DE19539909A1 - Frictional reproduction pump for e.g. fuel pump of motor vehicle - has several blades positioned from areas where its radius reduces concerning rotation direction of rotating disk state blower impeller - Google Patents

Frictional reproduction pump for e.g. fuel pump of motor vehicle - has several blades positioned from areas where its radius reduces concerning rotation direction of rotating disk state blower impeller

Info

Publication number
DE19539909A1
DE19539909A1 DE1995139909 DE19539909A DE19539909A1 DE 19539909 A1 DE19539909 A1 DE 19539909A1 DE 1995139909 DE1995139909 DE 1995139909 DE 19539909 A DE19539909 A DE 19539909A DE 19539909 A1 DE19539909 A1 DE 19539909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
pump
rotation
blades
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995139909
Other languages
German (de)
Other versions
DE19539909B4 (en
Inventor
Eisuke Kato
Takashi Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7210218A external-priority patent/JP2984582B2/en
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE19539909A1 publication Critical patent/DE19539909A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19539909B4 publication Critical patent/DE19539909B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/188Rotors specially for regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

The pump has a rotating disk state blower impeller (31) with several recess grooves (34) arranged between several blades (33). Each blade width is nearly identical in the perpendicular surface of a rotation centre shaft of the impeller. The central width point (40) of each blade, is positioned in the areas (40B-40C) where its radius from the rotation centre shaft surpasses. The blades are positioned from the areas (40A-40B) where its radius reduces concerning the rotation direction of the impeller.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung bei einer selbstansaugenden Pumpe, wie sie als eine Kraftstoffpumpe in Fahrzeugen usw. verwendet wird, und insbesondere auf eine Pumpe, deren Leistungsvermögen durch Vergrößerung des Auslaßdruckes ohne Ver­ minderung der Durchflußrate bzw. des Förderstroms im Vergleich zu einer herkömmlichen Pumpe verbessert wird.The invention relates to an improvement in a self-priming pump, such as it is used as a fuel pump in vehicles, etc., and in particular a pump, the performance of which by increasing the outlet pressure without Ver reduction of the flow rate or the flow compared to a conventional Pump is improved.

Als Beispiele von selbstansaugenden Pumpen sind Pumpen vom berührungsfreien Typ und Nicht-Verdränger-Pumpen bekannt. Die selbstansaugende Pumpe ist mit einem Laufrad versehen, wobei das Laufrad eine flache, scheibenförmige Grundplatte, eine Mehrzahl von konkaven Kanälen, die längs Umfangsrändern an beiden Seiten der Grundplatte ausgebildet sind, und Schaufeln aufweist, die zwischen den konkaven Kanälen derart angeordnet sind, daß sie sich in radialer Richtung der Grundplatte erstrecken. Das Laufrad ist in einer in einem Gehäuse ausgebildeten Pumpenkammer aufgenommen. Das Laufrad wird in der Pumpenkammer von einer Welle gehalten, die durch die Mitte der Grundplatte hindurch­ tritt und innerhalb einer zu der Welle senkrechten Ebene gedreht wird. Flüssigkeit, die durch eine in dem Gehäuse ausgebildete Einlaßöffnung strömt, wird mit hohem Druck aus einer in dem Gehäuse ausgebildeten Auslaßöffnung abgegeben.Examples of self-priming pumps are pumps of the non-contact type and Non-positive displacement pumps known. The self-priming pump is with an impeller provided, the impeller a flat, disc-shaped base plate, a plurality of concave channels formed along the circumferential edges on both sides of the base plate and has blades arranged between the concave channels in such a way that they extend in the radial direction of the base plate. The impeller is in one a pump chamber formed housing. The impeller is in the Pump chamber held by a shaft that passes through the center of the base plate occurs and is rotated within a plane perpendicular to the shaft. Liquid that flows through an inlet opening formed in the housing, is at high pressure an outlet opening formed in the housing.

Bei einer allgemein bekannten herkömmlichen selbstansaugenden Pumpe, wie sie in den Fig. 16 und 17 mit PO1 bezeichnet ist, ist ein Laufrad 3, das in einer Pumpenkammer eines Gehäuses 1 untergebracht ist und sich darin dreht, als eine flache, scheibenförmige Grundplatte ausgebildet. Längs der Umfangsränder an beiden Seiten der Grundplatte ist eine Mehrzahl von konkaven Kanälen 5 in gleichen Abständen in Umfangsrichtung der Grundplatte ausgebildet und weiter derart ausgebildet, daß sie von ihren radialen innersten Enden zu ihren radialen äußersten Enden allmählich tiefer werden. Schaufeln 4 mit in Um­ fangsrichtung konstanter Dicke sind derart ausgebildet, daß sie sich in radialer Richtung der Grundplatte erstrecken. Die Pumpenkammer, die das Laufrad 3 aufnimmt, ist den flachen Flächen der Grundplatte gegenüberliegend mit flachen inneren Seitenwänden 6, den Umfangskopfenden der Schaufeln 4, die längs dem äußeren Umfangsrand der Grundplatte ausgebildet sind, mit einer zylindrischen inneren Umfangswand 7 und den Seitenflächen der Schaufeln 4 gegenüberliegend mit bogenförmigen Rillen-Wandflächen 8 versehen, die sowohl die flachen inneren Seitenwände 6 mit der zylindrischen inneren Umfangswand 7 verbinden als auch einen Fluiddurchlaß 2 bilden, um die Einlaßöffnung mit der Auslaßöff­ nung (keine von beiden ist gezeigt) zu verbinden, die beide im Gehäuse 1 ausgebildet sind.In a generally known conventional self-priming pump, as designated by PO1 in FIGS . 16 and 17, an impeller 3 , which is accommodated in a pump chamber of a housing 1 and rotates therein, is designed as a flat, disk-shaped base plate. Along the peripheral edges on both sides of the base plate, a plurality of concave channels 5 are formed at equal intervals in the circumferential direction of the base plate and further formed such that they gradually become deeper from their radially innermost ends to their radially outermost ends. Blades 4 with a constant thickness in the circumferential direction are designed such that they extend in the radial direction of the base plate. The pump chamber that houses the impeller 3 is opposed to the flat surfaces of the base plate with flat inner side walls 6 , the peripheral tip ends of the blades 4 formed along the outer peripheral edge of the base plate, with a cylindrical inner peripheral wall 7, and the side surfaces of the blades 4 Oppositely provided with arcuate groove wall surfaces 8 , which both connect the flat inner side walls 6 with the cylindrical inner peripheral wall 7 and form a fluid passage 2 to connect the inlet opening with the outlet opening (neither of which is shown), both of which are shown in FIG Housing 1 are formed.

Bei diesem herkömmlichen Typ einer selbstansaugenden Pumpe PO1 wird eine Flüssig­ keitsströmung LM, die aufgrund von Reibung zwischen den Schaufeln 4 und der Flüssig­ keit entsteht, in dem Fluiddurchlaß 2 in Drehrichtung des Laufrades 3, bezeichnet mit dem Pfeil F, als Ergebnis der Drehung des Laufrades 3 erzeugt. Weiter wird in radialer Rich­ tung des Laufrades 3 längs der Flächen 9 der Schaufeln 4, die nach vorne in Drehrichtung F des Laufrades 3 zeigen, eine Flüssigkeitsströmung LB erzeugt. Diese Strömung LB vereinigt sich innerhalb des Fluiddurchlasses 2 mit der Strömung LM. Als ein Ergebnis dieses Vorgangs führt eine Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeits­ strömung LM, die von der Einlaßöffnung her eintritt und durch den Strömungsdurchlaß 2 hindurchströmt, zur Umwandlung von Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie, wodurch die Flüssigkeit aus der Auslaßöffnung mit einem hohen Auslaßdruck abgegeben wird.In this conventional type of a self-priming pump PO1, a liquid flow LM, which arises due to friction between the blades 4 and the liquid speed, in the fluid passage 2 in the direction of rotation of the impeller 3 , indicated by the arrow F, as a result of the rotation of the impeller 3 generated. Furthermore, a liquid flow LB is generated in the radial direction of the impeller 3 along the surfaces 9 of the blades 4 , which point forward in the direction of rotation F of the impeller 3 . This flow LB merges with the flow LM within the fluid passage 2 . As a result of this operation, a decrease in the flow rate of the liquid flow LM entering from the inlet opening and flowing through the flow passage 2 leads to the conversion of speed energy into pressure energy, whereby the liquid is discharged from the outlet opening at a high outlet pressure.

Die nicht geprüfte japanische Patentanmeldung Nr. Hei 2-45690, veröffentlicht in 1990, beschreibt eine verbesserte selbstansaugende Pumpe, wie sie in Fig. 18 und 19 dargestellt ist. Bei dieser Pumpe PO2 nimmt, wie aus Fig. 18 ersichtlich, die Dicke in Umfangs­ richtung jeder Schaufel 4 des Laufrades 3 allmählich mit Abnahme des Radius des Laufra­ des 3 zu. Der zum Drehzentrum des Laufrades 3 nähere Rand jedes konkaven Kanals 5 nimmt eine Kontur an, die zwei gebogene Flächen 4a und 4b aneinander anschließt.Japanese Unexamined Patent Application No. Hei 2-45690, published in 1990, describes an improved self-priming pump as shown in Figs. 18 and 19. In this pump takes PO2, as shown in Fig. 18 can be seen, the thickness in the circumferential direction of each vane 4 of the impeller 3 with gradually decreasing the radius of the Laufra of 3 to. The edge of each concave channel 5 closer to the center of rotation of the impeller 3 assumes a contour which adjoins two curved surfaces 4 a and 4 b.

Diese Pumpe PO2 ist mit der Pumpe PO1 dahingehend gleich, daß das Zentrum bzw. die Mitte der Dicke in Umfangsrichtung jeder Schaufel 4 in einer radialen Linie angeordnet ist, die durch das Drehzentrum des Laufrades 3 hindurchtritt. Im Vergleich zur Pumpe PO1 kann die Pumpe PO2 jedoch einen erhöhten Pumpenabgabedruck erzeugen, da die in den konkaven Kanälen 5 entstandene Flüssigkeitsströmung LB wegen des Vorhandenseins der gebogenen Flächen 4a und 4b gleichmäßig strömt. Wenn die radiale Länge der Schaufeln 4 die gleiche ist wie die Länge der Schaufeln 4 der Pumpe PO1, wird das Volumen der konkaven Nuten 5 jedoch vermindert, was zu einer Verminderung des Förderstroms führt. Daher wird kein verbessertes Leistungsvermögen der Pumpe erzielt.This pump PO2 is the same as the pump PO1 in that the center or the center of the thickness in the circumferential direction of each blade 4 is arranged in a radial line which passes through the center of rotation of the impeller 3 . Compared to the pump, the pump PO2 PO1 can, however, generate an increased pump discharge pressure, since the resultant into the concave channels 5 LB liquid flow because of the presence of the arcuate surfaces 4 a and 4 b evenly flows. However, if the radial length of the blades 4 is the same as the length of the blades 4 of the pump PO1, the volume of the concave grooves 5 is reduced, which leads to a decrease in the flow rate. Therefore, improved pump performance is not achieved.

Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine selbstansaugende Pumpe zu schaffen, deren Leistungsvermögen bzw. Wirkungsgrad durch Vergrößerung des Auslaß- bzw. Abgabedruckes ohne Verminderung des Förderstroms verbessert wird.The main object of the present invention is to provide a self-priming pump create their performance or efficiency by increasing the outlet or Delivery pressure is improved without reducing the flow.

Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgen­ den Erläuterung und Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung deutlich.Other objects and advantages of the present invention will become apparent from the following the explanation and description of the preferred embodiments of the invention clear.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung einer selbstansaugenden Pumpe, die ein Gehäuse, ein Laufrad und eine Pumpenkammer aufweist, die das Laufrad aufnimmt. Das Laufrad kann sich innerhalb des Gehäuses mittels einer Welle frei drehen. Dieses Laufrad umfaßt eine flache, scheibenförmige Grundplatte, deren beide flachen Seitenflächen innerhalb einer zu der Drehachse der Welle senkrechten Ebene drehen, eine Mehrzahl von konkaven Kanälen, die längs der Umfangsränder an beiden Seitenflächen der Grundplatte ausgebildet sind, und Schaufeln, die zwischen diesen konkaven Kanälen in im wesentlichen radialer Richtung der Grundplatte angeordnet sind. Die Pumpenkammer ist in dem Gehäuse ausgebildet. Die Pumpenkammer enthält den beiden flachen Seitenflächen der Grundplatte des Laufrades gegenüberliegende innere ebene Seitenwände, eine den Kopfenden der Schaufeln gegenüberliegende zylindrische innere Umfangswand und den Seitenflächen der Schaufeln gegenüberliegend gekrümmte Rillen der Wandflächen zum Verbinden der inneren ebenen Seitenwände mit der zylindrischen inneren Umfangswand sowie zum Ausbilden eines Fluiddurchlasses, der eine Einlaßöffnung mit einer Auslaßöff­ nung verbindet, die beide in dem Gehäuse ausgebildet sind. The present invention relates to an improvement of a self-priming Pump, which has a housing, an impeller and a pump chamber, the impeller records. The impeller can rotate freely within the housing by means of a shaft. This impeller comprises a flat, disc-shaped base plate, both of which are flat Rotate side surfaces within a plane perpendicular to the axis of rotation of the shaft, one A plurality of concave channels running along the peripheral edges on both side surfaces of the Base plate are formed, and blades that between these concave channels in substantially radial direction of the base plate are arranged. The pump chamber is formed in the housing. The pump chamber contains the two flat side surfaces the base of the impeller opposite inner flat side walls, one Head ends of the blades opposite cylindrical inner peripheral wall and Side surfaces of the blades opposing curved grooves of the wall surfaces for Connect the inner flat side walls to the cylindrical inner peripheral wall and for forming a fluid passage having an inlet opening with an outlet opening connects, both of which are formed in the housing.  

Erfindungsgemäß ist eine nach vorne in der Drehrichtung des Laufrades zeigende Fläche jeder Schaufel konkav ausgebildet. Die Form jeder Schaufel in einer zur zentralen Dreh­ achse des Laufrades senkrechten Ebene ist derart ausgebildet, daß ein erster Satz von Mittelpunkten der Dicke in dessen Umfangsrichtung, der in einem Bereich angeordnet ist, wo bezogen auf den ersten Satz von Mittelpunkten größere Radien gemessen werden, zumindest an hinteren Stellen (zurückliegend) in der Drehrichtung des Laufrades in Beziehung zu einem zweiten Satz von Mittelpunkten in der Dicke in dessen Umfangs­ richtung angeordnet ist, die in einem Bereich angeordnet sind, wo bezüglich des zweiten Satzes von Mittelpunkten kleinere Radien gemessen werden. Ein solches Profil verleiht der Fläche eine Länge, die eine Zentrifugalkraft auf ein Fluid aufbringt, das längs der kon­ kaven Fläche jedes Laufrades strömt, die vorwärts in der Richtung des Laufrades zeigt, wenn das Laufrad sich dreht. Dies ermöglicht, den Auslaßdruck der selbstansaugenden Pumpe zu vergrößern.According to the invention is a surface pointing forward in the direction of rotation of the impeller each blade is concave. The shape of each blade in one to the central rotation Axis of the impeller vertical plane is designed such that a first set of Centers of the thickness in its circumferential direction, which is arranged in an area, where larger radii are measured with respect to the first set of centers, at least at the rear (in the back) in the direction of rotation of the impeller in Relation to a second set of centers in thickness in its perimeter direction is arranged, which are arranged in an area where with respect to the second Smaller radii can be measured. Such a profile gives the Area a length that applies a centrifugal force to a fluid along the con flowing surface of each impeller facing forward in the direction of the impeller, when the impeller turns. This enables the outlet pressure of the self-priming Enlarge pump.

Erfindungsgemäß ist weiter der erste Satz von Mittelpunkten der Dicke in Umfangsrich­ tung der Gestaltung, der in dem Bereich angeordnet ist, wo bezogen auf die Zentralpunkte die größeren Radien gemessen werden, in einer Reihe auf einer radialen Linie der Grund­ platte angeordnet, die durch die zentrale Drehachse des Laufrades hindurchtritt. Diese Gestaltung der Schaufeln bewirkt, daß die radiale Strömung des Fluids, das längs der kon­ kaven Fläche der Schaufeln, die nach vorne in Drehrichtung des Laufrades zeigt, im wesentlichen senkrecht mit einem Fluid zusammenfließt, das durch den Fluiddurchlaß der Pumpenkammer strömt. Dies ermöglicht, den Auslaßdruck der Pumpe in einem erheblich größeren Ausmaß zu vergrößern.According to the invention, the first set of center points of the thickness is in the circumferential direction direction of the design, which is arranged in the area where related to the central points the larger radii are measured in a row on a radial line the bottom plate arranged, which passes through the central axis of rotation of the impeller. This The design of the blades causes the radial flow of the fluid along the con kaven surface of the blades, which points forward in the direction of rotation of the impeller, in flows substantially perpendicularly with a fluid which passes through the fluid passage of the Pump chamber flows. This allows the discharge pressure of the pump to be increased considerably enlarge larger scale.

Erfindungsgemäß ist weiter die Form jeder der Schaufeln in der zu der zentralen Dreh­ achse des Laufrades senkrechten Ebene derart, daß die Mittelpunkte der Dicke in Um­ fangsrichtung der Form an hinteren Stellen (zurückliegend) in Drehrichtung des Laufrades angeordnet sind, entsprechend der Zunahme der gemessenen Radien der Mittelpunkte. Diese Form der Schaufeln ermöglicht eine Wahl der Größe der Zentrifugalkraft, die auf das Fluid wirkt, das längs der konkaven Fläche der Schaufeln strömt, die vorwärts in Drehrichtung des Laufrades zeigt, und des Winkels, in dem dieses Fluid mit dem Fluid zusammenströmt, das durch den Fluiddurchlaß strömt. Als ein Ergebnis dieser Wahl ist es möglich, den gewünschten Abgabedruck entsprechend den Anwendungen der selbstansau­ genden Pumpe für verschiedene Zwecke zu erhalten.According to the invention, the shape of each of the blades is also in the direction of the central rotation axis of the impeller vertical plane such that the centers of the thickness in um direction of the shape at the rear (in the back) in the direction of rotation of the impeller are arranged according to the increase in the measured radii of the centers. This shape of the blades allows a choice of the size of the centrifugal force to be applied the fluid acts, which flows along the concave surface of the blades that move forward in  Direction of rotation of the impeller shows, and the angle at which this fluid with the fluid flows together, which flows through the fluid passage. As a result of this choice, it is possible, the desired delivery pressure according to the applications of self-priming get pump for various purposes.

Weitere Aufgaben, Merkmale und vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen, wobei in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechen­ de Teile bezeichnen.Further objects, features and advantageous properties of the invention are known from the following detailed description in conjunction with the accompanying drawings can be seen, the same reference numerals being the same or corresponding in the drawings denote parts.

Es stellen dar:They represent:

Fig. 1 eine schematische Schnittansicht der grundsätzlichen Elemente einer erfin­ dungsgemäßen selbstansaugenden Pumpe; Figure 1 is a schematic sectional view of the basic elements of a self-priming pump according to the Invention.

Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1; FIG. 2 shows a cross section along the line II-II in FIG. 1;

Fig. 3 einen Längsschnitt einer Kraftstoffpumpe, in der eine selbstansaugende Pumpe in einer Ausführungsform der Erfindung verwendet wird; Fig. 3 is a longitudinal section of a self-priming pump is used in an embodiment of the invention a fuel pump;

Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt der selbstansaugenden Pumpe der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 3; FIG. 4 is an enlarged cross section of the self-priming pump of the embodiment shown in FIG. 3;

Fig. 5 eine Aufsicht auf einen äußeren Gehäusekörper der selbstansaugenden Pumpe; Fig. 5 is a plan view of an outer casing body of the self-priming pump;

Fig. 6 eine Untenansicht einer Teilerplatte in der selbstansaugenden Pumpe; Fig. 6 is a bottom view of a partition plate in the self-priming pump;

Fig. 7 eine Aufsicht auf die Teilerplatte gemäß Fig. 6; FIG. 7 is a top view of the divider plate according to FIG. 6;

Fig. 8 eine Untenansicht eines inneren Gehäusekörpers der selbstansaugenden Pumpe; Fig. 8 is a bottom view of an inner housing body of the self-priming pump;

Fig. 9 eine Aufsicht auf ein Laufrad der selbstansaugenden Pumpe; Fig. 9 is a plan view of an impeller of the regenerative pump;

Fig. 10 eine teilweise vergrößerte Aufsicht auf den Umfangsrand des Laufrades der selbstansaugenden Pumpe; FIG. 10 is a partially enlarged plan view of the peripheral edge of the impeller of the regenerative pump;

Fig. 11 einen Längsschnitt einer Kraftstoffpumpe, bei der die selbstansaugende Pumpe einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird; Figure 11 is a longitudinal section of a fuel pump, in which the self-priming pump of another embodiment of the present invention is used.

Fig. 12 eine vergrößerte Querschnittansicht der selbstansaugenden Pumpe der Aus­ führungsform gemäß Fig. 11; FIG. 12 is an enlarged cross-sectional view of the self-priming pump from the embodiment shown in FIG. 11;

Fig. 13A bis 13E Darstellungen, die schematisch den Querschnitt einer Schaufel des Laufrades der erfindungsgemäßen selbstansaugenden Pumpe zusammen mit dem Querschnitt einer Schaufel eines Laufrades einer selbstansaugenden Vergleichspumpe zeigen; FIG. 13A to 13E diagrams schematically showing the cross-section of a blade of the impeller of the regenerative pump of the invention, together with the cross-section of a blade of an impeller of a regenerative pump comparison;

Fig. 14 Kurven, die die Beziehung zwischen Auslaßdruck und Förderstrom für die erfindungsgemäße selbstansaugende Pumpe und die selbstansaugende Ver­ gleichspumpe zeigen; Fig. 14 curves showing the relationship between outlet pressure and flow rate for the self-priming pump according to the invention and the self-priming Ver comparison pump;

Fig. 15 Kurven, die die Beziehung zwischen der Drehzahl des Laufrades und dem Förderstrom für die erfindungsgemäße selbstansaugende Pumpe und die selbst­ ansaugende Vergleichspumpe zeigen; Fig. 15 curves showing the relationship between the speed of the impeller and the flow rate for the self-priming pump according to the invention and the self-priming comparative pump;

Fig. 16 eine vergrößerte Schnittansicht der grundsätzlichen Elemente einer allgemein bekannten selbstansaugenden Pumpe; FIG. 16 is an enlarged sectional view showing the principal elements of a generally known self-priming pump;

Fig. 17 einen Querschnitt längs der Linie XVII-XVII in Fig. 16; FIG. 17 shows a cross section along the line XVII-XVII in FIG. 16;

Fig. 18 einen vergrößerten Querschnitt einer allgemein bekannten, verbesserten selbst­ ansaugenden Pumpe und Fig. 18 is an enlarged cross section of a generally known self-priming pump, and improved

Fig. 19 einen Querschnitt längs der Linie XIX-XIX in Fig. 18. Fig. 19 is a cross section along the line XIX-XIX in Fig. 18.

Fig. 3 und 4 zeigen eine Kraftstoffpumpe zur Verwendung in einem Automobilmotor, bei der eine selbstansaugende Pumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung verwendet wird. Innerhalb eines Mantels 42 sind eine erfindungsgemäße Pumpe P1 und ein Motor 41 untergebracht, wodurch die Kraftstoffpumpe gebildet ist. Die Pumpe P1 ist in dieser Ausführungsform mit einem ersten und einem zweiten Laufrad 31A und 31B versehen. Das erste Laufrad 31A ist innerhalb einer ersten Pumpenkammer 11A vor­ gesehen, die aus einem äußeren Gehäusekörper 12 und einer Teilerplatte 19 gebildet ist, und das zweite Laufrad 31B ist innerhalb einer zweiten Pumpenkammer 11B vorgesehen, die aus der Teilerplatte 19 und einem inneren Gehäusekörper 25 gebildet ist. Das erste und das zweite Laufrad 31A und 31B werden gleichzeitig von einer Antriebswelle 47 des Motors 41 drehangetrieben, d. h. diese Pumpe ist eine Zweistufenpumpe. FIGS. 3 and 4 show a fuel pump for use in an automobile engine, in which a self-priming pump is used dung according to an embodiment of the present OF INVENTION. A pump P1 according to the invention and a motor 41 are accommodated within a casing 42 , as a result of which the fuel pump is formed. The pump P1 is provided in this embodiment with a first and a second impeller 31 A and 31 B. The first impeller 31 A is seen within a first pump chamber 11 A, which is formed from an outer housing body 12 and a divider plate 19 , and the second impeller 31 B is provided within a second pump chamber 11 B, which consists of the divider plate 19 and a inner housing body 25 is formed. The first and the second impeller 31 A and 31 B are driven simultaneously by a drive shaft 47 of the motor 41 , ie this pump is a two-stage pump.

Die Laufräder 31A und 31B haben den gleichen Aufbau und sind jeweils mit einer flachen, scheibenförmigen Grundplatte 10, einer Mehrzahl von konkaven Kanälen 34, die längs den Umfangsrändern an beiden Seiten der Grundplatte 10 ausgebildet sind, und Schaufeln 33 versehen, die zwischen den konkaven Kanälen 34 in im wesentlichen radialer Richtung der Grundplatte 10 in gleichen Abständen angeordnet sind. Beide Laufräder 31A und 31B werden von der Antriebswelle 47 des Motors 41 derart gehalten, daß die flachen Seiten­ flächen der Grundplatte 10 in der zur zentralen Drehachse der Antriebswelle 47 senkrech­ ten Ebene drehen. An der Außenfläche des äußeren Gehäusekörpers 12 der Pumpe P1 ist ein Einlaßrohr 13 integral ausgebildet. Eine innere ebene Seitenwand A ist in der Fläche des äußeren Gehäusekörpers 12 ausgebildet, die zu der ersten Pumpenkammer 11A zeigt, und somit ist die innere ebene Seitenwand 14A der flachen bzw. ebenen Seitenfläche der Grundplatte 10 des ersten Laufrades 31A gegenüberliegend. Eine zylindrische innere Umfangswand 18A ist ebenfalls in der Oberfläche des äußeren Gehäusekörpers 12 ausge­ bildet, die zu der ersten Pumpenkammer 11A zeigt, und auf diese Weise ist die zylin­ drische innere Umfangswand 18A den Kopfenden der Schaufeln 33 des ersten Laufrades 31A gegenüberliegend. Eine Rillen-Wandfläche 15 ist um etwa 5/6 der Umfangslänge der ersten Pumpenkammer 11A in einer bogenförmigen Gestalt ausgebildet, wie in Fig. 5 dargestellt. Die Rillen-Wandfläche 15 verbindet die innere ebene Seitenwand 14A mit der inneren Umfangswand 18A an der Stelle, an der die Rillen-Wandfläche den Seitenflächen der Schaufeln 33 gegenüberliegt, und verbindet eine Auslaßöffnung 16, die mit einem inneren Durchlaß des Einlaßrohrs 13 verbunden ist, mit dem Teil der Fläche des äußeren Gehäusekörpers 12, der einer Einlaß-Auslaßöffnung 23 gegenüberliegt, die durch die Dicke der Teilerplatte 19 hindurch ausgebildet ist. Diese Einlaß-Auslaßöffnung 23 wird später beschrieben. Eine Ausnehmung 15A für Dämpfungszwecke ist am Ende der mit der Einlaß-Auslaßöffnung 23 in Verbindung stehenden Rillen-Wandfläche 15 durch Schaffung einer Stufe ausgebildet. Bezugszeichen 37 bezeichnet eine im Zentrum der inneren ebenen Seitenwand 14A des äußeren Gehäusekörpers 12 ausgebildete Ausnehmung zur Aufnahme des Kopfendes der Antriebswelle 47.The impellers 31 A and 31 B have the same structure and are each provided with a flat, disc-shaped base plate 10 , a plurality of concave channels 34 , which are formed along the circumferential edges on both sides of the base plate 10 , and blades 33 , which are provided between the concave channels 34 are arranged in the substantially radial direction of the base plate 10 at equal intervals. Both impellers 31 A and 31 B are held by the drive shaft 47 of the motor 41 such that the flat side surfaces of the base plate 10 rotate in the plane perpendicular to the central axis of rotation of the drive shaft 47 th plane. An inlet pipe 13 is integrally formed on the outer surface of the outer casing body 12 of the pump P1. An inner flat side wall A is formed in the surface of the outer housing body 12 facing the first pump chamber 11 A, and thus the inner flat side wall 14 A is opposite to the flat side surface of the base plate 10 of the first impeller 31 A. A cylindrical inner peripheral wall 18 A is also formed in the surface of the outer housing body 12 , which shows the first pump chamber 11 A, and in this way the cylindrical inner peripheral wall 18 A is the head ends of the blades 33 of the first impeller 31 A opposite . A groove wall surface 15 is formed in an arcuate shape by about 5/6 of the circumferential length of the first pump chamber 11 A, as shown in Fig. 5. The groove wall surface 15 connects the inner flat side wall 14 A with the inner peripheral wall 18 A at the point where the groove wall surface faces the side surfaces of the blades 33 , and connects an outlet opening 16 , which is connected to an inner passage of the inlet tube 13 with that part of the surface of the outer housing body 12 which faces an inlet-outlet opening 23 formed through the thickness of the divider plate 19 . This inlet-outlet opening 23 will be described later. A recess 15 A for damping purposes is formed at the end of the groove wall surface 15 communicating with the inlet-outlet opening 23 by creating a step. Reference numeral 37 denotes a recess formed in the center of the inner flat side wall 14 A of the outer housing body 12 for receiving the head end of the drive shaft 47 .

Die Teilerplatte 19 ist eine flache Platte mit einer kreisförmigen Kontur, und im Zentrum der Teilerplatte 19 ist ein Durchgangsloch 20 ausgebildet, so daß durch dieses Loch 20 die Antriebswelle 47 des Motors 41 locker hindurchpaßt. Die Einlaß-Auslaßöffnung 23 ist derart ausgebildet, daß sie die Teilerplatte 19 an einer Stelle durchdringt, die etwa 5/6 der Umfangslänge der ersten Pumpenkammer 11A von demjenigen Teil der Teilerplatte 19 entfernt ist, der der im äußeren Gehäusekörper 12 ausgebildeten Einlaßöffnung 16 ent­ spricht. In demjenigen Teil der Teilerplatte 19, der zur ersten Pumpenkammer 11A zeigt, ist eine innere ebene Seitenwand 17A derart ausgebildet, daß sie der flachen Seitenfläche der Grundplatte 10 des ersten Laufrades 31A gegenüberliegt. Weiter ist, wie in Fig. 6 dargestellt, eine Rillen-Wandfläche 21 um im wesentlichen 5/6 der Umfangslänge der Pumpenkammer 11A in einer bogenförmigen Gestalt ausgebildet, so daß sie die Einlaß- Auslaßöffnung 23 mit demjenigen Teil der Teilerplatte 19 verbindet, der der Einlaßöffnung 16 entspricht. Die Rillen-Wandfläche 21 verbindet die innere ebene Seitenwand 17A mit der inneren Umfangswand 18A, die im äußeren Gehäusekörper 12 ausgebildet ist. Im Ergebnis ist durch die Kombination der im äußeren Gehäusekörper 12 ausgebildeten Rillen-Wandfläche 15 mit der in der Teilerplatte 19 ausgebildeten Rillen-Wandfläche 21 ein erster Fluiddurchlaß 36A, der die Einlaßöffnung 16 mit der Einlaß-Auslaßöffnung 23 verbindet, in Umfangsrichtung um etwa 5/6 der Umfangslänge der Pumpenkammer 11A innerhalb der ersten Pumpenkammer 11A gebildet. Die Schaufeln 33 des ersten Laufrades 31A sind innerhalb dieses Fluiddurchlasses 36A freiliegend angeordnet.The divider plate 19 is a flat plate with a circular contour, and a through hole 20 is formed in the center of the divider plate 19 so that the drive shaft 47 of the motor 41 fits loosely through this hole 20 . The inlet-outlet opening 23 is designed such that it penetrates the divider plate 19 at a point which is approximately 5/6 of the circumferential length of the first pump chamber 11 A away from that part of the divider plate 19 which ent of the inlet opening 16 formed in the outer housing body 12 speaks. In that part of the divider plate 19 which faces the first pump chamber 11 A, an inner flat side wall 17 A is formed such that it lies opposite the flat side surface of the base plate 10 of the first impeller 31 A. Further, as shown in Fig's. 6, formed a groove wall surface 21 to be substantially 5/6 of the circumferential length of the pump chamber 11 A in an arcuate shape so that it connects the inlet outlet opening 23 with that part of the partition plate 19, the corresponds to the inlet opening 16 . The groove wall surface 21 connects the inner flat side wall 17 A with the inner peripheral wall 18 A, which is formed in the outer housing body 12 . As a result, by combining the groove wall surface 15 formed in the outer housing body 12 with the groove wall surface 21 formed in the divider plate 19 , a first fluid passage 36 A, which connects the inlet opening 16 to the inlet-outlet opening 23 , is circumferentially about 5 / 6 of the circumferential length of the pump chamber 11 A formed within the first pump chamber 11 A. The blades 33 of the first impeller 31 A are arranged exposed within this fluid passage 36 A.

Im Zentrum eines inneren Gehäusekörpers 25 der Pumpe P1 ist ein Durchgangsloch 26 derart ausgebildet, daß die Antriebswelle 47 des Motors 41 lose durch das Loch 26 hindurch tritt. Eine Auslaßöffnung 29 ist derart ausgebildet, daß sie den inneren Gehäuse­ körper 25 durchdringt, wodurch eine Verbindung zwischen der zweiten Pumpenkammer 11B und dem Innenraum des Mantels 42 hergestellt ist. Die Auslaßöffnung 29 ist in Umfangsrichtung um etwa im wesentlichen 5/6 der Umfangslänge der zweiten Pumpen­ kammer 11B von dem Teil des inneren Gehäusekörpers 25 entfernt, der der in der Teller­ platte 19 ausgebildeten Einlaß-Auslaßöffnung 29 gegenüberliegt. Eine innere ebene Seitenwand 14B ist an der zur zweiten Pumpenkammer 11B zeigenden Fläche des inneren Gehäusekörpers 25 derart ausgebildet, daß sie der flachen Seitenfläche der Grundplatte 10 gegenüberliegt. Weiter ist an der Fläche des inneren Gehäusekörpers 25, die zur zweiten Pumpenkammer 11B zeigt, eine zylindrische innere Umfangswand 18B den Kopfenden der Schaufeln 33 des Laufrades 31B gegenüberliegend ausgebildet. Wie in Fig. 8 dargestellt, ist eine Rillen-Wandfläche 28 zu einer bogenförmigen Gestalt um 5/6 der Umfangslänge der zweiten Pumpenkammer 11B an einer Stelle geformt, an der die Rillen-Wandfläche 28 den flachen Seitenflächen der Schaufeln 33 gegenüberliegt. Diese Rillen-Wandfläche 28 verbindet die innere ebene Seitenwand 14B mit der inneren Umfangswand 18B und verbindet weiter die Auslaßöffnung 29 mit demjenigen Teil des inneren Gehäusekörpers 25, der der Einlaß-Auslaßöffnung 23 gegenüberliegt.In the center of an inner housing body 25 of the pump P1, a through hole 26 is formed such that the drive shaft 47 of the motor 41 loosely passes through the hole 26 . An outlet opening 29 is formed such that it penetrates the inner housing body 25 , whereby a connection between the second pump chamber 11 B and the interior of the shell 42 is made. The outlet opening 29 is in the circumferential direction by approximately substantially 5/6 of the circumferential length of the second pump chamber 11 B from the part of the inner housing body 25 which is opposite the plate 19 formed in the plate inlet-outlet opening 29 . An inner flat side wall 14 B is formed on the surface of the inner housing body 25 facing the second pump chamber 11 B in such a way that it lies opposite the flat side surface of the base plate 10 . Furthermore, on the surface of the inner housing body 25 , which faces the second pump chamber 11 B, a cylindrical inner peripheral wall 18 B is formed opposite the head ends of the blades 33 of the impeller 31 B. As shown in FIG. 8, a groove wall surface 28 is formed into an arcuate shape by 5/6 the circumferential length of the second pump chamber 11 B at a position where the groove wall surface 28 faces the flat side surfaces of the blades 33 . This groove wall surface 28 connects the inner flat side wall 14 B to the inner peripheral wall 18 B and further connects the outlet opening 29 to that part of the inner housing body 25 which is opposite to the inlet-outlet opening 23 .

Eine der flachen Seitenfläche der Grundplatte 10 des zweiten Laufrades 31B gegenüber­ liegende innere ebene Seitenwand 17B ist an derjenigen Oberfläche der Teilerplatte 19 ausgebildet, die zur zweiten Pumpenkammer 11B zeigt. Weiter ist, wie in Fig. 7 darge­ stellt, eine Rillen-Wandfläche 22 um im wesentlichen 5/6 der Umfangslänge der zweiten Pumpenkammer 11B von der Einlaß-Auslaßöffnung 23 zu dem der Auslaßöffnung 29 gegenüberliegenden Teil der Teilerplatte 19 bogenförmig ausgebildet. Diese Rillen-Wand­ fläche 22 verbindet die innere ebene Seitenwand 17B mit der inneren Umfangswand 18B des inneren Gehäusekörpers 25. Als Ergebnis ist durch die Kombination der in dem inneren Gehäusekörper 25 ausgebildeten Rillen-Wandfläche 28 und der in der Teilerplatte 19 ausgebildeten Rillen-Wandfläche 22 ein zweiter Fluiddurchlaß 36B in Umfangsrichtung um im wesentlichen 5/6 der Umfangslänge der zweiten Pumpenkammer 11B innerhalb der zweiten Pumpenkammer 11B ausgebildet, wodurch eine Verbindung zwischen der Einlaß- Auslaßöffnung 23 und der Auslaßöffnung 29 hergestellt ist. Die Schaufeln 33 des zweiten Laufrades 31A sind innerhalb dieses Fluiddurchlasses 36B freiliegend angeordnet.An inner flat side wall 17 B opposite the flat side surface of the base plate 10 of the second impeller 31 B is formed on that surface of the divider plate 19 which faces the second pump chamber 11 B. Further, as shown in Fig. 7 Darge, a groove wall surface 22 is formed to be substantially 5/6 of the circumferential length of the second pump chamber 11 B from the inlet-outlet opening 23 to the part of the divider plate 19 opposite the outlet opening 29 . This groove wall surface 22 connects the inner flat side wall 17 B with the inner peripheral wall 18 B of the inner housing body 25 . As a result, by combining the groove wall surface 28 formed in the inner housing body 25 and the groove wall surface 22 formed in the divider plate 19 , a second fluid passage 36 B is circumferentially substantially 5/6 the circumferential length of the second pump chamber 11 B within the second pump chamber 11 B formed, whereby a connection between the inlet-outlet opening 23 and the outlet opening 29 is made. The blades 33 of the second impeller 31 A are exposed within this fluid passage 36 B.

Fig. 9 ist eine Aufsicht auf das erfindungsgemäße Laufrad. Da das erste Laufrad 31A und das zweite Laufrad 31B den gleichen Aufbau haben, ist das in der Zeichnung dargestellte Laufrad mit dem Bezugszeichen 31 versehen. Fig. 9 is a plan view of the inventive impeller. Since the first impeller 31 A and the second impeller 31 B have the same structure, the impeller shown in the drawing is provided with the reference number 31 .

Das Laufrad 31 ist aus der flachen, scheibenförmigen Grundplatte 10 aufgebaut, und die Mehrzahl von konkaven Kanälen 34 sind in gleichmäßigen Abständen längs der Umfangs­ ränder an beiden Seiten der Grundplatte 10 derart ausgebildet, daß die konkaven Kanäle 34 mit zunehmendem Radius allmählich tiefer werden. Die Schaufeln 33, die in der Umfangsrichtung eine konstante Dicke haben, sind zwischen den konkaven Kanälen 34 angeordnet. Im Zentrum auf einer Oberflächenseite der Grundplatte 10 ist ein Vorsprung 38 ausgebildet, und im Drehzentrum der Grundplatte 10 ist ein Wellenloch 32 mit D-förmigem Querschnitt ausgebildet. Der D-förmige Querschnitt des Wellenloches 32 ist durch die Kombination einer halbzylindrischen Innenwand, die eine Zentralachse auf der zentralen Drehachse der Grundplatte 10 hat, mit einer länglichen ebenen Innenwand gebildet. Das Laufrad 31 ist mittels dieses Wellenloches 32 mit der Antriebswelle 47 des Motors 41 verbunden bzw. auf diese aufgeschoben. Die Fläche der Grundplatte 10 zwischen den konkaven Kanälen 34 und dem Vorsprung 38 ist eben.The impeller 31 is constructed from the flat, disk-shaped base plate 10 , and the plurality of concave channels 34 are formed at regular intervals along the circumferential edges on both sides of the base plate 10 such that the concave channels 34 gradually become deeper with increasing radius. The blades 33 , which have a constant thickness in the circumferential direction, are arranged between the concave channels 34 . A projection 38 is formed in the center on a surface side of the base plate 10 , and a shaft hole 32 with a D-shaped cross section is formed in the center of rotation of the base plate 10 . The D-shaped cross section of the shaft hole 32 is formed by the combination of a semi-cylindrical inner wall, which has a central axis on the central axis of rotation of the base plate 10 , with an elongated flat inner wall. The impeller 31 is connected by means of this shaft hole 32 to the drive shaft 47 of the motor 41 or pushed onto it. The surface of the base plate 10 between the concave channels 34 and the projection 38 is flat.

Das Charakteristische der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 10 dargestellt, die eine teilweise vergrößerte Ansicht des Umfangsrandes des Laufrades 31 ist. Genauer ist eine Fläche 30 der Schaufel 33, die in Drehrichtung des Laufrades 31 (durch den Pfeil F dargestellt) vorwärts zeigt, so ausgebildet, daß sie in einer Ebene senkrecht zur zentralen Drehachse des Laufrades gesehen konkav ist. Genauer ist die Gestalt jeder der Schaufeln 33 in der vorgenannten Ebene derart, daß Mittelpunkte 40 der Dicke in deren Umfangs­ richtung in einem Bereich, wo bezogen auf einen ersten Satz von Mittelpunkten 40 größere Radien gemessen werden, zumindest in zurückliegenden Positionen in Drehrichtung F des Laufrades 31 angeordnet sind bezüglich eines zweiten Satzes von Mittelpunkten 40 der Dicke in dessen Umfangsrichtung, die in einem Bereich angeordnet sind, wo kleinere Radien bezüglich des zweiten Satzes von Mittelpunkten 40 gemessen werden.The characteristic of the present invention is shown in FIG. 10, which is a partially enlarged view of the peripheral edge of the impeller 31 . More specifically, a surface 30 of the blade 33 which points forward in the direction of rotation of the impeller 31 (represented by the arrow F) is designed such that it is concave when viewed in a plane perpendicular to the central axis of rotation of the impeller. More specifically, the shape of each of the blades 33 in the aforementioned plane is such that centers 40 of the thickness in the circumferential direction thereof in a region where 40 larger radii are measured with respect to a first set of centers, at least in the back position in the direction of rotation F of the impeller 31 are arranged with respect to a second set of center points 40 of the thickness in the circumferential direction thereof, which are arranged in a region where smaller radii are measured with respect to the second set of center points 40 .

Es sei angenommen, daß innerhalb einer Mehrzahl von Mittelpunkten 40 das Bezugs­ zeichen 40A den Mittelpunkt 40 bezeichnet, der sich an dem innersten Ende der Schaufel 33 befindet, wo die minimale Radiuslänge gemessen wird, das Bezugszeichen 40C den Mittelpunkt 40 bezeichnet, der an dem äußersten Ende des Schaufelns 33 angeordnet ist, wo die maximale Radiuslänge gemessen wird, und das Bezugszeichen 40B den Mittelpunkt bezeichnet, der im wesentlichen im mittleren Teil der Länge der Schaufel 33 angeordnet ist. In der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, daß in einer zur zentralen Drehachse des Laufrades 31 senkrechten Ebene eine Linie, die die zwischen den Mittelpunkten 40A und 40C in dem Bereich, wo kleinere Radien gemessen werden, befindlichen Mittelpunkte 40 verbindet, eine gekrümmte Linie ist, deren konkave Seite nach vorwärts in die durch den Pfeil F bezeichnete Richtung zeigt, und eine Linie, die zwischen 40C und 40B in dem Bereich, wo größere Radien gemessen werden, befindliche Mittelpunkte 40 verbindet, eine gerade Linie ist, die mit einer radialen Linie 60 der Grundplatte 10 zusammenfällt, die durch den Mittelpunkt 40B und die zentrale Drehachse des Laufrades 31 hindurchgeht, wie in Fig. 10 dargestellt. In Fig. 10 stellen die gestrichelt dargestellten Schaufeln 33, die an der Rückseite der Grundplatte 10 ausgebildeten Schaufeln dar, und die an der Rückseite befindlichen Schaufeln sind relativ zu den Schaufeln 33 der Vorderseite, die mit einer durchgezogenen Linie dargestellt sind, in Umfangsrichtung verschoben, so daß sie gegen­ seitig versetzt sind. It is assumed that within a plurality of center points 40, the reference sign 40 A designates the center point 40 , which is located at the innermost end of the blade 33 , where the minimum radius length is measured, the reference sign 40 C designates the center point 40 , which at the extreme end of the blade 33 , where the maximum radius length is measured, and the reference numeral 40 B denotes the center, which is arranged substantially in the central part of the length of the blade 33 . In the present invention, it is advantageous that in a direction perpendicular to the central rotational axis of the impeller 31 level, a line connecting between the center points 40 A and 40 C in the area where smaller radii are measured, located midpoints 40, a curved line whose concave side points forward in the direction indicated by arrow F, and a line connecting midpoints 40 between 40 C and 40 B in the area where larger radii are measured is a straight line with a radial line 60 of the base plate 10 coincides, which passes through the center 40 B and the central axis of rotation of the impeller 31 , as shown in FIG. 10. In FIG. 10, the blades 33 shown in dashed lines represent the blades formed on the rear side of the base plate 10 , and the blades located on the rear side are displaced in the circumferential direction relative to the blades 33 on the front side, which are shown with a solid line, so that they are mutually offset.

In der in Fig. 3 dargestellten Kraftstoffpumpe ist der Motor 41 zum Antrieb der Pumpe PO1 innerhalb des Mantels 42 bzw. des Gehäuses angeordnet. Ein Rotor 46 des Motors 41 wird, an einem Ende der Antriebswelle 47, von dem inneren Gehäusekörper 25 mittels eines Lagers 49 gehalten und, an dem anderen Ende der Antriebswelle 47 mittels eines Abschlußbauteils 43 über ein Lager 50. Dieses Abschlußbauteil 43 verschließt das Ende des Mantels 42. Kommutatoren, Bürsten, Drosselspulen und ähnliches, wie sie im Motor 41 verwendet werden, sind in Fig. 3 nicht dargestellt. Wenn der Motor 41 antreibt, drehen sich das erste Laufrad 31A und das zweite Laufrad 31B zusammen mit der Antriebswelle 47, wird aus dem Einlaßrohr 13 zugeführter Kraftstoff in den Innenraum des Mantels 42 durch die Auslaßöffnung 29 des inneren Gehäusekörpers 25 über den Fluiddurchlaß 36A der ersten Pumpenkammer 11A und den Fluiddurchlaß 36B der zweiten Pumpenkammer 11B zugeführt. Der dem Innenraum des Mantels 42 zugeführte Kraftstoff strömt um den Rotor 46 des Motors 41 und wird dann aus einer Auslaßöffnung 44 über ein in dem Endbauteil 43 angeordnetes Rückschlagventil 45 abgegeben.In the fuel pump shown in FIG. 3, the motor 41 for driving the pump PO1 is arranged inside the casing 42 or the housing. A rotor 46 of the motor 41 is held at one end of the drive shaft 47 by the inner housing body 25 by means of a bearing 49 and, at the other end of the drive shaft 47 by means of an end member 43 via a bearing 50 . This end component 43 closes the end of the jacket 42 . Commutators, brushes, choke coils and the like, as are used in the motor 41 , are not shown in FIG. 3. When the motor 41 drives, the first impeller 31 A and the second impeller 31 B rotate together with the drive shaft 47 , fuel supplied from the inlet pipe 13 is fed into the interior of the jacket 42 through the outlet opening 29 of the inner housing body 25 via the fluid passage 36 A of the first pump chamber 11 A and the fluid passage 36 B of the second pump chamber 11 B supplied. The fuel supplied to the interior of the jacket 42 flows around the rotor 46 of the engine 41 and is then discharged from an outlet opening 44 via a check valve 45 arranged in the end component 43 .

Fig. 11 und 12 zeigen eine Automobil-Kraftstoffpumpe, in der eine selbstansaugende Pumpe einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Die Konstruktion der in Fig. 11 gezeigten Kraftstoffpumpe ist identisch mit der in Fig. 3 gezeigten mit der Ausnahme, daß eine Pumpe P2 in einer anderen Ausführungsform der Erfindung anstelle der Pumpe P1 verwendet wird. Zur Bezeichnung gleicher oder sich ent­ sprechender Teile bzw. Merkmale, wie in Fig. 3 gezeigt, werden die gleichen Bezugs­ zeichen verwendet; daher wird wegen der Kürze die Erläuterung hier weggelassen. FIGS. 11 and 12 show in a self-priming pump of another embodiment of the present invention is used an automotive fuel pump. The construction of the fuel pump shown in Fig. 11 is identical to that shown in Fig. 3 except that a pump P2 is used instead of the pump P1 in another embodiment of the invention. To designate the same or corresponding parts or features, as shown in Fig. 3, the same reference signs are used; therefore, the explanation is omitted here for brevity.

Die Pumpe P2 in dieser Ausführungsform enthält ein Laufrad 31, das in einer zwischen dem inneren Gehäusekörper 25 und dem äußeren Gehäusekörper 12 ausgebildeten Pumpen­ kammer 11 untergebracht ist. Das Laufrad 31 ist das gleiche wie das erste und das zweite Laufrad 31A bzw. 31B und der äußere Gehäusekörper 12 hat den gleichen Aufbau wie der in Fig. 4 und 5 gezeigte. Das Einlaßrohr 13 ist in der Außenfläche des äußeren Gehäuse­ körpers 12 ausgebildet; die Innenfläche des äußeren Gehäusekörpers 12, die zur Pumpen­ kammer 11 zeigt, enthält eine innere ebene Seitenwand 14, die der flachen Seitenfläche 10A der Grundplatte 10 des Laufrades 31 gegenüberliegt, eine zylindrische innere Um­ fangswand 18, die den Kopfenden der Schaufeln 33 gegenüberliegt, und eine bogenförmige Rillen-Wandfläche 15, die die innere ebene Seitenwand 14 mit der inneren Umfangswand 18 verbindet; die Einlaßöffnung 16 ist in der Rillen-Wandfläche 15 ausgebildet. Gleich mit der Konstruktion der Teilerplatte 19 gemäß Fig. 4 und 6 enthält die zur Pumpenkammer 11 zeigende Fläche des inneren Gehäusekörpers 25 eine innere, ebene Seitenwand 17, die der flachen Seitenfläche 10B der Grundplatte 10 gegenüberliegt, und eine gebogene Rillen- Wandfläche 21, die die innere, ebene Seitenwand 17 mit der inneren Umfangswand 18 verbindet. Eine Auslaßöffnung 29 ist an dem Teil des inneren Gehäusekörpers 25 ausgebil­ det, der der Einlaß-Auslaßöffnung 23 entspricht, die in der Teilerplatte 19 ausgebildet war. Im Ergebnis ist ein Fluiddurchlaß 36, der die Einlaßöffnung 16 mit der Auslaßöffnung 29 verbindet, durch die Kombination der in dem äußeren Gehäusekörper 12 ausgebildeten Rillen-Wandfläche 15 mit der in dem inneren Gehäusekörper 25 ausgebildeten Rillen- Wandfläche 21 um im wesentlichen 5/6 der Umfangslänge der Pumpenkammer 11 in­ nerhalb der Pumpenkammer 11 in Umfangsrichtung gebildet. Die Schaufeln 33 des Laufrades 31 liegen innerhalb des Fluiddurchlasses 36 frei.The pump P2 in this embodiment includes an impeller 31 which is housed in a pump chamber 11 formed between the inner housing body 25 and the outer housing body 12 . The impeller 31 is the same as the first and second impellers 31 A and 31 B, and the outer housing body 12 has the same structure as that shown in FIGS. 4 and 5. The inlet pipe 13 is formed in the outer surface of the outer housing body 12 ; the inner surface of the outer housing body 12 , which shows the pump chamber 11 , contains an inner flat side wall 14 which is opposite the flat side surface 10 A of the base plate 10 of the impeller 31 , a cylindrical inner peripheral wall 18 which faces the head ends of the blades 33 , and an arcuate groove wall surface 15 connecting the inner flat side wall 14 to the inner peripheral wall 18 ; the inlet opening 16 is formed in the groove wall surface 15 . Simultaneously with the construction of the divider plate 19 in Fig. 4 and 6, pointing towards the pump chamber 11 surface including the inner housing body 25 has an inner planar side wall 17, opposite the flat side surface 10 B of the base plate 10, and an arcuate groove wall surface 21, which connects the inner, flat side wall 17 with the inner peripheral wall 18 . An outlet opening 29 is ausgebil det on the part of the inner housing body 25 which corresponds to the inlet-outlet opening 23 which was formed in the divider plate 19 . As a result, a fluid passage 36 connecting the inlet port 16 to the outlet port 29 is substantially 5/6 by the combination of the groove wall surface 15 formed in the outer housing body 12 with the groove wall surface 21 formed in the inner housing body 25 circumferential length of the pump chamber 11 formed in nerhalb the pump chamber 11 in the circumferential direction. The blades 33 of the impeller 31 are exposed within the fluid passage 36 .

Bezugnehmend auf die selbstansaugende Pumpe in einer Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung, wie sie schematisch in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, wird die Funktions­ weise der Pumpe im folgenden beschrieben. Zur Bezeichnung entsprechender Merkmale der einstufigen Pumpe P2 gemäß Fig. 11 und 12 werden die gleichen Bezugszeichen verwendet.Referring to the self-priming pump in one embodiment of the present invention, as shown schematically in FIGS. 1 and 2, the function of the pump is described below. The same reference numerals are used to designate corresponding features of the single-stage pump P2 according to FIGS. 11 and 12.

Wenn das Laufrad 31 in der mit dem Pfeil F bezeichneten Richtung dreht, erzeugt die Bewegung der innerhalb des Fluiddurchlasses 36 angeordneten Schaufeln 33 eine Flüssig­ keitsströmung LM in der mit dem Pfeil F identischen Richtung innerhalb des Fluiddurch­ lasses 36, der durch die Kombination der beiden Rillen-Wandflächen 15 und 21 gebildet ist. Spiel bzw. Zwischenraum zwischen der inneren, ebenen Seitenwand 17 des äußeren Gehäusekörpers 12 und der flachen Seitenfläche 10B der Grundplatte 10 und zwischen der inneren ebenen Seitenwand 14 des inneren Gehäusekörpers 25 und der flachen Seitenfläche 10A der Grundplatte 10 (Fig. 2) sind auf ein minimales Maß eingestellt, so daß verhindert wird, daß die Grundplatte 10 in Berührung mit dem äußeren Gehäusekörper 12 oder dem inneren Gehäusekörper 25 kommt, und daß verhindert wird, daß das darin befindliche Fluid in radialer Richtung des Laufrades 31 strömt.When the impeller 31 rotates in the direction indicated by the arrow F, the movement of the blades 33 arranged inside the fluid passage 36 generates a liquid flow LM in the direction identical to the arrow F within the fluid passage 36 , which is caused by the combination of the two grooves -Wall surfaces 15 and 21 is formed. Clearance between the inner, flat side wall 17 of the outer housing body 12 and the flat side surface 10 B of the base plate 10 and between the inner flat side wall 14 of the inner housing body 25 and the flat side surface 10 A of the base plate 10 ( Fig. 2) is set to a minimum, so that the base plate 10 is prevented from coming into contact with the outer housing body 12 or the inner housing body 25 , and the fluid therein is prevented from flowing in the radial direction of the impeller 31 .

In der Nähe des Umfangsrandes des Laufrades 31 wirkt eine von der Drehung des Laufra­ des 31 herrührende Zentrifugalkraft auf das Fluid, das in Berührung mit der Fläche 30 der Schaufeln 33 ist, die vorwärts in der durch den Pfeil F bezeichneten Drehrichtung des Laufrades 31 zeigt, wenn sich das Laufrad 31 dreht. Dies führt zu einer mit dem Pfeil f bezeichneten radialen Flüssigkeitsströmung LB, die sich innerhalb der konkaven Kanäle 34 entwickelt.In the vicinity of the peripheral edge of the impeller 31 acts a of 31 arising centrifugal force from the rotation of the Laufra on the fluid that is in contact with the surface 30 of the blades 33 pointing forward in the direction indicated by the arrow F direction of rotation of the impeller 31, when the impeller 31 rotates. This leads to a radial liquid flow LB, designated by the arrow f, which develops within the concave channels 34 .

In einer zur zentralen Drehachse des Laufrades 31 senkrechten Ebene (Fig. 1) sind Mittelpunkte der Dicke in Umfangsrichtung innerhalb des Bereiches, wo größere Radien gemessen werden (ein Bereich zwischen dem Mittelpunkt 40B und dem Mittelpunkt 40C) zumindest an zurückliegenden Stellen in der Drehrichtung F des Laufrades 31 bezüglich der Mittelpunkte 40 der Dicke in der Umfangsrichtung innerhalb des Bereiches, wo kleinere Radien gemessen werden (ein Bereich zwischen dem Mittelpunkt 40B und dem Mittelpunkt 40A) angeordnet. Daher ist die Länge der Fläche 30 zwischen dem äußersten Ende der Schaufel 33 und dem innersten Ende der Schaufel 33, das ist die zwischen dem Mittelpunkt 40C und dem Mittelpunkt 40A vorhandene Länge, größer als die Länge der Fläche 9 des herkömmlichen in Fig. 16 gezeigten Laufrades 31. Unter der Annahme, daß die Drehzahlen der Laufräder 31 und 3 gleich sind, ist die Zentrifugalkraft, die zum Erzeugen der radialen Flüssigkeitsströmung LB vom Laufrad 31 gemäß der vorliegenden Erfindung entwickelt wird, größer als die Zentrifugalkraft, die zum Erzeugen der Radial­ strömung LB vom herkömmlichen Laufrad 3 entwickelt wird.In a plane perpendicular to the central axis of rotation of the impeller 31 ( FIG. 1), center points of the thickness in the circumferential direction are within the area where larger radii are measured (a area between the center point 40 B and the center point 40 C), at least at back positions in the Direction of rotation F of the impeller 31 with respect to the center points 40 of the thickness in the circumferential direction within the range where smaller radii are measured (a range between the center point 40 B and the center point 40 A). Therefore, the length of the surface 30 between the outermost end of the blade 33 and the innermost end of the blade 33 , that is the length existing between the center 40 C and the center 40 A, is greater than the length of the surface 9 of the conventional one in FIG. 16 shown impeller 31 . Assuming that the speeds of the impellers 31 and 3 are the same, the centrifugal force developed to generate the radial liquid flow LB from the impeller 31 according to the present invention is greater than the centrifugal force used to generate the radial flow LB from the conventional one Impeller 3 is developed.

Unter der Annahme, daß die Dicke der Schaufel 33 in Umfangsrichtung vom innersten Ende der Schaufel 33 (die dem Mittelpunkt 40A entsprechende Stelle) zum Kopfende derselben (die dem Mittelpunkt 40C entsprechende Stelle) konstant ist, ist erfindungsgemäß das Volumen des zwischen den Schaufeln 33 ausgebildeten konkaven Kanals 34 das gleiche wie das Volumen des in dem konventionelle Laufrad 3 gemäß Fig. 16 ausgebildeten konkaven Kanals 5, das die Schaufeln 4 aufweist, deren Dicke in der Umfangsrichtung die gleiche wie die der Schaufel 33 ist.Assuming that the thickness of the blade 33 in the circumferential direction is constant from the innermost end of the blade 33 (the point corresponding to the center 40 A) to the head end thereof (the point corresponding to the center 40 C), the volume of the between the blades is according to the invention 33 formed concave channel 34 is the same as the volume of the concave channel 5 formed in the conventional impeller 3 shown in FIG. 16, which has the blades 4 whose thickness in the circumferential direction is the same as that of the blade 33 .

Aus diesem Grund können die selbstansaugenden Pumpen (P1 und P2) entsprechend der Erfindung den Auslaßdruck vergrößern, ohne daß die Strömungsmenge (der Förderstrom) abnimmt, im Vergleich zu der herkömmlichen selbstansaugenden Pumpe (PO1).For this reason, the self-priming pumps (P1 and P2) can be used according to the Invention Increase Outlet Pressure Without Losing Flow (Flow) decreases compared to the conventional self-priming pump (PO1).

Der Pumpenwirkungsgrad [η(%)] ist durch folgende Formel (1) gegeben.The pump efficiency [η (%)] is given by the following formula (1).

η(%) = κ × P × Q/N × T (1).η (%) = κ × P × Q / N × T (1).

In der Formel 1 ist κ ein Korrekturkoeffizient, P der Auslaß- bzw. Abgabedruck (κPa), Q der Förderstrom (l/h), N die Drehzahl (rpm) und T das Lastdrehmoment (N × m). In der in Fig. 3 und 4 dargestellten Pumpe P1 betrug κ = 0,265 und T = 0,034 N × m.In Formula 1, κ is a correction coefficient, P is the outlet or discharge pressure (κPa), Q is the flow rate (l / h), N is the speed (rpm) and T is the load torque (N × m). In the pump P1 shown in FIGS. 3 and 4, κ = 0.265 and T = 0.034 N × m.

Wenn die Drehzahl N und das Lastdrehmoment T konstant sind, ist aus der Formel 1 verständlich, daß der Pumpenwirkungsgrad η proportional zu einem Wert (P × Q) ist, der durch Multiplikation des Abgabedruckes P mit dem Förderstrom Q erhalten wird. Wenn der Abgabedruck ohne Abnahme des Förderstromes bzw. der stündlichen Fördermenge vergrößert wird, wird der Pumpenwirkungsgrad verbessert.When the speed N and the load torque T are constant, Formula 1 is used understandable that the pump efficiency η is proportional to a value (P × Q) that is obtained by multiplying the discharge pressure P by the flow rate Q. If the discharge pressure without decreasing the flow rate or the hourly flow rate is increased, the pump efficiency is improved.

Tabelle 1 zeigt Versuchsdaten, die als Ergebnis eines Vergleiches zwischen der erfindungs­ gemäßen Pumpe P1, der in Fig. 16 und 17 dargestellten herkömmlichen Pumpe PO1 und der verbesserten herkömmlichen Pumpe PO2 gemäß Fig. 18 und 19 erhalten wurden.Table 1 shows experimental data obtained as a result of a comparison between the pump P1 of the invention, the conventional pump PO1 shown in FIGS . 16 and 17 and the improved conventional pump PO2 shown in FIGS . 18 and 19.

Das Laufrad 3 der in dem Test verwendeten Vergleichspumpen PO1 und PO2 und die Schaufel 33 der erfindungsgemäßen Pumpe P1 waren in Form einer zweistufen Bauart gemäß Fig. 3 und 4 angeordnet. The impeller 3 of the comparison pumps PO1 and PO2 used in the test and the blade 33 of the pump P1 according to the invention were arranged in the form of a two-stage design according to FIGS. 3 and 4.

Weiter haben die Laufräder 3 und 31 der Pumpen PO1, PO2 und P1 die gleiche Größe und haben die gleiche Form für die Pumpenkammer. Die an den Laufrädern 3 und 31 ausgebil­ deten Schaufeln 4 und 33 haben entsprechend unterschiedliche Formen, wie in Fig. 16, 18 und 1 gezeigt.Furthermore, the impellers 3 and 31 of the pumps PO1, PO2 and P1 have the same size and have the same shape for the pump chamber. The blades 4 and 33 formed on the impellers 3 and 31 have correspondingly different shapes, as shown in FIGS. 16, 18 and 1.

Tabelle 1 Table 1

Der obige Vergleichstest wurde ausgeführt, indem der Auslaßdruck P jeder der Pumpen PO1, PO2 und P1 auf einen vorbestimmten Wert von 284 (κPm) eingestellt wurde. Der Förderstrom Q (l/h) der erfindungsgemäßen Pumpe P1 betrug 63,3, der Förderstrom der Pumpen PO1 bzw. PO2 betrug 61,1 bzw. 59,5. Somit hat die Pumpe P1 im Vergleich zu den Pumpen PO1 und PO2 einen größeren Förderstrom Q. Bezüglich des Pumpenwirkungs­ grades η, der proportional zu dem Wert ist, der als ein Ergebnis der Multiplikation des Förderstromes mit dem Abgabedruck erhalten wird, ist die erfindungsgemäße Pumpe P1 den Vergleichspumpen PO1 und PO2 überlegen.The above comparison test was carried out by the outlet pressure P of each of the pumps PO1, PO2 and P1 were set to a predetermined value of 284 (κPm). Of the Flow Q (l / h) of the pump P1 according to the invention was 63.3, the flow of the Pumps PO1 and PO2 were 61.1 and 59.5, respectively. Thus the pump has P1 compared to pumps PO1 and PO2 have a larger flow rate Q. With regard to the pump action degree η, which is proportional to the value obtained as a result of multiplying the Pump flow is obtained with the discharge pressure, the pump P1 according to the invention superior to the comparison pumps PO1 and PO2.

Die erfindungsgemäße Pumpe wird mit den Vergleichspumpen bezüglich der Auslaßdruck - Förderstrom (Q) - Charakteristik und der Drehzahl (N) - Förderstrom (Q) - Charak­ teristik verglichen.The pump according to the invention is compared with the comparison pumps with regard to the outlet pressure - Flow rate (Q) - Characteristics and speed (N) - Flow rate (Q) - Character  comparison.

Fig. 13A bis 13E zeigen die jeweilige Querschnittsgestaltung der Schaufeln, wie sie bei den Schaufeln der für Vergleichszwecke verwendeten Pumpen ausgebildet sind. Jede Zeichnung zeigt schematisch die Ausbildung der jeweiligen Schaufel in einer zu der zentralen Drehachse des Laufrades senkrechten Ebene. FIG. 13A to 13E show the respective cross-sectional configuration of the blades, as they are formed at the blades of the pumps used for comparison purposes. Each drawing shows schematically the formation of the respective blade in a plane perpendicular to the central axis of rotation of the impeller.

Jede in dem Vergleichstest verwendete Schaufel hat in der zur zentralen Drehachse des Laufrades senkrechten Ebene identische Dicke (t) in Umfangsrichtung und identische radiale Länge, d. h. identischen Unterschied im radialen Abstand vom Kopfende der Schaufel (die Position entsprechend dem Mittelpunkt 40C) zum innersten Ende der Schau­ fel (die Position entsprechend dem Mittelpunkt 40A).Each blade used in the comparison test has an identical circumferential thickness (t) in the plane perpendicular to the central axis of rotation of the impeller and an identical radial length, that is to say an identical difference in the radial distance from the tip end of the blade (the position corresponding to the center point 40 C) to the innermost end the blade (the position corresponding to the center point 40 A).

Die in Fig. 13A dargestellten Schaufeln 61 entsprechen den Schaufeln 33 der erfindungs­ gemäßen Pumpe P1. In dem Bereich, wo der gemessene Radius größer ist, der dem Bereich von dem Kopfende (die Position entsprechend dem Mittelpunkt 40C) der Schaufel 61 zum zentralen Bereich (die Position entsprechend dem Mittelpunkt 40B) der Schaufel 61 entspricht, ist die Linie, die die Mittelpunkte 40 (40C bis 40B) verbindet, eine gerade Linie, die mit einer radialen Linie 60 zusammenfällt, die die zentrale Drehachse mit dem Mittelpunkt 40C verbindet. In dem Bereich aber, wo der gemessene Radius kleiner ist, d. h. in dem Bereich von dem innersten Ende der Schaufel 61 (die dem Mittelpunkt 40A entsprechende Position) bis zu dem Zentralbereich der Schaufel 61 (die dem Mittelpunkt 40B entsprechende Position), ist eine die Mittelpunkte 40 (40B bis 40A) des Schaufelns 61 verbindende Linie eine bogenförmige Linie, die von der radialen Linie 60 umschrieben bzw. begrenzt wird. Im Ergebnis nimmt die vorwärts in Drehrichtung des Laufrades zei­ gende Fläche 30 in dem Bereich von dem innersten Ende zu dem zentralen Bereich der Schaufel 61 gemäß Fig. 13A eine kreisbogenförmige, durch den Radius R₁ (R₁ = 3t) definierte Gestalt an. Im Gegensatz dazu wird der Bereich zwischen dem zentralen Bereich und dem Kopfende (40B/40C) der Schaufel 61 linear. The blades 61 shown in FIG. 13A correspond to the blades 33 of the pump P1 according to the invention. In the area where the measured radius is larger, which corresponds to the area from the head end (the position corresponding to the center point 40 C) of the blade 61 to the central area (the position corresponding to the center point 40 B) of the blade 61 , the line which connects the center points 40 ( 40 C to 40 B), a straight line which coincides with a radial line 60 which connects the central axis of rotation to the center point 40 C. However, in the area where the measured radius is smaller, that is, in the area from the innermost end of the blade 61 (the position corresponding to the center point 40 A) to the central region of the blade 61 (the position corresponding to the center point 40 B) a line connecting the center points 40 ( 40 B to 40 A) of the blades 61 is an arcuate line which is circumscribed or delimited by the radial line 60 . As a result, the forward in the direction of rotation of the impeller surface 30 in the area from the innermost end to the central area of the blade 61 shown in FIG. 13A takes an arcuate shape defined by the radius R₁ (R₁ = 3t). In contrast, the area between the central area and the head end ( 40 B / 40 C) of the blade 61 becomes linear.

Fig. 13B zeigt ein abgeändertes Beispiel 62 der Schaufel 61 gemäß Fig. 13A. In dem Bereich zwischen dem zentralen Teil (die dem Mittelpunkt 40B entsprechende Stelle) und dem Kopfende (die dem Mittelpunkt 40C entsprechende Stelle) der Schaufel 62 ist die die Mittelpunkte 40C und 40B verbindende Linie eine gerade Linie 66, die die radiale Linie 60 in einem Winkel θ (etwa 5°) bezüglich der radialen Linie 60 schneidet. FIG. 13B shows a modified example 62 of the blade 61 according to FIG. 13A. In the area between the central part (the position corresponding to the center point 40 B) and the head end (the position corresponding to the center point 40 C) of the blade 62 , the line connecting the center points 40 C and 40 B is a straight line 66 which defines the radial one line 60 relative to the radial line intersects at an angle θ (about 5 °) 60th

Fig. 13C und 13D zeigen Schaufeln 63 und 64 von Vergleichspumpen. Bei jeder dieser Schaufel 63 und 64 ist der Mittelpunkt 40A der Dicke am Basisbereich und der Mittel­ punkt 40C der Dicke am Kopfbereich der Schaufel bezüglich der Drehrichtung F in der zur zentralen Drehachse des Laufrades senkrechten Ebene vor dem Mittelpunkt 40B der Dicke am Längsmittelteil der Schaufel angeordnet. Die Kontur der Fläche 30, die vorwärts in Drehrichtung F des Laufrades zeigt, wird teilweise ein durch den Radius R₁ (R₁ = 3t) definierter Kreisbogen, in einem Bereich, in dem kleinere Radien gemessen werden, wird jedoch in einem anderen Teil ein durch einen Radius R₂ (R₂ = 6t) definierter Kreisbogen, in einem Bereich, wo größere Radien gemessen werden. Die Kontur der Fläche 30 der in Fig. 13D dargestellten Schaufel 64 wird im gesamten Bereich der Fläche ein durch den Radius R₁ (R₁ = 3t) definierter Kreisbogen. Figures 13C and 13D show blades 63 and 64 of comparative pumps. In each of these blades 63 and 64 is the center 40 A of the thickness at the base region and the center point 40 C of the thickness at the head region of the blade with respect to the direction of rotation F in the plane perpendicular to the central axis of rotation of the impeller in front of the center 40 B of the thickness at the longitudinal center part the shovel arranged. The contour of the surface 30 , which points forward in the direction of rotation F of the impeller, is partly a circular arc defined by the radius R 1 (R 1 = 3 t), in an area in which smaller radii are measured, but in another part by one Radius R₂ (R₂ = 6t) defined circular arc, in an area where larger radii are measured. The contour of the surface 30 of the blade 64 shown in FIG. 13D becomes a circular arc defined by the radius R 1 (R 1 = 3t) in the entire area of the surface.

Fig. 13E zeigt ein Schaufel 65 einer anderen Vergleichspumpe. In der Schaufel 65 ist die Linie, die den zwischen den Mittelpunkten 40B und 40C angeordneten Mittelpunkt 40D der Schaufel 65 mit dem Mittelpunkt 40A verbindet, eine Linie, die mit der radialen Linie 60 zusammenfällt, während die den Mittelpunkt 40D mit dem Mittelpunkt 40C am Kopf­ ende der Schaufel 65 verbindende Linie ein Kreisbogen ist. Im Ergebnis wird die Kontur der Vorderfläche 30 der Schaufel 65 teilweise eine zu der radialen Linie 60 von dem innersten Ende zum Mittelpunkt (die dem Mittelpunkt 40D entsprechende Stelle) der Schaufel parallele Linie, aber die Kontur des anderen Teils der Vorderfläche 30 wird ein durch den Radius R₁ (R₁ = 3t) definierter Kreisbogen. FIG. 13E shows a blade 65 of another comparison pump. In the blade 65 , the line connecting the center 40 D of the blade 65 arranged between the center points 40 B and 40 C of the blade 65 with the center 40 A is a line which coincides with the radial line 60 , while the center point 40 D the line connecting the center point 40 C at the head end of the blade 65 is an arc. As a result, the contour of the front surface 30 of the blade 65 partially parallel to the radial line 60 from the innermost end to the center (corresponding to the center 40 D corresponding position) of the blade line, but the contour of the other part of the front surface 30, a through the radius R₁ (R₁ = 3t) defined arc.

Fig. 14 und 15 zeigen Ergebnisse eines Vergleichstests. Fig. 14 zeigt P/Q-Kurven, die die Beziehung zwischen dem Auslaßdruck P und dem Förderstrom Q jeder der in dem Test verwendeten Pumpen zeigen, wenn die Spannungen der Pumpenantriebsmotoren auf 6 V, 8 V und 12 V eingestellt wurden. Die voreingestellten Spannungen stellen die erforderliche Miniinalspannung für den Motor beim Starten der Pumpe dar, und 6 V entspricht der erforderlichen Spannung bei niederer Temperatur, 8 V entspricht der erforderlichen Spannung bei hoher Temperatur und 12 V entspricht der erforderlichen Spannung bei Normaltemperatur. Fig. 15 zeigt N-Q-Kurven, die die Beziehung zwischen der Drehzahl N des Laufrades und dem Förderstrom Q unter der Bedingung eines konstanten Wertes (284 κPa) des Auslaßdruckes P zeigen. In diesen Kurven sind die Bezugszahlen 610, 620, 630, 640 und 650 Kurven von Pumpen, die mit Laufrädern mit den Schaufeln 61, 62, 63, 64 und 65 gemäß den Fig. 13A bis 13E ausgerüstet sind. Wie aus den Kurven ersichtlich, sind die Linien 610 und 620 annähernd gleich. Fig. 14 and 15 show results of a comparative test. Fig. 14 shows P / Q curves showing the relationship between the discharge pressure P and the flow rate Q of each of the pumps used in the test when the voltages of the pump drive motors were set at 6 V, 8 V and 12 V. The preset voltages represent the required mini-voltage for the motor when the pump is started, and 6 V corresponds to the required voltage at low temperature, 8 V corresponds to the required voltage at high temperature and 12 V corresponds to the required voltage at normal temperature. Fig. 15 shows NQ curves showing the relationship between the speed N of the impeller and the flow rate Q under the condition of a constant value (284 κPa) of the outlet pressure P. In these curves, reference numerals 610 , 620 , 630 , 640 and 650 are curves of pumps equipped with impellers with blades 61 , 62 , 63 , 64 and 65 according to FIGS. 13A to 13E. As can be seen from the curves, lines 610 and 620 are approximately the same.

Wie aus den Fig. ersichtlich, sind die erfindungsgemäßen Pumpen mit den Schaufeln gemäß den Fig. 13A und 13B stabil, selbst wenn der Antrieb der Pumpe bei niederer Temperatur oder hoher Temperatur beginnt. Weiter wird mit der Erfindung ein höherer Auslaßdruck P im Vergleich mit herkömmlichen Beispielen geschaffen, wenn der Förder­ strom Q der gleiche ist.As can be seen from the figures, the pumps according to the invention with the blades according to FIGS. 13A and 13B are stable, even if the drive of the pump starts at low temperature or high temperature. Furthermore, with the invention, a higher outlet pressure P is created compared to conventional examples when the flow rate Q is the same.

Weiter sind, wie aus Fig. 15 ersichtlich, die erfindungsgemäßen Pumpen selbst dann stabil, wenn die Drehzahlen der Laufräder in einem niederen Bereich liegen, und erzeugen einen kleineren Förderstrom Q im Vergleich mit den Vergleichsbeispielen bei gleicher Drehzahl N.Furthermore, as can be seen from FIG. 15, the pumps according to the invention are stable even when the speeds of the impellers are in a low range and generate a smaller flow rate Q in comparison with the comparative examples at the same speed N.

Die Erfindung ist eine Verbesserung für eine selbstansaugende Pumpe mit Schaufeln, die längs des Umfangsrandes eines Laufrades in im wesentlichen radialer Richtung vorgesehen sind. Die in Drehrichtung des Laufrades nach vorne zeigende Fläche einer Schaufel ist im Bereich nahe dem Kopfende der Schaufel in Drehrichtung gegenüber der nach vorne zeigenden Fläche der Schaufel im Bereich nahe dem inneren Ende der Schaufel zurück­ liegend angeordnet. Die selbstansaugende Pumpe liefert im Vergleich zu einer herkömm­ lichen selbstansaugenden Pumpe mit Schaufeln, die sich in radialer Richtung des Laufrades erstrecken, bei gleichem Förderstrom einen höheren Auslaßdruck.The invention is an improvement for a self-priming pump with blades that provided along the peripheral edge of an impeller in a substantially radial direction are. The surface of a blade pointing forward in the direction of rotation of the impeller is in Area near the tip of the bucket in the direction of rotation opposite to the front facing surface of the blade in the area near the inner end of the blade arranged horizontally. The self-priming pump delivers compared to a conventional Lichen self-priming pump with blades that are in the radial direction of the impeller  extend, with the same flow rate a higher outlet pressure.

Claims (4)

1. Selbstansaugende Pumpe enthaltend:
ein Gehäuse;
ein mittels einer Welle (47) innerhalb des Gehäuses drehbar angebrachtes Laufrad (31A, 31B; 31), das eine flache, scheibenförmige Grundplatte (10), deren beide Seiten innerhalb einer zu einer zentralen Drehachse der Welle senkrechten Ebene gedreht werden, eine Mehrzahl konkaver Kanäle (34), die längs der Umfangsränder an beiden Seiten der Grundplatte ausgebildet sind, und Schaufeln (33) enthält, die zwischen diesen konkaven Kanälen in einer im wesentlichen radialen Richtung der Grundplatte angeordnet sind; und
eine in dem Gehäuse zur Aufnahme des Laufrades ausgebildete Pumpenkammer (11A, 11B; 11), welche Pumpenkammer den beiden flachen Seitenflächen der Grundplatte des Laufrades gegenüberliegende innere ebene Seitenwände (14A, 14B; 17A, 17B; 14; 17), eine den Kopfenden der Schaufeln gegenüberliegende zylindrische innere Umfangs­ wand (18A, 18B; 18) und bogenförmige Rillen (15, 21, 22, 28) der Wandflächen aufweist, die sowohl die innere ebene Seitenwand mit der zylindrischen inneren Umfangswand ver­ binden als auch einen Fluidkanal bilden, der eine Einlaßöffnung (16) mit einer Auslaß­ öffnung (29) verbindet, die beide an dem Gehäuse ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die in der Drehrichtung des Laufrades (31A, 31B; 31) nach vorne zeigende Fläche jeder Schaufel (33) des Laufrades konkav ausgebildet ist und die Form jeder der Schaufeln in einer zur zentralen Drehachse des Laufrades senkrechten Ebene derart ausgebildet ist, daß ein erster Satz von Mittelpunkten (40) der Dicke in Umfangsrichtung des Laufrades, der in einem Bereich gelegen ist, in dem bezüglich des ersten Satzes der Mittelpunkte größere Radien gemessen werden, zumindest an hinteren Stellen in der Drehrichtung des Laufrades bezüglich eines zweiten Satzes von Mittelpunkten der Dicke in Umfangsrichtung des Laufrades positioniert ist, der in einem Bereich angeordnet ist, in dem bezüglich des zweiten Satzes von Mittelpunkten kleinere Radien gemessen werden.
1. Self-priming pump containing:
a housing;
an impeller ( 31 A, 31 B; 31 ) rotatably mounted within the housing by means of a shaft ( 47 ), which has a flat, disk-shaped base plate ( 10 ), the two sides of which are rotated within a plane perpendicular to a central axis of rotation of the shaft Including a plurality of concave channels ( 34 ) formed along the peripheral edges on both sides of the base plate and blades ( 33 ) arranged between these concave channels in a substantially radial direction of the base plate; and
a pump chamber ( 11 A, 11 B; 11 ) formed in the housing for receiving the impeller, which pump chamber has inner flat side walls ( 14 A, 14 B; 17 A, 17 B; 14 ; 17) opposite the two flat side surfaces of the base plate of the impeller ), a cylindrical inner circumferential wall opposite the head ends of the blades ( 18 A, 18 B; 18 ) and arcuate grooves ( 15 , 21 , 22 , 28 ) of the wall surfaces, which bind both the inner flat side wall to the cylindrical inner circumferential wall and also form a fluid channel which connects an inlet opening ( 16 ) with an outlet opening ( 29 ), both of which are formed on the housing,
characterized in that
the surface of each blade ( 33 ) of the impeller pointing forward in the direction of rotation of the impeller ( 31 A, 31 B; 31 ) is concave and the shape of each of the blades is designed in a plane perpendicular to the central axis of rotation of the impeller such that a first set of center points ( 40 ) of the thickness in the circumferential direction of the impeller, which is located in a region in which larger radii are measured with respect to the first set of center points, at least at rear positions in the direction of rotation of the impeller with respect to a second set of center points Thickness is positioned in the circumferential direction of the impeller, which is arranged in an area in which smaller radii are measured with respect to the second set of centers.
2. Selbstansaugende Pumpe nach Anspruch 1, wobei der erste Satz von Mit­ telpunkten (40) der Dicke in der Umfangsrichtung der Schaufelform, der in dem Bereich angeordnet ist, in dem die größeren Radien bezogen auf den ersten Satz von Mittelpunkten gemessen werden, in einer Reihe auf einer Linie angeordnet ist, die mit einer radialen Linie (60) der Grundplatte (10) zusammenfällt, die durch die zentrale Drehachse des Laufrades (31) geht.2. Self-priming pump according to claim 1, wherein the first set of center points ( 40 ) of the thickness in the circumferential direction of the blade shape, which is arranged in the region in which the larger radii are measured in relation to the first set of center points Row is arranged on a line which coincides with a radial line ( 60 ) of the base plate ( 10 ) which goes through the central axis of rotation of the impeller ( 31 ). 3. Selbstansaugende Pumpe nach Anspruch 1, wobei jede der Schaufeln (33) in der zur zentralen Drehachse des Laufrades (31) senkrechten Ebene derart ausgebildet ist, daß die Mittelpunkte (40) der Dicke in Umfangsrichtung des Laufrades an hinteren Stellen in Drehrichtung des Laufrades angeordnet sind entsprechend der Zunahme des gemessenen Radius der Mittelpunkte.3. Self-priming pump according to claim 1, wherein each of the blades ( 33 ) in the plane perpendicular to the central axis of rotation of the impeller ( 31 ) is formed such that the centers ( 40 ) of the thickness in the circumferential direction of the impeller at rear positions in the direction of rotation of the impeller are arranged according to the increase in the measured radius of the center points. 4. Selbstansaugende Pumpe nach Anspruch 1 oder 3, wobei der erste Satz der Mittelpunkte (40) der Dicke in der Umfangsrichtung der Schaufelform in dem Bereich, in dem größere Radien bezogen auf die Mittelpunkte gemessen werden, in einer Linie (66) angeordnet ist, die eine radiale Linie (60) der Grundplatte in einem Winkel von 5° oder darunter schneidet, die durch die zentrale Drehachse des Laufrades geht.4. Self-priming pump according to claim 1 or 3, wherein the first set of the center points ( 40 ) of the thickness in the circumferential direction of the blade shape is arranged in a line ( 66 ) in the region in which larger radii are measured with respect to the center points, which cuts a radial line ( 60 ) of the base plate at an angle of 5 ° or below, which goes through the central axis of rotation of the impeller.
DE1995139909 1995-07-27 1995-10-26 Peripheral Expired - Fee Related DE19539909B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP210218/95 1995-07-27
JP7210218A JP2984582B2 (en) 1994-08-01 1995-07-27 Friction regeneration pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19539909A1 true DE19539909A1 (en) 1997-01-30
DE19539909B4 DE19539909B4 (en) 2005-02-10

Family

ID=16585749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995139909 Expired - Fee Related DE19539909B4 (en) 1995-07-27 1995-10-26 Peripheral

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19539909B4 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060328A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Fuel pump
DE10325100B4 (en) * 2002-06-06 2007-09-13 Hitachi, Ltd. Fuel centrifugal pump
EP2420677A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-22 Grundfos Management A/S Multi-layer circulation pump
DE102005015821B4 (en) * 2004-04-07 2013-08-08 Denso Corporation Impeller and fuel pump using this
DE102006035408B4 (en) * 2005-11-08 2016-03-17 Denso Corporation Impeller and fluid pump, which has the impeller

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118416B4 (en) * 2000-04-14 2013-07-04 Denso Corporation Fuel pump for internal combustion engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2218748A (en) * 1988-04-21 1989-11-22 Myson Group Plc A regenerative pump
GB2220706A (en) * 1988-07-08 1990-01-17 Caradon Mira Ltd Pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2218748A (en) * 1988-04-21 1989-11-22 Myson Group Plc A regenerative pump
GB2220706A (en) * 1988-07-08 1990-01-17 Caradon Mira Ltd Pump

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2045690 A, In: Patents Abstr. of Japan, M-968, 1990, Vol. 14, No. 209 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060328A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Fuel pump
DE10325100B4 (en) * 2002-06-06 2007-09-13 Hitachi, Ltd. Fuel centrifugal pump
US7455496B2 (en) 2002-06-06 2008-11-25 Hitachi, Ltd. Turbine fuel pump
DE102005015821B4 (en) * 2004-04-07 2013-08-08 Denso Corporation Impeller and fuel pump using this
DE102006035408B4 (en) * 2005-11-08 2016-03-17 Denso Corporation Impeller and fluid pump, which has the impeller
EP2420677A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-22 Grundfos Management A/S Multi-layer circulation pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE19539909B4 (en) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518101A1 (en) Self-priming pump
DE60202719T2 (en) Impeller and turbine pump for fuel
DE10012181C2 (en) Centrifugal pump with knobbed impeller and knobbed impeller therefor
DE10327573B4 (en) Single-stage flow pump
DE4446537A1 (en) Side channel electric fuel pump
DE19908174B4 (en) Fluid pump with a channel for reducing a pressure oscillation
DE2526447B2 (en) Vane pump
DE10143931A1 (en) Peripheral turbine fuel pump has pump housing, pumpwheel with blades extending into channels and with radial base sector and curved outer sector
DE19539162C2 (en) Radial wheel for a closed centrifugal pump
DE19539909A1 (en) Frictional reproduction pump for e.g. fuel pump of motor vehicle - has several blades positioned from areas where its radius reduces concerning rotation direction of rotating disk state blower impeller
DE10220643A1 (en) Impeller for a liquid pump
DE102008015280A1 (en) variable displacement
DE60300726T2 (en) Internal gear oil pump
DE4030295C2 (en) Pump unit with control valve
DE60031459T2 (en) Gerotor motor with lubrication grooves
DE3843428C2 (en) Centrifugal pump impeller with low specific speed
DE102004014457B4 (en) Fuel pump
DE3732038A1 (en) PUMP
EP1495227A2 (en) Hydraulic pump unit
CH682939A5 (en) Internal gear pump.
DE10311068A1 (en) Low-noise vane pumps
DE4008522C2 (en)
DE69726477T2 (en) Side channel pump with specially shaped blades and side channels
EP0475109B1 (en) Internal-gear pump for hydraulic fluid
DE10234692A1 (en) Turbine fuel pump

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F04D 5/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee