DE1960132B2 - DEVICE FOR ATTACHING AN ELECTRICAL CONNECTOR TO AN ELECTRICAL CONDUCTOR - Google Patents

DEVICE FOR ATTACHING AN ELECTRICAL CONNECTOR TO AN ELECTRICAL CONDUCTOR

Info

Publication number
DE1960132B2
DE1960132B2 DE19691960132 DE1960132A DE1960132B2 DE 1960132 B2 DE1960132 B2 DE 1960132B2 DE 19691960132 DE19691960132 DE 19691960132 DE 1960132 A DE1960132 A DE 1960132A DE 1960132 B2 DE1960132 B2 DE 1960132B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
wheel
wire
connector
connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691960132
Other languages
German (de)
Other versions
DE1960132C3 (en
DE1960132A1 (en
Inventor
Frank Peter Port Richey; Vickery jun. John Roy Clearwater; Fla. DoIa (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1960132A1 publication Critical patent/DE1960132A1/en
Publication of DE1960132B2 publication Critical patent/DE1960132B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1960132C3 publication Critical patent/DE1960132C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49195Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4989Assembling or joining with spreading of cable strands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5176Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art.The invention relates to a device of the type mentioned in the preamble of the claim.

Wenn die Enden zweier Telefonkabel, von denen jedes z. B. mehr als fünftausend Leiter umfassen kann, verbunden werden sollen, werden die Kabelenden nahe beieinander angeordnet, wobei ein Teil der Kabelumhüllung von jedem Kabel entfernt wird zur Freilegung der einzelnen Leiter des Kabelendes. Gewöhnlich sind die Leiter jedes Kabels in Paaren angeordnet, wobei die Leiterpaare zwecks schneller Identifizierung miteinander verdrillt sind und wobei jedes Leiterpaar im allgemeinen einen Erdleiter und einen Signaldraht umfaßt.If the ends of two telephone cables, each of which e.g. B. may contain more than five thousand conductors, are to be connected, the cable ends are placed close to each other, with part of the cable jacket is removed from each cable to expose the individual conductors of the cable end. Are common the conductors of each cable are arranged in pairs, the conductor pairs with one another for quick identification are twisted and each pair of conductors generally includes a ground conductor and a signal wire includes.

Zur elektrischen Verbindung von zwei derartigen Leiterpaaren werden "on beiden Paaren zuerst zwei einander entsprechende Leiter, z. B. zwei Signaldrähte, ausgewählt und miteinander verbunden, und dann werden die beiden verbleibenden Drähte der Paare miteinander verbunden.For the electrical connection of two such pairs of conductors, two pairs are first made corresponding conductors, e.g. B. two signal wires, selected and connected together, and then the two remaining wires of the pairs are connected together.

Eine bekannte Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten An(US-PS 18 36 500) dient dazu, einen Draht an eine öse anzudrücken. Der drehbare Körper der bekannten Vorrichtung ist mit Schlitzen versehen, in denen Gesenkteile aufgenommen werden. Diese Gesenkteile werden durch schrittweises Weiterdrehen des drehbaren Körpers nacheinander in der Verbindungsstation positioniert, die ein entsprechendes Gesenkten aufweist. Nach dem Andrücken einer öse an den zugehörigen Draht wird dieser Draht zusammen mit der daran angedrückten öse zu einer stromabwärts von der Verbindungsstation angeordneten Drahtabschneidestation geführt Das Verarbeitungsergebnis ist ein Leitungsdraht, der durch einen elektrischen Verbinder, nämlich eine öse, abgeschlossen wird. Die bekannte Vorrichtung ist dagegen nicht dazu geeignet, zwei Drähte mittels eines gemeinsamen elektrischen Verbinders zusammenzuspleißen. Die bekannte Vorrichtung wäre daher zum Spleißen der Drähte von Telefonkabeln nicht brauchbar.A known device of the type mentioned in the preamble of claim to (US-PS 18 36 500) is used to press a wire into an eyelet. The rotatable body of the known device is with Provide slots in which die parts are received. These die parts are progressively made Further rotation of the rotatable body successively positioned in the connecting station that has a corresponding Has lowered. After pressing an eyelet onto the associated wire, this wire becomes together with the eyelet pressed thereon to one arranged downstream of the connecting station Wire cutting station led The processing result is a lead wire that is passed through a electrical connector, namely an eyelet, completed will. The known device, however, is not there suitable for splicing two wires together by means of a common electrical connector. The well-known Apparatus would therefore not be useful for splicing the wires of telephone cables.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art zu schaffen, mit der die Drähte eines Telefonkabels in einer für die Bedienungsperson möglichst einfachen und zeitsparenden Weise gespleißt werden können.The invention is based on the object of providing a device as described in the preamble of claim to create said type, with which the wires of a telephone cable in one for the operator can be spliced as simple and time-saving as possible.

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs aufgeführten MerkmaleThis task is achieved by the features listed in the characterizing part of the claim

gelöst.solved.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung muß die Bedienungsperson lediglich die zu spleißenden Drähte in die zu diesem Zweck an dem Drehkörper vorgesehenen Ausnehmungen bringen, wonach die weitere Verarbeitung der Leiter bis zum Andrücken der Verbinder und Abscheren des angedrückten Verbinders von dem Verbinderstreifen automatisch bei weiterem Vorrücken des drehbaren Körpers erfolgt. Die von der Bedienungsperson für einen Spleißvorgang benötigte Zeit ist dadurch relativ gering.In the device according to the invention, the operator only has to open the wires to be spliced Bring into the recesses provided for this purpose on the rotating body, after which the further processing of the conductors up to the pressing of the connector and shearing of the pressed connector takes place automatically from the connector strip with further advancement of the rotatable body. The one from the The time required by the operator for a splicing process is therefore relatively short.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigtThe invention is explained below using an exemplary embodiment in connection with the Drawings explained. In the drawings shows

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche angrenzend an zwei Kabelenden angeordnet ist, wobei einzelne Leiterpaare der Kabel mittels der Vorrichtung miteinander verbunden werden sollen;Fig. 1 is a perspective view of a device according to the invention, which is adjacent to two cable ends is arranged, wherein individual pairs of conductors of the cable by means of the device with each other should be connected;

F i g. 1A eine perspektivische Darstellung eines Paars von elektrischen Verbindern, welche an die Leiter von zwei Paaren von Leitern der Kabelenden angedrückt sind;F i g. 1A is a perspective view of a pair of electrical connectors which are pressed onto the conductors of two pairs of conductors of the cable ends are;

F i g. 2 eine Schnittdarsteüung entlang der Linie M-U von F i g. 1, wobei Teile der Vorrichtung zu Beginn eines Arbeitszyklus gezeigt sind;F i g. 2 is a sectional view along the line M-U from F i g. 1, parts of the device being shown at the beginning of a working cycle;

F i g. 3 eine vergrößerte bruchstückhafte Darstellung entlang der Linie H-H von Fig. 1, wobei jedoch Teile der Vorrichtung am Ende eines halben Arbeitszyklus gezeigt sind;F i g. 3 is an enlarged fragmentary view taken along line H-H of FIG. 1, but with parts the device are shown at the end of a half cycle;

F i g. 4 und 5 vergrößerte bruchstückhafte Darstellungen, welche die Arbeitsweise von Drahtabtrennmitteln der Vorrichtung zeigen;F i g. Figures 4 and 5 are enlarged fragmentary views showing the operation of wire severing means show the device;

F i g. 6 ein Aufriß der Vorrichtung von vorne, wobei ein Teil des Gehäuses entfernt ist;F i g. Figure 6 is a front elevational view of the device with part of the housing removed;

F i g. 7 eine vergrößerte perspektivische auseinandergezogene Darstellung, welche weitere Einzelheiten der Vorrichtung zeigt;F i g. 7 is an enlarged perspective exploded view showing further details of FIG Device shows;

Fig.8 eine Darstellung entlang der Linie VIII-VIII von F i g. 2;8 shows an illustration along the line VIII-VIII in FIG. 2;

F i g. 9 eine vergrößerte Darstellung entlang der Linie IX-IX von Fig.6;F i g. 9 shows an enlarged illustration along the line IX-IX from FIG. 6;

Fig. 10 eine vergrößerte bruchstückhafte perspektivische Darstellung, wobei ein Teil eines Verbindervorschubrades der Vorrichtung gezeigt ist;Figure 10 is an enlarged fragmentary perspective An illustration showing a portion of a connector feed wheel of the apparatus;

F i g. 1OA ein Aufriß einer Einzelheit des Vorschubrades; F i g. 10A is an elevational view of a detail of the feed wheel;

F i g. 11 eine vergrößerte bruchstückhafte Querschnittsdarstellung durch das Vorschubrad;F i g. 11 is an enlarged fragmentary cross-sectional view by the feed wheel;

Fi g. 12 und 13 vergrößerte bruchstückhafte Darstellungen, welche das Einführen von Leitern in einenFi g. 12 and 13 enlarged fragmentary representations, which involves inserting ladders into a

Verbinder in dem Vorschubrad zeigen;Show connectors in the feed wheel;

Fig. 14 eine vergrößerte Darstellung entlang der Linie XIV-XIV von F i g. 13;14 is an enlarged illustration along the line Line XIV-XIV of FIG. 13;

Fig. 15 eine vergrößerte bruchstückhafte perspektivische Darstellung, welche die Arbeitsweise der Drahtabtrennmittel illustriert;Figure 15 is an enlarged fragmentary perspective Diagram illustrating the operation of the wire severing means;

Fig. 16 eine vergrößerte Darstellung entlang der Linie XVI-XVI von F ig. 2;FIG. 16 is an enlarged illustration along FIG Line XVI-XVI of Fig. 2;

F i g. 17 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Einzelheit der Verrichtung; ,F i g. 17 is an enlarged perspective illustration a detail of the performance; ,

Fig. 18 und 19 vergrößerte Darstellungen entlang den Linien XVIII-XVHI und XIX-XIX von F i g. 2 und18 and 19 show enlarged views along the lines XVIII-XVHI and XIX-XIX of FIG. 2 and

F i g. 20 eine vergrößerte bruchstückhafte Schnittdarstellung, wobei ein Teil des Vorschubrades und Mittel zum Abtrennen von Verbindern in dem Vorschubrad von einem Verbinderstreifen gezeigt sind.F i g. Figure 20 is an enlarged fragmentary sectional view showing part of the feed wheel and means for severing connectors in the feed wheel from a connector strip.

Wie Fig. 1 zeigt, weisen zwei Telephonkabelenden 24 und 26 Bündel 34a bzw. 346 auf, deren jedes aus verdrillten Paaren 2 bzw. 4 von isolierten Leitern besteht, wobei die Bündel 34a und 346 lose zusammengehalten werden mittels schwerer Isolierabschirmungen 34, die z. B. aus Gummi bestehen. Um die Kabelenden 24 und 26 miteinander zu verspleißen, müssen die Leiter eines verdrillten Paars eines Kabelendes mit entsprechenden Leitern eines verdrillten Paars des anderen Kabelendes verbunden werden.As shown in Fig. 1, two telephone cable ends 24 and 26 bundles 34a and 346, respectively, each of which consists of twisted pairs 2 and 4, respectively, of insulated conductors, with the bundles 34a and 346 loosely held together are by means of heavy insulating shields 34, the z. B. consist of rubber. Around the cable ends 24 and 26 to be spliced together, the conductors of a twisted pair must be one end of the cable with corresponding Conductors of a twisted pair of the other end of the cable are connected.

Wie F1 g. 1A zeigt, sind die Leiter 6 und 8 eines Paars 2 mit den Leitern 10 und 12 eines Paars 4 verbunden worden durch Andrücken elektrischer Verbinder 14 um jeweils zwei miteinander zu verbindende Leiter. Die Verbinder 14 sind an jedem ihrer Enden miteinander verbunden durch Trägerstreifen 18 und 20 aus Isoliermaterial, die einstückig ausgebildet sind mit Isolierschichten, welche aus Metall bestehende Andrückzwingen (in Fig. IA nicht gezeigt) der Verbinder umgeben, wobei die Zwingen eine elektrische Verbindung zwischen den Leitern in den Verbindern herstellen.Like F1 g. 1A shows, conductors 6 and 8 are a pair 2 has been connected to the conductors 10 and 12 of a pair 4 by pressing electrical connectors 14 around two conductors to be connected to each other. The connectors 14 are with each other at each of their ends connected by carrier strips 18 and 20 of insulating material which are integrally formed with Insulating layers, which are made of metal (not shown in Fig. IA) of the connector surrounded, with the ferrules making an electrical connection between the conductors in the connectors.

Jeder Verbinder 14, der in der ÜT-PS 14 65 202 beschrieben ist, ist länglich und von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt und, wie die Fig. 12 und 13 zeigen, weist eine metallische Andrückzwinge 291 mit einer Basis 292 auf, von deren gegenüb:rliegenden Längskanten sich identische Seitenwandungen 294 erstrecken, wobei die Basis 292 und die Seitenwandungen 294 mit einer Isolierschicht 300 überzogen sind, die beispielsweise aus Polyäthylenterephthalat besteht und mit der Außenseite der Zwinge verbunden wurde und über die freien Längskanten der Seitenwandungrn 294 nach oben (in F i g. 12 und 13) hervorsteht. Aus der Basis 292 herausgeschlagene Zungen 296 weisen parallele Schlitze 298 und 299 auf, die sich senkrecht zu der Basis 292 erstrecken und von denen jeder eine Breite hat, die etwas geringer ist als die des elektrischen Innenleiters eines der Drähte 6,8,10 und 12, welche alle die gleiche Dicke haben. Die Seitenwandungen 294 weisen Ohren 302 auf, die, wenn der Verbinder an die Leiter angedrückt ist, zum Festhalten der Leiter in den Schlitzen 298 und 299 angeordnet sind, so daß die Kanten dieser Schlitze dauernde elektrisch leitende Verbindung mit den Innenleitern der Drähte bilden, wie (,0 es in der obengenannten deutschen Patentschrift beschrieben ist. Die Verbinder 14 werden in Form eines fortlaufenden Streifens 22 (F i g. 1) hergestellt, wobei die Verbinder parallel nebeneinander liegen und mittels der Trägerstreifen 18 und 20, welche einstückig mit der f,5 Schicht 300 ausgebildet sind, verbunden sind. Der Streifen 22 ist auf eine nicht gezeigte drehbare Speicherspule aufgewickelt.Each connector 14, which is described in the UT-PS 14 65 202, is elongated and of a substantially U-shaped cross-section and, as FIGS opposite longitudinal edges, identical side walls 294 extend, the base 292 and the side walls 294 being covered with an insulating layer 300, which consists, for example, of polyethylene terephthalate and was connected to the outside of the ferrule and upwards via the free longitudinal edges of the side walls 294 (in Fig. 12 and 13) protrudes. Tongues 296 struck out of the base 292 have parallel slots 298 and 299 which extend perpendicularly to the base 292 and each of which has a width which is slightly less than that of the electrical inner conductor of one of the wires 6, 8, 10 and 12 which are all the same thickness. The side walls 294 have ears 302 which, when the connector is pressed against the conductors, are arranged to retain the conductors in the slots 298 and 299 so that the edges of these slots form a permanent electrically conductive connection with the inner conductors of the wires, such as (, 0 is described in the above mentioned German patent specification. the connectors 14 are g in the form of a continuous strip 22 (F i. prepared 1), wherein the connectors are parallel to one another and by means of the carrier strips 18 and 20 which is integral with the f , 5 layer 300. The strip 22 is wound onto a rotatable storage reel, not shown.

Nunmehr wird die Vorrichtung zum Verspleißen tier Kabelenden 24 und 26 mit Hilfe der Verbinder 14 beschrieben.The device is now used for splicing together the cable ends 24 and 26 with the aid of the connector 14 described.

Die allgemein mit 38 bezeichnete Vorrichtung ist angrenzend an die Kabelendec 24 und 26 (vgl. F i g. 1) in einem nicht gezeigten Kabelschacht angeordnet Die Kabelenden sind an den Enden des Kabelschachtes mittels Gurten 30 abgestützt, und die Vorrichtung liegt auf einem Tisch oder einer anderen Unterlage auf, die in F i g. 1 nur schematisch angedeutet ist Vor den Verspleißungsvorgängen wird jedes Bündel 34 zurückgebogen gegen die Abschirmung 35 seines Kabelendes und wird in dieser Stellung durch einen Bund 36 befestigt. Wie F i g. 1 zeigt ist eines der Bündel 34a und eines der Bündel 346 aus dem jeweiligen Bund 36 entfernt worden und um eine Führungsstange 32 der Vorrichtung 38 geführt worden, wobei die Enden der Bündel 346 und 34a in länglichen Führungsmulden 46 bzw. 48 gelagert sind, und zwar in Vorbereitung für die Verbindung der verdrillten Paare 2 bzw. 4 dieser Bündel mit Hilfe der Vorrichtung 38.The device, generally designated 38, is adjacent to the Kabelendec 24 and 26 (cf. FIG. 1) in FIG arranged in a cable duct, not shown, the cable ends are at the ends of the cable duct supported by straps 30, and the device rests on a table or other surface that is in F i g. 1 is only indicated schematically. Before the splicing processes, each bundle 34 is bent back against the shield 35 of its cable end and is in this position by a collar 36 attached. Like F i g. 1 shows one of the bundles 34a and one of the bundles 346 from the respective bundle 36 has been removed and guided around a guide rod 32 of the device 38, the ends of the Bundles 346 and 34a are stored in elongated guide troughs 46 and 48, respectively, in preparation for the Connection of the twisted pairs 2 and 4 of these bundles with the aid of the device 38.

Die Vorrichtung 38 weist ein allgemein rechteckiges Gehäuse 39 mit Frontplatten 40 und 42, einer Seitenplatte 44 und einer Rückplatte 46' auf, welche von unten beschriebenen Rahmenteilen getragen werden, die wiederum auf einer Basisplatte 47 abgestützt sind. Die Mulde 48 weist eine an der Frontplatte 42 befestigte geformte Metallplatte auf, wobei die Mulde 46 auf einer Abdeckplatte 54 des Gehäuses 39 angeordnet ist.The device 38 comprises a generally rectangular housing 39 with face plates 40 and 42, one Side plate 44 and a back plate 46 'which are supported by frame members described below, which in turn are supported on a base plate 47. The trough 48 has one attached to the front plate 42 formed metal plate, wherein the trough 46 is arranged on a cover plate 54 of the housing 39.

Die Führungsstange 32 ist an einem Befestigungsarm 33 befestigt welcher wiederum an der Platte 46' mittels einer Mutter 31 befestigt ist, mittels welcher die Stange 32 in Längsrichtung und eines Schlitzes in dem Befestigungsarm 32 eingestellt werden kann, d. h. axial in bezug auf die Mulden 46 und 48.The guide rod 32 is attached to a fastening arm 33 which in turn on the plate 46 'by means a nut 31 is attached, by means of which the rod 32 in the longitudinal direction and a slot in the Mounting arm 32 can be adjusted, d. H. axially with respect to troughs 46 and 48.

Ein Drahtpaar-Abtrennblock 56, der an einem Arm 58 eines an der Platte 42 befestigten Bügels 60 angeordnet ist, ist im wesentlichen pyramidenförmig mit geneigten Seitenflächen 62 und 64 und einem Scheitel 66 (am besten in F i g. 4, 5 und 16 zu sehen). Der Block S6 liegt über (vgl. F 1 g. 2, 3 und 6) einem Verbindervorschubrad 68, das in einer Ausnehmung 70 in einem Rahmenblock mit Rahmenteilen 72, 170 und 234 angeordnet ist. Das Rad 68 wird, wie noch beschrieben wird, schrittweise gedreht. Der Rahmenblock ist auf einer Platte 74 auf der Platte 47 gelagert. Das Rad 68 ist auf einer Welle 76 angeordnet, welche an ihren Enden von Lagerteilen 78 und 79 von Lagerböcken 80 und 81 getragen ist, wobei jeder Lagerbock 80 und 81, wie am besten in F i g. 6 zu sehen ist einen sich von einer Basis 84 erstreckenden Ständer 82 aufweist, welcher seitlich (F 1 g. 3) durchgebogen werden kann. Die Basen 84 der beiden Ständer sind je an einer Seite des Rahnenteils 170 befestigt.A wire pair separation block 56 mounted on an arm 58 of a bracket 60 attached to the plate 42 is, is essentially pyramidal with inclined side surfaces 62 and 64 and an apex 66 (am best in fig. 4, 5 and 16). The block S6 lies over (cf. F 1 g. 2, 3 and 6) a connector feed wheel 68, which is arranged in a recess 70 in a frame block with frame parts 72, 170 and 234. That As will be described later, wheel 68 is rotated in steps. The frame block is on a plate 74 on the Plate 47 stored. The wheel 68 is arranged on a shaft 76 which, at its ends, is supported by bearing parts 78 and 79 is supported by pedestals 80 and 81, each pedestal 80 and 81, as best shown in FIG. 6 to can be seen has a post 82 extending from a base 84 which is bent laterally (F 1 g. 3) can be. The bases 84 of the two uprights are each attached to one side of the rack part 170.

Das Rad 68 weist einen Hauptteil 86 auf mit Paaren von sich radial erstreckenden Amboßgesenken 88 und 90. die um die Peripherie des Rades im Abstand angeordnet sind. Die Paare von Amboßgesenken sind mit 88a, 90a, 886, 90£> usw. in F i g. 2 bezeichnet in Übereinstimmung mit ihren Winkelpositioncn um die Welle 76 herum. Wie man am besten in Fig. 10 sieht, weisen die Amboßgesenke 88 und 90 Verbinderauflageflächen 92 bzw. 94 auf, die so bemessen sind, daß sie die Basen 292 von Verbindern 14 tragen, wobei die Seitenwandungen 294 der Verbinder zusätzlich von Verbinderpositionierungsblöcken % (am besten in Fig. 10A zu sehen) gestützt werden, welche in Querschlitzen 100 in den Amboßgesenken angeordnet sind. Jeder Block 96 weist ein Paar Kerben 104 auf.The wheel 68 has a main portion 86 with pairs of radially extending anvil dies 88 and 88 90. those around the periphery of the wheel at a distance are arranged. The pairs of anvil dies are 88a, 90a, 886, 90 £> etc. in FIG. 2 denotes in accordance with their angular positions around the Shaft 76 around. As best seen in Fig. 10, the anvil dies 88 and 90 have connector seating surfaces 92 and 94, respectively, which are sized to accommodate the Bases 292 of connectors 14 carry, with the side walls 294 of the connectors additionally of Connector positioning blocks% (best seen in Figure 10A) which are shown in Transverse slots 100 are arranged in the anvil dies. Each block 96 has a pair of notches 104.

deren Abstand voneinander gleich dem Abstand ist, welcher die Amboßgesenke 92 und 84 jedes Paars voneinander trennt, so daß die Kerben 104 mit den Amboßgesenken ausgerichtet sind, wenn sie auf dem Vorschubrad 68 angeordnet sind, wie Fig. 10 zeigt. Aufrechte Arme 102 jedes Blockes 96 greifen an den Armen 102 der beiden benachbarten (am Umfang des Rades 68) Blöcke 96 auf dem Rad 68 an. Jeder Block 96 ist an dem Radhauptteü 86 mittels eines Stiftes 106 (Fig. Ii) befestigt, welcher miteinander ausgerichtete Öffnungen in dem Block 96. dem Radhauptteü 86 und Frontplatten 108 des Rades 68 durchsetztwhose distance from one another is equal to the distance which the anvil dies 92 and 84 of each pair separates so that the notches 104 are aligned with the anvil dies when they are on the Feed wheel 68 are arranged, as FIG. 10 shows. Upright arms 102 of each block 96 grip the Arms 102 of the two adjacent (on the circumference of wheel 68) blocks 96 on wheel 68. Each block 96 is attached to the wheel main part 86 by means of a pin 106 (Fig. Ii) which aligned with one another Openings in the block 96, the main wheel part 86 and front plates 108 of the wheel 68 penetrated

Die Frontplatten 108 weisen sich radial erstreckende Flansche 112 auf und bilden Auflageflächen 110, die sich am Umfang des Rades 68 erstrecken für die Trägerstreifen 18 und 20 des Streifens 22. Wie am besten in Fig. 10 zu sehen ist, sind Einkerbungen 114 und 116 in den Flanschen 112 vorgesehen in Achsrichtung mit den AmboBgesenken 88 und 90 und mit den Schlitzen 296 und 298 der Verbinder, wenn diese auf den Amboßgesenken aufliegen. Zwischen jedem Paar von Einkerbungen 114 und 116 befindet sich ein Drahtabtrennvorspning 118 mit einem spitzen freien Ende.The face plates 108 have radially extending Flanges 112 and form bearing surfaces 110 which extend on the circumference of the wheel 68 for the Carrier strips 18 and 20 of the strip 22. As best seen in FIG. 10, there are indentations 114 and 116 in the flanges 112 provided in the axial direction with the anvil dies 88 and 90 and with slots 296 and 298 of the connector if these rest on the anvil dies. There is one between each pair of notches 114 and 116 Drahtabtrennvorspning 118 with a pointed free end.

Scheiben 120 aus federndem Material, z. B. Polyurethan, sind an den Platten 108 angeordnet und weisen Einkerbungen 122 und 123 auf. die mit den Einkerbungen 114 und 116 der Platten 108 ausgerichtet sind.Disks 120 made of resilient material, e.g. B. polyurethane, are arranged on the plates 108 and have Notches 122 and 123. which are aligned with the notches 114 and 116 of the plates 108.

Die Scheiben 120 und die Platten 108 werden an dem Radhauptteü 86 gehalten mittels KJemmplatten 124, die an dem Hauptteil 86 mittels Befestigungselementen 126 befestigt sind (F ig. 6). Die Platten 124 weisen Drahtaufnahmekerben 125 und 127 auf (vgL Fig. 10). Jede der Einkerbungen 114,116,122,123,125 und 127 hat eine Drahtaufnahmemündung, die sich von dem Rad 68 radial nach außen öffnet.The discs 120 and the plates 108 are held on the main wheel part 86 by means of clamping plates 124, the are attached to the main part 86 by means of fasteners 126 (Fig. 6). The plates 124 have Wire receiving notches 125 and 127 (see Fig. 10). Each of the notches 114, 116, 122, 123, 125 and 127 has a wire receiving mouth opening radially outwardly from wheel 68.

Nunmehr wird unter Bezugnahme auf die F i g. 1, 2, 4 und 5 die Anordnung der Leiter 6 und 8 und 10 und 12 der Drahtpaare 2 und 4 in einem Paar von Verbindern 14 auf den Amboßgesenken 88c und 99c beschrieben. Beim Beladen der Vorrichtung wählt die Bedienungsperson ein verdrilltes Paar 2 von Leitern von dem Bündel 34a aus, welches zu seiner Linken angeordnet ist. Dann positioniert die Bedienungsperson dieses Drahtpaar über dem Block 56 und bewegt die Leiter nach unten (wie die F i g. 2 und 4 zeigen), so daß der Leiter 6 sich an dem Scheitel 66 vorbei und die Fläche 62 hinab bewegt wie durch das Bezngszeichen 6* in Fig.4 angedeutet ist, während der Leiter 8 sich an dem Scheitel 66 vorbei und die FBche 6« des Blockes 56 hinab bewegt wie durch das Bezngszeichen 8* in F i g. 4 angedeutet ist Das Vbrd 68 ist so positioniert (wie noch beschrieben wad), daB die Leiter von dem Block 56 in die Einkerbungen 116 geführt werdea welche zu den AmboBgesenken 88c und 90c gehören, welche sich zu jeder Sehe des Blockes 56 in der BeladesteUung befinden. Der oben beschriebene Leitertrennvorgang wird durchgeführt, indem anfänglich ein kleiner Zwischenraum zwischen den Leitern des Paares 2 gebildet wird, das Paar 2 auf den Scheitel 66 des Blockes 56 zu bewegt wird, bis sich der Scheitel 66 durch den Spalt zwischen den Leitern erstreckt, und die Leiter Ober den Block 56 hinabgezogen erden, während sie unter hinreichender Spannung gehalten werden, so daß sie glatt über die Flächen 62 und 64 und in die Einkerbungen 116 in der Platte 124 nod die Einkerbungen 123 und 127 in der Schelle 120 gleiten, wobei die Leiter in den Einkerbungen festgehalten werden infolgeReferring now to FIG. 1, 2, 4 and FIG. 5 shows the arrangement of conductors 6 and 8 and 10 and 12 of wire pairs 2 and 4 in a pair of connectors 14 on anvil dies 88c and 99c. When loading the apparatus, the operator selects a twisted pair 2 of conductors from the Bundle 34a, which is located on his left. The operator then positions that wire pair over block 56 and moves the ladder afterwards below (as FIGS. 2 and 4 show), so that the conductor 6 moves past the apex 66 and down the surface 62 as indicated by the reference symbol 6 * in FIG. 4 is indicated, while the conductor 8 passes the apex 66 and the FBche 6 ″ of the block 56 moved down as indicated by the reference character 8 * in FIG. 4 is indicated. The Vbrd 68 is so positioned (as will be described below) that the conductors are guided from the block 56 into the notches 116 which belong to the anvil dies 88c and 90c, which are located on each side of the block 56 in FIG Loading are located. The conductor disconnecting process described above is carried out by initially using a small gap is formed between the conductors of the pair 2, the pair 2 on the apex 66 of the Block 56 is moved to until the vertex 66 through extends the gap between the conductors, and the conductors are pulled down over the block 56 while they are be held under sufficient tension so that it will slide smoothly over surfaces 62 and 64 and into the Notches 116 in the plate 124 nod the notches 123 and 127 slide in the clamp 120, the Head held in the notches as a result der Federeigenschaft des Materials der Scheibe 120. Da sich die eben erwähnten Einkerbungen in genauer Ausrichtung mit den Schlitzen 298 der Verbinder auf den Amboßgesenken 88c und 90c befinden, werden diethe resilience of the material of the washer 120. Da the notches just mentioned are in exact alignment with the slots 298 of the connectors the anvil dies 88c and 90c are located, the Leiter genau zwischen den Seitenwandungen und auf den Zungen 296 der Verbinder auf den genannten Amboßgesenken und über den Schlitzen 298 der genannten Verbinder positioniertHead exactly between the side walls and on the tongues 296 of the connectors on said anvil dies and over the slots 298 of the named connector positioned

Nunmehr wird das Rad 68, wie unten beschrieben, umNow the wheel 68 is, as described below, to

,o einen kleinen Bogen gedreht um die zu den Amboßgesenken 88c und 90c gehörigen Einkerbungen 114 mit den Flächen 62 und 64 des Blockes 56 auszurichten, so daß die Schlitze 299 der Verbinder auf den Amboßgesenken 88c und 90c ebenfalls mit den, o twisted a small bow around the to the Anvil counterbores 88c and 90c associated notches 114 with surfaces 62 and 64 of block 56 align so that the slots 299 of the connectors on the anvil dies 88c and 90c also align with the Flächen 62 und 64 ausgerichtet sind. Dann wählt die Bedienungsperson ein verdrilltes Paar 4 von Leitern aus dem Bündel 346 und trennt die Leiter 10 und 12 dieses Paares mit Hilfe des Blockes 56 in der unter Bezugnahme auf die Leiter 6 und 8 bereits beschriebeFaces 62 and 64 are aligned. Then the operator selects a twisted pair 4 of conductors the bundle 346 and separates the conductors 10 and 12 of this pair by means of the block 56 in the lower Reference to the conductors 6 and 8 already described nen Weise, wie durch die Bezugszeichen 10* und 12' in F i g. 5 angedeutet ist um die Leiter 10* und 12* in F i g. 5 angedeutet ist, um die Leiter 10 und 12 in den Einkerbungen 114 umd damit über den Schlitzen 299 der Verbinder auf den Amboßgesenken 88c und 90c zuin a manner as indicated by the numerals 10 * and 12 'in F i g. 5 is indicated around the conductors 10 * and 12 * in F i g. 5 is indicated to the conductors 10 and 12 in the notches 114 and thus over the slots 299 of the Connectors toward anvil dies 88c and 90c positionieren in der Weise, wie es oben mit Bezugnahme auf die Positionierung der Leiter 6 und 8 in den Einkerbungen 116 beschrieben wurde, wobei die Leiter 10 und 12 ebenfalls in ihrer Stellung gehalten werden infolge der Federeigenschaft des Materials der Scheibeposition in the way it is referenced above on the positioning of the conductors 6 and 8 in the notches 116 has been described, the conductors 10 and 12 are also held in place due to the resilience of the material of the disc 120.120.

Das Vorschubrad 68 wird in schrittweiser Drehung angetrieben mittels eines Gliedes 132, das drehbar mit einem Arm 130 verbunden ist wie Fig.6 und 9 zeigen, welcher mit einer herkömmlichen Einweg-SpreizkuppThe feed wheel 68 is driven in incremental rotation by means of a member 132, which can be rotated with is connected to an arm 130, as shown in FIGS. 6 and 9, which with a conventional disposable spreader cup lung 128 an dem vorderen Ständer 80 verbunden ist. Die Kupplung 128 verbindet den Hauptteii 86 des Vorschubrades mit der Welle 76, so daß das Rad 68 nur im Uhrzeigersinn rotiert (wie F i g. 6 zeigt). Das Glied 132 ist bei 160 schwenkbar mit einem Hebel 134ment 128 is connected to the front stand 80. the Coupling 128 connects the main part 86 of the feed wheel to the shaft 76, so that the wheel 68 only rotates clockwise (as Fig. 6 shows). The link 132 is pivotable at 160 with a lever 134 verbunden, welcher wiederum bei 136 zwischen seinen Enden schwenkbar an dem Rahmenteil 170 angeordnet ist. Wenn der Hebel 134 um seine Schwenkachse bewegt wird, bewirkt e»ne Bewegung des Hebels 134 im Uhrzeigersinn (vgL F i g. 6) eine Bewegung des Rades 68connected, which in turn is pivotably arranged at 136 between its ends on the frame part 170 is. When the lever 134 is moved about its pivot axis, the lever 134 moves in the A movement of the wheel 68 in a clockwise direction (see FIG. 6) durch einen Bogen im Uhrzeigersinn (vgL F i g. 6), und eine Bewegung des Hebels 134 im Gegenuhrzeigersinn (vgl. F i g. 6) wirkt sich auf das Rad 68 nicht aus. Eine Bewegung der Kupplung 128 im Gegenuhrzeigersinn (vgL F i g. 6) wird begrenzt durch eine Anschlagschraubethrough a clockwise arc (see Fig. 6), and a movement of the lever 134 in the counterclockwise direction (see FIG. 6) has no effect on the wheel 68. One Movement of the coupling 128 in the counterclockwise direction (see FIG. 6) is limited by a stop screw 142 (Fig.9), die in eine Platte 140 eingeschraubt ist welche an einem Vorsprung 138 an dem Abschnitt 78 des Ständers 80 befestigt ist Die Schraube 142 gelangt mit einer Rippe 143 an der Kupplung 128 in Eingriff, wobei sich diese Rippe hinter (in F i g. 9) dem Arm 130142 (FIG. 9), which is screwed into a plate 140 which is attached to a protrusion 138 on the section 78 of the stand 80. The screw 142 passes with a rib 143 on the coupling 128, this rib behind (in FIG. 9) the arm 130 auf die Platte 124 zu erstrecktto the plate 124 extends

Das Rad 68 wird in seinen Beladepositionen verriegelt durch einen Bolzen 144 (Fig.9), der einen Kopf 154 aufweist und gleitbar einen Ansatz 146 an dem Abschnitt 78 des vorderen Ständers 80 durchsetzt EineThe wheel 68 is locked in its loading positions by a bolt 144 (FIG. 9), the one Head 154 has and slidably penetrates a shoulder 146 on portion 78 of front upright 80 Feder 150 wirkt zwischen einem Bund 148 an dem Bolzen 144 und dem Ansatz 146, mn den Bolzen 144 ir Richtung auf das Rad 68 vorzuspannen. Das Rad 6f weist an der Außenseite befindliche, im Abstanc voneinander angeordnete Öffnungen 152 auf, die se es positioniert sind, daß der Bolzen 144 in jede diesel Offnungen en kann zur Verriegelung des Rade 68 in einer seiner Beladepositionen. Bn Nockenteil 151 weist einen Schutz 162 (Fig.6) auf. durch welchen sielSpring 150 acts between a collar 148 on the bolt 144 and the shoulder 146, with the bolt 144 ir Towards the wheel 68 to bias. The wheel 6f has on the outside, in Abstanc mutually arranged openings 152, the se there are positioned that the bolt 144 in each diesel Openings can be used to lock the wheel 68 in one of its loading positions. Bn cam part 151 has a protection 162 (Fig.6). through which fell

der Bolzen 144 erstreckt, wobei der Kopf 154 des Bolzens 144 eine mit dem Nockenteil 158 in Eingriff gelangende geneigte Fläche 156 aufweist. Wie man aus F i g. 6 erkennt, wird bei einer Linksbewegung (vgl. F i g. 6) des Nockenteils 158 in bezug auf den Kopf 154 der Bolzen 144 von dem Rad 68 weggedrückt, um den Bolzen 144 aus der öffnung 152 zu lösen.the bolt 144 extends with the head 154 of the bolt 144 engaging the cam portion 158 having inclined surface 156 reaching. As one can see from FIG. 6 recognizes, a left movement (cf. F i g. 6) of the cam portion 158 is pushed away from the wheel 68 with respect to the head 154 of the bolts 144, to the Loosen bolt 144 from opening 152.

Ein Nockenrad 168 (Fig.2, 3, 6 und 17) mit Umfangszähnen 172 ist frei drehbar auf einer Welle 168 angeordnet, welche wiederum in dem Rahmenteil 234 angeordnet ist. Das Rad 166 wird durch einen Elektromotor 186 angetrieben, wie unten beschrieben ist. Die linke (in F i g. 2) Oberfläche des Nockenrades 166 weist zwei Nockenlaufbahnen 188 und 190 (am besten in Fig. 17 zu sehen) auf, wobei die Nockenlaufbahn 188 mit einem Kurvenroller 192 (Fig. 16) in Eingriff gelangt, welcher drehbar gelagert ist in einem Hebel 194, der an einem Ende an einem Zapfen 196 angelenkt ist, welcher sich von einem Block 180 erstreckt, der an der Basisplatte 47 befestigt ist (F i g. 2). Das andere Ende des Hebels 94 ist schwenkbar mit einer Stange 200 verbunden, welche mittels eines Bolzens 202 schwenkbar an dem unteren (in F i g. 6) Ende des Hebels 134 befestigt ist. Die Kontur der Nockenlaufbahn 188 ist so, daß während jeder vollständigen Umdrehung des Nockenrades i66 der Hebel 134 durch einen kleinen Bogen im Uhrzeigersinn (F i g. 6) geschwungen wird zur Drehung des Rades 68 um einen Schritt und anschließend durch einen kleinen Bogen im Gegenuhrzeigersinn (F i g. 6), um seine Ausgangsstellung wieder einzunehmen. Das in F i g. 6 untere Ende des Hebels 134 ist nach rechts (in Fig.6) vorgespannt mittels einer Feder 204, die an einem Ende an dem unteren (in F i g. 6) Ende des Hebels 134 und an ihrem anderen Ende an einem an der Platte 40 befestigten Stift 201 befestigt ist. Die Feder 204 wirkt so, daß sie zulässige Abweichungen in dem Mechanismus für die schrittweise Rotation des Rades 68 kompensiert.A cam wheel 168 (Fig. 2, 3, 6 and 17) with Circumferential teeth 172 are freely rotatable on a shaft 168 arranged, which in turn is arranged in the frame part 234. The wheel 166 is through a Electric motor 186 driven as described below. The left (in Fig. 2) surface of the cam wheel 166 has two cam tracks 188 and 190 (best seen in FIG. 17) with the cam track 188 with a cam roller 192 (Fig. 16) comes into engagement, which is rotatably mounted in a Lever 194 which is hinged at one end to a pin 196 which extends from a block 180 which is attached to the base plate 47 (Fig. 2). The other end of the lever 94 is pivotable with a Rod 200 connected, which by means of a bolt 202 is pivotable at the lower (in F i g. 6) end of the lever 134 is attached. The contour of the cam track 188 is such that during each complete revolution of the Cam wheel i66 the lever 134 through a small arc clockwise (Fig. 6) is swung to Rotation of wheel 68 by one step and then counterclockwise through a small arc (Fig. 6) to return to its original position. The in Fig. 6 lower end of lever 134 is biased to the right (in Fig. 6) by means of a Spring 204 attached at one end to the lower (in Fig. 6) end of lever 134 and at its other end a pin 201 attached to the plate 40 is attached. The spring 204 acts so that there are allowable deviations in the mechanism for the incremental rotation of the Rades 68 compensated.

Nunmehr werden die Mittel zum Einführen der Leiter beschrieben, wenn diese auf den Zungen 196 der Verbinder, wie oben beschrieben, positioniert sind, in die Schlitze 298 und 299 der Zungen 2%. Eine im einzelnen in Fig. 18 gezeigte Drahteinführplatte 208 weist ein Paar von Vorsprüngen 210 und 212 auf, die sich quer zur Rotationsachse des Rades 68 erstrecken und sich mit den Amboßgesenken 88c/ und 90c/ in Ausrichtung befinden, wenn sie die in F i g. 2 gezeigten Stellungen habea Die Platte 208 ist so angeordnet daß sie durch noch zu beschreibende Mittel von der in Fig.2 gezeigten Stellung in die in Fig.3 gezeigte Stellung bewegt wird, so daß sich die Vorsprünge 210 und 212 zwischen den Seitenwandungen 294 der Verbinder auf den Amboßgesenken 88c/ und 9Od bewegen, um die Leiter in die Schlitze 298 und 299 dieser Verbinder einzuführen.The means for inserting the ladder when it is on the tongues 196 of the Connectors, as described above, are positioned in slots 298 and 299 of tongues 2%. One in detail Wire insertion plate 208 shown in Fig. 18 has a pair of projections 210 and 212 extending across the The axis of rotation of the wheel 68 extend and align with the anvil dies 88c / and 90c / if they are in F i g. 2 positions shown have a plate 208 is arranged so that it passes through Means still to be described from the position shown in FIG. 2 into the position shown in FIG is moved so that the projections 210 and 212 between the side walls 294 of the connector on the anvil dies 88c / and 90d move the conductors into slots 298 and 299 of these connectors to introduce.

Jeder Vorsprung 210 und 212 weist vier Querschlitze 215 (vgl F i g. 18) auf. die so positioniert sind, daß sie die Zungen 296 der Verbinder aufnehmen, wie die Fi g. 12 bis 14 zeigen. Die Stirnflächen der Vorsprünge 210 und 212 weisen auch in Längsrichtung verlaufende flache Nuten 217 zum Festlegen der Leiter während ihrer Einführung in die Schlitze 298 und 299 und Leitertrennmesser 211 bzw. 213 auf. Während der Bewegung der Vorsprünge 210 und 212 m die Verbinder werden die Messer 211 und 213 gegen die Basen 292 der Verbinder in der in Fig. 14 gezeigten Weise getrieben, ran die lesen Enden der Leiter abzutrennen, und zwar jedes in einer Position, die etwas rückwärts vom Ende einer der Seitenwandungen 294 liegt, so daß die Leiter auf gewünschte Längen zugeschnitten werden im Zeitpunkt ihrer Einführung in die Schlitze 298 und 299. Wie F i g. 18 zeigt, weist die Platte 208 seitliche Fortsätze 214 auf, von welchen Schenkel 216 im rechten Winkel zu den Fortsätzen 214 hervorstehen, wobei die freien Enden der Schenkel 216 mittels Zapfen 218 schwenkbar an den Platten 42 und 46 angelenkt sind, um eine bogenförmige Bewegung der Platte 206 zwischen den Stellungen derEach projection 210 and 212 has four transverse slots 215 (see FIG. 18). which are positioned so that they Record tongues 296 of the connector, as shown in FIG. 12-14 show. The end faces of the projections 210 and 212 also have longitudinally extending shallow grooves 217 for securing the conductors during their Introducing Slots 298 and 299 and Ladder Cut Knife 211 or 213. During the movement of the projections 210 and 212 m the connectors become the Knives 211 and 213 against the bases 292 of the connectors driven in the manner shown in Fig. 14 ran the read to sever ends of conductors, each in a position slightly rearward from the end of one of the side walls 294 so that the ladder is on desired lengths are cut at the time of their insertion into slots 298 and 299. How F i g. 18 shows, the plate 208 has lateral extensions 214, of which legs 216 at right angles to the Extensions 214 protrude, the free ends of the legs 216 pivotable to the by means of pins 218 Plates 42 and 46 are hinged to allow arcuate movement of plate 206 between the positions of the

,o F i g. 2 und 3 zu gestatten., o F i g. 2 and 3 to allow.

Die Platte 208 ist normalerweise im Uhrzeigersinn (vgl. F i g. 2) vorgespannt durch Federn 224, die an einem Ende an der Platte 208 und am anderen Ende an einem im wesentlichen U-förmigen Teil 226 angeordnetThe plate 208 is normally biased clockwise (see FIG. 2) by springs 224 attached to arranged at one end on the plate 208 and at the other end on a substantially U-shaped part 226

,5 sind, welcher in einer Ausnehmung 232 in dem Rahmenteil 234 befestigt ist. Die Platte 208 wird in einem Bogen im Gegenuhrzeigersinn (vgl. F i g. 2 und 3) gegen die Wirkung der Federn 224 durch einen Stößel 220 bewegt, der nach links (in F i g. 2 und 3) bewegt wird zum Angriff an einen Bolzen 222 an der Platte 208. Der Stößel 220 ist in dem U-förmigen Teil 226 gleitbar und ist bewegbar durch ein Loch in einer Platte 223, die das linke (in F i g. 2 und 3) Ende des Teils 226 abschließt. Eine Spiralfeder 219 spannt den Stößel 220 von dem Bolzen 222 weg vor und drückt einen Kopf 221 des Stößels 220 gegen einen Fortsatz 274 einer Welle 270, die in einem Gleitblock 228 befestigt ist. Eine nach links (in F i g. 2 und 3) gerichtete Bewegung des Blockes 228 durch noch zu beschreibende Mittel bewirkt eine Bewegung des Fortsatzes 274 gegen den Kopf 221 des Stößels 220 und treibt den Stößel von der in F i g. 2 gezeigten in die in F i g. 3 gezeigte Stellung., 5 , which is fastened in a recess 232 in the frame part 234. The plate 208 is moved in an arc in a counterclockwise direction (see FIGS. 2 and 3) against the action of the springs 224 by a plunger 220 which is moved to the left (in FIGS. 2 and 3) to attack a bolt 222 on the plate 208. The plunger 220 is slidable in the U-shaped part 226 and is movable through a hole in a plate 223 which closes the left (in FIGS. 2 and 3) end of the part 226. A coil spring 219 biases the plunger 220 away from the bolt 222 and presses a head 221 of the plunger 220 against an extension 274 of a shaft 270 which is fastened in a slide block 228. A movement of the block 228 directed to the left (in FIGS. 2 and 3) by means still to be described causes a movement of the extension 274 against the head 221 of the plunger 220 and drives the plunger from the position shown in FIG. 2 shown in the in FIG. 3 position shown.

Ein weiteres im wesentlichen U-förmiges Teil 230 ist parallel in bezug auf das Teil 226 in einer Ausnehmung 232 in dem Rahmenteil 234 angeordnet. Das Teil 226 weist von ihm nach unten gerichtete Seitenwandungen 242 auf. welche mit aufrechten Seitenwandungen 244 des Teils 230 ausgerichtet sind (F i g. 8). Die gegenüberliegenden Kanten der Seitenwandungen 242 und 244 bilden eine Führungsspur für Führungsrippen 246 auf dem Gleitblock 228 wie F i g. 8 zeigt. Das Teil 230 ist an dem Rahmenteil 234 mittels Befestigungselementen 236 befestigt, wobei das Teil 226 mit seitlichen Ansätzen 238 ebenfalls an dem Teil 234 befestigt ist.Another substantially U-shaped part 230 is parallel with respect to part 226 in a recess 232 arranged in the frame part 234. The part 226 has sidewalls directed downwards from it 242 on. which are aligned with upright side walls 244 of part 230 (Fig. 8). The opposite Edges of the side walls 242 and 244 form a guide track for guide ribs 246 the sliding block 228 as in FIG. 8 shows. The part 230 is attached to the frame part 234 by means of fastening elements 236 attached, wherein the part 226 with lateral lugs 238 is also attached to the part 234.

Nunmehr wird die Art und Weise beschrieben, in welcher die Verbinder, die sich auf den Amboßgesenken 88e und 9Oe befinden und in deren Schlitze 298 und 299 die Leiter eingesetzt wurden, an die Leiter angedrückt werden. Andrückgesenke 252 und 254 (am besten in F i g. 7 zu sehen) sind an der linken (in F i g. 2 und 3] Seite des Blockes 228 angeordnet Jeder Andrückgesenksatz weist zwei Abschnitte auf, die mittels Bolzen 256 an Schultern 250 befestigt sind, die an einei Stirnseite 248 des Blockes 228 gebildet sind Die beider Abschnitte jedes Gesenksatzes haben normalerweise einen Abstand voneinander, so daß ein Schlitz verbleibt in welchen eine Ausstoßvorrichtung 260 der Platte 23c hineinragt Die Aufgabe der Vorrichtung 260 ist es angedrückte Verbinder aus den Gesenksätzen 252 unc 254 zu entfernen bei einer Bewegung des Blockes 221 von der in Fig.3 gezeigten Stellung in die in Fig.: gezeigte Stellung. Um einen freien Raum für di< Vorrichtung 260 vorzusehen, befindet sich ein schräge Schlitz 258 in de-n Block 228. welcher, wie F i g. 7 zeigi die Stirnseite 248 schneidetThe manner in which the connectors which are located on the anvil dies will now be described 88e and 9Oe are located and in whose slots 298 and 299 the ladder were inserted, pressed against the ladder will. Pressure dies 252 and 254 (best seen in Fig. 7) are on the left (in Figs. 2 and 3] Located on the side of the block 228. Each pressure die set has two sections secured by bolts 256 are attached to shoulders 250 formed on an end face 248 of block 228 of both Sections of each die set are normally spaced apart so that a slot remains into which an ejection device 260 of the plate 23c protrudes. It is the task of the device 260 to remove pressed connectors from the die sets 252 and 254 when the block 221 is moved from the position shown in Fig. 3 to that in Fig .: position shown. In order to provide a free space for the device 260, there is a bevel Slot 258 in block 228 which, as shown in FIG. 7 show the face 248 intersects

Die Schneidvorrichtungen zum Abtrennen jede Daars angedrückter Verbinder von dem Streifen Z weisen Blöcke 262 (F i g. 7 und 20) auf, die auf ZapfeiThe cutting means for separating each D aars be suppressed connector from the strip Z wise blocks 262 (F i g. 7 and 20), which on Zapfei

268 angebracht sind, die sich von den Rippen 246 des Blockes 228 erstrecken. Jeder Block 262 weist seitlich sich erstreckende Arme 264 auf, deren freie Enden mit Schneidkanten versehen sind. Radiale Schlitze 114 sind in den Flanschen 112 vorgesehen zur Führung der Messer 264, wobei die Messer 264 in diese Schlitze eintreten, wenn sich die Andrückgesenke gegen die damit ausgerichteten Amboßgesenke bewegen, so daß die Trägerstreifen 18 und 20, die das Verbinderpaar auf diesen Amboßgesenken mit dem Rest des Streifens 22 verbinden, zum Zeitpunkt der Andrückvorgänge durchtrennt werden. Wie man am besten in Fig. 20 sieht, erstreckt sich eine Seite 115 jedes Schlitzes 113 im wesentlichen radial in bezug auf das Rad 68, wobei die Wandung 117 des radial inneren Teils des Schlitzes 113 in bezug auf die Seite 115 in einem Winkel angeordnet ist. wobei die Seite 115 als Einführfläche für das entsprechende Messer 264 wirkt. Das Messer 264 wird während seines Eintretens in den Schlitz 113 leicht durchgebogen, so daß sein Vorderende federnd gegen die Wand 117 wirkt, so daß der Trägerstreifen sauber abgeschnitten wird, wenn sich das Messer 264 in den Schlitz 113 beweg· Das Durchbiegen des Messers 264 wird erleichtert durch das Vorhandensein einer Ausnehmung 266 unmittelbar unter (vgl. Fig.20) dem Messer 264. 268 which extend from the ribs 246 of the block 228 . Each block 262 has laterally extending arms 264 , the free ends of which are provided with cutting edges. Radial slots 114 are provided in the flanges 112 for guiding the knives 264, the knives 264 entering these slots when the pressure dies move against the aligned anvil dies, so that the carrier strips 18 and 20, the connector pair on these anvil dies with the remainder of the strip 22 to be severed at the time of the pressing operations. As best seen in Figure 20, one side 115 of each slot 113 extends substantially radially with respect to wheel 68 with the wall 117 of the radially inner portion of slot 113 being angled with respect to side 115 . the side 115 acting as an insertion surface for the corresponding knife 264 . The knife 264 is easily bent during its occurrence in the slot 113 so that its front end acts resiliently against the wall 117, so that the carrier strip is cut cleanly, when the knife 264 is in the slot 113 Move · the bending of the knife 264 facilitated by the presence of a recess 266 directly below (see FIG. 20) the knife 264.

Der Block 228 wird auf das Vorschubrad 68 zu bewegt durch die Nockenlaufbahn 190 an dem Rad 166, das mit einem Nockenstößel 276, der auf der Weile 270 angeordnet ist, in Eingriff steht. Während jeder Umdrehung des Nockenrades 166 wird der Block 288 von der in F i g. 2 gezeigten in die in F i g. 3 gezeigte Stellung bewegt zum Andrücken der Verbinder auf die Amboßgesenke 88e und 9Oe und wire' in die in F i g. 2 gezeigte Stellung zurückbewegt mittels Schraubenfedern 227 (F i g. 7 und 8), die in Ausnehmungen 229 an jeder Seite des Blockes 228 aufgenommen sind, wobei die Federn 227 zwischen Stiften 231 in den Ausnehmungen 229 (Fig. 7) und Stiften 223, die sich von den Ansätzen 238 des Teils 226 nach unten erstrecken, angeordnet sind.The block 228 is moved toward the feed wheel 68 by the cam track 190 on the wheel 166 which engages a cam follower 276 disposed on the shaft 270 . During each revolution of the cam wheel 166 , the block 288 of the circuit shown in FIG. 2 shown in the in FIG. 3 moves to press the connector onto the anvil dies 88e and 90e and wire 'to the position shown in FIG. 2 moved back by means of coil springs 227 (Figs. 7 and 8) which are received in recesses 229 on each side of the block 228 , the springs 227 between pins 231 in the recesses 229 (Fig. 7) and pins 223, extending downwardly from tabs 238 of portion 226.

Die Andrückhöhe der Gesenke 252 und 254 kann eingestellt werden mittels einer Rolle 282 (F i g. 2 und 3), die exzentrisch auf einer Welle 280 angeordnet ist, die von dem Rahmenteil 278 getragen wird, wobei die Rolle 282 an einer Seite an dem Nockenrad 166 angreift zur Steuerung der Stellung des Nockenrades 166 axial in bezug auf seine Welle 168. Eine Feinstellvorrichtung rum Einstellen der Winkelstellung der Rolle 282 ist am oberen (in F i g. 2) Ende der Welle 280 befestigt und weist eine Platte 284 mit halbkreisförmigen Umfangskerben 285 (Fig. 19) auf, die beispielsweise um 13° im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Welle 280 kann in einer gewünschten winkelmäßigen Einstellung festgelegt werden durch Einführen eines Stiftes 288 in eine der Einkerbungen 285. wenn diese mit einer komplementären Einkerbung 286 in dem Rahmenteil 278 ausgerichtet ist The pressing height of the dies 252 and 254 can be adjusted by means of a roller 282 (FIGS. 2 and 3) which is arranged eccentrically on a shaft 280 carried by the frame part 278 , the roller 282 on one side on the Cam wheel 166 engages to control the position of cam wheel 166 axially with respect to its shaft 168. A fine adjustment device for adjusting the angular position of roller 282 is attached to the upper (in FIG. 2) end of shaft 280 and includes a plate 284 of semicircular shape Circumferential notches 285 (FIG. 19), which are arranged, for example, at a distance of 13 ° from one another. The shaft 280 can be set at a desired angular setting by inserting a pin 288 into one of the notches 285 when it is aligned with a complementary notch 286 in the frame portion 278

Das Nockenrad 166 wird durch einen Elektromotor 186 angetrieben durch ein Zahnradgetriebe 182, eine Welle 176 und ein Zahnrad 174, das mit den Zähnen des Nockenrades 166 kämmt Der Motor wird aktiviert durch ein mittels einer nicht gezeigten Fußschaltung betriebenes Relais 289, wobei der Motor durch eine solche Anzahl von Umdrehungen angetrieben wird, die hinreicht das Rad 166 jedesmal um 180° zu drehen, wenn der Fußschalter betätigt wird.The cam wheel 166 is driven by an electric motor 186 through a gear train 182, a Shaft 176 and a gear 174 which meshes with the teeth of the cam wheel 166. The motor is activated by a operated by means of a foot switch, not shown relay 289, the motor by a such a number of revolutions is driven that is sufficient to rotate the wheel 166 each time by 180 °, when the foot switch is pressed.

Zu Beginn eines Arbeitszyklus (Fi g. 2) der Verrichtung wählt die Bedienungsperson ein Paar von Leiterr aus der Mulde 48 aus, zieht das Paar auseinander zui Bildung eines Spaltes zwischen den Leitern des Paares und positioniert die Leiter in den Verbindern auf der S Amboßgesenken 88c und 90c, wie es oben unter Bezugnahme auf Fig.4 beschrieben wurde. Dann betätigt die Bedienungsperson den Fußschalter, um den Motor 18S durch eine Anzahl von Umdrehungen anzutreiben, die hinreichend ist, das Nockenrad 166 urn At the beginning of a duty cycle ( Fig. 2) of the operation, the operator selects a pair of conductors from trough 48 , pulls the pair apart to form a gap between the conductors of the pair, and positions the conductors in the connectors on anvil 88c and 90c as described above with reference to FIG. Then, the operator operates the foot switch to drive the motor 18S a sufficient number of revolutions to rotate the cam wheel 166

ίο 180° zu drehen. Während dieser Drehung des Nockenrades 166 treibt der Nocken 190 den Block 228 von der in Fig. 2 gezeigten in die in Fig. 3 gezeigte Stellung, so daß die Vorsprunge 210 und 212 der Platte 208 die Leiter, die in den Verbindern auf der Amboßgesenken 886 und 90b während eines vorhergehenden Arbeitszyklus der Vorrichtung positionierl wurden, in die Schlitze 298 und 299 dieser Verbinder drücken, wobei die Andrückgesenke gleichzeitig in Richtung auf das Vorschubrad 68 angetrieben werden um die Verbinder auf den Amboßgesenken 88c/ und 90c an Leiter anzudrücken, die während des vorhergehenden Arbeitszyklus der Vorrichtung in den Schlitzen 298 und 299 dieser Verbinder positioniert wurden, wobei die Leiter während des Andrückvorganges durch die Messer 211 und 213 sauber abgeschnitten und die beiden Verbinder von dem Streifen 22 durch die Messer 264 abgetrennt werden. Wenn die 180 -Drehung des Nockenrades 166 beendet ist, liegen die Andrückgesenke 252 und 254 unten und üben einen hinreichenden Druck gegen das Rad 68 aus, um zu bewirken, daß das Rad 68 nach links (in F i g. 3) verschoben wird infolge dei Durchbiegung des die Welle 76 des Rades 68 tragenden Ständers 82, so daß die Amboßgesenke 88a und 90a an einem Anschlagblock 291 in dem Rahmenteil 72 angreifen, welcher die Linksbewegung des Rades 68 begrenzt Diese Linksbewegung des Rades 68 bewirkt, daß die Amboßgesenke 88c und 90c in bezug auf den Block 56 von der in F i g. 4 gezeigten in die in F i g. 5 gezeigte Stellung bewegt werden. Nunmehr wählt die Bedienungsperson ein Paar von Leitern von der Mulde 46 aus und positioniert diese Leiter über den Schlitzen 299 der Verbinder auf den Amboßgesenken 88cund 90c.ίο to turn 180 °. During this rotation drives the cam wheel 166 of the cam 190 to the block 228 from the position shown in Fig. 2 to the position shown in Fig. 3 position so that the projections 210 and 212 of the plate 208, the conductors in the connectors on the Amboßgesenken 886 and 90b positioned during a previous operating cycle of the apparatus, press into the slots 298 and 299 of those connectors, simultaneously driving the pressing dies towards the feed wheel 68 to press the connectors on the anvil dies 88c / and 90c onto conductors that are being pressed during the previous operating cycle of the device were positioned in the slots 298 and 299 of these connectors, the conductors being neatly cut off by the knives 21 1 and 213 and the two connectors being severed from the strip 22 by the knives 264 during the pressing operation. When the 180th rotation of the cam wheel 166 is complete, the pressure dies 252 and 254 will lie down and apply sufficient pressure against the wheel 68 to cause the wheel 68 to slide to the left (in Fig. 3) as a result the bending of the upright 82 carrying the shaft 76 of the wheel 68 so that the anvil dies 88a and 90a engage a stop block 291 in the frame part 72 which limits the leftward movement of the wheel 68. This leftward movement of the wheel 68 causes the anvil dies 88c and 90c with respect to block 56 of the FIG. 4 shown in the in F i g. 5 position shown are moved. The operator now selects a pair of conductors from trough 46 and positions those conductors over the slots 299 of the connectors on anvil dies 88c and 90c.

wie unter Bezugnahme auf F i g. 5 beschrieben wurde.as with reference to FIG. 5 has been described.

Nachdem das Nockenrad 166 um 180° gedreht wurde.After the cam wheel 166 has been rotated 180 °.

wie oben beschrieben, wird der Motor 186 abgeschaltet. wobei der Block 228 am Ende seines Arbeitshubes mit durchgebogenen Ständern 80 verbleibt, wie F i g. 3 zeigt Wenn die Leiter 10 und 12 wte oben beschrieben in den Verbindern angeordnet sind, betätigt die Bedienungs- as described above, the motor 186 is turned off. the block 228 remaining with bent uprights 80 at the end of its working stroke, as shown in FIG. 3 shows When the conductors 10 and 12 are arranged in the connectors as described above, the operating

person wiederum den Fußschalter, um den Motor 186 zu aktivieren, so daß das Rad 166 um weitere 180° angetrieben wird, so daß der Block 228 und die Platte 208 in die in F i g. 2 gezeigten Stellungen zurückkehren und das Vorschubrad 68 einen Schritt weitergedrehtperson turn the foot switch to turn the motor 186 on activate so that the wheel 166 is driven another 180 °, so that the block 228 and the plate 208 into the in F i g. Return to the positions shown in FIG. 2 and rotate the feed wheel 68 one step further

wird, um zwei noch nicht angedrückte Verbinder unterhalb des Blockes 56 zu positionieren, wie Fig.4 zeigt, und um zwei weitere Verbinder auf die beiden Amboßgesenke zu führen, welche in der Mitte zwischen den Blöcken 56 und 91 liegen. Die Verbinder, welcheis to position two not yet pressed connectors below the block 56, as Fig.4 shows, and to lead two more connectors on the two anvil dies, which in the middle between the blocks 56 and 91 lie. The connectors, which vorher durch die Gesenke 252 und 254 an Leiter angedrückt und von dem Streifen 22 durch die Messer 264 getrennt wurden, fallen von dem Rad 68 herunter, wie in F i g. 3 gezeigt, und können aus der Vorrichtung entfernt werdea Die fertiggestellten Verbindungenbeforehand through dies 252 and 254 to conductors pressed and separated from the strip 22 by the knives 264 fall off the wheel 68, as in Fig. 3, and can be taken out of the device The completed connections are removed

hängen von den Kabelenden herab, wie Fig. J zeigt und werden anschließend zu Bündeln zusammengebunden.hang from the ends of the cable as shown in FIG and are then tied into bundles.

Die angedrückten Verbindungen kös-nen «ssi in The pressed connections can be "ssi in

bezug auf die Kabelenden verteilt werden, indem man die Stange 32 in Intervallen auf die Vorrichtung zu und von dieser weg bewegt, um die Menge von Nachlaßdraht an jeder Seite der angedruckten Verbindung zu verändern.be distributed with respect to the cable ends by moving the rod 32 at intervals towards the device and moved away from this to increase the amount of slack wire on either side of the printed connection change.

Die Vorrichtung hat den Vorteil, daß die einzigen Vorgänge, die durch die Bedienungsperson ausgeführtThe device has the advantage that the only operations carried out by the operator

werden, in der Auswahl der Leiterpaare von der Mulden 46 und 48, der Positionierung der Drähte in der Verbindern mit Hilfe des Blockes 56 und in de Betätigung des Fußschalters bestehen.be, in the selection of the conductor pairs from the troughs 46 and 48, the positioning of the wires in the Connect with the help of the block 56 and in de actuation of the foot switch exist.

Die Vorrichtung könnte modifiziert werden zu Verbindung der Leiter durch Schweiß- oder Verdrill vor gange anstelle von Andrückvorgängen.The device could be modified to connect the conductors by welding or twisting instead of pressing processes.

Hierzu 8 Blatt ZeichnungenIn addition 8 sheets of drawings

Claims (1)

'f'f Patentanspruch:Claim: Vorrichtung zum Anbringen eines elektrischen Verbinders an einem elektrischen Leiter, bestehend aus mehreren ersten Drahtverbindungsteilen, die im Abstand voneinander entlang des Umfanges eines intermittierend drehbaren Körpers angeordnet sind, aus zweiten Drahtverbindungsteilen, die in einer Verbindungsstation nahe dem Umfang des drehbaren Körpers angeordnet sind und zwecks Anschlie-Bens der Verbinder an dem elektrischen Leiter in Richtung auf die ersten Drahtverbindungsteile bewegbar sind, und aus einer stromaufwärts von der Verbindungsstation angeordneten Beladestation, is dadurch gekennzeichnet, daß ein Mechanismus vorgesehen ist zum Zuführen der Verbinder (14) in Form eines Verbinderstreifens zu den ersten Drahtverbindungsteilen (88, 90) stromaufwärts von einer Drahtbeladestation, an der mittels eines Verbinders (14) zu spleißende Paare von Drähten (6, 8,10,12) in Drahtaufnahmeausnehmungen (114,116) gebracht werden, daß zwischen der Drahtbeladestation und der Verbindungsstation stromabwärts von der Drahtbeladestation eine Drahteinführvorrichtung (208) angeordnet ist und Vorsprünge (210,212) zum Einführen der Leiter aus den Drahtaufnahmeausnehmungen (114, 116) in Schlitze (298, 299) des Verbinders (14) und Messer (211, 213) zum Abschneiden der Leiter gleichzeitig mit der Einführung derselben aufweist, und daß an der Verbindungsstation Messer (264) zum Abscheren des angedrückten Verbinders (14) von dem Verbinderstreifen gleichzeitig mit dem Andrückvorgang vorgesehen sind.Apparatus for attaching an electrical connector to an electrical conductor, consisting of of a plurality of first wire connection parts, which are spaced from one another along the circumference of a intermittently rotatable body are arranged, from second wire connection parts, which in a Connection station are arranged near the circumference of the rotatable body and for the purpose of connecting the connector on the electrical conductor towards the first wire connection parts are movable, and from a loading station arranged upstream of the connecting station, is characterized in that a mechanism is provided for feeding the connectors (14) in the form of a connector strip to the first wire connection parts (88, 90) upstream of a wire loading station at which pairs of wires (6, 6, 8,10,12) in wire receiving recesses (114,116) be brought that between the wire loading station and the connection station downstream of a wire insertion device (208) is arranged on the wire loading station and projections (210, 212) for inserting the conductors from the wire receiving recesses (114, 116) into slots (298, 299) of the Connector (14) and knife (211, 213) for cutting off the conductors at the same time as insertion the same, and that at the connecting station knife (264) for shearing the pressed connector (14) from the connector strip simultaneously with the pressing process are provided.
DE19691960132 1968-12-10 1969-11-29 Device for attaching an electrical connector to an electrical conductor Expired DE1960132C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78259668A 1968-12-10 1968-12-10
US78259668 1968-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960132A1 DE1960132A1 (en) 1970-07-02
DE1960132B2 true DE1960132B2 (en) 1977-06-02
DE1960132C3 DE1960132C3 (en) 1978-01-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE742756A (en) 1970-05-14
NL146987B (en) 1975-08-15
BR6914818D0 (en) 1973-01-04
SE352485B (en) 1972-12-27
GB1241910A (en) 1971-08-04
US3594900A (en) 1971-07-27
ES374021A1 (en) 1971-12-01
FR2025752A1 (en) 1970-09-11
NL6918550A (en) 1970-06-12
DK128180B (en) 1974-03-11
DE1960132A1 (en) 1970-07-02
CH519258A (en) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7737054U1 (en) Electrical connector
DE1590003C3 (en) Device for pressing an electrical connection terminal onto a conductor wire
DE1190533B (en) Machine for cutting off pieces of wire of a certain length from an insulated cable and for pressing electrical connection terminals
DE2243210C3 (en) Method for winding collector armatures of electrical machines
DE2312187C3 (en) Method and apparatus for producing a splice connection between electrical conductors
DE2432670C3 (en) Device for separating duct-shaped electrical connectors and for pressing the separated connectors onto wires
DE2024821B2 (en) Device for connecting electrical connection parts to the flat conductors of an insulated flat ribbon cable
DE2335484C3 (en) Machine for crimping electrical connection terminals onto conductor ends
DE2633571A1 (en) TOOL FOR CREATING A WINDING JOINT
DE2507384C3 (en) Device for producing electrical conductor sections stripped and processed at both ends
CH681935A5 (en)
DE2012418C3 (en) Electrical connector and device for connecting electrical conductors
DD218505A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING AND IMPROVING FIELD WINDINGS IN ELECTRICAL MACHINES
DE1960132C3 (en) Device for attaching an electrical connector to an electrical conductor
DE2346291A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CONDUCTOR CONNECTIONS AND CONDUCTOR END CONNECTIONS BY APPLYING CONNECTING CLAMPS IN THE FUSION WELDING PROCESS
DE1960132B2 (en) DEVICE FOR ATTACHING AN ELECTRICAL CONNECTOR TO AN ELECTRICAL CONDUCTOR
DE2935561A1 (en) DEVICE FOR CRUSHING CABLE CONNECTORS
DE2358473C3 (en) Device for the fully automatic attachment of a connecting piece to the end of a conductor wire provided with an insulating sheath
DE2341791C3 (en) Apparatus for wrapping bare ends of insulated wire around pins of electrical components
DE1765029C (en) Device for pressing electrical connectors onto electrical lines
DE2425576A1 (en) DEVICE FOR PREPARING AND CONNECTING A STRIPPED WIRE TO AN ELECTRICAL CONNECTOR
DE2654766A1 (en) Insulation stripper for flat cable - has parallel clamping jaws and stripping jaws with toothed blade moving axially relative to one another
DE1497465B2 (en) Apparatus for joining the end of a film to a length of tape
DE1590065C3 (en) Tool for attaching lead wires from a supply roll
DE1765029B2 (en) DEVICE FOR PRESSING ELECTRICAL CONNECTORS TO ELECTRICAL CABLES

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee