DE19547445A1 - Electrochemical cell - Google Patents

Electrochemical cell

Info

Publication number
DE19547445A1
DE19547445A1 DE19547445A DE19547445A DE19547445A1 DE 19547445 A1 DE19547445 A1 DE 19547445A1 DE 19547445 A DE19547445 A DE 19547445A DE 19547445 A DE19547445 A DE 19547445A DE 19547445 A1 DE19547445 A1 DE 19547445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precipitate
halide
precursor
alkali
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19547445A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann-Josef Steiner
Arnold Van Zyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Programme 3 Patent Holdings
Original Assignee
Programme 3 Patent Holdings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Programme 3 Patent Holdings filed Critical Programme 3 Patent Holdings
Publication of DE19547445A1 publication Critical patent/DE19547445A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/582Halogenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

A method of manufacturing a positive electrode active mass precursor comprises reacting a transition metal halide aqueous solution with an alkali metal hydroxide and, optionally, a metal-free base, to produce an alkali metal halide-containing precipitate. The alkali metal halide-containing precipitate is separated from residual liquid by removing residual liquid to a degree which adjusts, or allows adjusting of, the proportions of soluble and insoluble reaction products. The precipitate may be washed to adjust the content of soluble reaction products therein. If necessary, the water content of the precipitate can be adjusted to render it suitable for shaping. The precipitate is dried and reduced at temperatures up to the melting point of the alkali metal halide, to form an intimate mixture of transition metal and alkali metal halide having a mean particle size of less than 2 mu m.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle. Sie betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Vorläufers der aktiven Masse einer positiven Elektrode, den Vorläufer der aktiven Masse einer positiven Elektrode sowie ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Gegenstandes, den geformten Gegen­ stand und den Vorläufer einer positiven Elektrode für eine elektrochemische Zelle.The present invention relates to an electrochemical cell. It also affects a method of making a positive active mass precursor Electrode, the precursor of the active mass of a positive electrode, and a Process for producing a shaped article, the shaped counter stood and the precursor of a positive electrode for an electrochemical Cell.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung des Vorläufers der aktiven Masse einer positiven Elektrode bereitgestellt, das darin besteht,
die wäßrige Lösung eines Übergangsmetallhalogenids mit einem Alkalihydroxid und gegebenenfalls einer metallfreien Base umzusetzen, um einen alkalihaloge­ nidhaltigen Niederschlag zu bilden;
den alkalihalogenidhaltigen Niederschlag von der restlichen Flüssigkeit abzutren­ nen, indem man die restliche Flüssigkeit in einem Ausmaß entfernt, das die Men­ genanteile an löslichen und unlöslichen Reaktionsprodukten einstellt oder ein­ zustellen gestattet;
gegebenenfalls diesen Niederschlag zu waschen, um den Gehalt an löslichen Reaktionsprodukten darin einzustellen;
falls nötig, den Wassergehalt des Niederschlag einzustellen, um ihn für die Ver­ formung geeignet zu machen; und
den Niederschlag zu trocknen und ihn bei Temperaturen bis zum Schmelzpunkt des Alkalihalogenids zu reduzieren unter Bildung eines innigen Gemischs von Übergangsmetall und Alkalihalogenid mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 2 µm.
According to a first aspect of the invention, there is provided a method of producing the positive electrode active mass precursor which consists of
reacting the aqueous solution of a transition metal halide with an alkali metal hydroxide and optionally a metal-free base to form an alkali metal halide-containing precipitate;
separating the alkali halide-containing precipitate from the remaining liquid by removing the remaining liquid to an extent which adjusts or allows the amount of soluble and insoluble reaction products to be added;
optionally washing this precipitate to adjust the content of soluble reaction products therein;
if necessary, adjust the water content of the precipitation to make it suitable for deformation; and
drying the precipitate and reducing it at temperatures up to the melting point of the alkali halide to form an intimate mixture of transition metal and alkali halide with an average particle size of less than 2 microns.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Vorläufer der aktiven Masse einer positiven Elektrode bereitgestellt, wenn er nach dem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung herstellbar ist.According to a second aspect of the invention, a precursor to the active Ground of a positive electrode provided when following the procedure can be produced according to the first aspect of the invention.

Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Gegenstands bereitgestellt, das darin besteht,
die wäßrige Lösung eines Übergangsmetallhalogenids mit einem Alkalihydroxid und gegebenenfalls einer metallfreien Base umzusetzen, um einen alkalihaloge­ nidhaltigen Niederschlag zu bilden,
den alkalihalogenidhaltigen Niederschlag von der restlichen Flüssigkeit abzutren­ nen, indem man die restliche Flüssigkeit in einem Ausmaß entfernt, das die Mengenanteile an löslichen und unlöslichen Reaktionsprodukten einstellt oder einzustellen gestattet,
gegebenenfalls diesen Niederschlag zu waschen, um den Gehalt an löslichen Reaktionsprodukten darin einzustellen,
falls nötig, den Wassergehalt des Niederschlags einzustellen, um ihn für die Verformung geeignet zu machen,
den Niederschlag zu einer Gestalt zu verformen, die sich für das Einbringen in ein Kathodenabteil des Gehäuses einer elektrochemischen Zelle eignet, und
den Niederschlag zu trocknen und ihn bei Temperaturen bis zum Schmelzpunkt des Alkalihalogenids zu reduzieren unter Bildung eines innigen Gemischs von Übergangsmetall und Alkalihalogenid mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 2 µm.
According to a third aspect of the invention there is provided a method of making a shaped article which consists in
reacting the aqueous solution of a transition metal halide with an alkali metal hydroxide and optionally a metal-free base in order to form an alkali metal halide-containing precipitate,
to separate the alkali halide-containing precipitate from the remaining liquid by removing the remaining liquid to an extent which adjusts or permits the proportions of soluble and insoluble reaction products,
optionally washing this precipitate in order to adjust the content of soluble reaction products therein,
if necessary, adjust the water content of the precipitation to make it suitable for deformation,
deforming the precipitate into a shape suitable for insertion into a cathode compartment of the housing of an electrochemical cell, and
drying the precipitate and reducing it at temperatures up to the melting point of the alkali halide to form an intimate mixture of transition metal and alkali halide with an average particle size of less than 2 microns.

Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein geformter Gegenstand bereitgestellt, wenn er nach dem Verfahren gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung herstellbar ist.According to a fourth aspect of the invention, a molded article provided if it is according to the method according to the third aspect of Invention can be produced.

Der geformte Gegenstand ist somit geeignet zur Verwendung als Vorläufer einer positiven Elektrode oder Kathode einer elektrochemischen Zelle wie noch be­ schrieben wird. The molded article is thus suitable for use as a precursor positive electrode or cathode of an electrochemical cell as still be is written.  

Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird der Vorläufer einer positiven Elektrode bereitgestellt, umfassend einen geformten Gegenstand gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung oder den Vorläufer der aktiven Masse einer positi­ ven Elektrode gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.According to a fifth aspect of the invention, the precursor becomes positive An electrode provided comprising a shaped article according to the fourth aspect of the invention or the precursor of the active mass of a positi ven electrode according to the second aspect of the invention.

Der kathodische Vorläufer oder der Vorläufer der aktiven Masse der positiven Elektrode hat somit keine endgültige Form, was ihn von dem Vorläufer einer positiven Elektrode unterscheidet, der eine definierte Form hat und den Raum einnimmt, der für eine Kathode im Gehäuse einer elektrochemischen Zelle bereit­ gestellt ist. Der Vorläufer für die positive Elektrode oder Kathode kann somit geladen werden, um die Kathode der erhaltenen Zelle zu bilden.The cathodic precursor or the precursor of the active mass of the positive Electrode therefore has no final shape, which differentiates it from the precursor of one distinguishes positive electrode, which has a defined shape and space occupies the ready for a cathode in the housing of an electrochemical cell is posed. The precursor for the positive electrode or cathode can thus be charged to form the cathode of the obtained cell.

Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung wird eine elektrochemische Zelle bereitgestellt, die ein Zellgehäuse umfaßt, das eine Anode und eine Kathode hat, wobei die Kathode wenigstens anfänglich den Vorläufer einer positiven Elektrode gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung umfaßt.According to a sixth aspect of the invention, an electrochemical cell provided which comprises a cell housing which has an anode and a cathode, wherein the cathode is at least initially the precursor to a positive electrode according to the fifth aspect of the invention.

Die Zelle kann somit eine wiederaufladbare elektrochemische Alkalimetall/Metall­ halogenidzelle sein, die auch einen geschmolzenen Salzelektrolyt enthält, wobei dieser geschmolzene Salzelektrolyt wenigstens ein Salz des Alkalimetalls auf­ weist. Der Elektrolyt kann bei der Zellbetriebstemperatur geschmolzen sein und das Alkalimetall in der Kathode kann durch eine Alkalimetallegierung ersetzt sein. Insbesondere, wenn das Alkalimetall bei der Zellbetriebstemperatur geschmolzen ist, umfaßt die Zelle weiter einen Festelektrolytseparator, welcher das flüssige Alkalimetall vom geschmolzenen Salzelektrolyt trennt, wobei dieser Festelektrolyt ein Ionenleiter für Ionen dieses Alkalimetalls ist oder im Falle einer Alkalimetalle­ gierung für Ionen von wenigstens einem dieser Alkalimetalle.The cell can thus be a rechargeable electrochemical alkali metal / metal be halide cell, which also contains a molten salt electrolyte, wherein this molten salt electrolyte contains at least one salt of the alkali metal points. The electrolyte may have melted and at the cell operating temperature the alkali metal in the cathode can be replaced by an alkali metal alloy. Especially when the alkali metal melted at the cell operating temperature is, the cell further comprises a solid electrolyte separator, which is the liquid Separates alkali metal from the molten salt electrolyte, this solid electrolyte is an ion conductor for ions of this alkali metal or in the case of an alkali metal alloy for ions of at least one of these alkali metals.

Ein typisches Beispiel dieser Zellen ist die sogenannte ZEBRA-Zelle, die eine Natriumetallanode und eine Kathode umfaßt, welche ein Übergangsmetallchlorid enthält, z. B. Eisenchlorid oder Nickelchlorid. A typical example of these cells is the so-called ZEBRA cell, the one Sodium metal anode and a cathode comprising a transition metal chloride contains, e.g. B. iron chloride or nickel chloride.  

Im allgemeinen ist der Vorläufer einer aktiven Masse somit eine chemische Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen, die nach weiterer Behandlung oder Aufarbeitung, z. B. durch chemische oder elektrochemische Redoxreaktion, die durch Laden bewirkt werden kann, die aktive Masse ergeben, die elektroche­ misch aktiv ist für die Entladung der Elektrode der Zelle oder Batterie.In general, the precursor to an active mass is therefore a chemical one Compound or a mixture of compounds after further treatment or workup, e.g. B. by chemical or electrochemical redox reaction, which can be effected by charging, give the active mass, the electroche is active for the discharge of the electrode of the cell or battery.

Ein solcher Vorläufer kann auch Bestandteile enthalten, die nicht in die aktive Masse selbst überführt werden, sondern auf andere Weise funktionell sind, z. B., indem sie metallische Leitungswege liefern, mechanische Abstützung für die aktive Masse liefern, Porenbildner, Spreizmittel, Beladungsreserve, Getter und andere Zusätze bilden, die auf diesem Gebiet zur Verbesserung des Elektroden­ verhaltens bekannt sind.Such a precursor can also contain components that are not in the active Mass itself are transferred, but are otherwise functional, z. B., by providing metallic conduits, mechanical support for the Deliver active mass, pore formers, spreading agents, load reserve, getters and form other additives in this area to improve the electrodes are well known.

Somit ist ein Vorläufer für eine positive aktive Masse für den obigen Typ von Zellen bekannt, welcher wenigstens ein Übergangsmetall mit einem Alkalihaloge­ nid kombiniert, das befähigt ist, in die chemische Zusammensetzung des ge­ schmolzenen Salzelektrolyten einzutreten, z. B. durch Kombinieren von Nickel oder Eisen mit Natriumchlorid und einem Reduktionsmittel, wie Aluminium. Beim Beladen wird die Vorläufermischung in das Metallhalogenid oder die Metall­ halogenide überführt, d. h. die eigentliche positive aktive Masse und das Reduk­ tionsmittel wird in situ halogeniert, um z. B. Aluminiumchlorid zu bilden, das sich mit überschüssigem Natriumchlorid kombiniert, um den Natriumaluminiumchlorid­ salzschmelzelektrolyten zu bilden und eine äquivalente Menge von Alkalimetall, wie Natrium an der negativen Elektrode.Thus, a positive active mass precursor is for the above type of Cells known, which has at least one transition metal with an alkali metal halogen nid combined, which is capable of in the chemical composition of the ge molten salt electrolyte to enter, for. B. by combining nickel or iron with sodium chloride and a reducing agent such as aluminum. At the The precursor mixture is loaded into the metal halide or the metal halides converted, d. H. the actual positive active mass and the reduc tion agent is halogenated in situ to z. B. to form aluminum chloride combined with excess sodium chloride to make the sodium aluminum chloride to form molten salt electrolytes and an equivalent amount of alkali metal, like sodium on the negative electrode.

Die vorliegende Erfindung liefert somit ein neues Verfahren zur Herstellung des Vorläufers der positiven aktiven Masse für solche Zellen. In dem Verfahren muß das verwendete Alkalihydroxid so ausgewählt werden, daß die Alkalimetall­ kationen dazu fähig sind, in die Zusammensetzung des geschmolzenen Salz­ elektrolyten einzutreten, wenn er in einer elektrochemischen Zelle, wie schon beschrieben, verwendet wird. The present invention thus provides a new method for producing the Precursor of positive active mass for such cells. In the process must the alkali metal hydroxide used can be selected so that the alkali metal cations are able to in the composition of the molten salt electrolytes to enter when he is in an electrochemical cell, like before described, is used.  

Der Vorläufer kann eine Verbindung enthalten, die beim Erhitzen Reduktions­ bedingungen für die Reduktionsstufe einleitet und/oder unter reduzierender Atmosphäre elektronisch leitfähig wird oder bleibt.The precursor may contain a compound that is reduced upon heating initiates conditions for the reduction stage and / or under reducing Atmosphere becomes or remains electronically conductive.

Somit liefert die Erfindung einen Elektrodenvorläufer und einen geformten Gegen­ stand von kontrollierbarer Porosität und Porengrößenverteilung, bestehend aus fein verteilten Metallteilchen in inniger Mischung mit wenigstens einem Alkaliha­ logenid und gegebenenfalls Zusätzen, die auf diesem Gebiet dafür bekannt sind, daß sie das Elektrodenverhalten verbessern.Thus, the invention provides an electrode precursor and a shaped counter was of controllable porosity and pore size distribution, consisting of finely divided metal particles in an intimate mixture with at least one alkali logenide and, where appropriate, additives known in the art that they improve the electrode behavior.

Gemäß einer bevorzugten Version der Erfindung besteht die Metallkomponente des Vorläufers aus fein verteilten Teilchen von Eisen und/oder Nickel und bis zu 50 Mol-% von wenigstens einem Element aus der Gruppe As, Sb und Bi und gegebenenfalls einem kleineren Anteil von Aluminium. Das fein verteilte Alkaliha­ logenid besteht aus Natriumchlorid mit kleineren Zusätzen von Natriumfluorid, Natriumbromid und irgendwelchen anderen Dotierungsmitteln, die auf diesem Gebiet bekannt sind. Alle Zusätze von As, Sb und Bi bis Aluminium und dotieren­ den Halogeniden können schon während der Fällungsstufe vorhanden sein oder können während einer Stufe vor der Formung einzeln oder gemeinsam zugege­ ben werden, vorausgesetzt, daß eine innige einheitliche Mischung erzeugt wird.According to a preferred version of the invention, the metal component is made of the precursor from finely divided particles of iron and / or nickel and up to 50 mol% of at least one element from the group As, Sb and Bi and possibly a smaller proportion of aluminum. The finely divided alkali ha logenide consists of sodium chloride with minor additions of sodium fluoride, Sodium bromide and any other dopants based on this Area are known. All additives from As, Sb and Bi to aluminum and doping the halides can already be present during the precipitation stage or can be used individually or together during a stage before forming ben provided that an intimate, uniform mixture is produced.

Die bevorzugte Anwendung des Elektrodenvorläufers der Erfindung besteht somit in der Herstellung von positiven Elektroden in entladenem oder überentladenem Zustand in Natrium/Nickelchlorid oder Natrium/Eisenchloridbatterien. Die innige Verteilung des Metalls und der Metallhalogenidkomponenten ist dazu bestimmt und dazu befähigt eine große Reaktionsoberfläche zu liefern sowie eine kon­ tinuierliche elektronisch leitfähige Matrix, um hohe Reaktionsgeschwindigkeiten zu gestatten, d. h. hohe Energiedichte der elektrochemischen Zelle.The preferred application of the electrode precursor of the invention is thus in the production of positive electrodes in discharged or over-discharged State in sodium / nickel chloride or sodium / iron chloride batteries. The intimate Distribution of the metal and the metal halide components is intended for this and capable of delivering a large reaction surface area as well as a con Continuous electronic conductive matrix to achieve high reaction rates to allow d. H. high energy density of the electrochemical cell.

Bisher wurden die Vorläufer positiver Elektroden solcher Zellen gewöhnlich hergestellt durch physikalisches Mischen der metallischen Komponenten in teilchenförmiger Form mit den Alkalihalogeniden in teilchenförmiger Form. Somit war die kleinste primäre Teilchengröße der metallischen Komponente durch die Verfügbarbeit und die pyrophore Natur von feinen Metallpulvern begrenzt.So far, the precursors to positive electrodes of such cells have become common produced by physically mixing the metallic components in particulate form with the alkali halides in particulate form. Consequently  was the smallest primary particle size of the metallic component due to the Available work and the pyrophoric nature of fine metal powders limited.

Im Fall von Eisen wird das Metall durch oberflächliche Oxidationsprozesse desaktiviert oder passiviert, wenn es an Luft gehandhabt wird und noch rascher, wenn es während der Verarbeitung in Kontakt mit Natriumhalogeniden kommt. Unter Desaktivierung ist eine Verschlechterung des elektrochemischen Verhal­ tens für die Beladungsaufnahme zu verstehen, was zu einer verminderten Kapazi­ tätsausbeute beim Entladen führt. Es ist ersichtlich, daß das Metall, z. B. Eisen, in Metallhalogenid während des Beladens in dieser Art von Zelle überführt wird. Wegen dieser Passivierung von feinen Metallpulvern an Luft wurde bisher eine Hitzebehandlung in reduzierender Umgebung durchgeführt, um Oxidschichten von den Metalloberflächen zu beseitigen und den spezifischen Widerstand der Elektrode zu vermindern. Somit kann auch eine Reduktionsstufe ähnlich der des Verfahrens zur Herstellung des Vorläufers der aktiven Masse gemäß der Erfin­ dung im Herstellungsverfahren des Standes der Technik notwendig sein, trotz der Bildung des Vorläufers aus einem Metallpulver.In the case of iron, the metal is caused by superficial oxidation processes deactivated or passivated when handled in air and even faster, if it comes into contact with sodium halides during processing. Deactivation is a deterioration in the electrochemical behavior to understand the loading capacity, which leads to a reduced capacity yield during unloading. It can be seen that the metal, e.g. B. iron, is converted into metal halide during loading in this type of cell. Because of this passivation of fine metal powders in air, one has so far Heat treatment performed in a reducing environment to oxide layers to eliminate from the metal surfaces and the specific resistance of the Reduce electrode. A reduction stage similar to that of the Process for the preparation of the active mass precursor according to the Erfin be necessary in the manufacturing process of the prior art, despite the formation of the precursor from a metal powder.

Zur Herstellung des Vorläufers der aktiven Masse gemäß der Erfindung können Lösungen von Übergangsmetallchlorid verwendet werden, die aus den Recycli­ zierverfahren von Natrium/Eisenchlorid- und/oder Natrium/Nickelchloridzellen erhalten sind.To prepare the active mass precursor according to the invention Solutions of transition metal chloride used from the Recycli Decorative process of sodium / iron chloride and / or sodium / nickel chloride cells are preserved.

In einer bevorzugten Version der Erfindung kann eine saure wäßrige Lösung des Übergangsmetallsalzes, insbesondere der Übergangsmetallchloride FeCl₃ und NiCl₂ während der Reaktionsstufe in bis zu zwei Stufen neutralisiert werden:In a preferred version of the invention, an acidic aqueous solution of the Transition metal salt, especially the transition metal chlorides FeCl₃ and NiCl₂ can be neutralized in up to two stages during the reaction stage:

In einer ersten Stufe kann bis zur stöchiometrischen Menge an wäßriger Natrium­ hydroxidlösung der Metallchloridlösung unter Bewegen zugesetzt werden. Die Reaktion des Natriumhydroxids liefert ein Gemisch von Natriumchlorid in Sus­ pension mit einem Niederschlag von Metalloxyhydroxiden und/oder -hydroxiden und/oder -oxychloriden und/oder -hydroxychloriden, je nach dem Verlauf der Reaktion. In a first stage, up to the stoichiometric amount of aqueous sodium hydroxide solution can be added to the metal chloride solution with agitation. The Reaction of the sodium hydroxide provides a mixture of sodium chloride in sus pension with a precipitate of metal oxyhydroxides and / or hydroxides and / or -oxychlorides and / or -hydroxychlorides, depending on the course of the Reaction.  

Wenn das Verhältnis von Natriumhydroxid zu Metallchlorid so gewählt wird, daß es weniger als stöchiometrisch ist, können restliche Metallchloridanionen in einer zweiten Stufe auf ein pH von etwa 7 neutralisiert werden durch Zugabe von wäßriger Ammoniaklösung oder einer organischen Base, z. B. Alkylammoniumver­ bindungen. Zusätzlich zu den Metallhydroxiden und/oder -oxychloriden und/oder -hydroxychloriden, die in der ersten Stufe der Hydrolyse gebildet werden, wird das Hydrolyseprodukt angereichert durch gelöstes und/oder suspendiertes Ammoniumchlorid oder organischem Basenchlorid, was eine Basis bildet, um eine modifizierte Porenstruktur zu erhalten, wie dies mehr im einzelnen noch ausgeführt wird. Daher kann diese zweite Fällungsstufe durchgeführt werden, um die Porenstruktur des Produkts zu modifizieren.If the ratio of sodium hydroxide to metal chloride is chosen so that it is less than stoichiometric, residual metal chloride anions can be in one second stage to be neutralized to a pH of about 7 by adding aqueous ammonia solution or an organic base, e.g. B. alkyl ammonium ver bonds. In addition to the metal hydroxides and / or oxychlorides and / or -hydroxychlorides, which are formed in the first stage of hydrolysis the hydrolysis product enriched by dissolved and / or suspended Ammonium chloride or organic base chloride, which forms a base to to obtain a modified pore structure, like this in more detail is performed. Therefore, this second precipitation step can be carried out to modify the pore structure of the product.

Nach der Fällungsstufe oder den Fällungsstufen ist die Flüssigkeit im wesentli­ chen eine mehr oder weniger gesättigte Alkalisalzlösung und die Erfindung sieht vor, die Lösung durch Filtrieren, Zentrifugieren oder andere mechanische Tren­ nungsmaßnahmen, die auf diesem Gebiet bekannt sind, zu entfernen in solchem Ausmaß, daß der Salzgehalt des verbleibenden Fest/Flüssigrückstands oder "Kuchens" in etwa sich den beabsichtigten Mengenanteilen soweit wie möglich annähert. Eine gegebenenfalls Waschstufe mit Wasser kann benutzt werden, um den Salzgehalt des Rückstands nach dieser Trennung weiter zu vermindern.After the precipitation stage or stages, the liquid is essentially chen a more or less saturated alkali salt solution and the invention before, the solution by filtration, centrifugation or other mechanical doors Removal measures known in this field Extent that the salinity of the remaining solid / liquid residue or "Cake" approximates the intended proportions as much as possible approximates. An optional washing step with water can be used to to further reduce the salt content of the residue after this separation.

Nach diesen Operationen enthält das nasse rohe Produkt die beabsichtigten Mengenanteile an Übergangsmetallverbindungen und Alkalihalogeniden in inniger Mischung, jedoch kann es noch nicht für die Verformung geeignet sein. Daher kann der Wassergehalt der Mischung durch geeignete Maßnahmen eingestellt werden müssen, z. B. durch Verdampfen oder durch Wasserzugabe in einem Kneter oder einem Zwangsmischer bzw. Tonkneter, um die geeignete Konsistenz zu erzielen. Gemäß der Erfindung wird die so gebildete Paste oder das Pulvergemisch dann zu einem Körper geformt, der sich zur Verwendung als Elektrode eignet. Je nach der Viskosität des Materials kann die Formung extrudieren, einaxiales Pressen oder Verdichten durch Sintern in einer Form umfassen. After these operations, the wet raw product contains the intended ones Amounts of transition metal compounds and alkali halides intimately Mixture, but it may not yet be suitable for deformation. Therefore the water content of the mixture can be adjusted by suitable measures need to be, e.g. B. by evaporation or by adding water in one Kneader or a compulsory mixer or clay kneader to get the appropriate consistency to achieve. According to the invention, the paste or powder mixture thus formed is then formed into a body suitable for use as an electrode. Depending on the viscosity of the material can extrude the molding, uniaxial pressing or compacting by sintering in a mold.  

Zu geeigneten Formen gehören teilchenförmige Agglomerate, Granualte und Pellets sowie verfestigte Körper, die in Form einer Folie oder eines Extrudats frei stehen können, oder die eine elektronisch leitende Matrix oder einen Strom­ sammler enthalten.Suitable forms include particulate agglomerates, granules and Pellets as well as solidified bodies that are released in the form of a film or an extrudate can stand, or an electronically conductive matrix or a current collector included.

Nach dem Verformungsverfahren werden die so gebildeten Gegenstände aus Pulver oder Paste einer Erhitzung und einem Reduktionsprozeß bei Temperaturen unter dem Schmelzpunkt des Alkalisalzgemischs oder von Natriumchlorid unter­ zogen. Es ist aus der thermischen Analyse bekannt, daß der erhaltene Tempera­ turanstieg zuerst zu einem Verlust an physikalisch gebundenem Wasser führt (Trocknen), gefolgt von Verlust an chemisch gebundenem Wasser (Dehydroxy­ lierung) bevor die Reduktion eintritt, und somit können das Erhitzen und die Reduktion in die obigen Stufen oder Abschnitte aufgespalten werden falls dies nützlich erscheinen sollte, und verschiedene Apparaturen und Atmosphären können für diese Stufen benutzt werden. Somit können das Trocknen und die Dehydroxylierung in strömen der Luft durchgeführt werden, während die Reduk­ tion in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt wird. Die Verfahrensbedin­ gungen für die einzelnen Stufen hängen von der besonderen Chemie der im Gemisch vorhandenen Verbindungen ab und können aus der Literatur erhalten werden.After the deformation process, the objects thus formed are made Powder or paste of heating and a reduction process at temperatures below the melting point of the alkali salt mixture or of sodium chloride pulled. It is known from thermal analysis that the tempera obtained rise leads to a loss of physically bound water (Drying), followed by loss of chemically bound water (dehydroxy lation) before the reduction occurs, and thus the heating and the Reduction can be split into the above levels or sections if this is should appear useful, and various equipment and atmospheres can be used for these levels. Thus, the drying and the Dehydroxylation can be carried out in streams of air while the Reduk tion is carried out in a reducing atmosphere. The procedural conditions Conditions for the individual stages depend on the particular chemistry of the Mix existing compounds and can be obtained from the literature will.

Dieses Verfahren erzeugt Wasserdampf und kleine Mengen an Chlorwasserstoff­ säure (HCl) entsprechend dem Oxychloridgehalt und Ammoniak, der von der gegebenenfalls benutzten zweiten Fällungsstufe stammt, und die Freisetzung dieser Gase machen das entstandene Produkt porös. Die Art der Porosität des Gegenstands nach Reduktion kann gesteuert werden durch die Zusammen­ setzung des in der Neutralisationsstufe gebildeten Hydrolysegemischs, wie oben angegeben, nämlich durch Zufügen einer zweiten Fällungsstufe mit Ammoniak oder organischer Base.This process produces water vapor and small amounts of hydrogen chloride acid (HCl) according to the oxychloride content and ammonia produced by the optionally used second precipitation stage, and the release these gases make the resulting product porous. The type of porosity of the Object after reduction can be controlled by the combination setting of the hydrolysis mixture formed in the neutralization stage, as above indicated, namely by adding a second precipitation stage with ammonia or organic base.

Die Reduktion kann induziert werden durch Erhitzen auf etwa 300°C, wenn das Metall Nickel ist oder auf etwa 500°C, wenn das Metall Eisen ist, und zwar in einer Wasserstoffatmosphäre. Nach der Reduktionsstufe besteht das Vorläufer­ produkt aus einem festen porösen Körper, der aus einem innigen Gemisch aus:The reduction can be induced by heating to about 300 ° C when that Metal is nickel or at about 500 ° C if the metal is iron, in  a hydrogen atmosphere. The precursor exists after the reduction stage product of a solid porous body, which consists of an intimate mixture of:

Natriumchlorid und Metall
und gegebenenfalls auf diesem Gebiet bekannten Dotierungsmitteln,
und gegebenenfalls einer Komponente, die verbesserte elektronische Leitfähigkeit verleiht
aufgebaut ist.
Sodium chloride and metal
and optionally dopants known in this field,
and optionally a component that imparts improved electronic conductivity
is constructed.

Es ist im Bereich der Erfindung eine Komponente zuzugeben, die beim Erhitzen auf Temperaturen unterhalb dem Schmelzpunkt von Natriumchlorid unter redu­ zierender Atmosphäre ein elektronisch leitfähiges Material bleibt oder wird. Vorzugsweise kann dieses Material das gleiche Metall wie das Metall, das in der Reduktionsstufe der Herstellung des Vorläufers gebildet wird, oder es kann eine hochschmelzende Hartmetallverbindung eines Übergangsmetalls mit wenigstens einem Nichtmetall der Gruppe B, C, N, Si und P sein. Die elektronisch leitfähige Komponente kann eine verhältnismäßig kleine Oberfläche haben, wenn sie dazu bestimmt ist, als wenigstens teilweise angrenzender Stromsammler zu funktio­ nieren, z. B. die Form eines Fasernetzwerkes annehmen, einer expandierten Metallfolie und ähnlicher Formen, die auf diesem Gebiet für Stromsammler bekannt sind, oder sie kann eine verhältnismäßig große Oberfläche haben, wie Kohlepulver und Fasern, die ebenfalls auf diesem Gebiet als die Leitfähigkeit erhöhende Zusätze bekannt sind und entweder vorgefertigt sind oder in situ durch Pyrolyse von geeigneten Verbindungen, wie Furfurylalkohol erzeugt werden. Je nach ihrer Natur kann diese die Leitfähigkeit verbessernde Kom­ ponente vor oder während der Fällung oder bei irgendeiner anderen Stufe zu­ gesetzt werden, bevor das Gemisch die Formbarkeit durch Trocknen verliert.It is within the scope of the invention to add a component that is heated to temperatures below the melting point of sodium chloride under reduced decorative atmosphere remains or will be an electronically conductive material. Preferably, this material can be the same metal as the metal used in the Reduction stage of the preparation of the precursor is formed, or it can be high-melting carbide compound of a transition metal with at least a Group B, C, N, Si and P non-metal. The electronically conductive Component can have a relatively small surface area if it does so is intended to function as an at least partially adjacent current collector kidneys, e.g. B. take the form of a fiber network, an expanded one Metal foil and similar forms used in this field for electricity collectors are known, or they can have a relatively large surface area, such as Carbon powder and fibers, also in this field as the conductivity increasing additives are known and are either prefabricated or in situ generated by pyrolysis of suitable compounds such as furfuryl alcohol will. Depending on their nature, this conductivity-improving com component before or during the precipitation or at any other stage before the mixture loses its formability by drying.

Der Erfindung wird nun ohne sie zu beschränken, unter Bezugnahme auf die folgenden nicht beschränkenden Beispiele erläutert. The invention will now, without limitation, refer to FIG following non-limiting examples explained.  

Beispiel 1example 1

Ein Mol einer 40 Gew.-%igen Lösung von FeCl₃ (Fluka, Buchs/Schweiz) wurde zum Sieden gebracht und 0,924 Mol einer 50 Gew.-%igen Natriumhydroxidlö­ sung (Hoechst AG, Frankfurt/Main, Deutschland) wurden tropfenweise unter Rühren zugegeben. Man ließ die Lösung auf 25°C abkühlen, und sie wurde dann mit 2,076 Mol wäßriger Ammoniaklösung neutralisiert. Nach Erniedrigung der Temperatur auf 5°C ließ man die erhaltene bräunliche Aufschlämmung in flüssigen Stickstoff tropfen. Das Festmaterial, das sich bildete, wurde vom flüssigen Stickstoff abgetrennt und bei einer Temperatur unter -30°C 2 Tage unter vermindertem Druck getrocknet. Die so erhaltenen agglomerierten Teilchen wurden durch einaxiales Pressen mit 2,55 Kilobar verdichtet. Durch Sintern unter Wasserstoff bei 610°C für 1 Stunde (1,5 Stunden bei Temperaturen von mehr als 500°C) bei einem Sauerstoffpartialdruck von 2 · 10-22 bar wurden beides, die Verflüchtigung von NH₄Cl und die Reduktion des Eisenoxids erzielt. Das Material war nicht pyrophor, was wahrscheinlich eine Konsequenz der Dispersion von feinem Eisenpulver in NaCl ist.A mole of a 40 wt .-% solution of FeCl₃ (Fluka, Buchs / Switzerland) was brought to the boil and 0.924 mol of a 50 wt .-% sodium hydroxide solution (Hoechst AG, Frankfurt / Main, Germany) were added dropwise with stirring . The solution was allowed to cool to 25 ° C and was then neutralized with 2.076 mol aqueous ammonia solution. After lowering the temperature to 5 ° C, the brownish slurry obtained was allowed to drip into liquid nitrogen. The solid material that formed was separated from the liquid nitrogen and dried at a temperature below -30 ° C. for 2 days under reduced pressure. The agglomerated particles thus obtained were compressed by uniaxial pressing at 2.55 kilobar. By sintering under hydrogen at 610 ° C for 1 hour (1.5 hours at temperatures of more than 500 ° C) at an oxygen partial pressure of 2 · 10 -22 bar, both the volatilization of NH₄Cl and the reduction of the iron oxide were achieved. The material was not pyrophoric, which is probably a consequence of the dispersion of fine iron powder in NaCl.

Elektronenmikroskopische Photographien des chemisch erzeugten Fe/NaCl- Gemischs zeigten, daß die Größe der sphärischen Fe- (< 1 µm) und kubischen NaCl-Teilchen (< 2µm) durch diese chemische Herstellungsweise beträchtlich vermindert war im Vergleich zu Gemischen von im Handel erhältlichen Pulvern. In solchen Pulvergemischen ist die Teilchengröße von Eisen im typischen Fall im Bereich von 5 µm bis 30 µm.Electron microscopic photographs of the chemically generated Fe / NaCl Mixtures showed that the size of the spherical Fe- (<1 µm) and cubic NaCl particles (<2µm) considerably due to this chemical production method was reduced compared to mixtures of commercially available powders. In such powder mixtures, the particle size of iron is typically in the Range from 5 µm to 30 µm.

Die Beladungsaufnahme des fein zerteilten Pulvergemischs wurde in einer elek­ trochemischen Zelle mit einem Eisen/Natriumchloridgemisch geprüft, das als Kathode verwendet wurde und einer Aluminiumplatte als Anode, wobei Kathode und Anode durch eine poröse Glasscheibe getrennt und in geschmolzenes NaAlCl₄ bei 260°C eingetaucht waren. Das Kathodenmaterial wurde mit Ni- Filz und Ni-Pulver (Inco W 201) in Kontakt gebracht und zwischen 0,4 und 0,9 V cyclisiert, gegen eine Aluminiumbezugselektrode gemessen, wobei ein kon­ stanter Strom von 20 mA an ein Pellet von 1 cm² Querschnitt und 2 mm Dicke angelegt war. Die theoretische Kapazität des Pellets war durch den Gehalt an NaCl auf 21,01 mAh beschränkt. Die gemessene Beladung war 20,07 mAh.The loading of the finely divided powder mixture was in an elec trochem cell with an iron / sodium chloride mixture tested as Cathode was used and an aluminum plate as the anode, being cathode and anode separated by a porous glass sheet and melted into NaAlCl₄ were immersed at 260 ° C. The cathode material was Felt and Ni powder (Inco W 201) brought into contact and between 0.4 and 0.9 V cyclized, measured against an aluminum reference electrode, whereby a con  constant current of 20 mA to a pellet with a cross section of 1 cm² and a thickness of 2 mm was created. The theoretical capacity of the pellet was based on the content of NaCl limited to 21.01 mAh. The measured load was 20.07 mAh.

Somit wurden mehr als 95% des eingebrachten NaCf verbraucht entsprechend 45% an Eisen, die in FeCl₂ überführt wurden.Thus, more than 95% of the NaCf introduced was consumed accordingly 45% of iron, which were converted into FeCl₂.

Beispiel 2Example 2

Ein Mol einer 40 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von NiCl₂ (OMG Europe GmbH, Düsseldorf/Deutschland) wurde mit 2 Mol einer 50 Gew.-%igen wäßrigen NaOH- Lösung (Hoechst AG, Frankfurt/Main, Deutschland) neutralisiert. Die erhaltene grüne Aufschlämmung enthielt Ni(OH₂)-Niederschlag und NaCl in Lösung. Dann wurde 1 Mol NaCl, d. h. die Hälfte des Natriumchlorids, vom verbleibenden Kuchen durch Filtration angetrennt. Das Trocknen des feuchten Kuchens und die Dehydroxylierung, d. h. die Umwandlung von Ni(OH)₂ in NiO wurden durch­ geführt, indem die Temperatur an strömender Luft langsam auf 300°C erhöht wurde. Die mittlere Größe der primären NiO-Teilchen war 0,2 µm gemessen durch Elektronenmikroskopie. Die Reduktion mit Wasserstoff bei Temperaturen bis zu 500°C erzeugte Nickel und Natriumchlorid als fein zerteilte Mischung.One mole of a 40% by weight aqueous solution of NiCl₂ (OMG Europe GmbH, Düsseldorf / Germany) was mixed with 2 moles of a 50% by weight aqueous NaOH Solution (Hoechst AG, Frankfurt / Main, Germany) neutralized. The received green slurry contained Ni (OH₂) precipitate and NaCl in solution. Then 1 mol of NaCl, i.e. H. half of the sodium chloride, from the remaining Cake separated by filtration. The drying of the wet cake and the Dehydroxylation, i.e. H. the conversion of Ni (OH) ₂ into NiO were by led by slowly increasing the temperature in flowing air to 300 ° C has been. The average size of the primary NiO particles was 0.2 µm by electron microscopy. The reduction with hydrogen at temperatures up to 500 ° C produced nickel and sodium chloride as a finely divided mixture.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung des Vorläufers der aktiven Masse einer positiven Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß man
die wäßrige Lösung eines Übergangsmetallhalogenids mit einem Alkalihy­ droxid und gegebenenfalls einer metallfreien Base umsetzt, um einen alkalihalogenidhaltigen Niederschlag zu bilden,
den alkalihalogenidhaltigen Niederschlag von der restlichen Flüssigkeit abtrennt, indem man die restliche Flüssigkeit in einem Ausmaß entfernt,
das die Mengenanteile an löslichen und unlöslichen Reaktionsprodukten einstellt oder einzustellen gestattet,
gegebenenfalls diesen Niederschlag wäscht, um den Gehalt an löslichen Reaktionsprodukten darin einzustellen,
falls nötig, den Wassergehalt des Niederschlags einstellt, um ihn für die Verformung geeignet zu machen, und
den Niederschlag trocknet und ihn bei Temperaturen bis zum Schmelz­ punkt des Alkalihalogenids reduziert unter Bildung einer innigen Mischung von Übergangsmetall und Alkalihalogenid mit einer mittleren Teilchen­ größe von weniger als 2 µm.
1. A method for producing the precursor of the active mass of a positive electrode, characterized in that
reacting the aqueous solution of a transition metal halide with an alkali metal hydroxide and optionally a metal-free base to form an alkali halide-containing precipitate,
separating the alkali halide-containing precipitate from the remaining liquid by removing the remaining liquid to an extent
which adjusts or permits the proportions of soluble and insoluble reaction products,
optionally washing this precipitate in order to adjust the content of soluble reaction products therein,
if necessary, adjust the water content of the precipitation to make it suitable for deformation, and
dries the precipitate and reduces it at temperatures up to the melting point of the alkali halide to form an intimate mixture of transition metal and alkali halide with an average particle size of less than 2 μm.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangs­ metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Eisen (Fe), Nickel (Ni) und Gemischen davon, das Alkalimetall Natrium (Na) ist und das Halogen des Halogenids Chlor ist, wobei die Umsetzung der Lösung mit dem Hydroxid die Zugabe von bis zur stöchiometrischen Menge der wäßrigen Natriumhydroxidlösung zur Lösung des Übergangsmetallchlorids unter Bewegen umfaßt, und das Neutralisieren jeder restlichen Matellchoridanio­ nen auf ein pH von etwa 7 durch Zugabe von wäßriger Ammoniaklösung oder einer organischen Base. 2. The method according to claim 1, characterized in that the transition metal is selected from the group consisting of iron (Fe), nickel (Ni) and mixtures thereof, the alkali metal is sodium (Na) and the halogen of the halide is chlorine, the reaction of the solution with the Hydroxide the addition of up to the stoichiometric amount of aqueous Sodium hydroxide solution to dissolve the transition metal chloride under Moving involves, and neutralizing any remaining Matellchoridanio to a pH of about 7 by adding aqueous ammonia solution or an organic base.   3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung durch mechanische Trennungsmaßnahmen bewirkt wird, wobei die Wassereinstellung, wenn angewandt, Verdampfen oder Wasserzugabe in einem Kneter oder einem Tonmischer umfaßt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the Separation is effected by mechanical separation measures, whereby the water setting, if applied, vaporizing or adding water in a kneader or a clay mixer. 4. Vorläufer für die aktive Masse einer positiven Elektrode, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie erhältlich ist nach dem Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3.4. Precursor for the active mass of a positive electrode, characterized thereby indicates that it is obtainable by the method of any of claims 1 to 3. 5. Vorläufer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkom­ ponente des Vorläufers aus fein unterteilten Teilchen von Eisen und/oder Nickel und bis zu 50 Mol-% von wenigstens einem Element aus der Gruppe As, Sb und Bi und gegebenenfalls einem kleineren Mengenanteil an Aluminium besteht, wobei das fein zerteilte Alkalihalogenid aus Natri­ umchlorid mit kleineren Zusätzen an Natriumfluorid und/oder Natrium­ bromid besteht.5. Forerunner according to claim 4, characterized in that the Metallkom component of the precursor of finely divided particles of iron and / or Nickel and up to 50 mol% of at least one element from the Group As, Sb and Bi and possibly a smaller proportion of aluminum, the finely divided alkali halide from Natri umchloride with minor additions of sodium fluoride and / or sodium bromide exists. 6. Verfahren zur Herstellung eines geformten Gegenstands, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es umfaßt:
die Umsetzung der wäßrigen Lösung eines Übergangsmetallhalogenids mit einem Alkalihydroxid und gegebenenfalls einer metallfreien Base zur Erzeugung eines alkalihalogenidhaltigen Niederschlags,
Trennung des alkalihalogenidhaltigen Niederschlags von der restlichen Flüssigkeit durch Entfernung der restliche Flüssigkeit bis zu einem Aus­ maß, welches die Mengenanteile an löslichen und unlöslichen Reaktions­ produkten einstellt oder einzustellen gestattet,
gegebenenfalls Waschen des Niederschlags zur Einstellung des Gehalts an löslichen Reaktionsprodukten darin,
falls nötig, Einstellung des Wassergehalts des Niederschlags, um ihn für die Verformung geeignet zu machen,
Formen des Niederschlags zu einer Gestalt, die sich für das Einbringen in ein Kathodenabteil des Gehäuses einer elektrochemischen Zelle eignet, und
Trocknen des Niederschlags und Reduktion desselben bei Temperaturen bis zum Schmelzpunkt des Alkalihalogenids zur Bildung einer innigen Mischung von Übergangsmetall und Alkalihalogenid mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 2 µm.
6. A process for the production of a shaped article, characterized in that it comprises:
the reaction of the aqueous solution of a transition metal halide with an alkali metal hydroxide and optionally a metal-free base to produce a precipitate containing alkali metal halide,
Separation of the alkali halide-containing precipitate from the remaining liquid by removing the remaining liquid to an extent which adjusts or permits the proportions of soluble and insoluble reaction products,
optionally washing the precipitate to adjust the content of soluble reaction products therein,
if necessary, adjusting the water content of the precipitation to make it suitable for deformation,
Shaping the precipitate into a shape suitable for insertion into a cathode compartment of the housing of an electrochemical cell, and
Drying the precipitate and reducing it at temperatures up to the melting point of the alkali halide to form an intimate mixture of transition metal and alkali halide with an average particle size of less than 2 µm.
7. Geformter Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er nach dem Ver­ fahren gemäß Anspruch 6 erhältlich ist.7. Shaped object, characterized in that it after Ver drive according to claim 6 is available. 8. Vorläufer für eine positive Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß er einen geformten Gegenstand nach Anspruch 7 umfaßt oder den Vorläufer einer aktiven Masse einer positiven Elektrode nach Anspruch 4 oder 5.8. precursor for a positive electrode, characterized in that it a molded article according to claim 7 or the precursor an active mass of a positive electrode according to claim 4 or 5. 9. Elektrochemische Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Zellgehäuse umfaßt, das eine Anode und eine Kathode aufweist, wobei die Kathode wenigstens anfänglich den Vorläufer einer positiven Elektrode nach An­ spruch 8 umfaßt.9. Electrochemical cell, characterized in that it is a cell housing comprises an anode and a cathode, the cathode at least initially the precursor of a positive electrode according to An saying 8 includes.
DE19547445A 1994-12-22 1995-12-19 Electrochemical cell Withdrawn DE19547445A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA9410277 1994-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19547445A1 true DE19547445A1 (en) 1996-06-27

Family

ID=25584693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19547445A Withdrawn DE19547445A1 (en) 1994-12-22 1995-12-19 Electrochemical cell

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH08255613A (en)
DE (1) DE19547445A1 (en)
FR (1) FR2728730A1 (en)
GB (1) GB2296368A (en)
ZA (1) ZA9510933B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2445972B (en) * 2007-01-25 2010-12-29 Beta Res & Dev Ltd Cathode for an electrochemical cell

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8829951D0 (en) * 1988-12-22 1989-02-15 Lilliwyte Sa Electrochemical cell
US5476732A (en) * 1993-04-02 1995-12-19 Programme 3 Patent Holdings Electrochemical cell
DE4430233B4 (en) * 1993-08-26 2004-01-29 Programme 3 Patent Holdings Process for the production of a cathode, cathode precursor and process for the production of a cathode precursor
AU686091B2 (en) * 1994-06-08 1998-01-29 Programme 3 Patent Holdings Electrochemical cell

Also Published As

Publication number Publication date
GB9526212D0 (en) 1996-02-21
JPH08255613A (en) 1996-10-01
GB2296368A (en) 1996-06-26
FR2728730A1 (en) 1996-06-28
ZA9510933B (en) 1996-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050692B4 (en) Carbon-coated lithium titanium spinel
DE3245812C2 (en)
DE2901303A1 (en) ION CONDUCTOR MATERIAL, NEW CONNECTIONS INCLUDED IN IT, THEIR PRODUCTION AND USE
DE3718921C2 (en) Process for producing a cathode, a cathode obtainable by this process and use of the cathode in an electrochemical cell
DE10117904A1 (en) New binary, ternary and quaternary lithium phosphates are used as cathode materials in lithium accumulators
DE2933497A1 (en) ELECTROLYTE CELL
DE2655451C2 (en)
EP0673552B1 (en) Electrochemical alkali-metal cell and a method of manufacturing the cell
DE102016118879A1 (en) Total solid state battery
DE1962860C3 (en) Electrodes for electrochemical cells
EP0991591A1 (en) Method for producing lithium-manganese mixed oxides and their use
DE2710697A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING AN ELECTROCHEMICAL CELL
DE3137594A1 (en) &#34;LITHIUMED NICKEL OXIDE&#34;
CH634952A5 (en) METHOD FOR PRODUCING AN ACTIVE BATTERY ELECTRODE POWDER AND USE THEREOF FOR PRODUCING A BATTERY ELECTRODE PLATE.
DE2011135A1 (en) Electric energy storage device and electrode for the same
DE2835976C3 (en) Galvanic element
DE19547445A1 (en) Electrochemical cell
DE19823129A1 (en) Process for producing a high-density molding compound from nickel hydroxide
DE2610357C2 (en) Process for the production of an electrode plate for galvanic accumulators and process for the production of the active material for the electrode
DE2309239A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A BORNITRIDE FELT
DE1921611B2 (en) Device for storing electrical energy
EP1188195B1 (en) Electrode capable of storing hydrogen and a method for the production of the same
EP2590897B1 (en) High-purity porous carbon for double-layered capacitors
DE2826955C2 (en) Positive electrode for high-temperature galvanic cells and process for their manufacture
DE1927311C (en) Process for the production of cadmium electrodes by impregnating a carrier with molten cadmium nitrate hydrate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee