DE19541345C2 - Process for the cultivation of eukaryotic cells - Google Patents

Process for the cultivation of eukaryotic cells

Info

Publication number
DE19541345C2
DE19541345C2 DE1995141345 DE19541345A DE19541345C2 DE 19541345 C2 DE19541345 C2 DE 19541345C2 DE 1995141345 DE1995141345 DE 1995141345 DE 19541345 A DE19541345 A DE 19541345A DE 19541345 C2 DE19541345 C2 DE 19541345C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serum
medium
products
cell
supply medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995141345
Other languages
German (de)
Other versions
DE19541345A1 (en
Inventor
Frank W Prof Dr Falkenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
In Vitro Systems & Services 37520 Osterode GmbH
Original Assignee
Heraeus Instruments GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Instruments GmbH filed Critical Heraeus Instruments GmbH
Priority to DE1995141345 priority Critical patent/DE19541345C2/en
Publication of DE19541345A1 publication Critical patent/DE19541345A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19541345C2 publication Critical patent/DE19541345C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0018Culture media for cell or tissue culture
    • C12N5/0037Serum-free medium, which may still contain naturally-sourced components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0018Culture media for cell or tissue culture
    • C12N5/0043Medium free of human- or animal-derived components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2500/00Specific components of cell culture medium
    • C12N2500/70Undefined extracts
    • C12N2500/76Undefined extracts from plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2500/00Specific components of cell culture medium
    • C12N2500/70Undefined extracts
    • C12N2500/80Undefined extracts from animals
    • C12N2500/84Undefined extracts from animals from mammals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kultivierung eukariotischer Zellen in einem serumhalti­ gen oder hochmolekulare Serumersatzstoffe enthaltenden Kulturmedium unter Zusatz von Spaltprodukten von Proteinen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein zur Durchführung des Verfah­ rens geeignetes Supplement.The invention relates to a method for the cultivation of eukaryotic cells in a serum culture medium or high molecular weight serum substitutes with the addition of Protein cleavage products. The invention further relates to a method for carrying out the method suitable supplement.

Bei der Kultivierung eukariotischer Zellen, beispielsweise zur Gewinnung monoklonaler Antikör­ per, werden üblicherweise Zellkulturmedien verwendet, die Aminosäuren, Vitamine, Zucker, Salze und einen pH-Indikator enthalten. Diesen Zellkulturmedien wird als Supplement Serum oder hochmolekulare Serumersatzstoffe zugesetzt. Die Verwendung von tierischem Serum als Supplement ist aber aus verschiedenen Gründen nachteilig. Zum einen stellen die verwendeten Seren, - häufig wird beispielsweise fötales Kälberserum verwendet -, einen beträchtlichen Ko­ stenfaktor dar. Zum anderen erschweren die Serumkomponenten die Reinigung der gewonne­ nen Zellprodukte, und aufgrund ihrer undefinierten Zusammensetzung und der darin möglicher­ weise enthaltenen pathogenen Komponenten ist ihre Anwendung für die Herstellung beispiels­ weise pharmazeutischer Präparate problematisch. Es ist daher vielfach versucht worden, tieri­ sches Serum durch Ersatzstoffe ganz oder teilweise zu ersetzen. Ein solches serumfreies Me­ dium ist unter der Bezeichnung "ISCOVE′s" bekanntgeworden, bei dem als Supplemente Rin­ derserum-Albumin, Transferrin, Sojabohnen-Lipide, Selenit und eventuell Insulin enthalten sind. Hierbei handelt es sich um definierte, unter kontrollierten Bedingungen hergestellte hochmole­ kulare Komponenten.In the cultivation of eukaryotic cells, for example to obtain monoclonal antibodies per, cell culture media containing amino acids, vitamins, sugar, Contain salts and a pH indicator. This cell culture media is called Supplement Serum or high molecular serum substitutes added. The use of animal serum as Supplement is disadvantageous for various reasons. First, the used ones Sera, - often fetal calf serum is used for example - a considerable knock-out On the other hand, the serum components complicate the purification of the obtained NEN cell products, and because of their undefined composition and the possible in it wise contained pathogenic components is their application for the production example wise pharmaceutical preparations problematic. It has therefore been tried many times, tieri to replace all or part of the serum with substitutes. Such a serum-free me dium has become known under the name "ISCOVE's", in which Rin serum albumin, transferrin, soybean lipids, selenite and possibly insulin are included. These are defined high moles produced under controlled conditions kular components.

In der Publikation "Peptone, a low-cost growth-promoting nutrient for intensive animal cell cultu­ re" von D. G-H. Jan u. a., Cytotechnology 16: 17-26, 1994, Seiten 17-26, wird ein Zellkultivie­ rungsverfahren gemäß der angegebenen Gattung beschrieben, wobei als Ersatzstoff für das Serum sogenannte "Peptone" eingesetzt werden. Unter Peptonen wird dabei eine Mischung niedermolekularer Komponenten verstanden, die durch enzymatische Verdauung von Extrakten von Zellen und/oder Geweben und/oder Produkten pflanzlichen oder tierischen Ursprungs ent­ standen sind. Ähnliche Produkte können auch durch chemische "Hydrolyse" von Proteinen in Extrakten von Zellen und/oder Geweben und/oder Produkten pflanzlichen oder tierischen Ur­ sprungs hergestellt werden.In the publication "Peptone, a low-cost growth-promoting nutrient for intensive animal cell cultu right "by D. G-H. Jan et al., Cytotechnology 16: 17-26, 1994, pages 17-26, becomes a cell culture rungsverfahren described according to the generic type, being a substitute for the Serum so-called "peptones" can be used. A mixture is created under peptons Low molecular components understood by enzymatic digestion of extracts  of cells and / or tissues and / or products of plant or animal origin stood. Similar products can also be obtained by chemical "hydrolysis" of proteins in Extracts of cells and / or tissues and / or products of plant or animal origin jump.

Bei den von den oben genannten Autoren aufgeführten Untersuchungen wurde bei einem teil­ weisen Ersatz des Serums durch unterschiedliche Peptone eine höhere Zelldichte erreicht als in peptonfreien Nährmedien. Bei relativ hohen Pepton-Konzentrationen, in einem Ausführungs­ beispiel 0,5%, wurde jedoch wiederum eine geringere Zellwachstumsrate und eine geringere Zelldichte erreicht.In the investigations listed by the authors mentioned above, one part show replacement of the serum with different peptones achieved a higher cell density than in peptone-free culture media. At relatively high peptone concentrations, in one execution example 0.5%, but again became a lower cell growth rate and a lower one Cell density reached.

Für ein optimales Zellwachstum wurde ein Nährmedium gefunden, das zusätzlich zur Pepton-Zu­ gabe eine Mindest-Serumkonzentration von 5% aufweist. Es wird ausdrücklich darauf hinge­ wiesen, daß die bei den Untersuchungen eingesetzten Peptone nicht geeignet sind, das Serum vollständig zu ersetzen. Die mit dem bekannten Nährmedium maximal erreichbaren Zelldichten werden bei einer Standkultur mit ca. 15×10⁵ Zellen/ml und bei einer Perfusionskultur mit ca. 30×10⁵ Zellen/ml angegeben.For optimal cell growth, a nutrient medium was found that was in addition to the peptone-Zu has a minimum serum concentration of 5%. It will explicitly depend on it showed that the peptones used in the tests are not suitable, the serum to replace completely. The maximum cell densities that can be achieved with the known nutrient medium with a stand culture with approx. 15 × 10⁵ cells / ml and with a perfusion culture with approx. 30 × 10⁵ cells / ml indicated.

In "Hormones and Factors That Stimulate Growth of a Rat Islet Tumor Cell Line in Serum-Free Medium" von Henry K.W. Fong et al., Diabetes, Vol. 30, S. 1022-1028, 1981 wird ein serumfrei­ es Medium für die Zellkultivierung beschrieben. Das Medium enthält Aminosäuren, Vitamine, Zucker, Salze sowie Zusätze wie Insulin, Prolactin, Hormone und Peptone. Dieses Medium wird auf ein mit Serum beschichtetes Kultursubstrat gegeben, so daß es im Verlauf der Zellkultivie­ rung nicht serumfrei bleibt. Deshalb kann das Medium, im Gegensatz zur vorliegenden Erfin­ dung, nur als ein serumfreies Vorprodukt verstanden werden. Da es sich um ein Einkammer-Zell­ kulturgefäß handelt erfüllt das Medium zwei Funktionen gleichzeitig, nämlich die als Nähr­ medium und die als Zellkultivierungsmedium. Die Durchdringung des gesamten Mediums mit für die Zellkultivierung erforderlichen Serum ist bei der beschriebenen Anwendungsmethode, dem Auftrag auf Serum beschichtete Platten, zwingend, da kein in Versorgungs- und Kultur­ kammer getrenntes Kulturgefäß verwendet wird.In "Hormones and Factors That Stimulate Growth of a Rat Islet Tumor Cell Line in Serum-Free Medium "by Henry K.W. Fong et al., Diabetes, Vol. 30, pp. 1022-1028, 1981 becomes a serum free it described medium for cell cultivation. The medium contains amino acids, vitamins, Sugar, salts and additives such as insulin, prolactin, hormones and peptones. This medium will placed on a culture substrate coated with serum, so that it in the course of cell culture tion does not remain serum-free. Therefore, the medium, in contrast to the present inven only be understood as a serum-free intermediate. Since it is a unicameral cell acts as a culture vessel, the medium fulfills two functions simultaneously, namely as a nutrient medium and as a cell cultivation medium. The penetration of the entire medium with serum required for cell cultivation is in the described application method, the application on plates coated with serum, mandatory, since none in supply and culture chamber separate culture vessel is used.

Die Zellwachstumsraten sind vergleichbar, aber nicht größer als die bei 10% Serum enthalten­ den Medien. Höhere Wachstumsraten mit hohen Zelldichten sind bei dem angegebenen Medi­ um nicht zu erzielen.Cell growth rates are comparable, but not greater than those found in 10% serum the media. Higher growth rates with high cell densities are given with the given medi so as not to achieve.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Kultivierung eukariotischer Zel­ len in hoher Dichte anzugeben, bei dem der Serumverbrauch weiter reduziert ist.The invention has for its object a method for the cultivation of eukaryotic cells len in high density, at which the serum consumption is further reduced.

Diese Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, daß die Zellen in einer von einem Versorgungsmedium durch eine semipermeable Membran ge­ trennten Produktionskammer kultiviert werden, wobei das Serum bzw. die hochmolekularen Serumersatzstoffe nur dem Kulturmedium in der Produktionskammer und die Spaltprodukte dem Versorgungsmedium zugesetzt werden, und daß die Porenweite der semipermeablen Membran so gewählt wird, daß die Zellen und die Zellprodukte, sowie Serumproteine bzw. hochmolekulare Ersatzstoffe in der Produktionskammer zurückgehalten werden und dem Ver­ sorgungsmedium zugesetzte Protein-Spaltprodukte passieren können.Starting from the above-mentioned method, this object is achieved in that the cells in a ge from a supply medium through a semipermeable membrane separate production chamber, where the serum or the high molecular weight Serum substitutes only the culture medium in the production chamber and the cleavage products be added to the supply medium, and that the pore size of the semipermeable Membrane is selected so that the cells and cell products, as well as serum proteins or high molecular substitutes are retained in the production chamber and the Ver protein cleavage products added to the care medium can pass through.

Durch geeignete konstruktive Maßnahmen kann das Volumen des Versorgungsmediums um ein Vielfaches größer angelegt sein als das Volumen innerhalb der Produktionskammer. Die für die Ernährung der Zellkultur erforderlichen niedermolekularen Komponenten gelangen aus dem Versorgungsmedium durch die Dialysemembran in die Produktionskammer, zelluläre Abbau­ produkte des Zellstoffwechsels gelangen umgekehrt von der Produktionskammer über die se­ mipermeable Membran in das Versorgungsmedium. Ein derartiger, für die Durchführung des Verfahrens geeigneter "Bioreaktor" mit einem in Kompartimente unterteilten Kulturraum ist in DE-A1 42 29 325 beschrieben, die hinsichtlich der konstruktiven Merkmale des darin beschrie­ benen Bioreaktors hiermit ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird. Auf­ grund ihrer Kompartimentierung gleichermaßen geeignet sind als "Hohlfaserreaktoren" bekann­ ten Zellkultivierungssysteme. Durch die Kompartimentierung des Kulturraumes können wesent­ lich höhere Zelldichten als in den nicht kompartimentierten Zellkultursystemen erreicht werden. Weiterhin erlaubt eine derartige Kompartimentierung ein Zellkultivierungsverfahren, bei dem das Serum bzw. hochmolekulare Serumersatzstoffe nur dem die Zellen enthaltenden Kulturme­ dium in der Produktionskammer zugegeben werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Zuga­ be von Serum bzw. hochmolekularen Serumersatzstoffen allein in die die Zellen enthaltende Produktionskammer in den meisten Fällen nicht ausreicht, um hohe Zelldichten zu erzielen. Bei solchen Versuchen konnten erst nach Zugabe von Serum auch in das Versorgungsmedium ho­ he Zelldichten erzielt werden. The volume of the supply medium can be reduced by suitable design measures be created many times larger than the volume inside the production chamber. The for the nutrition of the cell culture required low-molecular components come from the Supply medium through the dialysis membrane into the production chamber, cellular degradation Conversely, products of cell metabolism get from the production chamber via the se mipermeable membrane in the supply medium. Such, for the implementation of the Process-suitable "bioreactor" with a compartment divided into compartments is in DE-A1 42 29 325 described, which described in terms of the structural features of it benen bioreactor is hereby expressly included in the present application. On due to their compartmentalization are equally suitable as "hollow fiber reactors" cell cultivation systems. Due to the compartmentalization of the cultural area, essential higher cell densities than in the non-compartmentalized cell culture systems. Furthermore, such a compartmentalization allows a cell cultivation method in which the serum or high molecular serum substitutes only the culture containing the cells dium can be added in the production chamber. However, it has been shown that the Zuga be of serum or high molecular weight serum substitutes alone into the cells Production chamber is in most cases not sufficient to achieve high cell densities. At Such experiments were only possible after adding serum to the supply medium ho cell densities can be achieved.  

Überraschenderweise wurde nun aber gefunden, daß die Zugabe von Serum zum Versor­ gungsmedium überflüssig ist, wenn dem Versorgungsmedium Spaltprodukte von Proteinen zu­ gesetzt werden. Die Spaltprodukte im Sinne der Erfindung werden durch enzymatische oder chemische Hydrolyse von Proteinen hergestellt. Sie können aus Extrakten von Zellen und/oder Geweben und/oder Produkten pflanzlichen und tierischen Ursprungs gewonnen werden. Unter Peptonen werden dabei durch enzymatische Verdauung gewonnene, und unter Hydrolysaten durch chemische Hydrolyse gewonnene Peptid/Aminosäure-Gemische verstanden. Die soge­ nannten Peptone sind preiswert herstellbar und werden daher für die Kultivierung von Bakteri­ en, die üblicherweise hinsichtlich ihrer Ernährung wesentlich weniger anspruchsvoll sind als eu­ kariotische Zellen, eingesetzt. Je nach Art ihrer Herstellung enthalten diese Peptone bzw. Hy­ drolysate eine Vielzahl unterschiedlich langer Peptide. Zusätzlich können darin noch andere biologisch wirksame Zusatzstoffe, wie Vitamine, Salze oder Spurenelemente enthalten sein.Surprisingly, it has now been found that the addition of serum to the supplier supply medium is superfluous if the supply medium cleavage products of proteins be set. The cleavage products in the sense of the invention are by enzymatic or chemical hydrolysis of proteins. They can be made from extracts of cells and / or Tissues and / or products of plant and animal origin can be obtained. Under Peptons are obtained through enzymatic digestion and under hydrolyzates Understand peptide / amino acid mixtures obtained by chemical hydrolysis. The so-called named peptones are inexpensive to produce and are therefore used for the cultivation of bacteria s that are usually much less demanding in terms of nutrition than eu cariotic cells. Depending on how they are produced, they contain peptones or hy drolysate a variety of peptides of different lengths. In addition, others can use it Biologically active additives such as vitamins, salts or trace elements can be included.

Zur Erklärung des Effektes wird angenommen, daß die als Supplement verwendeten tierischen Seren normalerweise auch niedermolekulare Komponenten enthalten, die für die Zellkultivie­ rung unabdingbar sind, die aber durch die semipermeable Membran in das Versorgungsmedi­ um passieren können und dadurch der Zellkultur in der Produktionskammer verloren gehen. Durch die Zugabe der niedermolekularen Bestandteile der Peptone bzw. Hydrolysate können diese durch die semipermeable Membran in die Produktionskammer gelangen und dort die nie­ dermolekularen Bestandteile des Serums ersetzen. Es hat sich gezeigt, daß hinsichtlich Zell­ vermehrung und Produktion von zellulären Komponenten mit dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren sogar bessere Ergebnisse erzielt werden als bei der ausschließlichen Verwendung von Se­ rum in der Produktionskammer und im Versorgungsmedium.To explain the effect, it is assumed that the animal Sera usually also contain low molecular weight components necessary for cell culture tion are indispensable, but through the semipermeable membrane into the supply medium in order to be able to pass through and thereby lose the cell culture in the production chamber. By adding the low molecular weight components of the peptones or hydrolyzates these pass through the semipermeable membrane into the production chamber and never there replace the molecular components of the serum. It has been shown that with regard to cell multiplication and production of cellular components with the inventive method even better results than using Se alone around in the production chamber and in the supply medium.

Dadurch, daß nur das im Vergleich zum Volumen des Versorgungsmedium relativ kleine Volu­ men der Produktionskammer mit Serum supplementiert werden muß, und andererseits das dem Versorgungsmedium zugesetzte Pepton bzw. Hydrolysat verglichen mit dem Serum um ein Vielfaches kostengünstiger erhältlich ist, wird ein preisgünstiges Kultivierungsverfahren ermöglicht.Because only the relatively small volume compared to the volume of the supply medium men of the production chamber must be supplemented with serum, and on the other hand that peptone or hydrolyzate added to the supply medium compared to the serum an inexpensive cultivation process becomes available many times cheaper enables.

Unter hochmolekularen Serumersatzstoffen im Sinne dieser Erfindung werden solche Kompo­ nenten verstanden, die die semipermeable Membran nicht passieren können. Entscheidend hierfür ist die Porenweite der Membran. Als Maß für die Porenweite einer semipermeablen Membran wird die "Molekulargewichts-Ausschlußgrenze" (Molecular Weight Cut Off; MWCO) angesetzt. Diese gibt die Größe von Molekülen in kDalton an, die eine Membran mit einem ent­ sprechenden MWCO-Wert passieren können.Such high-molecular serum substitutes in the sense of this invention include such compo nents understood that can not pass the semipermeable membrane. Crucial this is the pore size of the membrane. As a measure of the pore size of a semi-permeable Membrane becomes the "Molecular Weight Cut Off (MWCO)  scheduled. This indicates the size of molecules in kDalton that a membrane with an ent speaking MWCO value can happen.

In einer bevorzugten Verfahrensweise werden Spaltprodukte pflanzlichen Ursprungs einge­ setzt. Hierfür kommen beispielsweise Spaltprodukte aus Sojamehl- oder Weizenkeim- oder He­ feextrakten in Frage. Diese Spaltprodukte haben den Vorteil, daß sie die bei entsprechenden Produkten tierischen Ursprungs möglichen Patogene nicht aufweisen können und für ihre Ver­ wendung zur Herstellung pharmazeutischer Präparate daher keine Bedenken bestehen. Diese Verfahrensweise hat sich insbesondere in Verbindung mit hochmolekularen Serumersatzstoffen in der Produktionskammer als vorteilhaft erwiesen. Durch Verwendung von definierten Seru­ mersatzstoffen kontrollierter Herstellung in der Produktionskammer in Verbindung mit Spaltpro­ dukten pflanzlicher Herkunft im Versorgungsmedium werden die eingangs genannten Nachteile bei den bekannten Verfahren vermieden. Zum einen ist die Kombination sehr kostengünstig, zum anderen lassen sich sowohl die niedermolekularen Spaltprodukte als auch die hochmole­ kularen Serumersatzstoffe aufgrund ihrer definierten Größe und sonstigen Eigenschaften leicht von den Zellprodukten abtrennen und weiterhin entfallen die gesundheitlichen Bedenken hin­ sichtlich der möglichen Kontamination durch Pathogene.In a preferred procedure, fission products of vegetable origin are incorporated puts. For this purpose, for example, split products made from soy flour or wheat germ or He come extracts in question. These cleavage products have the advantage that they match those in the corresponding Products of animal origin may not have possible pathogens and for their ver Therefore, there are no concerns about the use of pharmaceutical products. This The procedure has been particularly in connection with high molecular serum substitutes proven advantageous in the production chamber. By using defined seru controlled production in the production chamber in connection with Spaltpro Products of plant origin in the supply medium become the disadvantages mentioned at the beginning avoided in the known methods. First, the combination is very inexpensive, on the other hand, both the low-molecular cleavage products and the high moles can be kular serum substitutes easily due to their defined size and other properties separate from the cell products and the health concerns no longer apply visible of the possible contamination by pathogens.

In dieser Hinsicht hat sich eine Verfahrensweise besonders bewährt, bei der dem Kulturmedium in der Produktionskammer anstelle von Serum definierte Ersatzstoffe, die Rinderserum-Albumin oder Transferrin und/oder eine lipidhaltige Komponente umfassen, zugesetzt werden. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, Spaltprodukte und Serumersatzstoffe einzusetzen, die gentechno­ logisch gewonnen worden sind. Bei der lipidhaltigen Komponente kann es sich beispielsweise um Sojabohnenlipide handeln.In this regard, a procedure has proven particularly useful for the culture medium Substitutes defined in the production chamber instead of serum, the bovine serum albumin or comprise transferrin and / or a lipid-containing component. It is it is particularly advantageous to use fission products and serum substitutes, the gentechno have been logically won. The lipid-containing component can be, for example are soybean lipids.

Sehr bewährt hat sich eine Verfahrensweise, bei der dem Versorgungsmedium niedrigmoleku­ lare, hormonell wirksame Peptide zugesetzt werden. Derartige niedrigmolekularen Peptide, die über die semipermeable Membran vom Versorgungsmedium in die Produktionskammer gelan­ gen, können wachstumsfördernde Eigenschaften aufweisen, und sie sind sehr einfach und preiswert durch chemische oder gentechnologische Verfahren herstellbar.A procedure in which the supply medium has a low molecular weight has proven very successful lare, hormonally active peptides are added. Such low molecular weight peptides that through the semipermeable membrane from the supply medium into the production chamber gen, can have growth-promoting properties, and they are very simple and Can be produced inexpensively by chemical or genetic engineering processes.

Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, eine semipermeable Membran mit einer Porenweite ent­ sprechend einer Molekulargewichts-Ausschlußgrenze im Bereich von 8 kDalton bis 14 kDalton, insbesondere von 12,5 kDalton einzusetzen. Eine derartige semipermeable Membran hält die Zellen und Zellprodukte bzw. die hochmolekularen Bestandteile der Seren bzw. der hochmolekularen Serumersatzstoffe in der Produktionskammer zurück und läßt andererseits die niedermolekularen Bestandteile aus dem Versorgungsmedium in die Produktionskammer eindiffundieren.It has proven to be advantageous to use a semipermeable membrane with a pore size speaking of a molecular weight cut-off in the range from 8 kDalton to 14 kDalton, especially of 12.5 kDalton. Such a semipermeable membrane holds the Cells and cell products or the high molecular components of the sera or  high molecular serum substitutes in the production chamber and leaves on the other hand the low molecular weight components from the supply medium into the production chamber diffuse in.

Hinsichtlich eines geeigneten Supplements als einzigem oder anteiligen Bestandteil des be­ kannten Nährmediums ist es zweckmäßig, daß das Supplement eine gebrauchsfertige Mi­ schung aus Aminosäuren, Vitaminen, Zucker, Salzen, Protein-Spaltprodukten sowie hormonell wirksamen Peptiden mit einer Länge im Bereich von 2 bis 100 Aminosäuren, vorzugsweise mit einer Länge im Bereich von 3 bis 15 Aminosäuren, ohne Zusatz von Serum, ist.With regard to a suitable supplement as the only or proportionate part of the be Known nutrient medium, it is appropriate that the supplement a ready-to-use Mi combination of amino acids, vitamins, sugar, salts, protein breakdown products and hormonal effective peptides with a length in the range of 2 to 100 amino acids, preferably with a length in the range of 3 to 15 amino acids, without the addition of serum.

Dadurch, daß das Versorgungsmedium oder das supplementierte Versorgungsmedium ge­ brauchsfertig ist, entfällt der Aufwand für die Zudosierung eines geeigneten Protein-Spaltpro­ duktes und die damit stets verbundenen Gefahren einer Kontamination des Nährmediums. Da­ bei wird unter dem Ausdruck "gebrauchfertig" sowohl eine unmittelbar als Versorgungsmedium verwendbare, das Supplement enthaltende Nährmittellösung als auch ein Konzentrat verstan­ den, das vor der Zellkultivierung mit einer geeigneten Flüssigkeit oder einer üblichen Nährmittellösung, wie DMEM oder RPMI 1640, versetzt werden muß.The fact that the supply medium or the supplemented supply medium ge is ready for use, there is no need to add a suitable protein cleaving pro product and the associated dangers of contamination of the nutrient medium. There at under the term "ready to use" both one directly as a supply medium usable nutrient solution containing the supplement as well as a concentrate understood the one that is pre-cultured with a suitable liquid or a common nutrient solution, such as DMEM or RPMI 1640, must be added.

Da im Supplement im Sinne der Erfindung selbst bzw. in dem daraus hergestellten Versor­ gungsmedium, im Gegensatz zum bekannten Nährmedium, keine Zellkultivierung stattfindet, sondern das das Supplement enthaltende Versorgungsmedium der Zellkultur lediglich durch die semipermeable Membran bereitgestellt wird, ist es nicht erforderlich, daß das Supplement oder das damit hergestellte Versorgungsmedium Serum oder hochmolekulare Serumersatzstoffe enthält. Diese werden lediglich dem Kulturmedium in der Produktionskammer zugegeben. So­ mit erlaubt das unter Zugabe des Supplements hergestellte Versorgungsmedium eine Zellkulti­ vierung in einem serumhaltigen Kulturmedium, ohne selbst das Serum bzw. Serumersatzstoffe zu enthalten.As in the supplement in the sense of the invention itself or in the supplier made therefrom medium, in contrast to the known nutrient medium, no cell cultivation takes place, but the cell culture supply medium containing the supplement only through the semipermeable membrane is provided, it is not necessary that the supplement or the supply medium serum or high molecular serum substitute produced with it contains. These are only added to the culture medium in the production chamber. Like this with allows the supply medium produced with the addition of the supplement a cell culture vation in a serum-containing culture medium, without the serum or serum substitute itself to contain.

Der Zusatz niedrigmolekularer, hormonell wirksamer Peptide zu dem Supplement führt zu einer Stimulierung des Zellwachstums. Die niedrigmolekularen Peptide gelangen über die semiper­ meable Membran vom Versorgungsmedium in die Produktionskammer. Sie sind sehr einfach und preiswert durch gentechnologische oder chemische Verfahren herstellbar. Überraschend hat es sich gezeigt, daß viele Peptide mit einer Länge im Bereich von 2 bis 100 Aminosäuren, vorzugsweise einer mit einer Länge im Bereich von 3 bis 15 Aminosäuren, nicht als reine Nähr­ stoffe für die Zellkultur dienen, sondern darüberhinaus hormonelle und wachstumsfördernde Funktion haben. Als hormonell wirksame Peptide kommen beispielsweise das Tetrapeptid "Tuftsin" oder Thymosinpeptide in Frage.The addition of low molecular weight, hormonally active peptides to the supplement leads to a Stimulation of cell growth. The low molecular weight peptides pass through the semiper meable membrane from the supply medium to the production chamber. They are very simple and inexpensive to produce by genetic engineering or chemical processes. Surprised it has been shown that many peptides with a length in the range from 2 to 100 amino acids, preferably one with a length in the range of 3 to 15 amino acids, not as a pure nutrient serve substances for cell culture, but also hormonal and growth-promoting  Function. The tetrapeptide, for example, comes as hormonally active peptides "Tuftsin" or thymosin peptides in question.

Die im Supplement oder im supplementierten Versorgungsmedium enthaltenen hormonell wirk­ samen Peptide werden synthetisch hergestellt. Diese sind hinsichtlich ihrer Wirkungen genau definierbar; ihr Einsatz bereitet keine Probleme unter hygienischen Aspekten.The hormonal effects contained in the supplement or in the supplemented supply medium seed peptides are produced synthetically. These are precise with regard to their effects definable; their use poses no problems from a hygienic point of view.

Alternativ sind die hormonell wirksamen Peptide durch Fraktionierung von Peptonen hergestellt.Alternatively, the hormonally active peptides are produced by fractionating peptones.

Besonders bewährt hat sich das Verfahren, wenn das Versorgungsmedium ein Supplement enthält, das unter anderem als Protein-Spaltprodukt ein Pepton aus einem Rindfleischextrakt in einer Konzentration im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% umfaßt. Es hat sich gezeigt, daß ein solches Versorgungsmedium mit diesen Protein-Spaltprodukten sehr preisgünstig her­ stellbar ist und zellwachstumsfördernde Eigenschaften aufweist.The method has proven particularly useful when the supply medium is a supplement contains a peptone from a beef extract in a concentration in the range of 0.1 wt .-% to 0.5 wt .-%. It has shown, that such a supply medium with these protein cleavage products is very inexpensive is adjustable and has cell growth-promoting properties.

In einer weiteren bevorzugten Variante umfassen die Spaltprodukte ein Pepton aus Weizenkei­ men oder Sojamehl in einer Konzentration im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%. Diese Protein-Spaltprodukte sind hygienisch unbedenklich.In a further preferred variant, the cleavage products comprise a peptone from wheat kernel men or soy flour in a concentration in the range of 0.1 wt .-% to 0.5 wt .-%. This Protein-split products are hygienically harmless.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Patentzeichnung dargestellt und wird nachfol­ gend näher erläutert. In der Zeichnung zeigen im einzelnen:An embodiment of the invention is shown in the patent drawing and will follow explained in more detail. The drawings show in detail:

Fig. 1 eine Wachstumskurve für Zellen einer Hybridomlinie bei Zusatz von Serum im Versorgungsmedium, Fig. 1 shows a growth curve for cells of a hybridoma with the addition of serum in the medium supply,

Fig. 2 eine Wachstumskurve für Zellen einer Hybridomlinie ohne Zusatz von Serum im Versorgungsmedium, Fig. 2 is a growth curve for cells of a hybridoma without addition of serum in the medium supply,

Fig. 3 eine Wachstumskurve für Zellen einer Hybridomlinie unter Zusatz eines Peptons tierischen Ursprungs im Versorgungsmedium, Fig. 3 is a growth curve for cells of a hybridoma with the addition of a peptone of animal origin as the supply medium,

Fig. 4 Antikörper-Produktionskurven bei den Zellkultur-Ansätzen gemäß den Fig. 1-3 und Fig. 4 antibody production curves in the cell culture approaches according to Figs. 1-3 and

Fig. 5 eine Wachstumskurve für Zellen einer Hybridomlinie unter Zusatz eines Peptons pflanzlichen Ursprungs im Versorgungsmedium. Fig. 5 is a growth curve for cells of a hybridoma with the addition of a vegetal origin peptone in the medium supply.

Die Fig. 1 bis 3 und 5 beinhalten einen Vergleich des Zellwachstums, und die Fig. 4 einen Vergleich der Antikörperproduktion in einem "Miniperm®"-Bioreaktor. Der "Miniperm®"-Bioreak­ tor ist in DE-A1 42 29 325 beschrieben. Der Bioreaktor besteht aus einem Produktions- und aus einem Versorgungsmodul, die voneinander durch eine Dialysemembran getrennt sind. Bei der Dialysemembran handelt es sich um eine semipermeable Membran aus regenerierter Zellulose mit einer nominellen Molekulargewichts-Ausschlußgrenze (MWCO-Wert) von 12,5 kDalton. Zur Kultivierung wurde die Zellinie HUA I 3 B5 verwendet, eine Hybridom-Zellinie, deren Zellen ei­ nen monoklonalen Antikörper der IgG-Klasse produzieren. Figures 1 to 3 and 5 contain a comparison of cell growth and Figure 4 a comparison of antibody production in a "Miniperm®" bioreactor. The "Miniperm®" bioreactor is described in DE-A1 42 29 325. The bioreactor consists of a production and a supply module, which are separated from each other by a dialysis membrane. The dialysis membrane is a semi-permeable membrane made from regenerated cellulose with a nominal molecular weight cut-off (MWCO value) of 12.5 kDalton. For the cultivation, the cell line HUA I 3 B5 was used, a hybridoma cell line, the cells of which produce a monoclonal antibody of the IgG class.

In diesem Bioreaktor wurden unterschiedliche Zellansätze kultiviert. Die Kultur wurde jeweils begonnen durch Injektion von 35 ml einer Zellsuspension in das Produktionsmodul des Bioreak­ tors, die 2×10⁶ Zellen/ml in einem serumhaltigen Zellkulturmedium (DMEM) enthielt. In dem Zellkulturmedium waren jeweils 5 Gew.-% Pferdeserum enthalten. Das Versorgungsmodul wur­ de jeweils mit 400 ml Versorgungsmedium gefüllt, das bei den einzelnen Ansätzen unterschied­ liche Zusammensetzungen hatte. Die Bioreaktoren wurden in einem CO₂-Begasungsschrank in einer Atmosphäre mit 8% CO₂ auf einer Rollerapparatur mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 10 U/min gerollt.Different cell batches were cultivated in this bioreactor. The culture was each started by injecting 35 ml of a cell suspension into the production module of the bioreak tors containing 2 × 10⁶ cells / ml in a serum-containing cell culture medium (DMEM). By doing Cell culture medium each contained 5% by weight of horse serum. The supply module was de each filled with 400 ml supply medium, which differed in the individual batches had compositions. The bioreactors were in a CO₂ fumigation cabinet an atmosphere with 8% CO₂ on a scooter with a speed of rotation rolled from 10 rpm.

Im Ansatz 1 (Fig. 1) war dem Versorgungsmedium ebenfalls 5% Pferdeserum zugemischt worden. Im Ansatz 2 (Fig. 2) enthielt das Versorgungsmedium weder Serum noch ein anderes Supplement. Im Ansatz 3 (Fig. 3) war dem Versorgungsmedium kein Serum aber statt dessen ein Pepton zugemischt worden. Bei dem Pepton handelt es sich um ein von der Firma Humko Sheffield Products Norwich, NY, USA, unter dem Handelsnamen "Primatone RL" erhältliches Produkt.In batch 1 ( FIG. 1), 5% horse serum had also been added to the supply medium. In batch 2 ( FIG. 2), the supply medium contained neither serum nor any other supplement. In batch 3 ( FIG. 3), no serum had been added to the supply medium, but instead a peptone was added. The peptone is a product available from Humko Sheffield Products Norwich, NY, USA, under the trade name "Primatone RL".

In den Diagrammen gemäß den Fig. 1 bis 3 und 5 ist der Verlauf der Zelldichte (in 10⁶ Zel­ len/ml) während der sich über 260 Stunden hinziehenden Beobachtungszeit gegen die Zeit (in Stunden h) aufgetragen. Aus den Verläufen der Kurven 1 bis 3 sind deutliche Unterschiede der Zellwachstumsrate ersichtlich. Während in dem Kulturansatz ohne Anwendung von Serum im Versorgungsmedium (Kurve 2) die Zellen sich nur sehr langsam teilen und nur sehr geringe Zelldichten erreicht werden, vermehren sich die Zellen im normalen Ansatz mit 5% Serum im Versorgungsmedium (Kurve 1) relativ schnell bis auf hohe Zelldichten um 20·10⁶ Zellen/ml. Die größte Zellwachstumsrate und die höchste Zelldichte werden jedoch in dem Kulturansatz erreicht, bei dem im Versorgungsmedium "Primatone RL" enthalten ist (Kurve 3). Innerhalb von etwa 2,5 Tagen nimmt die Anzahl der Zellen von 2·10⁶ Zellen/ml auf 30 106 Zellen/ml zu und bleibt dann über längere Zeit auf einem in etwa konstanten hohen Niveau von ca. 25·10⁶ Zellen/ml.In the diagrams according to FIGS. 1 to 3 and 5, the course of the cell density (in 10⁶ cells / ml) is plotted against the time (in hours h) during the observation period extending over 260 hours. Clear differences in the cell growth rate can be seen from the curves of curves 1 to 3 . While in the culture mixture without the use of serum in the supply medium (curve 2 ), the cells divide only very slowly and only very low cell densities are achieved, the cells multiply relatively quickly with 5% serum in the supply medium (curve 1 ) up to high cell densities around 20 · 10⁶ cells / ml. However, the highest cell growth rate and the highest cell density are achieved in the culture batch in which "Primatone RL" is contained in the supply medium (curve 3 ). Within approximately 2.5 days, the number of cells increases from 2 × 10⁶ cells / ml to 30 106 cells / ml and then remains at an approximately constant high level of approximately 25 · 10⁶ cells / ml for a long time.

Diese Unterschiede in der erreichten Zelldichte spiegeln sich auch in den erreichten Antikörper-Kon­ zentrationen wieder, wie sie aus Fig. 4 ersichtlich sind. Verglichen mit dem "Normal"-An­ satz, in dem 5% Serum dem Versorgungsmedium zugesetzt werden (Kurve 5), erreicht man in einem Ansatz, in dem kein Serum dem Versorgungsmedium zugesetzt wird, nur etwa die Hälfte der Antikörperkonzentration (Kurve 4). Dagegen wird durch Zusatz von "Primatone RL" zum Versorgungsmedium eine um nahezu 50% höhere Antikörperkonzentrationen in der gleichen Zeitspanne erreicht (Kurve 6).These differences in the cell density achieved are also reflected in the antibody concentrations achieved, as can be seen from FIG. 4. Compared to the "normal" approach, in which 5% serum is added to the supply medium (curve 5 ), only about half the antibody concentration is achieved in a batch in which no serum is added to the supply medium (curve 4 ). In contrast, by adding "Primatone RL" to the supply medium, almost 50% higher antibody concentrations are achieved in the same time period (curve 6 ).

Das beschriebene Zellkultivierungsverfahren wird durch die Kompartimentierung des Kulturrau­ mes in ein Produktionsmodul und in ein Versorgungsmodul erleichtert. Durch den Ersatz von Serum im Versorgungsmedium durch die niedrigmolekularen Protein-Spaltprodukte wird hin­ sichtlich des Serumverbrauches eine kostengünstigere Verfahrensweise ermöglicht. Um bei den oben genannten Ausführungsbeispielen im Versorgungsmodul die gleiche Serum-Konzen­ tration wie im Produktionsmodul einzustellen, wäre etwa die 13fache Serum-Menge erforder­ lich gewesen. Der rollflaschenähnliche, kleine und handliche "Miniperm®"-Bioreaktor sowie die beschriebene Verfahrensweise sind daher auch für Versuchszwecke zur Optimierung des Ver­ sorgungsmediums sehr gut geeignet. Aber auch die Reindarstellung der Zellprodukte wird da­ durch erleichtert, daß die Produktkonzentration in Relation zur Konzentration an Serumprotei­ nen infolge der erreichbaren hohen Zelldichten sehr viel höher ist als bei solchen Kulturverfah­ ren, bei denen der Kulturraum nicht kompartimentiert ist. Dieser besondere Vorteil wird noch verstärkt bei Verwendung von Serumersatzstoffen im Produktionsmodul.The cell cultivation method described is carried out by the compartmentalization of the culture area with a production module and a supply module. By replacing Serum in the supply medium due to the low-molecular protein cleavage products is gone allows a more cost-effective procedure in terms of serum consumption. To at the above-mentioned embodiments in the supply module the same serum concentration adjustment as in the production module would require about 13 times the amount of serum been. The small and handy "Miniperm®" bioreactor, similar to a roller bottle, and the The procedure described is therefore also for experimental purposes to optimize the Ver care medium very well suited. But the pure presentation of the cell products is also there relieved that the product concentration in relation to the concentration of serum protein Due to the high cell densities that can be achieved, it is much higher than with such culture processes in which the cultural area is not compartmentalized. This particular advantage will still be there reinforced when using serum substitutes in the production module.

In einem weiteren Zellkulturansatz wurde ein Versorgungsmedium unter Verwendung von 0,25 Gew-% eines aus Weizenkeimextrakt hergestellten Peptons hergestellt. Die zur Kultivie­ rung verwendete Zellinie, das Zellkulturmedium sowie das Zellkultivierungsverfahren entspra­ chen genau demjenigen, wie es anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert worden ist.In a further cell culture batch, a supply medium was prepared using 0.25% by weight of a pepton made from wheat germ extract. The cell line used for the cultivation, the cell culture medium and the cell cultivation method correspond exactly to that as has been explained with reference to FIGS . 1 to 4.

Die bei der Zellkultivierung gemessene Wachstumskurve ist aus Fig. 5 ersichtlich. Es ist zu beachten, daß es sich bei dem verwendeten Protein-Spaltprodukt um ein Pepton pflanzlichen Ursprungs handelt, das besonders hohen Anforderungen in hygienischer Hinsicht genügt. Es zeigt sich, daß die Zellwachstumsrate, die durch die Steigung der Kurve 7 charakterisiert wird, größer ist als bei der Zellkultivierung in serumhaltigem Versorgungsmedium, jedoch etwas ge­ ringer als in "Primatone RL"-haltigem Versorgungsmedium.The growth curve measured during cell cultivation can be seen from FIG. 5. It should be noted that the protein cleavage product used is a peptone of plant origin that meets particularly high hygienic requirements. It shows that the cell growth rate, which is characterized by the slope of curve 7 , is greater than in the case of cell cultivation in serum-containing supply medium, but somewhat less than in "Primatone RL" -containing supply medium.

Weiterhin wurde ein Versorgungsmedium unter Verwendung eines gebrauchsfertigen Supple­ ments hergestellt. Das Supplement, das als Konzentrat einer Mischung aus Aminosäuren, Vit­ aminen, Zucker, Salzen, 0,25 Gew.-% eines aus Weizenkeimextrakt hergestellten Peptons unter Zusatz des hormonell wirksamen Tripeptids Tuftsin vorlag, wurde mit einer üblichen Nährmittel­ lösung (DMEM) versetzt.Furthermore, a supply medium using a ready-to-use Supple manufactured. The supplement, which is a concentrate of a mixture of amino acids, Vit amines, sugar, salts, 0.25% by weight of a pepton made from wheat germ extract Addition of the hormonally active tripeptide Tuftsin was made using a common nutrient solution (DMEM) added.

Das so hergestellte Versorgungsmedium wurde in das Versorgungsmodul des oben beschrie­ benen Bioreaktors eingefüllt. Zur Kultivierung wurde ebenfalls die Zellinie HUA I 3 B5 verwen­ det. In dem Zellkulturmedium waren 5 Gew.-% Pferdeserum enthalten. Im übrigen entsprach die Zellkultivierung dem anhand der Fig. 1 bis 5 erläuterten Verfahren.The supply medium thus produced was filled into the supply module of the bioreactor described above. The cell line HUA I 3 B5 was also used for cultivation. 5% by weight of horse serum was contained in the cell culture medium. Otherwise, cell cultivation corresponded to the method explained with reference to FIGS. 1 to 5.

Es zeigt sich, daß mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und bei Verwendung des ge­ brauchsfertigen, ein hormonell wirksames Peptid enthaltenden Supplementes für die Herstellung des Versorgungsmediums überraschend hohe Zelldichten und Zellwachstumsraten erzielbar sind.It turns out that by means of the method according to the invention and when using the ge ready-to-use supplements containing a hormonally active peptide for the production of the supply medium surprisingly high cell densities and cell growth rates can be achieved are.

Claims (11)

1. Verfahren zur Kultivierung eukariotischer Zellen in einem serumhaltigen oder hochmole­ kulare Serumersatzstoffe enthaltenden Kulturmedium unter Zusatz von Spaltprodukten von Proteinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen in einer von einem Versorgungs­ medium durch eine semipermeable Membran getrennten Produktionskammer kultiviert werden, wobei das Serum bzw. die hochmolekularen Serumersatzstoffe nur dem Kultur­ medium in der Produktionskammer und die Spaltprodukte dem Versorgungsmedium zu­ gesetzt werden, und daß die Porenweite der semipermeablen Membran so gewählt wird, daß die Zellen und die Zellprodukte, sowie Serumproteine bzw. hochmolekulare Ersatz­ stoffe in der Produktionskammer zurückgehalten werden und dem Versorgungsmedium zugesetzte Protein-Spaltprodukte passieren können.1. A method of culturing eukaryotic cells in a culture medium containing serum or high molecular serum substitutes with the addition of cleavage products of proteins, characterized in that the cells are cultivated in a production chamber separated from a supply medium by a semipermeable membrane, the serum or the high molecular serum substitutes only the culture medium in the production chamber and the cleavage products to be placed in the supply medium, and that the pore size of the semipermeable membrane is selected so that the cells and the cell products, as well as serum proteins or high molecular substitutes are retained in the production chamber and that Protein cleavage products added to the supply medium can pass through. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Spaltprodukte pflanzlichen Ur­ sprungs eingesetzt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that fission products of plant-based ur jump can be used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kulturmedium in der Produktionskammer anstelle von Serum definierte Ersatzstoffe, die Rinderserum-Al­ bumin oder Transferrin und/oder eine lipidhaltige Komponente umfassen, zugesetzt werden. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the culture medium in the production chamber instead of serum defined substitutes, the bovine serum Al comprise bumin or transferrin and / or a lipid-containing component will.   4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Versorgungsmedium niedrigmolekulare, hormonell wirksame Peptide zugesetzt werden.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that low-molecular, hormonally active peptides added to the supply medium will. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ei­ ne semipermeable Membran mit einer Porenweite entsprechend einer Molekulargewichts-Aus­ schlußgröße im Bereich von 8 kDalton bis 14 kDalton, insbesondere von 12,5 kDalton eingesetzt wird. 5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that egg ne semipermeable membrane with a pore size corresponding to a molecular weight Final size in the range from 8 kDalton to 14 kDalton, in particular from 12.5 kDalton is used.   6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Versorgungsmedium ein Supplement enthält, das eine gebrauchsfertige Mischung aus Aminosäuren, Vitaminen, Zuckern, Salzen, Protein-Spaltprodukten sowie hormonell wirksamen Peptiden mit einer Länge im Bereich von 2 bis 100 Aminosäuren, ohne Zusatz von Serum ist.6. The method according to claim 1, characterized in that the supply medium Supplement that contains a ready-to-use mixture of amino acids, vitamins, Sugars, salts, protein breakdown products and hormonally active peptides with one Length is in the range of 2 to 100 amino acids, without the addition of serum. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hormonell wirksamen Peptide eine Länge im Bereich von 3 bis 15 Aminosäuren aufweisen.7. The method according to claim 6, characterized in that the hormonally active Peptides have a length in the range of 3 to 15 amino acids. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hormonell wirksamen Peptide synthetisch hergestellt sind.8. The method according to claim 6, characterized in that the hormonally active Peptides are made synthetically. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hormonell wirksamen Peptide durch Fraktionierung von Peptonen hergestellt sind.9. The method according to claim 6, characterized in that the hormonally active Peptides are made by fractionating peptones. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltprodukte ein Pepton aus einem Rindfleischextrakt in einer Konzentration im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% umfassen.10. The method according to any one of claims 6 to 9, characterized in that the Fission products a peptone from a beef extract in a concentration in the range from 0.1% to 0.5% by weight. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltprodukte ein Pepton aus Weizenkeimen oder Sojamehl in einer Konzentration im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% umfassen.11. The method according to any one of claims 6 to 10, characterized in that the Fission products a peptone from wheat germ or soy flour in a concentration in the Range from 0.1% to 0.5% by weight.
DE1995141345 1995-11-07 1995-11-07 Process for the cultivation of eukaryotic cells Expired - Fee Related DE19541345C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141345 DE19541345C2 (en) 1995-11-07 1995-11-07 Process for the cultivation of eukaryotic cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141345 DE19541345C2 (en) 1995-11-07 1995-11-07 Process for the cultivation of eukaryotic cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541345A1 DE19541345A1 (en) 1997-05-15
DE19541345C2 true DE19541345C2 (en) 1997-09-25

Family

ID=7776759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995141345 Expired - Fee Related DE19541345C2 (en) 1995-11-07 1995-11-07 Process for the cultivation of eukaryotic cells

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541345C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541345A1 (en) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0953632B1 (en) Use of nanoemulsions for determination of the biocompatibility of lipophilic materials in cell culture test and nanoemulsions suitable therefor
Shy et al. Human myopathy with giant abnormal mitochondria
DE102005046225B4 (en) Improved cell culture medium
DE60009956T2 (en) GROWTH FACTORS AND L-GLUTAMINE-CONTAINING CELL CULTURE MEDIUM
DE102008002210A1 (en) Process for the fermentative production of erythropoietin
DE60307615T2 (en) CELL CULTURE MEDIUM
DE19541345C2 (en) Process for the cultivation of eukaryotic cells
Hwang et al. Changes in internal dissolved nitrogen pools as related to nitrate uptake and assimilation in Gracilaria tikvahiae McLachlan (Rhodophyta)
Vethamany-Globus et al. In vitro studies of the influence of hormones on tail regeneration in adult Diemictylus viridescens
DE4202645A1 (en) HAIR NUTRIENTS AND ITS PRODUCTION
DE19952847A1 (en) System for the cultivation of cells or tissue has a culture container with capillary netting or matrix material around the cultivation zone to be fed with a consistent and gas-free culture medium
DE202018102546U1 (en) Cell culture medium containing aqueous extracts derived from Chinese herbal medicine
Zwiller et al. Guanylate cyclase activators hemin and sodium nitroprusside stimulate cell growth in serum-free medium
AT398883B (en) PREPARATION USED IN ANIMAL BREEDING AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
CH713107A2 (en) Synthetic camel organ extracts, process for their preparation and their use.
WO1996007730A2 (en) Chemical process for promoting the proliferation of animal cells
FUKUMOTO Experimental control of budding and stolon elongation in Perophora orientalis, a compound ascidian
EP0075925B1 (en) Process for producing an active ingredient specifically acting upon the nutritive centre as an appetizer, and the active ingredient obtained by the process
WO1997011967A1 (en) Viscum album white mistletoe extract
DE10103211C1 (en) Culture medium containing fetal calf and adult bovine sera, useful for growing rodent embryos, e.g. for teratogenicity testing
AT413700B (en) MEDIUM ACCESSORIES FOR CELL CULTURE CONTAINING ACETONE
ATE340189T1 (en) SEED CRYSTALS FOR PRODUCING PEPTIDES OR PROTEINS
JPH08149975A (en) Composition for tissue colture
DE102004007658B4 (en) Process for the production of recombinant proteins in eukaryotic host cells
Neame et al. Uptake of l-Histidine Alone and in the Presence of Other Amino Acids by Carcinogen-induced Sarcomas of the Rat in Vitro

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IN VITRO SYSTEMS & SERVICES GMBH, 37520 OSTERODE,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee