DE19549547B4 - Thixocasting semi-molten casting material and its mfr. - the material comprising composite solid phases each having liq. and solid phases, and single solid phases - Google Patents

Thixocasting semi-molten casting material and its mfr. - the material comprising composite solid phases each having liq. and solid phases, and single solid phases Download PDF

Info

Publication number
DE19549547B4
DE19549547B4 DE19549547A DE19549547A DE19549547B4 DE 19549547 B4 DE19549547 B4 DE 19549547B4 DE 19549547 A DE19549547 A DE 19549547A DE 19549547 A DE19549547 A DE 19549547A DE 19549547 B4 DE19549547 B4 DE 19549547B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer layer
semi
solid phases
solid
phases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19549547A
Other languages
German (de)
Inventor
Haruo Wako Shiina
Nobuhiro Wako Saito
Takeyoshi Wako Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6275604A external-priority patent/JP2772765B2/en
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE19549547B4 publication Critical patent/DE19549547B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/007Semi-solid pressure die casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/12Making non-ferrous alloys by processing in a semi-solid state, e.g. holding the alloy in the solid-liquid phase

Abstract

Thixocasting semi-molten casting material having solid and liquid phases coexisting in it comprises a number of composite solid phases each having a liquid phase region and a solid phase region enclosing the liquid phase region, and a number of single-solid phases having no liquid phase region. The composite solid phases and the single solid phases are mixed as the solid phases in an outer layer portion of the semi-molten casting material. If a liq. enclosure rate P of one of the composite solid phases is defined as: P = (B/(A+B)) x 100 (%) (where A = sectional area of the solid phase region; and B = sectional area of the liquid phase region), and the liq. enclosure rate P of the single solid phase is defined as: P = O (%), and if N number of groups are selected from a class of the solid phases in the outer layer portion so as to include a no. of the solid phases, the average values Ml to Mn of liq. enclosure rates P1, P2....Pn-1 and Pn of an n no. of solid phases in first to N-th gps. are represented by M1=(P1+P2....+Pn-1+Pn)/n to Mn=(P1+P2....+Pn-1+Pn)/n and an average value Mm=(M1+M2....+Mn-1+Mn)/N of the average values M1 to Mn is in a range of Mm = at least 20%. Prodn. of the material is also claimed.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein semi-geschmolzenes Thixogieß-Gießmaterial.The The present invention relates to a semi-molten thixocasting casting material.

Beim Durchführen eines Thixogieß-Verfahrens wird eine Prozedur verwendet, welches das Aussetzen eines Gießmaterials einer Hitzebehandlung enthält, um ein semi-geschmolzenes (halbgeschmolzenes) Gießmaterial zu erzeugen, welches eine feste Phase (eine im wesentlichen feste Phase usw.) aufweist sowie eine flüssige Phase, welche darin koexistieren, und das Laden des semi-geschmolzenen Gießmaterials in einen Hohlraum in einer Gießform unter einem Druck und das Verfestigen des semi-geschmolzenen Gießmaterials unter dem Druck.At the Carry out a thixocasting process For example, a procedure is used which involves exposing a casting material contains a heat treatment, around a semi-molten (semi-molten) casting material which produces a solid phase (a substantially solid) Phase, etc.) and a liquid phase which coexist therein, and loading the semi-molten casting material into a cavity in a mold under pressure and solidifying the semi-molten casting material below the pressure.

Bei der Hitzebehandlung wird der Festphasengehalt in dem semi-geschmolzenen Gießmaterial derart fest eingestellt, das Thixogieß-Verfahren sanft durchgeführt wird. Bei einem derartigen Festphasengehalt ist der Flußwiderstand des semi-geschmolzenen Gießmaterials verringert und daher ist es wahrscheinlich, daß der folgende Nachteil auftritt: ein Teil des semi-geschmolzenen Gießmaterials fließt heraus oder das semi-geschmolzene Gießmaterial wird deformiert.at the heat treatment becomes the solid phase content in the semi-molten casting material set so firmly, the thixocasting process is performed gently. At such a solid phase content is the flow resistance of the semi-molten casting material decreases and therefore it is likely that the following disadvantage occurs: Part of the semi-molten casting material flows out or the semi-molten casting material is deformed.

Ein im Stand der Technik verwendetes Verfahren ist das Einpassen des Gießmaterials in einen Ring vor der Hitzebehandlung, um das Herausfließen und das Deformieren durch den Ring zu verhindern (siehe beispielsweise US-Patent Nr. 4,712,413).One The method used in the prior art is the fitting of the casting material in a ring before heat treatment, to drain and to prevent deformation by the ring (see for example U.S. Patent No. 4,712,413).

Dieses Verfahren des Stands der Technik ist jedoch durch das Problem begleitet, daß ein Erfordernis für Vorgänge entsteht, welche das Einpassen des Gießmaterials in den Ring umfassen, das Entfernen des Rings von dem Gießmaterial und das Entfernen eines verfestigten Metallanteils, welcher sich an dem Ring abgelagert hat, was zu einem komplizierten Gießverfahren führt.This However, prior art method is accompanied by the problem, the existence Requirement for operations arises, which include the fitting of the casting material in the ring, removing the ring from the casting material and removing a solidified metal portion which deposits on the ring has, which leads to a complicated casting process.

Aus metallographischen und ökonomischen Gesichtspunkten ist das Gießmaterial im allgemeinen durch Verwendung eines gerührten kontinuierlichen Gießverfahrens erzeugt worden; bei dem Verfahren zum Erzeugen des Gießmaterials wird es jedoch nicht vermieden, daß ein äußerer Schichtabschnitt Dendriten aufweist, die um einen Außenumfang eines Hauptkörperabschnitts des Gießmaterials herum existieren. Die Dendriten verursachen, daß der Druck zum Laden des semi-geschmolzenen Gießmaterials in den Hohlraum erhöht wird, um das vollständige Laden des semi-geschmolzenen Materials in den Hohlraum zu erschweren, und daher sind die Dendriten in dem Gießmaterial unerwünscht.Out metallographic and economic The point of view is the casting material generally by using a stirred continuous casting process produced; in the method for producing the casting material However, it is not avoided that an outer layer portion dendrites which has an outer circumference a main body section of the casting material exist around. The dendrites cause the pressure to load the semi-molten casting material increased in the cavity is going to get the full one Loading the semi-molten material into the cavity to complicate and therefore the dendrites in the casting material are undesirable.

Daher werden herkömmlicherweise die folgenden Verfahren verwendet: ein Verfahren zum Entfernen der Dendriten durch eine Dendritenfalle, welche in eine Gießform montiert ist (siehe japanische Patentveröffentlichung Nr. 51703/90), und ein Verfahren zum Aussetzen des Gießmaterials einem Schneidevorgang zum Entfernen des äußeren Schichtabschnitts.Therefore become conventional the following procedures are used: a method of removing the Dendrites through a dendrite trap, which is mounted in a mold is (see Japanese Patent Publication No. 51703/90), and a method for exposing the casting material a cutting operation for removing the outer layer portion.

Das erste Verfahren zum Entfernen der Dendriten durch eine Dendritenfalle, welche in die Gießform montiert ist, verursacht, daß die Struktur der Gießform kompliziert wird und bringt eine Erhöhung der Kosten mit sich. Das zweite Verfahren zum Abschneiden des äußeren Schichtabschnitts bringt eine Zunahme der Arbeitsschritte und eine Verschlechterung der Produktivität mit sich.The first method for removing the dendrites by a dendritic trap, which is mounted in the mold is that causes the Structure of the mold complicated and brings an increase in costs. The second method for cutting the outer layer portion brings an increase in work steps and a deterioration in productivity.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein semi-geschmolzenes Gießmateriah des vorangehend beschriebenen Typs vorzusehen, welches eine gute Formstabilität aufweist und bei welchem durch Spezifizieren der Struktur des äußeren Schichtabschnitts in dem semi-geschmolzenen Zustand verhindert werden kann, daß es herausfließt und deformiert wird.It An object of the present invention is a semi-molten one Gießmateriah of the type described above, which is a good one dimensional stability and wherein by specifying the structure of the outer layer portion in the semi-molten state, it can be prevented from flowing out and deforming becomes.

Um die vorangehende Aufgabe zu lösen, ist gemäß der vorliegen den Erfindung ein semi-geschmolzenes Thixogieß-Gießmaterial vorgesehen mit darin koexistenten festen und flüssigen Phasen, worin das Material eine Mehrzahl von zusammengesetzten festen Phasen umfaßt, welche jeweils einen Flüssigphasenbereich und einen den Flüssigphasenbereich umschließenden Festphasenbereich aufweisen, und eine Mehrzahl von einzelnen festen Phasen, welche keinen Flüssigphasenbereich aufweisen, wobei die zusammengesetzten festen Phasen und die einzelnen festen Phasen als die festen Phasen in einem äußeren Schichtabschnitt des semi-geschmolzenen Gießmaterials gemischt sind, und worin dann, wenn eine Flüssigkeitseinschlußrate P von einer der zusammengesetzten festen Phasen definiert ist als P = {B/(A + B)} × 100 (%), wobei A eine Schnittfläche des Festphasenbereichs ist und B eine Schnittfläche des Flüssigphasenbereichs ist, und wobei die Flüssigphaseneinschlußrate P der einzelnen festen Phase als P = 0 (%) definiert ist, und wenn eine Anzahl N an Gruppen aus einer Klasse der festen Phasen in dem äußeren Schichtabschnitt so ausgewählt ist, daß sie eine Mehrzahl der festen Phasen umfassen, Mittelwerte M1 bis MN der Flüssigkeitseinschlußraten P1, P2 ... Pn-1 und Pn einer Anzahl n an festen Phasen in ersten bis N-ten Gruppen wiedergegeben sind durch M1 = (P1 + P2 ... + Pn-1 + Pn)/n bis MN = (P1 + P2 ... + Pn-1 + Pn)/n und ein Mittelwert MM (= (M1 + M2 ... + MN-1 + MN)/N) der Mittelwerte M1 bis MN im Bereich von MM ≥ 20 % gesetzt ist.In order to achieve the foregoing object, according to the present invention, there is provided a semi-molten thixocasting molding material having solid and liquid phases coexistent therein, wherein the material comprises a plurality of composite solid phases each having a liquid phase region and a solid phase region surrounding the liquid phase region , and a plurality of individual solid phases having no liquid phase region, wherein the composite solid phases and the individual solid phases are mixed as the solid phases in an outer layer portion of the semi-molten casting material, and wherein when a liquid inclusion rate P is defined by one of the composite solid phases as P = {B / (A + B)} × 100 (%), where A is a sectional area of the solid phase area and B is a sectional area of the liquid phase area, and wherein the liquid phase inclusion rate P of the single solid phase is defined as P = 0 (%), and when a number N of groups of a class of the solid phases in the outer layer portion is selected to include a plurality of the solid phases, averages M 1 to M N of the liquid inclusion rates P 1 , P 2 ... P n-1 and P n of a number n of solid phases in first through N-th groups are represented by M 1 = (P 1 + P 2 ... + P n-1 + P n ) / n to M N = (P 1 + P 2 ... + P n-1 + P n ) / n and an average M M (= (M 1 + M 2 ... + M N-1 + M N ) / N) of the mean values M 1 to M N in the range of M M ≥ 20%.

Zusätzlich ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein semi-geschmolzenes Thixogieß-Gießmaterial vorgesehen mit darin koexistenten festen und flüssigen Phasen, worin die in einem äußeren Schichtabschnitt des Gießmaterials existierenden festen Phasen eine Mehrzahl von zusammengesetzen festen Phasen sind, welche jeweils einen Flüssigphasenbereich und einen den Flüssigphasenbereich umschließenden Festphasenbereich aufweisen, und worin dann, wenn eine Flüssigkeitseinschlußrate P von einer der zusammengesetzten festen Phasen definiert ist als P = {B/(A + B)} × 100 (%), wobei A eine Schnittfläche des Festpha senbereichs und B eine Schnittfläche des Flüssigphasenbereichs ist, und wenn eine Anzahl N an Gruppen aus einer Klasse der zusammengesetzten festen Phasen in dem äußeren Schichtabschnitt so ausgewählt ist, daß sie eine Mehrzahl der zusammengesetzten festen Phasen umfassen, Mittelwerte M1 bis MN der Flüssigkeitseinschlußraten P1, P2, ... Pn- 1 und Pn einer Anzahl n der zusammengesetzten festen Phasen in ersten bis N-ten Gruppen wiedergegeben sind durch M1 = (P1 + P2 ... + Pn-1 + Pn)/n bis MN = (P1 + P2 ... + Pn-1 + Pn)/n und ein Mittelwert MM (= (M1 + M2 ... + MN- 1 + MN)/N) der Mittelwerte M1 bis MN im Bereich von MM ≥ 20 % gesetzt ist.In addition, according to the present invention, there is provided a semi-molten thixocasting molding material having solid and liquid phases coexistent therein, wherein the solid phases existing in an outer layer portion of the molding material are a plurality of composite solid phases each having a liquid phase region and a liquid phase region And wherein, when a liquid inclusion rate P of one of the composite solid phases is defined as P = {B / (A + B)} × 100 (%), where A is a sectional area of the solid phase region and B is a sectional area of the liquid phase region and when a number N of groups of a compound of the composite solid phases in the outer layer portion is selected to comprise a plurality of the composite solid phases, averages M 1 to M N of the liquid inclusion rates P 1 , P 2 ,. P n- 1 and P n of an Num of the composite solid phases in first to Nth groups are represented by M 1 = (P 1 + P 2 ... + P n-1 + P n ) / n to M N = (P 1 + P 2 . .. + P n-1 + P n ) / n and an average value M M (= (M 1 + M 2 ... + M N- 1 + M N ) / N) of the mean values M 1 to M N in the range of M M ≥ 20% is set.

Wenn die verbundenen festen Phasen und die einzelnen festen Phasen in dem äußeren Schichtabschnitt existieren, oder wenn nur die verbundenen festen Phasen in dem äußeren Schichtabschnitt existieren, dann wird die Menge der flüssigen Phase um die feste Phase herum gemäß der Menge der in der verbundenen festen Phase eingeschlossenen flüssigen Phase verringert.If the connected solid phases and the individual solid phases in the outer layer section exist, or if only the connected solid phases in the outer layer portion exist, then the amount of the liquid phase becomes the solid phase around according to the crowd the liquid phase enclosed in the connected solid phase reduced.

Daher wird, wenn der Mittelwert MM, welcher sich auf die Flüssigphaseneinschlußrate P in dem äußeren Schichtabschnitt bezieht, im Bereich von MM ≥ 20 % gesetzt ist, der scheinbare Festphasengehalt in dem äußeren Schichtabschnitt mehr erhöht als ein tatsächlicher Festphasengehalt gemäß dem Mittelwert MM. Somit ist es möglich, die Formstabilität (Formfestigkeit) des semi-geschmolzenen Gießmaterials zu verbessern und das Herausfließen und das Verformen zu unterbinden.Therefore, when the average value M M relating to the liquid phase inclusion rate P in the outer layer portion is set in the range of M M ≥ 20%, the apparent solid content in the outer layer portion is increased more than an actual solid phase content according to the average value M M , Thus, it is possible to improve the dimensional stability (dimensional stability) of the semi-molten casting material and to prevent the outflow and deformation.

Wenn jedoch der Mittelwert MM geringer als 20 % ist, dann tritt das Herausfließen der flüssigen Phase auf, was zu einer plötzlichen Zunahme des Gewichtsverlustes führt.However, if the average value M M is less than 20%, the outflow of the liquid phase occurs, resulting in a sudden increase in weight loss.

Zur Herstellung eines semi-geschmolzenen Thixogieß-Gießmaterials ist ein Verfahren vorgesehen, umfassend die Schritte des Aussetzens des Thixogieß-Materials, umfassend einen äußeren Schichtabschnitt mit den Dendriten um einen Außenumfang eines Hauptkörperabschnitts herum, einer Hitzebehandlung, um ein semi-geschmolzenes Gießmaterial zu erzeugen, welches feste und flüssige Phasen aufweist, die darin koexistieren, wobei die Dendriten in sphärische feste Phasen transformiert werden durch Erhöhen der Temperatur des äußeren Schichtabschnitts bevorzugt bezüglich dem Hauptkörperabschnitt, um den äußeren Schichtabschnitt in einen semi-geschmolzenen Zustand zu bringen.to Preparation of a semi-molten thixocasting casting material is a process comprising the steps of exposing the thixocasting material, comprising an outer layer portion with the dendrites around an outer circumference a main body section around, a heat treatment, to a semi-molten casting material to produce, which has solid and liquid phases, the coexist in which the dendrites transform into spherical solid phases will increase by the temperature of the outer layer portion preferred with respect the main body section, around the outer layer section into a semi-molten state.

Wenn der äußere Schichtabschnitt in dem Gießmaterial durch Erhitzen in den semi-geschmolzenen Zustand gebracht ist, dann können die in dem äußeren Schichtabschnitt existierenden Dendriten in die sphärischen festen Phasen transformiert werden. In diesem Falle tritt das Halbschmelzen des Hauptkörperabschnitts erst nach dem äußeren Schichtabschnitt auf und daher kann eine Verlängerung der Erhitzungszeit für den Hauptkörperabschnitt vermieden werden, um eine Koaleszenz (Zusammenwachsen) oder ein Aufquellen der metallographischen Struktur des Hauptkörperabschnitts zu verhindern.If the outer layer section in the casting material brought by heating in the semi-molten state, then can in the outer layer section existing dendrites transformed into the spherical solid phases become. In this case, the semi-melting of the main body portion occurs only after the outer layer section on and therefore can be an extension the heating time for the Main body portion be avoided to coalescence (growing together) or a Swelling of the metallographic structure of the main body portion to prevent.

Es ist somit möglich, das semi-geschmolzene Gießmaterial vollständig und sanft in den Hohlraum unter einem niedrigen Ladedruck einzuladen, um ein gutes Gießerzeugnis zu erzeugen. Zusätzlich können nicht die Nachteile des Komplizierens der Struktur der Gießform und der Zunahme der Schritte wie beim Stand der Technik auftreten.It is thus possible the semi-molten casting material Completely and gently invade the cavity under a low boost pressure, a good cast product to create. additionally can not the disadvantages of complicating the structure of the mold and the increase in the steps as in the prior art occur.

Die vorangehenden und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen augenscheinlich, wenn diese in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet wird.The The foregoing and other objects, features and advantages of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments Evidently, when used in conjunction with the accompanying drawings is looked at.

1 ist eine Vertikalschnittansicht eines ersten Beispiels einer Preßgießeinrichtung; 1 Fig. 10 is a vertical sectional view of a first example of a press molding apparatus;

2 ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts in einem ersten Beispiel eines Aluminiumlegierungsmaterials zeigt; 2 Fig. 10 is a photomicrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion in a first example of an aluminum alloy material;

3 ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts in einem zweiten Beispiel eines Aluminiumlegierungsmaterials zeigt; 3 Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion in a second example of an aluminum alloy material;

4 ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts in einem dritten Beispiel eines Aluminiumlegierungsmaterials zeigt; 4 Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion in a third example of an aluminum alloy material;

5A ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts in einem ersten Beispiel eines halb geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials zeigt; 5A Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion in a first example of a semi-molten aluminum alloy material;

5B ist eine Wiedergabe eines wesentlichen Abschnitts, welcher in 5A gezeigt ist; 5B is a reproduction of an essential section which is in 5A is shown;

6A ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts in einem zweiten Beispiel eines semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials zeigt; 6A Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion in a second example of a semi-molten aluminum alloy material;

6B ist die Wiedergabe eines wesentlichen in 6A gezeigten Abschnitts; 6B is the reproduction of an essential in 6A section shown;

7A ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts in einem dritten Beispiel eines semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials zeigt; 7A Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion in a third example of a semi-molten aluminum alloy material;

7B ist eine Wiedergabe eines wesentlichen in 7A gezeigten Abschnitts; 7B is a reproduction of an essential in 7A section shown;

8 ist ein Graph, welcher die Beziehung zwischen dem Mittelwert MM, welcher sich auf die Flüssigphaseneinschlußrate P bezieht, und dem Gewichtsverlust darstellt; 8th Fig. 12 is a graph showing the relationship between the average value M M relating to the liquid phase inclusion rate P and the weight loss;

9 ist eine vertikale Schnittansicht eines zweiten Beispiels einer Preßgießeinrichtung; 9 Fig. 10 is a vertical sectional view of a second example of a press molding apparatus;

10A ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines Hauptkörperabschnitts in einem vierten Beispiel eines Aluminiumlegierungsmaterials zeigt; 10A Fig. 10 is a photomicrograph showing the metallographic structure of a main body portion in a fourth example of an aluminum alloy material;

10B ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts in dem vierten Beispiel des Aluminiumlegierungsmaterials zeigt; 10B Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion in the fourth example of the aluminum alloy material;

11A ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines Hauptkörperabschnitts in einem vierten Beispiel eines semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials zeigt; 11A Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of a main body portion in a fourth example of a semi-molten aluminum alloy material;

11B ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts in dem vierten Beispiel des semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials zeigt; 11B Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion in the fourth example of the semi-molten aluminum alloy material;

12A ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines Hauptkörperabschnitts in einem fünften Beispiel eines semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials zeigt; 12A Fig. 10 is a photomicrograph showing the metallographic structure of a main body portion in a fifth example of a semi-molten aluminum alloy material;

12B ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts in dem fünften Beispiel des semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials zeigt; 12B Fig. 10 is a photomicrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion in the fifth example of the semi-molten aluminum alloy material;

13 ist ein Graph, welcher die Beziehung zwischen der Differenz a – b zwischen Flächenraten von α-Al-Kristallen und dem Ladedruck darstellt; 13 Fig. 12 is a graph showing the relationship between the difference a-b between area rates of α-Al crystals and the boost pressure;

14A ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines Hauptkörperabschnitts in einem sechsten Beispiel eines semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials zeigt; 14A Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of a main body portion in a sixth example of a semi-molten aluminum alloy material;

14B ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts in dem sechsten Beispiel des semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials zeigt; 14B Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion in the sixth example of the semi-molten aluminum alloy material;

15A ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts in einem siebten Beispiel eines Aluminiumlegierungsmaterials zeigt; 15A Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion in a seventh example of an aluminum alloy material;

15B ist eine Wiedergabe eines in 15A gezeigten wesentlichen Abschnitts; 15B is a reproduction of an in 15A shown essential section;

16 ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts in einem siebten Beispiel eines semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials zeigt; 16 Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion in a seventh example of a semi-molten aluminum alloy material;

17 ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines Aluminiumlegierungsgießerzeugnisses zeigt, das unter Verwendung des siebten Beispiels des Aluminiumlegierungsmaterials hergestellt worden ist; 17 Fig. 10 is a photomicrograph showing the metallographic structure of an aluminum alloy casting produced by using the seventh example of the aluminum alloy material;

18A ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts in einem achten Beispiels eines Aluminiumlegierungsmaterials zeigt; 18A Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion in an eighth example of an aluminum alloy material;

18B ist eine Wiedergabe eines in 18A gezeigten wesentlichen Abschnitts; 18B is a reproduction of an in 18A shown essential section;

19 ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts in einem achten Beispiel eines semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials zeigt; 19 Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion in an eighth example of a semi-molten aluminum alloy material;

20A ist eine Mikroskopphotographie, welche ein Beispiel der metallographischen Struktur eines Aluminiumlegierungsgießerzeugnisses zeigt, das unter Verwendung des achten Beispiels eines Aluminiumlegierungsmaterials hergestellt worden ist; und 20A Fig. 11 is a photomicrograph showing an example of the metallographic structure of an aluminum alloy casting produced by using the eighth example of an aluminum alloy material; and

20B ist eine Mikroskopphotographie, welche ein weiteres Beispiel der metallographischen Struktur eines Aluminiumlegierungsgießerzeugnisses zeigt, das unter Verwendung des achten Beispiels des Aluminiumlegierungsmaterials hergestellt worden ist. 20B Fig. 11 is a photomicrograph showing another example of the metallographic structure of an aluminum alloy casting produced by using the eighth example of the aluminum alloy material.

I. Semi-geschmolzenes Thixogieß-GießmaterialI. Semi-molten Thixocasting casting

Die 1 zeigt ein erstes Beispiel einer Preßgießeinrichtung 1, welche zum Herstellen eines Gießerzeugnisses in einem Thixogieß-Verfahren verwendet wird. Die Preßgießeinrichtung 1 umfaßt eine stationäre Form 2 und eine bewegbare Form 3, welche vertikale aneinander passende Oberflächen 2a bzw. 3a aufweisen. Ein Gießhohlraum 4 ist zwischen den beiden aneinander passenden Oberflächen 2a und 3a gebildet. Eine Kammer 6, in welcher ein semi-geschmolzenes Gießmaterial 5 angeordnet ist, ist in der stationären Form 2 ausgebildet und steht mit einem unteren Abschnitt des Hohlraums 4 durch einen Durchgang 7 in Verbindung. Eine Hülse 8 ist horizontal an der stationären Form 2 angebracht und steht mit der Kammer 6 in Verbindung, und ein Preßkolben 9 ist verschiebbar in der Hülse 8 aufgenommen zur Gleitbewegung in die und als der Kammer 6. Die Hülse 8 weist einen Materialeinlaß 10 in einem oberen Abschnitt ihrer Umfangswandung auf.The 1 shows a first example of a Preßgießeinrichtung 1 , which is used to make a cast product in a thixocasting process. The Preßgießeinrichtung 1 includes a stationary mold 2 and a movable mold 3 which are vertical mating surfaces 2a respectively. 3a exhibit. A casting cavity 4 is between the two mating surfaces 2a and 3a educated. A chamber 6 in which a semi-molten casting material 5 is arranged, is in the stationary form 2 formed and communicates with a lower portion of the cavity 4 through a passage 7 in connection. A sleeve 8th is horizontal at the stationary form 2 attached and stands with the chamber 6 in conjunction, and a plunger 9 is slidable in the sleeve 8th taken up for sliding into and as the chamber 6 , The sleeve 8th has a material inlet 10 in an upper portion of its peripheral wall.

Bei einem Gießvorgang wird ein Gießmaterial 5 von einem langen kontinuierlichen Gießerzeugnis mit hoher Qualität abgeschnitten, welches in einem gerührten kontinuierlichen Gießverfahren hergestellt wird, und dann wird das Gießmaterial 5 in einer Heizspule in einer Induktionsheizeinrichtung angeordnet und darin zum Erzeugen eines Gießmaterials 5 in einem semi-geschmolzenen Zustand erhitzt, welches Erzeugnis feste und flüssige Phasen aufweist. In diesem Falle ist der feste Phasengehalt im Bereich von 50 % (einschließlich) bis 60 % (einschließlich) gesetzt.In a casting process is a casting material 5 is cut from a long, high quality continuous cast product made in a stirred continuous casting process and then the casting material 5 disposed in a heating coil in an induction heater and therein for producing a casting material 5 heated in a semi-molten state, which product has solid and liquid phases. In this case, the solid phase content is set in the range of 50% (inclusive) to 60% (inclusive).

Danach wird das semi-geschmolzene Gießmaterial 5 in der Kammer 6 angeordnet und der Kolben 9 wird betätigt, um zu bewirken, daß das semi-geschmolzene Gießmaterial 5 durch den Durchgang 7 in den Hohlraum 4 geladen wird, während es gepreßt wird. Dann wird eine Preßkraft auf das semi-geschmolzene Gießmaterial 5 ausgeübt, welches in den Hohlraum 4 gefüllt ist, indem der Preßkolben 9 an einem Hubende gehalten wird, wodurch das semi-geschmolzene Gießmaterial 5 unter einem derartigen ausgeübten Preßdruck verfestigt wird, um ein Gießerzeugnis vorzusehen.Thereafter, the semi-molten casting material 5 in the chamber 6 arranged and the piston 9 is actuated to cause the semi-molten casting material 5 through the passage 7 in the cavity 4 is loaded while it is pressed. Then, a pressing force is applied to the semi-molten casting material 5 which exerted in the cavity 4 is filled by the plunger 9 held at one end of the stroke, whereby the semi-molten casting material 5 is solidified under such an applied pressing pressure to provide a cast product.

Die Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung eines hypoeutektischen (untereutektischen) Aluminiumlegierungsmaterials als ein Gießmaterial.The Table 1 shows the composition of a hypoeutectic (hypoeutectic) Aluminum alloy material as a casting material.

Tabelle 1

Figure 00110001
Table 1
Figure 00110001

Drei Legierungsmaterialien I, II und III mit der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung und mit einem Durchmesser von 76 mm und einer Länge von 85 mm sind vorbereitet worden.Three Alloy materials I, II and III with those shown in Table 1 Composition and with a diameter of 76 mm and a length of 85 mm have been prepared.

Die 2 ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts des Aluminiumlegierungsmaterials 2 zeigt. Man kann aus 2 erkennen, daß der äußere Schichtabschnitt aus aufschwellend gewachsenen Dendriten gebildet ist. Jeder der Dendriten ist von dem Typ α-Al, und ein Abschnitt, welcher den Bereich zwischen den Dendriten füllt, ist eutektisches Al-Si.The 2 FIG. 12 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion of the aluminum alloy material 2. You can go out 2 recognize that the outer layer portion is formed from swelling grown dendrites. Each of the dendrites is of the type α-Al, and a portion which fills the region between the dendrites is eutectic Al-Si.

Die 3 ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur in einem äußeren Schichtabschnitt des Aluminiumlegierungsmaterials II zeigt. Man kann aus 2 erkennen, daß der äußere Schichtabschnitt aus Dendriten gebildet ist, der Dendritarmabstand ist jedoch größer als derjenige bei dem Aluminiumlegierungsmaterial I. In gleicher Weise ist jeder der Dendriten von dem Typ α-Al, und ein Abschnitt, welcher den Bereich zwischen den Dendriten füllt, ist eutektisches Al-Si.The 3 Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure in an outer layer portion of the aluminum alloy material II. You can go out 2 recognize that the outer layer portion is formed of dendrites, but the Dendritarmabstand is greater than that in the aluminum alloy material I. Similarly, each of the dendrites of the type α-Al, and a portion which fills the area between the dendrites is eutectic Al-Si.

Die 4 ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts des Alu miniumlegierungsmaterials III zeigt. Man kann aus 2 erkennen, daß der äußere Schichtabschnitt eine sphärische Struktur aufweist. Jeder der sphärischen Abschnitte ist ein α-Al-Kristall und ein Abschnitt, welcher einen Bereich zwischen sphärischen Abschnitten auffüllt, ist in gleicher Weise eutektisches kristallines Al-Si.The 4 Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion of the aluminum alloy material III. You can go out 2 recognize that the outer layer portion has a spherical structure. Each of the spherical portions is an α-Al crystal, and a portion which fills a region between spherical portions is likewise eutectic crystalline Al-Si.

Dann ist das Aluminiumlegierungsmaterial I in der Heizspule in der Induktionsheizeinrichtung angeordnet worden und ist dann unter Zuständen einer Frequenz von 1 kHz und einer Erregungszeit von 7 Minuten erhitzt worden (Ausgabe 90 % für die ersten drei Minuten, Ausgabe 52 % für die nächste 1 Minute und Ausgabe 37 % für die letzten 3 Minuten) bis die feste Phase 60 erreicht hat, wodurch ein semi-geschmolzenes Aluminiumlegierungsmaterial I erzeugt worden ist. Danach ist die metallographische Struktur des semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials I durch ein Abschreckverfahren fixiert worden.Then is the aluminum alloy material I in the heating coil in the induction heater has been arranged and is then under conditions of a frequency of 1 kHz and an excitation time of 7 minutes (Issue 90 % for the first three minutes, issue 52% for the next 1 minute and issue 37 % for the last 3 minutes) until the solid phase reaches 60, thereby a semi-molten aluminum alloy material I has been produced is. After that, the metallographic structure of the semi-molten Aluminum alloy material I fixed by a quenching method Service.

Die 5A ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts des semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials I zeigt und 5B ist eine Wiedergabe eines in 5A gezeigten wesentlichen Abschnitts.The 5A FIG. 12 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion of the semi-molten aluminum alloy material I and FIG 5B is a reproduction of an in 5A shown essential section.

In den 5A und 5B ist jeder der massiven Abschnitte eine feste Phase Sp, und ein Abschnitt, welcher einen Bereich zwischen den festen Phasen Sp auffüllt, entspricht einer flüssigen Phase Lp. Die festen Phasen Sp sind eine Mixtur einer Mehrzahl von zusammengesetzten festen Phasen Sc, welche jeweils einen Flüssigphasenbereich La und einen Festphasenbereich Sa, der den Flüssigphasenbereich La einschließt, aufweisen, wobei eine Mehrzahl einzelner fester Phasen Ss keinen Flüssigphasenbereich La aufweist.In the 5A and 5B Each of the solid sections is a solid phase Sp, and a section which fills a region between the solid phases Sp corresponds to a liquid phase Lp. The fixed phases Sp are a mixture of a plurality of composite solid phases Sc each having a liquid phase region La and a solid phase region Sa including the liquid phase region La, wherein a plurality of individual solid phases Ss has no liquid phase region La.

Der Festphasenbereich Sa und der einzelne Festphasenbereich Ss der zusammengesetzten festen Phase Sc umfassen α-Al-Kristalle, und der Flüssigphasenbereich La und der Flüssigkphasenbereich Lp der zusammengesetzten festen Phase Sc umfassen eutektisches Al-Si.Of the Solid phase region Sa and the single solid phase region Ss of the composite solid phase Sc include α-Al crystals, and the liquid phase region La and the liquid phase area Lp of the composite solid phase Sc include eutectic Al-Si.

Die Flüssigphaseneinschlußrate P einer der zusammengesetzten festen Phasen Sc ist wiedergegeben durch P = {B/(A + B)} × 100 (%), und die Flüssigphaseneinschlußrate P der einzelnen festen Phase Ss ist wiedergegeben durch P = 0 (%), worin A eine Schnittfläche des Festphasenbereichs Sa ist und B eine Schnittfläche des Flüssigphasenbereichs La ist (eine Summe der Schnittflächen all der Flüssigphasenbereiche La, welche durch den Festphasenbereich Sa eingeschlossen sind). Wenn eine Anzahl N von Gruppen aus einer Klasse von festen Phase Sp (umfassend die zusammengesetzten festen Phasen Sc und die einzelne feste Phase Ss) in dem äußeren Schichtbereich derart ausgewählt wird, daß sie eine Mehrzahl von festen Phasen Sp umfassen, sind Mittelwerte M1 bis Mn der Flüssigphaseneinschlußraten P1, P2, ... Pn-1 und Pn einer Anzahl n an flüssigen Phasen Sp in der ersten bis zur N-ten Gruppe wiedergegeben durch M1 = (P1 + P2 ... + Pn-1 + Pn)/n, ... und MN = (P1 + P2 ... + Pn-1 + Pn)/n, und der Mittelwert MM dieser Mittelwerte M1 bis MN (= (M1 + M2 ... + MN-1 + MN)/N) ist im Bereich von MM ≥ 20 gesetzt.The liquid phase inclusion rate P of one of the composite solid phases Sc is represented by P = {B / (A + B)} × 100 (%), and the liquid phase inclusion rate P of the single solid phase Ss is represented by P = 0 (%), where A is a sectional area of the solid phase area Sa and B is a sectional area of the liquid phase area La (a sum of the sectional areas of all the liquid phase areas La enclosed by the solid phase area Sa). When a number N of groups of a class of solid phase Sp (including the composite solid phases Sc and the single solid phase Ss) in the outer layer region are selected to include a plurality of solid phases Sp, averages M 1 to M n of the liquid phase inclusion rates P 1 , P 2 , ... P n-1 and P n of a number n of liquid phases Sp in the first to the N-th group represented by M 1 = (P 1 + P 2) + P n-1 + P n ) / n, ... and M N = (P 1 + P 2 ... + P n-1 + P n ) / n, and the mean value M M of these mean values M 1 to M N (= (M 1 + M 2 ... + M N-1 + M N ) / N) is set in the range of M M ≥ 20.

In der äußeren Schicht des semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials I ist der Mittelwert MM, welcher sich auf die Flüssigphaseneinschlußrate P bezieht, in einer Art und Weise bestimmt worden, welche nachfolgend beschrieben wird. (i) Wie in 5B gezeigt, werden zwei oder mehr (zwei in der dargestellten Ausführungsform) erste und zweite gerade Linien C und D auf der Mikroskopphotographie gezogen, und zwei (N) Gruppen sind aus einer sich ergebenden Klasse von festen Phasen Sp derart ausgewählt worden, daß sie drei flüssige Phasen Sp umfassen. (ii) Flüssigphaseneinflußraten P1, P2 und P3 der drei (Anzahl n von) zusammengesetzten festen Phasen Sc in der ersten Gruppe, welche durch die erste gerade Linie C gekreuzt werden, sind bestimmt worden, und ein erster Mittelwert M1 (= (P1 + P2 + P3)/3) ist berechnet worden. In diesem Fall war M1 gleich 19 %. (iii) Flüssigphaseneinschlußraten P4, P5 und P6 der drei (Anzahl n von) zusammengesetzen festen Phasen Sc in der zweiten Gruppe, welche durch die zweite gerade Linie D gekreuzt werden, sind bestimmt worden, und ein zweiter Mittelwert M2 (= P4 + P5 + P6)/3) ist berechnet worden. In diesem Falle war M2 gleich 21 %. (iv) Ein Mittelwert der ersten und zweiten Mittelwerte M1 und M2, d.h. MM (= (M1 + M2)/2), ist als der Mittelwert MM berechnet worden.In the outer layer of the semi-molten aluminum alloy material I, the average value M M relating to the liquid phase inclusion rate P has been determined in a manner which will be described below. (i) As in 5B shown, two or more (two in the illustrated embodiment) first and second straight lines C and D are drawn on the microscope photograph, and two (N) groups have been selected from a resulting class of solid phases Sp such that they are three liquid Include phases Sp. (ii) Liquid phase influence rates P 1 , P 2 and P 3 of the three (number n of) composite solid phases Sc in the first group, which are crossed by the first straight line C, have been determined, and a first average value M 1 (= (P 1 + P 2 + P 3 ) / 3) has been calculated. In this case M 1 was equal to 19%. (iii) Liquid phase inclusion rates P 4 , P 5 and P 6 of the three (number n of) composite solid phases Sc in the second group crossed by the second straight line D have been determined, and a second average M 2 (= P 4 + P 5 + P 6 ) / 3) has been calculated. In this case M 2 was 21%. (iv) An average of the first and second mean values M 1 and M 2 , ie M M (= (M 1 + M 2 ) / 2), has been calculated as the mean value M M.

Somit ist klar gemacht worden, daß der Mittelwert MM, welcher sich auf die Flüssigphaseneinschlußraten P in dem äußeren Schichtabschnitt des semi-geschmolzenen Legierungsmaterials I bezieht, gleich 20 % war (MM = (19 % + 21 %)/2 = 20 %).Thus, it has been made clear that the average value M M relating to the liquid phase inclusion rates P in the outer layer portion of the semi-molten alloy material I was 20% (M M = (19% + 21%) / 2 = 20%. ).

Die 6A ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallogrpahische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts des semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials II zeigt und 6B ist eine Wiedergabe eines in 6A gezeigten wesentlichen Teils.The 6A FIG. 13 is a photomicrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion of the semi-molten aluminum alloy material II and FIG 6B is a reproduction of an in 6A shown essential part.

In diesem Falle war ein erster Mittelwert M1 (= (P1 + P2 ... P9 + P10)/10) (mit der Annahme, daß P1 und P5 = 0) gleich 1,7 %, und ein zweiter Mittelwert M2 (= (P11 + P12 ... P15 + P16)/6) war gleich 1,8 %. Somit ist klar gemacht worden, daß der Mittelwert MM, welcher sich auf die Flüssigphaseneinschlußraten P in dem äußeren Schichtabschnitt des semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials II bezieht, gleich 1,8 % war (MM = (1,7 + 1,8 %)/2 = 1,8 %).In this case, a first average M 1 (= (P 1 + P 2 ... P 9 + P 10 ) / 10) (assuming P 1 and P 5 = 0) was 1.7%, and a second average M 2 (= (P 11 + P 12 ... P 15 + P 16 ) / 6) was equal to 1.8%. Thus, it has been made clear that the average value M M relating to the liquid phase inclusion rates P in the outer layer portion of the semi-molten aluminum alloy material II was 1.8% (M M = (1.7 + 1.8%) / 2 = 1.8%).

Die 7A ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts des semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials III zeigt und 7B ist eine Wiedergabe eines in 7A gezeigten wesentlichen Teils.The 7A FIG. 12 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion of the semi-molten aluminum alloy material III, and FIG 7B is a reproduction of an in 7A shown essential part.

In diesem Falle war ein erster Mittelwert M1 (= P1 + P2 ... P8 + P9)/9) (mit der Annahme, daß P4, P5 und P6 = 0) gleich 0, 8, und ein zweiter Mittelwert M2 (= (P8 + 10 ... P14 + 15)/7) (mit der Annahme, daß P11 und P13 = 0) war gleich 0,2 %. Es ist somit klar gemacht worden, daß der Mittelwert MM, welcher sich auf die Flüssigphaseneinschlußraten P in dem äußeren Schichtabschnitt des semi-geschmolzenen Aluminiummaterials III bezieht, gleich 0,5 % war (MM = (0,8 % + 0,2 %)/2 = 0,5 %).In this case, a first mean M 1 (= P 1 + P 2 ... P 8 + P 9 ) / 9) (assuming P 4 , P 5 and P 6 = 0) was equal to 0, 8, and a second average M 2 (= (P 8 + 10 ... P 14 + 15 ) / 7) (assuming P 11 and P 13 = 0) was equal to 0.2%. It has thus been made clear that the average value M M relating to the liquid phase inclusion rates P in the outer layer portion of the semi-molten aluminum material III was 0.5% (M M = (0.8% + 0.2 %) / 2 = 0.5%).

Die Tabelle 2 zeigt die Beziehung zwischen dem Mittelwert MM, welcher sich auf die Flüssigkeitseinschlußrate P bezieht, und dem Gewichtsverlust in den äußeren Schichtabschnitten der semi-geschmolzenen Legierungsmaterialien I, II und III und anderer semi-geschmolzener Legierungsmaterialien IV, V und VI. In dem äußeren Schichtabschnitt des semi-geschmolzenen Legierungsmaterials IV existieren nur einzelne feste Phasen Ss und es existieren keine zusammengesetzten festen Phasen Sc.Table 2 shows the relationship between the average value M M relating to the liquid inclusion rate P and the weight loss in the outer layer portions of the semi-molten alloy materials I, II and III and other semi-molten alloy materials IV, V and VI. In the outer layer portion of the semi-molten alloy material IV, only single solid phases Ss exist and there are no composite solid phases Sc.

Tabelle 2

Figure 00150001
Table 2
Figure 00150001

Die 8 ist ein Graph, welcher die Beziehung zwischen dem Mittelwert MM (%), welcher sich auf die Flüssigkeitseinschlußraten P bezieht, und dem Gewichtsverlust, beruhend auf Tabelle 2, darstellt. Wie aus 8 hervorgeht, kann der Gewichtsverlust auf 10 Gew.-% oder weniger verringert werden, indem der Mittelwert MM im Bereich von M ≥ 20 % gesetzt wird.The 8th FIG. 12 is a graph showing the relationship between the average value M M (%) relating to the liquid inclusion rates P and the weight loss based on Table 2. How out 8th can be reduced, the weight loss can be reduced to 10 wt .-% or less by the average value M M is set in the range of M ≥ 20%.

Die vorliegende Erfindung umfaßt ein semi-geschmolzenes Thixogieß-Gießmaterial, in welchem die festen Phasen Sp, die in dem äußeren Schichtabschnitt existieren, eine Mehrzahl von zusammengesetzten festen Phasen Sc sind, welche jeweils einen Flüssigphasenbereich La und einen Festphasenbereich Sa aufweisen, welcher den Flüssigphasenbereich La einschließt. In diesem Falle ist die Flüssigphaseneinschlußrate P von einer der zusammengesetzten festen Phasen Sc wiedergegeben durch P = {B/(A + B)} × 100 (%), wobei A eine Schnittfläche des Festphasenbereichs Sa ist und B eine Schnittfläche des Flüssigphasenbereichs La ist. Wenn eine Anzahl N von Gruppen aus einer Klasse von zusammengesetzten festen Phasen Sc in dem äußeren Schichtabschnitt derart ausgewählt wird, daß sie eine Mehrzahl von zusammengesetzten festen Phasen Sc umfassen, dann sind Mittelwerte M1 bis Mn der Flüssigphaseneinschlußraten P1, P2, ... Pn-1 und Pn einer Anzahl n der zusammengesetzten festen Phasen Sc in der ersten bis zur N-ten Gruppe wiedergegeben durch M1 = (P1 + P2 ... + Pn-1 + Pn)/n, ... Und MN = (P1 + P2 ... + Pn-1 + Pn)/n, und der Mittelwert MM dieser Mittelwerte M1 bis MN (= (M1 + M2 ... + MN-1 + MN)/N) ist im Bereich von MM ≥ 20 % gesetzt.The present invention comprises a semi-molten thixocasting casting material in which the solid phases Sp existing in the outer layer portion are a plurality of composite solid phases Sc each having a liquid phase region La and a solid phase region Sa containing the liquid phase region La includes. In this case, the liquid phase inclusion rate P of one of the composite solid phases Sc is represented by P = {B / (A + B)} × 100 (%), where A is a sectional area of the solid phase area Sa and B is a sectional area of the liquid phase area La. When a number N of groups of a class of composite solid phases Sc in the outer layer portion are selected to comprise a plurality of composite solid phases Sc, then average values M 1 to M n of the liquid phase inclusion rates P 1 , P 2 ,. P n-1 and P n of a number n of the composite solid phases Sc in the first to the N-th group represented by M 1 = (P 1 + P 2 ... + P n-1 + P n ) / n, ... and M N = (P 1 + P 2 ... + P n-1 + P n ) / n, and the mean value M M of these mean values M 1 to M N (= (M 1 + M 2 ... + M N-1 + M N ) / N) is set in the range of M M ≥ 20%.

II. Herstellung des semi-geschmolzenen Thixogieß-GießmaterialsII. Production of semi-molten Thixocasting casting material

Die 9 zeigt eine Preßgießeinrichtung 1, welche zur Herstellung eines Gießerzeugnisses in einem Thixogieß-Verfahren verwendet wird. Die Preßgießeinrichtung 1 umfaßt eine stationäre Form 2 und eine bewegbare Form 3, welche vertikal anein anderpassende Oberflächen 2a bzw. 3a aufweisen. Ein Gießhohlraum 4 ist zwischen den beiden aneinanderpassenden Oberflächen 2a und 3a gebildet. Eine Kammer 6, in welcher ein semi-geschmolzenes Gießmaterial 5 angeordnet wird, ist in der stationären Form 2 ausgebildet und steht mit dem Hohlraum 4 durch einen Durchgang 7 in Verbindung. Eine Hülse 8 ist in ansteigender Art und Weise an der stationären Form angeordnet und steht mit der Kammer 6 in Verbindung, und ein Preßkolben 9 ist verschiebbar in der Hülse 8 aufgenommen zur Gleitbewegung in die und aus der Kammer 6.The 9 shows a Preßgießeinrichtung 1 , which is used to make a cast product in a thixocasting process. The Preßgießeinrichtung 1 includes a stationary mold 2 and a movable mold 3 which surfaces vertically matching one another 2a respectively. 3a exhibit. A casting cavity 4 is between the two matching surfaces 2a and 3a educated. A chamber 6 in which a semi-molten casting material 5 is arranged is in the stationary form 2 trained and stands with the cavity 4 through a passage 7 in connection. A sleeve 8th is arranged in an ascending manner on the stationary mold and communicates with the chamber 6 in conjunction, and a plunger 9 is slidable in the sleeve 8th taken for sliding into and out of the chamber 6 ,

(A) Beziehung zwischen dem Gießmaterial und der Heizeinrichtung(A) Relationship between the casting material and the heater

(Beispiel 1)(Example 1)

Unter Verwendung eines geschmolzenen Materials, welches eine hypoeutektische Aluminiumlegierungszusammensetzung aufweist, welche in Tabelle 3 gezeigt ist, ist ein rundes stangenartiges Gießerzeugnis mit einem Durchmesser von 76 mm in dem gerührten kontinuierlichen Gießverfahren hergestellt worden.Under Use of a molten material which has a hypoeutectic Aluminum alloy composition shown in Table 3 is a round rod-shaped molded product with a diameter of 76 mm in the stirred continuous casting process been prepared.

Tabelle 3

Figure 00170001
Table 3
Figure 00170001

Ein Aluminiumlegierungsmaterial als das Gießmaterial ist mit einer Länge von 100 mm von dem runden stangenartigen Gießerzeugnis abgeschnitten worden und ist bezüglich seiner metallographischen Struktur untersucht worden, was zu den in den 10A und 10B gezeigten Ergebnisse geführt hat.An aluminum alloy material as the casting material has been cut off from the round rod-like molded product with a length of 100 mm and has been examined with respect to its metallographic structure, resulting in the in the 10A and 10B results shown.

Die 10A ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines Hauptkörperabschnitts zeigt, und die 10B ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts zeigt, welcher um einen äußeren Umfang des Hauptkörperabschnitts herum existiert.The 10A FIG. 12 is a micrograph showing the metallographic structure of a main body portion, and FIGS 10B Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion existing around an outer circumference of the main body portion.

Wie aus 10A hervorgeht, weist der Hauptkörperabschnitt eine große Anzahl sphärischer α-Al-Kristalle auf sowie eutektischer Kristalle, welche jeweils einen Bereich zwischen den sphärischen α-Al-Kristallen auffüllen. Wie aus 10B hervorgeht, weist der äußere Schichtabschnitt eine große Anzahl an Dendriten auf sowie an eutektischen Al-Si-Kristallen, welche jeweils einen Bereich zwischen den Dendriten auffüllen. Die Dendriten sind aus α-Al-Kristallen gebildet.How out 10A As is apparent, the main body portion has a large number of spherical α-Al crystals and eutectic crystals each filling a region between the spherical α-Al crystals. How out 10B As is apparent, the outer layer portion has a large number of dendrites as well as eutectic Al-Si crystals, each of which has a region between the dendrites fill up. The dendrites are formed from α-Al crystals.

In diesem Falle ist die Flächenrate a der α-Al-Kristalle in dem äußeren Schichtabschnitt gleich 86 % und die Flächenrate b der α-Al-Kristalle in dem Hauptkörperabschnitt ist gleich 75 %. Diese Flächenraten a und b sind unter Verwendung eines Bildanalysesystems usw. gemessen worden.In In this case, the area rate a of the α-Al crystals in the outer layer section equal to 86% and the area rate b of the α-Al crystals in the main body portion is equal to 75%. These area rates a and b are measured using an image analysis system, etc. Service.

Das Aluminiumlegierungsmaterial I ist in einem Induktionsheizofen angeordnet worden und ist dann einem Induktionsheizen unter einem Zustand einer Frequenz f von 1 kHz (konstant) und einer Erregungszeit von 7 Minuten unterzogen worden (Ausgabe 90 % für die ersten 3 Minuten, Ausgabe 50 % für die nächste 1 Minute und Ausgabe 37 % für die letzten 3 Minuten).The Aluminum alloy material I is disposed in an induction heating furnace and then is an induction heating under a state of Frequency f of 1 kHz (constant) and an excitation time of 7 minutes been subjected (90% issue for the first 3 minutes, issue 50% for the next 1 minute and spending 37% for the last 3 minutes).

In diesem Falle ist der elektrische Widerstandswert des äußeren Schichtabschnitts geringer als derjenige des Hauptkörperabschnitts, aufgrund der Tatsache, daß die Flächenrate a der α-Al-Kristalle in dem äußeren Schichtabschnitt höher ist als die Flächenrate b der α-Al-Kristalle in dem Hauptkörperabschnitt und der α-Al-Kristall eine gute Leitfähigkeit aufweist. Daher tritt in dem äußeren Schichtabschnitt ein bemerkenswerter Skin-Effekt auf, wodurch verursacht wird, daß die Temperatur des äußeren Schichtabschnitts gegenüber dem Hauptkörperabschnitt bevorzugt erhöht wird, um einen semi-geschmolzenen Zustand zu erhalten, in welchem feste und flüssige Phasen koexistent sind. Ein nachfolgendes Induktionsheizen verursacht, daß die Temperatur des Hauptkörperabschnitts erhöht wird, so daß dieser ebenso einen semi-geschmolzenen Zustand annimmt, in welchem feste und flüssige Phasen koexistent sind.In In this case, the electrical resistance of the outer layer portion lower than that of the main body portion due to Fact that the area rate a of the α-Al crystals in the outer layer section is higher as the area rate b of the α-Al crystals in the main body portion and the α-Al crystal has a good conductivity. Therefore, in the outer layer portion occurs a remarkable skin effect on, which causes the temperature of the outer layer section across from the main body section preferably increased is to obtain a semi-molten state in which solid and liquid Phases are coexistent. A subsequent induction heating causes that the Temperature of the main body section elevated so that this also assumes a semi-molten state in which solid and liquid Phases are coexistent.

Auf diese Art und Weise ist das Aluminiumlegierungsmaterial auf 575°C erhitzt worden, was eine gießbare Temperatur ist, und dann ist die metallographische Struktur in dem semi-geschmolzenen Zustand durch ein Abschreckverfahren fixiert worden und untersucht worden, was zu den in den 11A und 11B gezeigten Ergebnissen geführt hat.In this way, the aluminum alloy material was heated to 575 ° C, which is a pourable temperature, and then the metallographic structure in the semi-molten state was fixed by a quenching method and examined, resulting in the 11A and 11B results shown.

Die 11A ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines Hauptkörperabschnitts zeigt, und die 11B ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts zeigt.The 11A FIG. 12 is a micrograph showing the metallographic structure of a main body portion, and FIGS 11B Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion.

Wie aus der 11B hervorgeht, kann man erkennen, daß die Dendriten in dem äußeren Schichtabschnitt in sphärische feste Phasen durch das Halbschmelzen übergeführt worden sind. In diesem Falle ist ein mittlerer Durchmesser D der sphärischen festen Phasen der α-Al-Kristalle gleich 150 μm. Hier ist der Ausdruck "mittlerer Durchmesser" als ein Mittelwert der Längen der längsten Abschnitte all der sphärischen festen Phasen auf der Mikroskopphotographie definiert. Dies bezieht sich auch auf den mittleren Durchmesser D, welcher nachfolgend beschrieben wird.Like from the 11B As can be seen, it can be seen that the dendrites in the outer layer portion have been converted into spherical solid phases by the semi-melting. In this case, a mean diameter D of the spherical solid phases of the α-Al crystals is 150 μm. Here, the term "average diameter" is defined as an average of the lengths of the longest portions of all the spherical solid phases on the microscope photograph. This also refers to the mean diameter D, which will be described below.

Wie aus der 11A hervorgeht, weist der Hauptkörperabschnitt in diesem Falle auch eine sphärische Struktur auf, und ein mittlerer Durchmesser D der sphärischen festen Phasen der α-Al-Kristalle ist gleich 120 μm. Der Grund, warum die feine metallographische Struktur in dem Hauptkörperabschnitt in dieser Art und Weise erhalten wird, ist, daß das Halbschmelzen des Hauptkörperabschnitts nach demjenigen des äußeren Schichtabschnitts auftritt, und daher eine Verlängerung der Erwärmungszeit des Hauptkörperabschnitts vermieden wird, um das Aufquellen oder die Koaleszenz der metallographischen Struktur zu vermeiden.Like from the 11A is apparent, the main body portion in this case also has a spherical structure, and a mean diameter D of the spherical solid phases of the α-Al crystals is equal to 120 microns. The reason why the fine metallographic structure is obtained in the main body portion in this manner is that the half-melting of the main body portion occurs after that of the outer layer portion, and therefore, an increase in the heating time of the main body portion is avoided to cause swelling or coalescence to avoid the metallographic structure.

Dann ist die Form-Temperatur in einer in 9 gezeigten Preßgießeinrichtung auf 250°C gesetzt worden und das semi-geschmolzene Legierungsmaterial I (durch das Bezugszeichen 5 bezeichnet), welches nach dem Erhitzen erhalten worden ist, ist in der Kammer 6 angeordnet worden. Der Preßkolben 9 ist betätigt worden, um das semi-geschmolzene Legierungsmaterial I in den Hohlraum 4 zu laden. In diesem Falle war der Druck zum Laden des semi-geschmolzenen Legierungsmaterials I (der an den Preßkolben 9 usw. angelegte Druck) gleich 8 MPa. Dann ist eine Preßkraft auf das semi-geschmolzene Legierungsmaterial I ausgeübt worden, welches in den Hohlraum 4 gefüllt war, indem der Preßkolben 9 an einem Hubende gehalten worden ist, wodurch das semi-geschmolzene Legierungsmaterial I unter einem derartigen Druck verfestigt worden ist, um ein Aluminiumlegierungsgießerzeugnis vorzusehen.Then the mold temperature is in an in 9 have been set to 250 ° C and the semi-molten alloy material I (by the reference numeral 5 referred to) obtained after heating is in the chamber 6 been arranged. The plunger 9 has been actuated to the semi-molten alloy material I in the cavity 4 to load. In this case, the pressure for loading the semi-molten alloy material I (the pressure piston 9 etc. applied pressure) equal to 8 MPa. Then, a pressing force has been exerted on the semi-molten alloy material I, which is in the cavity 4 was filled by the plunger 9 at a stroke end, whereby the semi-molten alloy material I has been solidified under such a pressure to provide an aluminum alloy cast product.

Nachfolgend sind verschiedene Aluminiumlegierungsmaterialien II, III, IV, V und VI hergestellt werden, welche die in Tabelle 3 gezeigte Zusammensetzung hatten und welche verschiedene Raten a und b der α-Al-Kristalle in dem äußeren Schichtabschnitt und dem Hauptkörperabschnitt hatten und die gleiche Größe wie vorangehend beschrieben.following are various aluminum alloy materials II, III, IV, V and VI having the composition shown in Table 3 and what different rates a and b of the α-Al crystals in the outer layer section and the main body portion had and the same size as previous described.

Dann ist jedes der Aluminiumlegierungsmaterialien II, III, IV, V und VI in dem Induktionsheizofen angeordnet worden und unter den gleichen Bedingungen, wie die vorangehend beschriebenen, erhitzt worden. Danach ist die metallographische Struktur in dem halb geschmolzenen Zustand bei einer gießbaren Temperatur von 575°C in der gleichen Art und Weise erzeugt und dann gemessen worden.Then, each of the aluminum alloy materials II, III, IV, V and VI is in the induction heating furnace and heated under the same conditions as those described above. Thereafter, the metallographic structure in the semi-molten state was produced at a pourable temperature of 575 ° C in the same manner and then measured.

Unter Verwendung der Aluminiumlegierungsmaterialien II, III, IV, V und VI, nachdem diese erhitzt worden sind, und unter Verwendung der in 9 gezeigten Preßgießeinrichtung sind verschiedene Aluminiumlegierungsgießerzeugnisse durch den gleichen Gießvorgang, wie er vorangehend beschrieben worden ist, erzeugt worden.Using the aluminum alloy materials II, III, IV, V and VI after being heated and using the in 9 In the press molding apparatus shown, various aluminum alloy castings are produced by the same casting operation as described above.

Die Tabelle 4 zeigt die Flächenraten a und b der α-Al-Kristalle in dem äußeren Schichtabschnitt und dem Hauptkörperabschnitt von jedem der Aluminiumlegierungsmaterialien I, II, III, IV, V und VI, die Differenz a – b zwischen den Flächenraten a und b, die Form der festen Phase in dem semi-geschmolzenen äußeren Schichtabschnitt und den Ladedruck während des Gießens.The Table 4 shows the area rates a and b of the α-Al crystals in the outer layer section and the main body portion of each of the aluminum alloy materials I, II, III, IV, V and VI, the difference a - b between the area rates a and b, the shape of the solid phase in the semi-molten outer layer portion and the boost pressure during of the casting.

Tabelle 4

Figure 00220001
Table 4
Figure 00220001

Die 12A und 12B sind Mikroskopphotographien, welche die metallographische Struktur des semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials VI zeigen. Die 12A entspricht dem Hauptkörperabschnitt und die 12B entspricht dem äußeren Schichtabschnitt.The 12A and 12B are micrographs showing the metallographic structure of the semi-molten aluminum alloy material VI. The 12A corresponds to the main body section and the 12B corresponds to the outer layer section.

Wie aus der 12B hervorgeht, tritt die massive feste Phase aufgrund der Aggregation der sphärischen festen Phasen in dem äußeren Schichtabschnitt auf. Man kann aus 12A erkennen, daß der Hauptkörperabschnitt eine sphärische Struktur aufweist.Like from the 12B As can be seen, the solid solid phase occurs due to the aggregation of the spherical solid phases in the outer layer portion. You can go out 12A recognize that the main body portion has a spherical structure.

Wenn die Dendriten in dem äußeren Schichtabschnitt, wie in den Aluminiumlegierungsmaterialien I, II, III und IV in Tabelle 4, in die sphärischen festen Phasen transformiert werden, dann kann der Ladedruck während des Gießens bei einem im wesentlichen konstanten Wert, wie z.B. 8 bis 9 MPa fixiert werden und kann gesenkt werden. Jedes der Aluminiumgießerzeugnisse, welche aus den Aluminiumlegierungsmaterialien I, II, III und IV hergestellt worden sind, hatte eine feine metallographische Struktur und hatte keine Defekte, wie z.B. Ausschnitte und Hohlräume, in sich und war gut.If the dendrites in the outer layer section, as in the aluminum alloy materials I, II, III and IV in Table 4, in the spherical be transformed into solid phases, then the boost pressure during the casting at a substantially constant value, e.g. 8 to 9 MPa be fixed and can be lowered. Each of the aluminum castings, which consists of the aluminum alloy materials I, II, III and IV had a fine metallographic structure and had no defects, such as Cutouts and cavities, in himself and was good.

Wenn andererseits die Dendrite in dem äußeren Schichtabschnitt nicht in die sphärischen festen Phasen transformiert worden sind, wie in den Aluminiumlegierungsmaterialien V und VI in Tabelle 4, dann wird der Ladedruck als ein Ergebnis daraus erhöht, daß sehr wahrscheinlich in dem Aluminiumlegierungsgießerzeugnis Defekte erzeugt wurden.If on the other hand, the dendrites in the outer layer portion not in the spherical solid phases, as in the aluminum alloy materials V and VI in Table 4, then the boost pressure as a result increased from it, that very much probably produces defects in the aluminum alloy casting were.

Die 13 ist ein Graph, welcher die Beziehung zwischen der Differenz a – b zwischen den Flächenraten von α-Al-Kristallen und dem Ladedruck beruhend auf Tabelle 4 darstellt, worin Punkte I, II, III, IV, V und VI den Aluminiumlegierungsmaterialien I, II, III, IV, V bzw. VI entsprechen.The 13 FIG. 12 is a graph showing the relationship between the difference a-b between the area rates of α-Al crystals and the boost pressure based on Table 4, wherein Dots I, II, III, IV, V and VI denote the aluminum alloy materials I, II, III, IV, V and VI respectively.

Wie aus 13 hervorgeht, ist es wünschenswert, daß die Differenz a – b zwischen den Flächenraten der α-Al-Kristalle im Bereich von 5 % ≤ a – b ≤ 15 % liegt, um den Ladedruck zu senken.How out 13 As is apparent, it is desirable that the difference a-b between the area rates of the α-Al crystals be in the range of 5% ≦ a-b ≦ 15% in order to lower the boost pressure.

(Vergleichsbeispiel 1)Comparative Example 1

Das Aluminiumlegierungsmaterial des Beispiels 1 ist in einem elektrischen Widerstandsofen angeordnet worden und ist für eine lange Zeitperiode unter einem Zustand einer Heizzeit von 3 Stunden auf 575°C erhitzt worden, bei welcher Temperatur das Material in einem semi-geschmolzenen Zustand war und feste und flüssige Phasen aufgewiesen hat, die darin koexistent waren, und bei welcher es bei einer gießbaren Temperatur war. Danach ist die metallographische Struktur im semi-geschmolzenen Zustand durch ein Abschreckverfahren fixiert worden und ist untersucht worden, was zu den in den 14A und 14B gezeigten Ergebnissen geführt hat.The aluminum alloy material of Example 1 was placed in an electric resistance furnace and heated to 575 ° C for a long period of time under a heating time of 3 hours, at which temperature the material was in a semi-molten state and solid and liquid phases exhibiting coexistence in which it was at a pourable temperature. Thereafter, the metallographic structure in the semi-molten state has been fixed by a quenching method and has been investigated, resulting in the in the 14A and 14B results shown.

Die 14A ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur des Hauptkörperabschnitts zeigt und die 14B ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur des äußeren Schichtabschnitts zeigt.The 14A FIG. 11 is a photomicrograph showing the metallographic structure of the main body portion and FIG 14B Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of the outer layer portion.

Wie aus der 14B hervorgeht, kann man erkennen, daß die Dendriten in dem äußeren Schichtabschnitt durch Halbschmelzen in sphärische feste Phasen transformiert worden sind. In diesem Falle ist ein mittlerer Durchmesser D der sphärischen festen Phasen der α-Al-Kristalle gleich 160 μm und die sphärische feste Phase ist relativ fein.Like from the 14B As can be seen, it can be seen that the dendrites in the outer layer portion have been transformed by semi-melting into spherical solid phases. In this case, a mean diameter D of the spherical solid phases of the α-Al crystals is equal to 160 μm, and the spherical solid phase is relatively fine.

Andererseits weist, wie aus 14A hervorgeht, der Hauptkörperabschnitt ferner eine sphärische Struktur auf, in diesem Falle ist jedoch der mittlere Durchmesser D der sphärischen festen Phasen der α-Al-Kristalle gleich 210 μm. Der Grund, warum die metallographische Struktur des Hauptkörperabschnitts koalesziert oder in dieser Art und Weise aufgeschwollen war, ist, daß das Aluminiumlegierungsmaterial IIa für eine lange Zeitdauer erhitzt worden ist.On the other hand, how, out 14A Further, the main body portion has a spherical structure, but in this case, the average diameter D of the spherical solid phases of the α-Al crystals is 210 μm. The reason why the metallographic structure of the main body portion was coalesced or swelled in this manner is that the aluminum alloy material IIa has been heated for a long period of time.

Dann ist unter Verwendung des halb geschmolzenen Legierungsmaterials II, nachdem dieses erhitzt worden ist, und unter Verwendung der Preßgießeinrichtung 1, welche in 9 gezeigt ist, ein Aluminiumlegierungsgießerzeugnis IIa durch den gleichen Gießvorgang wie im Beispiel 1 hergestellt worden.Then, using the semi-molten alloy material II after it has been heated and using the press-molding device 1 , what a 9 1, an aluminum alloy casting IIa has been produced by the same casting operation as in Example 1.

Teststücke sind aus dem Aluminiumlegierungsgießerzeugnis I, das unter Verwendung des Aluminiumlegierungsmaterials I des Beispiels 1 hergestellt worden ist, und dem Aluminiumlegierungsgießerzeugnis IIa des Vergleichsbeispiels 1 hergestellt worden. Dann ist jedes der Teststücke einer T6-Behandlung unterzogen worden (umfassend ein Erhitzen auf 540°C für 5 Stunden, ein Wasser-Kühlen und ein Erhitzen auf 170°C für 5 Stunden), und ist dann einem Zugtest unterzogen worden, was zu den in Tabelle 5 gezeigten Ergebnissen geführt hat. In Tabelle 5 entsprechen die Teststücke I und IIa den Aluminiumlegierungsgießerzeugnissen I bzw. IIa.Test pieces are from the aluminum alloy casting I using the aluminum alloy material I of the example 1, and the aluminum alloy cast product IIa of Comparative Example 1 has been prepared. Then each one is the test pieces T6 treatment (comprising heating to 540 ° C for 5 hours, a water-cooling and heating to 170 ° C for 5 hours), and then subjected to a tensile test, resulting in the in Table 5 results shown Has. In Table 5, the test pieces I and IIa correspond to the aluminum alloy castings I or IIa.

Tabelle 5

Figure 00250001
Table 5
Figure 00250001

Wie aus Tabelle 5 hervorgeht, weist das Teststück I des Beispiels 1 eine hohe Festigkeit und eine hohe Duktilität (Dehnbarkeit) auf. Dies liegt an der Tatsache, daß die Dendriten in dem äußeren Schichtabschnitt in sphärische feste Phasen transformiert worden sind und daß die sphärischen Strukturen des äußeren Schichtabschnitts und des Hauptkörperabschnitts fein waren.As from Table 5, the test piece I of Example 1 has a high Strength and high ductility (ductility) on. This is the fact that the Dendrites in the outer layer section in spherical solid phases have been transformed and that the spherical structures of the outer layer portion and the main body portion were fine.

Andererseits weist das Teststück IIa im Vergleichsbeispiel 1 eine geringe Festigkeit und eine geringe Duktilität im Vergleich zu den Teststück I auf, was an der Tatsache liegt, daß die sphärische Struktur des Hauptkörperabschnitts koalesziert oder aufgeschwollen war.on the other hand has the test piece IIa in Comparative Example 1 low strength and low ductility in comparison to the test piece I rely on the fact that the spherical structure of the main body section coalesced or swollen.

(Beispiel 2)(Example 2)

Das Aluminiumlegierungsmaterial I des Beispiels 1 ist in einem Induktionsheizofen angordnet worden und einem ersten (primären) Induktionsheizschritt in einer Spule des Induktionsheizofens unterzogen worden, unter Zuständen einer Frequenz f1 von 2 kHz (konstant) und einer Erregungszeit von 3 Minuten (Ausgabe 90 %).The aluminum alloy material I of Example 1 was placed in an induction heating furnace and subjected to a first (primary) induction heating step in a coil of the induction heating furnace under conditions of a frequency f 1 of 2 kHz (constant) and an energization time of 3 minutes (output 90%). ,

Dabei ist ein Skin-Effekt, entsprechend demjenigen des Beispiels 1, in bemerkenswerter Weise aufgetreten, und daher ist die Temperatur des äußeren Schichtabschnitts bezüglich der Temperatur des Hauptkörperabschnitts bevorzugt erhöht worden, so daß der äußere Schichtabschnitt einen semi-geschmolzenen Zustand angenommen hat, in dem feste und flüssige Phasen koexistieren.there is a skin effect, corresponding to that of Example 1, in remarkably occurred, and therefore the temperature of the outer layer section in terms of the temperature of the main body portion preferably increased been so that the outer layer section has assumed a semi-molten state in which solid and liquid Phases coexist.

Dann ist das Aluminiumlegierungsmaterial I einem zweiten (sekundären) Induktionsheizschritt in der Spule unter Zuständen einer Frequenz f2 von 1 kHz (konstant) und einer Erregungszeit von 4 Minuten (Ausgabe 50 % für die 1 Minute und Ausgabe 37 für die nächsten 3 Minuten) unterzogen wurden.Then, the aluminum alloy material I undergoes a second (secondary) induction heating step in the coil under conditions of a frequency f 2 of 1 kHz (constant) and an energization time of 4 minutes (output 50% for the 1 minute and output 37 for the next 3 minutes) were.

Dies hat verursacht, daß die Temperatur des Hauptkörperabschnitts angehoben worden ist und dieser einen semi-geschmolzenen Zustand angenommen hat, in welchem feste und flüssige Phasen koexistieren.This has caused that Temperature of the main body section has been raised and this one semi-molten state has assumed in which solid and liquid phases coexist.

In dieser Art und Weise ist das Aluminiumlegierungsmaterial I auf 575°C erhitzt worden, was eine gießbare Temperatur ist. Danach ist die metallographische Struktur im semi-geschmolzenen Zustand unter Verwendung eines Abschreckverfahrens fixiert worden und ist untersucht worden. Als Ergebnis daraus ist deutlich geworden, daß die Dendriten in dem äußeren Schichtabschnitt in sphärische feste Phasen transformiert worden sind. In diesem Falle war ein mittlerer Durchmesser der sphärischen festen Phasen der α-Al-Kristalle gleich 160 μm.In In this way, the aluminum alloy material I is heated to 575 ° C what a pourable Temperature is. After that, the metallographic structure is semi-molten Condition fixed using a quenching method and has been studied. As a result, it has become clear that the Dendrites in the outer layer section in spherical solid phases have been transformed. In this case was one average diameter of the spherical solid phases of the α-Al crystals same 160 μm.

Der Hauptkörperabschnitt hat ebenso sphärische Strukturen aufgewiesen. In diesem Falle war der mittlere Durchmesser der sphärischen festen Phasen der α-Al-Kristalle gleich 120 μm.Of the Main body portion has also spherical Structures exhibited. In this case the mean diameter was the spherical one solid phases of the α-Al crystals equal to 120 μm.

Dann ist unter Verwendung des semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials I, nachdem dieses erhitzt worden ist, und unter Verwendung der Preßgießeinrichtung 1, welche in 9 gezeigt ist, ein Aluminiumlegierungsgießerzeugnis durch den gleichen Gießvorgang wie beim Beispiel 1 hergestellt worden. Dies ist als Beispiel 1 bezeichnet.Then, using the semi-molten aluminum alloy material I after it has been heated and using the press-molding device 1 , what a 9 1, an aluminum alloy casting was produced by the same casting as in Example 1. This is referred to as Example 1.

In gleicher Weise sind unter Verwendung des Aluminiumlegierungsmaterials I zwei Aluminiumlegierungsgießerzeugnisse unter den gleichen Zuständen wie den vorangehend beschriebenen hergestellt worden, mit Ausnahme, daß die Frequenz f1 beim ersten Induktionsheizschritt geändert worden ist. Diese sind als Beispiele 2 bzw. 3 bezeichnet.Likewise, using the aluminum alloy material I, two aluminum alloy castings have been manufactured under the same conditions as those described above except that the frequency f 1 has been changed in the first induction heating step. These are referred to as examples 2 and 3, respectively.

Die Tabelle 6 zeigt die Beziehung zwischen den Frequenzen f1 und f2 in dem ersten und dem zweiten Induktionsheizschritt und dem Ladedruck. Zum Vergleich sind Daten, welche sich auf das Aluminiumlegierungsmaterial I im Beispiel 1 beziehen, als diejenige eines Beispiels 4 in Tabelle 6 gezeigt.Table 6 shows the relationship between the frequencies f 1 and f 2 in the first and second induction heating steps and the boost pressure. For comparison, data relating to the aluminum alloy material I in Example 1 is shown as that of Example 4 in Table 6.

Tabelle 6

Figure 00280001
Table 6
Figure 00280001

Wie aus der Tabelle 6 hervorgeht, können, wenn die Frequenz f1 beim ersten Induktionsheizschritt höher eingestellt ist als die Frequenz f2 beim zweiten Induktionsheizschritt, wie in den Beispielen 1 bis 3, die sphärischen festen Phasen, welche sich aus der Transformation der Dendriten ergeben, in eine Form gebracht werden, die näher an einer sphärischen Form ist, im Vergleich mit denjenigen des Beispiels 4, und daher ist der Ladedruck geringer als in dem Beispiel 9.As is apparent from Table 6, when the frequency f 1 in the first induction heating step is set higher than the frequency f 2 in the second induction heating step as in Examples 1 to 3, the spherical solid phases resulting from the transformation of the dendrites can be set , are brought into a shape closer to a spherical shape as compared with those of Example 4, and therefore, the boost pressure is lower than in Example 9.

Die Frequenz f1 beim ersten Induktionsheizschritt liegt in geeigneter Weise im Bereich von 0,8 kHz < f1 ≤ 50 kHz für das bevorzugte Erhöhen der Temperatur des äußeren Schichtabschnitts. Wenn die Frequenz f1 niedriger ist als 0,8 kHz oder höher als 50 kHz, dann ist die Effizienz einer Heizoszillationsschaltung gering und daher ist dieses Frequenzniveau nicht praktisch.The frequency f 1 in the first induction heating step is suitably in the range of 0.8 kHz <f 1 ≦ 50 kHz for preferentially raising the temperature of the outer layer portion. When the frequency f 1 is lower than 0.8 kHz or higher than 50 kHz, the efficiency of a heating oscillation circuit is low, and therefore this frequency level is not practical.

Die Frequenz f2 im zweiten Induktionsheizschritt liegt in geeigneter Weise im Bereich von 0,8 kHz < f2 ≤ 5 kHz für das gleichförmige Erhitzen des Hauptkörperabschnitts. Wenn die Frequenz f2 niedriger als 0,8 kHz ist, ist sie ebenso nicht praktisch. wenn andererseits f2 > 5 kHz, dann wird der äußere Schichtabschnitt in bevorzugter Weise erhitzt, und daher kann nicht der gesamte Hauptkörperabschnitt in gleichförmiger Art und Weise erhitzt werden. Der Grund, warum die Frequenz f1 höher als 0,8 kHz definiert ist, ist, daß die Beziehung f1 > f2 erfüllt ist.The frequency f 2 in the second induction heating step is suitably in the range of 0.8 kHz <f 2 ≦ 5 kHz for the uniform heating of the main body portion. If the frequency f 2 is lower than 0.8 kHz, it is also not practical. On the other hand, when f 2 > 5 kHz, the outer layer portion is preferably heated, and therefore, the entire main body portion can not be heated in a uniform manner. The reason why the frequency f 1 is defined higher than 0.8 kHz is that the relation f 1 > f 2 is satisfied.

Wenn andererseits die Frequenz f1 beim ersten Induktionsheizschritt niedriger ist als die Frequenz f2 beim zweiten Induktionsheizschritt, nämlich f1 < f2, treten die folgenden Nachteile auf: Es wird die Oxidation des äußeren Schichtabschnitts unterstützt, so daß ein dicker Oxidfilm gebildet wird, und ein Teil des äußeren Schichtabschnitts fließt heraus, was zu einem verringertem Ertrag führt.On the other hand, f the frequency of 1 in the first induction heating step is lower than the frequency f 2 during the second induction heating step, namely, f 1 <f 2, the following disadvantages occur: It is supported oxidation of the outer layer portion, so that a thick oxide film is formed, and a part of the outer layer portion flows out, resulting in a reduced yield.

(B) Mittlerer Durchmesser der sphärischen festen Phasen in dem äußeren Schichtabschnitt in dem semi-geschmolzenen Zustand(B) Average diameter the spherical one solid phases in the outer layer portion in the semi-molten state

(Beispiel 1)(Example 1)

Ein Aluminiumlegierungsmaterial I, welches die hypoeutektische Aluminiumlegierungszusammensetzung, welche in Tabelle 3 gezeigt ist, hatte, ist in einem gerührten Gießverfahren hergestellt worden und hatte einen Durchmesser von 76 mm und eine Länge von 100 mm.One Aluminum alloy material I containing the hypoeutectic aluminum alloy composition, which is shown in Table 3, is in a stirred casting process produced and had a diameter of 76 mm and a length of 100 mm.

Die 15A ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts des Aluminiumlegierungsmaterials I zeigt, und die 15B ist eine Wiedergabe eines in 15A gezeigten wesentlichen Teils. In diesem Falle ist die mittlere Säulenlänge (Blocklänge) L der Dendrite gleich 172 μm. Die Flächenrate a der α-Al-Kristalle in dem äußeren Schichtabschnitt ist gleich 81 % und die Flächenrate b der α-Al-Kristalle in dem Hauptkörperabschnitt ist gleich 76 %.The 15A FIG. 12 is a micrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion of the aluminum alloy material I, and FIGS 15B is a reproduction of an in 15A shown essential part. In this case, the average column length (block length) L of the dendrites is 172 μm. The area rate a of the α-Al crystals in the outer layer portion is 81% and the area rate b of the α-Al crystals in the main body portion is 76%.

Das Aluminiumlegierungsmaterial I ist in dem Induktionsheiz ofen angeordnet worden und dann einem Induktionsheizen unter Zuständen einer Frequenz f von 1 kHz (konstant) und einer Erregungszeit von 7 Minuten unterzogen worden (Ausgabe 90 % für die ersten 3 Minuten, Ausgabe 50 % für die nächste 1 Minute und Ausgabe 37 % für die letzten 3 Minuten).The Aluminum alloy material I is disposed in the induction heating furnace and then an induction heating under conditions one Frequency f of 1 kHz (constant) and an excitation time of 7 minutes been subjected (90% issue for the first 3 minutes, issue 50% for the next 1 minute and spending 37% for the last 3 minutes).

In diesem Falle ist der elektrische Widerstandswert des äußeren Schichtabschnitts geringer als derjenige des Hauptkörperabschnitts, aufgrund der Tatsache, daß die Flächenrate a der α-Al-Kristalle in dem äußeren Schichtabschnitt höher ist als die Flächenrate b der α-Al-Kristalle in dem Hauptkörperabschnitt und der α-Al-Kristall eine gute Leitfähigkeit aufweist. Daher ist in dem äußeren Schichtabschnitt ein beträchtlichter Skin-Effekt aufgetreten, wodurch verursacht wird, daß die Temperatur des äußeren Schichtabschnitts bezüglich des Hauptkörperabschnitts bevorzugt erhöht worden ist, so daß der äußere Schichtabschnitt einen semi-geschmolzenen Zustand angenommen hat mit darin koexistenten festen und flüssigen Phasen. Ein nachfolgendes Induktionsheizen hat verursacht, daß die Temperatur des Hauptkörperabschnitts angehoben worden ist, so daß dieser auch einen semi-geschmolzenen Zustand angenommen hat mit darin koexistenten festen und flüssigen Phasen.In this case, the electrical resistance of the outer layer portion is less than that Because of the fact that the area rate a of the α-Al crystals in the outer layer portion is higher than the area rate b of the α-Al crystals in the main body portion and the α-Al crystal has good conductivity. Therefore, a considerable skin effect has occurred in the outer layer portion, causing the temperature of the outer layer portion to be preferably increased with respect to the main body portion, so that the outer layer portion has assumed a semi-molten state with solid and liquid phases coexistent therewith , Subsequent induction heating caused the temperature of the main body portion to be raised so that it also assumed a semi-molten state with solid and liquid phases coexistent therewith.

In dieser Art und Weise ist das Aluminiumlegierungsmaterial auf 575°C erhitzt worden, was eine gießbare Temperatur ist. Dann ist die metallographische Struktur in dem semi-geschmolzenen Zustand durch ein Abschreckverfahren fixiert worden und die metallographische Struktur des äußeren Schichtabschnitts ist untersucht worden, was zu den in 16 gezeigten Ergebnissen geführt hat.In this manner, the aluminum alloy material has been heated to 575 ° C, which is a pourable temperature. Then, the metallographic structure in the semi-molten state has been fixed by a quenching method, and the metallographic structure of the outer layer portion has been investigated, resulting in the in 16 results shown.

Die 16 ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur des äußeren Schichtabschnitts zeigt. Man kann aus 16 erkennen, daß die Dendrite in dem äußeren Schichtabschnitt durch das Halbschmelzen in sphärische feste Phasen transformiert worden sind. In diesem Falle ist ein mittlerer Durchmesser D der festen Phasen der α-Al-Kristalle gleich 200 μm.The 16 Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of the outer layer portion. You can go out 16 recognize that the dendrites in the outer layer portion have been transformed by the semi-melting into spherical solid phases. In this case, a mean diameter D of the solid phases of the α-Al crystals is 200 μm.

Der Hauptkörperabschnitt weist ebenso eine feine sphärische Struktur auf, aus dem gleichen Grund, wie dem vorangehend beschriebenen.Of the Main body portion also has a fine spherical Structure on, for the same reason as described above.

Dann ist die Form-Temperatur in der Preßgießeinrichtung 1, welche in 9 gezeigt ist, auf 250°C gesetzt worden und das semi-geschmolzene Legierungsmaterial I (durch das Bezugszeichen 5 bezeichnet) ist, nachdem es erhitzt worden ist, in der Kammer 6 in der Preßgießeinrichtung 1 angeordnet worden. Der Preßkolben 9 ist betätigt worden, um das semi-geschmolzene Aluminiumlegierungsmaterial I in den Hohlraum 4 einzuladen. In diesem Falle war der Druck zum Laden des semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials I 8 MPa. Dann ist auf das semi-geschmolzene Aluminiumlegierungsmaterial I, welches in den Hohlraum 4 gefüllt war, ein Preß-Druck ausgeübt worden, indem der Preßkolben 9 an einem Hubende gehalten worden ist, wodurch das Aluminiumlegierungsmaterial I unter einem derartigen Druck verfestigt worden ist, um das Aluminiumlegierungsgießerzeugnis I vorzusehen.Then the mold temperature in the Preßgießeinrichtung 1 , what a 9 has been set to 250 ° C and the semi-molten alloy material I (by the reference numeral 5 when heated) is in the chamber 6 in the Preßgießeinrichtung 1 been arranged. The plunger 9 has been actuated to the semi-molten aluminum alloy material I in the cavity 4 invite. In this case, the pressure for charging the semi-molten aluminum alloy material I was 8 MPa. Then it is on the semi-molten aluminum alloy material I, which in the cavity 4 was filled, a pressing pressure was exerted by the plunger 9 has been held at a stroke end, whereby the aluminum alloy material I has been solidified under such a pressure to provide the aluminum alloy casting product I.

Die 17 ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur des Aluminiumlegierungsgießerzeugnisses I zeigt. Man kann aus 17 erkennen, daß die metallographische Struktur homogen ist.The 17 FIG. 13 is a micrograph showing the metallographic structure of the aluminum alloy casting I. FIG. You can go out 17 recognize that the metallographic structure is homogeneous.

Dies liegt an der Tatsache, daß das Gießmaterial in festem Zustand durch den Durchgang hindurchgeführt worden ist, ohne Trennung der festen und flüssigen Phasen voneinander, als dieses in den Hohlraum geladen wurde.This is due to the fact that the casting material passed through the passage in a solid state is, without separation of the solid and liquid phases from each other, when it was loaded into the cavity.

(Beispiel 2)(Example 2)

Ein Aluminiumlegierungsmaterial II, welches die in Tabelle 3 gezeigte hypoeutektische Aluminiumlegierungszusammensetzung hatte, ist in einem gerührten Gießverfahren hergestellt worden und hatte einen Durchmesser von 76 mm und eine Länge von 100 mm.One Aluminum alloy material II, which is shown in Table 3 had hypoeutectic aluminum alloy composition is in a stirred casting process produced and had a diameter of 76 mm and a length of 100 mm.

Die 18A ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur eines äußeren Schichtabschnitts des Aluminiumlegierungsmaterials II zeigt, und 18B ist eine Wiedergabe eines in 18A gezeigten wesentlichen Teils. In diesem Falle ist eine mittlere Säulenlänge L der Dendrite gleich 216 μm. Die Flächenrate a der α-Al-Kristalle in dem äußeren Schichtabschnitt ist gleich 82 % und die Flächenrate b der α-Al-Kristalle in dem Hauptkörperabschnitt ist gleich 75 %.The 18A FIG. 12 is a photomicrograph showing the metallographic structure of an outer layer portion of the aluminum alloy material II, and FIG 18B is a reproduction of an in 18A shown essential part. In this case, a mean column length L of the dendrites is equal to 216 μm. The area rate a of the α-Al crystals in the outer layer portion is 82%, and the area rate b of the α-Al crystals in the main body portion is 75%.

Das Aluminiumlegierungsmaterial II ist in dem Induktionsheizofen angeordnet worden und ist dann einem Induktionsheizen unter den gleichen Bedingungen wie in dem Beispiel 1 unterzogen worden. Dann ist das Aluminiumlegierungsmaterial II auf 575°C erhitzt worden, bei welcher Temperatur das Material II in einem semi-geschmolzenen Zustand war mit darin koexistenten festen und flüssigen Phasen, und welche Temperatur eine gießbare Temperatur war. Danach ist die metallographische Struktur in dem semi-geschmolzenen Zustand durch ein Abschreckverfahren fixiert worden und die metallographische Struktur des äußeren Schichtabschnitts ist untersucht worden, was zu dem in 19 gezeigten Ergebnis geführt hat.The aluminum alloy material II was placed in the induction heating furnace and then subjected to induction heating under the same conditions as in Example 1. Then, the aluminum alloy material II was heated to 575 ° C, at which temperature the material II was in a semi-molten state with coexistent solid and liquid phases, and which temperature was a pourable temperature. Thereafter, the metallographic structure in the semi-molten state has been fixed by a quenching method, and the metallographic structure of the outer layer portion has been investigated, resulting in the in-mold 19 shown result.

Die 19 ist eine Mikroskopphotographie, welche die metallographische Struktur des äußeren Schichtabschnitts zeigt. Man kann aus 19 erkennen, daß die Dendrite in dem äußeren Schichtabschnitt durch das Semi-Schmelzen in sphärische feste Phasen transformiert worden sind. In diesem Falle ist ein mittlerer Durchmesser D der festen Phasen der α-Al-Kristalle gleich 230 μm.The 19 Fig. 10 is a micrograph showing the metallographic structure of the outer layer portion. You can go out 19 recognize that the dendrites in the outer layer portion have been transformed by the semi-melting into spherical solid phases. In this case, a mean diameter D of the solid phases of the α-Al crystals is equal to 230 μm.

Dann ist unter Verwendung des semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials II, nachdem dieses erhitzt worden ist, und unter Verwendung der in 9 gezeigten Preßgießeinrichtung 1 ein Aluminiumlegierungsgießerzeugnis II durch den gleichen Gießvorgang wie in dem Beispiel 1 hergestellt worden. In diesem Falle war der Druck zum Laden des semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials II 14 MPa.Then, using the semi-molten aluminum alloy material II after it has been heated, and using the in 9 shown Preßgießeinrichtung 1 an aluminum alloy casting II was prepared by the same casting as in Example 1. In this case, the pressure for charging the semi-molten aluminum alloy material II was 14 MPa.

Die 20A und 20B sind Mikroskopphotographien, welche jeweils die metallographischen Strukturen verschiedener Abschnitte des Aluminiumlegierungsgießerzeugnisses II zeigen. Wie aus dem Vergleich der 20A und 20B hervorgeht, sind die metallographischen Strukturen nicht homogen.The 20A and 20B are photomicrographs respectively showing the metallographic structures of various sections of the aluminum alloy casting II. As from the comparison of 20A and 20B As can be seen, the metallographic structures are not homogeneous.

Dies liegt daran, daß, als das semi-geschmolzene Aluminiumlegierungsmaterial II in den Hohlraum geladen worden ist, ein Verstopfen des Durchgangs (mit einem Durchmesser von 10 mm) mit dem Material II aufgetreten ist, was zu einer Separation der festen und flüssigen Phasen voneinander geführt hat, da der mittlere Durchmesser D der festen Phasen in dem äußeren Schichtabschnitt 230 μm groß war.This is because, as the semi-molten aluminum alloy material II in the Cavity has been loaded, clogging the passage (with a diameter of 10 mm) has occurred with the material II, which has led to a separation of the solid and liquid phases from each other, since the mean diameter D of the solid phases in the outer layer portion 230 μm in size.

Aus dem Vergleich der 17 mit den 20A und 20B erkennt man, daß der mittlere Durchmesser D der sphärischen festen Phasen in dem äußeren Schichtabschnitt des semi-geschmolzenen Aluminiumlegierungsmaterials in einem fest/flüssig-Phasen-Koexistenzzustand wünschenswerterweise im Bereich von D ≤ 200 μm liegt.From the comparison of 17 with the 20A and 20B it can be seen that the average diameter D of the spherical solid phases in the outer layer portion of the semi-molten aluminum alloy material in a solid / liquid phase coexistence state is desirably in the range of D ≦ 200 μm.

Dann sind Teststücke aus den Aluminiumlegierungsgießerzeugnissen I und II in den Beispielen 1 und 2 hergestellt worden und einer T6-Behandlung unterzogen worden, entsprechend der vorangehend beschriebenen, und sind dann einem Zugtest unterzogen worden, was zu den in Tabelle 7 gezeigten Ergebnissen geführt hat. In Tabelle 7 entsprechen Teststücke I und II den Aluminiumlegierungsgießerzeugnissen I bzw. II.Then are test pieces from the aluminum alloy castings I and II have been prepared in Examples 1 and 2 and a Subjected to T6 treatment, according to the previously described, and then subjected to a tensile test, resulting in the in Table 7 results shown Has. In Table 7, test pieces I and II correspond to the aluminum alloy castings I or II.

Tabelle 7

Figure 00340001
Table 7
Figure 00340001

Wie aus der Tabelle 7 hervorgeht, weist das Teststück I im Beispiel 1 eine höhere Festigkeit und eine größere Duktilität auf als diejenigen des Teststücks II im Beispiel 2. Dies liegt an dem Unterschied der metallographischen Strukturen der Aluminiumlegierungsgießerzeugnisse I und II und ursprünglich an dem Unterschied zwischen den mittleren Durchmessern D der festen Phasen in den äußeren Schichtabschnitten der semi-geschmolzenen Gießmaterialien.As From Table 7, the test piece I in Example 1 has higher strength and a greater ductility than those of the test piece II in Example 2. This is due to the difference of metallographic Structures of aluminum alloy castings I and II and originally on the difference between the mean diameters D of the fixed Phases in the outer layer sections of semi-molten casting materials.

Zusammengefaßt betrifft die Erfindung ein semi-geschmolzenes Gießmaterial, in dem feste und flüssige Phasen koexistieren.In summary the invention a semi-molten casting material, in the solid and liquid Phases coexist.

Eine Mehrzahl von zusammengesetzten festen Phasen, welche Flüssig- und Festphasenbereiche aufweisen, und eine Mehrzahl von einzelnen festen Phasen existieren als die festen Phasen in einem äußeren Schichtabschnitt des semi-geschmolzenen Gießmaterials. Wenn die Schnittfläche des Festphasenbereichs durch A wiedergegeben ist, und wenn die Schnittfläche des Festphasenbereichs in einer der zusammengesetzten festen Phasen durch B wiedergegeben ist, dann ist die Flüssigkeitseinschlußrate P der zusammengesetzten festen Phase definiert als P = {B/(A + B)} × 100 (%). Die Flüssigkeitseinschlußrate P der einzelnen festen Phase ist gleich 0 (%). Wenn zwei Gruppen aus einer Klasse der festen Phase ausgewählt werden, beispielsweise durch erste und zweite gerade Linien, so daß sie eine Mehrzahl von festen Phasen umfassen, sind Mittelwerte M1 und M2 der Flüssigkeitseinschlußraten von beispielsweise sechs festen Phasen in der ersten und der zweiten Gruppen wiedergegeben durch M1 = (P1 + P2 ... + P5 + P6)/6 und M2 = (P4 + P7 ... + P10 + P11)/6, und ein Mittelwert MM der Mittelwerte M1 und M2 ist im Bereich von MM ≥ 20 % gesetzt. Somit ist es möglich, das Ausfließen der flüssigen Phasen aus dem äußeren Schichtabschnitt in dem semi-geschmolzenen Thixogieß-Gießmaterial zu verhindern.A plurality of composite solid phases having liquid and solid phase portions and a plurality of single solid phases exist as the solid phases in an outer layer portion of the semi-molten casting material. When the sectional area of the solid phase area is represented by A, and when the sectional area of the solid phase area in one of the composite solid phases is represented by B, the liquid inclusion rate P of the composite solid phase is defined as P = {B / (A + B)} × 100 (%). The liquid inclusion rate P of the single solid phase is 0 (%). When two groups of a class of the solid phase are selected, for example, by first and second straight lines to include a plurality of solid phases, averages M 1 and M 2 are the liquid inclusion rates of, for example, six solid phases in the first and second Groups represented by M 1 = (P 1 + P 2 ... + P 5 + P 6 ) / 6 and M 2 = (P 4 + P 7 ... + P 10 + P 11 ) / 6, and an average M M of the mean values M 1 and M 2 is set in the range of M M ≥ 20%. Thus, it is possible to prevent the leakage of the liquid phases from the outer layer portion in the semi-molten thixocasting molding material.

Claims (4)

Semi-geschmolzenes Gießmaterial zum Thixogießen mit einem Hauptkörperabschnitt und einem äußeren Schichtabschnitt und mit einer Zusammensetzung einer hypoeutektischen Aluminium-Legierung und mit darin koexistenten festen und flüssigen Phasen, worin das Material umfasst eine Mehrzahl von zusammengesetzten festen Phasen, welche jeweils einen Flüssigphasenbereich und einen den Flüssigphasenbereich umschließenden Festphasenbereich aufweisen, und eine Mehrzahl von einzelnen festen Phasen, welche keinen Flüssigphasenbereich aufweisen, wobei die zusammengesetzten festen Phasen und die einzelnen festen Phasen als die festen Phasen in einem äußeren Schichtabschnitt des semi-geschmolzenen Gießmaterials gemischt sind, und worin dann, wenn eine Flüssigphaseneinschlussrate P der zusammengesetzten festen Phasen definiert ist als P = {B/(A + B)} × 100 (%), wobei A eine Schnittfläche des Festphasenbereichs ist und B eine Schnittfläche des Flüssigphasenbereichs ist, und wobei die Flüssigphaseneinschlussrate P der einzelnen festen Phase als P = 0 (%) definiert ist, und wenn eine Anzahl N an Gruppen aus einer Klasse der festen Phasen in dem äußeren Schichtabschnitt so ausgewählt ist, dass sie mehrere der festen Phasen umfassen, Mittelwerte M1 bis MN der Flüssigphaseneinschlussraten P1, P2 ... Pn-1 und Pn einer Anzahl n an festen Phasen berechnet sind für erste bis N-te Gruppen und wiedergegeben sind durch M1 = (P1 + P2 ... + Pn-1 + Pn)/n bis MN = (P1 + P2 ... + Pn-1 + Pn)/n und ein Gesamt-Mittelwert MM (= (M1 + M2 ... + MN-1 + MN)/N) der Mittelwerte M1 bis MN im Bereich von MM ≥ 20 % gesetzt ist, aus einem Ausgangs-Thixogießmaterial, das einen äußeren Schichtabschnitt mit Dendriten um einen Hauptkörperabschnitt herum aufweist, wobei die Flächenrate der α-Al-Kristalle im äußeren Schichtabschnitt höher ist als die Flächenrate der α-Al-Kristalle im Hauptkörperabschnitt, erhalten durch Aussetzen des Thixogießmaterials einer Hitzebehandlung, um das semi-geschmolzene Thixogießmaterial mit darin koexistenten festen und flüssigen Phasen zu erzeugen, wobei die Dendriten in sphärische feste Phasen transformiert werden, um den äußeren Schichtabschnitt in einen semi-geschmolzenen Zustand zu bringen durch Erhöhen der Temperatur des äußeren Schichtabschnitts bezüglich des Hauptkörperabschnitts, wobei die Hitzebehandlung zwei aufeinanderfolgende Heizschritte durch Induktionsheizung umfasst und beim ersten Heizschritt eine Frequenz f1 mit 0,8 Hz < f1 ≤ 50 kHz und im zweiten Heizschritt eine Frequenz f2 mit 0,8 kHz < f2 ≤ 5 kHz angewendet wird unter der Bedingung, dass f1 > f2 ist.A semi-molten casting material for thixocasting having a main body portion and an outer layer portion and having a hypoeutectic aluminum alloy composition and solid and liquid phases coexistent therewith, wherein the material comprises a plurality of composite solid phases each having a liquid phase region and a liquid phase region and a plurality of single solid phases having no liquid phase region, wherein the composite solid phases and the individual solid phases are mixed as the solid phases in an outer layer portion of the semi-molten casting material, and wherein when a liquid phase inclusion rate P of the composite solid phase is defined as P = {B / (A + B)} × 100 (%), where A is a sectional area of the solid phase area and B is a sectional area of the liquid phase area, and wherein the liquid phase ssiphase inclusion rate P of the single solid phase is defined as P = 0 (%), and when a number N of groups of a class of the solid phases in the outer layer portion is selected to include a plurality of the solid phases, averages M 1 to M N of the liquid phase inclusion rates P 1 , P 2 ... P n-1 and P n of a number n of solid phases are calculated for first through N-th groups and are represented by M 1 = (P 1 + P 2 ... + P n-1 + P n ) / n to M N = (P 1 + P 2 ... + P n-1 + P n ) / n and a total average M M (= (M 1 + M 2 . .. + M N-1 + M N ) / N) of the mean values M 1 to M N is set in the range of M M ≥ 20%, from a starting thixocasting material having an outer layer portion with dendrites around a main body portion, wherein the area rate of the α-Al crystals in the outer layer portion is higher than the area rate of the α-Al crystals in the main body portion, obtained by exposing the Thixogießmaterials one r heat treatment to produce the semi-molten thixocasting material having coexistent solid and liquid phases, wherein the dendrites are transformed into spherical solid phases to bring the outer layer portion into a semi-molten state by raising the temperature of the outer layer portion with respect to Main body section, wherein the heat treatment comprises two successive heating steps by induction heating and in the first heating step, a frequency f 1 with 0.8 Hz <f 1 ≤ 50 kHz and applied in the second heating step, a frequency f 2 with 0.8 kHz <f 2 ≤ 5 kHz is under the condition that f 1 > f 2 . Semi-geschmolzenes Gießmaterial zum Thixogießen mit einem Hauptkörperabschnitt und einem äußeren Schichtabschnitt und mit einer Zusammensetzung einer hypoeutektischen Aluminium-Legierung und mit darin koexistenten festen und flüssigen Phasen, worin die in dem äußeren Schichtabschnitt des Gießmaterials existierenden festen Phasen eine Mehrzahl von zusammengesetzten festen Phasen sind, welche jeweils einen Flüssigphasenbereich und einen den Flüssigphasenbereich umschließenden Festphasenbereich aufweisen, und worin dann, wenn eine Flüssigphaseneinschlussrate P der zusammengesetzten festen Phasen definiert ist als P = {B/(A + B)} × 100 (%), wobei A eine Schnittfläche des Festphasenbereichs und B eine Schnittfläche des Flüssigphasenbereichs ist, und wenn eine Anzahl N an Gruppen aus einer Klasse der zusammengesetzten festen Phasen in dem äußeren Schichtabschnitt so ausgewählt ist, dass sie mehrere der zusammengesetzten festen Phasen umfassen, Mittelwerte M1 bis MN der Flüssigphaseneinschlussraten P1, P2, ... Pn-1, und Pn einer Anzahl n der zusammengesetzten festen Phasen berechnet sind für jeweils erste bis N-te Gruppen und wiedergegeben sind durch M1 = (P1 + P2 ... + Pn-1 + Pn)/n bis MN = (P1 + P2 ... + Pn-1 + Pn)/n und ein Gesamt-Mittelwert MM (= (M1 + M2 ... + MN-1, + MN)/N) der Mittelwerte M1 bis MN im Bereich von MM ≥ 20 % gesetzt ist, aus einem Ausgangs-Thixogießmaterial, das einen äußeren Schichtabschnitt mit Dendriten um einen Hauptkörperabschnitt herum aufweist, wobei die Flächenrate der α-Al-Kristalle im äußeren Schichtabschnitt höher ist als die Flächenrate der α-Al-Kristalle im Hauptkörperabschnitt, erhalten durch Aussetzen des Thixogießmaterials einer Hitzebehandlung, um das semi-geschmolzene Thixogießmaterial mit darin koexistenten festen und flüssigen Phasen zu erzeugen, wobei die Dendriten in sphärische feste Phasen transformiert werden, um den äußeren Schichtabschnitt in einen semi-geschmolzenen Zustand zu bringen durch Erhöhen der Temperatur des äußeren Schichtabschnitts bezüglich des Hauptkörperabschnitts, wobei die Hitzebehandlung zwei aufeinanderfolgende Heizschritte durch Induktionsheizung umfasst und beim ersten Heizschritt eine Frequenz f1 mit 0,8 Hz < f1 ≤ 50 kHz und im zweiten Heizschritt eine Frequenz f2 mit 0,8 kHz < f2 ≤ 5 kHz angewendet wird unter der Bedingung, dass f1 > f2 ist.A semi-molten casting material for thixocasting having a main body portion and an outer layer portion and having a hypoeutectic aluminum alloy composition and solid and liquid phases coexistent therewith, wherein the solid phases existing in the outer layer portion of the casting material are a plurality of composite solid phases, each having a liquid phase region and a solid phase region surrounding the liquid phase region, and wherein when a liquid phase inclusion rate P of the composite solid phases is defined as P = {B / (A + B)} × 100 (%), where A is a sectional area of the solid phase region and B is a sectional area of the liquid phase region, and when a number N of groups of a compound of the composite solid phases in the outer layer portion is selected to comprise a plurality of the composite solid phases, averages M 1 to M N of Liquid phase inclusion rates P 1 , P 2 , ... P n-1 , and P n of a number n of the composite solid phases are calculated for each first through N-th groups and are represented by M 1 = (P 1 + P 2. + P n-1 + P n ) / n to M N = (P 1 + P 2 ... + P n-1 + P n ) / n and a total average M M (= (M 1 + M 2 ... + M N-1 , + M N ) / N) of the average values M 1 to M N is set in the range of M M ≥ 20%, from a starting thixocasting material having an outer layer portion with dendrites around a main body portion wherein the area rate of the α-Al crystals in the outer layer portion is higher than the area rate of the α-Al crystals in the main body portion obtained by exposing the thixocasting material to heat treatment to the semi-molten thixocasting material having coexistent solid and liquid phases in which the dendrites are transformed into spherical solid phases in order to convert the outer layer segment into a semi-solid phase. the heat treatment comprises two successive heating steps by induction heating and in the first heating step a frequency f 1 of 0.8 Hz <f 1 ≤ 50 kHz and in the second heating step a frequency f 2 with 0.8 kHz <f 2 ≤ 5 kHz is applied under the condition that f 1 > f 2 . Semi-geschmolzenes Thixogieß-Gießmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießmaterial sphärische feste Phasen im äußeren Schichtabschnitt im semi-geschmolzenen Zustand mit einem mittleren Durchmesser D der sphärischen Phasen im Bereich von D ≤ 200 μm aufweist.Semi-molten thixocasting casting material according to claim 1 or 2, characterized in that the casting material is spherical solid Phases in the outer layer section in the semi-molten state with a mean diameter D the spherical one Has phases in the range of D ≤ 200 microns. Semi-geschmolzenes Thixogieß-Gießmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im die Flächenrate von α-Al im äußeren Schichtabschnitt durch a% wiedergegeben ist und die Flächenrate von α-Al im Hauptkörperabschnitt durch b% wiedergegeben ist und eine Differenz a – b zwischen den beiden Flächenraten im Bereich von 5 % ≤ a – b ≤ 15% liegt.Semi-molten thixocasting casting material according to one of the preceding claims, characterized in that in the area rate of α-Al in the outer layer section is represented by a% and the area rate of α-Al in the main body portion is represented by b% and a difference a-b between the two area rates is in the range of 5% ≤ a-b ≤ 15%.
DE19549547A 1994-10-14 1995-10-13 Thixocasting semi-molten casting material and its mfr. - the material comprising composite solid phases each having liq. and solid phases, and single solid phases Expired - Fee Related DE19549547B4 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP275604/94 1994-10-14
JP6275604A JP2772765B2 (en) 1994-10-14 1994-10-14 Method of heating casting material for thixocasting
DE19538243A DE19538243C2 (en) 1994-10-14 1995-10-13 Process for the production of semi-melted thixo casting material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19549547B4 true DE19549547B4 (en) 2005-01-27

Family

ID=33553497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549547A Expired - Fee Related DE19549547B4 (en) 1994-10-14 1995-10-13 Thixocasting semi-molten casting material and its mfr. - the material comprising composite solid phases each having liq. and solid phases, and single solid phases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19549547B4 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009844A (en) * 1989-12-01 1991-04-23 General Motors Corporation Process for manufacturing spheroidal hypoeutectic aluminum alloy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009844A (en) * 1989-12-01 1991-04-23 General Motors Corporation Process for manufacturing spheroidal hypoeutectic aluminum alloy

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aluminium 71. Jahrg. (1995), Heft 5, S. 620-622 *
Aluminium, 71. Jahrg. (1995), Heft 4, S. 432-437 *
Aluminium-Zentrale: Aluminium-Taschenbuch, Düsseldorf: Aluminium-Verlag, 1974, S. 970 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423597C3 (en) Process for the production of dispersion-strengthened aluminum alloy sheets and foils with evenly distributed fine intermetallic particles
DE2514386A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE FORMABILITY OF LIGHT METAL ALLOYS
DE19727096B4 (en) Aluminum alloy with excellent machinability and process for its production
DE102009015316B4 (en) Metal treatment for the elimination of hot crack defects in low silicon aluminum alloys
EP0493318A1 (en) Process for manufacturing a liquid-solid metallic material, suitable for further working up in thixotropic state
DE19538243C2 (en) Process for the production of semi-melted thixo casting material
DE19643378C2 (en) Copper alloy product and method of manufacturing the same
EP0554808B1 (en) Method to produce metal parts
DE4110145C2 (en)
DE10232159B4 (en) Aluminum alloy wear resistant, elongated body, method of manufacture and use thereof for pistons for an automotive air conditioning system
DE2165052A1 (en) Magnetic material and method for heat treatment of a body made from it
DE2348248A1 (en) METHOD OF TREATING A NICKEL BASE ALLOY
DE2435456B2 (en) LADDER IN AN ALUMINUM ALLOY
DE102009048450A1 (en) High ductile and high-strength magnesium alloys
DE2647391A1 (en) MANUFACTURE OF EXTRUDED PRODUCTS FROM ALUMINUM ALLOYS
EP1242641B1 (en) Method for producing an aluminum-titanium-boron prealloy for use as a grain refiner
DE2163928A1 (en) Rotary continuous casting process for metal blanks and apparatus for carrying out this process
WO1995005490A1 (en) Molten mass treating agent, its production and use
DE19538242C2 (en) Thixo casting process and use of a thixo casting alloy material
DE19549547B4 (en) Thixocasting semi-molten casting material and its mfr. - the material comprising composite solid phases each having liq. and solid phases, and single solid phases
DE19800433C2 (en) Continuous casting process for casting an aluminum plain bearing alloy
DE10110769C1 (en) Production of a thixotropic pre-material used in the manufacture of pistons for internal combustion engines comprises introducing a solid super eutectic aluminum-silicon alloy into an extruder
DE2537804A1 (en) ELECTRICAL CONDUCTORS MADE OF ALUMINUM MATERIALS AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE4101912A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A COPPER ALLOY
DE60111856T2 (en) METAL ALLOY COMPOSITIONS AND MANUFACTURING METHOD

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19538243

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee