DE1956205A1 - Device for dispensing individually consecutive cards from one end of a stack of cards - Google Patents

Device for dispensing individually consecutive cards from one end of a stack of cards

Info

Publication number
DE1956205A1
DE1956205A1 DE19691956205 DE1956205A DE1956205A1 DE 1956205 A1 DE1956205 A1 DE 1956205A1 DE 19691956205 DE19691956205 DE 19691956205 DE 1956205 A DE1956205 A DE 1956205A DE 1956205 A1 DE1956205 A1 DE 1956205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
cards
stack
loading member
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691956205
Other languages
German (de)
Inventor
Kellerman Clarence James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1956205A1 publication Critical patent/DE1956205A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/10Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement

Description

International Business Machines Corporation
Armonk, N.Y. 10504
V. St, A.
International Business Machines Corporation
Armonk, NY 10504
V. St, A.

Vorrichtung zur Ausgabe einzeln aufeinanderfolgender Karten vom einen Ende eines KartenstapelsDevice for issuing cards one after the other from one end of a stack of cards

Prioritatj 7. Januar 1969; U.S.A. U.S.Ser.ffo. 789 567Priority January 7, 1969; UNITED STATES. U.S. Ser.ffo. 789 567

Die Erfindung betrifft eine Kartenausgabevorrichtung, insbesondere mit einem Gewicht, das oben auf einem Kartenstapel angeordnet ist, von dessen unterem Ende die Karten einzeln naoh- j einander ausgegeben werden.The invention relates to a card issuing device, in particular with a weight which is arranged on top of a stack of cards, from the lower end of which the cards individually naoh- j are issued to each other.

In Datenverarbeitungsmaschinen verwendete Belegkmften, z.B. Lochkarten, werden von in Kartenmagazinen befindlich·» Kartenstapeln gewöhnlich mit Hilfe von Ausgaberaeaatrn auegegeben, die sich hin- und herbewegen und in jedem Arbeitsspiel die unterste Karte des Stapels längs einer vorherbestimmten Bab» transportieren, worauf die Karte einer Behandlung unterworfen, z.B. gelocht oder bedruckt wird« Bei einer Ausgabe der aus dem Magazin »it einer hohen tfrequena von z.B. 10Qp-«15Q0 Karten pro Minute igt eine zuverläielge Karttnausgabe in, gestellt, besondere, wenn die Kürten itarfc verformt ·1*4. Schwierigkeiten- ein* darauf ζ urii öle auf uhr in, daß der Kartenetajei aurüelefedert, wenn er infolge der Bewegung der AusgabemeseerDocument kms used in data processing machines, e.g. punch cards, are usually released from stacks of cards in card magazines with the help of output devices, which move back and forth and in every work cycle the lowest card of the pile along a predetermined line transport, whereupon the card is subjected to a treatment, e.g. punched or printed «When the from the magazine "it has a high frequency of e.g. 10Qp-" 15Q0 Cards per minute ig a reliable card issuance in, posed, special if the curbs itarfc deformed 1 * 4. Difficulty- a * on it ζ urii oils on watch in that the card etajei aurüelefedert when it is due to the movement of the output sea

gehoben wird oder herunterfällt. Der Kartenatapel wirkt als ein aus einer feder und einer Hasse bestehendes System, in dem sich das Verhältnis zwischen der Federhärte und der Masse ständig, ändert. Die Veränderung dieses Verhältnisses ist abhängig von der Anzahl der Karten des Stapels, dem Verformungsgrad der Karten, den vorhergehenden Manipulationen der Karten, der Äniahl der in die Karten eingestanzten Löcher und anderen Umgebungseinflüssen, denen die Karten ausgesetzt werden. Da jeder dieser Faktoren zahlreiche Werte annehmen kann, ist auch das Verhältnis der Federhärte zu der Masse in einem großen Bereich veränderlich, so daß das aus einer Fsder und einer Masse bestehende System sehr viele verschiedene Eigensohwingungszahlen haben kann.lifted or dropped. The deck of cards acts as a a system consisting of a feather and a hatred in which the relationship between the hardness of the spring and the mass is constant, changes. The change in this ratio depends on the number of cards in the stack, the degree of deformation of the cards, the previous manipulations of the cards, the Äniahl the holes punched in the cards and other environmental influences to which the cards are exposed. As each of these Factors can assume numerous values, the ratio of the spring hardness to the mass can also be varied over a wide range, so that the system consisting of a conveyor and a mass is very much can have many different natural oscillation numbers.

Wenn die Ausgabemesser dem Kartenstapel eine Bewegung mit einer Frequenz erteilen, die einer seiner Eigenschwingungszahlen entspricht, nimmt die Amplitude des Hückfederns der Karten in dem Stapel beträchtlich zu, so daß das auf die Ausgabemesser wirkende Gewioht der Karten herabgesetzt wird. Diese Gewiohteherabsetzung kann so stark sein, daß die Karten die Aus gab ernes s er tatsächlich nioht mehr berühren, so daß die Messer nicht mehr imstande sind, bei jedem Arbeitsspiel eine Karte zu transportieren, wie dies für die einwandfreie Funktion der mit der Ausgabevorrichtung versehenen Maschine erforderlich ist·When the output knives give the stack of cards a movement at a frequency that corresponds to one of its natural oscillation numbers, the amplitude of the back-springing of the cards increases increases considerably in the stack so that the weight of the cards acting on the output knives is reduced. These Risk degradation can be so strong that the cards lose the From there he actually no longer touched the knives are no longer able to transport a card with each work cycle, as is necessary for the proper function of the Machine equipped with an output device is required

Sei einer niedrigen Aus gabt freq.uena kann aas diese Schwierigkeit dadurch vermeiden, daß man oben auf dem Kartenatapel ein Kartenoelastungagtwioht anordnet. Bei einer Ausgabefrequenz γόη 1000-1500 Karten pro Minute federt jedooh dtr Kartenstapel bei einigen seiner Eigeneohwingungiiahlen ao atark zurück, daß daa Kartengewioht effektiv von dtm Stapel herunttrgeworfen und der Ausgabevorgang gestört wird» If the issue frequency is low, this difficulty can be avoided by placing a card load on top of the stack of cards. At an output frequency γόη 1000-1500 cards per minute, however, the stack of cards bounces back with some of its own oscillations, so that the cards are effectively thrown from the stack and the issuing process is disrupted »

Die Erfindung hat nun die Aufgabe, au» Halttα «in·» Stapele von Karten, dit vom einen Sndft tints Ka*t*n»a«a*in» aus gegeben werdin, tin vtrbtBMrt·· 3yitt» au eonaf f*n, da· toftl jtder dtr Eigenschwingung·**^·!* de.β 8isa*tl» dit AajU-kud» AtfThe invention now has the task of au »Halttα« in · » Stacks of cards, dit from one sunday tints Ka * t * n »a« a * in » from being given out, tin vtrbtBMrt ·· 3yitt »au eonaf f * n, da · toftl jtder dtr natural oscillation · ** ^ ·! * de.β 8isa * tl »dit AajU-kud» Atf lüokfederung dtr Karten derart begytajt, daß dit. larfcta lit j tatlüokfederung dtr cards so begytajt that dit. larfcta lit j tat

IAOILO

Stellungen verlassen, in denen die Ausgabemesser geeignet sind, die Karten vom unteren Ende des Stapels weg auszugeben, so daß aus diesem Grunde die Ausgabe der Karten nicht gestört werden kann. Insbesondere hat die Erfindung die Aufgabe, ein verbessertes Kartenbelastungsgewicht zu schaffen·, das oben auf einem derartigen Kartenstapel ruht und so ausgebildet ist, daß es den Stapel nicht verlassen kann.Leave positions in which the output knives are suitable to dispense the cards from the bottom of the stack, so that for this reason the output of the cards is not disturbed can. In particular, it is an object of the invention to provide an improved card loading weight that is on top of such a Stack of cards rests and is designed so that it can not leave the stack.

Diese Aufgaben werden vorzugsweise mit Hilfe eines Kartenbelastungsgewichtes gelöst, das durch eine einseitig wirkende G-egenhalteeinrichtung mit den Seitenwänden des Magazins verbunden ist, so· daß sich das Kartenbelastungsgewicht unter den Betriebsbedingungen in dem Magazin nicht aufwärtsbewegen, dagegen in dem Maße, in dem der Kartenstapel abgebaut wird, frei abwärtsbewegen kann· Die einseitig wirkende G-egenhalteeinrichtung kann beispielsweise aus Reibelementen bestehen, die auf Blattfedern montiert sind, die sich aufwärts zu den Seiten des Magazins hin erstrecken, oder aus einseitig wirkenden-Kupplungen in Form von Lagern, die mit den Seiten des Magazins in Berührung gehalten werden, oder aus Gesperren mit Zahnstangen, die in den Seiten des Magazins ausgebildet sind.These tasks are preferably solved with the help of a card load weight, which is one-sided G-egenhaltereinrichtung with the side walls of the magazine is connected so that the card loading weight does not move upward in the magazine under the operating conditions, on the other hand can move downwards freely to the extent that the stack of cards is reduced consist for example of friction elements mounted on leaf springs which extend upwards towards the sides of the magazine extend, or from unidirectional clutches in the form of bearings held in contact with the sides of the magazine, or from racks with racks formed in the sides of the magazine.

Die Erfindung schafft somit ein Belastungsgewicht zum Auflegen auf einen Stapel von Karten, die sich in einem vertikalen Magazin befinden und vom unteren ^nde des Stapels einzeln nacheinander ausgegeben werden, wobei das G-ewicht eine einseitig wirkende G-egenhal.teeinrichtung trägt, die auf die Seiten des Magazins einwirkt und eine Aufwärtsbewegung des G-ewichts verhindert, aber eine freie Abwärtsbewegung des Gewichts zuläßt.The invention thus provides a loading weight to be placed on a stack of cards that are in a vertical Magazine and from the lower end of the stack individually are issued one after the other, with the weight bearing a unilateral weight holding device which is placed on the sides of the Magazine acts and prevents an upward movement of the weight, but allows the weight to move freely downwards.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigtPreferred embodiments of the invention are described below with reference to the accompanying drawings. In these shows

• 3?ig. 1 in einer Seitenansicht ein Magazinfür einen Stapel von Belegkarten, mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Gewicht, daa oben auf dem Kartenstapel angeordnet ist,• 3? 1 in a side view of a magazine for a stack of receipt cards, with a weight designed according to the invention, since it is arranged on top of the stack of cards,

009829/0908009829/0908

Fig. 2 in einer Draufsicht das Magazin mit dem darin angeordneten Gewicht,Fig. 2 is a plan view of the magazine with the weight arranged therein,

Pig. 3 in einer üeitenansicht einen Teil eines Magazins und das darin angeordnete Gewicht, das mit einer anderen Ausführungsform der Gegenhaiteeinrichtung versehen ist,Pig. 3 is a side view of part of a magazine and the weight arranged therein, which with another embodiment the counter-holding device is provided,

Fig. 4 ebenfalls in einer Seitenansicht ein Kartenmagazin und ein Belastungsgewicht mit einer weiteren Ausführungsform der Gegenhaiteeinrichtung, 4, likewise in a side view, a card magazine and a loading weight with a further embodiment of the counter-holding device,

Fig. 5 in einer Seitenansicht die einseitig wirkende Kupplung der Aus führung s form nach J1Ig. 4, wobei bestimmte Teile weggebrochen sind, damit bestimmte Innenteile erkennbar sind,Fig. 5 is a side view of the unilateral coupling of the execution s form according to J 1 Ig. 4, with certain parts broken away so that certain internal parts can be seen,

Fig. 6 in einer Seitenansicht ein Kartenmagazin und ein darin angeordnetes Belastungsgewicht mit einer weiteren Ausführungsform einer einseitig wirkenden Gegenhaiteeinrichtung.6 shows a side view of a card magazine and a loading weight arranged therein with a further embodiment a one-sided counter-holding device.

Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kartenausgabevorrichtuhg besitzt ein Magazin 10 mit zwei Seitenwänden 11 und 12, einer Rückwand 13 und einem Boden 14. Man erkennt, daß das Magazin 10 vorn offen ist und die Seitenwände 11 und 12 und die Rückwand 13 im wesentlichen ebene Innenflächen besitzen. Der Boden 14 hat vorzugsweise eine schräg aufwärtsgerichtete Fläche 14a, von der weg die Karten aus dem Magazin austreten, wie nachstehend beschrieben wird. Der Boden 14 ist mit einer horizontalen Bndrandfläche 14b und die Seitenwand 11 mit einem Spaltbegrenzungsmesser 15 versehen, das an seinem unteren Rand eine Schneide hat, die in nächster Nähe der Fläche 14b angeordnet ist. Das Kartenmagazin 10 enthält einen Stapel von Belegkarten 16. Der Abstand zwischen dem Spaltbegrenzungsmesser 15 und der Fläche 14b ist nur etwas größer als die Dicke einer der Karten 16, so daß immer nur eine Karte 16 unter dem Spaltbegrenzungsmesser 15 nin- · durchtreten kann, das somit die gleichzeitige Ausgabe von mehr als einer Karte verhindert.The card issuing device shown in Figures 1 and 2 has a magazine 10 with two side walls 11 and 12, a rear wall 13 and a bottom 14. It can be seen that the Magazine 10 is open at the front and the side walls 11 and 12 and the rear wall 13 have substantially flat inner surfaces. Of the Bottom 14 preferably has an upwardly sloping surface 14a from which the cards exit the magazine, as follows is described. The bottom 14 has a horizontal band edge surface 14b and the side wall 11 has a gap limiting knife 15 provided, which has a cutting edge at its lower edge, which is arranged in close proximity to the surface 14b. That Card magazine 10 contains a stack of receipt cards 16. The distance between the gap limiting knife 15 and the surface 14b is only slightly larger than the thickness of one of the cards 16, so that there is always only one card 16 under the gap delimiter 15 nin- · can pass through, thus preventing the simultaneous issue of more than one card.

.«0 M 2 9 / 0 9 0 β 0RIQINAL 1NsrccTED . «0 M 2 9/0 9 0 β 0RIQINAL 1NsrccTED

Unter der Seitenwand 12 des Kartenmagazins 10 befinden sich zwei Ausgabemesser 17 und 18, die mit je einem Arm 19 an einer Welle 20 befestigt sind. Die beiden Messer besitzen je zwei Messerblätter 21 und 22, die sich schräg aufwärts erstrecken und annähernd in der Mitte des entsprechenden Arms 19 aneinanderstoßen. Man erkennt, daß sich das Messerblatt 22 weiter aufwärts erstreckt als das Messerblatt 21, und zwar um einen Betrag, der etwas kleiner ist als die Dicke einer Karte 16. Die Welle 20 wird durch eine geeignete, nicht gezeigte Antriebseinrichtung hin- und hergedreht ο Die soeben beschriebenen Messerblätter 21 und 22 sind so angeordnet, daß der eine Rand des Messerblatts 22 an dem benachbarten Rand der von dem Messerblatt 21 getragenen, untersten Karte 16 des in dem Magazin IO befindlichen Stapels angreifen kann, wenn die Welle 20 und die Arme 19 in Fig* I im Gegensinn des Uhrzeigers verschwenkt werden. Bei dieser Verschwenkung greifen die Ausgaberaesser 17 und 18 an der untersten Karte des Stapels an und bewegen sie diese Karte durch den Spalt zwischen dem Spaltbegrenzungsmesser 15 und der Fläche 14b des Bodens 14 des Magazins 10.Under the side wall 12 of the card magazine 10 there are two output knives 17 and 18, each with an arm 19 a shaft 20 are attached. The two knives each have two knife blades 21 and 22, which extend obliquely upwards and abut one another approximately in the middle of the corresponding arm 19. It can be seen that the knife blade 22 continues upwards extends than the knife blade 21, by an amount which is slightly smaller than the thickness of a card 16. The shaft 20 is rotated back and forth by a suitable drive device (not shown) ο The knife blades 21 and 22 just described are arranged so that the one edge of the knife blade 22 on the adjacent edge of the one carried by the knife blade 21, lowermost Card 16 of the stack located in the magazine IO can attack when the shaft 20 and the arms 19 in Fig * I in the opposite direction be swiveled clockwise. Take hold of this pivoting the output blades 17 and 18 on the bottom card of the stack and move this card through the gap between the gap limiter 15 and the surface 14b of the bottom 14 of the Magazine 10.

Im Bereich des Spaltbegrenzungsmessers 15 paarweise angeordnete Transportrollen 23 und 24 bilden Klemmspalte, die sich im wesentlichen auf demselben Niveau befinden wie die Fläche 14b. Eine der Transportrollen jedes Paares 23, 24 wird von einer geeigneten, nicht gezeigten Antriebseinrichtung so angetrieben, daß die unterste Karte 16 des Kartenstapels nach dem -lAirchtritt durch den Spalt zwischen dem Spaltbegrenzungsmesser 15 und der Fläche 14b in die Kleramspalte zwischen den Transportrollen 23 und 24 eintritt und von diesen vollständig aus dem Magazin 10 herausgezogen wird. IIn the area of the gap delimiting knife 15, transport rollers 23 and 24, which are arranged in pairs, form clamping gaps, which are substantially at the same level as surface 14b. One of the transport rollers of each pair 23, 24 is driven by a suitable, not shown drive device so that the lowermost card 16 of the stack of cards after -lAirch passes through the gap between the gap limiting knife 15 and the surface 14b in the cleram gap between the transport rollers 23 and 24 enters and is completely withdrawn from the magazine 10 by these. I.

In deia Kartenmagazin 10 befindet sich oben auf dem Kartenstapel 16 ein Kartenbelastungsgewicht 25. -Dieses Gewicht 25 besitzt mehrere Blattfedern 26, die mit je einer ochraube 27 an der Unteroeite des Gewichts 2lj befestigt und von dieser wag abwartagebo^en aind. Jede der Federn 26 besitzt einen aufwärtsgebogenen ilndteil 26a, der im ßereich der iieitenränder der Karten 16 an diesen angreift.In deia card magazine 10 there is a card loading weight 25 on top of the stack of cards 16. -This weight 25 has several leaf springs 26 which are each fastened with an och screw 27 to the underside of the weight 2 l j and from this wag abwartagebo ^ en aind. Each of the springs 26 has an upwardly curved end portion 26a which engages the cards 16 in the region of the outer edges of the cards.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

003829/Ü6C8003829 / Ü6C8

Das Kartenbelastungsgewieht 2 5 ist von.einander gegenüberliegenden Schlitzen 28 und 29 durchsetzt. Durch diese Schlitze erstrecken sich zwei Blattfedern 30 und 31 leicht aufwärts. Die Blattfedern 30 und 31 sind an ihren inneren Enden mit Hilfe von Schrauben 32 an Teilen der Bodenfläche des. Gewichts 25 befestigt. An den Enden der Blattfedern 30 und 31 sind zylindrische Teile 33 und 34- aus einem Reibmaterial befestigt, das beispielsweise aus Gummi oder Urethan bestehen kann und an den Enden der Blattfedern 30 und 31 angeformt ist. Man erkennt, daß die Anordnung derart getroffen ist, daß die zylindrischen Teile 33 und 34- mit den Innenflächen der Seitenwände 11 und 12 des Magazins in Berührung stehen.The card load weighting 2 5 is of opposite one another Slots 28 and 29 penetrated. Two leaf springs 30 and 31 extend slightly upwards through these slots. the Leaf springs 30 and 31 are fastened at their inner ends to parts of the bottom surface of the weight 25 by means of screws 32. At the ends of the leaf springs 30 and 31 cylindrical parts 33 and 34 are fixed from a friction material, for example from Rubber or urethane can be made and is formed on the ends of the leaf springs 30 and 31. It can be seen that the arrangement is such is taken that the cylindrical parts 33 and 34- with the Inner surfaces of the side walls 11 and 12 of the magazine are in contact.

Wenn die Vorschubmesser 17 und 18 hin- und herschwingen und dabei aufeinanderfolgende Karten 16 vom unteren Ende des in dem Kartenmagazin 1Θ befindlichen Kartenstapels weg seitwärts und durch den Spalt zwischen dem Spaltbegrenzungsmesser 15 und der Fläche 14-b auswärts bewegen, worauf jede Karte von den Transportrollen 23 und 24- erfaßt und weitertransportiert wird, trachtet der Kartenstapel· 16, unter der Wirkung der Vorschubmesser zurückzufedern, so daß er vertikal schwingt. In Abhängigkeit von der Anzahl der in dem Magazin 10 befindlichen Karten 16, der Richtung der Verformung der Karten 16 (in der Mitte aufwärts oder abwärts), dem bisherigen Gebrauch der Karten, der Anzahl der bereits in die Karten eingestanzten Löcher und anderen Faktoren kann sich das Verhältnis der Federhärte zur Masse der gestapelten Karten ganz beträchtlich ändern, so daß bei der Ausgabe von Karten vom unteren Ende des Magazins 10 Eigenschwingungen des Kartenstapels auftreten können, was zu einem beträchtlichen Zurückfedern der- Karten führen würde, so daß sich diese aufwärtsbewegen könnten, bis sie die Auagabemeseer 17 und 18 nicht mehr berühren und die Kartenauagabe gestört werden würde. Diese Erscheinung wird durch das Kartenbelastungsgewieht 25 verhindert, das oben auf der obersten Karte 16 des Stapels angeordnet ist und eine so große Amplitude der Kartenaohwingung verhindert und dadurch gewährleistett daß die Karten mit den Ausgabemeaaern 17 und 18 in BerühnuNät bleiben.When the feed knives 17 and 18 swing back and forth and move successive cards 16 from the lower end of the card stack located in the card magazine 1Θ away sideways and through the gap between the gap limiting knife 15 and the surface 14-b, whereupon each card from the transport rollers 23 and 24- is gripped and transported further, the stack of cards 16 tends to spring back under the action of the feed knife so that it swings vertically. Depending on the number of cards 16 in the magazine 10, the direction of deformation of the cards 16 (up or down in the center), the previous use of the cards, the number of holes already punched in the cards and other factors change the ratio of the stiffness of the spring to the mass of the stacked cards quite considerably, so that when cards are output from the lower end of the magazine 10 natural oscillations of the card stack can occur, which would lead to a considerable springing back of the cards so that they could move upwards, until they no longer touch the Auagabemeseer 17 and 18 and the display of cards would be disturbed. This phenomenon is prevented by the Kartenbelastungsgewieht 25, the stack is on top of the top card 16 is arranged to prevent such a large amplitude of Kartenaohwingung thereby ensuring that the card with the t Ausgabemeaaern 17 and 18 remain in BerühnuNät.

009829/0901009829/0901

Diese können datier die Karten des Stapels einzeln nacheinander aus· geben, selbst wenn die Ausgabe mit einer hohen Frequenz von : 1OOO.-15OO Karten pro Hinute erfolgt. Die genannte Wirkung des Gewichts 25 ist vor allem auf den Angriff der Reibelemente 33 Und 34 an den Seitenwänden 11 und 12 des.Magazins 10 zurückzuführen. Wie vorstehend erwähnt wurde, sind die Blattfedern 30 und 31 leicht aufwärtsgerichtet, so daß die Elemente 33 und 34 gegen die Seitenwände des Magazins gekeilt werden können und die Federn 30 und 31 und die zylindrischen Elemente 33 und 34 druckbelastet werden, wenn sich das Gewicht unter der Wirkung von Eigenschwingungen der Karten in dem Kartenmagazin aufwärtszubewegen trachtet. Unter diesen Bedingungen werden die Reibelemente 33 und 34 gegen die ebenen Innenflächen der Seitenwände 11 und des Magazins geklemmt und gekeilt, so daß das sonst erfolgende " Aufwärtsschwingen der Karten verhindert wird und die keilartig wirkenden Reibelemente 33 und 34 die Karten mit dem Boden" 14 des Aufgabebehälters und den Ausgabemessern 17 und 18 in Berührung halten. In dem Maße, in dem der Kartenvorrat 16 in dem Magazin 10 erschöpft ist, bewegt sich das Belastungsgewicht 25 in dem Magazin abwärts und werden die Blattfedern 30 und 31 etwas aufwärtsgebogen, so daß der Druck zwischen den Reibelementen 33 und 34 und den Seitenwänden 11 und 12 des Magazins weggenommen wird und sich das Gewicht 25 abwärtsbewegen kann. Diese Funktion ist darauf zurückzuführen, daß sich die Federn 30 und 31 von ihren Befestigungsschrauben 32 leicht aufwärts erstrecken, wie vorstehend erwähnt wurde. Han erkennt, daß die Reibelemente 33 und 34 , und die leicht auf.wärtsgerichteten Federn 30 und 31 eine einseitig wirkende Gegenhaiteeinrichtung zwischen dem Gewicht 25 und den Seitenwänden 11 und 12 dea Magazins bilden und eine im wesentlichen freie Abwärtsbewegung des Gewichts 25 gestatten, aber eine Aufwärtsbewegung des Gewichts 25 in dem Magazin 10 verhindern. !These can date the cards in the deck one after the other give even if the output is at a high frequency of : 1OOO.-15OO cards per day. The mentioned effect of the Weight 25 is mainly due to the attack of the friction elements 33 and 34 on the side walls 11 and 12 of the magazine 10. As mentioned above, the leaf springs 30 and 31 are directed slightly upwards, so that the elements 33 and 34 can be wedged against the side walls of the magazine, compressing springs 30 and 31 and cylindrical members 33 and 34 when the weight moves upwards under the action of natural vibrations of the cards in the card magazine seeks. Under these conditions, the friction elements 33 and 34 against the flat inner surfaces of the side walls 11 and of the magazine clamped and wedged so that the otherwise Upward swinging of the cards is prevented and the wedge-like friction elements 33 and 34 the cards with the bottom "14 of the Feed container and the output knives 17 and 18 in contact keep. To the extent that the card supply 16 in the magazine 10 is exhausted, the loading weight 25 moves in the magazine downwards and the leaf springs 30 and 31 are bent slightly upwards, so that the pressure between the friction elements 33 and 34 and the side walls 11 and 12 of the magazine is removed and the weight 25 can move downwards. This function is due to the fact that the springs 30 and 31 extend slightly upwards from their mounting screws 32, as above was mentioned. Han recognizes that the friction elements 33 and 34, and the slightly upwardly directed springs 30 and 31 are one-sided acting counter-holding device between the weight 25 and the side walls 11 and 12 dea magazine and form a substantially Allow the weight 25 to move freely downward, but prevent the weight 25 from moving upward in the magazine 10. !

Ih dem vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die Blatt-i federn 30 und 31 dieselbe Stärke. Sie können jedoch gegebenenfalls auoh verschieden stark sein und daher verschiedene Elastizitäten haben. Man erkennt, daß die Ausgabemesser 17 und 18 an dem in TIg. 1 rechten Rand jeder Karte des Stapele angreifen, so daß derIn the present embodiment, the sheets-i springs 30 and 31 the same strength. However, they can also be of different strengths and therefore different elasticities to have. It can be seen that the output knives 17 and 18 on the in TIg. Attack 1 right edge of each card in the pile so that the

0 0 9 8 2 9/0908 8AD ORfGiNAL0 0 9 8 2 9/0908 8AD ORfGiNAL

Kartenstapel vorwiegend auf dieser Seite zu schwingen trachtet. Die stärkste Schwingung wird daher von der Blattfeder 30 und dem elastischen Element 33 aufgenommen; daher kann die Blattfeder 30 dünner und elastischer sein als die Blattfeder 31.Tends to swing the deck of cards primarily on this side. The strongest vibration is therefore absorbed by the leaf spring 30 and the elastic element 33; therefore, the leaf spring 30 be thinner and more elastic than the leaf spring 31.

Nach der Ausgabe aller Karten 16 kann man das Gewicht einfach an der offenen Vorderseite des Magazins 10 aus diesem herausnehmen. Man kann das Gewicht 25 in dem Magazin 10 auch dadurch freisetzen, daß man es in Fig. 1 im Uhrzeigersinn oder im Gegensinn des Uhrzeigers dreht.After all cards 16 have been issued, the weight can simply be seen on the open front of the magazine 10 from this remove. The weight 25 in the magazine 10 can also be used free by turning it clockwise or counterclockwise in Fig. 1.

Um die Freigabe der Reibelemente 33 und 34 zu erleichtern, kann man gemäß Fig. 3 an den Blattfedern 30 und 31 zwei mit den Fingern erfaßbare Teile 35 und 36 befestigen. Die Teile 35 und 36 erstrecken sich zu der Mitte des Gewichts 25 hin und sind mit umgebogenen Endteilen 35a und 36a versehen, an denen die Finger angreifen können. Wenn dadurch die Teile 35a und 36a zueinander hin bewegt werden, biegen sich die Blattfedern 30 und 31 aufwärts, so daß die zylindrischen Reibelemente 33 und 34 von den Seitenwänden 11 und 12 des Magazins wegbewegt werden und das Gewicht 25 dann nach oben oder durch die offene Vorderseite des Magazins 10 frei aus diesem herausbewegt werden kann.In order to facilitate the release of the friction elements 33 and 34, 3, two parts 35 and 36 which can be grasped with the fingers can be attached to the leaf springs 30 and 31 as shown in FIG. The parts 35 and 36 extend towards the center of the weight 25 and are provided with bent end portions 35a and 36a at which the fingers can attack. When the parts 35a and 36a are thereby moved towards each other, the leaf springs 30 and 30 bend 31 upwards so that the cylindrical friction elements 33 and 34 of the side walls 11 and 12 of the magazine are moved away and the weight 25 then up or through the open front of the Magazine 10 can be moved freely out of this.

Anstelle der zylindrischen Reibelemente 33 und die in der ersten Ausführungsform an den Enden der Federn 30 und 31 befestigt sind, kann man auch mit Reibflächen versehene, einseitig wirkende Kupplungen 37 und 38 in Form von Lagern vorsehen. Die einseitig wirkende Kupplung 37 besitzt gemäß Fig. 5 einen Innenring 39, einen Außenring 40 und mehrere Rollen 41, die zwischen dem Innen- und dem Außenring angeordnet sind. Der Außenring 40 ist mit mehreren Keilflächen 42 versehen, an denen je eine Rolle 41 angreift, die daher zwischen der Fläche 42 und der Außenfläche des Innenrings 39 eingekeilt werden kann. An der Außenfläche des Ringes 40 ist ein Reifen 43 aus elastischem Material, z.B. Gummi oder Methan, angeformt. Der Innenring 39 ist an seinen beiden entgegengesetzten Stirnflächen mit je einem lappen 44 versehen, die an dem äußeren Ende einer Blattfeder 30a befestigt sind, die der Feder 30 in der ersten Ausführungsform entspricht.Instead of the cylindrical friction elements 33, which are fastened to the ends of the springs 30 and 31 in the first embodiment, one can also provide unilateral clutches 37 and 38 in the form of bearings which are provided with friction surfaces. According to FIG. 5, the coupling 37 acting on one side has an inner ring 39 , an outer ring 40 and several rollers 41 which are arranged between the inner and outer rings. The outer ring 40 is provided with a plurality of wedge surfaces 42, each of which is engaged by a roller 41, which can therefore be wedged between the surface 42 and the outer surface of the inner ring 39. A tire 43 made of elastic material, for example rubber or methane, is molded onto the outer surface of the ring 40. The inner ring 39 is provided on its two opposite end faces with one tab 44 each, which are attached to the outer end of a leaf spring 30a, which corresponds to the spring 30 in the first embodiment.

BAD 009829/0908BATH 009829/0908

Die einseitig wirkende Kupplung 38 ist mit der einseitig wirkenden Kupplung 37 identisch, mit dem Unterschied, daß sie eine freie Drehung in der entgegengesetzten Richtung gestattet (im Uhrzeigersinn anstatt im Ge&ensinn des Uhrzeigers, wenn man die Kupplung 38 von derselben deite des Gewichts 25 betrachtet). Die einseitig wirkende Kupplung 38 ist am ülnde eines Arms 31a befestigt, der der Blattfeder 31 entspricht. Dieser Arm ist vorzugsweise starr, und zwar aus den Gründen, die vorstehend anhand einer Ausführungsform angegeben wurden, in der die leder 31 steifer ist als die jteder 30.The one-way clutch 38 is identical to the one-way clutch 37, with the difference that it is a free rotation is allowed in the opposite direction (clockwise instead of clockwise when using the Coupling 38 viewed from the same deite of weight 25). The coupling 38 acting on one side is at the end of an arm 31a attached, which corresponds to the leaf spring 31. This arm is preferable rigid, for the reasons given above with reference to an embodiment in which the leather 31 is more rigid is than every 30.

Das Kartenbelastungsgewicht nach der in den Figuren 4 und 5 beschriebenen Ausführungsform hat dieselbe !Punktion wie das Gewicht 25 nach der zuerst beschriebenen Ausführungsform, mit dem einzigen Unterschied, daß die Rollen 41 der einseitig wirkenden Kupplungen 37 und 38 bei einer Abwärtsbewegung des Gewichts 25 von den Keilflächen 42 und den Innenringen 39 abgerückt werden, und bei dieser Bewegung de3 Gewichts 2 5 die Außenringe 40 gegenüber den Innenringen 39 frei drehbar sind, während zwischen den Außenflächen der Kupplungen 37 und 38 und den Innenflächen der Jeitenwände 11 und 12 des Magazins im wesentlichen keine Relativbewegung stattfindet. Wenn sich das Gewicht 25 unter der Schlagwirkung der Ausgabemesser 17 und 18 und der Wirkung von vertikalen Eigenschwingungen der Karten 16 aufwärtszubewegen trachtet, werden die Rollen 41 zwischen den Keilflächen 42 und den Innenringen 39 eingekeilt, so daß eine Schwingung der gestapelten Karten gegenüber den Ausgabemessern 17 und 18 verhindert wird.The card loading weight according to the embodiment described in FIGS. 4 and 5 has the same puncture as that Weight 25 according to the embodiment described first, with the The only difference is that the rollers 41 of the unidirectional clutches 37 and 38 when the weight 25 moves downwards be moved away from the wedge surfaces 42 and the inner rings 39, and with this movement of the weight 2 5 the outer rings 40 opposite the inner rings 39 are freely rotatable, while between the outer surfaces of the clutches 37 and 38 and the inner surfaces of the Jeite walls 11 and 12 of the magazine have essentially no relative movement takes place. When the weight 25 is under the impact of the output knives 17 and 18 and the action of vertical Tends to move natural vibrations of the cards 16 upwards, the rollers 41 between the wedge surfaces 42 and the inner rings 39 wedged in, so that the stacked cards are prevented from vibrating relative to the output knives 17 and 18.

In der in i'ig. 6 gezeigten Aus führungs form ist das Gewicht 25 ebenfalls mit einer einseitig wirkenden Gegenhaiteeinriohtung versehen, die eine unerwünschte Aufwärtabewegung des Gewicht;.! 25 verhindert. In dieser Ausführungaform besitzt die GegorihaLtPoinriohtung jedoch anstelle der IPeeiern 30 und 31 der ersten Ausführun^aform zwei nach Art von Gesperreklinken wirkende Blattfedern 3üb und 31b, die nicht mit den zylindrischen Reibelementun 33 und 34 vergehen aind, sondern mit awei Zahnstangen 45 und 46 zusammenwirken, die in die Beitonwände 11 und 12 desIn the in i'ig. 6 is the weight 25 also with a one-sided counter-hold device provided that an undesirable upward movement of the Weight;.! 25 prevented. In this embodiment, the Guaranteed position, however, instead of the eggs 30 and 31 of the first embodiment, two acting in the manner of ratchet pawls Leaf springs 3üb and 31b, which are not connected to the cylindrical friction elements 33 and 34 pass away, but with a two racks 45 and 46 cooperate in the Beitonwand 11 and 12 of the

0 9 8 2 9/0908 Bm 0 9 8 2 9/0908 Bm

Magazins eingelassen sind. Jede Zahnstange besitzt Zahnflanken 47, die zur Mitte des Magazins 10 hin leicht abwärtsbewegt sind, und im wesentlichen horizontale Zahnflanken 48, welche die Zahn-, flanken 47 miteinander verbinden. Bei einer Abwärtsbewegung des Gewichts 25 in dem Magazin gleiten die Blattfedern 30b und 31b längs der schrägen Zahnflanken 47 abwärts und rasten dann unter den horizontalen Zahnflanken 48 ein, die an den Enden der ledern 30b und 31b angreifen und eine Aufwärtsbewegung des Gewichts 25 verhindern.Magazines are embedded. Each rack has tooth flanks 47, which are moved slightly downwards towards the center of the magazine 10, and essentially horizontal tooth flanks 48, which the tooth, Connect flanks 47 together. With a downward movement of the weight 25 in the magazine, the leaf springs 30b and 31b slide along the inclined tooth flanks 47 downwards and then snap under the horizontal tooth flanks 48, which are at the ends of the leather Engage 30b and 31b and prevent weight 25 from moving upward.

In jeder Ausführungsform der Srfindung wird verhindert, daß sich die unterste Karte 16 in dem Magazin 10 außer Berührung mit den Ausgabemessern 17 und 18 bewegt, selbst wenn die Karten stark verformt sind und beim Verbrauch der Karten des Stapels infolge des sich verändernden Verhältnisses zwischen der Federhärte und der Masse des Stapels Eigenschwingungen auftreten. Die erfindungsgemäße Kartenausgabevorrichtung ermöglicht daher eine sehr zuverlässige Ausgabe der Karten selbst bei hohen tfreq.uenzen von beispielsweise 1000-1500 Karten pro Minute.In every embodiment of the invention it is prevented that the lowermost card 16 in the magazine 10 moves out of contact with the output knives 17 and 18, even if the cards are greatly deformed and when the cards of the stack are consumed as a result of the changing ratio between the spring stiffness and the mass of the stack natural vibrations occur. The card issuing device according to the invention therefore enables a very reliable output of the cards even at high frequencies for example 1000-1500 cards per minute.

Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt' ist, die im Rahmen des Erfindungsgedankens abgeändert werden können.It goes without saying that the invention does not relate to those illustrated and described exemplary embodiments, which are modified within the scope of the inventive concept can.

BAD 009829/0908BATH 009829/0908

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: J\J Vorrichtung zur Ausgabe von einzeln aufeinanderfolgenden Karten'vom einen Ende eines Kartenstapels, gekennzeichnet durch einen Ausgabemechanismus (17, 18) zum Angriff an der am einen Ende des Stapels befindlichen Karte (16) und zum Seitwärtsverschieben der Karte von dem Stapel, ein an dem anderen Ende des Stapels angreifendes Belastungsglied (25) und eine einseitig wirkende Gegenhalteeinrichtung (30-34; 37» 38; 30b, 31b, 45, 46), die auf das Belastungsglied einwirkt und dessen Bewegung zu jenem Ende des Stapels hin gestattet, von dem aus die Karten ausgegeben werden, während die Gegenhalteeinrichtung eine Bewegung des Belastungsgliedes in der entgegengesetzten dichtung im wesentlichen verhindert. J \ J Device for dispensing individually consecutive cards from one end of a stack of cards, characterized by an output mechanism (17, 18) for attacking the card (16) at one end of the stack and for moving the card sideways from the stack loading member (25) acting on the other end of the stack and a unilaterally acting counter-holding device (30-34; 37 »38; 30b, 31b, 45, 46) which acts on the loading member and allows its movement towards that end of the stack, from which the cards are issued, while the counter-holding means prevents movement of the loading member in the opposite seal substantially. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartenstapel· in einem Kartenmagazin (10) angeordnet ist und die Gegenhalteeinrichtung (30-34} 37, 38} 30b, 31b, 45, 46) von dem Belastungsglied getragen wird und an Innenseitenflächen des Magazins (10) angreift.2. Device according to claim 1, characterized in that that the stack of cards is arranged in a card magazine (10) and the counter-holding device (30-34} 37, 38} 30b, 31b, 45, 46) is carried by the loading member and engages inside surfaces of the magazine (10). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalteeinrichtung zwei Blattfedern (30, 31; 30b, 31b) besitzt, die von dem Belastungsglied (25) getragen werden und sich schräg zu Seitenflächen des Magazins (10) hin erstrecken, so daß sie eine Bewegung des Belastungsgliedes zu jenem Ende des Stapels hin, an dem der Ausgabemechanismus (17, 18) angreift, gestatten, eine B.ewegung des Belastungsgliedes in der entgegengesetzten Richtung dagegen verhindern.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the counter-holding device has two leaf springs (30, 31; 30b, 31b) which are carried by the loading member (25) and extend obliquely to side surfaces of the magazine (10), so that they cause a movement of the loading link to that end of the Stack, on which the dispensing mechanism (17, 18) acts, allow B. a movement of the loading member in the opposite direction Prevent direction against it. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einer Innenseitenfläche des Magazins benachbarten Ende jeder Blattfeder (30, 31) ein Reibelement (33, 34) befestigt ist, das an der ikm benachbarten Innenseitenflache des Magazins (10) angreift,· bo daß die Reibelemente als die genannte Gegenhalte- . einrichtung wirken.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that at the end adjacent to an inner side surface of the magazine a friction element (33, 34) is attached to each leaf spring (30, 31), which is attached to the inside surface of the magazine (10) adjacent to the ikm attacks, bo that the friction elements as the said counter-holding. facility work. 009829/0908 BAD009829/0908 BAD 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die G-egenhalteeinrichtung von zwei einseitig wirkenden Kupplungen (37, 38) gebildet wird, die auf einander entgegengesetzten Seiten des Belastungsgliedes (25) angeordnet sind, an einander entgegengesetzten Innenseitenflachen des Magazins angreifen und eine Bewegung des Belastungsgliedes in einer Richtung gestatten, eine Bewegung des Belastungsgliedes in der entgegengesetzten Richtung dagegen im wesentlichen verhindern.5. Apparatus according to claim 2, characterized in that that the G-egenhalteeinrichtung of two unidirectional clutches (37, 38), which are arranged on opposite sides of the loading member (25), on each other attack opposite inner side surfaces of the magazine and permit movement of the loading member in one direction and movement of the loading member in the opposite Direction, however, essentially prevent it. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der einseitig wirkenden Kupplungen (37, 38) einen gegenüber dem Belastungsglied (25) festliegenden Innenring (39) und einen Außenring (40) besitzt, ferner zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnete Keilelemente (42), die eine Drehung des Außenringes in nur einer Richtung gestatten, und einen an dem Außenring angeordneten, aus Reibmaterial bestehenden Reifen (43) zum Angriff an der benachbarten Innenfläche des Magazins (1O).6. Apparatus according to claim 5, characterized in that each of the unidirectional clutches (37, 38) opposite one another the loading member (25) fixed inner ring (39) and an outer ring (40), further between the inner ring and the outer ring arranged wedge elements (42), which allow a rotation of the outer ring in only one direction, and one on the Outer ring arranged, consisting of friction material tires (43) for engagement with the adjacent inner surface of the magazine (1O). 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ^egenhalteeinrichtung zwei Blattfedern (30b, 31b) besitzt, die sich von dem Belastungsglied (25) in einander entgegengesetzten Richtungen bis in die Nähe der Innenseitenflächen des Magazins (10) erstrecken, und an den genannten Innenseitenflächen je eine Zahnstange (45, 46) vorgesehen ist, die Zahnflanken (47) hat, die sich schräg einwärts zu jenem Ende des Stapels hin erstrecken, von dem die Karten ausgegeben werden, und diese Zahnflanken verbindende Zahnflanken (48), die sich unter einem Winkel zu den erstgenannten Zahnflanken (47) erstrecken und gegen die die Blattfedern (30b, 31b) gekeilt werden, um eine von jenenr Ende des Stapels, von dem aus die Karten (16) ausgegeben werden, wegführende Bewegung des Belastungsgliedes (25) zu verhindern.7. The device according to claim 2, characterized in that the ^ egenhalteeinrichtung has two leaf springs (30b, 31b), which extend from the loading member (25) in opposite directions up to the vicinity of the inner side surfaces of the Magazine (10) extend, and a toothed rack (45, 46) is provided on each of the named inner side surfaces, the tooth flanks (47) which extend obliquely inward to that end of the stack from which the cards are issued, and these tooth flanks connecting tooth flanks (48) which extend at an angle to the first-mentioned tooth flanks (47) and against the the leaf springs (30b, 31b) are keyed to one of those ends of the stack from which the cards (16) are issued, to prevent movement of the loading member (25) leading away. 8. Kartenmagazin, gekennzeichnet durch einen Magazinkörper (10) zur Aufnahme mehrerer Karten (16) in einem Stapel deiart, daß die Karten einzeln nacheinander vom einen Ende des Stapels ausgegeben werden können, ein am anderen ünde des Stapele8. Card magazine, characterized by a magazine body (10) for receiving several cards (16) in a stack deiart that the cards one after the other from one end of the Stack can be output, one on the other side of the stack . angeordnetes Belastungsglied (25) zum Belasten des Stapels und. arranged loading member (25) for loading the stack and 009829/0908009829/0908 -eine einseitig wirkende Gegenhalteeinrichtung (30-34; 37, 38, 30b, 31b), die zwischen dem Magazinkörper und dem Belastungsglied wirksam ist und eine zu jenem ^nde des Stapels, von dem Karten ausgegeben werden, hinführende Bewegung des Belastungsgliedes (25) gestattet, eine Bewegung des Belastungsgliedes in der entgegengesetzten Richtung dagegen verhindert.-a unilaterally acting counter-holding device (30-34; 37, 38, 30b, 31b) between the magazine body and the loading member is effective and one at that end of the deck from which cards are issued, leading movement of the loading link (25) allows a movement of the loading member in the opposite Direction on the other hand prevented. 9« Kartenmagazin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalteeinrichtung zwei Blattfedern (30, 31; 30b, 31b) besitzt, die sich von dem Belastungsglied (25) schräg zu benachbarten Seitenflächen des Magazinkörpers (10) hin erstrecken und mit ihnen verkeilt sind, so daß diese Blattfedern eine Bewegung des Belastungsgliedes (25) in der einen Richtung gestatten und in der entgegengesetzten Richtung verhindern.9 «card magazine according to claim 8, characterized in that the counter-holding device has two leaf springs (30, 31; 30b, 31b) has, which from the loading member (25) obliquely to neighboring Side surfaces of the magazine body (10) extend out and are wedged with them, so that these leaf springs allow movement of the loading member (25) in one direction and prevent in the opposite direction. 10. Kartenmagazin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalteeinrichtung einseitig wirkende Kupplungen (37, 38) aufweist, die auf entgegengesetzten Seiten des Belastungsgliedes (25) angeordnet sind und Außenringe (40) besitzen, die an einander entgegengesetzten Seitenflächen des Magazinkörpers (10) angreifen und in einer Richtung bewegbar, in der anderen Richtung dagegen unbeweglich sind.10. Card magazine according to claim 8, characterized in that the counter-holding device unilaterally acting clutches (37, 38), which are arranged on opposite sides of the loading member (25) and have outer rings (40) which at engage opposite side surfaces of the magazine body (10) and movable in one direction, in the other direction on the other hand are immobile. 11. Kartenmagazin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalteeinrichtung Blattfedern (30b, 31b) besitzt, die von dem Belastungsglied (25) getragen werden und sich von ihm in einander entgegengesetzten Richtungen erstrecken, und Gesperre-Zahnstangen (45, 46), die ,an einander entgegengesetzten Innenseitenflächen des Magazinkörpers (10) vorgesehen sind und in die die Blattfedern (30b, 31b) eingreifen können.11. Card magazine according to claim 8, characterized in that that the counter-holding device has leaf springs (30b, 31b), which are carried by the loading member (25) and from him extend in opposite directions, and ratchet racks (45, 46), the, on opposite inner side surfaces of the magazine body (10) are provided and in the the leaf springs (30b, 31b) can engage. BAD ORIGINAL 009629/0908BATH ORIGINAL 009629/0908
DE19691956205 1969-01-07 1969-11-07 Device for dispensing individually consecutive cards from one end of a stack of cards Pending DE1956205A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78956769A 1969-01-07 1969-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956205A1 true DE1956205A1 (en) 1970-07-16

Family

ID=25148012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956205 Pending DE1956205A1 (en) 1969-01-07 1969-11-07 Device for dispensing individually consecutive cards from one end of a stack of cards

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3570845A (en)
DE (1) DE1956205A1 (en)
FR (1) FR2027845A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236886A1 (en) * 1981-11-24 1983-06-01 Elbi International S.p.A., 10097 Regina Margherita-Collegno, Torino Electrical fuel level indicator for the tank of a motor vehicle
DE19510791C2 (en) * 1994-05-04 2003-09-18 Ascom Autelca Ag Guemligen Device for discharging a sheet-like object from a stack

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50127879U (en) * 1974-04-05 1975-10-20
US3994489A (en) * 1974-09-19 1976-11-30 Henc Edward V Rolling vacuum feed table
US4511135A (en) * 1982-12-27 1985-04-16 International Business Machines Corporation Enhanced envelope feeding
GB2144722B (en) * 1983-07-21 1987-07-22 Royston Douglas Molineux Ticket dispensing machine
US20060257235A1 (en) * 2005-03-18 2006-11-16 Cargill, Inc. Polybag stabilizer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236886A1 (en) * 1981-11-24 1983-06-01 Elbi International S.p.A., 10097 Regina Margherita-Collegno, Torino Electrical fuel level indicator for the tank of a motor vehicle
DE19510791C2 (en) * 1994-05-04 2003-09-18 Ascom Autelca Ag Guemligen Device for discharging a sheet-like object from a stack

Also Published As

Publication number Publication date
US3570845A (en) 1971-03-16
FR2027845A1 (en) 1970-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930879A1 (en) Feeding device for a cardboard sheet processing machine
DE3719721C3 (en) Cutting knives for rotary cutting machines for paper
DE1956205A1 (en) Device for dispensing individually consecutive cards from one end of a stack of cards
DE2535452A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BREAKING OUT PRE-PUNCHED PIECES OF MATERIAL FROM ARC-SHAPED MATERIALS
DE622611C (en) Device for conveying paper sheets u. ae. by means of a toothed wheel disc
DE2825086A1 (en) SHEET SEPARATOR AND INPUT DEVICE
DE1254158B (en) Device for separating and removing the foremost sheet of a stack of sheets
DE2164212C3 (en) Device for separating the uppermost film section
DE2426339A1 (en) FEED DEVICE FOR PERFORATED CARDS, SHEETS OR THE LIKE
DE2033126C3 (en) Device for removing individual sheets from a stack of sheets
DE2317807A1 (en) TRANSFER DEVICE FOR BATTERY DOUBLE PLATES
DE2501267C3 (en) Device which can be used in particular on packaging machines for separating prismatic, preferably flat, edgewise objects from a coherent row of these objects
DE1536504A1 (en) Book discharge device for hanging machines
DE2337544A1 (en) ROTARY MULTIPLIER WITH A SHEET FEED DEVICE
DE1774582C3 (en) Card feeder
DE463277C (en) Folder in which a letter support plate, which is pressed against a stop by the action of a spring, clamps the letters that have been placed on it
DE506005C (en) Device for opening letters
DE2516932C3 (en) Device for collating sheet material arranged in individual stacks in the desired order
DE1549664A1 (en) Device for quick delivery of punch cards or similar cards
DE418375C (en) Sheet music turner
DE548098C (en) Device for removing razor blades
DE586200C (en) Automatic goods dispenser for inserting money with a compartment-shaped plate
DE21532C (en) Cutting machine for plastic molasses lime
DE2100251C3 (en) Device for transporting container closures from a supply stack to a rotating chuck
DE57069C (en) Machine for edging paper with paint