DE19547861A1 - Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge - Google Patents

Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19547861A1
DE19547861A1 DE19547861A DE19547861A DE19547861A1 DE 19547861 A1 DE19547861 A1 DE 19547861A1 DE 19547861 A DE19547861 A DE 19547861A DE 19547861 A DE19547861 A DE 19547861A DE 19547861 A1 DE19547861 A1 DE 19547861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
tail
plate part
light guide
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19547861A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Zwick
Otto Mueller
Stephan Berlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG
Original Assignee
Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG filed Critical Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG
Priority to DE19547861A priority Critical patent/DE19547861A1/de
Priority to EP96119519A priority patent/EP0780265B1/de
Priority to DE59608004T priority patent/DE59608004D1/de
Priority to ES96119519T priority patent/ES2161956T3/es
Priority to US08/771,222 priority patent/US5707130A/en
Publication of DE19547861A1 publication Critical patent/DE19547861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannte Rückleuchten dieser Art haben als Lichtquelle eine Glühlampe, deren Lichtstrahlen von einem Reflektor zur Lichtscheibe reflektiert werden. Aufgrund der Glüh­ lampe hat die Rückleuchte eine verhältnismäßig große Tiefe, so daß entsprechend große Einbauräume am Fahrzeug vorgesehen sein müssen. Es ist erheblicher Aufwand er­ forderlich, die Lichtscheibe gleichmäßig großflächig auszuleuchten.
Der Erfindung liegt darum die Aufgabe zugrunde, die gat­ tungsgemäße Rückleuchte so auszubilden, daß sie bei fla­ cher Ausbildung eine gleichmäßige großflächige Ausleuch­ tung der Lichtscheibe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Rückleuchte erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Rückleuchte befindet sich im Strahlbereich zwischen der Lichtquelle und der Licht­ scheibe der Lichtleitkörper. Er besteht aus Lichtleiter­ material und leitet das von der Lichtquelle ausgesandte Licht hervorragend. Vorteilhaft kann als Lichtquelle ei­ ne LED verwendet werden, die nur eine geringe Bauhöhe hat und sich nur wenig erwärmt. Das von ihr ausgesandte Licht wird durch den Lichtleitkörper optimal verteilt auf die Lichtscheibe reflektiert. Sie kann darum gleich­ mäßig und großflächig ausgeleuchtet werden. Infolge des Lichtleitkörpers kann die erfindungsgemäße Rückleuchte sehr flach gebaut werden, so daß zum Einbau der Rück­ leuchte nur ein entsprechend kleiner Einbauraum am Fahr­ zeug erforderlich ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei­ teren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dar­ gestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in einem Querschnitt eine erfindungsgemäße Rückleuchte eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 im Längsschnitt die erfindungsgemäße Rück­ leuchte des Kraftfahrzeuges,
Fig. 3 einen Lichtleitkörper der erfindungsgemäßen Rückleuchte in vergrößerter Darstellung.
Die Rückleuchte hat ein Gehäuse 1, das in eine Einbau­ öffnung 2 eines Kraftfahrzeuges in bekannter Weise ein­ gesetzt und gehalten ist. Das Gehäuse 1 ist an einer Seite offen, die durch eine Lichtscheibe 3 geschlossen ist. An der Rückseite des Gehäuses 1 befindet sich ein Reflektor 4 für eine Glühlampe 5. Sie sitzt in einer Fassung 6, die an einer vom Reflektor 4 in Richtung auf die Lichtscheibe 3 abstehenden Wand 7 vorgesehen ist. In der Einbaulage der Rückleuchte verläuft die Wand 7 hori­ zontal. Das von der Glühlampe 5 ausgesandte Licht ge­ langt teilweise unmittelbar zur Lichtscheibe 3 und tritt durch diese nach außen aus. Ein anderer Teil wird vom Reflektor 4 in bekannter Weise zur Lichtscheibe 3 re­ flektiert.
In Höhe der Glühlampe 5 befindet sich an der Rückseite der Lichtscheibe 3 innerhalb des Gehäuses 1 ein Rück­ strahler 8. Er ist in bekannter Weise ausgebildet und kann eingefärbt sein, beispielsweise in einem roten Farbton. Der Rückstrahler 8 kann an der Lichtscheibe 3 in bekannter Weise befestigt sein. Auf der der Glühlampe 5 zugewandten Seite ist der Rückstrahler 8 mit einer lichtundurchlässigen Abdeckung 9 versehen, so daß das von der Glühlampe 5 ausgesandte Licht nicht von hinten durch den Rückstrahler 8 nach außen gelangen kann.
Die Glühlampe 5 sitzt innerhalb einer Kammer 10, die nach unten durch eine Zwischenwand 11 von einer weiteren Kammer 12 getrennt ist. Die Zwischenwand 11 ist vorteil­ haft einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet. Der Re­ flektor 4 ist ein vom Gehäuse 1 gesondertes Bauteil, das von der Rückseite der Rückleuchte aus in eine Öffnung 13 des Gehäuses 1 eingesetzt und in bekannter Weise unter Zwischenlage wenigstens einer Dichtung 14 befestigt wird.
Die Kammer 12 liegt in der Einbaulage der Rückleuchte unterhalb der Kammer 10. Wie Fig. 1 zeigt, hat die unte­ re Kammer 12 wesentlich geringere Höhe als die obere Kammer 10. In der unteren Kammer 12 ist mindestens ein Lichtkörper 15 in Form einer LED untergebracht. Vorteil­ haft sind mehrere LEDs 15 in horizontaler Richtung mit Abstand hintereinander an einer hochkant stehenden Pla­ tine 16 befestigt. Sie ist vorteilhaft an der Innenseite des Gehäuses 1 gehalten. Zwischen den LEDs 15 und der Lichtscheibe 3 befindet sich eine der Zahl der LEDs 15 entsprechende Zahl von Lichtleiterkörpern 17, die aus Lichtleitermaterial bestehen, das vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist. Derartiges Lichtleitermate­ rial ist an sich bekannt. Der Lichtleiterkörper 16 hat einen kreisförmigen Plattenteil 18, der mit Abstand hin­ ter der Lichtscheibe 3 in der unteren Kammer 12 unterge­ bracht ist. Der Plattenteil 18 erstreckt sich im wesent­ lichen über die gesamte Höhe der Kammer 12 und hat vor­ teilhaft konstante Dicke. An der von der Lichtscheibe 3 abgewandten Unterseite steht mittig vom Plattenteil 18 ein Ansatz 19 ab, der sich in Richtung auf die LEDs 15 vorteilhaft verjüngt. Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, liegt der Ansatz 19 mit einer ebenen Unterseite 20 an der LED 15 an. Der Ansatz 19 hat kreisförmigen Querschnitt. Im Bereich neben dem Ansatz 19 sind in der Unterseite des Plattenteiles 18 mit Abstand voneinander Reflexionspris­ men 21 (Fig. 3) vorgesehen, an denen in noch zu be­ schreibender Weise Strahlen der LED 15 reflektiert wer­ den. Die Reflexionsprismen 21 sind durch die Wandungen von im Querschnitt kreisförmigen Vertiefungen in der Un­ terseite des Plattenteiles 18 gebildet, die im Bereich zwischen dem Ansatz 19 und dem Umfang des Plattenteiles gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
Auf der der Lichtscheibe 3 zugewandten Seite ist der Plattenteil 18 in Höhe des Ansatzes 19 mit einer im Querschnitt kreisförmigen Vertiefung 22 versehen. Die Vertiefung 22 ist so ausgebildet, daß die von der LED 15 ausgesandten Lichtstrahlen auf eine Reflexionsfläche 23 treffen, welche die Seitenwand der Vertiefung 22 bildet. Die Reflexionsfläche 23 ist als Kegelfläche ausgebildet und vorteilhaft verspiegelt. Wie Fig. 3 zeigt, erstreckt sich die Vertiefung 22 bis nahe an den Ansatz 19, zu dem sie mittig liegt. Die Reflexionsfläche 23 schließt stumpfwinklig an die der Lichtscheibe 3 zugewandte Ober­ seite des Plattenteiles 18 an.
In Fig. 3 ist der Strahlenverlauf angegeben. Das von der LED 15 ausgesandte Licht tritt an der ebenen Unterseite 20 in den Ansatz 19 ein und trifft auf die Reflexions­ fläche 23. An ihr werden die Lichtstrahlen in Richtung auf die Reflexionsprismen 21 reflektiert. Sie haben ebenfalls kegelförmige Reflexionsflächen, an denen die Lichtstrahlen zur Oberseite des Plattenteiles 18 reflek­ tiert werden. Hier treten die Lichtstrahlen aus dem Plattenteil 18 aus und können durch die Lichtscheibe 3 aus dem Gehäuse 1 gelangen. Da die von der LED 15 ausge­ sandten Strahlen divergierend verlaufen, werden die ein­ zelnen Lichtstrahlen an der Reflexionsfläche 23 unter unterschiedlichen Winkeln reflektiert. Die Reflexions­ prismen 21 sind so angeordnet, daß die an der Refle­ xionsfläche 23 reflektierten Lichtstrahlen auf sie ge­ langen und in Richtung auf die Oberseite des Plattentei­ les 18 bzw. auf die Lichtscheibe 3 reflektiert werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß das von der LED 15 ausgesandte Licht gleichmäßig über die Fläche des Plat­ tenteiles 18 austritt.
Da der Plattenteil 18 des Lichtleiterkörpers 17 dünn ausgebildet sein kann und auch der Ansatz 19 nur eine geringe Höhe hat, ergibt sich eine sehr flach bauende Rückleuchte, die nur wenig Einbauraum benötigt. Die be­ schriebene Ausbildung des Lichtleiterkörpers 17 ergibt eine große, gleichmäßig leuchtende Fläche, für die nur wenige LEDs erforderlich sind. Dadurch kann die Leuchte auch kostengünstig gefertigt werden.
Die Reflexionsprismen 21 werden vorteilhaft durch Sei­ tenwände von Vertiefungen gebildet, die in der Untersei­ te des Plattenteiles 18 vorgesehen sind. Die Reflexions­ flächen sind ebenfalls vorteilhaft verspiegelt. Es ist auch möglich, anstelle der Vertiefungen 21 die Untersei­ te des Plattenteiles 18 so auszubilden, daß die an der Reflexionsflächen 23 reflektierten Strahlen an dieser Unterseite eine Totalreflexion erfahren.
Anstelle der LEDs als Lichtkörper 15 können selbstver­ ständlich auch andere geeignete Lichtquellen mit ähnli­ chem Abstrahlverhalten eingesetzt werden. Die LEDs 15 haben den Vorteil, daß nur eine verhältnismäßig geringe Erwärmung eintritt. Die LEDs sprechen sehr schnell an, was insbesondere bei Verwendung als Brems- und Blink­ licht von großem Vorteil ist. Darüber hinaus hat die Verwendung mehrerer LEDs den Vorteil, daß ein Totalaus­ fall des entsprechenden Lichtes nicht auftreten kann. Fällt eine der LEDs 15 aus, bleiben die anderen LEDs weiterhin in Betrieb.
Fig. 2 zeigt die komplette Rückleuchte des Kraftfahrzeu­ ges mit einem Blinklicht 25, einem Schlußlicht 26 und einem Bremslicht 27. Alle drei Lichter sind in ähnlicher Weise ausgebildet, wie anhand von Fig. 1 erläutert wor­ den ist. Das Blinklicht 25 und das Schlußlicht 26 sind in einem Gehäuse 28 untergebracht, das in bekannter Wei­ se im Einbauraum des Kraftfahrzeuges befestigt ist. Das Blinklicht 25 hat einen Lichtkörper 29, vorzugsweise ei­ ne LED, die auf einer Platine 30 vorgesehen ist. Sie ist in geeigneter Weise im Gehäuse 28 befestigt. Am Licht­ körper 29 liegt der Ansatz 19 des Lichtleitkörpers 17 an, wie anhand der Fig. 1 und 3 erläutert worden ist. Das von der LED 29 ausgesandte Licht wird in der be­ schriebenen Weise vom Lichtleitkörper 17 zur Lichtschei­ be 3′ reflektiert.
Für das Blinklicht 25 können selbstverständlich mehrere LEDs 29 oder entsprechende Lichtquellen verwendet wer­ den. Ist nur eine LED 29 vorgesehen, ist nur ein Licht­ leitkörper 17 mit dem Ansatz 19 versehen. Bei mehreren LEDs 29 ist eine entsprechende Zahl von Lichtleitkörpern 17 vorgesehen.
Beim Schlußlicht 26 sind zwei aneinanderliegende Licht­ leitkörper 17 mit den Ansätzen 19 vorgesehen. Diese Lichtleitkörper 17 sind gleich ausgebildet wie beim Aus­ führungsbeispiel nach den Fig. 1 und 3.
Für das Bremslicht 27 sind im dargestellten Ausführungs­ beispiel vier Lichtleitkörper 17 verwendet worden, die aneinander liegen und die eine Ausbildung entsprechend den Fig. 1 und 3 haben. Jedem Lichtleitkörper 17 ist in der beschriebenen Weise ein Lichtkörper 29, vorzugsweise eine LED, zugeordnet. Anstelle der Verwendung von vier Lichtleitkörpern 17 ist es auch möglich, einen entspre­ chend langen Lichtleitkörper einzusetzen, der beispiels­ weise rechteckigen Umriß haben kann. Anstelle der ein­ zelnen Vertiefungen 22 kann dieser Lichtleitkörper eine über die Länge durchgehende Vertiefung haben. Auch die Lichtleitkörper 17 der anderen Lichter 25, 26 können entsprechend länglich-rechteckig ausgebildet sein.

Claims (18)

1. Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahr­ zeuge, mit einem Gehäuse, in dem mindestens eine Lichtquelle angeordnet ist, die hinter einer licht­ durchlässigen Lichtscheibe liegt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen der Lichtquelle (15, 29) und der Lichtscheibe (3, 3′) wenigstens ein Lichtleitkörper (17) angeordnet ist, welcher das von der Lichtquelle (15, 29) ausgesandte Licht zur Lichtscheibe (3, 3′) reflektiert und aus Lichtleitermaterial besteht.
2. Rückleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (17) einen Plattenteil (18) hat, von dem wenigstens ein in Richtung auf die Lichtquelle (15, 29) ragender Vorsprung (19) absteht.
3. Rückleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (17) mindestens eine Reflexionsfläche (21, 23) für das von der Lichtquelle (15, 29) ausgesandte Licht auf­ weist.
4. Rückleuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (19) mit­ tig vom Plattenteil (18) absteht.
5. Rückleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (19) in Richtung auf die Lichtquelle (15, 29) verjüngt, vor­ zugsweise stetig verjüngt, ausgebildet ist.
6. Rückleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (19) kreisförmigen Querschnitt hat.
7. Rückleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorsprung (19) min­ destens eine Reflexionsfläche (23) an der gegenüber­ liegenden Seite des Plattenteiles (18) zugeordnet ist.
8. Rückleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche (23) die Wandung einer Vertiefung (22) im Platten­ teil (18) ist.
9. Rückleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (22) kreisförmigen Querschnitt hat.
10. Rückleuchte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Vertiefung (22) geringer ist als die Dicke des Plattenteiles (18).
11. Rückleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenteil (18) des Lichtleitkörpers (17) an der den Vorsprung (19) auf­ weisenden Seite weitere Reflexionsflächen (21) auf­ weist.
12. Rückleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Reflexions­ flächen (21) die Wandungen von Vertiefungen in der Plattenteilseite sind.
13. Rückleuchte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Reflexions­ flächen (21) im Strahlweg der von der anderen Refle­ xionsfläche (23) reflektierten Strahlen liegen.
14. Rückleuchte nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Reflexions­ flächen (21) die Strahlen in Richtung auf die Licht­ scheibe (3, 3′) reflektieren.
15. Rückleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (15, 29) eine LED ist.
16. Rückleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (17) und der Vorsprung (19) einstückig miteinander ausge­ bildet sind.
17. Rückleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenteil (18) des Lichtleitkörpers (17) kreisförmigen Querschnitt hat.
18. Rückleuchte nach einem der Ansprüche 8 und 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertiefung (22) geradlinig erstreckt.
DE19547861A 1995-12-21 1995-12-21 Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19547861A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547861A DE19547861A1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP96119519A EP0780265B1 (de) 1995-12-21 1996-12-05 Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE59608004T DE59608004D1 (de) 1995-12-21 1996-12-05 Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
ES96119519T ES2161956T3 (es) 1995-12-21 1996-12-05 Luz trasera para vehiculos, preferiblemente automoviles.
US08/771,222 US5707130A (en) 1995-12-21 1996-12-20 Taillight for vehicles, especially for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547861A DE19547861A1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19547861A1 true DE19547861A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=7780830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19547861A Withdrawn DE19547861A1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE59608004T Expired - Fee Related DE59608004D1 (de) 1995-12-21 1996-12-05 Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59608004T Expired - Fee Related DE59608004D1 (de) 1995-12-21 1996-12-05 Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5707130A (de)
EP (1) EP0780265B1 (de)
DE (2) DE19547861A1 (de)
ES (1) ES2161956T3 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739173A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19744715C1 (de) * 1997-10-10 1999-04-22 Daimler Chrysler Ag Beleuchtungsvorrichtung für das Heck eines Fahrzeuges
DE19803537A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE19804440A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Hella Kg Hueck & Co Stabförmiger Lichtleiter
DE10041256A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
EP1176360A3 (de) * 2000-07-26 2002-10-30 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE10246945A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
EP1265024A3 (de) * 2001-06-08 2004-07-14 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10318950A1 (de) * 2003-04-26 2004-12-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
US7111969B2 (en) 2002-10-22 2006-09-26 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Vehicle lamp
DE19946079B4 (de) * 1999-09-25 2008-08-14 Volkswagen Ag Signalleuchte eines Kraftfahrzeugs
DE10330264B4 (de) * 2002-07-04 2009-01-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
DE19904644B4 (de) * 1999-02-05 2009-10-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE102012007540A1 (de) * 2012-04-14 2013-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
EP2876361A1 (de) 2013-11-04 2015-05-27 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102015210115A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Albert Ziegler Gmbh Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815963A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Reitter & Schefenacker Gmbh Leuchte, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19835922A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Optische Anzeigevorrichtung
DE19916843B4 (de) * 1999-04-14 2008-05-08 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte
US6305813B1 (en) 1999-08-11 2001-10-23 North American Lighting, Inc. Display device using a light guide for exterior automotive lighting
DE19943589A1 (de) * 1999-09-11 2001-04-05 Preh Elektro Feinmechanik Lichtleiterpilz
DE60040453D1 (de) * 2000-01-21 2008-11-20 Stanley Electric Co Ltd Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
US8360615B2 (en) 2000-05-08 2013-01-29 Farlight, Llc LED light module for omnidirectional luminaire
US6543911B1 (en) 2000-05-08 2003-04-08 Farlight Llc Highly efficient luminaire having optical transformer providing precalculated angular intensity distribution and method therefore
DE10036346A1 (de) * 2000-07-26 2002-03-07 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE10036323A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE10037005A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
US6357902B1 (en) 2000-09-25 2002-03-19 Brian Horowitz After market LED taillight bulb
BR0208410A (pt) * 2001-03-27 2004-03-30 Meridian Automotive Sys Inc Conjunto de lanterna, e, método para difundir luz a partir de uma fonte de luz
DE20200571U1 (de) * 2002-01-15 2002-04-11 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte
FR2840388B1 (fr) * 2002-05-31 2004-07-30 Valeo Vision Feu de signalisation comportant une piece optique realisant une fonction de signalisation de maniere autonome
FR2846400B1 (fr) * 2002-10-28 2005-10-07 Valeo Vision Feu de signalisation comportant un dispositif de recuperation et de repartition du flux lumineux vers un reflecteur annulaire
US7063449B2 (en) * 2002-11-21 2006-06-20 Element Labs, Inc. Light emitting diode (LED) picture element
JP4175543B2 (ja) * 2002-11-22 2008-11-05 本田技研工業株式会社 車両用テールランプ
FR2853392B1 (fr) * 2003-04-04 2006-06-16 Sli Miniature Lighting Sa Feu arriere, en particulier feu stop pour vehicule automobile
US20040207997A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Stewart Jay Duncan Edge-illuminating pyramid
DE10329185A1 (de) 2003-06-27 2005-01-20 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel Leuchte für ein Fahrzeug
FR2870083B1 (fr) * 2004-05-10 2006-07-14 Sli Miniature Lighting Sa Sa Dispositif de maintien et de connexion de composants optoelectroniques comme les leds du type plcc2 et plcc4
DE102005003367B4 (de) * 2005-01-24 2009-05-07 Odelo Gmbh Leuchteinheit mit Lichtteiler
JP2006339320A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Omron Corp 発光光源及び発光光源における光の出射方法
JP2007030592A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Yamaha Motor Co Ltd 車両用ライト装置及び該ライト装置を備えた自動二輪車
US7588359B2 (en) * 2005-09-26 2009-09-15 Osram Sylvania Inc. LED lamp with direct optical coupling in axial arrangement
JP2007253836A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Yamaha Motor Co Ltd 車両用灯火器及び該灯火器を備えた自動二輪車
US7513665B2 (en) * 2006-05-16 2009-04-07 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp module and headlamp assembly with internally reflecting translucent member
CN101542341B (zh) * 2006-11-28 2013-08-21 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有混合和光提取的集成区域的光导层
EP2240345B1 (de) * 2007-12-12 2013-09-18 Innotec, Corp. Licht für fahrzeuge
WO2010005655A2 (en) 2008-07-10 2010-01-14 3M Innovative Properties Company Viscoelastic lightguide
WO2010017087A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 3M Innovative Properties Company Lightguide having a viscoelastic layer for managing light
US8297819B2 (en) * 2009-03-20 2012-10-30 Sylvan R. Shemitz Designs Incorporated Light pipe structure and luminaire with light pipe structure
US8258704B2 (en) * 2009-12-28 2012-09-04 Brant Gregory S Vehicle lighting display system
CZ309346B6 (cs) * 2010-11-01 2022-09-14 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světlovodný modul se seřiditelným osvětlením povrchu obrysu
KR101781424B1 (ko) 2010-11-26 2017-09-26 서울반도체 주식회사 엘이디 조명기구
US9746596B2 (en) * 2012-11-08 2017-08-29 Fraen Corporation Multi-LED/multi-chip color mixing optics
CH709406A1 (de) * 2014-03-25 2015-09-30 Regent Beleuchtungskörper Ag Optik für eine Leuchte.
DE102014014068A1 (de) 2014-09-29 2015-04-16 Guido Kellermann Produktentwicklung und Handel e. K. Kraftfahrzeugleuchte sowie Verfahren zum Bereitstellen von gerichtet abzustrahlendem Licht
WO2016050237A1 (de) 2014-09-29 2016-04-07 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel E. K. Fahrzeugleuchte
US10569693B2 (en) 2017-05-31 2020-02-25 Grote Industries, Inc. Electric lamp having a cover with a light guide
JP7205194B2 (ja) * 2018-11-22 2023-01-17 マツダ株式会社 車両用灯具
EP3689683B1 (de) * 2019-02-04 2024-05-01 Valeo Vision Lichtemittierende modul für ein kraftfahrzeug
US11852850B2 (en) * 2022-02-28 2023-12-26 Nissan North America, Inc. Lighting assemblies for vehicles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370342A1 (fr) * 1976-11-03 1978-06-02 Aerospatiale Dispositif d'eclairage de planche de bord et d'instruments de bord, notamment pour aeronef
US4389085A (en) * 1978-02-22 1983-06-21 Kei Mori Lighting system utilizing the sunlight
US4949226A (en) * 1988-06-24 1990-08-14 Koito Seisakusko Co., Ltd. Projector-type lighting device of expanded outline appearance for use as a vehicular headlamp or the like
US5287101A (en) * 1990-03-15 1994-02-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular turn signal lamp
US5101325A (en) * 1990-03-20 1992-03-31 General Electric Company Uniform illumination of large, thin surfaces particularly suited for automotive applications
US5434754A (en) * 1993-12-27 1995-07-18 Ford Motor Company Light manifold
FR2733299B1 (fr) * 1995-04-20 1997-07-04 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation de vehicule, notamment automobile, a barreau optique

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6107916A (en) * 1997-09-06 2000-08-22 Hella Kg Hueck & Co. Signal lamp for vehicles
DE19739173A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19744715C1 (de) * 1997-10-10 1999-04-22 Daimler Chrysler Ag Beleuchtungsvorrichtung für das Heck eines Fahrzeuges
US6095672A (en) * 1997-10-10 2000-08-01 Daimlerchrysler Ag Lighting device for the rear end of a vehicle
DE19803537A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE19804440A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Hella Kg Hueck & Co Stabförmiger Lichtleiter
DE19904644B4 (de) * 1999-02-05 2009-10-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE19946079B4 (de) * 1999-09-25 2008-08-14 Volkswagen Ag Signalleuchte eines Kraftfahrzeugs
EP1176360A3 (de) * 2000-07-26 2002-10-30 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE10041256A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
EP1265024A3 (de) * 2001-06-08 2004-07-14 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10330264B4 (de) * 2002-07-04 2009-01-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
DE10246945A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE10246945B4 (de) * 2002-10-08 2007-07-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte mit Rückstrahlerelement
US7111969B2 (en) 2002-10-22 2006-09-26 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Vehicle lamp
DE10318950A1 (de) * 2003-04-26 2004-12-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE102012007540A1 (de) * 2012-04-14 2013-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
EP2876361A1 (de) 2013-11-04 2015-05-27 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102015210115A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Albert Ziegler Gmbh Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES2161956T3 (es) 2001-12-16
US5707130A (en) 1998-01-13
DE59608004D1 (de) 2001-11-29
EP0780265A2 (de) 1997-06-25
EP0780265B1 (de) 2001-10-24
EP0780265A3 (de) 1998-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780265B1 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP0683355B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1970250B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10249113A1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP0999405A2 (de) Signalleuchte, insbesondere Heckleuchte, von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
EP1232910A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE19815963A1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10341103A1 (de) Fahrzeugbegrenzungsleuchte
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
EP1757857A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE10251849A1 (de) Lichtleiter für Leuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE10036323A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10124539A1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60220971T2 (de) Vorrichtung zur Ausleuchtung des Kennzeichenschilds eines Kraftfahrzeugs
DE602004010962T2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19844715C2 (de) Fahrzeugleuchte
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination