DE19535637A1 - Hydrocephalus valve with implanted tube, spring loaded ruby closure ball and tantalum gravitation ball - Google Patents

Hydrocephalus valve with implanted tube, spring loaded ruby closure ball and tantalum gravitation ball

Info

Publication number
DE19535637A1
DE19535637A1 DE19535637A DE19535637A DE19535637A1 DE 19535637 A1 DE19535637 A1 DE 19535637A1 DE 19535637 A DE19535637 A DE 19535637A DE 19535637 A DE19535637 A DE 19535637A DE 19535637 A1 DE19535637 A1 DE 19535637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
valve
valve according
gravitational
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19535637A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19535637C2 (en
Inventor
Christoph Miethke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19535637A priority Critical patent/DE19535637C2/en
Publication of DE19535637A1 publication Critical patent/DE19535637A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19535637C2 publication Critical patent/DE19535637C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • A61M27/006Cerebrospinal drainage; Accessories therefor, e.g. valves

Abstract

The hydrocephalus valve is preferably implanted in the chest or stomach area of the patient and connected to the skull by a tube implanted beneath the skin. The valve possess a spring loaded ruby closure ball (5) and a tantalum gravitation ball (6). The spring (9) is positioned in the inflow direction behind the gravitation ball which has a diameter of 2 to 5 millimetres. The closure ball has a diameter of 0.9 to 2 millimetres and has a ruby ball seating (14). The ball guide for the closure ball and or for the gravitation ball has passages through (15,16).

Description

Die Erfindung betrifft ein Hydrocephalusventil zum Druckausgleich im Schädel eines Hydrocephaluspatienten, das vorzugsweise im Brust- oder Bauchraum implantiert ist und über eine unter der Haut des Patienten implantierte Schlauchleitung mit dessen Schädel verbunden ist, wobei das Ventil eine federbelastete Verschlußkugel besitzt und eine Gravitationskugel besitzt, so daß das Ventil in Abhängigkeit von der Lage des Patienten im Raum einen veränderlichen Öffnungsdruck aufweist, nämlich einen, der durch den Federdruck in der horizontalen Lage bestimmt und beim Aufrichten des Patienten durch einen Gravitationsanteil der Gravitationskugel verstärkt wird, der in vertikaler Position sein Maximum erreicht.The invention relates to a hydrocephalus valve for pressure compensation in the skull of a hydrocephalus patient, preferably in the Breast or abdomen is implanted and over one under the Skin of the patient implanted with the tubing Skull is connected, the valve being a spring-loaded Has locking ball and has a gravitational ball, so that the valve depending on the position of the patient in the room has a variable opening pressure, namely one that determined by the spring pressure in the horizontal position and at Erecting the patient by a gravitational portion of the Gravitational sphere is amplified, which can be in the vertical position Maximum reached.

Dem Druckausgleich im Schädel eines Hydrocephaluspatienten liegt folgendes Problem zugrunde:
Das Gehirn des Menschen ist von einer speziellen Flüssigkeit umgeben, die man Hirnwasser oder auch Liquor nennt. Im Inneren des Kopfes befinden sich Hohlräume, sogenannte Ventrikel, in denen das Hirnwasser produziert wird. Diese Hohlräume sind durch Kanäle untereinander verbunden und stellen ein komplexes Draina­ gesystem dar. Das Wasser zirkuliert durch diese Hohlräume und wird schließlich wieder in das venöse Blut resorbiert. Man bezeichnet die Liquorzirkulation auch als dritten Körperkreis­ lauf. Die Aufgabe des Hirnwassers besteht darin, das Gehirn vor mechanischer Schädigung zu schützen, den Hirninnendruck zu regeln, das Hirngewebe feucht zu halten und Stoffwechselprodukte zu transportieren.
The pressure balance in the skull of a hydrocephalus patient is based on the following problem:
The human brain is surrounded by a special liquid called cerebrospinal fluid. Inside the head there are cavities, so-called ventricles, in which the brain water is produced. These cavities are interconnected by channels and represent a complex drainage system. The water circulates through these cavities and is finally reabsorbed into the venous blood. The liquor circulation is also referred to as the third body circuit. The task of the brain water is to protect the brain from mechanical damage, regulate the brain pressure, keep the brain tissue moist and transport metabolic products.

Beim Hydrocephalus kommt es zu Störungen der Liquorzirkulation. Entweder ist eine der Verbindungsstellen zwischen den Hirnventri­ keln blockiert, oder es wird mehr Liquor gebildet als abgebaut werden kann, oder aber die Resorption in das venöse Blut ist gestört. Als Resultat einer solchen Störung kommt es zu einem schädlichen Druckanstieg im Kopf des Patienten. Beim Säugling bewirkt der Überschuß an Hirnwasser eine abnorme Zunahme des Kopfumfanges, da hier die Schädelnähte noch nicht verwachsen sind. Beim Erwachsenen verhindert der harte Schädelknochen die Vergrößerung des Kopfes, hier führt der enorme Druckanstieg zu irreversiblen Schädigungen des Gehirns, die Hohlräume werden erweitert und das Gehirn wird zurückgebildet. Je nach Grad der Störung kommt es zu Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schläf­ rigkeit und Koordinationsstörungen, unbehandelt kann es zum Tod des Patienten kommen. In den fünfziger Jahren gelang es erstmals Hydrocephaluspatienten zu helfen, indem man eine künstliche Drainageleitung implantierte, durch die das überschüssige Hirn­ wasser an einen anderen Ort im Körper abgeleitet wurde. Solche Versuche hatte es auch zuvor schon gegeben, aber erst jetzt gelang es durch das Zwischenschalten von Ventilen die Liquorab­ fuhr zu steuern. Es hat eine große Zahl von Versuchen gegeben, den optimalen Ableitungsort zu finden, heute hat sich die Ablei­ tung in den Bauchraum oder in den Vorhof des Herzens durchge­ setzt.With hydrocephalus, there is disruption of the cerebrospinal fluid circulation. Either is one of the junctions between the brain ventricles blocked or more liquor is formed than broken down can, or is absorption into the venous blood  disturbed. As a result of such a disturbance, there is a harmful pressure increase in the patient's head. In the infant The excess brain water causes an abnormal increase in the Head circumference, since the skull sutures have not yet grown together are. In adults, the hard skull bone prevents this Enlargement of the head, here the enormous pressure increase leads to irreversible damage to the brain that becomes cavities dilates and the brain regresses. Depending on the degree of Disorder leads to nausea, vomiting, headache, sleep severity and coordination disorders, if left untreated it can lead to death of the patient. It was successful for the first time in the 1950s To help hydrocephalus patients by using an artificial one Implanted drainage line through which the excess brain water has been drained to another place in the body. Such There had been attempts before, but only now the Liquorab was achieved by interposing valves drove to control. There have been a large number of attempts To find the optimal place of derivation, today the Ablei has penetration into the abdomen or into the atrium of the heart puts.

Bis heute bleibt die Ventiltechnik solcher Drainagesysteme nicht ohne Probleme. Der schwerwiegendste Mangel besteht in der Tatsa­ che, daß die allermeisten Konstruktionen nicht berücksichtigen, daß die Druckverhältnisse im Körper des Patienten durch Lageän­ derungen massiv beeinträchtigt werden. Die meisten Ventile sind so ausgelegt, daß nur für die liegende Haltung des Patienten der adequate Hirninnendruck sichergestellt ist, sobald der Patient auf steht hingegen, kommt es zu einer ungewollten Überdrainage, die häufig von negativen klinischen Symptomen begleitet wird.The valve technology of such drainage systems has not remained until today without problems. The most serious deficiency is the fact that most designs do not take into account that the pressure conditions in the patient's body by position changes are massively impaired. Most valves are designed so that only for the lying posture of the patient adequate brain pressure is ensured once the patient on the other hand, there is an unwanted overdrainage, which is often accompanied by negative clinical symptoms.

Zum Druckausgleich im Schädel eines Hydrocephaluspatienten ist ein eingangs beschriebenes Ventil bekannt.For pressure equalization in the skull of a hydrocephalus patient a valve described above is known.

Es handelt sich um ein schon lange bekanntes Gravitationsventil, das sogenannte Lumboperitonealventil der Firma Cordis bzw. das sogenannte Z.Flow-Ventil System der Firma Chhabra. Bei diesen Ventilsystemen wird allerdings nicht die Feder mit einer Kugel kombiniert. Bei diesen Ventilbeispielen wirken mehrere Kugeln um die geforderte Gewichtsklasse zu erzeugen. Die Kugeln werden nicht geführt, sondern können sich lose in einem vergleichsweise weiten Zylinder bewegen. Nach Passage durch den Öffnungsmechanis­ mus des Ventils strömt Liquor die Kugeln aufwärts, um anschlie­ ßend in einem weiteren Kanal abwärts zum Ableitungsort zu gelan­ gen. Eine solche Anordnung hat entscheidende Nachteile: Einer­ seits führt eine zu ungenaue Führung der Kugeln zu einem unpräzi­ se arbeitenden Öffnungsmechanismus. Zum anderen bereitet eine zu enge Führung der Kugeln Probleme im Hinblick auf die Verstop­ fungsgefahr und im Hinblick auf einen zusätzlichen Strömungswi­ derstand nach Passage des Liquors durch den eigentlichen Öff­ nungsmechanismus des Ventils. Ein weiterer Nachteil besteht in der Reihenschaltung von federbelastetem Ventil und einem Gravita­ tionsventil. Der Liquor muß zweimal hintereinander den störungs­ anfälligen Öffnungsmechanismus des Ventils passieren. Die Gefahr von Verstopfungen und unpräziser Funktion besteht hierdurch doppelt.It is a long-known gravitational valve, the so-called lumboperitoneal valve from Cordis or the so-called Z.Flow valve system from Chhabra. With these However, valve systems will not be the spring with a ball combined. In these valve examples, several balls act around  to generate the required weight class. The balls are not guided, but can become loose in a comparative way move wide cylinder. After passage through the opening mechanism With the valve, liquor flows up the balls to connect in another channel down to the point of derivation Such an arrangement has decisive disadvantages: one on the one hand, an inaccurate guidance of the balls leads to an imprecise se working opening mechanism. On the other hand, one prepares tight ball control problems with regard to stoppage danger and with regard to an additional flow wi the state after passage of the liquor through the actual opening mechanism of the valve. Another disadvantage is the series connection of a spring-loaded valve and a Gravita tion valve. The cerebrospinal fluid must be the fault twice vulnerable opening mechanism of the valve. The danger of constipation and imprecise function double.

Demgegenüber beinhaltet der Lösungsvorschlag nach der europäi­ schen Patentanmeldung 06 17 975 A1 eine Verbesserung. Hier wird die Passage durch zwei Öffnungsmechanismen vermieden, indem die Okklusionskugel direkt mit einer Feder beaufschlagt wird, auf der anderen Seite wird die Feder mit drei Gravitationskugeln belastet. Diese drei Gravitationskugeln stützen sich am Gehäuse ab. In der vertikalen Position dieses Ventilmechanismus, also wenn die kleine Kugel am unteren Ventilende ruht, kommt es aufgrund der Gravitationskraft der drei großen Kugeln zu einer Kompression der Feder zwischen kleiner und großer Kugel soweit, bis die großen Kugeln an der Auflage ruhen und einen weiteren, wieder in Reihe geschalteten Verschlußmechanismus darstellen. Auch hier muß der Liquor sowohl in der vertikalen sowie in der horizontalen Position des Ventils die drei Gravitationskugeln umströmen. Der vergleichsweise aufwendige Mechanismus birgt einerseits wieder die Gefahr der Verstopfung, andererseits bleibt die Präzision des Ventils unzureichend. In der stehenden Position des Patienten wirkt eine gegenüber der Federkraft vierfach höhere Gewichtskraft. Das heißt, daß die Gravitationskraft der drei Kugeln vierfach höher ist als die Federkraft, die für die Liegendposition die Öffnungscharakteristik des Ventils sicher­ stellen soll. Dies führt in der Stehendposition dazu, daß die Gravitationskraft der drei Kugeln die Federkraft sofort überwin­ det. Die Feder wird völlig zusammengedrückt. Um dies zu vermei­ den, ist bei dieser Konstruktion wieder ein zweiter Ventilsatz vorgesehen worden. In der Stehendposition wird die Feder nur soweit zusammengedrückt, bis die unterste der drei Gravitations­ kugeln in ihrem Sitz ruht. Hierdurch sind wieder zwei Öffnungsme­ chanismen in Reihe geschaltet worden, was erneut zur Verdopplung der Wahrscheinlichkeit für Störungen führt. Daneben kann es durch Slip Stick und Klebeeffekten zu undefinierten bzw. unpräzisen Ventilzuständen kommen, beispielsweise dann, wenn der Patient sich von der stehenden Position wieder in die horizontale Lage begibt, und nun die Federkraft der weichen Feder die vierfach höhere Gravitationskraft überwinden muß′ um die drei Kugeln wieder bis an den Gehäuseanschlag zurückzudrücken. Diese Tatsa­ chen machen diese Konstruktion störanfällig. Bis heute ist eine solche Konstruktion auf dem Markt daher nicht angeboten worden.In contrast, the proposed solution according to the europi cal patent application 06 17 975 A1 an improvement. Here will the passage through two opening mechanisms avoided by the Occlusion ball is directly loaded with a spring on the the other side is the spring with three gravitational balls charged. These three gravitational balls are supported on the housing from. So in the vertical position of this valve mechanism when the little ball rests at the bottom of the valve, it comes due to the gravitational force of the three large spheres into one Compression of the spring between the small and large ball so far, until the big balls rest on the support and another, again represent the locking mechanism connected in series. Here, too, the cerebrospinal fluid must be vertical as well as vertical horizontal position of the valve the three gravitational balls flow around. The comparatively complex mechanism hides on the one hand again the risk of constipation, on the other hand remains the precision of the valve is insufficient. In the standing position the patient has a four times higher force than the spring force Weight. That means that the gravitational force of the three Balls is four times higher than the spring force required for the  In the lying position, the opening characteristics of the valve are secure should ask. In the standing position, this means that the The gravitational force of the three balls immediately overcomes the spring force det. The spring is fully compressed. To avoid this in this design is a second valve set has been provided. The spring is only in the standing position squeezed until the bottom of the three gravitational balls resting in their seat. As a result, there are two opening times again mechanisms have been connected in series, which doubles again the likelihood of interference. Besides, it can go through Slip stick and adhesive effects to undefined or imprecise Valve states come about, for example, when the patient from the standing position back to the horizontal position emits, and now the spring force of the soft spring four times must overcome higher gravitational force 'around the three balls push back up to the housing stop. This fact Chen make this construction prone to failure. To date, one is such construction has therefore not been offered on the market.

Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Hydrocephalus­ ventil zu schaffen, daß in Abhängigkeit von der Haltung des Patienten einen unterschiedlichen Öffnungsdruck einstellt und den Ventrikeldruck in allen Lebens lagen des Patienten im physiologi­ schen Bereich anpaßt.The invention is also based on the object of hydrocephalus create valve that depending on the attitude of the Patient sets a different opening pressure and the Ventricular pressure in all patient's lives was in the physiological range.

Dies wird mit den Merkmalen der geltenden Ansprüche erreicht.This is achieved with the features of the applicable claims.

Nachfolgend ist ein erfindungsgemäßes Hydrocephalusventil darge­ stellt und beschrieben:
Das Hydrocephalusventil besteht aus einem Einlaßkanal 1 und einem Auslaßkanal 2. Der Liquor strömt durch den Einlaßkanal 1, durch die Strömungskanäle 4 in die Ventilvorkammer 3. Eine Rubinkugel 5 als Verschlußkugel versperrt das weitere Abfließen des Liquors. Auf der Rubinkugel 5 ruht eine Tantalkugel 6 als Gravitationsku­ gel, die in einem Zylinder 12 geführt wird. Die Feder 9 ist geführt in Hülse 13 und drückt auf die Tantalkugel 6. In vertika­ ler Position des Ventils addieren sich der Öffnungsdruck auf­ grund der Federkraft und der Öffnungsdruck aufgrund der Gravitationskraft der Tantalkugel in der Höhe der hydrostatischen Druckdifferenz zwischen den Ventrikeln des Patienten und dem Bauchraum. In liegender Position wirkt die Gravitationskraft nicht in Richtung des Ventils und spielt für die Öffnungscharak­ teristik keine Rolle. In dieser Position wird der Öffnungsdruck ausschließlich bestimmt von der Federkraft.
A hydrocephalus valve according to the invention is shown and described below:
The hydrocephalus valve consists of an inlet channel 1 and an outlet channel 2 . The liquor flows through the inlet channel 1 , through the flow channels 4 into the valve antechamber 3 . A ruby ball 5 as a sealing ball blocks the further drainage of the liquor. A tantalum ball 6 rests on the ruby ball 5 as a gravitational ball, which is guided in a cylinder 12 . The spring 9 is guided in the sleeve 13 and presses on the tantalum ball 6 . In the vertical position of the valve, the opening pressure due to the spring force and the opening pressure due to the gravitational force of the tantalum ball add up at the level of the hydrostatic pressure difference between the patient's ventricles and the abdomen. In the lying position, the gravitational force does not act in the direction of the valve and is irrelevant for the opening characteristics. In this position the opening pressure is determined exclusively by the spring force.

Bei dem erfindungsgemäßen Hydrocephalusventil treten die Probleme nicht auf, die im Zusammenhang mit der europäischen Patentanmel­ dung 06 17975 A1 beschrieben worden sind.The problems occur with the hydrocephalus valve according to the invention not related to the European patent application tion 06 17975 A1 have been described.

Die Umströmung der Gravitationskugel wird vollkommen vermieden, da unmittelbar nach der Passage des Liquors durch den Okklusions­ mechanismus bestehend aus Rubinkugeln 5 und Rubinkugelsitz 14 der Liquor durch die Strömungskanäle 10 nach distal durch den Auslaß­ kanal 2 abströmen kann. Der gesamte Ventilmechanismus, also sowohl die Gravitationskugel als auch die für die Liegendpositi­ on charakteristische Feder liegen hier also nicht im Strömungska­ nal. Verstopfungen an diesen Stellen können demnach nicht auftre­ ten, die Blockadegefahr des Ventils ist hierdurch auf ein Minimum reduziert. Gleichzeitig besteht hierdurch die Möglichkeit, die Gravitationskugel ebenso wie die Feder mit höchster Präzision zu führen. Der Spalt zwischen der Kugel 6 und dem Zylinder 12 kann bis auf wenige Zehntel mm reduziert werden, da hier eine Strömung von Liquor nicht gewünscht und nicht gefordert wird. Das gleiche gilt für die Umströmung der Ventilfeder 9 und der Kugel 6 im Hohlraum 7, die nach dem älteren Vorschlag umströmt und durch­ strömt werden, hier jedoch nicht mit dem strömenden Liquor in Berührung kommt.The flow around the gravitational sphere is completely avoided, since immediately after the passage of the cerebrospinal fluid through the occlusion mechanism consisting of ruby spheres 5 and ruby spherical seat 14, the cerebrospinal fluid can flow through the flow channels 10 distally through the outlet channel 2 . The entire valve mechanism, i.e. both the gravitational ball and the spring characteristic of the lying position, are therefore not in the flow channel. Blockages at these points cannot occur, the risk of blockage of the valve is reduced to a minimum. At the same time, this enables the gravitational ball as well as the spring to be guided with the greatest precision. The gap between the ball 6 and the cylinder 12 can be reduced to a few tenths of a millimeter, since a flow of liquor is not desired and is not required here. The same applies to the flow around the valve spring 9 and the ball 6 in the cavity 7 , which according to the older proposal flows around and flows through, but does not come into contact with the flowing liquor here.

Eine weitere Verbesserung gegenüber älteren Konstruktionen besteht in der Wahl von Tantal als Gravitationskugelwerkstoff. Tantal hat gegenüber Edelstahl, dem Material, das bisher aus­ schließlich als Gravitationskugel Verwendung fand, ein mehr als 2-fach höheres spezifisches Gewicht. Es bietet somit günstigere Voraussetzungen, auf engem Raum hohe Gravitationskräfte zu erzeugen. Hierdurch gelingt es, ein wünschenswert kleines Ventil­ gehäuse zu realisieren. Die Verwendung von nur einer Kugel vereinfacht ebenfalls den Ventilmechanismus. Another improvement over older designs consists in the selection of tantalum as the gravitational sphere material. Tantalum has compared to stainless steel, the material that so far is made of was finally used as a gravitational sphere, a more than 2 times higher specific weight. It therefore offers cheaper ones Prerequisites for high gravitational forces in a confined space produce. This enables a desirable small valve to realize housing. The use of only one ball also simplifies the valve mechanism.  

Ein weiterer Vorteil gegenüber den bisher bekannten Ventilprinzi­ pien besteht in der Art der Taillierung. Bei den bisher bekannten Gravitationsventilen geschah die Kalibrierung durch Änderung der Anzahl der wirksamen Kugeln. Es wurden zwei, drei oder vier Kugeln verwandt. Hierdurch realisiert man drei unterschiedliche Öffnungsdrücke entsprechend der unterschiedlichen Gravitations­ kraft der Kugeln. Zwischengrößen gibt es nicht. Bei der Erfindung geschieht die Kalibrierung nicht durch Änderung der Anzahl der Kugeln oder durch Änderung des Kugelgewichts, sondern durch eine Änderung des wirksamen Bohrungsdurchmessers im Okklusionsmecha­ nismus. Dies reduziert erheblich den Platzbedarf des Ventils, führt somit also zur Verkleinerung des gesamten Ventilgehäuses. Dies begünstigt den Einsatz des Ventils vor allem in der Pädia­ trie.Another advantage over the previously known valve princes pien consists of the type of waist. With the previously known Gravitational valves were done by changing the calibration Number of effective balls. There were two, three or four Bullets related. This creates three different ones Opening pressures according to the different gravitational forces by virtue of bullets. There are no intermediate sizes. In the invention the calibration is not done by changing the number of Bullets or by changing the ball weight, but by a Change in the effective bore diameter in the occlusion mecha nism. This significantly reduces the space required by the valve, thus leads to a reduction in the size of the entire valve housing. This favors the use of the valve, especially in pediatrics trie.

Die Verschlußkugel hat in anderen Ausführungsbeispielen einen Durchmesser von 0,9 bis 2 mm, die Gravitationskugel in anderen Ausführungsbeispielen von 2-5 mm.The locking ball has a in other embodiments Diameter from 0.9 to 2 mm, the gravitational sphere in others Examples of 2-5 mm.

Der Strömungsverlauf des Liquors ist wie folgt:
Der Liquor tritt durch den Einlaßkanal 1 in das Ventilkopfstück 17 und von dort in Strömungskanäle 4 und 4′ ein, um in der Zeichnung in die unten liegende Ventilkammer 3 und von dort gegen die Rubinkugel 5 zurückzuströmen. Bei ausreichendem Druck hebt sich die Rubinkugel, um eine unmittelbar hinter dem Kugelsitz 14 liegende Öffnung 15 freizugeben. Die Öffnung 15 ist so angeordnet und ausgestaltet, daß sie zumindest vor der Berührungsstelle der Kugel 5 mit der sie umgebenden zylinderischen Kugelführung des Kugelsitzes 14 beginnt. Damit wird der Liquor vor der Berührungs­ stelle der Kugel 5 mit der Kugelführung abgeleitet. Aus der Durchtrittsöffnung 15 gelingt der Liquor in den Strömungskanal 11 und von dort über eine weitere Durchtrittsöffnung 16 in Strö­ mungskanäle 10 und 10′ und von dort in den Auslaßkanal 2 des Ventilendstückes 18.
The flow of the cerebrospinal fluid is as follows:
The liquor enters through the inlet channel 1 in the valve head 17 and from there into flow channels 4 and 4 'to flow back into the valve chamber 3 below and from there against the ruby ball 5 . When the pressure is sufficient, the ruby ball lifts up to expose an opening 15 located immediately behind the ball seat 14 . The opening 15 is arranged and designed such that it begins at least before the point of contact of the ball 5 with the cylindrical ball guide of the ball seat 14 surrounding it. So that the liquor before the point of contact of the ball 5 is derived with the ball guide. From the passage opening 15 the liquor succeeds in the flow channel 11 and from there via a further passage opening 16 in flow channels 10 and 10 'and from there into the outlet channel 2 of the valve end piece 18th

Der Strömungskanal 10 ist in der Zeichnung nach oben hin so weit verlängert, daß er zu einer Durchtrittsöffnung 8 führt, die hinter der Berührungsstelle der Gravitationskugel 6 mit dem sie umgebenden Zylinder 12 (Kugelführung) angeordnet ist. Dadurch wird der Hohlraum hinter der Gravitationskugel 6 an das Strö­ mungssystem angeschlossen.The flow channel 10 is extended so far upwards in the drawing that it leads to a passage opening 8 , which is arranged behind the point of contact of the gravitational ball 6 with the cylinder 12 surrounding it (ball guide). As a result, the cavity behind the gravitational ball 6 is connected to the flow system.

Die Kanäle 4′ und 10 sind längsverlaufende Nuten mit halbkreis­ förmigem Querschnitt. Die anderen Kanäle haben zylinderischen, d. h. Vollkreisquerschnitt.The channels 4 'and 10 are longitudinal grooves with a semicircular cross-section. The other channels have a cylindrical cross section.

Die Feder 9 ist im Ausführungsbeispiel eine Schraubenfeder und in einer zylinderischen Hülse 13 geführt, so daß immer eine genaue zentrische Belastung der Kugeln 5 und 6 gewährleistet ist.In the exemplary embodiment, the spring 9 is a helical spring and is guided in a cylindrical sleeve 13 , so that an exact central loading of the balls 5 and 6 is always guaranteed.

In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Feder 9 als Blattfe­ der ausgebildet.In another embodiment, the spring 9 is designed as Blattfe.

Zum Ventilgehäuse gehört neben dem Kopfstück 17 und dem Ventil­ endstück 18 ein Mantel 19. Das Ventilgehäuse besteht aus Metall, im Ausführungsbeispiel aus Edelstahl. In einem weiteren Ausfüh­ rungsbeispiel ist anstelle von Edelstahl eine biokompatible Titanlegierung vorgesehen. Die Kugeln 5 und 6 haben im Ausfüh­ rungsbeispiel ein Spiel von 0,025 mm in ihrer zugehörigen Füh­ rung. Im einen Fall wird die Führung durch den zylinderischen Teil des Kugelsitzes 14 und im anderen Fall durch den Zylinder 12 gebildet.In addition to the head piece 17 and the valve end piece 18, a casing 19 belongs to the valve housing. The valve housing is made of metal, in the exemplary embodiment made of stainless steel. In a further exemplary embodiment, a biocompatible titanium alloy is provided instead of stainless steel. The balls 5 and 6 in the exemplary embodiment have a play of 0.025 mm in their associated guide. In one case, the guide is formed by the cylindrical part of the ball seat 14 and in the other case by the cylinder 12 .

In anderen Ausführungsbeispielen beträgt das Spiel zwischen 0,015 bis 0,035 mm.In other embodiments, the game is between 0.015 up to 0.035 mm.

BezugszeichenlisteReference list

1 Einlaßkanal
2 Auslaßkanal
3 Ventilvorkammer
4 Strömungskanäle
5 Rubinkugel
6 Tantalkugel
7 Hohlraum
8 Durchtrittsöffnung
9 Feder
10 Strömungskanäle
11 Strömungskanal
12 Zylinder
13 Hülse
14 Kugelsitz
15 Durchtrittsöffnung
16 Durchtrittsöffnung
17 Kopfstück
18 Ventilendstück
19 Mantel
1 inlet duct
2 outlet duct
3 valve prechamber
4 flow channels
5 ruby ball
6 tantalum ball
7 cavity
8 passage opening
9 spring
10 flow channels
11 flow channel
12 cylinders
13 sleeve
14 ball seat
15 passage opening
16 passage opening
17 head piece
18 valve end piece
19 coat

Claims (13)

1. Hydrocephalusventil zum Druckausgleich im Schädel eines Hydrocephaluspatienten, das vorzugsweise im Brust- oder Bauchraum implantiert ist und über eine unter der Haut des Patienten implantierte Schlauchleitung mit dessen Schädel verbunden ist, wobei das Ventil eine federbelastete Verschluß­ kugel besitzt und eine Gravitationskugel besitzt, so daß das Ventil in Abhängigkeit von der Lage des Patienten einen veränderlichen Öffnungsdruck aufweist, nämlich einen, der in der Liegendstellung des Patienten im wesentlichen allein durch die Federkraft bestimmt wird und beim Aufrichten des Patienten durch einen Gravitationsanteil der Gravitationskugel verstärkt wird, der in vertikaler Position sein Maximum erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (9) in Anströmrichtung hinter der Gravitationskugel (6) angeordnet ist.1. Hydrocephalus valve for pressure equalization in the skull of a hydrocephalus patient, which is preferably implanted in the chest or abdomen and is connected to the skull via a hose line implanted under the patient's skin, the valve having a spring-loaded closure ball and a gravitational ball, so that the valve has a variable opening pressure depending on the position of the patient, namely one that is essentially determined solely by the spring force in the lying position of the patient and is amplified when the patient is straightened up by a gravitational portion of the gravitational ball that reaches its maximum in the vertical position achieved, characterized in that the spring ( 9 ) is arranged in the flow direction behind the gravitational ball ( 6 ). 2. Ventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gravitationskugel (6) aus Tantal.2. Valve according to claim 1, characterized by a gravitational ball ( 6 ) made of tantalum. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verschlußkugel (5) aus Rubin.3. Valve according to claim 1 or 2, characterized by a closure ball ( 5 ) made of ruby. 4. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Gravitationskugel mit einem Durch­ messer von 2-5 mm.4. Valve according to one or more of claims 1 to 3, characterized by a gravitational sphere with a through knife of 2-5 mm. 5. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Verschlußkugel (5) mit einem Durch­ messer von 0,9-2 mm.5. Valve according to one or more of claims 1 to 4, characterized by a closure ball ( 5 ) with a diameter of 0.9-2 mm. 6. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Kugelsitz (14) aus Rubin für die Verschlußkugel (5).6. Valve according to one or more of claims 1 to 5, characterized by a ball seat ( 14 ) made of ruby for the closure ball ( 5 ). 7. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Durchtrittsöffnungen (15, 16) in der Kugelführung für die Verschlußkugel (5) und/oder für die Gravitationskugel (6), die in Anströmrichtung des Liquors zumindest vor der Berührungsstelle der Kugel mit der Kugel­ führung beginnen.7. Valve according to one or more of claims 1 to 6, characterized by passage openings ( 15 , 16 ) in the ball guide for the closure ball ( 5 ) and / or for the gravitational ball ( 6 ), which in the direction of flow of the liquor at least before the point of contact Start the ball with the ball guide. 8. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Einstellung des wirksamen Ventilöff­ nungsdruckes über eine Änderung des wirksamen Bohrungsdurch­ messers im Okklusionsmechanismus.8. Valve according to one or more of claims 1 to 7, characterized by setting the effective valve opening pressure via a change in the effective bore hole knife in the occlusion mechanism. 9. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Feder (9), die als Blattfeder oder Schraubenfeder ausgebildet ist.9. Valve according to one or more of claims 1 to 8, characterized by a spring ( 9 ) which is designed as a leaf spring or helical spring. 10. Ventil nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine zylinderische Führung der Feder (9).10. Valve according to claim 9, characterized by a cylindrical guide of the spring ( 9 ). 11. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse aus Metall.11. Valve according to one or more of claims 1 to 10, characterized by a valve housing made of metal. 12. Ventil nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Gehäuse aus Edelstahl oder biokompatibler Titanlegierung.12. Valve according to claim 11, characterized by a housing Stainless steel or biocompatible titanium alloy. 13. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein Bewegungsspiel der Kugel (5, 6) in der zugehörigen Führung von 0,015 bis 0,035 mm.13. Valve according to one or more of claims 1 to 12, characterized by a movement of the ball ( 5, 6 ) in the associated guide of 0.015 to 0.035 mm.
DE19535637A 1995-09-26 1995-09-26 Hydrocephalus valve Expired - Lifetime DE19535637C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535637A DE19535637C2 (en) 1995-09-26 1995-09-26 Hydrocephalus valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535637A DE19535637C2 (en) 1995-09-26 1995-09-26 Hydrocephalus valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535637A1 true DE19535637A1 (en) 1997-03-27
DE19535637C2 DE19535637C2 (en) 1997-10-23

Family

ID=7773138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535637A Expired - Lifetime DE19535637C2 (en) 1995-09-26 1995-09-26 Hydrocephalus valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535637C2 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6926691B2 (en) 2000-12-11 2005-08-09 Christoph Miethke Hydrocephalus valve
WO2005092424A1 (en) * 2002-12-11 2005-10-06 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Adjustable hydrocephalus valve
EP1587557A1 (en) * 2002-12-24 2005-10-26 Vygon Gravitational pressure regulating mechanism
JP2007530109A (en) * 2004-03-27 2007-11-01 クリストフ ミートケ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト Adjustable hydrocephalus valve
DE102010051743A1 (en) 2010-11-19 2012-05-24 C. Miethke Gmbh & Co. Kg Programmable hydrocephalus valve
EP2526994A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-28 Centrax Limited Programmable device for treating over drainage due to siphonic effects in hydrocephalus shunt systems
JP2014176666A (en) * 2013-03-13 2014-09-25 Depuy Synthes Products Llc Bi-phase fluid surge suppressor device
EP2777753A3 (en) * 2013-03-14 2014-11-26 Depuy Synthes Products, Inc. Adjustable resistance, gravitationally activated, anti-syphon valve

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030942A1 (en) 2008-07-02 2010-01-07 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Cerebrospinal fluid drainage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069663A (en) * 1988-10-11 1991-12-03 Cordis Corporation Hydrocephalus valve
EP0617975A1 (en) * 1992-01-22 1994-10-05 Cordis S.A. Implantable drainage valve for the treatment of hydrocephalus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069663A (en) * 1988-10-11 1991-12-03 Cordis Corporation Hydrocephalus valve
EP0617975A1 (en) * 1992-01-22 1994-10-05 Cordis S.A. Implantable drainage valve for the treatment of hydrocephalus

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6926691B2 (en) 2000-12-11 2005-08-09 Christoph Miethke Hydrocephalus valve
WO2005092424A1 (en) * 2002-12-11 2005-10-06 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Adjustable hydrocephalus valve
EP1587557A1 (en) * 2002-12-24 2005-10-26 Vygon Gravitational pressure regulating mechanism
EP1587557A4 (en) * 2002-12-24 2006-11-22 Vygon Gravitational pressure regulating mechanism
JP2007530109A (en) * 2004-03-27 2007-11-01 クリストフ ミートケ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト Adjustable hydrocephalus valve
US7766855B2 (en) 2004-03-27 2010-08-03 Christoph Miethke Gmbh & Co. Kg Adjustable hydrocephalus valve
DE102010051743B4 (en) 2010-11-19 2022-09-01 C. Miethke Gmbh & Co. Kg Programmable hydrocephalus valve
DE102010051743A1 (en) 2010-11-19 2012-05-24 C. Miethke Gmbh & Co. Kg Programmable hydrocephalus valve
WO2012065750A2 (en) 2010-11-19 2012-05-24 C.Miethke Gmbh & Co Kg Electrically actuatable, in particular programmable hydrocephalus valve
EP2526994A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-28 Centrax Limited Programmable device for treating over drainage due to siphonic effects in hydrocephalus shunt systems
US8517974B2 (en) 2011-05-24 2013-08-27 Centrax Limited Programmable device for treating over drainage due to siphonic effects in hydrocephalus shunt systems
JP2014176666A (en) * 2013-03-13 2014-09-25 Depuy Synthes Products Llc Bi-phase fluid surge suppressor device
EP2777752A3 (en) * 2013-03-13 2014-11-26 DePuy Synthes Products, LLC Siphon guard device for hydrocephalus valve
AU2014201231B2 (en) * 2013-03-13 2018-08-30 Integra LifeSciences Switzerland Sarl Bi-phase fluid surge suppressor device
US10426937B2 (en) 2013-03-13 2019-10-01 Integra Lifesciences Switzerland Sàrl Bi-phase fluid surge suppressor device
EP2777753A3 (en) * 2013-03-14 2014-11-26 Depuy Synthes Products, Inc. Adjustable resistance, gravitationally activated, anti-syphon valve
US9050436B2 (en) 2013-03-14 2015-06-09 DePuy Synthes Products, LLC Adjustable resistance, gravitationally activated, anti-syphon valve
US9731102B2 (en) 2013-03-14 2017-08-15 DePuy Synthes Products, Inc. Adjustable resistance, gravitationally activated, anti-siphon valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535637C2 (en) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820516T2 (en) Device for limiting a liquid flow
DE60315924T2 (en) Locking mechanism for a shunt valve
DE2626215C3 (en) Drainage device for draining excess fluid from the cerebral cavities
DE3020991C2 (en)
US4675003A (en) Three stage pressure regulator valve
DE3831540C2 (en)
DE3390255C3 (en) Infusion device
DE1900227C3 (en) catheter
DE60304290T2 (en) Anti-siphon
DE69730977T2 (en) Pressure responsive blocking valve and method of use
DE602004012676T2 (en) Device for regulating a normal pressure hydrocephalus
DE2624496A1 (en) VALVE DEVICE FOR VENTRICULAR DISTRIBUTION SYSTEMS
EP0266474B1 (en) Apparatus for treatment of meniere's disease
DE102009060533A1 (en) Implantable shunt system
DE3410362A1 (en) ERECTIONAL DEVICE
DE2503990A1 (en) DISTRIBUTION SYSTEM FOR DRAINING CEREBROSPINAL LIQUID
DE3390208T1 (en) Manually operated hydraulic lock
DE19535637C2 (en) Hydrocephalus valve
DE602004013072T2 (en) Needle guard with features for guiding a probe
DE69921569T2 (en) Needle holder for arterial puncture
DE10042310A1 (en) Aqueous humor drainage device
DE3127882A1 (en) Measurement and recording device for studying and treating hydrocephalus and for monitoring during external drainage of cerebrospinal fluid
DE3736906A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE SUCTION POWER THAT AFFECTS A DRAINAGE DEVICE
EP0614673B1 (en) Hydrocephalus valve
DE2340617A1 (en) DEVICE FOR DRAINING BRAIN SPINAL FLUID FROM THE BRAIN CAVES AND VALVE FOR IT

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right