, W.W. Korolew, »Untersuchung des Cellulose-Elektrodialyse-Prozesses« aus »Bumasnaja Promyslennost« [Papierindustrie] [6], S. 4 bis 7 [1957], wird beschrieben, daß Zellstoff einer ähnlich der oben angeführten Behandlung unterworfen wurde. Dieses Verfahren benötigt jedoch 1 Stunde, um den Aschengehalt von 0,3 bis 0,12% zu vernrndern und ist somit zur industriellen Anwendung nicht geeignet. Darüber hinaus ist so behandelte Zellulosefaser im breiigen Zustand Tür erneute Verunreinigungen durch fremde Materialien, die den Verlustfaktor in dem anschließenden Papierherstellungsverfahren erhöhen, anfällig.As described by H. Stamm and M. K ah 1 e in "The improvement of the electrical properties of cable and capacitor paper" in the scientific journal of the Technische Hochschule Ilmenau, vol. 9 (1% 3), issue 5, p. 661 bis 666, published, there is also known another method in which paper is placed in a circuit of deionized water with a conductivity of 0.4 to 0.7 μS / cm between parallel electrodes to which a direct voltage is applied. The principle of this process consists in the use of the gradient of the ion concentration, based on the difference in the ion content between the papic and the deionized water that surrounds the paper. In this process, the greater the gradient of ion concentration, the greater the ion diffusion achieved, so that a large amount of low-conductivity deionized water must flow through the system and, moreover, it takes more than 1 hour to remove the remaining ions sufficient to remove. In this process, the application of the voltage only serves to accelerate the ion diffusion. In the literary magazine SCh. Kitajewa, WW Korolew, "Investigation of the Cellulose Electrodialysis Process" from "Bumasnaja Promyslennost" [Paper Industry] [6], pp. 4 to 7 [1957], describes that pulp was subjected to a treatment similar to that given above. However, this process takes 1 hour to reduce the ash content from 0.3 to 0.12% and is therefore unsuitable for industrial use. In addition, cellulose fiber treated in this way in the pulpy state is susceptible to renewed contamination by foreign materials, which increase the loss factor in the subsequent papermaking process.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren vorzusehen, mit welchem Isolierpapier in weit kürzerer Zeit als jener der obenerwähnten Verfahren bei zufriedenstellend vermindertem Verlustfaktor hergestellt werden kann.The object of the present invention is to provide a method with which insulating paper in far less time than that of the above-mentioned methods at a satisfactorily reduced Loss factor can be produced.

Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß das Papier kontinuierlich durch ein flüssiges Medium mit einer Leitfähigkeit von wenigstens 10 11 S cm bewegt wird und anschließend getrocknet wird.This object of the invention is achieved in that the paper continuously through a liquid Medium with a conductivity of at least 10 11 S cm is moved and then dried will.

Gemäß der Erfindung kann das Papier unter Anwendung wesentlich verkürzter Arbeitszeiten behandelt werden.According to the invention, the paper can be treated using significantly reduced working hours will.

Das erfindungsgemäß behandelte Papier weist ausgezeichnete mechanische Festigkeit auf und kann der hohen Spannung in Hochspannungsgeräten ausgesetzt werden. Dabei ist der Verlustfaktor in dem Isolierpapier gleichmäßig an jeder Stelle vermindert, und das Papier kann störungsfrei und im wirtschaftliehen Maßstab hergestellt werden.The paper treated according to the invention has excellent mechanical strength and can exposed to high voltage in high voltage equipment. Here is the loss factor in the insulating paper reduced evenly at every point, and the paper can be used without problems and economically Scale to be manufactured.

Das Prinzip der erfindungsgemäßen Behandlung zur Erzielung einer merkbaren Verminderung des Verlustfaktors in einer kurzen Zeit von einigen Sekunden bis 10 Minuten ist noch nicht geklärt. Es kann jedoch der Tatsache zugeschrieben werden, daß das Papier einer höheren elektrischen Belastung ausgesetzt ist. induziert durch die Anwesenheit von flüssigem Extraktionsmedium mit einer Leitfähigkeit von nicht weniger als 10 μ S/cm, so daß lösliche und kaum lösliche ionische Substanzen auf der Oberfläche und im Inneren des Papiers leicht in Ionen getrennt und diese Ionen bald in das flüssige Exfraktionsmedium extrahiert werden, und ferner die Tatsache, daß das kontinuierlich in das elektrische Feld eingeführte Papier die Ionen in das flüssige Extraktionsmedium freigibt, um seine Leitfähigkeit auf einem höheren Niveau zu halten.The principle of the treatment according to the invention to achieve a noticeable reduction in the The loss factor in a short time from a few seconds to 10 minutes has not yet been clarified. It however, it can be attributed to the fact that the paper has a higher electrical load is exposed. induced by the presence of liquid extraction medium with a conductivity of not less than 10 μ S / cm, so that soluble and hardly soluble ionic substances on the surface and inside the paper easily into ions separated and these ions will soon be extracted into the liquid extraction medium, and further the fact that that the paper continuously introduced into the electric field releases the ions into the liquid extraction medium releases to keep its conductivity at a higher level.

In dieser Hinsicht unterscheidet sich die Erfindung beträchtlich von den obenerwähnten bekannten Verfahren, beispielsweise das von H. Stamm, welches eine Flüssigkeit mit einer niedrigeren Ionenkonzentraüon verwendet, wie entionisiertes Wasser (Leitfähigkeit 0,4 bis 0,7 μ S/cm), um die Ionendiffusion zu beschleunigen, die sich aus der Differenz der Ionenkonzentration ergibt.In this respect the invention differs considerably from the above-mentioned known methods, for example that of H. Stamm, which is a liquid with a lower ionic concentration used as deionized water (conductivity 0.4 to 0.7 μS / cm) to facilitate ion diffusion to accelerate, which results from the difference in the ion concentration.

Gemäß der Erfindung ist es erforderlich, daß das zwischen den Elektroden befindliche flüssige Extraktionsmedium eine Leitfähigkeit "cm wenigstens 10aS/cm aufweist. Wenn die Leitfähigkeit niedriger ist als 10 μ S'cm, kann nur eine schlechte Extraktionswirksamkeit erreicht werden, und die Behandlung erforderte eine lange Zeit, mehr als 1 Stunde, wie in dem Verfahren von H. Stamm. Selbst, wenn die angelegte Spannung hochgespannt wird, kann in diesem Fall die Extraktionswirksamkeit nicht verbessert, noch kann die Zeit fur die Extraktion verkürzt werden. Je höher die Leitfähigkeit des zwischen den Elektroden befindlichen Extraktionsmediums, desto größer ist der Effekt der Ionenextraktion. Vorzugsweise ist die Leitfähigkeit des flüssigen Mediums nicht mehr als 300 μ S/cm Obwohl ein flüssiges Medium, dessen Leitfähigkeit höher ist als 300 μ S cm gemäß der Erfindung verwendet werden kann, neigt die Zunahme der Leitfähigkeit da/u, den Stromverbrauch zu erhöhen und die Erzeugung von Wärme und Gasen infolge der Elektrolyse von Wasser zu beschleunigen. Deshalb liegt die Leitfähigkeit vorzugsweise im Bereich von 20 bis 300 μ S cm. Das flüssige Extraktionsmedium mit einer Leitfähigkeit von nicht weniger als 10 μ S/cm ist über die gesamte Länge der Elektroden vorhanden, es ist jedoch nicht notwendigerweise erforderlich, das Medium auf diese Weise vorzusehen, sofern das flüssige Extraktionsmedium einer Leitfähigkeit von 10 μ S cm oder höher nur über die effektive Länge der Elektrode zwischen die Elektroden gefüllt ist. wobei die effektive Länge durch die folgende Gleichung dargestellt ist:According to the invention it is necessary that the liquid extraction medium located between the electrodes a conductivity "cm" has at least 10aS / cm. If the conductivity is lower is than 10μ S'cm, can only have poor extraction efficiency and the treatment required a long time, more than 1 hour, as in the method of H. Stamm. Even if the applied voltage is high, In this case, the extraction efficiency cannot be improved, nor can the time for the extraction be shortened. The higher the conductivity of the extraction medium located between the electrodes, the greater the effect of the ion extraction. Preferably, the conductivity of the liquid medium is not more than 300 μS / cm Though a liquid medium whose conductivity is higher than 300 μS cm can be used according to the invention can, the increase in conductivity da / u tends to increase power consumption and the generation of Accelerate heat and gases as a result of the electrolysis of water. That is why the conductivity lies preferably in the range from 20 to 300 μS cm. That liquid extraction medium with a conductivity of not less than 10 μ S / cm is available throughout Length of electrodes is present, but it is not necessary to have the medium on top of them Way to provide provided the liquid extraction medium has a conductivity of 10 μ S cm or higher is only filled between the electrodes over the effective length of the electrode. where is the effective length is represented by the following equation:

Effektive Länge der Elektrode in Meter = V x f. worin V eine Zugführgeschwindigkeit (m see) des Papiers und r die Zeit (Sekunde) ist, die zur Verminderung des Verlustfaktors des zu behandelnden Papiers auf das gewünschte Ausmaß benötigt wird.Effective length of the electrode in meters = V x f, where V is a pulling speed (m see) of the paper and r is the time (seconds) it takes to reduce the dissipation factor of the paper to be treated to the desired extent.

Bei Betriebsbeginn braucht die Leitfähigkeit des erfindungsgemäß zu verwendenden flüssigen Mediums nicht notwendigerweise 10 μ S cm oder mehr zu betragen, sondern es kann auch ein flüssiges Medium mit eine: Leitfähigkeit von weniger als 10 μ S/cm verwendet werden, weil lösliche ionische Substanzen in das flüssige Medium von dem Papier gelöst werden, welches kontinuierlich in das Medium eingebracht wird, um die Zunahme der Leitfähigkeit des flüssigen Mediums progressiv zu erreichen. Wenn also ein nüssiges Medium mit einer ursprünglichen Leitfähigkeit von weniger als 10 μ S/cm verwendet wird, erfolgt die kontinuierliche Zuführung von Papier inAt the start of operation, the conductivity of the liquid medium to be used according to the invention is required does not necessarily have to be 10 μS cm or more, but it can also be a liquid medium with a: conductivity of less than 10 μ S / cm be used because soluble ionic substances are dissolved in the liquid medium of the paper, which is continuously introduced into the medium to increase the conductivity of the liquid Medium to achieve progressively. So if a nutritious medium with an original conductivity less than 10 μ S / cm is used, the continuous feeding of paper takes place in

das flüssige Medium mit oder ohne Anlegen der Spannung vor dem Extraktionsvorgang, bis seine Leitfähigkeit 10 μ S/cm erreicht, und danach wird der Vorgang der Erfindung eingeleitet. Als flüssiges Extraktionsmedium sind Wasser oder wäßrige Lösungen, die verschiedene darin gelöste Chemikalien enthalten, wirtschaftlich und wirksam. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft, da sie Industriewasser verwenden kann, welches billig zu erhalten ist. Um die Leitfähigkeit von Wasser zu erhöhen, wird ihm wenigstens eine der ionischen Substanzen zugesetzt, welche löslich sind, um in Ionen zu dissoziieren. Die Menge der zuzusetzenden ionischen Substanzen setzen bei richtiger Auswahl die Bedienungsperson in die Lage, die Leitfähigkeit von Wasser auf einen geeigneten Wert einzustellen. Als ionische Substanzen sind vorzugsweise wasserlösliche Saize von anorganischen oder organischen Säuren verwendbar, sofern sie keinen nachteiligen Einfluß auf das zu behandelnde Papier und auf die Elektrode ausüben. Die bevorzugten anorganischen Salze sind Ammonium-, Alkali- und Erdalkalisalze anorganischer Säuren, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Kohlensäure usw. Bevorzugte Beispiele sindthe liquid medium with or without the application of voltage before the extraction process until its conductivity 10 μ S / cm is reached, and then the process of the invention is initiated. As a liquid extraction medium are water or aqueous solutions that contain various chemicals dissolved in it, economical and effective. The invention is particularly advantageous because they use industrial water can, which is cheap to get. In order to increase the conductivity of water, it will at least added one of the ionic substances which are soluble to dissociate into ions. The amount The correct selection of the ionic substances to be added enables the operator to adjust the conductivity of water to a suitable value. As ionic substances are preferred water-soluble salts of inorganic or organic acids can be used, provided they are exert no adverse influence on the paper to be treated and on the electrode. The preferred inorganic salts are ammonium, alkali and alkaline earth salts of inorganic acids, such as Hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, carbonic acid, etc. are preferable examples

NH4Cl(NH4J2SO4, NH4NO3. NaNO.,, NaCl,
Na2SO4, Na2CO3, NaHCO3, KCl, K2SO4,
K2CO3, KNO3, CaCl2, Ca(NO3)2, MgCl2,
MgSO4, Mg(NO3J2, Ba(NO3J2, BaCl2 usw.
NH 4 Cl (NH 4 I 2 SO 4 , NH 4 NO 3. NaNO. ,, NaCl,
Na 2 SO 4 , Na 2 CO 3 , NaHCO 3 , KCl, K 2 SO 4 ,
K 2 CO 3 , KNO 3 , CaCl 2 , Ca (NO 3 ) 2 , MgCl 2 ,
MgSO 4 , Mg (NO 3 J 2 , Ba (NO 3 J 2 , BaCl 2 etc.

Die bevorzugten Salze organischer Säuren sind Ammonium-, Alkali- und Erdalkalisalze von verschiedenen organischen Säuren, wie beispielsweise Essigsäure, Oxalsäure usw. Auch verwendbar sind wasserlösliche komplexe Salze und Doppelsalze verschiedener Metalle, wie Kaliumchromsulfat usw. Andere ionische Substanzen, wie Säure oder Alkali, können ebenfalls dem Wasser in einer solchen Menge zugesetzt werden, daß der Zusatz von Säure oder Alkali keinen unerwünschten Effekt auf die Qualität des zu behandelnden Papiers und auf die Elektrode herbeiführt. Die zuzusetzenden Säuren sind organische oder anorganische Säuren, bevorzugt werden jedoch anorganische Säuren, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsaure, Suinnsäure, Salpetersäure, salpetrige Säure, Cyanwasserstoffsäure. Kohlensäure, Phosphorsäure, phosphorige Säure, Metaphosphorsäure, Borsäure und Chlorsäure. Beispiele der organischen Säuren sind Carbonsäuren, wie Essigsäure, Oxalsäure usw., und Aminosäuren. Die zuzusetzenden Alkalimaterialien umfassen Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd, CaI-ciumhydroxyd, Magnesiumhydroxyd, Bariumhydroxyd und Ammoniumhydroxyd, wobei Calciümhydroxyd und Magnesiumhydroxyd am meisten bevorzugt werden. Ferner können auch Mischungen von Wasser mit wasserlöslichen, nicht ionischen organischen Substanzen verwendet werden; Beispiele sind verschiedene wasserlösliche organische Substanzen, wie einwertiger Alkohol, Glykol, Aldehyd, Keton, Ketonalkohol, Äther, Ester und Harnstoff. Die beschriebenen, wasserlöslichen nicht ionischen organischen Substanzen werden dem Wasser zusammen mit einer oder mehreren ionischen Substanzen, wie oben erwähnt, zugesetzt. Die Menge der zuzufügenden ionischen Substanzen kann in Abhängigkeit von der gewünschten Leitfähigkeit der Flüssigkeit bestimmt werden, jedoch sollte unter allen Umständen kein Zusatz in einer Menge erfolgen, welche die Qualität des Papiers beeinträchtigt und der Elektrode schadet. Vorzugsweise wird als erfindungsgernaß zu behandelndes Papier Isolierpapier verwende!:, das durch herkömmliche Verfahren hergestellt wird und bekannt ist. Isolierpapier wird in eine große Vielzahl von Arten und Qualitäten eingeteilt, einschließlich Sipulenisolierpapier, Kondensalor-Seidenpapier, Hochspannungs-Kondensatorpapier, Kabelisolierpapier, Höchstspannungskabel-Isolierpapier u. dgl. Papiere aller dieser Arten können gemäß der Erfindung behandelt werden, um den Verlustfaktor herabzusehen. Vorzugsweise wird das Verfahren der Erfindung mit Vorteil auf herkömmliche Hochspannungs-Isclierpapiere angewendet, die eine Scheindichte von 0.5 bis 1,3 g/cnr1 und einen Luftwiderstand von wenigstens ISOGurley-sec/lOOcm3 aufweisen. Vorzugsweise verwendbar ist das Höchstspannungsisolierpapier mit einer Scheindichte von 0,55 bis 0,95 g/cm3 und einem Luftwiderstand von 200 bis SOOOGurlevsec/lOOcm1. Zusätzlich ist die Erfindung anwendbar auf Spezialisolierpapier mit verbesserten elektrische π und mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise: mit Glimmer beschichtetes Isolierpapier, beschrieben in T. Y a in amotor, M. Yamamoto, S. Na k a mot ο und Y.Take, »Mica-Loaded Paper for EHV Power Cable«, Geschäftspapier Nr. 69 TP 9 7-PWR, vorgelegt bei dem IEEE Winter Power Meeting, New York, N. Y., 26. bis 31. Januar 1969, Kombinations-Isolationspapier, beschrieben in K. K ο j i in a. H. K u b ο und S. Mar uy a ma, »Development of Special Insulating Paper for EHV Power Cable«, Geschäftspapier Nr. 68 TP 64-PWR, vorgelegt bei IEEE Winter Power Meeting, New York, N. Y., 28. Januar bis 2. Februar 1968. oder Isolierpapier, hergestellt nach dem Vieldrahtprinzip, in welchen die Lagen von Papier in nassem Zustand zusammengebracht und in einem einzigen Bogen ausgebildet sind. Das erfindungsgemäß zu behandelnde Papier ist jedoch nicht auf die obenerwähnten Isolierpapiere begrenzt, sondern das vorliegende Verfahren ist auch auf Papier anwendbar.The preferred salts of organic acids are ammonium, alkali and alkaline earth salts of various organic acids, such as acetic acid, oxalic acid, etc. Also usable are water-soluble complex salts and double salts of various metals, such as potassium chromium sulfate, etc. Other ionic substances, such as acid or alkali, can can also be added to the water in such an amount that the addition of acid or alkali does not have an undesirable effect on the quality of the paper to be treated and on the electrode. The acids to be added are organic or inorganic acids, but preference is given to inorganic acids such as, for example, hydrochloric acid, sulfuric acid, succinic acid, nitric acid, nitrous acid, and hydrocyanic acid. Carbonic acid, phosphoric acid, phosphorous acid, metaphosphoric acid, boric acid and chloric acid. Examples of the organic acids are carboxylic acids such as acetic acid, oxalic acid, etc., and amino acids. The alkali materials to be added include potassium hydroxide, sodium hydroxide, calcium hydroxide, magnesium hydroxide, barium hydroxide and ammonium hydroxide, with calcium hydroxide and magnesium hydroxide being most preferred. It is also possible to use mixtures of water with water-soluble, non-ionic organic substances; Examples are various water-soluble organic substances such as monohydric alcohol, glycol, aldehyde, ketone, ketone alcohol, ether, ester and urea. The water-soluble non-ionic organic substances described are added to the water together with one or more ionic substances, as mentioned above. The amount of ionic substances to be added can be determined as a function of the desired conductivity of the liquid, but under all circumstances no addition should be made in an amount which impairs the quality of the paper and damages the electrode. As the paper to be treated according to the invention, insulating paper, which is produced by conventional methods and is known, is preferably used. Insulating paper is classified into a wide variety of types and grades, including column insulation paper, condenser tissue paper, high voltage capacitor paper, cable insulation paper, extra high voltage cable insulation paper, and the like. Papers of all of these types can be treated in accordance with the invention to look down dissipation factor. The method of the invention is preferably applied with advantage to conventional high-voltage insulating papers which have an apparent density of 0.5 to 1.3 g / cm 3 and an air resistance of at least ISO Gurley-sec / 100 cm 3 . The extra-high-voltage insulation paper with an apparent density of 0.55 to 0.95 g / cm 3 and an air resistance of 200 to 10000 cm 1 can preferably be used. In addition, the invention can be applied to special insulating paper with improved electrical and mechanical properties, such as, for example: insulating paper coated with mica, described in T. Ya in amotor, M. Yamamoto, S. Na ka mot o and Y.Take, »Mica- Loaded Paper for EHV Power Cable ", Business Paper No. 69 TP 9 7-PWR, presented to the IEEE Winter Power Meeting, New York, NY January 26-31, 1969, combination insulation paper described in K. K o ji in a. H. Kub o and S. Mar uy a ma, "Development of Special Insulating Paper for EHV Power Cable," Business Paper No. 68 TP 64-PWR, submitted at the IEEE Winter Power Meeting, New York, NY, Jan. 28 through February 2, 1968. or insulating paper made on the multi-wire principle in which the layers of paper are brought together when wet and formed into a single sheet. However, the paper to be treated according to the present invention is not limited to the insulating papers mentioned above, but the present method is also applicable to paper.

das bezüglich der elektrischen Eigenschaften insbesondere des Verlustfaktors zur Verwendung als Isolierpapier zu schlecht ist. Solches Papier kann auch für Isolierzwecke verwendet werden, nachdem es durch das Verfahren der Erfindung behandelt worden ist.that with regard to the electrical properties in particular the dissipation factor is too poor to be used as insulating paper. Such paper can also be used for Insulation purposes can be used after it has been treated by the method of the invention.

Ferner ist die Erfindung anwendbar auf getrocknetes Papier, nachdem es in Bogen verarbeitet worden ist, sowie auf ungetrocknetes Papier, welches nicht gründlich getrocknet wurde oder welches halbgetrocknet oder ungetrocknet war. Die durch das vorliegende Verfahren zu behandelnde Papierart wird je nach dem Zweck ausgewählt, für den das erhaltene Isolierpapier verwendet wird.Furthermore, the invention is applicable to dried paper after it has been processed into sheets, as well as on undried paper, which is not thoroughly was dried or which was half-dried or undried. The by the present Method of treating paper type is selected depending on the purpose for which the insulating paper obtained is used.

Die Geschwindigkeit des zwischen den Elektroden laufenden Papiers hängt ab von der Dicke, der Scheindichte, der Festigkeit des Papiers, der Menge der von dem Papier zu extrahierenden ionischen Substanzen, der angelegten Spannung, der Länge der Elektroden, der Leitfähigkeit und Fiießgeschwindigkeit des flüssigen Extraktionsmediums und anderen Bedingungen. Die Papiergeschwindigkeit ist jedoch in einem solchen Bereich gesteuert, daß das Papier nicht übermäßiger mechanischer Spannung ausgesetzt wird. Sie liegt im Bereich von 0,1 bis 800 m/min, vorzugsweise 1 bis 500 m/min, und noch bevorzugter imThe speed of the paper moving between the electrodes depends on the thickness, the Apparent density, the strength of the paper, the amount of ionic substances to be extracted from the paper, the applied voltage, the length of the electrodes, the conductivity and flow rate the liquid extraction medium and other conditions. However, the paper speed is in controlled in such a range that the paper is not subjected to excessive mechanical stress. It is in the range of 0.1 to 800 m / min, preferably 1 to 500 m / min, and more preferably im

Bereich von 10 bis 300 m/min. Der Zeitraum, für welchen das Papier der elektrischen Belastung zwischen den Elektroden ausgesetzt wird (d.h. die Behandlungszeit), hängt ab von der oben angeführtenRange from 10 to 300 m / min. The period of time for which the paper is exposed to electrical stress between exposure to electrodes (i.e. treatment time) depends on the above

Papiergeschwindigkeil und der Länge der Elektroden. Gewünschte Ergebnisse können gewöhnlich in einigen Sekunden bis 10 Minuten erreicht werden. Es ist höchst erwünscht, das Papier so einzuführen, daß die Papierfläche der Elektrodenfläche gegenübersteht, da in dieser Stellung die beste Extraktionsgeschwindigkeit erreicht werden kann, jedoch eine leichte Neigung relativ zu der Elektrodenfläche, wenn überhaupt, ist nicht zu beanstanden.Paper speed and the length of the electrodes. Desired results can usually be in some Seconds to 10 minutes can be reached. It is highly desirable to insert the paper so that the Paper surface faces the electrode surface, since the best extraction speed is in this position can be achieved, however, there is a slight slope, if any, relative to the electrode surface not to complain about.

vorzugsweise im Bereich von 0,5 bispreferably in the range from 0.5 to

m/min,m / min,

m/min. , . ,.m / min. ,. ,.

In dem Fall, wo das flüssige Extraktionsmedium zwischen den Elektroden fließt, wird durch Elektrolyse des Wassers erzeugtes Wasserstoffgas und Sauerstoffgas von dem Raum zwischen den Elektroden in Form von kleinen Blasen zusammen mit. dem fließenden Medium abgeführt, wodurch das Ent-In the case where the liquid extraction medium flows between the electrodes, it is done by electrolysis of the water generated hydrogen gas and oxygen gas from the space between the electrodes in the form of small bubbles along with. discharged from the flowing medium, whereby the

lauv zu uc. u^'.™ - fernen der erzeugten Gase somit erleichtert wird.lauv to uc. u ^ '. ™ - Removal of the generated gases is thus facilitated.

cht zu beanstanden. Gleichzeitig kann auch die obenerwähnte Erhöhungnot objectionable. At the same time, the above-mentioned increase

Die an die Elektroden anzulegende Spannung ist .0 J«'c^"f K des flussigen Extraktionsmediums vorzugsweise Gleichspannung, es ist aber auch mog- ae P Kontinuierliche Bewegung desThe voltage to be applied to the electrodes is .0 J «' c ^" f K of the liquid extraction medium, preferably direct voltage, but it is also possible P Continuous movement of the

lieh. Wechselspannung zu verwenden de en Halb untenir konstanter Geschwindigkeit und konwelle gleich der oder langer als die Zeit ist m oer ν flüssigen Extraktionsmediums stelionische Substanzen in dem Papier zu Ionen d.sso- g"^'^^^ Ettraktionsbehandlung sicher, ziiert werden, und die erhaltenen Ionen ^de" dann -5 »» e»e Stoch ^„^ des gemäß der Erfindung in das flüssige Extraktionsmedium extrahiert. Anι wena- neut ^ ionischen Substanzen hnr ist eine Wechselspannung mit einer Frequenz von ^"a«n fv; P H die in dem verwendeten flüssigen weniger als 1 kHz. Wie in dem später beschn^nen J^*^^ sind, können solche ionischen Beispiele gezeigt, kann der Effekt der Erfindung J»~ von der oberfläche des Papiers nach der. natürlich durch die Anwendung einer Wechselspan |u° ktionsbehandiung leicht durch Waschen mit nung mit technischer Frequenz ™* ™^d£S Wa2er entfernt werden, das eine niedrigere Le,tfahig-Wechselspannungen können auch einer G «chspan w jedoch ^ dem ^ wQ dw Behand ung nung überlagert werden. Eine hohe Spannung kann Ke Extraktionsmedium einer relativ angelegt werden, sofern die Spannung mdrt An aß J ™ S .„ der Größenordnung von zum elektrischen Versagen des Papier gibt Eine 5 mec. g ausgemhrt wird, kann das Waschgeeignete, an die Elektroden anzulegende Spannung ^ weggelassen werden, vorausgesetzt, daß das liegt im Bereich von 1 bis 800 Volt/cm des Abstandes vejahren^ & ^ ^ ^^ ^ zwischen den Elektroden, vorzugsweise ™ J*™1™ £s Verlustfaktors aufweisen soll. Wenn es gewünscht von 15 bis 500 Volt/cm des Abstandes, obgleich sie des ve ^^ Ver]ustfaktor f ein auch von der Leitfähigkeit des flüssigen Extraktions- 30 ist rap> ^ etwa QH% reduziert borrowed. AC voltage to use de en half below at constant speed and conwave equal to or longer than the time is m oer ν liquid extraction medium stelionic substances in the paper to be ions d.sso- g "^ '^^^ E ttraction treatment safe, ziiert, and the ions obtained de ^ "then -5""e" e Stoch ^ "^ of the extracts according to the invention into the liquid extraction medium. Anι wena- neut ^ ionic substances hnr is an alternating voltage with a frequency of ^ "a" n f v;. Nen P H, the liquid in the used less than 1 kHz, as in the later beschn ^ J ^ * ^^ are able to shown such ionic Examples, the effect of the invention J "~ an alternating chip can from the surface of the paper of the course by the application. | u ° ktionsbehand i ung easily by washing with voltage with technical frequency ™ * ™ ^ d £ S Wa2er removed The lower AC voltages can also be superimposed on a G «chspan w however ^ the ^ wQ dw treatment. If the magnitude of the electrical failure of the paper is about 5 mec. G, the washing suitable voltage to be applied to the electrodes can be omitted, provided that it is in the range of 1 to 800 volts / cm of the distance & ^ ^ ^^ ^ between the electrodes, preferably ™ J * ™ 1 ™ £ s should have a loss factor. If it is desired from 15 to 500 volts / cm of the distance, although the f ve Ver ^^] ustfaktor also the conductivity of the liquid extraction 30 rap> ^ is about QH% reduced

mediums abhängt. diums 5^ - ?~ " - «'-—^-' «-M ™hrmediums depends. diums 5 ^ - ? ~ "-« '-— ^ -' «-M ™ hr

Obwohl die Temperatur des fluss ,genMediums infolge des Stromflusses erhöht ™^*£%£ erwünscht, daß die Temperatur übermäßig ansteigt Vorzugsweise übersteigt sie nicht 80 C, am besten liegt sie nicht höher als 60°C. Wenn gewünscht, wird deshalb da= Gefäß von außen gekühlt.Although the temperature of the flux, genMediums increased due to the current flow ™ £ ^ *% £ desirable that the temperature rises excessively Preferably it does not exceed 80 C, preferably it is not higher than 60 ° C. If required, the vessel is therefore cooled from the outside.

Gemäß der Erfindung ist das ü^^k» medium selbst ruhend oder r^weghch es w,rdjedoch According to the invention, the medium itself is at rest or r ^ weghch es w, rdjedo ch

bevorzugt, das flüssige Extraktionsmed.um nut einer «* ^ ^0 ^ Erfindung an Hand der Zeichkonstanten Geschwindigkeit m oner bestimmt^ erläutert. Es zeigtpreferably, the liquid Extraktionsmed.um a nut «* ^ ^ 0 ^ invention with reference to the Z calibration constant speed determined oner m ^ explained. It shows

•Richtung fließen zu lassen, ™/aP^"™ Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht,• direction to flow, ™ / a P ^ "™ Fig. 1 is a partially sectioned side view,

gleichmäßigen VerlustfaktoranjederStelledes Papers s bevorzugte Ausführungsform des Gerätes zuruniform loss factor at each position of the paper s preferred embodiment of the device

, ,. 6 „,— λ:- CvtraVtionsbehandlung unter ^ purehruhrung des Verfahrens der vorliegenden Erfin-,,. 6 ", - λ: - CvtraVtionsbehalt ^ p urehruhrung the method of the present invention

duj? darstellt, ^^.^^^j des Extraktionsgefäßesyouj? represents, ^^. ^^^ j of the extraction vessel

län°s der Linie X-X in Fig. 1, feste Verteilung der Leitfähigkeit des nusMgc..--— - tei]weise geschnittene Seitenansicht,length of the line XX in Fig. 1, fixed distribution of the conductivity of the nusMgc ..--— - partially cut side view,

tionsmediums erreicht werden. Ein solcher FheB ^ andere bevorzugte Ausführungsform destion medium can be achieved. Such FheB ^ other Favor g th embodiment of the

zustand des flüssigen ExtraktionsmeAumskaimdurcn ktion ββε5 darstellt undThe state of the liquid extraction measurement is represented by ββε5 and

kontinuierliches Zuführen des M^108,^1^ - - ^=- -'«-- «^hmttene Seitenansicht, diecontinuous feeding of the M ^ 108 , ^ 1 ^ - - ^ = - - '«-« ^ hmttene side view, the

sehr niedriges Niveau von etwa υ,ΐ^νο icuuticn iai, darf die Leitfähigkeit der Waschflüssigkeit nicht mehr als 6 μ S/cm betragen, vorzugsweise 2 μ S/cm nicht übersteigen, während für die Herstellung von Papier, dessen Verlustfaktor etwa 0,20% beträgt, die Leitiahigkeit der zu verwendenden Waschflüssigkeit nicht größer als 18 μ S/cm, vorzugsweise nicht größer als 10 μ S/cm ist. Im allgemeinen wird Waschwasser verwendet, dessen Leitfähigkeit nicht mehr als 20 μ S/cmvery low level of about υ, ΐ ^ νο icuuticn iai, the conductivity of the washing liquid must not be more than 6 μ S / cm, preferably not 2 μ S / cm exceed, while for the production of paper, the loss factor is about 0.20%, the conductivity the washing liquid to be used is not greater than 18 μ S / cm, preferably not greater than 10 µ S / cm. In general, washing water is used whose conductivity is not more than 20 μS / cm

gleichmäßigen Verlustfaktor an jeoeraw.».--· -κ ™ «-halten Wenn die Extraktionsbehandlung unter der"BedSgung ausgeführt wird, daß J,»«»^ tionsmedium bei einer konstanten Geschwind.gke in einer bestimmten Richtung fließt kam «ncr orts feste Verteilung der Leitfähigkeit des fluss gen Extrak tionsmediums erreicht werden. Ein solcher rneuuniform loss factor at jeoeraw. ».-- · -κ ™ «- if the extraction treatment under the "condition is carried out that J,» «» ^ medium at a constant speed Flows in a certain direction came from places fixed distribution of the conductivity of the flux gene Extrak tion medium can be achieved. Such a rnew

kontinuierliches z,uiunren u« TV M««iims von bezüglich der Bewegungsrichtung des P"F" continuous z, uiunren u «TV M« «iims from with respect to the direction of movement of the P" F "

xtraktionsgefäßes darstellt, und F i g. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, die eine andere bevorzugte Ausführungsform des Extraktionsgefäßes darstellt.represents extraction vessel, and F i g. 4 is a partially sectioned side view showing represents another preferred embodiment of the extraction vessel.

In F i g. 1 und 2 bezeichnet 1 ein Extraktionsgefäß, das aus einem nicht leitenden Material, wie Kunstharz, hergestellt ist. Das Gefäß 1 ist mit einem Paar von Elkd versehen die einander gegenüberstehendIn Fig. 1 and 2, 1 denotes an extraction vessel, made of a non-conductive material such as synthetic resin. The vessel 1 is with a pair of Elkd provided those facing each other

bezüglich der BewegungM^m^e --- ·. k. hergestellt ist uas uciaui ^1"" ·- ---- --with respect to the movementM ^ m ^ e --- ·. k . made is uas uciaui ^ 1 "" · - ---- -

derselben Richtung, in der ^ge"nchm"^4nten Elektroden versehen, die einander gegenüberstehend rechter Richtung oder in einer anderen' S^~ angeordnet sind, nämlich einer beispielweise aus Pia-Richtung, jedoch wird dieselbe oder die |^»°g « tin g hergestellten Anode 2 und einer bespidsweae aus Richtuni bevorzugt, um den ortsfesten Zustand der n]heT hergestellten Kathode 3 Die Platin-Leitfähigkeitsverteilung leicht he^e"en Fxtraktions_ anode 2 ist aus einer dünnen Platinplatte hergestellt τλ:_ ci:-o„„„i,„^^^ioVi.it des flussigen Extraktions ^ ^^ Elektrodenhalter 4 befestigt der ausare the same direction, provided in the ^ g e "nchm" ^ 4 n te n electrodes opposed to each other right direction or dnet angeor in another 'S ^ ~, namely a same, for example, Pia-direction but is or | ^ »° g" tin g herges tellten anode 2 and a bespidsweae from Richtuni preferred herges about the stationary state of the n] Het tellten cathode 3. the platinum-conductivity distribution easily h e ^ e "e n Fxtraktions _ anode 2 is thin from a Platinum plate made τλ: _ ci: -o """i," ^^^ ioVi.it of the liquid extraction ^ ^^ electrode holder 4 attached to the from

einem wärmebeständigen Kunstharz hergestellt ist Der Elektrodenhalter 4 ist mittels Bolzen 6 auf einera heat-resistant synthetic resin is made. The electrode holder 4 is by means of bolts 6 on a

Befestigungsplatte 5 vertikal bewegbar angeordnetMounting plate 5 arranged to be vertically movable

der Art des flüssigen ram·**»»» —- u Die Platte 5 ist ferner durch Schrauben 8 ω Plan-of the type of liquid ram · ** »» »- u The plate 5 is also by screws 8 ω plan-

Leitfähigkeit, der angelegten Spannung und der Lang η ^^ ^ Rante des Geiäßes t befestlgL Auf Conductivity, the applied voltage and the length η ^^ ^ Rante des Geiäßes t attaches to

der Elektroden. Sie liegt im Bereich von 0,U5 209551/415of the electrodes. It is in the range of 0, U5 209551/415

einer Seite ist der Elektrodenhalter 4 nach oben gebogen, und die Anode 2 ist mit einer Zuleitung 9 verbunden, welche an dem oberen Teil des Elektrodenhalters 4 befestigt und ferner mit einer Stromquelle (nicht dargestellt) verbunden ist. Die Kathode 3 ist aus Quecksilber hergestellt, welches in einen Raum eingebracht ist, der durch die Innenwand des Gefäßes 1 und eine sich vom Boden des Gefäßes 1 erstreckenden Trennwand 10 begrenzt ist. Mit 11 ist eine Zuleitung zur Kathode bezeichnet, welche mit der Stromquelle (nicht dargestellt) verbunden ist.the electrode holder 4 is bent upwards on one side, and the anode 2 is provided with a lead 9 connected, which is attached to the upper part of the electrode holder 4 and further to a power source (not shown) is connected. The cathode 3 is made of mercury, which is in a space is introduced through the inner wall of the vessel 1 and one extending from the bottom of the vessel 1 Partition wall 10 is limited. 11 with a lead to the cathode is referred to, which is connected to the power source (not shown) is connected.

Das Gefäß 1 ist ferner mit einem Einlaßrohr 12 zum Zuführen eines flüssigen Mediums in das Gelaß 1 und einem Auslaßrohr 13 zum Ablassen des flüssigen Mediums von dem Gefäß! versehen. Die Rohre 12 und 13 sind jeweils mit Ventilen 14 und 15 versehen. Mit 16 ist eine Rolle von Papier P bezeichnet, das zu behandeln ist. Das Papier P wird durch ein Paar von Klemmrollen 17 mit konstanter Geschwindigkeit von der Rolle 16 abgewickelt und in das Gefäß geführt, um zwischen den Elektroden 2 und 3 zu laufen, wobei es in das flüssige Medium M eingetaucht und über Führungsrollen 18, 19 und 20 geführt wird. Das Papier kommt dann aus dem Gelaß 1 und läuft übet eine Führungsrolle 21. Von diesen Führungsrollen sind die Rollen 19 und 20 jeweils auf Lagern 22 und 23 in dem Gefäß 1 frei drehbar angeordnet.The vessel 1 is also provided with an inlet pipe 12 for feeding a liquid medium into the vessel 1 and an outlet pipe 13 for draining the liquid medium from the vessel! Mistake. The tubes 12 and 13 are provided with valves 14 and 15, respectively. Denoted at 16 is a roll of paper P to be treated. The paper P is unwound from the roller 16 at a constant speed by a pair of pinch rollers 17 and fed into the vessel to pass between the electrodes 2 and 3, being immersed in the liquid medium M and over guide rollers 18, 19 and 20 to be led. The paper then comes out of the passage 1 and runs over a guide roller 21. Of these guide rollers, the rollers 19 and 20 are each arranged on bearings 22 and 23 in the vessel 1 so that they can rotate freely.

Das aus dem Gelaß 1 genommene Papier wird über Führungsrollen 24, 25 und 26 geleitet und in einen Waschbehälter 27 geführt, von welchem es mittels Klemmrollen 29 genommen wird. In diesem Arbeitsgang werden die Papierflächen Waschwasser ausgesetzt, das von Düsen 28 austritt.The paper taken from the passage 1 is passed over guide rollers 24, 25 and 26 and into a Wash container 27 out of which it is taken by means of pinch rollers 29. In this operation the paper surfaces are exposed to washing water exiting from nozzles 28.

Mit 30 sind Heizrollen bezeichnet, durch die das behandelte Papier getrocknet wird. Für den Trocken-Vorgang kann auch ein Infrarot-Heizgerät verwendet werden. Wenn die Trockenvorrichtung auch als Vorrichtung zum Herausnehmen von behandeltem Papier dient, können die Klemmrollen 29 weggelassen werden. Das Bezugszeichen 31 bezeichnet eine Aufnahmerolle. With 30 heating rollers are designated by which the treated paper is dried. For the drying process an infrared heater can also be used. If the dryer is also available as a Device for removing treated paper is used, the pinch rollers 29 can be omitted will. Numeral 31 denotes a take-up roller.

Obwohl das in F i g. 1 dargestellte Gerät mit einem Paar von einander gegenüberstehenden Elektroden versehen ist, können mehrere Paare von einander gegenüberstehenden Elektroden längs der gewünschten Bewegungsrichtung des Papiers angeordnet sein. Jedes Paar dieser Elektroden kann in beliebiger Richtung angeordnet sein, horizontal, vertikal oder geneigt.Although that shown in FIG. 1 with a pair of electrodes facing each other is provided, multiple pairs of opposing electrodes can be placed along the desired Be arranged direction of movement of the paper. Each pair of these electrodes can be used in any Direction be arranged, horizontal, vertical or inclined.

Die Elektrode kann flache oder gekrümmte Plattenform aufweisen. Der Abstand zwischen den Elektroden ist so angebracht, daß das flüssige Medium in gewünschter Weise fließen und das Papier in gewünschter Weise bewegt werden kann. Sofern die störungsfreie Bewegung des Papiers sichergestellt ist, kann das Papier mit der Oberfläche der Elektrode in Berührung stehen. Bei einer Quecksilberkathode wird jedoch vorzugsweise ein kleiner Spalt zwischen der Oberfläche des Quecksilbers und dem Papier vorgesehen, um die Quecksilber-Oberfläche ungestört zu belassen. Wenn die anderen Bedingungen dieselben sind, ist ein zu großer Spalt nicht erwünscht, weil die auf das Papier ausgeübte elektrische Belastung gesenkt wird, wobei der bevorzugte Abstand zwischen den Elektroden demgemäß bis zu 5 cm beträgt.The electrode can have a flat or curved plate shape. The distance between the electrodes is arranged so that the liquid medium flows in the desired manner and the paper in the desired manner Way can be moved. As long as the trouble-free movement of the paper is ensured, that can Paper in contact with the surface of the electrode. In the case of a mercury cathode, however preferably a small gap is provided between the surface of the mercury and the paper to avoid the To leave the mercury surface undisturbed. If the other conditions are the same, one is to large gap is undesirable because the electrical stress exerted on the paper is reduced, whereby the preferred distance between the electrodes is accordingly up to 5 cm.

Obwohl verschiedene Materialien für die Elektrode verwendet werden können, ist als Anodenmaterial Platin oder Kohlenstoff erwünscht, weil sie kaum in Ionen aufgelöst werden. Als Kathodenmaterial wird Platin, Kohlenstoff oder Quecksilber bevorzugt. Aluminium. Eisen, Gold, Silber, Nickel, Blei od. dgl. können auch für die Kathode verwendet werden. Quecksilber wird vorteilhaflerweise als Kathodenmaterial verwendet, weil jegliche Ablagerung auf der Kathode automatisch an die Umfangskanten der Quecksilberelektrode gebracht werden und die Elektrodenfläche deshalb immer frisch verbleibt. Bevorzugte Kombinationen von Anodenmaterial und Kathodenmaterial sind Platin-Platin, Platin Quecksilber, Platin-- Kohlenstoff, Kohlenstoff Kohlenstoff, Kohlenstoff- Quecksilber und Kohlenstoff Platin. Die obere Elektrode kann so ausgebildet sein, daß der Austritt von Gasen (Sauerstoff und Wasserstoff) die durch Elektrolyse des flüssigen Extraktionsmediums erzeugt werden, leicht ermöglicht wird. Zum Beispiel wird eine Anzahl von Elektroden in einem geeigneten Abstand zueinander angeordnet, um den Austritt der Gase dazwischen zu erlauben, oder es wird eine Anzahl schirmähnlicher Elektroden miteinander verbunden, die jeweils mit Gasauslässen versehen sind.Although various materials can be used for the electrode, it is used as the anode material Platinum or carbon desirable because they are rarely dissolved into ions. The cathode material is Platinum, carbon or mercury preferred. Aluminum. Iron, gold, silver, nickel, lead or the like. can also be used for the cathode. Mercury is advantageously used as the cathode material used because any deposit on the cathode is automatically attached to the peripheral edges of the Mercury electrode are brought and the electrode surface therefore always remains fresh. Preferred Combinations of anode material and cathode material are platinum-platinum, platinum mercury, Platinum-- carbon, carbon carbon, carbon mercury, and carbon platinum. The upper electrode can be designed so that the escape of gases (oxygen and hydrogen) generated by electrolysis of the liquid extraction medium, is easily made possible. To the Example, a number of electrodes are arranged at a suitable distance from one another, around the To allow the gases to escape in between, or a number of screen-like electrodes are connected to each other connected, each provided with gas outlets.

Nach der Extraktionsbehandlung läuft das Papier durch das Gefäß, welches Waschwasser enthält, und wenn nötig, wird das Papier ferner mit Waschwasser gewaschen, das aus einer Düse austritt, wie in F i g. 1 dargestellt. In einer anderen Ausführungsform einer Waschvorrichtung wird ein langgestrecktes trogähnliches Waschgefäß verwendet. In dieses Waschgefäß wird aus dem Extraktionsgefäß herausgenommenes Papier auf einer Seite eingeführt, mit einem Waschwasserstrom gewaschen, während es sich durch den Trog bewegt und auf der anderen Seite herausfuhrt. Das Waschwasser wird von der Auslaßseite des Papiers zugeführt, fließt zur Einlaßseite des Papiers und wird dort ausgelassen. Darüber hinaus kann die Waschvorrichtung in dem Extraktionsgefäß eingebaut sein, wie in F i g. 3 dargestellt.After the extraction treatment, the paper runs through the vessel containing washing water and if necessary, the paper is further washed with washing water exiting from a nozzle, as shown in FIG. 1 shown. In another embodiment of a washing device, an elongated trough-like Washer vessel used. In this washing vessel is taken out of the extraction vessel Paper inserted on one side, washed with a stream of washing water as it moves through the Trough moves and leads out on the other side. The wash water is from the outlet side of the paper fed, flows to the inlet side of the paper and is discharged there. In addition, the Washing device can be installed in the extraction vessel, as shown in FIG. 3 shown.

In Fig. 3 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 ähnliche oder gleiche Teile. Zu dem in der vorhergehenden Ausführungsform beschriebenen Aufbau ist das Gefäß 1 mit Führungsplatten 32 und 33 versehen, die einander gegenüberstehen, wobei die Elektroden 2 und 3 und die Führungsplatten 32 und 33 hintereinander angeordnet sind. Die obere Platte 32 ist mittels Bolzen 34 in derselben Weise wie der Elektrodenhalter 4 vertikal bewegbar an einer Befestigungsplatte 35 angebracht, wobei die Befestigungsplatte 35 durch Schrauben 36 an dem Flansch 7 des Gefäßes 1 befestigt ist. Andererseits weist die untere Führungsplatte 33 Füße 37 auf, die in an dem Boden des Gefäßes 1 befestigten Halterungen 38 eingepaßt sind. Zwischen den Elektroden 2 und 3 und den Führungsplatten 32 und 33 ist das offene Ende eines Rohres 39 angebracht, um das flüssige Extraktionsmedium zwischen den Elektroden 2 und 3 zuzuführen. Das Rohr 39 steht durch den Boden des Geiäßes nach innen und ist mit einem Ventil 40 zum Einstellen der Zufuhr des flüssigen Mediums versehen, wobei sich das Rohr 39 durch eine Haltemutter 41 erstreckt, die an dem Gelaßboden befestigt ist. Durch ein Einlaßrohr 42 wird an der Auslaßseite des Papiers Wasctovssser in das Gefäß 1 eingeführt. Das Rohr 42 ist mit einem Ventil 43 versehen und erstreckt sich durch die Seitenwand an der Auslaßseite des Papiers in das Gefäß 1, wobei die öffnung des Rohres 42 dicht neben dem Papier angeordnet ist. Das Einlaßrohr wird von einerIn Fig. 3, the same reference numerals denote as in Fig. 1 similar or identical parts. To the structure described in the previous embodiment the vessel 1 is provided with guide plates 32 and 33 facing each other, the Electrodes 2 and 3 and the guide plates 32 and 33 are arranged one behind the other. The top plate 32 is vertically movable on a mounting plate by means of bolts 34 in the same way as the electrode holder 4 35 attached, the fastening plate 35 being attached to the flange 7 of the vessel 1 by screws 36 is attached. On the other hand, the lower guide plate 33 has feet 37, which in at the bottom of the Vessel 1 fastened brackets 38 are fitted. Between electrodes 2 and 3 and the guide plates 32 and 33 the open end of a tube 39 is attached to the liquid extraction medium between to supply electrodes 2 and 3. The tube 39 is behind through the bottom of the Geiäßes inside and is provided with a valve 40 for adjusting the supply of the liquid medium, wherein the tube 39 extends through a retaining nut 41 which is attached to the bottom of the tub. Through an inlet pipe 42 Wasctovssser is introduced into the vessel 1 at the outlet side of the paper. The tube 42 is with a Valve 43 is provided and extends through the side wall on the outlet side of the paper into the vessel 1, the opening of the tube 42 being arranged close to the paper. The inlet pipe is from a

Haltemutter 44 gehalten, die an dem Gefäß 1 befestigt ist.Retaining nut 44 held, which is attached to the vessel 1.

Das durch das Einlaßrohr 42 zugefügte Waschwasser W fließt hauptsächlich zwischen den Führungsplatten 32 und 33 längs des Papierweges. An der Papiereinlaßseite des Gefäßes 1 ist ein Auslaßrohr 13 für das mit Waschwasser gemischte flüssige Extraktionsmedium angeordnet. Das Waschwasser (ließt von dem offenen Ende des Rohres 42 zum Auslaßrohr 13. In dem Gerät in Fig. 3 ist das flüssige Extraktionsmedium zwischen den Elektroden 2 und 3 eine Mischung, die durch das Rohr 42 zugeführtes Waschwasser und durch das Rohr 39 zugeführtes flüssiges Medium enthält. Das Papier ist der Extraktionsbehandlung ausgesetzt, während es zwischen den Elektroden 2 und 3 läuft, und danach wird das behandelte Papier ausreichend mit Waschwasser gewaschen, während es zwischen den Führungspiatien 32 und 33 weiterbewegt wird. Die Anbringung der Führungsplatten ist nützlich beim Steuern des Waschwasserflusses in gewünschter Weise, obwohl die Platten weggelassen werden können. Die Führungsplatten können ferner als Elektroden dienen, wenn sie aus einem geeigneten Elektrodenmaterial hergestellt und an Spannung angeschlossen sind. In diesem Fall ist das Waschwasser zwischen den Führungsplatten von sehr niedriger Leitfähigkeit, und deshalb werden ionische Substanzen in dem Papier kaum durch die Wirkung gemäß der voiliegenden Erfindung extrahiert, jedoch auf der Oberfläche des Papiers liegende Ionen oder Ionen in dem Waschwasser in der Nähe der Papieroberfläche werden bei Ionendiffusion entfernt und somit das Waschen wirksamer ausgeführt. In dem in F i g. 3 dargestellten Gerät wird das Papier, nachdem es in dem Gefäß 1 der Extraktionsbehandlung ausgesetzt war, gewaschen und aus dem Gefäß geführt, worauf es, wennn erforderlich, in dem in F i g. 1 dargestellten Waschgerät weiter gewaschen und getrocknet und dann aufgewickelt wird, auf dieselbe Weise wie in F i g. 1. The washing water W added through the inlet pipe 42 mainly flows between the guide plates 32 and 33 along the paper path. On the paper inlet side of the vessel 1 there is arranged an outlet pipe 13 for the liquid extraction medium mixed with washing water. The washing water (flows from the open end of the pipe 42 to the outlet pipe 13. In the apparatus in FIG. 3, the liquid extraction medium between the electrodes 2 and 3 is a mixture of the washing water supplied through the pipe 42 and the liquid medium supplied through the pipe 39 The paper is subjected to the extraction treatment while passing between the electrodes 2 and 3, and thereafter the treated paper is sufficiently washed with washing water while it is advanced between the guide plates 32 and 33. The attachment of the guide plates is useful in controlling the The guide plates can also serve as electrodes if they are made of a suitable electrode material and connected to a voltage. In this case, the wash water between the guide plates is of very low conductivity and therefore becomes ionic substances in the paper hardly any d Extracted by the effect of the present invention, however, ions lying on the surface of the paper or ions in the washing water near the paper surface are removed upon ion diffusion, and thus washing is carried out more effectively. In the one shown in FIG. 3, the paper, after it has been subjected to the extraction treatment in the vessel 1, is washed and carried out of the vessel, whereupon, if necessary, it is stored in the apparatus shown in FIG. 1 is further washed and dried and then wound up in the same manner as in FIG. 1.

F i g. 4 veranschaulicht ein Extraktionsgefäß 1. welches mit Paaren von Elektroden und einer Anzahl von Einlaßrohren zum Zuführen eines flüssigen Mediums und/oder Waschwasser versehen ist. In dieser Zeichnung sind ähnliche Teiie mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet. Die Quecksilberkathode3 ist auf dem Boden des Gefäßes 1 in entsprechender Tiefe angebracht und ist durch die Zuleitung 11 mit einer (nicht dargestellten) Stromquelle verbunden. Gegenüberliegend der Quecksilberkathode 3 sind drei Platinanoden 2 angeordnet, welche auf die gleiche Weise, wie in F i g. 1 und 3, aufgebaut sind. Wie in dem Fall von Fig. 1 ist Papier mittels Führungsrollen 19 und 20 von links nach rechts durch das Gefäß 1 geführt. An der Papierauslaßseite sind Einlaßrohre 45 und 46 angeordnet und im Mittelteil zwei Einlaßrohre 47 und 48, wobei diese Rohre mit auf die Papierzuführseite gerichteten öffnungen versehen sind. Mit 49 ist ein Auslaßrohr für Flüssigkeit bezeichnet, welches sich in das Gefäß 1 durch dessen Boden erstreckt und in geeigneter Höhe eine öffnung aufweist. Die Rohre 45 und 47 sind in ihrer Stellung mittels Klemmen 50 und 51 befestigt, welche an den Befestigungsplatten 5 angebracht sind, die jeweils die Anoden aufnehmen. Die Rohre 46, 48 und 49 sind jeweils von Haltemuttern 52,53 und 54 aufgenommen. F i g. 4 illustrates an extraction vessel 1. which is provided with pairs of electrodes and a number of inlet pipes for supplying a liquid medium and / or washing water. In this drawing, similar parts are denoted by the same reference numerals as in FIG. The mercury cathode 3 is attached to the bottom of the vessel 1 at a corresponding depth and is connected by the supply line 11 to a power source (not shown). Opposite the mercury cathode 3, three platinum anodes 2 are arranged, which in the same way as in FIG. 1 and 3. As in the case of FIG. 1, paper is guided through the vessel 1 from left to right by means of guide rollers 19 and 20. Inlet pipes 45 and 46 are arranged on the paper outlet side and two inlet pipes 47 and 48 in the middle part, these pipes being provided with openings directed towards the paper infeed side. With 49 an outlet pipe for liquid is designated, which extends into the vessel 1 through its bottom and has an opening at a suitable height. The tubes 45 and 47 are secured in place by clamps 50 and 51 attached to the mounting plates 5 which each receive the anodes. The tubes 46, 48 and 49 are received by retaining nuts 52, 53 and 54, respectively.

Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sind im folgenden Beispiele angegeben.For a better understanding of the present invention the following examples are given.

Beispiel 1example 1

Holzspäne wurden nach dem Kraftverfahren intensiv zersetzt, und der erhaltene Sulfatzellstoff für Kabel wurde dann mit deionisiertem Wasser vollständig gewaschen, um ionische Substanzen zu entfernen. Die Papiermasse wurde dann in deionisiertem Wasser auf das gewünschte Ausmaß ausgewalzt und durch eine Fourdrinier-Papiermaschine unter Verwendung vonWood chips were intensively decomposed by the Kraft method, and the sulfate pulp obtained for cables was then completely washed with deionized water to remove ionic substances. the Paper pulp was then rolled out in deionized water to the desired extent and passed through a Fourdrinier paper machine using

ίο deionisierlem Wasser zu Kabel-Isolierpapier verarbeitet. Das somit hergestellte Kabel-Isolierpapier (im folgenden als »Isolierpapier A« bezeichnet), hatte die folgenden Eigenschaften, welche gemessen wurden nach JIS (Japanische Industrienorm) C-2111 (1967).ίο deionized water processed into cable insulation paper. The cable insulating paper (hereinafter referred to as "insulating paper A") thus produced had the following properties which were measured according to JIS (Japanese Industrial Standard) C-2111 (1967).

Dicke (mm) 0,100Thickness (mm) 0.100

Scheindichte (g/cm3) 0,67Apparent density (g / cm 3 ) 0.67

Luftwiderstand (Gurley-sec/100 cm3) . 2.230Air resistance (Gurley-sec / 100 cm 3 ). 2,230

Zugfestigkeit (kg/mm2) 6,41Tensile strength (kg / mm 2 ) 6.41

Dehnung (%) .".' 2,52Strain (%) .".' 2.52

Das Isolierpapier A wurde unter Verwendung des in Fig. 1 dargestellten Gerätes der Extraktionsbehandlung ausgesetzt. Das verwendete Gerät enthielt ein Gefäß von 28 cm Länge, 28 cm Breite, 12 cm Höhe; Quecksilber diente als Kathode und war gefüllt in einen Behälter 25 cm lang, 25 cm breit, 1 cm hoch; und eine Platinplatte 20cm lang. 10cm breit war über der Quecksilberkathode angebracht und diente als Anode, wobei die Platinanode in einem Abstand von 2 cm zur Quecksilberkathode angeordnet war. 10 cm breites Isolierpapier A wurde längs der Führungsrollen 18 und 19 in das Gefäß eingeführt und bei der Geschwindigkeit von 120 cm/min (Behandlungszeit: 10Sekunden) kontinuierlich zwischen der Platinanode und der Quecksilberkathode bewegt, wobei sich die Flächen der Elektroden gegenüberstanden, jedoch kein Kontakt mit dem Papier bestand, während deionisiertes Wasser mit einer Leitfähigkeit von 1 μ S/cm kontinuierlich durch das Einlaßrohr 12 mit einer in Tabelle 1 angegebenen Geschwindigkeit längs der Papieroberfläche in das Gefäß eingeführt wurde. Das Wasser wurde von dem Auslaßrohr 13 ausgelassen, wodurch der Wasserpegel in dem Gefäß konstant gehalten wurde. In Tabelle 1 angegebene Gleichspannung wurde an die Elektroden gelegt. In wenigen Minuten nahm die Leitfähigkeit des Wassers dicht unter dem Papier am Ende der Platinelektrode auf der Papiereinlaßseite und die Leitfähigkeit der ausfließenden Flüssigkeit zu und wurde stabil, um denselben bestimmten Wert von nicht weniger als 10 μ S/cm zu erreichen. Die Leitfähigkeit des ausgeflossenen Wassers wurde in der folgenden Tabelle 1 angegeben. Das zwischen den Elektroden in solch einem ortsfesten Zustand der Leitfähigkeitsverteilunj hindurchbewegte Papier wurde vollständig gewaschen indem es durch den Behälter 27 lief, der mit Wasch wasser gefüllt war und dann mit deionisiertem Wassei einer Leitfähigkeit von 1 μ S/cm bei der Geschwindig The insulating paper A was subjected to the extraction treatment using the apparatus shown in FIG. The device used contained a vessel 28 cm long, 28 cm wide, 12 cm high; Mercury served as the cathode and was placed in a container 25 cm long, 25 cm wide, 1 cm high; and a platinum plate 20cm long. 10 cm wide was attached above the mercury cathode and served as the anode, the platinum anode being arranged at a distance of 2 cm from the mercury cathode. 10 cm wide insulating paper A was introduced into the vessel along guide rollers 18 and 19 and moved continuously between the platinum anode and the mercury cathode at a speed of 120 cm / min (treatment time: 10 seconds), with the surfaces of the electrodes facing each other, but no contact with the paper while deionized water having a conductivity of 1 µS / cm was continuously introduced into the vessel through the inlet pipe 12 at a rate shown in Table 1 along the surface of the paper. The water was discharged from the outlet pipe 13, whereby the water level in the vessel was kept constant. DC voltage given in Table 1 was applied to the electrodes. In a few minutes, the conductivity of the water just below the paper at the end of the platinum electrode on the paper inlet side and the conductivity of the outflowing liquid increased and became stable to reach the same specific value of not less than 10 μS / cm. The conductivity of the outflowed water was given in Table 1 below. The paper moved between the electrodes in such a stationary state of conductivity distribution was completely washed by passing through the container 27 filled with washing water and then with deionized water having a conductivity of 1 μS / cm at the speed

keit von 50 bis 200 ml/100 cm2 der Oberfläche dei Papiets gesprüht wurde. Das Papier wurde dam getrocknet, nachdem es mittels der Klemmrollen 2! entwässert war, und somit wurde behandeltes Papie erhalten. speed of 50 to 200 ml / 100 cm 2 of the surface of the paper was sprayed. The paper was then dried after it was pressed by means of the pinch rollers 2! was dehydrated, and thus treated paper was obtained.

Die dielektrischen Verlustfaktoren be; 100" C de erhaltenen Paniers berechnet in dem Zustand voi mit öl imprägniertem Papier durch das folgend Verfahren sind in Tabelle 1 angegeben.The dielectric loss factors be; 100 "C de Paniers obtained calculated in the state of paper impregnated with oil by the following Procedures are given in Table 1.

Messung des dielektrischen Verlustfaktors von mit öl imprägniertem PapierMeasurement of the dielectric loss factor of with oil impregnated paper

Die Berechnung des dielektrischen Verlustfaktors des erhaltenen Papiers wurde ausgeführt gemäß JIS C-211! (1967), ausgenommen, daß die Papierprobe bei einer Temperatur von 1050C 10 Stunden lang zuerst an der Luft vortrocknete, 2. das vorgestrocknete Papier bei einer Temperatur von 120° C 4 Stunden lang unter einem Druck von etwa 0,1 mm Hg vollständig trocknete, nachdem es zwischen flache Elektroden gelegt wurde, die in JIS C-2111 angegeben sind, 3. das Papier imprägniert wurde mit Alkylbenzolen, die eine verzweigte Alkylkette aufwiesen, deren Verlustfaktor bei 800C nicht mehr als 0,005% betrug, und deren Molekulargewicht durchschnittlich etwa 258 war und dann das imprägnierte Papier gemessen wurde bei einer Belastung von 10 Ic V/mm. In dieser Beschreibung wurden, soweit nicht anders angegeben alle Werte des Verlustfaktors von Papier auf dieselbe Weise wie oben, bestimmt.The calculation of the dielectric loss factor of the obtained paper was carried out in accordance with JIS C-211! (1967), except that the paper sample at a temperature of 105 0 C vortrocknete first 10 hours in the air, the pre-dried paper 2. 4 hours mm at a temperature of 120 ° C under a pressure of about 0.1 Hg completely dried after it was placed between flat electrodes, which are specified in JIS C-2111, 3., the paper was impregnated with alkylbenzenes having a branched alkyl chain, the loss factor was at 80 0 C is not more than 0.005%, and their The average molecular weight was about 258 and then the impregnated paper was measured at a load of 10 Ic V / mm. In this specification, unless otherwise specified, all values of the loss factor of paper have been determined in the same manner as above.

In dieser Beschreibung wurde die Leitfähigkeit von flüssigem Medium unter Verwendung einer Meßelektrode gemessen, welche zwei Platindrähte α von einem Millimeter Durchmesser und 20 cm Lange enthält die in einem Abstand von 1 mm zueinander angeordnet sind, wie in Fig. 5 dargestellt (die Elektrodenkonstante der Meßelektrode wurde unter Verwendung einer geeichten Bezugselektrode im voraus gemessen). Die Meßelektrode wurde in die Meßstellung gebracht, über Leitungsdrähte mit einer Wheatstone-Brücke (nicht dargestellt) verbunden, versehen mit einer Eingangsstromquelle von 5VoIt, und einer Frequenz von 1 kHz, die Brücke wurde abgeglichen, und die Wechselstromleitfähigkeit zwischen den zwei Platindrähten wurde gemessen.In this description, the conductivity of liquid medium was measured using a measuring electrode which contains two platinum wires α of one millimeter in diameter and 20 cm in length which are arranged at a distance of 1 mm from one another, as shown in FIG. 5 (the electrode constant of the measuring electrode was measured in advance using a calibrated reference electrode). The measuring electrode was brought into the measuring position, connected via lead wires to a Wheatstone bridge (not shown), provided with an input power source of 5VoIt, and a frequency of 1 kHz, the bridge was balanced, and the AC conductivity between the two platinum wires was measured.

TabelleTabel

- Strom im ortsfesten
Zustand
Electricity in the stationary
State
100° C tan Λ von100 ° C tan Λ from Leitfähigkeit desConductivity of
Dem Gelaß zugeführtes
deionisiertes Wasser
Supplied to the chamber
deionized water
Angelegte SpannungApplied voltage (A)(A) erhaltenem
behandeltem Papier
received
treated paper
ausgelassenen Wassers
im ortsfesten Zustand
drained water
in the stationary state
(l/min)(l / min) (V)(V) (%)(%) (μ S/cm)(μ S / cm) Isolierpapier A
unbehandelt
Isolation paper A
untreated
33 0,177 bis 0,1800.177 to 0.180 -
0,10.1 100100 55 0,1460.146 180180 0,10.1 200200 0,50.5 0,1400.140 190190 0,20.2 100100 1,21.2 0,1610.161 4040 0,20.2 200200 2,22.2 0,1490.149 6262 0,20.2 300300 0,40.4 0,1420.142 8080 0,30.3 100100 1,01.0 0,1570.157 4545 0,30.3 200200 1,91.9 0,1400.140 5555 0,30.3 300300 0,30.3 0,1400.140 7070 0,50.5 100100 0,60.6 0,1650.165 2222nd 0,50.5 200200 1,31.3 0.1500.150 3535 0,50.5 300300 5,05.0 0,1450.145 4646 0,50.5 500500 0,60.6 0,1430.143 6565 1,01.0 300300 3,03.0 0,1630.163 1616 1,01.0 500500 2,52.5 0,1430.143 6767 1,51.5 500500 0,1490.149 4040

Für Vergleichszwecke wurden die folgenden Vergleiche 1 und 2 ausgeführt.For comparison purposes, the following comparisons 1 and 2 were made.

Vergleich 1Comparison 1

In diesem Vergleich 1 wurde dasselbe Gerät wie im Beispiel 1 verwendet. Isolierpapier A von 9 cm Breite wurde zwischen den gegenüberstehenden Elektroden befestigt, ohne jedoch die Elektroden zu berühren. Etwa 61 von destilliertem Wasser mit einer Leitfähigkeit von 0,55 μ S/cm wurden in das Gefäß eingebracht, und eine Gleichspannung von 300VoIt wurde 2,5 Stunden lang an die Elektroden angelegt.In this comparison 1, the same device as in example 1 was used. Insulating paper A 9 cm wide was attached between the opposing electrodes without touching the electrodes. About sixty-one of distilled water with a conductivity of 0.55 µS / cm was placed in the vessel and a DC voltage of 300 Volts was applied to the electrodes for 2.5 hours.

Während des Anlegens der Gleichspannung wurde die Leitfähigkeit des destillierten Wassers gemessen (die Meßstelle lag unmittelbar unter dem Papier), und es wurde festgestellt, daß die Leitfähigkeit der Flüssigkeit 1 bis 2 Minuten nach dem Anlegen der Spannung zeitweilig auf einen maximalen Wert von etwa 6,0 μ S/cm zunahm, dann in 5 Minuten auf 2,0 μ S/cm absank und danach einen etwa konstanten Wert zeigte. Nach dem Verstreichen von 150 Minuten betrug der Wert noch 2,5 μ S/cm. 2,5 Stunden nach dem Anlegen der Spannung wurde das somit behan-While the DC voltage was being applied, the conductivity of the distilled water was measured (The measuring point was directly under the paper), and it was found that the conductivity of the Liquid temporarily to a maximum value of 1 to 2 minutes after the voltage is applied about 6.0 μS / cm increased, then dropped to 2.0 μS / cm in 5 minutes and then an approximately constant one Value showed. After 150 minutes had passed, the value was still 2.5 μS / cm. 2.5 hours after when the voltage was applied, the

delte Papier aus dem Gefäß genommen und ausreichend mit deionisiertem Wasser einer Leitfähigkeit von 0,5 μ S/cm gewaschen und getrocknet.Delte paper taken from the jar and adequately treated with deionized water of a conductivity washed by 0.5 μ S / cm and dried.

Der Verlustfaktor bei 1000C des erhaltenen Papiers, gemessen auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1, betrugThe loss factor at 100 ° C. of the paper obtained, measured in the same way as in Example 1, was

0,177%, und es wurde kaum eine nennenswerte Verbesserung des Verlustfaktors festgestellt, verglichen mit 0,180%, welches der Wert vor der Extraktion war. Durch Ausführen derselben Behandlung mit destilliertem Wasser als flüssiges Medium und einer Leitfähigkeit von 1,0 μ S/cm wurde für das erhaltene behandelte Papier ein Verlustfaktor von 0,179% bei 100°C festgestellt und keine Verbesserung des Verlustfaktors dazu ersehen. In diesem Fall erreichte die Leitfähigkeit 1 bis 2 Minuten nach dem Anlegen der Spannung einen Maximalbetrag von etwa 7,0 μ S/cm, sank in 5 Minuten auf 2,2 μ S/cm und zeigte danach ungefähr einen konstanten Wert. Nach dem Verstreichen von \ 50 Minuten betrug der Wert noch 3 μ S/cm.0.177%, and there was hardly any appreciable improvement in the loss factor compared with 0.180% which was the value before extraction. By carrying out the same treatment with distilled water as a liquid medium and having a conductivity of 1.0 μS / cm, the obtained treated paper was found to have a loss factor of 0.179% at 100 ° C. and no improvement in the loss factor thereof was found. In this case, the conductivity reached a maximum amount of about 7.0 μS / cm 1 to 2 minutes after the voltage was applied, decreased to 2.2 μS / cm in 5 minutes, and thereafter showed approximately a constant value. After the lapse of \ 50 minutes the value was 3 μ S / cm.

Vergleich 2Comparison 2

/ Ο

Behandeltes Papier wurde erhalten auf dieselbe Weise wie im Vergleich 1, ausgenommen, daß 9 cm breites Isolieipapier A in dem Gefäß zwischen den Elektroden befestigt und in deionisiertes Wasser eingetaucht wurde, dessen Leitfähigkeit 1,0 μ S/cm betrug. 10 Minuten nach dem Eintauchen des Papiers wurde Gleichspannung angelegt. Der Verlustfaktor des erhaltenen Papiers bei 1000C wurde mit 0,174% festgestellt. Die Leitfähigkeit des deionisierten Wassers wurde an einer Stelle gerade unter dem Papier gemessen. 8 Minuten nach dem Eintauchen des Papiers betrug sie 5 μ S/cm und nach 10 Minuten 10 μ S/cm. Nach dem Anlegen der Gleichspannung stieg der Wert der Leitfähigkeit in einer Minute auf 7 μ S/cm,Treated paper was obtained in the same manner as in Comparison 1 except that 9 cm wide insulating paper A was fixed in the vessel between the electrodes and immersed in deionized water whose conductivity was 1.0 µS / cm. DC voltage was applied 10 minutes after the paper was immersed. The loss factor of the paper obtained at 100 ° C. was found to be 0.174%. The conductivity of the deionized water was measured at a point just under the paper. 8 minutes after immersing the paper, it was 5 μS / cm and after 10 minutes it was 10 μS / cm. After the DC voltage was applied, the conductivity value rose to 7 μS / cm in one minute,

sank dann in 2 Minuten auf 2 μ S/cm und erreichte in 30 Minuten 4 μ S/cm.then dropped to 2 μS / cm in 2 minutes and reached 4 μS / cm in 30 minutes.

Beispiel 2Example 2

Behandeltes Papier wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 erhalten, ausgenommen, daß 9 cm breites Isolierpapier A bei einer höheren Geschwindigkeit von 240 cm pro Minute (Behandlungszeit 5 Sekunden) vorwärts bewegt und die in Tabelle 2 angegebenen verschiedenen Spannungen angelegt wurden una dall deionisiertes Wasser mit einer Leitfähigkeit von 1 μ S/cm bei verschiedenen in Tabelle 2 angegebenen Geschwindigkeiten in das Gefäß eingebracht wurde. Der Verlustfaktor des Papiers bei 1000C ist ebenfalls in Tabelle 2 angegeben.Treated paper was obtained in the same manner as in Example 1 except that 9 cm wide insulating paper A was advanced at a higher speed of 240 cm per minute (treatment time 5 seconds) and various voltages shown in Table 2 were applied and deionized water was introduced into the vessel with a conductivity of 1 μS / cm at various speeds given in Table 2. The loss factor of the paper at 100 ° C. is also given in table 2.

TabelleTabel

Dem Gefäß zugefiihrtes
deionisiertes Wasser
What is added to the vessel
deionized water
Angelegte SpannungApplied voltage Strom im ortsfestenElectricity in the stationary 100°C tan A von
erhaltenem
100 ° C tan A from
received
Leitfähigkeit des
ausgelassenen Wassers
Conductivity of
drained water
ZustandState behandeltem Papiertreated paper im ortsfesten Zustandin the stationary state (l/min)'(l / min) ' (V)(V) (A)(A) (%)(%) (μ S/cm)(μ S / cm) Isolierpapier A Isolation paper A unbehandeltuntreated - - 0,177 bis 0,1800.177 to 0.180 - 0,50.5 100100 0,30.3 0,1640.164 2828 0,50.5 200200 0,60.6 0,1630.163 3030th 0,50.5 300300 1,51.5 0,1470.147 8080 . 0,3. 0.3 100100 0,30.3 0,1630.163 3030th 0,30.3 200200 1,01.0 0,1450.145 4040 0,30.3 300300 3,53.5 0,1400.140 100100 0,20.2 100100 0,30.3 0,1630.163 3030th 0,20.2 200200 2,52.5 0,1450.145 100100 0,20.2 300300 3,53.5 0,1400.140 100100 0,10.1 200200 4,54.5 0,1380.138 190190

In jedem der oben aufgezeichneten Fälle wurden merkbare Verbesserungen des Verlustfaktors erreicht. Es sei vermerkt, daß unter den Bedingungen der niedrigen Fließgeschwindigkeit und der hohen Leitfähigkeit des flüssigen Extraktionsmediums ausgezeichnete Verbesserungen des Verlustfaktors erhalten wurden.In each of the cases recorded above, noticeable improvements in loss factor were achieved. It should be noted that under the low flow rate and high conductivity conditions of the liquid extraction medium, excellent loss factor improvements were obtained.

Beispiel 3 5<>Example 3 5 <>

Bei Verwendung desselben Gerätes wie im Beispiel 1 wurde 10 cm breites Isolierpapier A mit einer Geschwindigkeit von 1200cm/min (Behandlungszeit: 1 Sekunde) eingeführt, und destilliertes Wasser mit einer Leitfähigkeit von 1 μ S/cm wurde dem Gefäß bei einer Geschwindigkeit von 0,5 l/min in einer Richtung entgegengesetzt der Papierbewegungsrichtung bei Anlegen einer Gleichspannung von 500 Volt zugeführt. Wenige Minuten nach dem Anlegen der Spannung erreichte die Leitfähigkeit des ausgestoßenen Wassers den konstanten Wert von J 30 μ S/cm. Das zwischen den Elektroden in solch festem Zustand laufende Papier wurde mit deionisiertem Wasser einer Leitfähigkeit von 0,5 μ ° 'cm gewaschen und getrocknet. Using the same device as in Example 1, 10 cm wide insulating paper A was introduced at a speed of 1200 cm / min (treatment time: 1 second), and distilled water with a conductivity of 1 μ S / cm was fed into the vessel at a speed of 0, 5 l / min in a direction opposite to the direction of paper movement when a direct voltage of 500 volts is applied. A few minutes after the voltage was applied, the conductivity of the expelled water reached the constant value of J 30 μS / cm. The paper running between the electrodes in such a solid state was washed with deionized water with a conductivity of 0.5 μm and dried.

Der Verlustfaktor des so behandelten Papiers wurde mit 0,142% bei KX)' C festgestellt.The loss factor of the paper so treated was found to be 0.142% for KX) 'C.

5555

60 Eine ähnliche Behandlung, ausgeführt mit einer Zufuhr des obenerwähnten destillierten Wassers bei einer Geschwindigkeit von 1 l/min, ergab einen Verlustfaktor von 0,148% bei 1000C. In diesem Fall erreichte die Leitfähigkeit des Wassers etwa 6 Minuten, nach dem Anlegen der Spannung einen konstanten Wert von 75 μ S/cm. 60 A similar treatment, carried out with a supply of the above-mentioned distilled water at a rate of 1 l / min, resulted in a loss factor of 0.148% at 100 0 C. In this case, the conductivity of water reached approximately 6 minutes after the application of the voltage a constant value of 75 μS / cm.

Beispiel 4Example 4

Behandeltes Papier wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, daß Industriewasser mit einer Leitfähigkeit von 150 μ S/cm in das Gefäß bei einer Geschwindigkeit von 0,1 l/min eingeführt und eine Gleichspannung von 100 Volt angelegt wurde. Der Verlustfaktor des erhaltenen Papiers betrug bei 1000C, 0,145%. Die Leitfähigkeit des ausgestoßenen Wassers im ortsfesten Zustand betrug 180 μ S/cm.Treated paper was prepared in the same manner as in Example 1 except that industrial water having a conductivity of 150 µS / cm was introduced into the vessel at a rate of 0.1 / min and a DC voltage of 100 volts was applied. The loss factor of the paper obtained was at 100 0 C, 0.145%. The conductivity of the discharged water in the stationary state was 180 μS / cm.

Das so erhaltene Isolierpapier wurde wendelförmig auf einen Leiter von 51,0 mm Außendurchmesser (und 1500 mm2 Querschniltsfläche) bis zu einer Dicke von 19,5 mm gewickelt und nach dem Trocknen im Vakuum mit Laurylbenzol imprägniert, um ein öl gefülltes 273-kV-Kabel herzustellen. Unbehandeltes Isolierpapier A wurde ebenfalls um einen Leiter derselben Abmessung auf die gleiche Dicke gewickeilThe insulating paper thus obtained was helically wound on a conductor with an outer diameter of 51.0 mm (and 1500 mm 2 cross-sectional area) to a thickness of 19.5 mm and, after drying, was impregnated with laurylbenzene in vacuo to form an oil-filled 273 kV Manufacture cables. Untreated insulating paper A was also wrapped around a conductor of the same dimension to the same thickness

und nach dem Trocknen im Vakuum mit Laurylbenzol imprägniert, um ein herkömmliches ölgefiilltes 175-k V · Kabel zu erhalten. Verschiedene Eigenschaften dieser Kabel sind zum Vergleich in Tabelle 3 angegeben. Von diesen Eigenschaften wurde der Verlustfaktor mit einer Scheringbrücke gemessen, die elektrostatische Kapazität mit einer gewöhnlichen Kapazitätsmeßbrücke, der Isolationswiderstand durch eine direkte Ausschlagmethode unter Verwendung eines Galvanometers, und die äquivalente dielektrische Konstante wurde von der elektrostatischen Kapazität berechnet. Um die maximale Impuls-Durchschlagsbelastung des Kabels zu bestimmen, wurde die an das Kabel angelegte Spannung stufenweise in Stufen von jeweils 10 kV bis auf 1550 kV erhöht, und bei jedem erhöhten Spannungspegel wurde zur Probe 3mal eine negative Impulsspannung an den Leiter gelegt. Die Beträge in der Tabelle sind vorgestellt durch maximale Impuls-Durchschlagsfestigkeit auf dem Leiter, berechnet von den Werten der Durchschlagsspannung. Um ferner die maximale Langzeit-Wechselstrom-Durchschlagsbelastung zu bestimmen, wurde die an das Kabel angelegte Spannung stufenweise um jeweils 15 kV in jeder Stufe bis zu 520 kV erhöht, und jeder erhöhte Spannungspegel wurde 3 Stunden lang aufrechterhalten, um den Durchbruch zu verursachen. Die aufgezeichneten Beträge sind vorgestellt durch maximale Durchschlagsfestigkeit auf dem Leiter, berechnet von den Werten der Durchschlagsspannung.and after drying in vacuo, impregnated with laurylbenzene to give a conventional oil-filled 175-k V Cable to get. Various properties of these cables are given in Table 3 for comparison. Of these properties, the loss factor was measured with a Schering bridge, the electrostatic Capacitance with an ordinary capacitance measuring bridge, the insulation resistance with a direct one Method of deflection using a galvanometer, and the equivalent dielectric constant was calculated from the electrostatic capacity. About the maximum impulse breakdown load of the cable, the voltage applied to the cable was stepwise in steps of increased 10 kV each time up to 1550 kV, and at each At the increased voltage level, a negative pulse voltage was applied to the conductor 3 times for the test. the The amounts in the table are represented by the maximum impulse dielectric strength on the conductor, calculated from the values of the breakdown voltage. Furthermore, the maximum long-term AC breakdown load To determine, the voltage applied to the cable was increased stepwise by 15 kV at each step up to 520 kV, and each elevated voltage levels were held for 3 hours to cause breakdown. The recorded amounts are represented by the maximum dielectric strength on the conductor, calculated on the values of the breakdown voltage.

TabelleTabel

Eigenschaften
Kabelproben
properties
Cable samples

Tan (1000C, 275 kV) (%) Tan (100 0 C, 275 kV) (%)

Elektrostatische Kapazität (20° C, 1 kHz) fcF/km) Electrostatic capacity (20 ° C, 1 kHz) fcF / km)

Äquivalente dielektrische Konstante Equivalent dielectric constant

Isolationswiderstand (200C) (Megohm-km) Insulation resistance (20 0 C) (megohm-km)

Maximale impulsive Durchschlagsbelastung (kV/mm).Maximum impulsive breakdown load (kV / mm).

Maximale Langzeit Wechselstrom-Durchschlagsbelastung (kV/mm) Maximum long-term AC breakdown load (kV / mm)

Die in der Tabelle angegebenen Ergebnisse zeigen, daß das Leitungskabel mit dem gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Isolierpapier elektrische Eigenschaften aufweist, die dem herkömmlichen Kabel weit überlegen sind. Beide Kabel wurden zerlegt, und jedes zusammengesetzte Material wurde untersucht. Bei sowohl dem behandelten als auch dem unbehandelten Papier wurden keine Falten oder Risse festgestellt.The results given in the table show that the lead wire with the according to the present Invention produced insulating paper has electrical properties that the conventional Cables are far superior. Both cables were disassembled and each assembled material was examined. No wrinkles were found in either the treated or untreated paper Cracks found.

Beispiel 5Example 5

Fünf Arten von flüssigen Medien einer Leitfähigkeit von 80 μ S/cm bei 200C, angegeben in Tabelle 4, Leisiungskabel, isoliert mit
behandeltem Papier
Five types of liquid media with a conductivity of 80 μS / cm at 20 0 C, given in Table 4, power cables, insulated with
treated paper

0,140.14

0,320.32

3,153.15

11 χ 10*
125
11 χ 10 *
125

5151

Leistungskabel, isoliert mit
unbehandeltem Isolierpapier A
Power cable, insulated with
untreated insulating paper A

0,22
0,33
3,30
0.22
0.33
3.30

5 χ 10*5 χ 10 *

112112

4747

wurden hergestellt durch Löten verschiedener Chemikalien in deionisiertem Wasser oder einer Mischung des gleichen Volumens von deionisiertem Wasser und Methylalkohol. Die Extraktionsbehandlung wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 ausgeführt, ausgenommen, daß die so hergestellten flüssigen Medien jeweils bei einer Geschwindigkeit von 0,1 l/min in das Gefäß gebracht wurden und eine Gleichspannung von 300 Volt angelegt wurde. Der Verlustfaktor des somit behandelten Papiers bei 1000C wurde in Tabelle 4 angegeben, welche zeigt, daß eine zufriedenstellende Verbesserung des Verlustfaktors in jedem Fall erreicht wurde.were made by soldering various chemicals in deionized water or an equal volume mixture of deionized water and methyl alcohol. The extraction treatment was carried out in the same manner as in Example 1 except that the liquid media thus prepared were each brought into the vessel at a rate of 0.1 / min and a DC voltage of 300 volts was applied. The loss factor of the paper thus treated at 100 ° C. was given in Table 4, which shows that a satisfactory improvement in the loss factor was achieved in each case.

4545

TabelleTabel

Flüssiges MediumLiquid medium In das Gefäß
eingeführtes
flüssiges Medium
(l/min)
Into the vessel
introduced
liquid medium
(l / min)
Strom unter
stationärem
Zustand
(A)
Current under
stationary
State
(A)
I0O°C tan Λ des
erhaltenen
behandelten Papiers
(%)
I0O ° C tan Λ des
received
treated paper
(%)
Leitfähigkeit der
ausgestoßenen
Flüssigkeit im
stationären Zustand
(μ ίί/cm)
Conductivity of
outcast
Liquid in
steady state
(μ ίί / cm)
CaCLi-deionisiertes Wasser
Ca(OH)2-deionisiertes Wasser
H2SO4-deionisiertes Wasser
NaCl deionisierles Wasser
Ca(OH)rdeionisierter Wasser-Methyl-
Alkohol
CaCLi deionized water
Ca (OH) 2 deionized water
H 2 SO 4 -deionized water
NaCl deionized water
Ca (OH) r deionized water methyl
alcohol
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0.1
0.1
0.1
0.1
0.1
5
3,5
5
5,5
4,5
5
3.5
5
5.5
4.5
0,138
0,140
0,148
0,154
0,138
0.138
0.140
0.148
0.154
0.138
150
145
110
140
147
150
145
110
140
147

Beispiel 6Example 6

Behandeltes Papier wurde auf dieselbe Weise wie m Beispiel 1 erhalten, ausgenommen, daß der Abstand zwischen den Elektroden auf 4,0cm eingestellt war und daß deionisierte Wasser mit einer Leitfähigkeit von 3 μ S/cm bei einer in Tabelle 5 angesehenenTreated paper was obtained in the same manner as in Example 1 except that the distance between the electrodes was set at 4.0cm and that deionized water with a conductivity of 3 μS / cm at one viewed in Table 5

Geschwindigkeit eingeführt und daß die in Tabelle 5 angegebene Spannung angelegt wurde. Der erhalteneSpeed was introduced and that the voltage indicated in Table 5 was applied. The received

Verlustfaktor des Papiers bei 100° C wurde gemessen und die Ergebnisse in Tabelle 5 angegeben.Loss factor of the paper at 100 ° C was measured and the results are shown in Table 5.

TabelleTabel

Dem Geläß zugeführtes
deionisiertes Wasser
(l/min)
Supplied to the vessel
deionized water
(l / min)
Angelegte Spannung
(V)
Applied voltage
(V)
Strom im ortsfesten
Zustand
(A)
Electricity in the stationary
State
(A)
100°C tan 6 von
erhaltenem
behandeltem Papier
(%)
100 ° C tan 6 of
received
treated paper
(%)
Leitfähigkeit des
ausgelassenen Wassers
im ortsfesten Zustand
(μ S/cm)
Conductivity of
drained water
in the stationary state
(μ S / cm)
Isolierpapier A
unbehandelt
0,5
0,5
1,0
1,0
Isolation paper A
untreated
0.5
0.5
1.0
1.0
300
500
300
500
300
500
300
500
0,2
0,75
0,15
0,54
0.2
0.75
0.15
0.54
0,177 bis 0,180
0,165
0,155
0,168
0,162
0.177 to 0.180
0.165
0.155
0.168
0.162
15,5 '
46,0
12,8
17,3
15.5 '
46.0
12.8
17.3

Beispiel 7Example 7

In diesem Beispiel wurde das im Beispiel 1 benutzte Gerät verwendet, ausgenommen, daß der Abstand zwischen den Elektroden auf 1,5 cm eingestellt war. Die Extraktionsbehandlung wurde auf dieselbe Weise ausgeführt wie im Beispiel 1, ausgenommen, daß deionisiertes Wasser mit einer Leitfähigkeit von 3 μ S 'cm bei einer in den Tabellen 6 und 7 angegebenen Geschwindigkeit zugeführt wurde und 10 cm breites Isolierpapier A bei Geschwindigkeiten von 120 cm pro Minute (Behandlungszeit: 10 Sekunden) bzw. 600cm pro Minute (Behandlungszeit: 2 Sekunden) eingeführt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 (Behandlung bei 120 cm/min) und in Tabelle 7 (bei 600 cm/min) angegeben. Aus dem Vergleich der Tabelle 6 mit Tabelle 7 geht hervor, daß je höher die Zuführgeschwindigkeit des Papiers ist, desto bedeutender ist die Verbesserung des Verlustfaktors. Diese Tatsache ist bei kontinuierlicher industrieller Fertigung recht vorteilhaft.In this example, the apparatus used in Example 1 was used, except that the distance between the electrodes was set to 1.5 cm. Extraction treatment was carried out in the same manner as in Example 1 except that deionized water having a conductivity of 3 μS 'cm was supplied at a speed shown in Tables 6 and 7, and insulating paper A 10 cm wide was supplied at speeds of 120 cm per Minute (treatment time: 10 seconds) or 600cm per minute (treatment time: 2 seconds) was introduced. The results are given in Table 6 (treatment at 120 cm / min) and in Table 7 (at 600 cm / min). Comparing Table 6 with Table 7, it can be seen that the higher the feeding speed of the paper, the more significant the improvement in the loss factor. This fact is quite advantageous in continuous industrial production.

TabelleTabel

Dem Gelaß zugefiihrtes
deionisiertes Wasser
What has been added to the chamber
deionized water

(l/min)(l / min)

Isolierpapier A
unbehandelt
Isolation paper A
untreated

1,5
1,5
3,0
1.5
1.5
3.0

Angelegte Spannung
(V)
Applied voltage
(V)

300
500
500
300
500
500

100° C tan Λ von100 ° C tan Λ from Leitfähigkeit desConductivity of Strom im ortsfestenElectricity in the stationary erhaltenemreceived ausgelassenen Wassersdrained water ZustandState behandeltem Papiertreated paper im ortsfesten Zustandin the stationary state (A)(A) (%)(%) (μ S/cm)(μ S / cm) 0,177 bis 0,1800.177 to 0.180 2,02.0 0,1690.169 1414th 2,52.5 0,1590.159 2525th 1,51.5 0,1630.163 1717th

TabelleTabel

Dem Gefäß zugerührtes
deionisierles Wasser
Added to the vessel
deionized water

(l/min)(l / min)

1,5
1,5
3,0
1.5
1.5
3.0

Angelegte Spannung
(V)
Applied voltage
(V)

300
500
500
300
500
500

Strom im ortsfesten
Zustand
Electricity in the stationary
State

(A)(A)

3,23.2

3,2 2,33.2 2.3

Beispiel 8Example 8

5555

100' t tan Λ von100 't tan Λ of Leitfähigkeit desConductivity of erhaltenemreceived ausgelassenen Wassersdrained water behandeltem Papiertreated paper im ortsfesten Zustandin the stationary state (%)(%) (μ S/cm)(μ S / cm) 0,1630.163 1515th 0,1430.143 6363 0,1600.160 2323

6o6o

Durch Zersetzen "Gn Holzspänen erhaltener Sulfatzellstoff wurde mit Industriewasser ausreichend gewaschen. Die erhaltene Papiermasse wurde dann in Industriewasser ausgewalzt und mit einer Fourdrinier-Papiermaschine unter Verwendung von Industriewasser zu Kabel-Isolierpapier verarbeitet. Das somit hergestellte Kabel-Isolierpapier (im folgenden als »Isolierpapier ß« bezeichnet), hatte die folgenden Eigenschaften:Sulphate pulp obtained by decomposing wood chips was washed sufficiently with industrial water. The pulp obtained was then in Industrial water rolled out and on a Fourdrinier paper machine using industrial water processed into cable insulation paper. So that produced cable insulating paper (hereinafter referred to as "insulating paper ß") had the following Characteristics:

Dicke (mm) 0,105Thickness (mm) 0.105

Scheindichte (g/cm3) 0,77Apparent density (g / cm 3 ) 0.77

Luftwiderstand (Gurley-sec/lOOcnr5) 576Air resistance (Gurley-sec / 100cnr 5 ) 576

Zuglestigkeit (kg/mm2) 11,2Tensile strength (kg / mm 2 ) 11.2

Dehnung (%) 2,47Elongation (%) 2.47

Dasselbe Gerät wie im Beispiel 1 wurde verwendet, in welchem die Elektroden einen Abstand von 1,0 cm zueinander aufweisen. Die Extraktionsbehandlung wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 ausgeführt, ausgenommen, daß das Isolierpapier B von 10cm Breite mit Geschwindigkeiten von 30 cm/min (Behandlungszeit: 40 Sekunden) bzw. 3 cm/min (Behandlungszeit: 400 Sekunden) zugeführt wurde, während deionisiertes Wasser mit einer Leitfähigkeit von 1 μ S/cmThe same device was used as in Example 1, in which the electrodes are spaced 1.0 cm apart. The extraction treatment was carried out in the same manner as in Example 1 except that the insulating paper B of 10 cm in width was fed at speeds of 30 cm / min (treatment time: 40 seconds) and 3 cm / min (treatment time: 400 seconds), respectively, during Deionized water with a conductivity of 1 μ S / cm

in einer Menge von 2 l/min in das Gefäß eingeführt wurde, wobei die in Tabelle 8 angegebene Spannung angelegt wurde. Nach dem Waschen mit deionisiertem Wasser einer Leitfähigkeit von 10 μ S/cm wurde das erhaltene Papier getrocknet. Der Verlustfaktor des behandelten Papiers bei 100°C wurde gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben. Zurr Vergleich enthält Tabelle 8 den Verlustfaktor vor unbehandeltem Isolierpapier B bei 100c'C und jenen des Isolierpapiers, welches nur mit deionisiertem Wasser eine Leitfähigkeit von 10 μ S/cm gewascher wurde.was introduced into the vessel at an amount of 2 l / min while applying the voltage shown in Table 8. After washing with deionized water having a conductivity of 10 μS / cm, the paper obtained was dried. The loss factor of the treated paper at 100 ° C was measured, and the results are shown in Table 8. Lashing Comparison Table 8 contains the loss factor prior untreated insulating B at 100 c 'C and those of the insulating paper, which has been / cm gewascher only with deionized water has a conductivity of 10 μ S.

Tabelle 8Table 8

ExlraklionszeitExlraklionzeit

(Sekunden)(Seconds)

Isolierpapier B
unbehandelt
Insulating paper B
untreated

Isolierpapier B, gewaschen
mit de ionisiertem Wasser
Insulating paper B, washed
with deionized water

4040

40
400
400
400
40
400
400
400

Angelegte Spannung
(V)
Applied voltage
(V)

500
300
500
300
100
500
300
500
300
100

Strom unterCurrent under 100"C tan Λ von100 "C tan Λ of Leitfähigkeit vonConductivity of stationärem Zustandsteady state erhaltenem behandeltemreceived treated ausgestoßenem Wasserexpelled water Papierpaper in stationärem Zustandin steady state (A)(A) (%)(%) (μ S/cm)(μ S / cm) - 0,255 bis 0,2600.255 to 0.260 - 0,230 bis 0,2400.230 to 0.240 5,05.0 0,1970.197 8080 3,53.5 0,2100.210 1515th 4,54.5 0,1%0.1% 6565 3,43.4 0,2000.200 2020th 0,50.5 0,2150.215 1212th

Beispiel 9Example 9

Isolierpapier A und Isolierpapier B wurden jeweils der Extraktionsbehandlung unter Verwendung desselben Gerätes wie in Beispiel 1 ausgesetzt, ausgenommen, daß das Material der Anoden verändert wurde. Die Behandlungsbedingungen waren: Papierzuführgeschwindigkeit 120cm/min (Behandlungszeit: 10 Sekunden); Leitfähigkeit von destilliertem Wasser als flüssiges Medium 2 μ S/cm; Wasserzufuhr 1 l/min; und angelegte Gleichspannung 500VoIt. Wie in Tabelle 9 angegeben, wurde Platin oder Kohlestaub (Graphit) als Anode verwendet. Das behandelte Papier wurde ausreichend mit deionisiertem Wasser einer Leitfähigkeit von 1 μ S/cm gewaschen und dann getrocknet. Die Eigenschaften der behandelten Papiere sind in Tabelle 9 zusammen mit dem unbehandelten Isolierpapier A und B zum Vergleich angegeben. Di< Extraktionsbehandlung der vorliegenden Erfindung ergab kaum eine Veränderung der Scheindichte, de: Luftwiderstandes, der Zugfestigkeit und Durchlaß spannung mit Ausnahme des Verlustfaktors. Vor diesen Eigenschaften wurde die Durchschlagspannun; gemessen nach dem Verfahren, beschrieben in P. Ga ζ zana Priaroggia und G. PaIa η dri, »Rcse arch on the electric breakdown of fully impregnate'., paper insulation for high-voltage cables«, AIEiInsulating paper A and insulating paper B were each subjected to the extraction treatment using the same apparatus as in Example 1 except that the material of the anodes was changed. The treatment conditions were: paper feed speed 120 cm / min (treatment time: 10 seconds); Conductivity of distilled water as a liquid medium 2 μ S / cm; Water supply 1 l / min; and applied DC voltage 500VoIt. As shown in Table 9, platinum or carbon dust (graphite) was used as the anode. The treated paper was sufficiently washed with deionized water having a conductivity of 1 μS / cm and then dried. The properties of the treated papers are given in Table 9 together with the untreated insulating paper A and B for comparison. The extraction treatment of the present invention gave little change in apparent density, air resistance, tensile strength and forward voltage except for the loss factor. Before these properties, the breakdown voltage; measured according to the method described in P. Ga ζ zana Priaroggia and G. PaIa η dri, "Rcse arch on the electric breakdown of fully impregnate"., paper insulation for high-voltage cables ", AIEi

Trans. (Power Apparatus and Systems) Bd. 74. S. 134^ und 1345 (1956), ausgenommen, daß Laurylber.zo! zui Imprägnierung verwendet wurde an Stelle von herkömmlichem Mineralkabelöl. Der bei verschiedener Temperaturen gemessene Verlustfaktor wurde in Tabelle 9 angegeben. Die anderen Wertei> wurden bestimmt nach dem Verfahren von JIS C-2111.Trans. (Power Apparatus and Systems) Vol. 74. P. 134 ^ and 1345 (1956), except that Laurylber.zo! zui Impregnation was used instead of conventional mineral cable oil. The one at different Temperatures measured loss factor was given in table 9 specified. The other values were determined according to the method of JIS C-2111.

Tabelle 9Table 9

Dicke (mm) Thickness (mm)

Scheindichte (g/cm3) Apparent density (g / cm 3 )

LuftwiderstandAir resistance

(Gurley-sec/lOOcm3)..
Zugfestigkeit (kg/mm2)..
(Gurley-sec / lOOcm 3 ) ..
Tensile strength (kg / mm 2 ) ..

Dehnung (%) Strain (%)

DurchschlagbelastungDielectric strength

(kV/mm) (kV / mm)

Aschengehalt (%) Ash content (%)

23°C 23 ° C

60° C60 ° C

tan ό(%) 80°C tan ό (%) 80 ° C

1001C 100 1 C

Vor der BehandlungBefore treatment

IsolierpapierInsulating paper

0,100
0,67
0.100
0.67

2230
6,41
2,52
2230
6.41
2.52

8181

0,26
0,155
0,135
0,150
0,180
0.26
0.155
0.135
0.150
0.180

Isolierpapier ßInsulating paper ß

0,1050.105

0,770.77

576
11,2
2,47
576
11.2
2.47

79
0,38
0,245 0,200 0,220 0,260 Nach der Behandlung
79
0.38
0.245 0.200 0.220 0.260 After treatment

PlalinanodePlane anode

Isolierpapier
A
Insulating paper
A.

0,101
0,67
0.101
0.67

2280
6,49
2,50
2280
6.49
2.50

82
0,13
0,150
0,130
0,135
0,140
82
0.13
0.150
0.130
0.135
0.140

Isolierpapier
B
Insulating paper
B.

0,104
0,77
0.104
0.77

580
11,8
580
11.8

2,432.43

8181

0,22
0,235
0,182
0,180
0,196
0.22
0.235
0.182
0.180
0.196

KohlenstofTanoclcCarbon Tanoclc

Isolierpapier A Isolation paper A

0,1000.100

0,670.67

2250 6,48 2,492250 6.48 2.49

82 0,11 0,150 0,132 0.136 0,14282 0.11 0.150 0.132 0.136 0.142

Isolierpapier B Insulating paper B

0,1050.105

0,770.77

585 11,9 2.41585 11.9 2.41

8181

0,22 0.235 0,181 0.180 0,1950.22 0.235 0.181 0.180 0.195

Beispiel 10Example 10

Die Extraktionsbehandlung wurde unter Verwendung desselben Gerätes wie im Beispiel 1 ausgeführt. Jedoch wurden das Einlaßrohr 12 und das Aus Iaßrohrl3 für die Flüssigkeit geschlossen, und daExtraction treatment was carried out using the same equipment as in Example 1. However, the inlet pipe 12 and the outlet pipe 13 were closed for the liquid, and there

Gefäß 1 wurde mit etwa 6 1 von deionisiertem Wasser mit einer Leitfähigkeit von 1 μ S/cm gefüllt. 10 cm breites Isolierpapier A wurde in das Gefäß 1 bei einer Geschwindigkeit von 4 cm/min (Behandlungszeit: 5 Minuten) eingeführt und lief zwischen einem Paar der gegenüberstehenden Elektroden, welche in das deionisierte Wasser getaucht waren. Eine Gleichspannung von 30OVoIt wurde an die Elektroden angelegt. Die Leitfähigkeit des deionisierten Wassers erreichte in der Mitte der Elektrode unter dem Papier nach 2 Minuten 12 μ S/cm, nach 5 Minuten 18 μ S/cm und nach 10 Minuten 20 μ S/cm, nach dem Beginn der Extraktionsbehandlung. Das aus dem Gefäß genommene Papier wurde vollständig mit deionisiertem Wasser einer Leitfähigkeit von 2 μ S/cm gewaschen und dann getrocknet. Der Verlustfaktor des Teiles des Papiers, welcher 10 Minuten nach dem Beginn der Extraktion aus dem Gefäß genommen wurde, bei 10O0C wurde auf 0,160% verbessert festgestellt.Vessel 1 was filled with about 6 liters of deionized water with a conductivity of 1 μS / cm. 10 cm wide insulating paper A was inserted into the vessel 1 at a speed of 4 cm / min (treatment time: 5 minutes) and passed between a pair of the opposing electrodes immersed in the deionized water. A DC voltage of 30OVoIt was applied to the electrodes. The conductivity of the deionized water in the center of the electrode under the paper reached 12 μS / cm after 2 minutes, 18 μS / cm after 5 minutes and 20 μS / cm after 10 minutes after the start of the extraction treatment. The paper taken out of the vessel was completely washed with deionized water having a conductivity of 2 μS / cm and then dried. The loss factor of the part of the paper, which was taken 10 minutes after the start of extraction from the vessel at 10O 0 C was found improved to 0.160%.

Beispiel 11Example 11

Dasselbe Gerät wie im Beispiel 1 wurde verwendet. Jedoch wurde das Extraktionsmedium durch das Rohr 13 an der Papiereinlaßseite eingeführt und von dem Rohr 12 an der Papierauslaßseite entnommen, wobei das flüssige Extraktionsmedium in derselben Richtung wie das Papier bewegt wurde. Isolierpapier A wurde zwischen das Paar der gegenüberstehenden Elektroden bei einer Geschwindigkeit von 60 cm/min (Behandlungszeit: 20 Sekunden) bewegt, während deionisiertes Wasser mit einer Leitfähigkeit von 1 μ S/cm auf die oben beschriebene Weise in der Menge von 1 l/min zugeführt wurde. Eine Gleichspannung von 300 Volt wurde an die Elektroden angelegt. Das so behandelte Papier wurde ausreichend mit deionisiertem Wasser einer Leitfähigkeit von 0,5 μ S/cm gewaschen und dann getrocknet. Der Verlustfaktor des Papiers betrug bei 1000C 0,140%. Im stationären Zustand betrug die Leitfähigkeit des flüssigen Extraktionsmediums dicht unter dem Isolierpapier A in dem Mittelteil der Elektrode 40 μ S/cm.The same equipment as in Example 1 was used. However, the extraction medium was introduced through the pipe 13 on the paper inlet side and taken out from the pipe 12 on the paper outlet side with the liquid extraction medium moved in the same direction as the paper. Insulating paper A was moved between the pair of opposing electrodes at a speed of 60 cm / min (treatment time: 20 seconds), while deionized water having a conductivity of 1 μS / cm in the manner described above in the amount of 1 l / min was fed. A DC voltage of 300 volts was applied to the electrodes. The paper thus treated was sufficiently washed with deionized water having a conductivity of 0.5 μS / cm and then dried. The loss factor of the paper was 0.140% at 100 0 C. In the stationary state, the conductivity of the liquid extraction medium just below the insulating paper A in the central part of the electrode was 40 μS / cm.

Beispiel i2Example i2

Dasselbe Gerät wie im Beispiel 10 wurde verwendet, ausgenommen, daß ein Paar von Kohlenstoffelektroden als Anode bzw. Kathode einander gegenüberttehend mit einem Abstand von 1,3 cm dazwischen verwendet wurde. 10 cm breites Isolierpapier A wurde mit einer Geschwindigkeit von 30 cm/min (Behandlungszeit: 40 Sekunden) zwischen den fest stehenden Elektroden in einer ruhenden Flüssigkeit mit einer Leitfähigkeit von 32 μ S/cm bewegt, während eine Wechselspannung von 200VoIt und 60Hz angelegt wurde. Das behandelte Papier wurde dann ausreichend mit deionisiertem Wasser gewaschen, dessen Leitfähigkeit 1.7 μ S/cm betrug, und danach getrocknet Der Verlustfaktor des Teiles des Papiers, welcher 5 Minuten nach Beginn der Extraktion aus dem Gefäß genommen wurde, betrug bei 1000C 0,150%. Ein Teil des behandelten Papiers neben dem obigen Papierteil wurde als eine Probe herausgeschnitten und mit herkömmlichem Mineralkabelöl imprägniert, dessen Verlustfaktor bei 1000C 0,05% betrug. Der Verlustfaktor dieses Papiers wurde mit 0,152% ermittelt. The same apparatus as in Example 10 was used except that a pair of carbon electrodes were used as an anode and a cathode, respectively, facing each other with a space of 1.3 cm therebetween. 10 cm wide insulating paper A was moved at a speed of 30 cm / min (treatment time: 40 seconds) between the stationary electrodes in a stationary liquid with a conductivity of 32 μS / cm while an alternating voltage of 200VoIt and 60Hz was applied. The treated paper was then sufficiently washed with deionized water, the conductivity / amounted to 1.7 μ S cm, and then dried The loss factor of the part of the paper that 5 minutes after the start of extraction was taken out of the vessel was at 100 0 C 0.150% . A part of the treated paper besides the above paper part was cut out as a sample and impregnated with conventional mineral cable oil, the loss factor of which at 100 ° C. was 0.05%. The loss factor of this paper was found to be 0.152%.

Beispiel 13Example 13

In diesem Beispiel wurde die Extraktionsbehandlung unter Verwendung des in F i g. 4 dargestellten Gefäßes ausgeführt. In das 210 cm lange, 40 cm breite und 10 cm hohe Gefäß 1 wurde Quecksilber auf eine Höhe von 0,8 cm als Kathode gefüllt. Drei Platinanoden 50 cm lang und 30 cm breit wurden in einem Abstand von jeweils 3 cm voneinander angeordnet. Der AbstandIn this example, the extraction treatment was carried out using the method shown in FIG. 4 shown vessel executed. In the 210 cm long, 40 cm wide and 10 cm high vessel 1 was mercury at a height 0.8 cm filled as a cathode. Three platinum anodes 50 cm long and 30 cm wide were spaced apart 3 cm from each other. The distance

ίο zwischen der Anode und der Kathode wurde auf 2 cm eingestellt. Die jeweiligen Einlaßrohre 45, 46, 47 und 48 besaßen einen Durchmesser von 0,5 cm, und das Auslaßrohr 49 besaß eine Höhe von 3,5 cm.ίο between the anode and the cathode was on 2 cm set. The respective inlet pipes 45, 46, 47 and 48 had a diameter of 0.5 cm, and the outlet pipe 49 had a height of 3.5 cm.

30 cm breites Isolierpapier A wurde zwischen den Elektroden bei einer Geschwindigkeit von 45 m/min (Behandlungszeit: 2Sekunden) bewegt, und Wasser mit einer Leitfähigkeit von 8 μ S/cm wurde dem Raum zwischen den Elektroden durch die Einlaßrohre 45 und 46 in einer Menge von 15 l/min insgesamt in der der Bewegungsrichtung des Papiers entgegengesetzten Richtung zugeführt und von dem Auslaßrohr 49 abgeführt, um den Pegel des flüssigen Mediums konstant zu halten. Eine Gleichspannung von 300 Volt wurde an die Elektroden angelegt. In diesem Beispiel waren die Einlaßrohre 47 und 48 geschlossen gehalten. In wenigen Minuten war der stationäre Zustand der Leitfähigkeitsverteilung hergestellt. In dem stationären Zustand betrug sowohl die Leitfähigkeit des Wassers dicht unter dem Papier an der Seite der Anode auf der Papiereinlaßseite als auch jene des austretenden Wassers 175 μ S/cm. Das Papier wurde dann ausreichend mit deionisiertem Wasser einer Leitfähigkeit von 0,5 μ S/cm gewaschen und dann getrocknet. Der Verlustfaktor des behandelten Papieres bei 100' C betrug 0,136%, was zeigte, daß eine beträchtliche Verminderung des Verlustfaktors im Vergleich zu den 0,180% des unbehandelten Papiers erreicht wurde.30 cm wide insulating paper A was moved between the electrodes at a speed of 45 m / min (treatment time: 2 seconds), and water having a conductivity of 8 µS / cm was added to the space between the electrodes through the inlet pipes 45 and 46 in an amount of 15 l / min in total in the direction opposite to the direction of movement of the paper and discharged from the outlet pipe 49 in order to keep the level of the liquid medium constant. A DC voltage of 300 volts was applied to the electrodes. In this example the inlet pipes 47 and 48 were kept closed. The steady state of the conductivity distribution was established in a few minutes. In the steady state, both the conductivity of the water just below the paper on the side of the anode on the paper inlet side and that of the exiting water were 175 μS / cm. The paper was then sufficiently washed with deionized water having a conductivity of 0.5 μS / cm and then dried. The loss factor of the treated paper at 100 ° C. was 0.136%, which showed that a considerable reduction in loss factor was achieved compared to the 0.180% of the untreated paper.

Beispiel 14Example 14

Die in Tabelle 10 angegebenen Chemikalien wurden jeweils in einer Menge von 6 bis 50 mg/1 in deionisiertes Wasser einer Leitfähigkeit von 0,5 μ S/cm gemengt, um drei Arten von flüssigem Extraktionsmediurn mit einer Leitfähigkeit von 30 μ S/cm herzustellen. Dieses flüssige Extraktionsmedium wurde dann mit zwei verschiedenen in Tabelle 10 angegebenen Geschwindigkeiten durch das Einlaßrohr 48 in dasselbe Gefäß 1 wie im Beispiel 13 eingegeben, um das flüssige Medium in der Richtung zur Papierzuführseite zu bewegen. Durch die Einlaßrohre 45 und 46 wurde deionisiertes Wasser mit einer Leitfähigkeit von 0,5 μ S/cm und einer Menge von 5 l/min insgesamt zugeführt, um das Wasser zu veranlassen, zur Papiereinlaßseite hin zu fließen. Das Einlaßrohr 47 wurde geschlossen gehalten. Eine Gleichspannung von 200 Volt wurde an die Elektroden angelegt Isolierpapier A wurde zwisehen die Elektroden bei einer Geschwindigkeit von 14 m/sec geführt. Das so behandelte Papier wurde ausreichend mit deionisiertem Wasser einer Leitfähigkeit von 0,5 μ S/cm gewaschen und danach getrocknet. Die Verlustfaktoren dieser Papiere bei 100° C wurden in Tabelle 10 zusammengefaßt. Die Leitfähigkeit des flüssigen Extraktionsmediums dicht unter dem Papier an dem Ende der Anode an der Papiereinlaßseite ist ebenfalls in Tabelle 10 angegeben.The chemicals shown in Table 10 were each mixed in an amount of 6 to 50 mg / l in deionized water having a conductivity of 0.5 µ S / cm to prepare three kinds of extraction liquid media having a conductivity of 30 µ S / cm. This extraction liquid medium was then introduced into the same vessel 1 as in Example 13 through the inlet pipe 48 at two different speeds shown in Table 10 to move the liquid medium in the direction of the paper feed side. Deionized water having a conductivity of 0.5 µS / cm and an amount of 5 L / min in total was supplied through the inlet pipes 45 and 46 to cause the water to flow to the paper inlet side. The inlet pipe 47 was kept closed. A direct voltage of 200 volts was applied to the electrodes. Insulating paper A was passed between the electrodes at a speed of 14 m / sec. The paper treated in this way was sufficiently washed with deionized water having a conductivity of 0.5 μS / cm and then dried. The loss factors of these papers at 100 ° C. are summarized in Table 10. The conductivity of the liquid extraction medium just below the paper at the end of the anode on the paper inlet side is also given in Table 10.

209551/415209551/415

TabelleTabel

Zugesetzte ChemikalienAdded chemicals

CaCl2 CaCl 2

HClHCl

MgSO4 MgSO 4

Strom unter stationärem ZustandSteady state electricity

60 4060 40

4545

3232

6565

4242

Durch dasBy the

Einlaßrohr 4«Inlet pipe 4 "

zugcfiihrles flüssigesflowing liquid

Mediummedium

(l/min)(l / min)

100 C tan Λ von
rhaltenem behandeltem
Papier
100 C tan Λ of
r retained treated
paper
Leillahigkcit
des flüssigen
Extraktionsmedium
Leillahigkcit
of the liquid
Extraction medium
1%)1%) (μ S/cm)(μ S / cm) 0,1380.138 170170 0,1450.145 110110 0,1400.140 120120 OU 50OU 50 9090 0,1380.138 180180 0,1400.140 115115

Beispiel 15Example 15

12 NHCl wurde deionisiertem Wasser mit einer Leitfähigkeit von 0,5 μ S/cm in einer Menge von etwa 6 mg/1 beigemengt, um ein flüssiges Extraktionsmedium herzustellen, dessen Leitfähigkeit 30 μ S/cm betrug, welches dann, wie im Beispiel 13 beschrieben, durch das Einlaßrühr 47'mit 8 l/min in das Gefäß eingeführt wurde, um die Flüssigkeit in Richtung zur Papiereinlaßseite zu bewegen. Ferner wurde unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 14 das deionisierte Wasser mit einer Leitfähigkeit von 0,5 μ S/cm durch die Einlaßrohre 45 und 46 zugeführt. Das Einlaßrohr 48 wurde geschlossen gehalten. Eine Gleichspannung von 200 Volt wurde an die Elektroden angelegt. Auf dieselbe Weise wie im Beispiel 14 wurde 30 cm breites Isolierpapier A zwischen den Elektroden bei einer Geschwindigkeit von 14 m/min hindurchbewegt. Das aus dem Gefäß genommene Papier wurde ausreichend mit deionisiertem Wasser einer Leitfähigkeit von 0,5 μ S/cm gewaschen und dann getrocknet. Der Verlustfaktor des behandelten Papiers bei 100° C betrug 0,140%, während im stationären Zustand die Leitfähigkeit des flüssigen Extraktionsmediums dicht unter dem Papier an dem Ende der Anode an der Papierzuführseite 119 μ S/cm betrug.12 NHCl was added to deionized water with a conductivity of 0.5 μS / cm in an amount of about 6 mg / 1 in order to prepare a liquid extraction medium, the conductivity of which was 30 μS / cm, which was then described as in Example 13 , was introduced into the vessel by the inlet stirrer 47 'at 8 l / min to move the liquid towards the paper inlet side. Further, under the same conditions as in Example 14, the deionized water having a conductivity of 0.5 μS / cm was supplied through the inlet pipes 45 and 46. The inlet tube 48 was kept closed. A direct voltage of 200 volts was applied to the electrodes. In the same manner as in Example 14, 30 cm wide insulating paper A was passed between the electrodes at a speed of 14 m / min. The paper taken out of the vessel was sufficiently washed with deionized water having a conductivity of 0.5 μS / cm and then dried. The loss factor of the treated paper at 100 ° C. was 0.140%, while in the steady state the conductivity of the liquid extraction medium just below the paper at the end of the anode on the paper feed side was 119 μS / cm.

Beispiel 16Example 16

3535

4545

Die Extraktionsbehandlung wurde unter denselben Bedingungen ausgeführt wie im Beispiel 15, ausgenommen, daß das flüssige Extraktionsmedium mit einer Leitfähigkeit von 40 μ S/cm, hergestellt durch den Zusatz von HCl an deionisiertes Wasser mit einer Leitfähigkeit von 0,5 μ S/cm, durch das Einlaßrohr 47 in das Gefäß eingeführt wurde und daß das flüssige Extraktionsmedium mit einer Leitfähigkeit von 15 μ S/cm, hergestellt durch den Zusatz von Ca(OH)2 in einer Menge von einigen mg pro Liter an deionisiertes Wasser mit einer Leitfähigkeit von 0,5 μ S/cm, ebenfalls in das Gefäß durch die Einlaßleitung 46 mit 2 I pro Minute eingeführt wurde und daß das deionisierte Wasser mit einer Leitfähigkeit von 0,5 μ S/cm ebenfalls in das Gefäß durch das Einlaßrollr 45 mit 2 l/min eingeführt wurde. Das Rohr 48 verblieb geschlossen. Der Verlustfaktor des behandelten Papiers bei 100nC betrug 0,138%. Die Leitfähigkeit der ausgestoßenen Flüssigkeit im stationären Zustand betrug 160 μ S/cm.The extraction treatment was carried out under the same conditions as in Example 15 except that the extraction liquid medium having a conductivity of 40 μS / cm prepared by adding HCl to deionized water having a conductivity of 0.5 μS / cm the inlet tube 47 was inserted into the vessel and that the liquid extraction medium with a conductivity of 15 μS / cm, produced by the addition of Ca (OH) 2 in an amount of a few mg per liter of deionized water with a conductivity of 0, 5 μ S / cm, was also introduced into the vessel through the inlet line 46 at 2 l / min and that the deionized water with a conductivity of 0.5 μ S / cm was also introduced into the vessel through the inlet roller 45 at 2 l / min was introduced. The tube 48 remained closed. The loss factor of the treated paper at 100 n C was 0.138%. The steady state conductivity of the ejected liquid was 160 μS / cm.

Beispiel 17Example 17

Die Extraktionsbehandlung wurde unter denselben Bedingungen ausgeführt wie im Beispiel 4, ausgenommen, daß Industriewasser mit einer Leitfähigkeit van 200 μ S/cm als flüssiges Extraktionsmedium verwendet wurde. Das Papier wurde dann ausreichend mil deionisiertem Wasser einer Leitfähigkeit von 5 μ S.-crn gewaschen und danach getrocknet. Der Verlustfaktor des behandelten Papiers bei 1000C wurde mit 0,145% festgestellt. Das Ergebnis war genau identisch rmi jenem von Beispiel 4.The extraction treatment was carried out under the same conditions as in Example 4, except that industrial water having a conductivity of 200 μS / cm was used as the extraction liquid medium. The paper was then washed sufficiently with deionized water having a conductivity of 5 µS.-crn and then dried. The loss factor of the treated paper at 100 ° C. was found to be 0.145%. The result was exactly identical to that of Example 4.

Die Leitfähigkeit des Industriewassers wurde während der Behandlung gemessen. Obwohl die zugefülv te Flüssigkeit eine Leitfähigkeit von 200 μ S/cm hatte. wies in diesem Beispiel die Leitfähigkeit der ausgesloßenen Flüssigkeit im stationären Zustand einen verminderten Wert von 180 μ S/cm auf. Wie in diesem Beispiel zu ersehen, findet die Senkung der Leitfähigkeit manchmal statt, abhängig von der Zuführgeschwindigkeit und der Art des Papiers, der zugesetzten Menge und Art des flüssigen Mediums und dei Art des Elektrodenmaterial. The conductivity of the industrial water was measured during the treatment. Although the liquid added had a conductivity of 200 μS / cm. In this example, the conductivity of the discharged liquid in the steady state had a reduced value of 180 μS / cm. As can be seen in this example, the decrease in conductivity sometimes takes place depending on the feed speed and the type of paper, the amount and type of liquid medium added and the type of electrode material.

Schutz wird nur für das Verfahren im Rahmen dei Patentansprüche begehrt Protection is only sought for the process within the scope of the patent claims

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche: 14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrodenpaar eine Anode (2) aus Platin oder Kohlenstoff und eine Kathode (3) aus Platin, Kohlenstoff, Quecksilber, Aluminium, Eisen,-Gold, Silber, Nickel oder Blei verwendet wird. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anode (2) aus Platin und eine Kathode (3) aus Quecksilber verwendet wird.Claims: 14. The method according to claim 1 to 13, characterized in that an anode (2) made of platinum or carbon and a cathode (3) made of platinum, carbon, mercury, aluminum, iron, gold, silver, nickel or as a pair of electrodes Lead is used. 15. The method according to claim 14, characterized in that an anode (2) made of platinum and a cathode (3) made of mercury is used. 1. Verfahren zur Herstellung von elektrischem Isolierpapiermiteinemvermindertendielektrischen 5 Verlustfaktor, bei dem das Papier zwischen wenigstens ein Paar einander gegenüberstehende Elektroden, an die Spannung angelegt ist, in ein Gefäß eingebracht wird, das ein flüssiges Medium enthält, dadurch gekennzeichnet, daß io das Papier (P) kontinuierlich durch ein flüssiges1. Method of manufacturing electrical insulating paper with a reduced dielectric 5 Loss factor at which the paper is sandwiched between at least one pair of opposing electrodes, to which voltage is applied, is placed in a vessel containing a liquid medium, characterized in that io the paper (P) continuously through a liquid Medium (Af) mit einer Leitfähigkeit von wenig- Medium (Af) with a conductivity of little stens 10 μ S/cm bewegt wird und anschließend das so behandelte Papier getrocknet wird.at least 10 μS / cm is moved and then the paper treated in this way is dried. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstelzeichnet, daß das flüssige Medium (M) Wasser lung von elektrischem Isolierpapier mit einem vermit einer Leitfähigkeit von wenigstens 10 μ S/cm minderten dielektrischen Verlustfaktor, bei dem das ist. Papier zwischen wenigstens ein Paar einander gegen-2. The method according to claim 1, characterized in that the invention relates to a method for manufacturing that the liquid medium (M) water ment of electrical insulating paper with a vermit a conductivity of at least 10 μ S / cm reduced dielectric loss factor at which the is. Paper between at least one pair facing each other 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- überstehende Elektroden, an die Spannung angelegt zeichnet, daß das flüssige Medium (M) eine wäß- 20 ist, in ein Gefäß eingebracht wird, das ein flüssiges rige Lösung ist, die wenigstens eine dann gelöste Medium enthält.3. The method according to claim 1, characterized in that protruding electrodes are applied to the voltage shows that the liquid medium (M) is an aqueous 20, is introduced into a vessel that is a liquid rige solution is that contains at least one then dissolved medium. wasserlösliche ionische Substanz enthält und eine Isolierpapier wird weitgehend als Isolationsmate-contains water-soluble ionic substance and an insulating paper is largely used as an insulating material Leitfähigkeit von wenigstens 10 μ S/cm aufweist. rial in elektrischen Leistungskabeln, elektrischen Lei-Has conductivity of at least 10 μS / cm. rial in electrical power cables, electrical conductors 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- stungskondensatoren, Transformatoren usw. yerwenzeichnet, daß die ionische Substanz ein wasser- 25 det. Mit dem schnellen Anwachsen des Leistungslösliches Salz von anorganischer Säure ist. bedarfs in den letzten Jahren hat die Neigung zu4. The method according to claim 3, characterized in that it identifies capacitors, transformers, etc. that the ionic substance is an aqueous 25 det. With the rapid growth of the performance-soluble Is a salt of inorganic acid. in recent years there has been a tendency to größerer Stromübertragungskapazitäl durch höheregreater power transmission capacity due to higher Betriebsspannungen in diesen elektrischen Geräten bestanden. Wenn die Übertragungsspannungen zu-30 nehmen, werden die dielektrischen Verluste mehr und mehr ein begrenzender Faktor der Leistungsübertragungskapazität. Demgemäß besteht eine zunehmende Notwendigkeit, den dielektrischen Verlustfaktor des Isolationsmaterials zu vermindern. Da der 35 dielektri »ehe Verlustfaktor von Isolationsmaterial proportional dem Quadrat der angelegten Spannung, Frequenz und dielektrischen Konstante und dem dielektrischen Streuungsfaktor (Tangens ό) des Isolationsmaterials ist, ergibt die Zunahme der angezeichnet, daß die ionische Substanz eine änorga- 40 legten Spannung eine entsprechende Zunahme des nische Säure, organische Säure oder Alkali ist. dielektrischen Verlustfaktors. Deshalb ist es erforder-Operating voltages existed in these electrical devices. As transmission voltages increase, dielectric losses become more and more of a limiting factor in power transmission capacity. Accordingly, there is an increasing need to reduce the dielectric loss factor of the insulating material. Since the dielectric loss factor of the insulation material is proportional to the square of the applied voltage, frequency and dielectric constant and the dielectric dispersion factor (tangent ό) of the insulation material, the increase in the indicated that the ionic substance corresponds to a voltage applied to it Increase in niche acid, organic acid or alkali is. dielectric dissipation factor. Therefore it is necessary- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- lieh, die dielektrische Konstante und/oder den dielekzeichnet, daß das flüssige Medium (M) eine wäß- frischen Streuungsfaktor des Isolationsmaterials zu rige Lösung ist, die eine wasserlösliche nicht vermindern, um den dielektrischen Verlustfaktor so ionische organische Substanz enthält und eine 45 niedrig wie möglich zu halten.7. The method as claimed in claim 1, characterized in that the dielectric constant and / or the dielectric is identified, that the liquid medium (M) has an aqueous-fresh scattering factor of the insulation material The solution is that a water-soluble one does not reduce the dielectric loss factor so contains ionic organic matter and keep a 45 low as possible. Leitfähigkeit von wenigstens 10 μ S/cm aufweist. Obwohl bisher verschiedene Versuche unternom-Has conductivity of at least 10 μS / cm. Although various attempts have been made so far 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn- men worden sind, den dielektrischen Verlustfaktor zeichnet, daß die wäßrige Lösung ferner eine von Isolierpapier zu vermindern, hat sich keiner ionische Substanz enthält. dieser Versuche als zufriedenstellend erwiesen. Nach8. The method according to claim 7, characterized in that the dielectric loss factor draws that the aqueous solution also reduce one of insulating paper, none has contains ionic substance. these attempts have proven to be satisfactory. To 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch 50 einem bisher bekannten Verfahren zur Herstellung gekennzeichnet, daß das flüssige Medium eine von Isolierpapier werden z. B. Holzspäne durch das Leitfähigkeit von 20 bis 300 μ S/cm aufweist. Kraftverfahren intensiv zersetzt, und der erhaltene9. The method according to claim 1 to 8, characterized 50 in a previously known method of manufacture, characterized in that the liquid medium is one of insulating paper z. B. wood chips by the conductivity of 20 to 300 μ S / cm. Kraft method intensely decomposed, and the obtained 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Sulfatzellstoff wird ausreichend mit einer großen kennzeichnet, daß das Papier (P) kontinuierlich Menge von deionisiertem Wasser gewaschen, um durch das flüssige Medium (Af) mit einer Ge- 55 ionische Substanzen zu entfernen. Die Masse wird schwindigkeit von 0,1 bis 800 m/min bewegt wird. dann in deionisiertem Wasser in dem gewünschten10. The method according to claim 1, characterized in that sulfate pulp is sufficient with a large indicates that the paper (P) is continuously washed in order to amount of deionized water to remove ionic substances through the liquid medium (Af) with a gel. The crowd will speed of 0.1 to 800 m / min is moved. then in deionized water in the desired 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Ausmaß ausgewalzt und mit einer Fourdrinier-Papierkennzeichnet, daß das Papier (P) anschließend maschine unter Verwendung von deionisierlem Wasmit einem Waschwasser gewaschen wird, das ser zu Kabel-Isolierpapier verarbeitet. Nach diesem eine Leitfähigkeit von weniger als 20 μ S/cm auf- 60 Verfahren kann jedoch die ionische Substanz in den weist- Fasern nicht genügend entfernt werden, und das erhal-11. The method according to claim 1, characterized in the extent rolled out and marked with a Fourdrinier paper, that the paper (P) then machine using deionized Wasmit a washing water is washed, the water processed into cable insulating paper. After this However, the ionic substance in the process can have a conductivity of less than 20 μS / cm fibers are not removed sufficiently, and that 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch ge- tene Papier ist nicht zufriedenstellend niedrig im Verkennzeichnet, daß das Waschwasser eine Leit- lustfaktor. Außerdem beeinträchtigt eine lange Zeit fahigkeit von nicht mehr als 6 μ S/cm aufweist. des Waschens die mechanische Festigkeit des Papiers.12. The method according to claim 11, characterized paper is not satisfactorily low in the characterization, that the wash water is a key factor. It also affects a long time ability of no more than 6 μS / cm. washing the mechanical strength of the paper. 13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch 65 Obwohl es möglich ist, eine Verminderung des Vergekennzeichnet, daß die konstante Fließgeschwin- luslfaktors des Papiers zu einem gewissen Ausmaß digkeit des flüssigen Mediums (M) im Bereich auf Kosten der Dichte zu erhalten, ergibt die Vervon 0,05 bis 500 m/min liegt. minderung der Dichte einen beträchtlichen Verlust13. The method according to claim 1 to 12, characterized in 65 Although it is possible to reduce the denoted, that the constant flow rate factor of the paper to some extent Maintaining the fluid medium (M) in the area at the expense of density results in the vervon 0.05 to 500 m / min. reduction in density results in a considerable loss 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz der anorganischen Säure aus wenigstens einer der Verbindungen5. The method according to claim 4, characterized in that the salt of the inorganic acid from at least one of the compounds NH4Cl(NH4J2SO4, NH4NO3, NaCl,
Na2SO4, NaNO3, Na2CO3, NaHCO3,
KCl, K2SO4, K2CO3, KNO3, CaCl2,
Ca(NO3)2, MgCl2, MgSO4, Mg(NO3J2,
BaCl2 und Ba(NO3)2
NH 4 Cl (NH 4 J 2 SO 4 , NH 4 NO 3 , NaCl,
Na 2 SO 4 , NaNO 3 , Na 2 CO 3 , NaHCO 3 ,
KCl, K 2 SO 4 , K 2 CO 3 , KNO 3 , CaCl 2 ,
Ca (NO 3 ) 2 , MgCl 2 , MgSO 4 , Mg (NO 3 J 2 ,
BaCl 2 and Ba (NO 3 ) 2
besteht.consists.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn-6. The method according to claim 3, characterized
DE19691960255 1968-12-02 1969-12-01 PROCESS FOR MANUFACTURING INSULATING PAPER WITH LOW DIELECTRIC LOSS FACTOR Granted DE1960255B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8814968 1968-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1960255A1 DE1960255A1 (en) 1970-06-04
DE1960255B2 true DE1960255B2 (en) 1972-12-14

Family

ID=13934862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960255 Granted DE1960255B2 (en) 1968-12-02 1969-12-01 PROCESS FOR MANUFACTURING INSULATING PAPER WITH LOW DIELECTRIC LOSS FACTOR

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1960255B2 (en)
FR (1) FR2025037A1 (en)
GB (1) GB1293571A (en)
SE (1) SE359186B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920001478B1 (en) * 1990-02-13 1992-02-15 한국식품 개발연구원 Process for reducing fluorine of euphausia superba

Also Published As

Publication number Publication date
GB1293571A (en) 1972-10-18
SE359186B (en) 1973-08-20
FR2025037A1 (en) 1970-09-04
DE1960255A1 (en) 1970-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951749C3 (en) Device for forming electrets from dielectrics with an open or porous structure
DE1771173A1 (en) Electrical insulation
DE2853609A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ANODIC OXIDATION
DE2012783C3 (en) Device for forming workpieces by underwater spark discharge
DE3416405A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING THE SURFACE OF FILM FILMS
DE2233895A1 (en) METHOD OF REMOVING IONIC SUBSTANCES FROM A PULP
DE2539924B2 (en) Process for the continuous polarization of a sheet-like plastic film made of thermoplastic material
DE1194472B (en) Process for the production of galvanic primary elements and accumulators with thread-like electrodes
DE1960255B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING INSULATING PAPER WITH LOW DIELECTRIC LOSS FACTOR
DE2022902C3 (en) Method and apparatus for electrostatically adhering dielectric films to moving earthed surfaces
DE1076462B (en) Process and device for the continuous forming of aluminum foils for electrolytic capacitors
DE1910743B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY CONNECTING A PLASTIC FILM TO A CARRIER
DE2800871C3 (en) Plant for the continuous casting of wires
DE2228424A1 (en) METHOD OF CREATING A LITHOGRAPHIC SURFACE ON AN ALUMINUM STRIP BY ELECTROLYSIS
DE2261079A1 (en) METHOD OF INSULATING MULTIPLE ELECTRICAL WIRES AT THE SAME TIME
DE2215591B2 (en) ELECTRIC CABLE INSULATION
DE3003156C2 (en)
DE2525245C3 (en) Device for the continuous anodic oxidation of an elongated structure made of aluminum or an aluminum alloy
DE935678C (en) Process for producing the cores and belt insulation of paper-insulated power and high-voltage cables
DE2047477C3 (en) Method of making a thin polypropylene film and its use in a capacitor
DE1440204A1 (en) Process for the production of an electric cable filled with oil and apparatus for carrying out the process
EP0043440A1 (en) Apparatus for the electroplating of aluminium
DE1950967A1 (en) Process for reforming electrolytic capacitors
DE628327C (en) Device for drying the printing ink on a printed sheet, a paper web or the like by means of an electrical charge in the air between electrodes
DE1812981C3 (en) Method and device for exchanging ions between a material, in particular glass, and an ionized gas while maintaining a potential gradient

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)