DE19536061A1 - Hydraulic machine - Google Patents

Hydraulic machine

Info

Publication number
DE19536061A1
DE19536061A1 DE1995136061 DE19536061A DE19536061A1 DE 19536061 A1 DE19536061 A1 DE 19536061A1 DE 1995136061 DE1995136061 DE 1995136061 DE 19536061 A DE19536061 A DE 19536061A DE 19536061 A1 DE19536061 A1 DE 19536061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
gear
external toothing
machine according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995136061
Other languages
German (de)
Other versions
DE19536061C2 (en
Inventor
Gunar Lyshoej Hansen
Tom Tychsen
Hans Erik Larsen
Hans Christian Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE1995136061 priority Critical patent/DE19536061C2/en
Priority to PCT/DK1996/000397 priority patent/WO1997012124A1/en
Priority to AU69842/96A priority patent/AU6984296A/en
Publication of DE19536061A1 publication Critical patent/DE19536061A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19536061C2 publication Critical patent/DE19536061C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

A hydraulic machine is disclosed, having a gearwheel (1) which has a first external toothing (8), a gear ring (3, 5), which has a first internal toothing (9) having at least one tooth more than and meshing with the first external toothing (8), and a second external toothing (10), and a toothed rim (6), which has a second internal toothing (11) having at least one tooth more than and meshing with the second external toothing (10). In such a machine it is desirable to have a greater freedom of design. For that purpose, the gear ring (3, 5) is divided radially into an inside inner part (3) having the first internal toothing (9) and an outside outer part (5) having the second external toothing (10), which parts are rotatable relative to one another.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Maschine mit einem Zahnrad, das eine erste Außenverzahnung aufweist, einem Zahnring, der eine mit der ersten Außenverzahnung in Eingriff stehende erste Innenverzahnung mit minde­ stens einem Zahn mehr als die erste Außenverzahnung und eine zweite Außenverzahnung aufweist, und einem Zahn­ kranz, der eine zweite mit der zweiten Außenverzahnung in Eingriff stehende Innenverzahnung mit mindestens einem Zahn mehr als die zweite Außenverzahnung auf­ weist.The invention relates to a hydraulic machine a gear wheel which has a first external toothing, a toothed ring, the one with the first external toothing engaging first internal toothing with min at least one tooth more than the first external toothing and has a second external toothing, and a tooth wreath, the second with the second external toothing meshing internal teeth with at least one tooth more than the second external toothing points.

Eine derartige Maschine, die auch als Ringkolbenmaschi­ ne bezeichnet wird (EP 0 038 482 A2), wird als Motor derart betrieben, daß zwischen einer der beiden Außen- Innen-Verzahnungspaare Druckfluid eingebracht wird, wobei zur lagerichtigen Beschickung der zwischen der Außen- und Innenverzahnung gebildeten Druckräume je­ weils eine Kommutierung erforderlich ist. Hierdurch orbitiert der Zahnring um das Zahnrad und versetzt die­ ses bei einem feststehenden Zahnkranz durch diese Bewe­ gung in Drehung. Wenn man das Zahnrad antreibt, kann man diese Maschine auch als Pumpe verwenden. Derartige Maschinen haben sich als sogenannte Langsamläufer sehr gut bewährt. Sie verbinden ein relativ hohes Drehmoment mit einer niedrigen Drehzahl.Such a machine, which is also known as a ring piston machine ne (EP 0 038 482 A2) is called the motor operated in such a way that between one of the two Internal toothing pairs pressure fluid is introduced, whereby for the correct loading of the between the External and internal teeth formed pressure chambers each because commutation is required. Hereby the toothed ring orbits around the gearwheel and moves it  with a fixed ring gear through this movement rotation. If you drive the gear, you can you can also use this machine as a pump. Such Machines have become very slow-moving well proven. They combine a relatively high torque at a low speed.

Eine andere Maschine ohne Zahnrad und Innenverzahnung auf dem Zahnring ist aus US 3 905 727 bekannt. Diese Maschine arbeitet aber nach dem gleichen Prinzip. Hier sind die Drucktaschen durch zwischen dem Zahnrad und dem Zahnring gebildete Lamellen begrenzt. Bei entspre­ chender Versorgung der Drucktaschen wird der Zahnring in eine orbitierende Bewegung versetzt, kann sich al­ lerdings nicht drehen. Diese Bewegung wird auf den Zahnkranz übertragen, der sich dementsprechend dreht.Another machine without a gear and internal teeth on the toothed ring is known from US 3 905 727. This But the machine works on the same principle. Here are the pressure pockets through between the gear and limited lamellae formed the ring gear. At correspond Adequate supply of the pressure pockets becomes the toothed ring set into orbiting motion, al but not turn. This movement is on the Transfer ring gear that rotates accordingly.

Bei der Gestaltung einer Maschine, wie sie aus EP 0 038 482 A2 bekannt ist, gibt es nicht nur Einschrän­ kungen geometrischer Art, beispielsweise im Hinblick auf die Exzentrizität, sondern auch solche kinematische Art. So ist leicht einzusehen, daß die Orbit- und Rota­ tionsbewegungen von Zahnrad und Zahnring einerseits und Zahnring und Zahnkranz andererseits aufeinander abge­ stimmt sein müssen.When designing a machine like that from EP 0 038 482 A2, there are not only restrictions kungen of a geometric nature, for example with regard on the eccentricity, but also such kinematic Art. So it is easy to see that the orbit and rota movement of gear and gear ring on the one hand and Gear ring and ring gear on the other hand abge must be true.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Ge­ staltung der Maschine eine größere Freiheit zu haben.The invention has for its object in the Ge design of the machine to have greater freedom.

Diese Aufgabe wird bei einer Maschine der eingangs ge­ nannten Art dadurch gelöst, daß der Zahnring in Radial­ richtung in ein Inneres, die erste Innenverzahnung auf­ weisendes Innenteil und ein äußeres, die zweite Außen­ verzahnung aufweisendes Außenteil unterteilt ist, die relativ zueinander verdrehbar sind. This task is at the beginning of a machine named type solved in that the toothed ring in radial towards the inside, the first internal teeth facing inner part and one outer, the second outer toothed outer part is divided, the are rotatable relative to each other.  

Der Zahnring wird also so in zwei Teile aufgeteilt, daß die Rotationsbewegungen von Innenteil und Außenteil unabhängig voneinander ablaufen können. Im übrigen ver­ hält sich der Zahnring kinematisch wie ein Teil, d. h. in alle anderen Richtungen außer in Umfangsrichtung sind die beiden Teile des Zahnringes nur gemeinsam be­ wegbar. Erstaunlicherweise hat sich herausgestellt, daß trotz dieser radialen Aufteilung des Zahnringes eine Orbitbewegung zu einer Rotationsbewegung von Zahnkranz oder Zahnring führt, je nachdem welches andere der bei­ den Teile festgehalten ist, wenn man die Zahnrelationen so wählt, daß die Außenverzahnung immer jeweils minde­ stens einen Zahn mehr als die zugehörige Innenverzah­ nung aufweist. Einen Vorteil, den man hieraus gewinnen kann, ist die Verminderung der Drehzahl bei ansonsten gleichen Bedingungen. Man kann also sozusagen einen Motor mit eingebautem Untersetzungsgetriebe bauen, ohne zusätzlich Bauraum bereitstellen zu müssen.The gear ring is divided into two parts so that the rotational movements of the inner part and outer part can run independently. Otherwise ver the toothed ring keeps kinematically like a part, d. H. in all other directions except circumferentially are the two parts of the gear ring only together moveable. Amazingly, it has been found that despite this radial division of the toothed ring Orbit movement to a rotational movement of the ring gear or tooth ring, depending on which of the other the parts is held when you check the tooth relations so choose that the external toothing always min at least one tooth more than the corresponding internal tooth has. An advantage that you can gain from this can, is the reduction in speed at otherwise same conditions. So you can say one Build a motor with built-in reduction gear without to have to provide additional space.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zwischen dem Innenteil und dem Außenteil ein Lager an­ geordnet ist. Die Belastung des Zahnringes erfolgt im wesentlichen in radialer Richtung. Das Lager erleich­ tert dann die Relativbewegung zwischen Innenteil und Außenteil.In a preferred embodiment it is provided that a bearing between the inner part and the outer part is ordered. The load on the toothed ring takes place in essentially in the radial direction. Lighten the camp then the relative movement between the inner part and Outer part.

Vorzugsweise ist das Lager als Nadellager ausgebildet. Ein derartiges Lager ist in der Lage, die auftretenden Kräfte aufzunehmen.The bearing is preferably designed as a needle bearing. Such a bearing is able to withstand the occurring To absorb forces.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist entwe­ der das Zahnrad oder der Zahnkranz unverdrehbar gehal­ ten, wobei im Fall des Zahnrades das Außenteil und im Fall des Zahnkranzes das Innenteil eine Drehmomentabga­ beeinrichtung aufweist. Mit einer derartigen Ausgestal­ tung läßt sich beispielsweise eine Leistungsverzweigung realisieren. Man nutzt den Zahnring als zusätzlichen Drehmomenterzeuger, wobei man ausnutzt, daß sich durch die orbitierende Bewegung bei dem Teil des Zahnringes, das mit dem festgehaltenen Teil von Zahnrad oder Zahn­ kranz in Eingriff steht, eine Rotationsbewegung ausbil­ det, die natürlich noch mit einer orbitierenden Bewe­ gung überlagert ist. Die Drehmomentabgabeeinrichtung muß lediglich in der Lage sein, trotz der orbitierenden Bewegung die Rotationsbewegung weiterleiten zu können.In a particularly preferred embodiment, either which keeps the gear or ring gear non-rotatable ten, in the case of the gear the outer part and In the case of the ring gear, the inner part has a torque output has device. With such a configuration tion can be, for example, a power split realize. The toothed ring is used as an additional one  Torque generator, taking advantage of that by the orbiting movement in the part of the toothed ring, that with the held part of gear or tooth wreath is engaged, a rotational movement det, of course, with an orbiting movement is superimposed. The torque output device only needs to be able to, despite the orbiting Movement to be able to forward the rotational movement.

Vorzugsweise ist die Drehmomentabgabeeinrichtung als Verzahnung ausgebildet, die mit einer Gegenverzahnung zusammenwirkt. Eine derartige Ausbildung erlaubt die Abgabe eines Drehmoments in Form einer rotierenden Be­ wegung trotz der Überlagerung durch eine orbitierende Bewegung des Zahnringes.The torque output device is preferably a Gearing formed with counter teeth cooperates. Such training allows the Delivery of a torque in the form of a rotating load movement despite the overlay by an orbiting Movement of the gear ring.

Vorzugsweise wirkt die Drehmomentabgabeeinrichtung auf das verdrehbare Teil von Zahnrad und Zahnkranz. Die Rotationsbewegung des Zahnringes wird also auf das ver­ drehbare Teil zurückgekoppelt. Die beiden Drehmoment-Stränge fließen also wieder zusammen.The torque output device preferably acts the rotatable part of the gear and ring gear. The Rotational movement of the toothed ring is thus on the ver rotatable part fed back. The two torque strands so flow together again.

Dies ist insbesondere dann von großem Vorteil, wenn die Gegenverzahnung als dritte Außenverzahnung mit einem größeren Durchmesser als die erste Außenverzahnung aus­ gebildet ist. Je größer die Außenverzahnung ausgebildet ist, desto größer können bei entsprechend gleicher Zahnteilung die Zähne ausgebildet sein und umso stabi­ ler werden diese Zähne. Sie werden damit in die Lage versetzt, ein größeres Drehmoment aufzunehmen. Wenn also bei dieser Ausgestaltung die Rotationsbewegung und damit das Drehmoment des Zahnringes auf das bewegte Teil übertragen wird, kann dies mit einem größeren Drehmoment erfolgen. Die Leistung der Maschine kann erheblich gesteigert werden. Hinzu kommt, daß bei dem entsprechend größeren Durchmesser der dritten Außenver­ zahnung auch der Hebel größer ist, auf den die Kraft wirkt, so daß sich bereits durch diese Maßnahme ein entsprechend höheres Moment ergibt.This is particularly advantageous if the Counter toothing as third external toothing with one larger diameter than the first external toothing is formed. The larger the external toothing is formed is, the larger can be at the same Tooth division, the teeth are formed and all the more stable These teeth become louder. You will be able to do so offset to absorb a larger torque. If So in this embodiment, the rotational movement and so that the torque of the gear ring on the moved Part is transferred, this can be done with a larger one Torque. The performance of the machine can be significantly increased. In addition, the correspondingly larger diameter of the third outer ver serration is also greater the lever on which the force  acts, so that already through this measure correspondingly higher moment results.

Mit Vorteil sind die dritte Außenverzahnung und das Zahnrad auf eine gemeinsamen Welle drehfest angeordnet. Diese Welle bildet bei einem Motor dann den Abtriebs­ teil, an dem das zur Verfügung gestellte große Drehmo­ ment abgenommen werden kann.The third external teeth and that are advantageous Gear on a common shaft rotatably arranged. This shaft then forms the output of an engine part in which the large torque provided ment can be removed.

Es hat sich als günstig erwiesen, wenn mindestens zwei Drucktaschenanordnungen zwischen den einzelnen Außen­ verzahnungen und den damit zusammenwirkenden Innenver­ zahnungen ausgebildet sind und Druckfluid jeder Druck­ taschenanordnung zuführbar ist, insbesondere dann, wenn Druckfluid zwei Drucktaschenanordnungen gleichzeitig zuführbar ist. Druckfluid, beispielsweise Hydraulik­ flüssigkeit, kann nicht nur zwischen dem Zahnrad und dem Zahnring, sondern auch zwischen dem Zahnring und dem Zahnkranz oder sogar in die dritte Verzahnung ein­ geführt werden. Eine entsprechende Kommutierung ist selbstverständlich erforderlich. Durch die Überlagerung der Drücke in den einzelnen Drucktaschenanordnungen lassen sich beispielsweise unterschiedliche Geschwin­ digkeiten einstellen. Bei zwei unterschiedlichen Druck­ beaufschlagungsorten lassen sich beispielsweise minde­ stens drei unterschiedliche Geschwindigkeiten einstel­ len. Eine erste Geschwindigkeit ergibt sich, wenn man nur eine Druckbeaufschlagung wählt. Eine zweite Ge­ schwindigkeit ergibt sich, wenn man beide Druckbeauf­ schlagungen in die gleiche Richtung wirken läßt, wobei ihre Summe ausgenutzt wird. Eine dritte Geschwindigkeit ergibt sich, wenn man die Differenz der Druckbeauf­ schlagungen ausnutzt, sie also in entgegengesetzte Richtungen wirken läßt. Bei einer entsprechenden Ausge­ staltung der Zahnverhältnisse läßt sich auch noch eine vierte Geschwindigkeit einstellen, wenn man nur die zweite Druckbeaufschlagung wirken läßt. Wenn die Ma­ schine als Radmotor eingesetzt wird, ist es auf diese Weise möglich, sowohl ein Zusatzgetriebe als auch ein Transportgetriebe in den Motor zu integrieren, also sozusagen unterschiedliche Gänge zu realisieren.It has proven beneficial if at least two Print pocket arrangements between the individual outside gears and the interacting inner ver serrations are formed and pressurized fluid any pressure pocket arrangement can be fed, especially if Pressure fluid two pressure pocket arrangements at the same time is feedable. Pressure fluid, for example hydraulics liquid, can not only between the gear and the gear ring, but also between the gear ring and the ring gear or even in the third toothing be performed. A corresponding commutation is of course required. Through the overlay the pressures in the individual pressure pocket arrangements different speeds, for example adjust. At two different pressures For example, places of exposure can be min Set at least three different speeds len. A first speed results when you only choose a pressurization. A second Ge Speed results when you press both strikes in the same direction, whereby their sum is used. A third speed results when you look at the difference in pressure exploits, so they in opposite Directions. With a corresponding Ausge design of the tooth relationships can also be a fourth speed, if you only the second pressurization can act. If the Ma  machine is used as a wheel motor, it is on this Way possible, both an auxiliary transmission and a To integrate transport gear into the engine, so to implement different gears, so to speak.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:The invention is based on preferred in the following Embodiments in connection with the drawing described. Show here:

Fig. 1 eine schematische Draufsicht und eine schemati­ sche Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer hydraulischen Maschine, Fig. 1 is a schematic plan view and a schemati cal sectional view of a first embodiment of a hydraulic machine,

Fig. 2 eine schematische Draufsicht und eine schemati­ sche Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Maschine, Fig. 2 is a schematic plan view and a schemati cal sectional view of a second embodiment of the machine,

Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Maschine und Fig. 3 shows a longitudinal section through a machine and

Fig. 4 eine Explosionsdarstellung von wesentlichen Tei­ len der Maschine. Fig. 4 is an exploded view of essential parts of the machine len.

Bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform einer hydraulischen Maschine, die als Motor arbeiten soll, ist ein Zahnrad 1 auf einer Welle 2 drehfest mon­ tiert. Das Zahnrad 1 ist innerhalb eines Zahnringes angeordnet, der ein Innenteil 3 und ein Außenteil 5 aufweist, die durch ein Nadellager 4 voneinander ge­ trennt sind. Innenteil 3 und Außenteil 5 sind gegenein­ ander verdrehbar, ansonsten aber nur gemeinsam beweg­ bar. Der Zahnring 3, 5 ist in einem Zahnkranz 6 ange­ ordnet. In Längsrichtung hinter dem Innenteil ist ein weiteres Zahnrad 7 angeordnet, das ebenfalls auf der Welle 2 drehfest befestigt ist. Dies ist aus der Schnittansicht in Fig. 1b klar zu erkennen. In Fig. 1a wäre dieses Zahnrad 7 normalerweise nicht zu sehen. Es ist daher nur gestrichelt eingezeichnet. In the first embodiment of a hydraulic machine shown in FIG. 1, which is to work as a motor, a gear 1 is rotatably mounted on a shaft 2 . The gear 1 is arranged within a toothed ring which has an inner part 3 and an outer part 5 , which are separated from one another by a needle bearing 4 . Inner part 3 and outer part 5 are rotatable against each other, but otherwise only move together bar. The toothed ring 3 , 5 is arranged in a ring gear 6 . In the longitudinal direction behind the inner part, a further gear wheel 7 is arranged, which is also fixed in a rotationally fixed manner on the shaft 2 . This can be clearly seen from the sectional view in FIG. 1b. In Fig. 1a, this gear 7 would normally not be seen. It is therefore only shown in dashed lines.

Das Zahnrad 1 weist eine erste Außenverzahnung 8 auf, die mit einer ersten Innenverzahnung 9 des Innenteils 3 in Eingriff steht. Das Außenteil 5 weist eine zweite Außenverzahnung 10 auf, die mit einer zweiten Innenver­ zahnung 11 im Zahnkranz 6 kämmt. Das Außenteil 5 weist, wie aus Fig. 1b ersichtlich ist, eine dritte Innenver­ zahnung 13 auf, die mit einer dritten Außenverzahnung 12 auf dem Zahnrad 7 kämmt.The gear 1 has a first external toothing 8 , which is in engagement with a first internal toothing 9 of the inner part 3 . The outer part 5 has a second external toothing 10 which meshes with a second internal toothing 11 in the ring gear 6 . The outer part 5 , as can be seen from Fig. 1b, has a third internal toothing 13 which meshes with a third external toothing 12 on the gear 7 .

Zwischen der ersten Außenverzahnung 8 und der ersten Innenverzahnung 9 ist eine erste Drucktaschenanordnung 14 gebildet, zwischen der zweiten Außenverzahnung 10 und der zweiten Außenverzahnung 11 ist eine zweite Drucktaschenanordnung 15 gebildet und zwischen der dritten Außenverzahnung 12 und der dritten Innenverzah­ nung 13 ist eine dritte Drucktaschenanordnung 16 gebil­ det. Die Zähne der Verzahnungen 12, 13 sind hier nur schematisch dargestellt. Zweckmäßigerweise kann man hier beispielsweise eine Orbit-Verzahnung verwenden.A first pressure pocket arrangement 14 is formed between the first outer toothing 8 and the first inner toothing 9 , a second pressure pocket arrangement 15 is formed between the second outer toothing 10 and the second outer toothing 11 , and a third pressure pocket arrangement 16 is formed between the third outer toothing 12 and the third inner toothing 13 educated. The teeth of the toothings 12 , 13 are only shown schematically here. Expediently, an orbit tooth system can be used here, for example.

Der Zahnkranz 6 ist in einem nicht näher dargestellten Gehäuse drehfest gelagert. Wenn nun der ersten Druckta­ schenanordnung 14 mit einer entsprechenden Kommutierung Drucköl zugeführt wird, werden sich einzelne Druckta­ schen vergrößern und andere Drucktaschen entsprechend verkleinern. Dadurch wird zunächst einmal das Innenteil relativ zu dem Zahnrad 1 in eine orbitierende Bewegung versetzt. Das Außenteil 5 muß diese orbitierende Bewe­ gung mitmachen. Es muß sich aber nicht im gleichen Maße wie das Innenteil 3 drehen. Die Drehung des Außenteils 5 wird vielmehr bestimmt durch den Eingriff zwischen der zweiten Außenverzahnung 10 und der zweiten Innen­ verzahnung 11. Die Drehbewegung des Außenteils 5 setzt sich nun über die dritten Innenverzahnung 13 auf die dritte Außenverzahnung 12 des zweiten Zahnrades 7 fort und fängt an, dieses zu verdrehen. Die dritte Außenver­ zahnung 12 bildet zusammen mit der dritten Innenverzah­ nung 13 eine Drehmomentabgabeeinrichtung. Die Drehmo­ mentabgabeeinrichtung hat einen relativ großen Durch­ messer und damit einen relativ großen Hebelarm. Dies hat zur Folge, daß einerseits die Zähne relativ groß und damit stabil ausgebildet werden können. Zum anderen erzeugt der große Hebel bei gleichen Kräften ein größe­ res Drehmoment als dies bei der ersten Verzahnung der Fall ist. Die Maschine kann also mit relativ großen Momenten betrieben werden, ohne daß die Gefahr der Be­ schädigung von einzelnen Elementen erfolgt.The ring gear 6 is rotatably mounted in a housing, not shown. If pressure oil is now supplied to the first pressure pocket arrangement 14 with a corresponding commutation, individual pressure pockets will increase and other pressure pockets decrease accordingly. As a result, the inner part is first set into an orbiting movement relative to the gear 1 . The outer part 5 must participate in this orbital movement. But it does not have to rotate to the same extent as the inner part 3 . The rotation of the outer part 5 is rather determined by the engagement between the second external toothing 10 and the second internal toothing 11 . The rotational movement of the outer part 5 now continues via the third internal toothing 13 to the third external toothing 12 of the second gear 7 and begins to rotate it. The third external toothing 12 forms together with the third internal toothing 13 a torque output device. The torque delivery device has a relatively large diameter and thus a relatively large lever arm. This has the consequence that on the one hand the teeth can be made relatively large and thus stable. On the other hand, the large lever generates a larger torque with the same forces than is the case with the first toothing. The machine can thus be operated with relatively large moments without the risk of damage to individual elements.

Durch die Zahnverhältnisse in den einzelnen Verzahnun­ gen kann man die Geschwindigkeit, mit der sich die Wel­ le 2 drehen soll, relativ frei wählen. Da Innenteil 3 und Außenteil 5 frei gegeneinander verdrehbar sind, kann man sogar relativ große Untersetzungen erhalten, also eine sehr langsam laufende Maschine.Due to the tooth relationships in the individual gears, you can choose the speed at which the shaft 2 should rotate relatively freely. Since the inner part 3 and outer part 5 can be freely rotated relative to one another, it is even possible to obtain relatively large reductions, that is to say a very slow-running machine.

Man ist nicht darauf beschränkt, die Druckflüssigkeit nur der ersten Drucktaschenanordnung 14 zuzuführen. Man kann sie auch der zweiten Drucktaschenanordnung 15 oder sogar der dritten Drucktaschenanordnung 16 zuführen. In allen Fällen wird man unterschiedliche Drehzahlen er­ halten. Man kann auch zwei der drei Drucktaschenanord­ nungen mit Druckflüssigkeit versorgen. Wenn man die Druckflüssigkeit gleichgerichtet in beide Drucktaschen­ anordnungen einspeist, also so, daß sich die Drehge­ schwindigkeiten addieren, kann man eine Geschwindig­ keitserhöhung erreichen. Wenn man die Druckflüssigkeit entgegengerichtet einleitet, wird nur die Differenz der Geschwindigkeiten zum Tragen kommen.One is not limited to supplying the pressure fluid only to the first pressure pocket arrangement 14 . They can also be fed to the second pressure pocket arrangement 15 or even the third pressure pocket arrangement 16 . In all cases you will get different speeds. You can also supply two of the three Drucktaschenanord with hydraulic fluid. If you feed the hydraulic fluid in the same direction in both pressure pockets, so that the speeds add up, you can achieve a speed increase. If the hydraulic fluid is directed in the opposite direction, only the difference in speeds will come into play.

Bei einer entsprechenden Dimensionierung kann man die erste Verzahnung praktisch momentfrei halten. Kräfte werden dann nur noch durch die Druckflüssigkeit derge­ stalt aufgebracht, daß sie den Zahnring mehr oder weni­ ger ausschließlich in radialer Richtung verschieben. With an appropriate dimensioning you can keep the first toothing practically torque-free. Powers are then only derge by the hydraulic fluid stalt upset that the tooth ring more or less only move in the radial direction.  

Die Hauptantriebsleistung wird dann über das zweite Zahnrad 7 auf die Welle 2 übertragen.The main drive power is then transmitted to the shaft 2 via the second gear 7 .

Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ausgestaltung, bei der ent­ sprechende Elemente mit gestrichenen Bezugszeichen ver­ sehen sind. Die Darstellung in Fig. 2a ist eine Ansicht entlang der Linie a-a nach Fig. 2b. Fig. 2 shows a similar configuration, in the ent speaking elements with deleted reference numerals are seen ver. The illustration in FIG. 2a is a view along the line aa in FIG. 2b.

Im Gegensatz zu der Zahnform in Fig. 1 ist die in Fig. 2 verwendete Zahnform evolventenförmig ausgebildet. Das Zahnrad 7′ weist einen wesentlich größeren Durchmesser auf.In contrast to the tooth shape in FIG. 1, the tooth shape used in FIG. 2 is involute. The gear 7 'has a much larger diameter.

Bei der Ausgestaltung nach Fig. 1 hatte die erste Ver­ zahnung 6-7 Zähne, die zweite Verzahnung 15-16 Zähne und die dritte Verzahnung 10-11 Zähne. Bei der Ausge­ staltung nach Fig. 2 hat die erste Verzahnung wiederum 6-7 Zähne, die zweite Verzahnung 50-52 Zähne und die dritte Verzahnung 38-40 Zähne. Andere Zahndifferenzen sind möglich, sofern sie die orbitierende Bewegung des Zahnringes 3, 5 bzw. 3′, 5, erzwingen.In the embodiment according to FIG. 1, the first Ver had toothing 6-7 teeth, the second gear teeth 15-16 and the third toothing 10-11 teeth. In the Substituted staltung of FIG. 2, the first gear in turn has 6-7 teeth, the second gear teeth 50-52 and the third toothing 38-40 teeth. Other tooth differences are possible if they force the orbital movement of the toothed ring 3 , 5 or 3 ', 5 .

Fig. 3 zeigt einen Motor, der einen der in Fig. 1 oder 2 dargestellten Zahnradsatz 20 aufweist, mit der die Welle 2 angetrieben wird. Zu Kommutierungszwecken weist der Motor ein Verteilerventil 21 auf, das sich synchron mit dem Zahnringinnenteil 3 dreht. Hierbei wer­ den in einer Verteilerscheibe 22 Kanäle abwechselnd mit Druck versorgt, je nachdem welche Drucktaschen der Drucktaschenanordnung 14 gefüllt werden soll. Die Syn­ chronisierung der Bewegung zwischen dem Verteilerventil 21 und dem Innenteil 3 erfolgt über Stifte 23, die in Öffnungen oder Ausnehmungen 17 im Verteilerventil ein­ greifen. Da das Innenteil 3 in Bezug auf das Verteil­ erventil 21 sowohl rotieren als auch orbitieren muß, sind die Ausnehmungen 17 entsprechend vergrößert. Das Verteilventil 21 ist ebenfalls auf der Welle 2 ange­ bracht. Die Verteilerscheibe 22 dient als Zwischenstück zwischen dem Verteilerventil 21 und dem aus Zahnrad 1 und Innenteil 3 bestehenden Orbitsatz. Fig. 3 shows a motor having one of the gear sets 20 shown in Fig. 1 or 2, with which the shaft 2 is driven. For commutation purposes, the motor has a distributor valve 21 which rotates synchronously with the inner ring part 3 . Here, who alternately supplies 22 channels in a distributor disk with pressure, depending on which pressure pockets of the pressure pocket arrangement 14 are to be filled. The syn chronization of the movement between the distributor valve 21 and the inner part 3 takes place via pins 23 which engage in openings or recesses 17 in the distributor valve. Since the inner part 3 must both rotate and orbit in relation to the distributor valve 21 , the recesses 17 are enlarged accordingly. The distribution valve 21 is also placed on the shaft 2 . The distributor disc 22 serves as an intermediate piece between the distributor valve 21 and the orbit set consisting of gear 1 and inner part 3 .

Ein Kolben 24 dient auf einer Seite als Dichtung gegen das Verteilerventil 21 und hat auf der anderen Seite Verbindung mit einem Motoranschluß 30. Ferner ist ein Balancekolben 15 vorgesehen, der auf einer Seite mit einem Motoranschluß 40 verbunden ist und auf der ande­ ren Seite gegen den Kolben 24 wirkt. Der prinzipielle Aufbau eines derartigen Verteilerventils 21 mit Kolben 24, 25, die im Verhältnis zur Achse stillstehen und deswegen auf nicht näher dargestellte Weise im Gehäuse gegen Verdrehen gesichert sind, ist aus DE-AS 22 20 350 bzw. DE 30 29 997 C2 bekannt.A piston 24 serves as a seal against the distribution valve 21 on one side and is connected to a motor connection 30 on the other side. Furthermore, a balance piston 15 is provided, which is connected on one side to a motor connection 40 and acts on the other side against the piston 24 . The basic structure of such a distributor valve 21 with pistons 24 , 25 , which stand still in relation to the axis and are therefore secured in the housing against rotation in a manner not shown, is known from DE-AS 22 20 350 and DE 30 29 997 C2.

Zur Verdeutlichung sind die wesentlichen Teile des Mo­ tors in Explosionsansicht in Fig. 4 dargestellt.For clarification, the essential parts of the engine are shown in exploded view in Fig. 4.

Aus Fig. 3 sind noch zwei Scheiben 26, 28 ersichtlich, zwischen denen der Zahnradsatz 20 und das Verteilerven­ til 21 mit seinen Kolben 24, 25 angeordnet ist. Die Welle ist über ein Lager 27 im Gehäuse 18 gelagert und dort mit Hilfe einer Mutter 19 festgehalten, die auf den Innenring des Lagers wirkt. Die andere Scheibe 28 ist ebenfalls im Gehäuse befestigt, wozu gegebenenfalls ein Stirndeckel 29 verwendet werden kann.From Fig. 3 two disks 26 , 28 can still be seen, between which the gear set 20 and the distributor valve 21 with its pistons 24 , 25 is arranged. The shaft is supported by a bearing 27 in the housing 18 and held there by means of a nut 19 which acts on the inner ring of the bearing. The other disc 28 is also fastened in the housing, for which purpose an end cover 29 can optionally be used.

Hydraulischer Druck kann sich nur zwischen den beiden Scheiben 26, 28 aufbauen. Die dadurch verursachten Kräfte werden durch die Welle 2 abgefangen. Axialkräfte auf das Gehäuse können von der Hydraulikflüssigkeit nicht verursacht werden. Umgekehrt können auch äußere Kräfte die innere Kraftbalance nicht beeinflussen, da die Teile zwischen den beiden Scheiben 26, 28 allen axialen Bewegungen folgen werden. Da alle inneren be­ weglichen Teile auf der durchgehenden Welle befestigt sind und es gleichzeitig möglich ist, die Welle 2 sehr stark zu dimensionieren, können sogar Radialkräfte bis zu einer gewissen Größe auf die Welle 2 aufgefangen werden.Hydraulic pressure can only build up between the two disks 26 , 28 . The forces caused by this are intercepted by shaft 2 . Axial forces on the housing cannot be caused by the hydraulic fluid. Conversely, external forces cannot influence the internal force balance, since the parts between the two disks 26 , 28 will follow all axial movements. Since all inner be movable parts are attached to the continuous shaft and it is also possible to dimension the shaft 2 very strong, even radial forces up to a certain size can be absorbed on the shaft 2 .

Im Gehäuse selbst liegt außerhalb der hydraulischen Komponenten Tankdruck an. Hydraulikflüssigkeit, die aus den hydraulischen Komponenten heraus leckt, kann für die Schmierung des Außenteils 5 des Zahnringes verwen­ det werden oder auch für die Schmierung des Lagers 27.Tank pressure is present in the housing itself outside of the hydraulic components. Hydraulic fluid that leaks out of the hydraulic components can be used for the lubrication of the outer part 5 of the toothed ring or for the lubrication of the bearing 27 .

Eine derartige Konstruktion ist eine sehr kompakte und kleinbauende Zusammenfassung eines Orbit-Motors mit einem Untersetzungsgetriebe. Man kann den Druck im Mo­ tor beträchtlich steigen lassen, beispielsweise um den Faktor 2 oder 3 und die Geschwindigkeit gleichzeitig um diesen Faktor reduzieren, so daß bei gleicher Leistung das Moment drastisch erhöht wird.Such a construction is very compact and small-scale summary of an orbit motor with a reduction gear. You can see the pressure in Mon allow the gate to rise considerably, for example around the Factor 2 or 3 and the speed at the same time reduce this factor so that with the same performance the moment is increased drastically.

Aufgrund der durchgehenden Welle ergibt sich darüber hinaus den Vorteil, daß die Montage von verschiedenen Formen von Bremsen auf der durchgehenden Achse sehr einfach ist.Because of the continuous wave, this results in furthermore the advantage that the assembly of different Forms of brakes on the through axle very much is simple.

Claims (10)

1. Hydraulische Maschine mit einem Zahnrad, das eine erste Außenverzahnung aufweist, einem Zahnring, der eine mit der ersten Außenverzahnung in Eingriff stehende erste Innenverzahnung mit mindestens einem Zahn mehr als die erste Außenverzahnung und eine zweite Außenverzahnung aufweist, und einem Zahn­ kranz, der eine zweite mit der zweiten Außenverzah­ nung in Eingriff stehende Innenverzahnung mit min­ destens einem Zahn mehr als die zweite Außenverzah­ nung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnring (3, 5) in Radialrichtung in ein Inneres, die erste Innenverzahnung (9) aufweisendes Innen­ teil (3) und ein äußeres, die zweite Außenverzah­ nung (10) aufweisendes Außenteil (5) unterteilt ist, die relativ zueinander verdrehbar sind.1.Hydraulic machine with a gearwheel which has a first external toothing, a toothed ring which has a first internal toothing which is in engagement with the first external toothing and has at least one tooth more than the first external toothing and a second external toothing, and a toothed ring which has one second internal toothing meshing with the second external toothing with at least one tooth more than the second external toothing, characterized in that the toothed ring ( 3 , 5 ) in the radial direction into an interior having the first internal toothing ( 9 ) has inner part ( 3 ) and an outer, the second outer toothing ( 10 ) having outer part ( 5 ) is divided, which are rotatable relative to each other. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Innenteil (3) und dem Außenteil (5) ein Lager (4) angeordnet ist. 2. Machine according to claim 1, characterized in that a bearing ( 4 ) is arranged between the inner part ( 3 ) and the outer part ( 5 ). 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (4) als Nadellager ausgebildet ist.3. Machine according to claim 2, characterized in that the bearing ( 4 ) is designed as a needle bearing. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das Zahnrad (1) oder der Zahnkranz (6) unverdrehbar gehalten ist, wobei im Fall des Zahnrades (1) das Außenteil (5) und im Fall des Zahnkranzes (6) das Innenteil (3) eine Drehmomentabgabeeinrichtung (13) aufweist.4. Machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that either the gear ( 1 ) or the ring gear ( 6 ) is held non-rotatably, the outer part ( 5 ) in the case of the gear wheel ( 1 ) and in the case of the ring gear ( 6 ) the inner part ( 3 ) has a torque output device ( 13 ). 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentabgabeeinrichtung (13) als Ver­ zahnung ausgebildet ist, die mit einer Gegenverzah­ nung (12) zusammenwirkt.5. Machine according to claim 4, characterized in that the torque output device ( 13 ) is designed as a toothing which interacts with a counter toothing ( 12 ). 6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehmomentabgabeeinrichtung auf das verdrehbare Teil von Zahnrad (1) und Zahnkranz (6) wirkt.6. Machine according to claim 4 or 5, characterized in that the torque output device acts on the rotatable part of the gear ( 1 ) and ring gear ( 6 ). 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenverzahnung (12) als dritte Außenver­ zahnung mit einem größeren Durchmesser als die er­ ste Außenverzahnung (8) ausgebildet ist.7. Machine according to claim 6, characterized in that the counter toothing ( 12 ) is designed as a third external toothing with a larger diameter than the ste external toothing ( 8 ). 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Außenverzahnung (12) und das Zahnrad (1) auf eine gemeinsamen Welle (2) drehfest ange­ ordnet sind.8. Machine according to claim 7, characterized in that the third external toothing ( 12 ) and the gear ( 1 ) on a common shaft ( 2 ) are rotatably arranged. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Drucktaschen­ anordnungen (14, 15, 16) zwischen den einzelnen Außenverzahnungen (8, 10, 12) und den damit zusam­ menwirkenden Innenverzahnungen (9, 11, 13) ausge­ bildet sind und Druckfluid jeder Drucktaschenanord­ nung zuführbar ist. 9. Machine according to one of claims 1 to 8, characterized in that at least two pressure pocket arrangements ( 14 , 15 , 16 ) between the individual external gears ( 8 , 10 , 12 ) and the cooperating internal gears ( 9 , 11 , 13 ) are formed and pressurized fluid each Drucktaschenanord voltage can be supplied. 10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Druckfluid zwei Drucktaschenanordnungen gleich­ zeitig zuführbar ist.10. Machine according to claim 9, characterized in that pressure fluid is the same as two pressure pocket arrangements can be supplied early.
DE1995136061 1995-09-28 1995-09-28 Hydraulic machine Expired - Fee Related DE19536061C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136061 DE19536061C2 (en) 1995-09-28 1995-09-28 Hydraulic machine
PCT/DK1996/000397 WO1997012124A1 (en) 1995-09-28 1996-09-19 Hydraulic machine having a gear ring which is divided radially into an inside inner part having the first internal toothing and an outside outer part having the second external toothing, which parts are rotatable relative to one another
AU69842/96A AU6984296A (en) 1995-09-28 1996-09-19 Hydraulic machine having a gear ring which is divided radially into an inside inner part having the first internal toothing and an outside outer part having the second external toothing, which parts are rotatable relative to one another

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136061 DE19536061C2 (en) 1995-09-28 1995-09-28 Hydraulic machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19536061A1 true DE19536061A1 (en) 1997-04-03
DE19536061C2 DE19536061C2 (en) 1997-07-10

Family

ID=7773404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995136061 Expired - Fee Related DE19536061C2 (en) 1995-09-28 1995-09-28 Hydraulic machine

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6984296A (en)
DE (1) DE19536061C2 (en)
WO (1) WO1997012124A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7188472B2 (en) 2004-04-26 2007-03-13 Sauer-Danfoss Aps Method and hydromachine for controlling a displacement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20161058A1 (en) * 2016-02-25 2017-08-25 Bosch Gmbh Robert PUMPING GROUP FOR FUEL SUPPLEMENTATION, PREFERABLY GASOIL, TO AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220350B1 (en) * 1972-04-26 1973-09-13 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Control device for a parallel and internal-axis circular piston machine
US3905727A (en) * 1971-07-28 1975-09-16 John B Kilmer Gerotor type fluid motor, pump or the like
EP0038482A2 (en) * 1980-04-09 1981-10-28 Kinshofer, Alfred Annular piston machine
DE3029997C2 (en) * 1980-08-08 1984-10-31 Danfoss A/S, Nordborg Hydraulic, internal-axis rotary piston engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905727A (en) * 1971-07-28 1975-09-16 John B Kilmer Gerotor type fluid motor, pump or the like
DE2220350B1 (en) * 1972-04-26 1973-09-13 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Control device for a parallel and internal-axis circular piston machine
EP0038482A2 (en) * 1980-04-09 1981-10-28 Kinshofer, Alfred Annular piston machine
DE3029997C2 (en) * 1980-08-08 1984-10-31 Danfoss A/S, Nordborg Hydraulic, internal-axis rotary piston engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7188472B2 (en) 2004-04-26 2007-03-13 Sauer-Danfoss Aps Method and hydromachine for controlling a displacement

Also Published As

Publication number Publication date
AU6984296A (en) 1997-04-17
DE19536061C2 (en) 1997-07-10
WO1997012124A1 (en) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134564B1 (en) Transfer case for motor vehicles
DE602004003081T3 (en) Motor vehicle steering system
DE1653917C3 (en) Hydraulic control for a hydraulic working cylinder
DE1755387C3 (en) Hydrostatic steering device, especially for heavy vehicles
DE3641522A1 (en) MAIN SUBMISSION
DE2359807A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A STEERING GEAR OF A MOTOR VEHICLE
DE1293029B (en) Hydraulic adjusting device
DE1805818B2 (en) Rotary piston engine
DE3444420C2 (en)
DE4206101C2 (en) Hydromechanical drive system
EP0791148B1 (en) Helically cut planetary gear
DE201805C (en)
DE10148503B4 (en) Folder with circumferentially adjustable cylinder
DE3209945A1 (en) DRIVE SHAFT ARRANGEMENT FOR CIRCULAR PISTON MACHINES
DE19536061C2 (en) Hydraulic machine
DE19945122B4 (en) Hydraulic control device
DE102016109551A1 (en) Stepped planetary gear
DE102012219215A1 (en) Spur gear for use in automotive manufacture application, has coupling planet whose tip cylinder diameter is adjusted such that coaxial cladding circle of circulation axles of head circles of planet is smaller than tip circle of ring wheel
EP3441613B1 (en) Hydrostatic gearwheel rotary piston machine
DE2107493B2 (en) PARALLEL AND IN-AXIS ROTARY LISTON MACHINE
EP3334638B1 (en) Power steering assembly comprising steering torque overlay
EP1749156B1 (en) Epicyclic transmission for modifying an angular speed between two shafts and a bicycle provided with said epicyclic transmission
DE4326155A1 (en) Gear stage with several meshing helical gears on shafts - has first shaft carrying two fixed, helical gears, meshing with two such gears on second shaft
EP0750136B1 (en) Hydromechanical wheel drive with planetary gearset
DE2937564C2 (en) Governor drive for automatic transmissions

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANFOSS FLUID POWER A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS (NORDBORG) A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee