DE19541768A1 - Vorrichtung zur Positionsbestimmung - Google Patents
Vorrichtung zur PositionsbestimmungInfo
- Publication number
- DE19541768A1 DE19541768A1 DE1995141768 DE19541768A DE19541768A1 DE 19541768 A1 DE19541768 A1 DE 19541768A1 DE 1995141768 DE1995141768 DE 1995141768 DE 19541768 A DE19541768 A DE 19541768A DE 19541768 A1 DE19541768 A1 DE 19541768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensors
- row
- binary elements
- rows
- hall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/22—Analogue/digital converters pattern-reading type
- H03M1/24—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
- H03M1/28—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
- H03M1/282—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding of the pattern-shifting type, e.g. pseudo-random chain code
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/145—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/249—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
- G01D5/2492—Pulse stream
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung. Es soll die absolute
Position eines bewegbaren Elementes bei einer linearen Bewegung oder bei einer
Drehbewegung relativ zu einem Bezugssystem bestimmt werden. Derartige
Positionsbestimmungen finden ihre Anwendung in verschiedenen technischen Bereichen,
beispielsweise bei Potentiometern, Werkzeugmaschinen, wie Drehbänken, Fräsmaschinen,
Bohrmaschinen, bei denen die relative Lage des Werkzeuges zu dem Werkstück genau
bekannt sein muß, oder bei zueinander bewegbaren Teilen in Kraftfahrzeugen und
ähnlichem.
Es ist aus der Praxis bekannt, für solche Positionsbestimmungen auf dem zu messenden
Bezugssystem zahlreiche parallele Spuren anzubringen, auf denen ein geeigneter Code,
etwa der Gray-Code, aufgebracht ist. Diese Spuren werden mit geeigneten Sensoren, wie
optischen, magnetischen Sensoren etc. abgetastet. Durch eine geeignete Auswertung der
Meßergebnisse wird die Position bestimmt.
Der Nachteil einer solchen Vorrichtung liegt darin, daß für eine hohe Auflösung die
Code-Spuren als ein breites und langes Feld aufgebracht werden müssen und mit einem
Sensorsystem, das viele sich über die Breite des Feldes erstreckende Sensoren umfaßt, der
Länge nach abgetastet werden muß. Ein solches System wird sehr platzaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung
zu schaffen, die weniger platzaufwendig ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung mit einer Folge
von 2Z-1 Binärelementen gelöst, die zumindest einen Teil einer Maximalfolge darstellen
und jeweils einen festen Abstand a zueinander haben, mit einer ersten Reihe von Z
Sensoren, mit einer zweiten Reihe von Z Sensoren, die zu den Sensoren der ersten Reihe
versetzt angeordnet sind, wobei mit den Sensoren eine Meßgröße meßbar ist, mittels
welcher die Position der Binärelemente bestimmbar ist, wobei die benachbarten Sensoren
einer Reihe jeweils den Abstand a zueinander haben, jedem der Sensoren ein
Speicherelement nachgeschaltet ist und die Sensoren relativ zu den Binärelementen
bewegbar sind, und mit einer Takteinheit, mit der die Sensoren so ansteuerbar sind, daß
die Sensoren einer Reihe die Meßgröße in einer festen Position einlesen und an das
Speicherelement weitergeben.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, daß mit einem einmaligen
Einlesen in einer bestimmten Position aufgrund der Werte einer Reihe der Z Sensoren die
absolute Position hinsichtlich der Binärelemente, d. h. des Bezugssystems, genau
festgestellt werden kann. Mit den Z Meßwerten der Sensoren einer Reihe ist die absolute
Lage der Sensoren hinsichtlich der Maximalfolge von 2Z-1 Binärelementen eindeutig
festgelegt. Zur eindeutigen Positionsbestimmung ist daher nur ein einmaliges Einlesen in
die Z Sensoren erforderlich. Eine Verbesserung der Auflösung wird dadurch erreicht, daß
eine zweite Reihe von Z Sensoren ebenfalls in der gleichen Position gleichzeitig
eingelesen werden. Durch diese Reihe von Z Sensoren ist eine eindeutige Bestimmung
der Position hinsichtlich des Bezugssystem mit den Binärelementen möglich. Durch
Verwendung mehrerer Reihen ist ein Fehler durch Vergleich der Meßwerte zuverlässiger
auszuschließen. Ein möglicher Fehler hinsichtlich der genauen Position bei einer Reihe
von Z Sensoren kann dadurch auftreten, daß ein Sensor in einem Bereich sitzt, in dem
der Binärcode wechselt, z. B. im Flankenbereich eines Potentials, so daß dann diesem
Sensor und damit der Reihe der Sensoren die Position nicht eindeutig zugeordnet werden
kann. Ein solcher Fehler wird durch die zweite Reihe der Sensoren behoben. Denn da
diese Sensoren versetzt zu den Sensoren der ersten Reihe angeordnet sind, messen diese
die tatsächlichen Werte der Binärelemente, so daß sie die eindeutige Position der
Sensoren wiedergeben. Es kann somit auch eindeutig festgestellt werden, welche Reihe
der Sensoren in den Zwischenbereichen der Binärelemente sitzt, so daß zur
Positionsbestimmung die Position der anderen Reihe von Sensoren verwendet wird.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung können weitere Reihen
von Sensoren vorgesehen sein, wobei die Sensoren aller Reihen zueinander versetzt
angeordnet sind. Die Sensoren einer jeden Reihe haben jeweils den Abstand a
zueinander. Entsprechend der Anzahl der Reihen von Sensoren wird die Auflösung
weiter erhöht. Wenn eine Reihe von Sensoren ein zeitlich verwackeltes Signal aufweist,
so sitzt wenigstens einer dieser Sensoren in dem Zwischenbereich von zwei
Binärelementen bzw. auf einer Potentialflanke. Diese Reihen von Sensoren wird dann zur
Auswertung nicht verwendet. Die Auflösung zur Positionsbestimmung erfolgt dann mit
den verbleibenden zueinander versetzten Reihen von Sensoren.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung der Vorrichtung werden die Sensoren,
die Speicherelemente und die Takteinheit monolithisch integriert. Vorteilhafterweise
werden als Sensoren Hallsensoren und als Binärelemente Magnetpole verwendet. In
diesem Fall läßt sich eine räumlich kleine, leicht handhabbare Anordnung erzeugen. Eine
derartige Vorrichtung hat aufgrund ihrer hohen Meßzuverlässigkeit und ihres geringen
Platzbedarfs einen sehr großen Anwendungsbereich. Die Vorrichtung ist beispielsweise
für die verschiedensten Verwendungen in Kraftfahrzeugen geeignet, beispielsweise als
Lenkwinkelsensor, als Sensor für eine Schiebedacheinstellung, als Sensor für eine
Sitzverstellung oder für Stoßdämpfer etc.
Die Sensoren der verschiedenen Reihen können abwechselnd hintereinander angeordnet
sein. So bilden die verschiedenen Reihen der Sensoren insgesamt eine Sensorreihe. Wie
die genaue räumliche Anordnung gewählt ist, hängt von den jeweiligen
Platzverhältnissen ab. Die Hintereinanderanordnung führt zu einer sehr schmalen und
langen Reihe von Sensoren. In manchen Fällen mag es geeigneter sein sowohl die Reihen
als auch die Sensoren zueinander versetzt anzuordnen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Sensoren einer
Reihe jeweils auf einer Geraden angeordnet. Die Binärelemente können ebenfalls auf
einer Geraden angeordnet sein. In diesem Fall genügt es zur Positionsbestimmung, einen
Teil einer Binärfolge anzubringen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Sensoren einer Reihe jeweils auf
einem Kreisring angeordnet. Die Binärelemente können ebenfalls auf einem Kreisring
angeordnet sein. In diesem Fall ist bei Verwendung einer vollständigen Maximalfolge
eine eindeutige Positionsbestimmung durch einen Einlesevorgang in einer festen Position
möglich. Auch ist es günstig, wenn eine Regel- und Auswerteeinrichtung monolithisch
integriert ist. Die Anordnung der Sensoren bzw. Binärelemente auf einem Kreisring ist
insbesondere bei der Verwendung der Vorrichtung als Potentiometer vorteilhaft.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figur näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung von einer Reihe von Binärelementen,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Anordnung von zwei Reihen von 7 Sensoren zum Messen
der Maximalfolge der Binärelemente aus Fig. 1.
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Anordnung von zwei auf einer Geraden angeordneten
Reihen von 4 Sensoren und
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Anordnung von vier auf einer Geraden angeordneten
Reihen von 4 Sensoren.
In dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden als Sensoren
Hallsensoren und als Binärelemente Magnetpole verwendet. In Fig. 1 sind die
Magnetpole N, S auf einem Ring 1 um den Mittelpunkt M angeordnet. Die Pole N, S sind
so aufeinanderfolgend angeordnet, daß sie eine Maximalfolge von 2Z-1 mit Z = 7 und
folglich mit 127 Binärelementen darstellen. In der Figur ist ein Teil der Reihe der
Magnetpole N, S eingezeichnet. In der gezeigten Kreisanordnung muß die Maximalfolge
vollständig sein, damit keine Unstetigkeit bei der Messung auftritt. Ein Beispiel für eine
Maximalfolge mit Z = 7 ist in der Tabelle gezeigt. Dort ist der Index Z, der zugehörige
Magnetpol und der Winkel α, in dem der entsprechende Magnetpol angeordnet ist,
angegeben. Bei dem Ring 1 handelt es sich somit um einen 127-poligen Magnetring. Er
ist axial, sektorenförmig durchmagnetisiert. Der Winkel, um den die Magnetpole versetzt
sind, beträgt 360°/127. In jedem der Sektoren liegt ein Nord- oder ein Südpol. Dicke und
Radius des Magnetringes werden entsprechend der Anwendung gewählt.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung von Hallsensoren, die monolithisch integriert sind. Auf
einem Halbleitersubstrat 2 sind 14 Hallsensoren 3 auf einem Segment eines Kreises 4 um
den Mittelpunkt M angeordnet. Zu jedem Hallsensor 3 gehören Signalleitungen 6, 7, die
zu einer ebenfalls auf dem Halbleitersubstrat 2 integrierten Regel- und
Auswerteeinrichtung 8 führen. Die durchgezogenen Signalleitungen 6 verbinden die erste
Reihe von sieben Hallsensoren und die gestrichelten Signalleitungen 7 die zweite Reihe
von sieben Hallsensoren mit der Regel- und Auswerteeinrichtung 8. Jedem der
Hallsensoren ist ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Speicherelement nachgeschaltet.
Es kann beispielsweise durch eine Flip-Flop-Schaltung realisiert werden. In der Regel-
und Auswerteeinrichtung 8 ist eine Takteinheit 9 enthalten, mit der die Hallsensoren 3
so ansteuerbar sind, daß die Sensoren einer Reihe in einer bestimmten Position eine
Meßgröße, hier das Magnetfeld des Magnetringes, einlesen und an das jeweilige
Speicherelement weitergeben. Der Zugriff der Auswerteschaltung 8 zu den Hallsensoren
3 kann parallel oder über einen seriellen Bus erfolgen. Wesentlich ist, daß die Meßgrößen
aller Hallsensoren 3 einer Reihe für eine bestimmte Position der Auswerteschaltung zur
Verfügung gestellt werden. Die Auflösung einer Reihe von Sensoren 3 beträgt 127 Bit, so
daß ein Polwechsel frühestens nach zwei Bit auftritt. 7 Bit werden parallel eingelesen.
Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer Anordnung, bei der die Hallsensoren 3 zweier
Reihen auf einer Geraden, abwechselnd hintereinander angeordnet sind. Die Zuleitung
10 der ersten Reihe der Hallsensoren 3 und die Zuleitung 11 der zweiten Reihe der
Hallsensoren 3 sind mit der Regel- und Auswerteeinrichtung 8 verbunden. In dieser
Anordnung beträgt der Abstand zweier Hallsensoren 3 einer Reihe a. Da in der Regel-
und Auswerteeinrichtung 8 jedem Sensorsignal eine Position zugeordnet wird, beträgt
der Bitabstand der gemessenen Positionen a/2. Die gezeigte Sensoranordnung kann
relativ zu einer Maximalfolge von Binärelementen, hier Magnetpolen, die ebenfalls in
einem Abstand a hintereinander auf einer Geraden angeordnet sind, bewegt werden. In
der Auswerteschaltung 8, 9 ist eine Auswahleinrichtung enthalten, der die Sensorsignale
zugeführt werden und die den Zustand eines jeden Sensors erkennt. Die
Auswahleinrichtung erzeugt daraus die logische Information 0 oder 1 für jeden Sensor.
Es wird für jeden Sensor ein Vergangenheitswert gespeichert. Durch Vergleich zwischen
den gespeicherten Vergangenheitswerten und den gemessenen Momentanwerten eines
jeden Sensors erkennt die Auswahleinrichtung, ob der Sensor auf einer Flanke liegt oder
nicht. Ist dies der Fall, so werden für die Auswertung die Meßwerte der Sensoren der
anderen Reihe übernommen. Die Momentanwerte werden in die
Vergangheitswertspeicher übernommen.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel mit vier Reihen von Hallsensoren 3 gezeigt. Die
aufeinanderfolgenden Hallsensoren einer Reihe haben den Abstand a zueinander. Die
Hallsensoren 3 der vier Reihen sind jeweils über eine Zuleitung 10, 11, 12, 13 mit der
Regel- und Auswerteeinrichtung 8 verbunden. Der Bitabstand der gemessenen Positionen
beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 1/4 a. Bei dieser Anordnung wird die Auflösung
gegenüber der aus der Fig. 3 verdoppelt, so daß insgesamt gegenüber nur einer Reihe
von Sensoren eine vierfache Auslösung erzielt wird. Es können in diesem
Ausführungsbeispiel 4 (2Z-1) Positionen bei Z Sensoren bestimmt werden. Diese
Sensoranordnung wird über eine Anordnung von aufeinanderfolgenden Binärelementen
im Abstand a bewegt.
Die Regel- und Auswerteeinrichtung 8 umfaßt ferner eine Decodiereinrichtung, welche
jeder Reihe von Z, hier vier Detektoren eine 4-Bit lange Position zuordnet. Diese Position
entspricht dem Index der 4-Bit-Folge in der Maximalfolge. Sie wird parallel ausgegeben,
und die Positionen der Maximalfolge werden durchnumeriert. Pro Sensorreihe gibt es
2Z-1 = 15 Positionen. Da die Auswahleinrichtung auch die Information angibt, welche
Reihe von Sensoren zuletzt einen Flankenwechsel sah, wird die Auflösung der
Maximalfolge verdoppelt, so daß sich daraus 2 (2Z-1) = 30 Positionen ergeben.
Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Positionsbestimmung beschrieben. Der Magnetring 1 wird relativ zu den Hallsensoren 3
und um denselben Mittelpunkt M gedreht. Von der Takteinheit 9 wird ein Taktsignal zu
den Hallsensoren 3 gegeben, so daß diese das momentane Magnetfeld einlesen. Die
Hallsensoren 3 werden so angesteuert, daß die 7 zu der ersten Reihe gehörenden
Sensoren und die 7 zu der zweiten Reihe gehörenden Sensoren das Magnetfeld jeweils
einlesen. Die Signale der ersten Reihe werden über die Leitungen 6 und die Meßsignale
der zweiten Reihe über die Leitungen 7 der Steuer- und Auswerteeinrichtung 8
zugeführt. Dort werden sie in Speicherelementen gespeichert, von denen jeweils eines
einem Hallsensor 3 nachgeschaltet ist. Für jede Reihe von Hallsensoren 3 wird ein
Vergangenheitswert gespeichert. Dieser wird bei der nächsten Messung mit dem
entsprechenden Meßwert verglichen. Wird in einer Reihe von Hallsensoren eine
Änderung hinsichtlich des Vergangenheitswert festgestellt, so wird daraus geschlossen,
daß diese Reihe in der Nähe einer Poländerung des Magnetfeldes, d. h. einer
Potentialflanke steht. Es wird dann von der Regel- und Auswerteeinrichtung 8 die andere
Reihe der Hallsensoren zur Auswertung der Positionsbestimmung verwendet. Mit den
sieben Hallsensoren 3 einer Reihe werden sieben Bit bestimmt, was einer Auflösung von
127 Bit pro Umdrehung entspricht. Die Information, welche Reihe von Sensoren 3 zur
Positionsbestimmung verwendet wird, ergibt ein zusätzliches Bit an Information.
Insgesamt können somit 254 Bit pro Umdrehung aufgelöst werden.
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Positionsbestimmung
mit einer Folge von 2Z-1 Binärelementen, die zumindest einen Teil einer Maximalfolge darstellen und jeweils einen festen Abstand a zueinander haben, mit einer ersten Reihe von Z Sensoren (3),
mit einer zweiten Reihe von Z Sensoren, die zu den Sensoren (3) der ersten Reihe versetzt angeordnet sind,
wobei mit den Sensoren (3) eine Meßgröße meßbar ist, mittels welcher die Position der Binärelemente (N, S) bestimmbar ist,
wobei die benachbarten Sensoren (3) einer Reihe jeweils den Abstand a zueinander haben, jedem der Sensoren (3) ein Speicherelement nachgeschaltet ist und die Sensoren (3) relativ zu den Binärelementen (N, S) bewegbar sind, und
mit einer Takteinheit (9), mit der die Sensoren (3) so ansteuerbar sind, daß die Sensoren (3) einer Reihe die Meßgröße in einer festen Position einlesen und an das Speicherelement weitergeben.
mit einer Folge von 2Z-1 Binärelementen, die zumindest einen Teil einer Maximalfolge darstellen und jeweils einen festen Abstand a zueinander haben, mit einer ersten Reihe von Z Sensoren (3),
mit einer zweiten Reihe von Z Sensoren, die zu den Sensoren (3) der ersten Reihe versetzt angeordnet sind,
wobei mit den Sensoren (3) eine Meßgröße meßbar ist, mittels welcher die Position der Binärelemente (N, S) bestimmbar ist,
wobei die benachbarten Sensoren (3) einer Reihe jeweils den Abstand a zueinander haben, jedem der Sensoren (3) ein Speicherelement nachgeschaltet ist und die Sensoren (3) relativ zu den Binärelementen (N, S) bewegbar sind, und
mit einer Takteinheit (9), mit der die Sensoren (3) so ansteuerbar sind, daß die Sensoren (3) einer Reihe die Meßgröße in einer festen Position einlesen und an das Speicherelement weitergeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Reihen von
Sensoren (3) vorgesehen sind, wobei die Sensoren (3) aller Reihen zueinander
versetzt angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (3),
die Speicherelemente und die Takteinheit (9) monolithisch integriert sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensoren (3) Hallsensoren und die Binärelemente (N, S) Magnetpole sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensoren (3) der verschiedenen Reihen abwechselnd hintereinander
angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensoren (3) einer Reihe jeweils auf einer Geraden angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Binärelemente (N, S) jeweils auf einer Geraden angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensoren (3) einer Reihe jeweils auf einem Kreisring (4) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Binärelemente (N, S) auf einem Kreisring (1) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Binärelemente (N, S) eine vollständige Maximalfolge bilden.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (8) monolithisch integriert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995141768 DE19541768A1 (de) | 1995-11-09 | 1995-11-09 | Vorrichtung zur Positionsbestimmung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995141768 DE19541768A1 (de) | 1995-11-09 | 1995-11-09 | Vorrichtung zur Positionsbestimmung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19541768A1 true DE19541768A1 (de) | 1997-05-22 |
Family
ID=7777009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995141768 Ceased DE19541768A1 (de) | 1995-11-09 | 1995-11-09 | Vorrichtung zur Positionsbestimmung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19541768A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10104855A1 (de) * | 2001-02-03 | 2002-05-29 | Telefunken Microelectron | Vorrichtung zur Bestimmung der Winkelposition eines Drehbewegungen ausführenden rotatorischen Teils |
DE20203298U1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-07-24 | CAMERON GmbH, 29227 Celle | Messwertaufnehmer |
DE10209058A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-11 | Cameron Gmbh | Verfahren und Bitmuster zur Bestimmung einer kinematischen Messgröße |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3702471A (en) * | 1970-01-08 | 1972-11-07 | Ferranti Ltd | Measuring apparatus |
WO1984001027A1 (en) * | 1982-09-01 | 1984-03-15 | Rosemount Eng Co Ltd | Position measuring apparatus |
DE4123722A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Nikon Corp | Absolutwert-kodierer |
-
1995
- 1995-11-09 DE DE1995141768 patent/DE19541768A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3702471A (en) * | 1970-01-08 | 1972-11-07 | Ferranti Ltd | Measuring apparatus |
WO1984001027A1 (en) * | 1982-09-01 | 1984-03-15 | Rosemount Eng Co Ltd | Position measuring apparatus |
DE4123722A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Nikon Corp | Absolutwert-kodierer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
E. T. Powner, F. Yalcinkaya: Intelligent sensors In: Sensor Review, Vol. 15, No. 3, 1995, S. 31-35 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10104855A1 (de) * | 2001-02-03 | 2002-05-29 | Telefunken Microelectron | Vorrichtung zur Bestimmung der Winkelposition eines Drehbewegungen ausführenden rotatorischen Teils |
DE20203298U1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-07-24 | CAMERON GmbH, 29227 Celle | Messwertaufnehmer |
DE10209058A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-11 | Cameron Gmbh | Verfahren und Bitmuster zur Bestimmung einer kinematischen Messgröße |
DE10209058B4 (de) * | 2002-03-01 | 2015-02-12 | Cameron Gmbh | Verfahren und Bitmuster zur Bestimmung einer kinematischen Messgröße |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3427411C2 (de) | Meßeinrichtung | |
EP0246404B1 (de) | Messverfahren | |
DE3144334C2 (de) | Wegmeßeinrichtung mit Referenzmarken | |
DE4428590C2 (de) | Positionsmeßeinrichtung | |
EP0285961A1 (de) | Infrarotdetektor | |
DE4108880C2 (de) | Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine | |
DE112006002928T5 (de) | Positionsabtastfehler-Korrekturverfahren | |
EP2072965A2 (de) | Positionsmesseinrichtung und Verfahren zur absoluten Positionsbestimmung | |
EP0118673A2 (de) | Messeinrichtung | |
DE2754732A1 (de) | Automatisches messverfahren fuer eine numerisch gesteuerte werkzeugmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0137099A1 (de) | Messeinrichtung | |
EP0873258B1 (de) | Lenkwinkelsensor mit auswertung der inkrementalspur zur absolutwertbestimmung | |
EP1195579B1 (de) | Verfahren zur absoluten Positionsbestimmung | |
EP0863384A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb für einen Positionsgeber mit Hall-Element | |
EP0157239A2 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
DE19541768A1 (de) | Vorrichtung zur Positionsbestimmung | |
EP0155348A2 (de) | Verfahren zur Signalübertragung bei einer Längen- oder Winkelmesseinrichtung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0421024B1 (de) | Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung | |
DE202019101115U1 (de) | Vorrichtung zur Positions-, Längen- oder Winkelbestimmung | |
DE4041491C2 (de) | Sensor zur Erzeugung von elektrischen Signalen, welche die Stellung eines Objekts wiedergeben | |
DE4009593A1 (de) | Winkelmesseinrichtung | |
EP0251379B1 (de) | Verfahren zum Ausrichten oder Positionieren von Gegenständen | |
EP0467196A2 (de) | Decodiervorrichtung | |
EP0604722B1 (de) | Längen- oder Winkelmesseinrichtung | |
EP4242595B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur positions-, längen- oder winkelbestimmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MICRONAS INTERMETALL GMBH, 79108 FREIBURG, DE |
|
8131 | Rejection |